DE102004049286A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004049286A1
DE102004049286A1 DE200410049286 DE102004049286A DE102004049286A1 DE 102004049286 A1 DE102004049286 A1 DE 102004049286A1 DE 200410049286 DE200410049286 DE 200410049286 DE 102004049286 A DE102004049286 A DE 102004049286A DE 102004049286 A1 DE102004049286 A1 DE 102004049286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
shut
control
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049286
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schelhas
Michael Kuehn
Hans-Peter Braun
Thomas Wieland
Werner Schneider
Winfried Eckart
Christian Pankiewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410049286 priority Critical patent/DE102004049286A1/de
Priority to US11/576,640 priority patent/US7832379B2/en
Priority to PCT/EP2005/054977 priority patent/WO2006040274A1/de
Priority to DE200550003138 priority patent/DE502005003138D1/de
Priority to EP05789639A priority patent/EP1799991B1/de
Publication of DE102004049286A1 publication Critical patent/DE102004049286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • Y10T137/86019Direct response valve

Abstract

Bekannte Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff haben zumindest eine Saugstrahlpumpe und eine die Saugstrahlpumpe mit Kraftstoff versorgende Treibleitung, die von einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Druckleitung abzweigt und mittels eines Abschaltventils absperrbar ist. Mittels des elektrisch schaltbaren Abschaltventils ist es unabhängig vom Druck stromab einer Förderpumpe und unabhängig von den Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine möglich, die Saugstrahlpumpen abzuschalten. Nachteilig ist, dass das elektrisch schaltbare Abschaltventil vergleichsweise teuer ist. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Herstellungskosten verringert, indem das Abschaltventil selbsttätig schließend ausgeführt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Druck der Druckleitung (11) derart auf das Abschaltventil (30) wirkt, dass dieses bei einem Druck größer gleich einem vorbestimmten Schließdruck schließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 199 36 287 C2 bekannt, mit einer Saugstrahlpumpe und einer die Saugstrahlpumpe mit Kraftstoff versorgenden Treibleitung, die von einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Druckleitung abzweigt und mittels eines Abschaltventils absperrbar ist. Mittels des elektrisch schaltbaren Abschaltventils ist es unabhängig vom Druck stromab einer Förderpumpe und unabhängig von den Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine möglich, die Saugstrahlpumpen abzuschalten. Nachteilig ist, dass das elektrisch schaltbare Abschaltventil vergleichsweise teuer ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbesserung dahingehend erzielt wird, dass die Herstellungskosten verringert werden, indem der Druck der Druckleitung derart auf das Abschaltventil wirkt, dass dieses selbsttätig bei einem Druck größer gleich einem vorbestimmten Schliessdruck schliesst. Auf diese Weise wird ein elektrisch schaltbares Stellglied eingespart.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Schliessdruck des Abschaltventils größer ist als der Druck in der Druckleitung bei Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine, da die Kraftstoffbefüllung des Schwalltopfes auf diese Weise auch bei Volllastbetrieb gewährleistet ist.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführung ist das Abschaltventil als Membranventil oder als Kolbenventil ausgebildet, da dies besonders einfache und kostengünstige Ausführungsformen sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Abschaltventil einen stromauf mit der Druckleitung strömungsverbundenen Eingangsanschluss und Steueranschluss sowie einen stromab zur zumindest einen Saugstrahlpumpe führenden Ausgangsanschluss aufweist, da auf diese Weise erreichbar ist, dass der Druck der Druckleitung das Schliessen des Abschaltventils bewirkt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Eingangsanschluss in eine Ventilkammer mündet, in der ein mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkender erster Schliesskörper angeordnet ist. Nach einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, den ersten Schliesskörper kolbenförmig mit einem ersten Kolbenabschnitt und/oder einem zweiten Kolbenabschnitt auszubilden.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn der Druck der Druckleitung in dem ersten Ventilsitz zugewandter Richtung auf den ersten Schliesskörper wirkt, und eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die den ersten Schliesskörper in vom ersten Ventilsitz abgewandter Richtung drückt, da sich am ersten Schliesskörper auf diese Weise ein Kräftegleichgewicht zwischen der auf den ersten Schliesskörper wirkenden Druckkraft der Druckleitung und der Federkraft der Rückstellfeder ergibt.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Kolbenabschnitt in der Ventilkammer angeordnet und reicht bis in die Steuerkammer und ist der zweite Kolbenabschnitt in der Steuerkammer vorgesehen.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, dass die Treibleitung stromauf eines in der Druckleitung angeordneten Rückschlagventils von der Druckleitung abzweigt, da auf diese Weise erreicht ist, dass das Abschaltventil bei abgeschalteter Förderpumpe öffnet.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Treibleitung stromauf oder stromab des Abschaltventils ein Drosselelement aufweist, da auf diese Weise der Volumenstrom aus der Druckleitung zu der zumindest einen Saugstrahlpumpe begrenzt ist.
