EP1941151B1 - Vorrichtung zum fördern von kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1941151B1
EP1941151B1 EP06792832A EP06792832A EP1941151B1 EP 1941151 B1 EP1941151 B1 EP 1941151B1 EP 06792832 A EP06792832 A EP 06792832A EP 06792832 A EP06792832 A EP 06792832A EP 1941151 B1 EP1941151 B1 EP 1941151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure discharge
fuel
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06792832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1941151A1 (de
Inventor
Peter Schelhas
Andreas Herforth
Zdenek Liner
Michael Dufek
David Krenovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1941151A1 publication Critical patent/EP1941151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1941151B1 publication Critical patent/EP1941151B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive
    • Y10T137/86019Direct response valve

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying fuel according to the preamble of the main claim.
  • a device for pumping fuel out of the DE 195 27 134 A1 known, with a valve housing, in which a pressure relief valve and a check valve are arranged parallel to each other, wherein the pressure relief valve has a first input, which opens downstream of a valve seat in a valve chamber in which a valve body arranged to be movable and via a first output to a second Inlet for the check valve is fluidly connected.
  • the disadvantage is that the first output is arranged in the valve chamber, that results in an axial outflow from the valve chamber of the pressure relief valve out. Due to the axial outflow, only a comparatively small impulse force is exerted on the valve body, which thereby performs only a comparatively small opening stroke for a given volume flow. The control behavior is therefore not optimal.
  • the inventive device for conveying fuel with the characterizing features of the main claim has the advantage that in a simple manner the control behavior of the pressure relief valve is improved by the first output is provided on the circumference of the valve chamber and arranged in the axial direction such that when the pressure relief valve is open results in a substantially radial outflow from the valve chamber into the second input.
  • the pressure relief valve and the check valve in the axial direction are arranged offset from one another in such a way that the first output of the pressure relief valve opens in the radial direction in the second input of the check valve. In this way, a radial outflow is achieved in the second input of the check valve.
  • valve housing has a first recess for insertion of the pressure relief valve and a second recess forming the second input for the check valve, since this embodiment can be produced particularly inexpensively.
  • the first recess and the second recess are separated by a wall.
  • valve housing has two cylinder sections, in each of which one of the recesses is provided, since this design saves a great deal of space.
  • the pressure relief valve has a separate housing on which the valve seat is formed and in which the valve chamber is provided with the valve body, since in this way the valve housing is simplified and can be produced more cost-effectively.
  • the housing of the pressure relief valve is arranged directly on the delivery unit and firmly connected thereto.
  • FIG.1 schematically a device for conveying fuel
  • Fig.2 a simplified sectional view of a valve housing according to the invention with a check valve and a parallel pressure relief valve
  • Figure 3 a plan view of the valve housing.
  • Fig.1 shows schematically a device for conveying fuel.
  • the device is used for example for conveying fuel. However, it is expressly possible to convey other liquids by means of the device.
  • the device has a delivery unit 1, the fuel sucks at least indirectly from a reservoir 2 and pressure increases via a pressure line 3 to an internal combustion engine 4, for example, in a fuel rail 5, promotes.
  • the fuel distributor 5 is fluidly connected to injection valves 6, which inject the fuel respectively into a combustion chamber, not shown, of the internal combustion engine 4.
  • the delivery unit 1 is arranged for example in the storage container 2 and provided there, for example, within a storage container 9.
  • the delivery unit 1 sucks in fuel from this storage tank 9, for example via a pre-filter 10, and promotes this via the pressure line 3 to the internal combustion engine 4.
  • the pre-filter 10 protects the device downstream of the pre-filter 10 from coarse dirt particles contained in the fuel.
  • a check valve 11 is provided so that no fuel from the downstream of the check valve 11 to the upstream of the check valve 11 flows back.
  • a main filter 12 is provided which filters out fine dirt particles from the fuel.
  • the flow of the Treb effet 13 drives, for example, a so-called suction jet pump 16, the fuel from the reservoir 2 into the storage tank 9 promotes.
  • the example cup-shaped storage container 9 stores enough fuel, so that even when cornering and consequent sloshing of the fuel in the reservoir 2, a fuel supply to the engine 4 is ensured by the delivery unit 1.
