DE102013203867A1 - Elektrochemische Kupplung von Anilinen - Google Patents

Elektrochemische Kupplung von Anilinen Download PDF

Info

Publication number
DE102013203867A1
DE102013203867A1 DE102013203867.4A DE102013203867A DE102013203867A1 DE 102013203867 A1 DE102013203867 A1 DE 102013203867A1 DE 102013203867 A DE102013203867 A DE 102013203867A DE 102013203867 A1 DE102013203867 A1 DE 102013203867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aniline
aryl
cycloalkyl
heteroaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203867.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrin Marie Dyballa
Robert Franke
Dirk Fridag
Siegfried R. Waldvogel
Bernd Elsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to DE102013203867.4A priority Critical patent/DE102013203867A1/de
Priority to PCT/EP2014/053676 priority patent/WO2014135405A1/de
Priority to EP14706609.6A priority patent/EP2964811B1/de
Priority to SG11201507156UA priority patent/SG11201507156UA/en
Priority to CN201480012786.7A priority patent/CN105102682B/zh
Priority to JP2015560614A priority patent/JP6157650B2/ja
Priority to ES14706609.6T priority patent/ES2629278T3/es
Priority to KR1020157027268A priority patent/KR101740846B1/ko
Priority to US14/773,224 priority patent/US10266955B2/en
Priority to TW103107247A priority patent/TWI588298B/zh
Priority to ARP140100776A priority patent/AR095075A1/es
Publication of DE102013203867A1 publication Critical patent/DE102013203867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Anilinen.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Anilinen zu Biaryldiaminen.
  • Der Begriff Aniline wird in dieser Anmeldung als Gattungsbegriff verwendet und umfasst somit auch substituierte Aniline. Es können hierbei zwei identische oder zwei verschiedene Aniline miteinander gekuppelt werden.
  • Bisher verwendete Methoden zur Herstellung von Biaryldiaminen nutzen den Umweg einer sigmatropen Umlagerung von Diarylhydrazinen (siehe: S.-E. Suh, I.-K. Park, B.-Y. Lim, C.-G. Cho, Eur. J. Org. Chem. 2011, 3, 455, H.-Y. Kim, W.-J. Lee, H.-M. Kang, C.-G. Cho, Org. Lett. 2007, 16, 3185, H.-M. Kang, Y.-K. Lim, I.-J. Shin, H.-Y. Kim, C.-G. Cho, Org. Lett. 2006, 10, 2047, Y.-K. Lim, J.-W. Jung, H. Lee, C.-G. Cho, J. Org. Chem. 2004, 17, 5778) um Biarylsysteme zu erzeugen, da eine direkte oxidative Kreuzkupplung von Anilinderivaten mit anorganischen Oxidationsmitteln wie Cu(II) schlechte Ausbeuten liefert und nur für Naphthylamine beschrieben wurde (siehe: M. Smrcina, S. Vyskocil, B. Maca, M. Polasek, T. A. Claxton, A. P. Abbott, P. Kocovsky, J. Org. Chem.1994, 59, 2156) Benzidin/Semidin-Umlagerungen sind meist wenig selektiv und liefern viele cancerogene Nebenprodukte. Die Synthese der Hydrazine erfolgt oft mit Hilfe von Übergangsmetallkatalysatoren, was einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt.
  • Ein großer Nachteil der oben genannten Methoden zur Anilin-Anilin-Kreuzkupplung ist die häufige Notwendigkeit trockener Lösungsmittel und eines Luftausschlusses. Weiterhin werden manchmal große Mengen teils giftiger Oxidationsmittel verwendet. Während der Reaktion treten oft toxische Nebenprodukte auf, die vom gewünschten Produkt aufwendig abgetrennt und teuer entsorgt werden müssen. Durch knapper werdende Rohstoffe und die steigende Relevanz des Umweltschutzes steigt der Preis für solche Transformationen. Vor allem bei der Nutzung von mehrstufigen Sequenzen ist ein Wechsel von verschiedenen Lösungsmitteln notwendig. Hier treten ferner sehr giftige Zwischenprodukte auf.
  • Durch elektrochemische Behandlung werden Biaryldiamine hergestellt, ohne das organische Oxidationsmittel zugegeben, unter Feuchtigkeitsausschluss gearbeitet oder anaerobe Reaktionsführungen eingehalten werden müssen. Durch diese direkte Methode der C,C-Kupplung wird eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu bisher bestehenden mehrstufigen klassisch organischen Syntheserouten eröffnet.