  • Gemäss einer weiteren Ausführung ist vorteilhafterweise vorgesehen, zwischen dem Steueranschluss und der Steuerkammer des Abschaltventils ein Steuerventil anzuordnen, das beispielsweise einteilig mit dem Abschaltventil verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Steuerventil einen mit einem zweiten Ventilsitz und einem dritten Ventilsitz zusammenwirkenden zweiten Schliesskörper aufweist. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der zweite Schliesskörper kolbenförmig ausgebildet und zwischen dem zweiten Ventilsitz und dem dritten Ventilsitz axial beweglich ist.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn die Steuerkammer beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers an dem zweiten Ventilsitz mit einem Leckageanschluss strömungsverbunden ist, da die Steuerkammer auf diese Weise druckentlastet wird und über eine Leckageleitung entleerbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird die Steuerkammer beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers an dem dritten Ventilsitz mit dem Steueranschluss strömungsverbunden, da die Steuerkammer auf diese Weise mit dem Druck der Druckleitung druckbeaufschlagt wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff, 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Abschaltventils, 3 ein zweites Ausführungsbeispiel und 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Abschaltventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine, bei der ein erfindungsgemässes Abschaltventil Verwendung finden könnte. Die Vorrichtung dient dazu, einer Brennkraftmaschine ausreichend Kraftstoff zur Verbrennung in einem Brennraum zur Verfügung zu stellen.
  • Die Vorrichtung weist ein in einem Vorratsbehälter 1 angeordnetes Fördermodul 2 mit einem zylinderförmigen Schwalltopf 3 auf, in dem beispielsweise eine Förderpumpe 4 und ein Hauptfilter 5 angeordnet sind. Die Förderpumpe 4 ist beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe. Die Förderpumpe 4 saugt beispielsweise Kraftstoff über einen Eingangskanal 8 aus dem Schwalltopf 3 an und fördert den Kraftstoff unter Druck über einen Ausgangskanal 9 der Förderpumpe 4 in eine Druckleitung 11, die beispielsweise zu einem Kraftstoffverteiler 14 einer Brennkraftmaschine 15 führt. Der Kraftstoffverteiler 14 ist mit mehreren Einspritzventilen 16 verbunden, die den Kraftstoff in nicht dargestellte Zylinder der Brennkraftmaschine einspritzen. Die Druckleitung 11 kann stromab aber auch mit einer Hochdruckpumpe einer sogenannten Benzindirekteinspritzung oder eines Dieseleinspritzsystems verbunden sein, die den Kraftstoff unter Hochdruck in einen Kraftstoffverteiler und über Einspritzventile in Zylinder der Brennkraftmaschine einspritzt.
  • Der Vorratsbehälter 1 ist beispielsweise ein sogenannter Satteltank mit einem Sattel 6, der den Vorratsbehälter 1 in zumindest zwei voneinander getrennte Bereiche, beispielsweise einen ersten Bereich 1.1 und einen zweiten Bereich 1.2, teilt. Das Fördermodul 2 ist beispielsweise in dem ersten Bereich 1.1 angeordnet.
  • An dem Schwalltopf 3 ist beispielsweise ein bekannter Tankfüllstandsgeber 17 zur Messung eines Füllstandes 18 in dem Vorratsbehälter 1 vorgesehen.
  • In der Druckleitung 11 ist der Hauptfilter 5 vorgesehen. Die Druckleitung 11 weist stromauf oder stromab, beispielsweise stromauf des Hauptfilters 5 ein Rückschlagventil 19 auf, das in Richtung der Brennkraftmaschine 15 öffnet und ein Rückströmen von Kraftstoff von stromab des Rückschlagventils 19 nach stromauf des Rückschlageventils 19 verhindert. Das Rückschlagventil 19 hält auf diese Weise den Druck in der Druckleitung 11 stromab des Rückschlagventils 19 auch nach Abschalten der Förderpumpe 4 aufrecht. In der Druckleitung 11 kann parallel zu dem Rückschlagventil 19 ein Druckentlastungsventil 20 vorgesehen sein, das bei einem Druck in der Druckleitung 11 stromab des Rückschlagventils 19 größer gleich einem vorbestimmten Öffnungsdruck öffnet und Kraftstoff aus der Druckleitung 11 von stromab des Rückschlagventils 19 zur Druckentlastung nach stromauf des Rückschlagventils 19 zurückfliessen lässt. Das Druckentlastungsventil 20 öffnet in entgegengesetzter Richtung zum Rückschlagventil 19. Der der Druckleitung 11 stromab des Rückschlagventils 19 zugewandte Anschluss des Druckbegrenzungsventils 20 ist beispielsweise mit der Druckleitung 11 stromauf des Hauptfilters 5, wie in 1 gezeigt, oder mit der Druckleitung 11 stromab des Hauptfilters 5, wie beispielsweise in 2 gezeigt, strömungsverbunden.