  • the suction jet pump 16 is to be designed such that the storage tank 9 remains filled regardless of the level in the reservoir 2 and does not run empty.
  • the suction jet pump 20 has, as is known, a throttle element, for example a nozzle 17, via which the fuel of the treble line 13 enters a suction chamber 18 which is connected in flow with the storage container 2.
  • the jet emerging from the nozzle 17 into the suction chamber 18 entrains fuel from the suction chamber 18, so that in a known manner the fuel of the propulsion jet and the entrained Kraftsoff via a mixing channel 19 into the storage container 9.
  • the check valve 11 and the pressure relief valve 23 are formed on a common valve housing 24.
  • Fig.2 shows a valve housing according to the invention with a check valve and a pressure relief valve arranged in parallel.
  • the valve housing 24 has a first input 25.1 and a first output 26.1 for the pressure relief valve 23 and a second input 25.2 and a second output 26.2 for the check valve 11.
  • the first output 26.1 of the pressure relief valve 23 opens directly into the second input 25.2 of the check valve eleventh
  • the valve housing 24 has two separate, for example, cup-shaped recesses 27.1,27.2, which are separated by a wall 29 in a first recess 27.1, the pressure relief valve 23 is arranged and a second recess 27.2 forms the second input 25.2 for the check valve 11.
  • the valve housing 24 can be plugged with the second recess 27.2 on an outlet nozzle 28 of the delivery unit 1, whereby the flow connection between the outlet port 28 of the delivery unit 1 and the valve housing 24 is sealed.
  • the valve housing 24 is arranged directly on the delivery unit 1 in this way.
  • the valve housing 24 is connected by means of a arranged on the valve housing 24 holder 34 positively and / or non-positively and / or materially connected to the delivery unit 1.
  • the holder is positively and / or non-positively attached to an electrical connector 41 of the delivery unit 1.
  • the depressions 27.1, 27.2 are provided, for example, on two cylindrical housing sections of the valve housing 24, wherein the first recess 27.1 is formed on a first cylinder section 24.1 and the second recess 27.2 is formed on a second cylinder section 24.2.
  • the two cylinder sections 24.1,24.2 of the valve housing 24 are integrally connected to each other.
  • the first cylinder section 24.1 projects beyond the second cylinder section 24.2 in its longitudinal extent.
  • the first input 25.1 is arranged on an end face of the first cylinder section 24.1 and the second input 25.2 is arranged on an end face of the second cylinder section 24.2 facing away from the first input 25.1.
  • the first recess 27.1 is closed by means of a cover 33, which protrudes with a shoulder 34, for example, in the first recess 27.1. In this way, the pressure relief valve 23 is sealed in the first recess 27.1 relative to the atmosphere.
  • a nozzle 30 is arranged, in which the check valve 11 is provided.
  • the second input 25.2 opens via a connecting channel 31 in a trained in the socket 30 more Valve chamber 45 of the check valve 11.
  • a further valve body 46 is movably mounted, which cooperates with a further valve seat 47.
  • the pressure relief valve 23 arranged in the first recess 27.1 has a valve body 36 which cooperates with a valve seat 35 and which is movably mounted in a valve chamber 37 in the axial direction with respect to a valve axis 38.
  • the valve body 36 is pressed by means of a valve spring 39 in the direction of the valve seat 35.
  • the valve seat 35 is formed for example as a flat seat and cooperates with a flat end face of the example cylindrical valve body 36.
  • the valve seat 35 is formed on an end wall 40 of the valve chamber 37, for example annularly increased.
  • the pressure release valve 23 has, for example, its own, separate housing 42, on which the valve seat 35 is formed and in which the valve chamber 37 with the valve body 36 and with the valve spring 39 are provided.
  • the first output 25.1 of the pressure relief valve 23 is provided on the circumference of the valve chamber 37 and arranged in the axial direction with respect to the valve axis 38 so that when the pressure relief valve 23 is open, a substantially radial outflow from the valve chamber 37 in the first output 25.1 and in the second Input 25.2 results.
  • the first outlet 25.1 of the pressure relief valve 23 is arranged in the axial direction with respect to the valve axis 38 near the valve seat 35, for example in the same axial position.