  • Die Aufgabe der folgenden Erfindung bestand darin, ein elektrochemisches Verfahren bereitzustellen, bei dem Aniline miteinander gekuppelt werden können, und auf mehrstufige Synthesen unter Verwendung von metallischen Reagenzien verzichtet werden kann. Weiterhin soll auf diesem Wege der Zugang zu neuen Produkten ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
  • Verbindung gemäß einer der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) lassen sich mit dem beschriebenen Verfahren herstellen:
    Figure DE102013203867A1_0002
    Figure DE102013203867A1_0003
  • Wobei die Substituenten R1 bis R48 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, (C4-C14)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaryl, (C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C14)-Heteroaryl, O-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, Halogene, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C1-C12)-Heteroalkyl, S-(C4-C14)-Aryl, S-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C14)-Heteroaryl, S-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, S-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C1-C12)-Acyl, (C4-C14)-Aroyl, (C4-C14)-Aroyl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaroyl, (C1-C14)-Dialkylphosphoryl, (C4-C14)-Diarylphosphoryl, (C3-C12)-Alkylsulfonyl, (C3-C12)-Cycloalkylsulfonyl, (C4-C12)-Arylsulfonyl, (C1-C12)-Alkyl-(C4-C12)-Arylsulfonyl, (C3-C12)-Heteroarylsulfonyl, (C=O)O-(C1-C12)-Alkyl, (C=O)O-(C1-C12)-Heteroalkyl, (C=O)O-(C4-C14)-Aryl wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind. Alkyl steht für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest.
  • Aryl für aromatische (Kohlenwasserstoff-)Reste, vorzugsweise mit bis zu 14 C-Atomen, z. B. Phenyl-(C6H5-), Naphthyl-(C10H7-), Anthryl-(C14H9-), vorzugsweise Phenyl.
  • Cycloalkyl für gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, die ausschließlich Kohlenstoff-Atome im Ring enthalten.
  • Heteroalkyl für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest, der ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N enthalten kann.
  • Heteroaryl für einen Arylrest, in dem ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Kohlenstoffatome durch Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N ersetzt sein können, wobei der Heteroarylrest auch Teil einer größeren kondensierten Ringstruktur sein kann.
  • Heterocycloalkyl für gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, die ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N enthalten kann.
  • Unter Heteroarylrest, der Teil einer kondensierten Ringstruktur sein kann, werden bevorzugt Systeme verstanden, in denen kondensierte Fünf- oder Sechsringe gebildet werden, z.B. Benzofuran, Isobenzofuran, Indol, Isoindol, Benzothiophen, Benzo(c)thiophen, Benzimidazol, Purin, Indazol, Benzoxazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Acridin.
  • Die genannten substituierten N können einfach substituiert sein, die Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen können ein oder mehrfach, besonders bevorzugt ein-, zwei- oder dreifach, substituiert sein durch Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C14)-Alkyl, (C1-C14)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaryl, (C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C14)-Alkyl, CF3, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Iod), (C1-C10)-Haloalkyl, Hydroxy, (C1-C14)-Alkoxy, (C4-C14)-Aryloxy, O-(C1-C14)-Alkyl-(C4-C14)-Aryl, (C3-C14)-Heteroaryloxy, N((C1-C14)-Alkyl)2, N((C4-C14)-Aryl)2, N((C1-C14)-Alkyl)((C4-C14)-Aryl), wobei Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl und Heterocycloalkyl die vorgenannten Bedeutungen haben.
  • In einer Ausführungsform sind R1, R2, R11, R12, R13, R14, R22, R23, R25, R26, R33, R34, R38, R39, R46, R47 ausgewählt aus: -H, und/oder eine in "Greene’s Protective Groups in Organic Synthesis" von P.G.M. Wuts und T.W. Greene, 4te Ausgabe, Wiley Interscience, 2007, S. 696–926 für Aminofunktionen beschriebenen Schutzgruppen.
  • In einer Ausführungsform sind R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R24, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R35, R36, R37, R40, R41, R42, R43, R44, R45, R48 ausgewählt aus: der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C14)-Heteroaryl, O-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C4-C14)-Aryl, Halogene,, wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind.
  • In einer Ausführungsform sind R1, R2, R11, R12, R13, R14, R22, R23, R25, R26, R33, R34, R38, R39, R46, R47 ausgewählt aus: -H, (C1-C12)-Acyl.