  • Erreicht oder unterschreitet der Druck in der Druckleitung 11 stromab des Rückschlagventils 19 den vorbestimmten Öffnungsdruck, schliesst das Druckentlastungsventil 20 wieder. Ein Druckanstieg in der Druckleitung 11 mit einem daraus resultierenden Öffnen des Druckentlastungsventils 20 kann beispielsweise durch ein Ansteigen der Temperatur nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine 15 verursacht werden.
  • Von der Druckleitung 11 stromauf des Rückschlagventils 19 zweigt eine Treibleitung 21 ab, die eine oder mehrere Saugstrahlpumpen mit Kraftstoff versorgt. Die Treibleitung 21 verzweigt sich bei einem Satteltank beispielsweise in einen ersten Treibleitungsabschnitt 21.1 und einen zweiten Treibleitungsabschnitt 21.2, wobei der erste Treibleitungsabschnitt 21.1 mit einer ersten Saugstrahlpumpe 22 und der zweite Treibleitungsabschnitt 21.2 mit einer zweiten Saugstrahlpumpe 23 strömungsverbunden ist. Die erste Saugstrahlpumpe 22 ist beispielsweise an dem Fördermodul 2 angeordnet und fördert im Betrieb Kraftstoff aus dem ersten Bereich 1.1 des Kraftstofftanks 1 in den Schwalltopf 3 des Fördermoduls 2. Die zweite Saugstrahlpumpe 23 ist beispielsweise in dem zweiten Bereich 1.2 des Kraftstofftanks 1 vorgesehen und fördert im Betrieb Kraftstoff aus dem zweiten Bereich 1.2 über eine Rücklaufleitung 24 ebenfalls in den Schwalltopf 3 oder in den ersten Bereich 1.1 des Kraftstofftanks 1. Die erste Saugstrahlpumpe 22 und die zweite Saugstrahlpumpe 23 sind jeweils nahe einem Tankboden 25 des Vorratsbehälters 1 angeordnet.
  • Die Drehzahl der Förderpumpe 4 ist in Abhängigkeit von dem Druck stromab der Förderpumpe 4, beispielsweise abhängig vom Druck in der Druckleitung 11 oder in dem Kraftstoffverteiler 14 geregelt. Dazu ist ein Drucksensor 28 vorgesehen, der den Druck beispielsweise in der Druckleitung 11 oder in dem Kraftstoffverteiler 14 ermittelt und als Regelgrösse an ein elektronisches Steuergerät 29 leitet, das die Regelung der Förderpumpe 4 übernimmt. Die Kraftstoffförderung mit Drehzahlregelung der Förderpumpe 4 wird auch als bedarfsgeregelte Kraftstoffförderung bezeichnet.
  • In der Treibleitung 21, beispielsweise stromauf der Treibleitungsabschnitte 21.1,21.2, ist ein Abschaltventil 30 angeordnet. Das Abschaltventil 30 dient dazu, die über die Treibleitung 21 erfolgende Kraftstoffversorgung der Saugstrahlpumpen 22,23 bei Kraftstoffdrücken in der Druckleitung 11, die größer oder gleich einem vorbestimmten Wert sind, abzuschalten. Dies ist erforderlich, um möglichst schnell bei oder nach einem Motorstart einen vorbestimmten Druck in der Druckleitung 11 und dem Kraftstoffverteiler 14 aufzubauen. Wenn die Saugstrahlpumpen 22,23 bei dem Motorstart ununterbrochen in Betrieb sein würden, wäre eine leistungsstärkere Förderpumpe 4 zur schnellen Erreichung des vorbestimmten Drucks in der Druckleitung 11 erforderlich. Durch das Außerbetriebsetzen der Saugstrahlpumpen 22,23 während des Startens der Brennkraftmaschine wird der vorbestimmte Druck in der Druckleitung 11 ohne eine leistungsstärkere und teurere Förderpumpe 4 in ausreichender Zeit erreicht.