  • the first outlet 25.1 extends for example through a first opening 20 on the circumference of the housing 32 of the pressure relief valve 23 and through a second opening 21 in the wall 29 between the recesses 27.1,27.2.
  • the first opening 20 and the second opening 21 are arranged in alignment with each other.
  • the pressure relief valve 23 and the check valve 11 are arranged in the axial direction with respect to the valve axis 38 offset from one another such that the first output 25.1 of the pressure relief valve 23 opens in the radial direction with respect to the valve axis 38 in the second input 25.2.
  • the valve body 36 lifts off the valve seat 35 and thus opens the pressure release valve 23.
  • fuel flows via the axial first inlet 25.1 and a gap formed between the valve seat 35 and the valve body 36 in the axial direction in the valve chamber 37 and leaves it in the radial direction via the first output 26.1. Due to the flat seat, the flow can flow off particularly well radially.
  • valve body 36 acts by the deflection of the fluid from axial to radial direction occurring impulse force, which moves in the direction away from the valve seat 35 direction against the spring force of the valve spring 39 until an equilibrium of forces is achieved with the spring force.
  • the pulse force of the flow increases with increasing flow through the pressure release valve 23.
  • the spring force of the valve spring 39 increases linearly with increasing stroke of the valve body 36.
  • the impulse force exerted by the fuel on the valve body 36 is greatest.
  • prior art with axial inflow and outflow results in a smaller acting on the valve body 36 impulse force.
  • Impuskraft counteracts the spring force. Ideally, the increasing as the flow increases the impulse force compensated by the lifting movement of the valve body 36 increasing spring force. Thus, the control pressure is kept largely independent of the flow.
  • the total pressure loss of the pressure relief valve 23 results essentially from the pressure loss in the gap between the valve seat 35 and the valve body 36.
  • the pressure loss at this gap decreases with increasing stroke of the valve body 36.
  • Figure 3 shows a plan view of the valve housing according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
    Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 195 27 134 A1 bekannt, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Druckablassventil und ein Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Druckablassventil einen ersten Eingang aufweist, der stromab eines Ventilsitzes in eine Ventilkammer mündet, in der ein Ventilkörper beweglich angeordnet und die über einen ersten Ausgang mit einem zweiten Eingang für das Rückschlagventil strömungsverbunden ist. Nachteilig ist, dass der erste Ausgang derart in der Ventilkammer angeordnet ist, dass sich eine axiale Abströmung aus der Ventilkammer des Druckablassventils heraus ergibt. Durch die axiale Abströmung wird nur eine vergleichsweise geringe Impulskraft auf den Ventilkörper ausgeübt, der dadurch nur einen vergleichsweise geringen Öffnungshub bei einem vorgegebenen Volumenstrom ausführt. Das Regelverhalten ist dadurch nicht optimal.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise das Regelverhalten des Druckablassventils verbessert wird, indem der erste Ausgang am Umfang der Ventilkammer vorgesehen und in axialer Richtung derart angeordnet ist, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer heraus in den zweiten Eingang ergibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Druckablassventil und das Rückschlagventil in axialer Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der erste Ausgang des Druckablassventils in radialer Richtung in den zweiten Eingang des Rückschlagventils mündet. Auf diese Weise wird eine radiale Abströmung in den zweiten Eingang des Rückschlagventils erreicht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Ventilgehäuse eine erste Vertiefung zum Einsetzen des Druckablassventils und eine den zweiten Eingang für das Rückschlagventil bildende zweite Vertiefung aufweist, da sich diese Ausführung besonders kostengünstig herstellen lässt. Die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung sind mittels einer Wandung voneinander getrennt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Ventilgehäuse zwei Zylinderabschnitte aufweist, in denen jeweils eine der Vertiefungen vorgesehen sind, da diese Ausführung sehr Bauraum sparend ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Druckablassventil ein separates Gehäuse aufweist, an dem der Ventilsitz ausgebildet und in dem die Ventilkammer mit dem Ventilkörper vorgesehen ist, da auf diese Weise das Ventilgehäuse vereinfacht wird und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn das Gehäuse des Druckablassventils direkt an dem Förderaggregat angeordnet und fest mit diesem verbunden ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig.1 schematisch eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff, Fig.2 eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ventilgehäuses mit einem Rückschlagventil und einem parallel angeordneten Druckablassventil und Fig.3 eine Draufsicht des Ventilgehäuses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig.1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
  • Die Vorrichtung dient beispielsweise zum Fördern von Kraftstoff. Es können aber ausdrücklich auch andere Flüssigkeiten mittels der Vorrichtung gefördert werden.