  • In einer Ausführungsform sind R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R24, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R35, R36, R37, R40, R41, R42, R43, R44, R45, R48 ausgewählt aus: Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C4-C14)-Aryl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C4-C14)-Aryl, Halogene, wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Arylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind.
  • Beansprucht wird ein Verfahren zur elektrochemischen Kupplung von Anilinen.
  • Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biaryldiaminen umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches und des Leitsalzes in ein Reaktionsgefäß,
    • b) Zugabe der Aniline, wobei es sich um zwei verschiedene oder um nur ein Anilin handeln kann, in das Reaktionsgefäß,
    • c) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung,
    • d) Anlegen einer Spannung an die Elektroden,
    • e) Kupplung des ersten Anilins mit sich selbst oder mit dem zweiten Anilin zu einem Biaryldiamin.
  • Die Verfahrensschritte a) bis c) können hierbei in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
  • Das Verfahren kann an unterschiedlichen Kohlenstoff-(Glaskohlenstoff, Bor-dotierter Diamant, Graphiten, Kohlenstoffasern, Nanotubes, u.a.), Metalloxid- und Metallelektroden durchgeführt werden. Dabei werden Stromdichten im Bereich von 1–50 mA/cm2 appliziert.
  • Die Aufarbeitung und Gewinnung der Biaryldiamine ist sehr einfach und erfolgt nach Beendigung der Reaktion nach allgemein gängigen Trennmethoden. Zunächst wird die Elektrolytlösung erst einmal destilliert und die einzelnen Verbindungen in Form von unterschiedlichen Fraktionen getrennt gewonnen. Eine weitere Reinigung kann beispielsweise durch Kristallisation, Destillation, Sublimation oder chromatographisch erfolgen.
  • Die Elektrolyse wird in den üblichen, dem Fachmann bekannten Elektrolysezellen durchgeführt. Geeignete Elektrolysezellen sind dem Fachmann bekannt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu Beginn genannte Problem gelöst.
  • Auf diesem Wege lassen sich Biaryldiamine herstellen, die durch Kupplung des gleichen Anilins entstehen und/oder Biaryldiamine, die durch die elektrochemische Kupplung von zwei verschiedenen Anilinen entstehen.
  • Hierbei werden einmal Aniline mit gleichem und einmal Aniline mit verschiedenem Oxidationspotential gekuppelt.
  • Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biaryldiaminen umfassend die Verfahrensschritte:
    • a’) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches sowie eines Leitsalzes, in ein Reaktionsgefäß,
    • b’) Zugabe eines ersten Anilins mit einem Oxidationspotential IEOx1I in das Reaktionsgefäß,
    • c’) Zugabe eines zweiten Anilins mit einem Oxidationspotential IEOx2I in das Reaktionsgefäß, wobei gilt: IEOx2I > IEOx1I und IEOx2I – IEOx1I = IΔEI, wobei das zweite Anilin gegenüber dem ersten Anilin im Überschuss zugesetzt wird, und das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass IΔEI im Bereich von 10 mV bis 450 mV liegt,
    • d’) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung,
    • e’) Anlegen einer Spannung an die Elektroden,
    • f’) Kupplung des ersten Anilin mit dem zweiten Anilin zu einem Biaryldiaminen.
  • Ein Problem, das bei der elektrochemischen Kupplung von unterschiedlichen Molekülen auftritt ist, dass die Reaktionspartner in der Regel unterschiedliche Oxidationspotentiale EOx haben. Dies hat zur Folge, dass das Molekül mit dem niedrigeren Oxidationspotential ein höheres Bestreben hat ein Elektron (e) an die Anode und ein H+-Ion an z.B. das Lösungsmittel abzugeben, als das Molekül mit dem niedrigeren Oxidationspotential. Berechnen lässt sich das Oxidationspotential EOx über die Nernstsche-Gleichung: EOx = E° + (0,059/n)·lg([Ox]/[Red])
  • EOx:
    Elektrodenpotential für die Oxidationsreaktion (= Oxidationspotential)
    E°:
    Standardelektrodenpotential
    n:
    Anzahl der übertragenen Elektronen
    [Ox]:
    Konzentration der oxidierten Form
    [Red]:
    Konzentration der reduzierten Form
  • Würde man die oben in der Literatur genannten Verfahren auf zwei unterschiedliche Aniline anwenden, so hätte dies zur Folge, dass überwiegend Radikale des Moleküls entstehen würden, welches ein niedrigeres Oxidationspotential hat, und diese würde dann mit sich selbst reagieren. Als deutlich überwiegendes Hauptprodukt würde man also ein Biaryldiamin erhalten, welches aus zwei gleichen Anilinen entstanden ist. Dieses Problem tritt bei der Kupplung von identischen Molekülen nicht auf.