  • Erfindungsgemäss wirkt der Druck stromab der Förderpumpe 4, beispielsweise der Druck der Druckleitung 11 oder der Treibleitung 21, derart auf das Abschaltventil 30, dass dieses bei einem Druck größer oder gleich einem vorbestimmten Schliessdruck selbsttätig schliesst. Dadurch wird ein Strömungsquerschnitt der Treibleitung 21 geschlossen, so dass kein Kraftstoff mehr aus der Druckleitung 11 zu den Saugstrahlpumpen 22,23 gelangt.
  • Die Förderpumpe 4 wird bei Motorstart derart geregelt, dass der Druck in der Druckleitung 11 einen Wert erreicht, der grösser ist als der Schliessdruck des Abschaltventils 30 und größer ist als der Druck in der Druckleitung 11 bei Volllastbetrieb.
  • Das erfindungsgemässe Abschaltventil 30 ist gegenüber einem beispielsweise elektromagnetisch betätigten Abschaltventil 30 deutlich günstiger herstellbar.
  • 2 zeigt im Schnitt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Abschaltventils.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemässe Abschaltventil 30 ist gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel als Membranventil ausgebildet.
  • Das Abschaltventil 30 weist beispielsweise einen Eingangsanschluss 33, einen Ausgangsanschluss 34 und einen Steueranschluss 35 auf. Der Eingangsanschluss 33 ist mit dem zur Druckleitung 11 führenden Abschnitt der Treibleitung 21 und der Ausgangsanschluss 34 mit dem zur zumindest einen Saugstrahlpumpe 22,23 führenden Abschnitt der Treibleitung 21 verbunden. Der Steueranschluss 35 ist mit der Druckleitung 11 strömungsverbunden, beispielsweise mittelbar über die Treibleitung 21.
  • In der Treibleitung 21 stromauf oder stromab des Abschaltventils 30 ist beispielsweise ein Drosselelement 40 angeordnet, um den zu der zumindest einen Saugstrahlpumpe 22,23 fließenden Volumenstrom zu begrenzen. Das Drosselelement 40 kann auch in der Treibleitung 21,21.1,21.2 stromab des Ausgangsanschlusses 34 des Abschaltventils 30 angeordnet sein.
  • Der Eingangsanschluss 33 mündet in eine beispielsweise zylinderförmige Ventilkammer 36 des Abschaltventils 30. In der Ventilkammer 36 ist ein axial bezüglich einer Ventilachse 39 beweglicher erster Schliesskörper 37 und ein mit dem ersten Schliesskörper 37 zusammenwirkender erster Ventilsitz 38 vorgesehen. Der erste Schliesskörper 37 und der erste Ventilsitz 38 bilden beispielsweise einen Kugel-Kegel, Kegel-Kugel, Kegel-Kegel, Kugel-Kugelsitz oder einen Flachsitz. Der Ausgangsanschluss 34 des Abschaltventils 30 mündet über eine durch den ersten Schliesskörper 37 verschliessbare Ventilsitzöffnung 41 in die Ventilkammer 36. Der erste Schliesskörper 37 ist beispielsweise kolbenförmig ausgebildet mit einem ersten Kolbenabschnitt 37.1 und/oder einem zweiten Kolbenabschnitt 37.2, wobei der erste Kolbenabschnitt 37.1 mit dem ersten Ventilsitz 38 zusammenwirkt und von der Ventilkammer 36 ausgehend über einen Ventilkanal 42 bis in eine beispielsweise zylinderförmige Steuerkammer 43 des Abschaltventils 30 reicht. Der erste Schliesskörper 37 ist mit dem ersten Kolbenabschnitt 37.1 in dem Ventilkanal 42 axial geführt. Der zweite Kolbenabschnitt 37.2 ist in der Steuerkammer 43 angeordnet und mit dem ersten Kolbenabschnitt 37.1 einteilig verbunden. Der zweite Kolbenabschnitt 37.2 teilt die Steuerkammer 43 beispielsweise in eine mit dem Steueranschluss 35 strömungsverbundene Druckkammer 44 und eine mit der Atmosphäre strömungsverbundene Federkammer 45. Die Druckkammer 44 ist gegenüber der Federkammer 45 abgedichtet, beispielsweise mittels einer Membran 48, die von dem zweiten Kolbenabschnitt 37.2 ausgehend radial nach außen bis an eine Gehäusewandung 49 der Steuerkammer 43 verläuft. Ebenso ist die Ventilkammer 36 beispielsweise gegenüber der Federkammer 45 der Steuerkammer 43 abgedichtet. In der Federkammer 45 ist eine Rückstellfeder 50 angeordnet, die sich an ihrem einen Ende an der Gehäusewandung 49 der Steuerkammer 43 abstützt und mit ihrem anderen Ende auf den zweiten Kolbenabschnitt 37.2 wirkt. Die Rückstellfeder 50 drückt den Schliesskörper 37 in vom ersten Ventilsitz 38 abgewandter Richtung. Der Druck der Druckleitung 11 dagegen wirkt über den Steueranschluss 35 auf den zweiten Kolbenabschnitt 37.2 des ersten Schliesskörpers 37 und drückt diesen entgegen der Wirkrichtung der Rückstellfeder 50 in Richtung des ersten Ventilsitzes 38.