  • Die Vorrichtung weist ein Förderaggregat 1 auf, das Kraftstoff zumindest mittelbar aus einem Vorratsbehälter 2 ansaugt und druckerhöht über eine Druckleitung 3 zu einer Brennkraftmaschine 4, beispielsweise in einen Kraftstoffverteiler 5, fördert. Der Kraftstoffverteiler 5 ist mit Einspritzventilen 6 strömungsverbunden, die den Kraftstoff jeweils in einen nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine 4 einspritzen.
  • Das Förderaggregat 1 ist beispielsweise in dem Vorratsbehälter 2 angeordnet und dort beispielsweise innerhalb eines Speicherbehälters 9 vorgesehen. Das Förderaggregat 1 saugt Kraftstoff aus diesem Speicherbehälter 9 an, beispielsweise über einen Vorfilter 10, und fördert diesen über die Druckleitung 3 zu der Brennkraftmaschine 4. Der Vorfilter 10 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 10 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln. In der Druckleitung 3 ist beispielsweise ein Rückschlagventil 11 vorgesehen, damit kein Kraftstoff von stromab des Rückschlagventils 11 nach stromauf des Rückschlagventils 11 zurückfliesst. Außerdem ist in der Druckleitung 3 stromab des Rückschlagventils 11 beispielsweise ein Hauptfilter 12 vorgesehen, der feine Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff herausfiltert. Stromab des Förderaggregates 1 und stromauf des Rückschlagventils 11 zweigt eine Treibleitung 13 von der Druckleitung 3 ab und führt zumindest mittelbar zurück in den Speicherbehälter 9. Der Volumenstrom der Treibleitung 13 treibt beispielsweise eine sogenannte Saugstrahlpumpe 16 an, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 2 in den Speicherbehälter 9 fördert. Der beispielsweise topfförmige Speicherbehälter 9 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit auch bei einer Kurvenfahrt und den dadurch bedingten Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 2 eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 4 durch das Förderaggregat 1 sichergestellt ist.
  • Die Saugstrahlpumpe 16 ist derart auszulegen, dass der Speicherbehälter 9 unabhängig vom Füllstand in dem Vorratsbehälter 2 gefüllt bleibt und nicht leer läuft. Die Saugstrahlpumpe 20 weist bekannterweise ein Drosselelement auf, beispielsweise eine Düse 17, über das der Kraftstoff der Treibleitung 13 in einen mit dem Vorratsbehälter 2 strömungsverbundenen Saugraum 18 gelangt. Der aus der Düse 17 in den Saugraum 18 austretende Treibstrahl reißt Kraftstoff aus dem Saugraum 18 mit, so dass auf bekannte Art und Weise der Kraftstoff des Treibstrahls und der mitgerissene Kraftsoff über einen Mischkanal 19 in den Speicherbehälter 9 gelangen.
  • Stromab des Rückschlagventils 11 und beispielsweise stromab des Hauptfilters 12 zweigt eine Rücklaufleitung 22 von der Druckleitung 3 ab, die zurück in die Druckleitung 3 stromauf des Rückschlagventils 11 führt und ein Druckablassventil 23 aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind das Rückschlagventil 11 und das Druckablassventil 23 an einem gemeinsamen Ventilgehäuse 24 ausgebildet.
  • Fig.2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ventilgehäuse mit einem Rückschlagventil und einem parallel angeordneten Druckablassventil.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das Ventilgehäuse 24 hat einen ersten Eingang 25.1 und einen ersten Ausgang 26.1 für das Druckablassventil 23 sowie einen zweiten Eingang 25.2 und einen zweiten Ausgang 26.2 für das Rückschlagventil 11. Der erste Ausgang 26.1 des Druckablassventils 23 mündet unmittelbar in den zweiten Eingang 25.2 des Rückschlagventils 11.
