DE102005049982A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005049982A1
DE102005049982A1 DE200510049982 DE102005049982A DE102005049982A1 DE 102005049982 A1 DE102005049982 A1 DE 102005049982A1 DE 200510049982 DE200510049982 DE 200510049982 DE 102005049982 A DE102005049982 A DE 102005049982A DE 102005049982 A1 DE102005049982 A1 DE 102005049982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure relief
relief valve
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510049982
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schelhas
Andreas Herforth
Zdenèk Liner
Michael Dufek
David Krenovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510049982 priority Critical patent/DE102005049982A1/de
Priority to PCT/EP2006/065347 priority patent/WO2007045519A1/de
Priority to EP06792832A priority patent/EP1941151B1/de
Priority to US12/088,287 priority patent/US8066030B2/en
Priority to DE200650002735 priority patent/DE502006002735D1/de
Publication of DE102005049982A1 publication Critical patent/DE102005049982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • Y10T137/86019Direct response valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen haben ein Ventilgehäuse, in dem ein Druckablassventil und ein Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Druckablassventil einen ersten Eingang aufweist, der stromab eines Ventilsitzes in eine Ventilkammer mündet, in der ein Ventilkörper beweglich angeordnet und die über einen ersten Ausgang mit einem zweiten Eingang für das Rückschlagventil strömungsverbunden ist. Nachteilig ist, dass der erste Ausgang derart in der Ventilkammer angeordnet ist, dass sich eine axiale Abströmung aus der Ventilkammer des Druckablassventils heraus ergibt. Durch die axiale Abströmung wird nur eine vergleichsweise geringe Impulskraft auf den Ventilkörper ausgeübt, der dadurch nur einen vergleichsweise geringen Öffnungshub bei einem vorgegebenen Volumenstrom ausführt. Das Regelverhalten ist dadurch nicht optimal. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Regelverhalten des Druckablassventils verbessert. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der erste Ausgang (26.1) am Umfang der Ventilkammer (36) vorgesehen und in axialer Richtung bezüglich einer Ventilachse (38) derart angeordnet, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil (23) eine im Wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer (36) in den zweiten Eingang (25.2) ergibt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 195 27 0134 A1 bekannt, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Druckablassventil und ein Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Druckablassventil einen ersten Eingang aufweist, der stromab eines Ventilsitzes in eine Ventilkammer mündet, in der ein Ventilkörper beweglich angeordnet und die über einen ersten Ausgang mit einem zweiten Eingang für das Rückschlagventil strömungsverbunden ist. Nachteilig ist, dass der erste Ausgang derart in der Ventilkammer angeordnet ist, dass sich eine axiale Abströmung aus der Ventilkammer des Druckablassventils heraus ergibt. Durch die axiale Abströmung wird nur eine vergleichsweise geringe Impulskraft auf den Ventilkörper ausgeübt, der dadurch nur einen vergleichsweise geringen Öffnungshub bei einem vorgegebenen Volumenstrom ausführt. Das Regelverhalten ist dadurch nicht optimal.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise das Regelverhalten des Druckablassventils verbessert wird, indem der erste Ausgang am Umfang der Ventilkammer vorgesehen und in axialer Richtung derart angeordnet ist, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer heraus in den zweiten Eingang ergibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Druckablassventil und das Rückschlagventil in axialer Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der erste Ausgang des Druckablassventils in radialer Richtung in den zweiten Eingang des Rückschlagventils mündet. Auf diese Weise wird eine radiale Abströmung in den zweiten Eingang des Rückschlagventils erreicht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Ventilgehäuse eine erste Vertiefung zum Einsetzen des Druckablassventils und eine den zweiten Eingang für das Rückschlagventil bildende zweite Vertiefung aufweist, da sich diese Ausführung besonders kostengünstig herstellen lässt. Die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung sind mittels einer Wandung voneinander getrennt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Ventilgehäuse zwei Zylinderabschnitte aufweist, in denen jeweils eine der Vertiefungen vorgesehen sind, da diese Ausführung sehr Bauraum sparend ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Druckablassventil ein separates Gehäuse aufweist, an dem der Ventilsitz ausgebildet und in dem die Ventilkammer mit dem Ventilkörper vorgesehen ist, da auf diese Weise das Ventilgehäuse vereinfacht wird und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn das Gehäuse des Druckablassventils direkt an dem Förderaggregat angeordnet und fest mit diesem verbunden ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 schematisch eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff, 2 eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ventilgehäuses mit einem Rückschlagventil und einem parallel angeordneten Druckablassventil und 3 eine Draufsicht des Ventilgehäuses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
  • Die Vorrichtung dient beispielsweise zum Fördern von Kraftstoff. Es können aber ausdrücklich auch andere Flüssigkeiten mittels der Vorrichtung gefördert werden.