  • Bei abgeschalteter Förderpumpe 4 sind die Druckleitung 11 stromauf des Rückschlagventils 19 und daher auch die Treibleitung 21 und die Druckkammer 44 der Steuerkammer 43 gegenüber der Atmosphäre drucklos. Aus dem Kräftegleichgewicht am ersten Schliesskörper 37 bestehend aus der in der Druckkammer 44 wirkenden Druckkraft und der Federkraft der Rückstellfeder 50 ergibt sich daher eine resultierende Kraft auf den ersten Schliesskörper 37 in Öffnungsrichtung, so dass das Abschaltventil 30 bei abgeschalteter Förderpumpe 4 geöffnet ist.
  • Sobald die Förderpumpe 4 eingeschaltet ist, baut diese einen Druck in der Druckleitung 11 auf, der sich über die Treibleitung 21 und den Steueranschluss 35 bis in die Druckkammer 44 abzüglich eines Druckverlustes ausbreitet. Die Rückstellfeder 50 ist derart ausgelegt, dass sich der erste Schliesskörper 37 bei einem Druck in der Druckkammer 44 größer oder gleich einem vorbestimmten Schliessdruck an den ersten Ventilsitz 38 anlegt und das Abschaltventil 30 auf diese Weise schliesst. Der vorbestimmte Schliessdruck des Abschaltventils 30 ist größer als der Druck in der Druckleitung 11 bei Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine 15 oder gleich diesem Druck. Der vorbestimmte Schliessdruck des Abschaltventils 30 liegt beispielsweise im Bereich zwischen sechs und neun bar. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die zumindest eine Saugstrahlpumpe 22,23 auch bei Volllast eingeschaltet ist und der Schwalltopf 3 immer ausreichend befüllt wird.
  • Das Abschaltventil 30 ist bei dem Motorstart somit zunächst geöffnet, schliesst, sobald der Druck der Druckleitung 11 den vorbestimmten Schliessdruck erreicht oder überschreitet und öffnet wieder, sobald der Druck der Druckleitung 11 den vorbestimmten Schliessdruck unterschreitet.
  • 3 zeigt im Schnitt eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Abschaltventils.
  • Bei der Vorrichtung nach 3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 und 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Abschaltventil nach 3 unterscheidet sich von dem Abschaltventil nach 2 darin, dass das Abschaltventil 30 nicht als Membranventil, sondern als Kolbenventil ausgebildet ist. Der zweite Kolbenabschnitt 37.2 reicht in seiner radialen Erstreckung bezüglich der Ventilachse 39 bis an die Gehäusewandung 49 der Steuerkammer 43 heran und teilt auf diese Weise die Steuerkammer 43 in die Druckkammer 44 und die Federkammer 45. Die Membran 48 gemäss 2 entfällt daher. Der zweite Kolbenabschnitt 37.2 hat beispielsweise eine größere axiale Erstreckung als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, um eine gute Abdichtung zwischen der Druckkammer 44 und der Federkammer 45 zu erreichen und ein Verkanten des zweiten Kolbenabschnitts 37.2 mit der Gehäusewandung 49 der Steuerkammer 43 zu vermeiden.
  • 4 zeigt im Schnitt eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Abschaltventils.