  • Das Ventilgehäuse 24 weist zwei separate, beispielsweise topfförmige Vertiefungen 27.1,27.2 auf, die durch eine Wandung 29 voneinander getrennt sind In einer ersten Vertiefung 27.1 ist das Druckablassventil 23 angeordnet und eine zweite Vertiefung 27.2 bildet den zweiten Eingang 25.2 für das Rückschlagventil 11. Das Ventilgehäuse 24 ist mit der zweiten Vertiefung 27.2 auf einen Ausgangsstutzen 28 des Förderaggregates 1 steckbar, wodurch die Strömungsverbindung zwischen dem Ausgangsstutzen 28 des Förderaggregates 1 und dem Ventilgehäuse 24 dicht abgeschlossen wird. Das Ventilgehäuse 24 ist auf diese Weise unmittelbar an dem Förderaggregat 1 angeordnet. Das Ventilgehäuse 24 wird mittels einer an dem Ventilgehäuse 24 angeordneten Halterung 34 formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Förderaggregat 1 verbunden. Beispielsweise wird die Halterung formschlüssig und/oder kraftschlüssig an einem elektrischen Stecker 41 des Förderaggregates 1 befestigt.
  • Die Vertiefungen 27.1,27.2 sind beispielsweise an zwei zylinderförmigen Gehäuseabschnitten des Ventilgehäuses 24 vorgesehen, wobei an einem ersten Zylinderabschnitt 24.1 die erste Vertiefung 27.1 und an einem zweiten Zylinderabschnitt 24.2 die zweite Vertiefung 27.2 ausgebildet ist. Die beiden Zylinderabschnitte 24.1,24.2 des Ventilgehäuses 24 sind einstückig miteinander verbunden. Der erste Zylinderabschnitt 24.1 überragt den zweiten Zylinderabschnitt 24.2 in seiner Längserstreckung. Der erste Eingang 25.1 ist an einer Stirnseite des ersten Zylinderabschnitts 24.1 und der zweite Eingang 25.2 an einer dem ersten Eingang 25.1 abgewandten Stirnseite des zweiten Zylinderabschnitts 24.2 angeordnet.
  • Die erste Vertiefung 27.1 ist mittels eines Deckels 33 verschlossen, der mit einem Absatz 34 beispielsweise in die erste Vertiefung 27.1 hineinragt. Auf diese Weise ist das Druckablassventil 23 in der ersten Vertiefung 27.1 gegenüber der Atmosphäre dicht abgeschlossen.
  • An einer dem zweiten Eingang 25.2 abgewandten Stirnseite des zweiten Zylinderabschnitts 24.2 ist ein Stutzen 30 angeordnet, in dem das Rückschlagventil 11 vorgesehen ist. Der zweite Eingang 25.2 mündet über einen Verbindungskanal 31 in eine im Stutzen 30 ausgebildete weitere Ventilkammer 45 des Rückschlagventils 11. In der weiteren Ventilkammer 45 ist ein weiterer Ventilkörper 46 beweglich gelagert, der mit einem weiteren Ventilsitz 47 zusammenwirkt.
  • Das in der ersten Vertiefung 27.1 angeordnete Druckablassventil 23 weist einen mit einem Ventilsitz 35 zusammenwirkenden Ventilkörper 36 auf, der in einer Ventilkammer 37 in axialer Richtung bezüglich einer Ventilachse 38 beweglich gelagert ist. Der Ventilkörper 36 ist mittels einer Ventilfeder 39 in Richtung des Ventilsitzes 35 gedrückt. Der Ventilsitz 35 ist beispielsweise als Flachsitz ausgebildet und wirkt mit einer flachen Stirnseite des beispielsweise zylinderförmigen Ventilkörpers 36 zusammen. Der Ventilsitz 35 ist an einer Stirnwand 40 der Ventilkammer 37 beispielsweise ringförmig erhöht ausgebildet.