  • Die Vorrichtung weist ein Förderaggregat 1 auf, das Kraftstoff zumindest mittelbar aus einem Vorratsbehälter 2 ansaugt und druckerhöht über eine Druckleitung 3 zu einer Brennkraftmaschine 4, beispielsweise in einen Kraftstoffverteiler 5, fördert. Der Kraftstoffverteiler 5 ist mit Einspritzventilen 6 strömungsverbunden, die den Kraftstoff jeweils in einen nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine 4 einspritzen.
  • Das Förderaggregat 1 ist beispielsweise in dem Vorratsbehälter 2 angeordnet und dort beispielsweise innerhalb eines Speicherbehälters 9 vorgesehen. Das Förderaggregat 1 saugt Kraftstoff aus diesem Speicherbehälter 9 an, beispielsweise über einen Vorfilter 10, und fördert diesen über die Druckleitung 3 zu der Brennkraftmaschine 4. Der Vorfilter 10 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 10 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln. In der Druckleitung 3 ist beispielsweise ein Rückschlagventil 11 vorgesehen, damit kein Kraftstoff von stromab des Rückschlagventils 11 nach stromauf des Rückschlagventils 11 zurückfliesst. Außerdem ist in der Druckleitung 3 stromab des Rückschlagventils 11 beispielsweise ein Hauptfilter 12 vorgesehen, der feine Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff herausfiltert. Stromab des Förderaggregates 1 und stromauf des Rückschlagventils 11 zweigt eine Treibleitung 13 von der Druckleitung 3 ab und führt zumindest mittelbar zurück in den Speicherbehälter 9. Der Volumenstrom der Treibleitung 13 treibt beispielsweise eine sogenannte Saugstrahlpumpe 16 an, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 2 in den Speicherbehälter 9 fördert. Der beispielsweise topfförmige Speicherbehälter 9 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit auch bei einer Kurvenfahrt und den dadurch bedingten Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 2 eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 4 durch das Förderaggregat 1 sichergestellt ist.
  • Die Saugstrahlpumpe 16 ist derart auszulegen, dass der Speicherbehälter 9 unabhängig vom Füllstand in dem Vorratsbehälter 2 gefüllt bleibt und nicht leer läuft. Die Saugstrahlpumpe 20 weist bekannterweise ein Drosselelement auf beispielsweise eine Düse 17, über das der Kraftstoff der Treibleitung 13 in einen mit dem Vorratsbehälter 2 strömungsverbundenen Saugraum 18 gelangt. Der aus der Düse 17 in den Saugraum 18 austretende Treibstrahl reißt Kraftstoff aus dem Saugraum 18 mit, so dass auf bekannte Art und Weise der Kraftstoff des Treibstrahls und der mitgerissene Kraftsoff über einen Mischkanal 19 in den Speicherbehälter 9 gelangen.
  • Stromab des Rückschlagventils 11 und beispielsweise stromab des Hauptfilters 12 zweigt eine Rücklaufleitung 22 von der Druckleitung 3 ab, die zurück in die Druckleitung 3 stromauf des Rückschlagventils 11 führt und ein Druckablassventil 23 aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind das Rückschlagventil 11 und das Druckablassventil 23 an einem gemeinsamen Ventilgehäuse 24 ausgebildet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ventilgehäuse mit einem Rückschlagventil und einem parallel angeordneten Druckablassventil.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Ventilgehäuse 24 hat einen ersten Eingang 25.1 und einen ersten Ausgang 26.1 für das Druckablassventil 23 sowie einen zweiten Eingang 25.2 und einen zweiten Ausgang 26.2 für das Rückschlagventil 11. Der erste Ausgang 26.1 des Druckablassventils 23 mündet unmittelbar in den zweiten Eingang 25.2 des Rückschlagventils 11.