  • Bei der Vorrichtung nach 4 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Abschaltventil nach 4 unterscheidet sich von dem Abschaltventil nach 3 im wesentlichen darin, dass der erste Schliesskörper 37 nur einen ersten Kolbenabschnitt 37.1 aufweist und der Steuerkammer 43 ein Steuerventil 53 in Strömungsrichtung gesehen vorgeschaltet ist. Das Steuerventil 53 ist beispielsweise einteilig mit dem Abschaltventil 30 verbunden, kann aber auch separat vorgesehen sein. Das Steuerventil 53 ist beispielsweise im Abschaltventil 30 stromab des Steueranschlusses 35 und stromauf der Steuerkammer 43 angeordnet. Das Steuerventil 53 weist beispielsweise einen mit einem zweiten Ventilsitz 54 und einem dritten Ventilsitz 55 zusammenwirkenden zweiten Schliesskörper 56 auf, der beispielsweise kolbenförmig ausgeführt und axial in einer Zylinderkammer 57 zwischen dem zweiten Ventilsitz 54 und dem dritten Ventilsitz 55 axial beweglich ist. Der Steueranschluss 35 mündet über eine Einlassöffnung 58 in die Zylinderkammer 57, wobei der zweite Ventilsitz 54 an der Einlassöfnung 58 angeordnet ist und diese ringförmig umgibt. Der zweite Ventilsitz 54 und der dritte Ventilsitz 55 sind beispielsweise als Flachsitz ausgebildet, können aber auch als Kugel- oder Kegelsitz vorgesehen sein. Das Steuerventil 53 weist einen Leckageanschluss 60 auf, der über eine Leckageöffnung 61 in die Zylinderkammer 57 mündet, wobei der dritte Ventilsitz 55 an der Leckageöffnung 61 angeordnet ist und diese ringförmig umgibt. Der Leckageanschluss 60 ist beispielsweise über eine Leckageleitung 62 mit dem Vorratsbehälter 1 oder dem Schwalltopf 3 strömungsverbunden. Der zweite Schliesskörper 56 wird von einer in der Zylinderkammer 57 angeordneten Schliessfeder 63 in Richtung des zweiten Ventilsitzes 54 gedrückt. Die Schliessfeder 63 ist derart ausgelegt, dass das Steuerventil 53 bei einem Druck in der Druckleitung 11 öffnet, der größer oder gleich einem vorbestimmten Öffnungsdruck ist. Der vorbestimmte Öffnungsdruck des Steuerventils 53 ist größer als der Druck in der Druckleitung 11 bei Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine und beträgt beispielsweise zwischen sechs und neun bar. Die auf den ersten Schliesskörper 37 wirkende Rückstellfeder 50 ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass das Abschaltventil 30 schliesst, sobald das Steuerventil 53 öffnet und die Steuerkammer 43 mit Kraftstoff der Druckleitung 11 druckbeaufschlagt wird.
  • Die Zylinderkammer 57 ist sowohl über einen Steuerkanal 64 als auch einen Leckagekanal 67 mit der Steuerkammer 43 des Abschaltventils 30 verbunden. Der Steuerkanal 64 mündet mit seinem einen Ende beispielsweise in einen dem zweiten Ventilsitz 54 mit dem Steueranschluss 35 zugewandten Abschnitt der Zylinderkammer 57 und der Leckagekanal 67 mit seinem einen Ende beispielsweise in einen dem dritten Ventilsitz 55 mit dem Leckageanschluss 60 zugewandten Abschnitt der Zylinderkammer 57. Der Steuerkanal 64 und der Leckagekanal 67 münden an ihrem anderen Ende beispielsweise mit einem gemeinsamen Kanalabschnitt in die Steuerkammer 43. Beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers 56 an dem dritten Ventilsitz 55 ist der Steueranschluss 35 über die Zylinderkammer 57 und den Steuerkanal 64 mit der Steuerkammer 43 verbunden, wobei der zweite Schliesskörper 56 das der Zylinderkammer 57 zugewandte Ende des Leckagekanal 67 und die Leckageöffnung 61 dicht verschliesst. Dadurch ist die Steuerkammer 43 mit dem Druck der Druckleitung 11 druckbeaufschlagt. Beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers 56 an dem zweiten Ventilsitz 54 ist die Steuerkammer 43 mit dem Leckageanschluss 60 strömungsverbunden, wobei der zweite Schliesskörper 56 das der Zylinderkammer 57 zugewandte Ende des Steuerkanals 64 und die Einlassöffnung 58 verschliesst. Auf diese Weise ist die Steuerkammer 43 gegenüber der Atmosphäre druckentlastet, da der Vorratsbehälter 1 Atmosphärendruck aufweist.