  • Das Druckablassventil 23 hat beispielsweise ein eigenes, separates Gehäuse 42, an dem der Ventilsitz 35 ausgebildet ist und in dem die Ventilkammer 37 mit dem Ventilkörper 36 und mit der Ventilfeder 39 vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 am Umfang der Ventilkammer 37 vorgesehen und in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 derart angeordnet, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil 23 eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer 37 in den ersten Ausgang 25.1 und in den zweiten Eingang 25.2 ergibt. Der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 ist in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 nahe dem Ventilsitz 35, beispielsweise in gleicher axialer Lage, angeordnet. Der erste Ausgang 25.1 verläuft beispielsweise durch eine erste Öffnung 20 am Umfang des Gehäuses 32 des Druckablassventils 23 und durch eine zweite Öffnung 21 in der Wandung 29 zwischen den Vertiefungen 27.1,27.2. Die erste Öffnung 20 und die zweite Öffnung 21 sind fluchtend zueinander angeordnet. Das Druckablassventil 23 und das Rückschlagventil 11 sind in axialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 derart versetzt zueinander angeordnet, dass der erste Ausgang 25.1 des Druckablassventils 23 in radialer Richtung bezüglich der Ventilachse 38 in den zweiten Eingang 25.2 mündet.
  • Übersteigt der Druck in der Rücklaufleitung 22 einen von der Federkraft der Ventilfeder 39 abhängigen vorbestimmten Wert, so hebt der Ventilkörper 36 vom Ventilsitz 35 ab und öffnet auf diese Weise das Druckablassventil 23. Nach dem Öffnen des Druckablassventils 23 strömt Kraftstoff über den axialen ersten Eingang 25.1 und einen zwischen dem Ventilsitz 35 und dem Ventilkörper 36 gebildeten Spalt in axialer Richtung in die Ventilkammer 37 ein und verlässt diese in radialer Richtung über den ersten Ausgang 26.1. Durch den Flachsitz kann die Strömung besonders gut radial abströmen.
  • Auf den Ventilkörper 36 wirkt eine durch die Umlenkung des Fluids von axialer in radiale Richtung auftretende Impulskraft, die diesen in vom Ventilsitz 35 abgewandter Richtung entgegen der Federkraft der Ventilfeder 39 bewegt, bis ein Kräftegleichgewicht mit der Federkraft erreicht ist. Die Impulskraft der Strömung steigt mit zunehmendem Durchfluss durch das Druckablassventil 23 an. Die Federkraft der Ventilfeder 39 nimmt mit steigendem Hub des Ventilkörpers 36 linear zu. Bei axialer Zuströmung durch den ersten Eingang 25.1 in die Ventilkammer 37 und bei erfindungsgemäßer radialer Abströmung aus der Ventilkammer 37 ist die von dem Kraftstoff auf den Ventilkörper 36 ausgeübte Impulskraft am größten. Beim Stand der Technik mit axialer Zu- und Abströmung ergibt sich dagegen eine kleinere auf den Ventilkörper 36 wirkende Impulskraft.
  • Die Impuskraft wirkt der Federkraft entgegen. Idealerweise kompensiert die mit steigendem Durchfluss steigende Impulskraft die durch die Hubbewegung des Ventilkörpers 36 zunehmende Federkraft. Damit wird der Regeldruck weitestgehend unabhängig vom Durchfluss gehalten.
  • Je größer die auf den Ventilkörper 36 wirkende Impulskraft ist, desto größer ist der von dem Ventilkörper 36 ausgeführte Öffnungshub und desto geringer ist der Gesamtdruckverlust des Druckablassventils 23 für einen vorgegebenen Durchfluss.
  • Der Gesamtdruckverlust des Druckablassventils 23 ergibt sich im wesentlichen aus dem Druckverlust im Spalt zwischen dem Ventilsitz 35 und dem Ventilkörper 36. Der Druckverlust an diesem Spalt verringert sich mit zunehmendem Hub des Ventilkörpers 36.
  • Beim Stand der Technik mit axialer Abströmung dagegen fällt noch ein zusätzlicher Druckverlust bei der axialen Umströmung des Ventilkörpers 36 an. Dieser zusätzliche Druckverlust beim Stand der Technik nimmt mit steigendem Durchfluss zu. Der zusätzliche Druckverlust beim Stand der Technik fällt bei dem erfindungsgemäßen Druckablassventil 23 nicht an, da keine axiale Umströmung des Ventilkörpers 36, sondern eine radiale Abströmung erfolgt.
  • Durch den Entfall des zusätzlichen Druckverlustes ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik besseres Regelverhalten des Druckablassventils 23, da sich der Gesamtdruckverlust bei geringen Durchflussänderungen weniger stark ändert. Auf diese Weise wird der Druck in der Rücklaufleitung 22 und in der Druckleitung 3 nahezu konstant gehalten.