  • Ist die erste Bedingung nicht erfüllt, so entsteht als Hauptprodukt das Biaryldiamin, welches durch die Kupplung aus zwei Molekülen eines Anilins entsteht.
  • Für eine effiziente Reaktionsführung bei der Kupplung von zwei verschiedenen Anilinen sind zwei Reaktionsbedingungen notwendig:
    • – das Anilin mit dem höheren Oxidationspotential muss im Überschuss zugegeben werden, und
    • – die Differenz der beiden Oxidationspotentiale (ΔE), muss in einem bestimmten Bereich liegen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Kenntnis der absoluten Oxidationspotentiale der beiden Aniline nicht zwingend notwendig. Es ist ausreichend, wenn die Differenz der beiden Oxidationspotentiale zueinander bekannt ist.
  • Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung ist, dass sich die Differenz der beiden Oxidationspotentiale (IΔEI), über die verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische beeinflussen lässt.
  • So kann die Differenz der beiden Oxidationspotentiale (IΔEI) durch geeignete Wahl des Lösungsmittels / Lösungsmittelgemisches in den gewünschten Bereich verschoben werden.
  • Geht man von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropanol (HFIP) als Basislösungsmittel aus, so lässt sich ein zu kleines IΔEI beispielsweise durch Zugabe von Alkohol erhöhen. Ein zu großes IΔEI kann hingegen durch Zugabe von Wasser abgesenkt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konnten erstmals Biaryldiamine elektrochemisch hergestellt werden und auf mehrstufige Synthesen unter Verwendung von metallischen Reagenzien konnte verzichtet werden.
  • In einer Variante des Verfahrens wird das zweite Anilin gegenüber dem ersten Anilin mindestens in der doppelten Menge eingesetzt.
  • In einer Variante des Verfahrens liegt das Verhältnis von erstem Anilin zum zweiten Anilin im Bereich von 1:2 bis 1:4.
  • In einer Variante des Verfahrens ist das Leitsalz ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali-, Tetra(C1-C6-alkyl)-ammonium-, 1,3-Di(C1-C6-alkyl)imidazolium oder Tetra(C1-C6-alkyl)-phosphoniumsalzen.
  • In einer Variante des Verfahrens sind die Gegenionen der Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe von Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Halogenide, Phosphate, Carbonate, Alkylphosphate, Alkylcarbonate, Nitrat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Hexafluorsilikat, Fluorid und Perchlorat.
  • In einer Variante des Verfahrens ist das Leitsalz ausgewählt aus Tetra-(C1-C6-alkly)ammoniumsalzen und das gegenion ausgewählt aus Sulfat, Alkylsulfat, Arylsulfat.
  • In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von fluorierten Verbindungen.
  • In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von Übergangsmetallen.
  • In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von organischen Oxidationsmitteln.
  • In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von Substraten mit Abgangsfunktionalitäten ungleich Wasserstoffatomen. Bei dem beanspruchten Verfahren kann auf Abgangsgruppen an den Kupplungsstellen außer Wasserstoffatomen verzichtet werden.
  • In einer Variante des Verfahrens sind das erste Anilin und das zweite Anilin ausgewählt aus: Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb:
    Figure DE102013203867A1_0004
    Figure DE102013203867A1_0005
    wobei die Substituenten R1 bis R48 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, (C4-C14)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaryl, (C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C14)-Heteroaryl, O-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, Halogene, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C1-C12)-Heteroalkyl, S-(C4-C14)-Aryl, S-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C14)-Heteroaryl, S-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, S-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C1-C12)-Acyl, (C4-C14)-Aroyl, (C4-C14)-Aroyl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaroyl, (C1-C14)-Dialkylphosphoryl, (C4-C14)-Diarylphosphoryl, (C3-C12)-Alkylsulfonyl, (C3-C12)-Cycloalkylsulfonyl, (C4-C12)-Arylsulfonyl, (C1-C12)-Alkyl-(C4-C12)-Arylsulfonyl, (C3-C12)-Heteroarylsulfonyl, (C=O)O-(C1-C12)-Alkyl, (C=O)O-(C1-C12)-Heteroalkyl, (C=O)O-(C4-C14)-Aryl
    wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind. Alkyl steht für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest.