  • Sobald der zweite Schliesskörper 57 des Steuerventils 53 durch den über den Steueranschluss 35 stirnseitig auf den zweiten Schliesskörper 57 wirkenden Druck der Druckleitung 11 von dem zweiten Ventilsitz 54 abhebt, die Einlassöffnung 58 öffnet und den Leckagekanal 67 zur Zylinderkammer 57 hin verschliesst, ist der Steueranschluss 35 über die Einlassöffnung 58, die Zylinderkammer 57 und den Steuerkanal 64 mit der Steuerkammer 43 strömungsverbunden und die Steuerkammer 43 auf diese Weise mit dem Druck der Druckleitung 11 druckbeaufschlagt. Bei geöffneter Einlassöffnung 58 des Steuerventils 53 wird der erste Schliesskörper 37 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 50 an den ersten Ventilsitz 38 bewegt und das Abschaltventil 30 durch das Verschliessen der Ventilsitzöffnung 41 verschlossen, so dass kein Kraftstoff mehr über den Eingangsanschluss 33, die Ventilsitzöffnung 41 in die Ventilkammer 36 und über die Ventilkammer 36 und den Ausgangsanschluss 34 zu der zumindest einen Saugstrahlpumpe 22,23 gelangt.
  • Sobald der Druck der Druckleitung 11 den vorbestimmten Öffnungsdruck des Steuerventils 53 unterschreitet, bewegt sich der zweite Schliesskörper 57 wieder zurück an den zweiten Ventilsitz 54, so dass zunächst die Leckageöffnung 61 und der Leckagekanal 67 zur Zylinderkammer 57 hin geöffnet und anschliessend der Steuerkanal 64 zur Zylinderkammer 57 hin und die Einlassöffnung 58 geschlossen werden. Da die Steuerkammer 43 auf diese Weise druckentlastet ist, wird der erste Schliesskörper 37 durch die Rückstellfeder 50 in vom ersten Ventilsitz 38 abgewandter Richtung bewegt. Dabei verdrängt der erste Schliesskörper 37 Flüssigkeit aus der Steuerkammer 43 über die Leckageleitung 67, die Zylinderkammer 57 und den Leckageanschluss 60 in die Leckageleitung 62.
  • In einem zum Steueranschluss 35 führenden Treibleitungsabschnitt 37.3 der Treibleitung 37 kann ein weiteres Drosselelement 68 angeordnet sein.
  • Die Ventilkammer 36 und die Steuerkammer 43 sind gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel nur durch den ersten Schliesskörper 37 voneinander getrennt. Zur Begrenzung des Hubes des ersten Schliesskörpers 37 ist in der Steuerkammer 43 beispielsweise ein hohlrylindrischer Anschlag 69 vorgesehen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einer Saugstrahlpumpe und einer die Saugstrahlpumpe mit Kraftstoff versorgenden Treibleitung, die von einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Druckleitung abzweigt und mittels eines Abschaltventils schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Druckleitung (11) derart auf das Abschaltventil (30) wirkt, dass dieses bei einem Druck größer oder gleich einem vorbestimmten Schliessdruck schliesst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessdruck des Abschaltventils (30) größer ist als der Druck in der Druckleitung (11) bei Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine (15).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltventil (30) als Membranventil oder als Kolbenventil ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltventil (30) einen stromauf mit der Druckleitung (11) strömungsverbundenen Eingangsanschluss (33) und Steueranschluss (35) sowie einen stromab zur zumindest einen Saugstrahlpumpe (22,23) führenden Ausgangsanschluss (34) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss (33) in eine Ventilkammer (36) mündet, in der ein mit einem ersten Ventilsitz (38) zusammenwirkender erster Schliesskörper (37) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schliesskörper (37) kolbenförmig mit einem ersten Kolbenabschnitt (37.1) und/oder einem zweiten Kolbenabschnitt (37.2) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (50) vorgesehen ist, die in vom ersten Ventilsitz (38) abgewandter Richtung auf den ersten Schliesskörper (37) wirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (35) in eine Steuerkammer (43) mündet, in der der Druck der Druckleitung (11) in dem ersten Ventilsitz (38) zugewandter Richtung auf den ersten Schliesskörper (37) wirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolbenabschnitt (37.1) in der Ventilkammer (36) angeordnet ist und bis in die Steuerkammer (43) reicht und der zweite Kolbenabschnitt (37.2) in der Steuerkammer (43) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibleitung (21) stromauf eines in der Druckleitung (11) angeordneten Rückschlagventils (19) von der Druckleitung (11) abzweigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibleitung (21) ein Drosselelement (40) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steueranschluss (35) und der Steuerkammer (43) ein Steuerventil (53) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (53) einteilig mit dem Abschaltventil (30) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (53) einen mit einem zweiten Ventilsitz (54) und einem dritten Ventilsitz (55) zusammenwirkenden zweiten Schliesskörper (56) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schliesskörper (56) kolbenförmig ausgebildet und zwischen dem zweiten Ventilsitz (54) und den dritten Ventilsitz (55) axial beweglich ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (53) eine Schliessfeder (63) aufweist, die in dem zweiten Ventilsitz (54) zugewandter Richtung auf den zweiten Schliesskörper (56) wirkt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (43) beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers (56) an dem zweiten Ventilsitz (54) mit Leckageanschluss (60) strömungsverbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (43) beim Anliegen des zweiten Schliesskörpers (56) an dem dritten Ventilsitz (55) mit dem Steueranschluss (35) strömungsverbunden ist.