  • Fig.3 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Ventilgehäuses.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig.3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.1 und Fig. 2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Druckablassventil und ein Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Druckablassventil einen ersten Eingang aufweist, der stromab eines Ventilsitzes in eine Ventilkammer mündet, in der ein Ventilkörper beweglich angeordnet und die über einen ersten Ausgang mit einem zweiten Eingang für das Rückschlagventil strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (26.1) am Umfang der Ventilkammer (36) vorgesehen und in axialer Richtung bezüglich einer Ventilachse (38) derart angeordnet ist, dass sich bei geöffnetem Druckablassventil (23) eine im wesentlichen radiale Abströmung aus der Ventilkammer (36) in den zweiten Eingang (25.2) ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (23) und das Rückschlagventil (11) in axialer Richtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der erste Ausgang (26.1) des Druckablassventils (23) in radialer Richtung in den zweiten Eingang (25.2) des Rückschlagventils (11) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (24) eine erste Vertiefung (27.1) zum Einsetzen des Druckablassventils (23) und eine den zweiten Eingang (25.2) für das Rückschlagventil (11) bildende zweite Vertiefung (27.2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (27.1) und die zweite Vertiefung (27.2) mittels einer Wandung (29) voneinander getrennt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (27.1,27.2) an zylinderförmigen Gehäuseabschnitten (24.1,24.2) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (27.1) mittels eines Deckels (33) verschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Gehäuseabschnitte (24.1,24.2) einstückig miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (23) ein separates Gehäuse (32) aufweist, an dem der Ventilsitz (35) ausgebildet und in dem die Ventilkammer (37) mit dem Ventilkörper (36) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (35) als Flachsitz ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (36) mittels einer Ventilfeder (39) in Richtung des Ventilsitzes (35) gedrückt ist.
EP06792832A 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff Expired - Fee Related EP1941151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049982 DE102005049982A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
PCT/EP2006/065347 WO2007045519A1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1941151A1 EP1941151A1 (de) 2008-07-09
EP1941151B1 true EP1941151B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=37076295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792832A Expired - Fee Related EP1941151B1 (de) 2005-10-19 2006-08-16 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8066030B2 (de)
EP (1) EP1941151B1 (de)
DE (2) DE102005049982A1 (de)
WO (1) WO2007045519A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080178849A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Ti Group Automotive Systems, Llc Fuel pressure control
DE102007026671A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördersystem
US8302622B2 (en) 2010-02-24 2012-11-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator
DE102012212049A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Abschaltbare Kraftstoffpumpe zur Versorgung von Saugstrahlpumpen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131708A (en) * 1962-08-08 1964-05-05 Matheson Company Inc Automatic switching assembly for manifolds
US3913601A (en) * 1974-05-31 1975-10-21 Tiona Betts Inc Pressure relief and check valve combination
US5477829A (en) 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
US5762101A (en) * 1996-05-20 1998-06-09 General Motors Corporation Pressure regulating valve
US6352067B1 (en) 2000-07-26 2002-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Returnless fuel system pressure valve with two-way parasitic flow orifice
US6837219B2 (en) * 2003-02-04 2005-01-04 Airtex Products Ported pressure relief valve
DE102004049286A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20080251052A1 (en) 2008-10-16
EP1941151A1 (de) 2008-07-09
DE102005049982A1 (de) 2007-04-26
DE502006002735D1 (de) 2009-03-12
US8066030B2 (en) 2011-11-29
WO2007045519A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799991B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
EP1765625B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine& x9;& x9;& x9;
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
WO2005050003A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
WO2012104236A2 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
WO2012076234A1 (de) Zumesseinheit und filterelement
EP1941151B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP2932086B1 (de) Pumpenanordnung und system für ein kraftfahrzeug
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2007137892A1 (de) Kolbenpumpe
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1658430B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1869353A1 (de) Druckregelventil
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011089594A1 (de) Einlassventil und Pumpe
DE4435703A1 (de) Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung
DE102010041339A1 (de) Kraftstoffförderpumpe
DE3840689A1 (de) Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301