  • Das Ventilgehäuse 24 weist zwei separate, beispielsweise topfförmige Vertiefungen 27.1, 27.2 auf, die durch eine Wandung 29 voneinander getrennt sind. In einer ersten Vertiefung 27.1 ist das Druckablassventil 23 angeordnet und eine zweite Vertiefung 27.2 bildet den zweiten Eingang 25.2 für das Rückschlagventil 11. Das Ventilgehäuse 24 ist mit der zweiten Vertiefung 27.2 auf einen Ausgangsstutzen 28 des Förderaggregates 1 steckbar, wodurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ausgangsstutzen 28 des Förderaggregates 1 und dem Ventilgehäuse 24 dicht abgeschlossen wird. Das Ventilgehäuse 24 ist auf diese Weise unmittelbar an dem Förderaggregat 1 angeordnet. Das Ventilgehäuse 24 wird mittels einer an dem Ventilgehäuse 24 angeordneten Halterung 34 formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Förderaggregat 1 verbunden. Beispielsweise wird die Halterung formschlüssig und/oder krafschlussig an einem elektrischen Stecker 41 des Förderaggregates 1 befestigt.
  • Die Vertiefungen 27.1, 27.2 sind beispielsweise an zwei zylinderförmigen Gehäuseabschnitten des Ventilgehäuses 24 vorgesehen, wobei an einem ersten Zylinderabschnitt 24.1 die erste Vertiefung 27.1 und an einem zweiten Zylinderabschnitt 24.2 die zweite Vertiefung 27.2 ausgebildet ist. Die beiden Zylinderabschnitte 24.1, 24.2 des Ventilgehäuses 24 sind einstückig miteinander verbunden. Der erste Zylinderabschnitt 24.1 überragt den zweiten Zylinderabschnitt 24.2 in seiner Längserstreckung. Der erste Eingang 25.1 ist an einer Stirnseite des ersten Zylinderabschnitts 24.1 und der zweite Eingang 25.2 an einer dem ersten Eingang 25.1 abgewandten Stirnseite des zweiten Zylinderabschnitts 24.2 angeordnet.
  • Die erste Vertiefung 27.1 ist mittels eines Deckels 33 verschlossen, der mit einem Absatz 34 beispielsweise in die erste Vertiefung 27.1 hineinragt. Auf diese Weise ist das Druckablassventil 23 in der ersten Vertiefung 27.1 gegenüber der Atmosphäre dicht abgeschlossen.
  • An einer dem zweiten Eingang 25.2 abgewandten Stirnseite des zweiten Zylinderabschnitts 24.2 ist ein Stutzen 30 angeordnet, in dem das Rückschlagventil 11 vorgesehen ist. Der zweite Eingang 25.2 mündet über einen Verbindungskanal 31 in eine im Stutzen 30 ausgebildete weitere Ventilkammer 45 des Rückschlagventils 11. In der weiteren Ventilkammer 45 ist ein weiterer Ventilkörper 46 beweglich gelagert, der mit einem weiteren Ventilsitz 47 zusammenwirkt.
  • Das in der ersten Vertiefung 27.1 angeordnete Druckablassventil 23 weist einen mit einem Ventilsitz 35 zusammenwirkenden Ventilkörper 36 auf, der in einer Ventilkammer 37 in axialer Richtung bezüglich einer Ventilachse 38 beweglich gelagert ist. Der Ventilkörper 36 ist mittels einer Ventilfeder 39 in Richtung des Ventilsitzes 35 gedrückt. Der Ventilsitz 35 ist beispielsweise als Flachsitz ausgebildet und wirkt mit einer flachen Stirnseite des beispielsweise zylinderförmigen Ventilkörpers 36 zusammen. Der Ventilsitz 35 ist an einer Stirnwand 40 der Ventilkammer 37 beispielsweise ringförmig erhöht ausgebildet.