  • Aryl für aromatische (Kohlenwasserstoff-)Reste, vorzugsweise mit bis zu 14 C-Atomen, z. B. Phenyl-(C6H5-), Naphthyl-(C10H7-), Anthryl-(C14H9-), vorzugsweise Phenyl.
  • Cycloalkyl für gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, die ausschließlich Kohlenstoff-Atome im Ring enthalten.
  • Heteroalkyl für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatischen Rest, der ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N enthalten kann.
  • Heteroaryl für einen Arylrest, in dem ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Kohlenstoffatome durch Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N ersetzt sein können, wobei der Heteroarylrest auch Teil einer größeren kondensierten Ringstruktur sein kann.
  • Heterocycloalkyl für gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, die ein bis vier, bevorzugt ein oder zwei, Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O, S und substituiertem N enthalten kann.
  • Unter Heteroarylrest, der Teil einer kondensierten Ringstruktur sein kann, werden bevorzugt Systeme verstanden, in denen kondensierte Fünf- oder Sechsringe gebildet werden, z.B. Benzofuran, Isobenzofuran, Indol, Isoindol, Benzothiophen, Benzo(c)thiophen, Benzimidazol, Purin, Indazol, Benzoxazol, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Acridin.
  • Die genannten substituierten N können einfach substituiert sein, die Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen können ein oder mehrfach, besonders bevorzugt ein-, zwei- oder dreifach, substituiert sein durch Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, (C1-C14)-Alkyl, (C1-C14)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaryl, (C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C14)-Alkyl, CF3, Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Iod), (C1-C10)-Haloalkyl, Hydroxy, (C1-C14)-Alkoxy, (C4-C14)-Aryloxy, O-(C1-C14)-Alkyl-(C4-C14)-Aryl, (C3-C14)-Heteroaryloxy, N((C1-C14)-Alkyl)2, N((C4-C14)-Aryl)2, N((C1-C14)-Alkyl)((C4-C14)-Aryl), wobei Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Heteroalkyl, Heteroaryl und Heterocycloalkyl die vorgenannten Bedeutungen haben.
  • In einer Ausführungsform sind R1, R2, R11, R12, R13, R14, R22, R23, R25, R26, R33, R34, R38, R39, R46, R47 ausgewählt aus: -H, und/oder eine in "Greene’s Protective Groups in Organic Synthesis" von P.G.M. Wuts und T.W. Greene, 4te Ausgabe, Wiley Interscience, 2007, S. 696–926 für Aminofunktionen beschriebenen Schutzgruppen.
  • In einer Ausführungsform sind R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R24, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R35, R36, R37, R40, R41, R42, R43, R44, R45, R48 ausgewählt aus: der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C14)-Heteroaryl, O-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C4-C14)-Aryl, Halogene,, wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind.
  • In einer Ausführungsform sind R1, R2, R11, R12, R13, R14, R22, R23, R25, R26, R33, R34, R38, R39, R46, R47 ausgewählt aus: -H und /oder (C1-C12)-Acyl
  • In einer Ausführungsform sind R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R24, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R35, R36, R37, R40, R41, R42, R43, R44, R45, R48 ausgewählt aus: der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C4-C14)-Aryl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C4-C14)-Aryl, Halogene, wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Arylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind.
  • Hierbei sind folgende Kombinationen möglich:
    erstes Anilin Ia IIb
    zweites Anilin Ia IIb
    erstes Anilin Ia Ib IIa IIb IIIa IIIb IVa IVb
    zweites Anilin Ib Ia IIb IIa IIIb IIIa IVb IVa
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand Figur näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Reaktionsapparatur, in welcher die oben beschriebene Kupplungsreaktion durchgeführt werden kann. Die Apparatur umfasst eine Nickelkathode (1) und eine Anode aus Bor-dotiertem Diamant (BDD) auf Silizium oder einem anderen Trägermaterial oder ein anderes, dem Fachmann bekanntes Elektrodenmaterial (5). Die Apparatur kann mit Hilfe des Kühlmantels (3) gekühlt werden. Die Pfeile deuten hierbei die Durchflussrichtung des Kühlwassers an. Der Reaktionsraum ist mit einem Teflonstopfen (2) verschlossen. Das Reaktionsgemisch wird durch ein Magnetrührstäbchen (7) durchmischt. Auf der anodischen Seite wird die Apparatur durch Schraubzwingen (4) und Dichtungen (6) verschlossen.