DE200410049286 2004-10-09 2004-10-09 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102004049286A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049286 DE102004049286A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
US11/576,640 US7832379B2 (en) 2004-10-09 2005-10-04 Device for pumping fuel
PCT/EP2005/054977 WO2006040274A1 (de) 2004-10-09 2005-10-04 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE200550003138 DE502005003138D1 (de) 2004-10-09 2005-10-04 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP05789639A EP1799991B1 (de) 2004-10-09 2005-10-04 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049286 DE102004049286A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049286A1 true DE102004049286A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35385828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049286 Withdrawn DE102004049286A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE200550003138 Active DE502005003138D1 (de) 2004-10-09 2005-10-04 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550003138 Active DE502005003138D1 (de) 2004-10-09 2005-10-04 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7832379B2 (de)
EP (1) EP1799991B1 (de)
DE (2) DE102004049286A1 (de)
WO (1) WO2006040274A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135149A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Continental Automotive Gmbh Saugstrahlpumpe
DE102007026671A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
WO2010060700A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-03 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpenanordnung
US9133798B2 (en) 2010-11-26 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Tank arrangement having a mechanical pressure regulator, and vehicle
DE102016211944A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung für ein Fahrzeug
DE102010039547B4 (de) 2010-08-20 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1893864B1 (de) * 2005-06-21 2009-03-11 Daimler AG Kraftstoffversorgungseinrichtung
FR2890341B1 (fr) * 2005-09-02 2008-10-24 Inergy Automotive Systems Res Systeme a carburant comprenant une reserve a carburant et un bac de retention
DE102005049982A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
JP4732429B2 (ja) * 2007-12-18 2011-07-27 愛三工業株式会社 調圧弁及び燃料供給装置
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
US8720485B2 (en) * 2010-06-03 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel system including dual fuel delivery modules for bifurcated fuel tanks
US9097217B2 (en) * 2011-08-31 2015-08-04 Gm Global Technology Operations. Llc Propulsion systems and modules for vehicles
US9809441B2 (en) * 2015-12-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for preventing fuel tank overfilling
DE102016217800B4 (de) 2016-09-16 2021-12-23 Vitesco Technologies GmbH Fluidfördervorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131708A (en) * 1962-08-08 1964-05-05 Matheson Company Inc Automatic switching assembly for manifolds
JP2629349B2 (ja) 1989-04-27 1997-07-09 株式会社デンソー 車両用燃料供給装置
DE4224981C2 (de) 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5551404A (en) * 1993-12-10 1996-09-03 Coltec Industries Inc. Fuel injection system for marine engines
DE4426946B4 (de) 1994-07-29 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19628580A1 (de) 1996-07-16 1998-01-22 Mannesmann Vdo Ag Strömungsventil
DE19740057C1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE19936287C2 (de) 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE10006622A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
BR0307288A (pt) * 2002-12-07 2004-12-28 Bosch Gmbh Robert Sistema de alimentação de combustìvel sem retorno
DE102004003113A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Druckes in einer Kraftstoff-Vorlaufleitung
DE102004007878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
US7395818B2 (en) * 2005-04-21 2008-07-08 Walbro Engine Management, L.L.C. Multi-gaseous fuel control device for a combustion engine with a carburetor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135149A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Continental Automotive Gmbh Saugstrahlpumpe
DE102006024456A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE102007026671A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
WO2010060700A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-03 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpenanordnung
US9103307B2 (en) 2008-11-26 2015-08-11 Continental Automotive Gmbh High-pressure pump arrangement
DE102010039547B4 (de) 2010-08-20 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US9133798B2 (en) 2010-11-26 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Tank arrangement having a mechanical pressure regulator, and vehicle
DE102016211944A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003138D1 (de) 2008-04-17
WO2006040274A1 (de) 2006-04-20
US20080095642A1 (en) 2008-04-24
EP1799991B1 (de) 2008-03-05
EP1799991A1 (de) 2007-06-27
US7832379B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799991B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19727785A1 (de) Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten
DE19846157A1 (de) Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2735725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1141539A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1867868B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3245142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP0840004A1 (de) Magnetventil
DE10208576A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2922682A1 (de) Einspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
WO2019141486A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19738804A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE19939454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19939449A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111011