  • Das Druckablassventil 23 hat beispielsweise ein eigenes, separates Gehäuse 42, an dem der Ventilsitz 35 ausgebildet ist und in dem die Ventilkammer 37 mit dem Ventilkörper 36 und mit der Ventilfeder 39 vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 am Umfang der Ventilkammer 37 vorgesehen und in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 derart angeordnet, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil 23 eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer 37 in den ersten Ausgang 25.1 und in den zweiten Eingang 25.2 ergibt. Der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 ist in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 nahe dem Ventilsitz 35, beispielsweise in gleicher axialer Lage, angeordnet. Der erste Ausgang 25.1 verläuft beispielsweise durch eine erste Öffnung 20 am Umfang des Gehäuses 32 des Druckablassventils 23 und durch eine zweite Öffnung 21 in der Wandung 29 zwischen den Vertiefungen 27.1, 27.2. Die erste Öffnung 20 und die zweite Öffnung 21 sind fluchtend zueinander angeordnet. Das Druckablassventil 23 und das Rückschlagventil 11 sind in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 derart versetzt zueinander angeordnet, dass der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 in radialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 in den zweiten Eingang 25.2 mündet.
  • Übersteigt der Druck in der Rücklaufleitung 22 einen von der Federkraft der Ventilfeder 39 abhängigen vorbestimmten Wert, so hebt der Ventilkörper 36 vom Ventilsitz 35 ab und öffnet auf diese Weise das Druckablassventil 23. Nach dem Öffnen des Druckablassventils 23 strömt Kraftstoff über den axialen ersten Eingang 25.1 und einen zwischen dem Ventilsitz 35 und dem Ventilkörper 36 gebildeten Spalt in axialer Richtung in die Ventilkammer 37 ein und verlässt diese in radialer Richtung über den ersten Ausgang 26.1. Durch den Flachsitz kann die Strömung besonders gut radial abströmen.
  • Auf den Ventilkörper 36 wirkt eine durch die Umlenkung des Fluids von axialer in radiale Richtung auftretende Impulskraft, die diesen in vom Ventilsitz 35 abgewandter Richtung entgegen der Federkraft der Ventilfeder 39 bewegt, bis ein Kräftegleichgewicht mit der Federkraft erreicht ist. Die Impulskraft der Strömung steigt mit zunehmendem Durchfluss durch das Druckablassventil 23 an. Die Federkraft der Ventilfeder 39 nimmt mit steigendem Hub des Ventilkörpers 36 linear zu. Bei axialer Zuströmung durch den ersten Eingang 25.1 in die Ventilkammer 37 und bei erfindungsgemäßer radialer Abströmung aus der Ventilkammer 37 ist die von dem Kraftstoff auf den Ventilkörper 36 ausgeübte Impulskraft am größten. Beim Stand der Technik mit axialer Zu- und Abströmung ergibt sich dagegen eine kleinere auf den Ventilkörper 36 wirkende Impulskraft.
  • Die Impuskraft wirkt der Federkraft entgegen. Idealerweise kompensiert die mit steigendem Durchfluss steigende Impulskraft die durch die Hubbewegung des Ventilkörpers 36 zunehmende Federkraft. Damit wird der Regeldruck weitestgehend unabhängig vom Durchfluss gehalten.
  • Je größer die auf den Ventilkörper 36 wirkende Impulskraft ist, desto größer ist der von dem Ventilkörper 36 ausgeführte Öffnungshub und desto geringer ist der Gesamtdruckverlust des Druckablassventils 23 für einen vorgegebenen Durchfluss.
  • Der Gesamtdruckverlust des Druckablassventils 23 ergibt sich im wesentlichen aus dem Druckverlust im Spalt zwischen dem Ventilsitz 35 und dem Ventilkörper 36. Der Druckverlust an diesem Spalt verringert sich mit zunehmendemn Hub des Ventilkörpers 36.
  • Beim Stand der Technik mit axialer Abströmung dagegen fällt noch ein zusätzlicher Druckverlust bei der axialen Umströmung des Ventilkörpers 36 an. Dieser zusätzliche Druckverlust beim Stand der Technik nimmt mit steigendem Durchfluss zu. Der zusätzliche Druckverlust beim Stand der Technik fällt bei dem erfindungsgemäßen Druckablassventil 23 nicht an, da keine axiale Umströmung des Ventilkörpers 36, sondern eine radiale Abströmung erfolgt.
  • Durch den Entfall des zusätzlichen Druckverlustes ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik besseres Regelverhalten des Druckablassventils 23, da sich der Gesamtdrttckverlust bei geringen Durchflussänderungen weniger stark ändert. Auf diese Weise wird der Druck in der Rücklaufleitung 22 und in der Druckleitung 3 nahezu konstant gehalten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Ventilgehäuses.
  • Bei der Vorrichtung nach 3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Druckablassventil und ein Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Druckablassventil einen ersten Eingang aufweist, der stromab eines Ventilsitzes in eine Ventilkammer mündet, in der ein Ventilkörper beweglich angeordnet und die über einen ersten Ausgang mit einem zweiten Eingang für das Rückschlagventil strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (26.1) am Umfang der Ventilkammer (36) vorgesehen und in axialer Richtung bezüglich einer Ventilachse (38) derart angeordnet ist, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil (23) eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer (36) in den zweiten Eingang (25.2) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (23) und das Rückschlagventil (11) in axialer Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der erste Ausgang (26.1) des Druckablassventils (23) in radialer Richtung in den zweiten Eingang (25.2) des Rückschlagventils (11) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (24) eine erste Vertiefung (27.1) zum Einsetzen des Druckablassventils (23) und eine den zweiten Eingang (25.2) für das Rückschlagventil (11) bildende zweite Vertiefung (27.2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (27.1) und die zweite Vertiefung (27.2) mittels einer Wandung (29) voneinander getrennt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (27.1, 27.2) an zylinderförmigen Gehäuseabschnitten (24.1, 24.2) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (27.1) mittels eines Deckels (33) verschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Gehäuseabschnitte (24.1, 24.2) einstückig miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (23) ein separates Gehäuse (32) aufweist, an dem der Ventilsitz (35) ausgebildet und in dem die Ventilkammer (37) mit dem Ventilkörper (36) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (35) als Flachsitz ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (36) mittels einer Ventilfeder (39) in Richtung des Ventilsitzes (35) gedrückt ist.
DE200510049982 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102005049982A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049982 DE102005049982A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
PCT/EP2006/065347 WO2007045519A1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP06792832A EP1941151B1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
US12/088,287 US8066030B2 (en) 2005-10-19 2006-08-16 Fuel conveying device
DE200650002735 DE502006002735D1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049982 DE102005049982A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049982A1 true DE102005049982A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37076295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049982 Withdrawn DE102005049982A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE200650002735 Active DE502006002735D1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650002735 Active DE502006002735D1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8066030B2 (de)
EP (1) EP1941151B1 (de)
DE (2) DE102005049982A1 (de)
WO (1) WO2007045519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148598A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
WO2011106282A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080178849A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Ti Group Automotive Systems, Llc Fuel pressure control
DE102012212049A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Abschaltbare Kraftstoffpumpe zur Versorgung von Saugstrahlpumpen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131708A (en) * 1962-08-08 1964-05-05 Matheson Company Inc Automatic switching assembly for manifolds
US3913601A (en) * 1974-05-31 1975-10-21 Tiona Betts Inc Pressure relief and check valve combination
US5477829A (en) 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
US5762101A (en) * 1996-05-20 1998-06-09 General Motors Corporation Pressure regulating valve
US6352067B1 (en) 2000-07-26 2002-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Returnless fuel system pressure valve with two-way parasitic flow orifice
US6837219B2 (en) * 2003-02-04 2005-01-04 Airtex Products Ported pressure relief valve
DE102004049286A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148598A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
WO2011106282A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator
US8302622B2 (en) 2010-02-24 2012-11-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1941151A1 (de) 2008-07-09
WO2007045519A1 (de) 2007-04-26
US8066030B2 (en) 2011-11-29
DE502006002735D1 (de) 2009-03-12
EP1941151B1 (de) 2009-01-21
US20080251052A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765625B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine& x9;& x9;& x9;
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
EP1799991B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009001281A1 (de) Strömungssteuerventil
EP2652325A1 (de) Kolbenpumpe mit einer halterung
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP1941151B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
WO2007137892A1 (de) Kolbenpumpe
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3279473B1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
EP2923066B1 (de) Ventileinrichtung
WO2005070719A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE10337850A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102014214886B4 (de) Doppeltwirkendes Rückschlagventil
DE102005015570A1 (de) Druckregelventil
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011089594A1 (de) Einlassventil und Pumpe
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung
DE102017203399A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017004949B4 (de) Hubkolbenpumpe
DE102005018469A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121020