  • Die 2 zeigt eine Reaktionsapparatur, in welcher die oben beschriebene Kupplungsreaktion im größeren Maßstab durchgeführt werden kann. Die Apparatur umfasst zwei Glasflansche (5’), über die durch Schraubzwingen (2’) und Dichtungen Elektroden (3’) aus Bor-dotiertem Diamant (BDD) beschichtete Trägermaterialien oder andere, dem Fachmann bekannte, Elektrodenmaterialien angepresst werden. Der Reaktionsraum kann über eine Glashülse (1’) mit einem Rückflusskühler versehen werden. Das Reaktionsgemisch wird mit Hilfe eines Magnetrührstäbchens (4’) durchmischt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S.-E. Suh, I.-K. Park, B.-Y. Lim, C.-G. Cho, Eur. J. Org. Chem. 2011, 3, 455 [0003]
    • H.-Y. Kim, W.-J. Lee, H.-M. Kang, C.-G. Cho, Org. Lett. 2007, 16, 3185 [0003]
    • H.-M. Kang, Y.-K. Lim, I.-J. Shin, H.-Y. Kim, C.-G. Cho, Org. Lett. 2006, 10, 2047 [0003]
    • Y.-K. Lim, J.-W. Jung, H. Lee, C.-G. Cho, J. Org. Chem. 2004, 17, 5778 [0003]
    • M. Smrcina, S. Vyskocil, B. Maca, M. Polasek, T. A. Claxton, A. P. Abbott, P. Kocovsky, J. Org. Chem.1994, 59, 2156 [0003]
    • “Greene’s Protective Groups in Organic Synthesis” von P.G.M. Wuts und T.W. Greene, 4te Ausgabe, Wiley Interscience, 2007, S. 696–926 [0017]
    • “Greene’s Protective Groups in Organic Synthesis” von P.G.M. Wuts und T.W. Greene, 4te Ausgabe, Wiley Interscience, 2007, S. 696–926 [0057]

Claims (7)

  1. Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biaryldiaminen umfassend die Verfahrensschritte: a) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches und des Leitsalzes in ein Reaktionsgefäß, b) Zugabe der Aniline, wobei es sich um zwei verschiedene oder um nur ein Anilin handeln kann, in das Reaktionsgefäß, c) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung, d) Anlegen einer Spannung an die Elektroden, e) Kupplung des ersten Anilins mit sich selbst oder mit dem zweiten Anilin zu einem Biaryldiamin.
  2. Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biaryldiaminen umfassend die Verfahrensschritte: a’) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches sowie eines Leitsalzes, in ein Reaktionsgefäß, b’) Zugabe eines ersten Anilins mit einem Oxidationspotential IEOx1I in das Reaktionsgefäß, c’) Zugabe eines zweiten Anilins mit einem Oxidationspotential IEOx2I in das Reaktionsgefäß, wobei gilt: IEOx2I > IEOx1I und IEOx2I – IEOx1I = IΔEI, wobei das zweite Anilin gegenüber dem ersten Anilin im Überschuss zugesetzt wird, und das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass IΔEI im Bereich von 10 mV bis 450 mV liegt, d’) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung, e’) Anlegen einer Spannung an die Elektroden, f’) Kupplung des ersten Anilin mit dem zweiten Anilin zu einem Biaryldiaminen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das zweite Anilin gegenüber dem ersten Anilin mindestens in der doppelten Menge eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Verhältnis von erstem Anilin zum zweiten Anilin im Bereich von 1:2 bis 1:4 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass IΔEI im Bereich von 20 mV bis 400 mV liegt,
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reaktionslösung frei von organischen Oxidationsmitteln ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das erste Anilin und das zweite Anilin ausgewählt aus: Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb:
    Figure DE102013203867A1_0006
    Figure DE102013203867A1_0007
    wobei die Substituenten R1 bis R48 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxyl-, (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Heteroalkyl, (C4-C14)-Aryl, (C4-C14)-Aryl-(C1-C12)-Alkyl, (C4-C14)-Aryl-O-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaryl, (C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Alkyl, O-(C1-C12)-Heteroalkyl, O-(C4-C14)-Aryl, O-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C14)-Heteroaryl, O-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl, O-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, O-(C3-C12)-Heterocycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, Halogene, S-(C1-C12)-Alkyl, S-(C1-C12)-Heteroalkyl, S-(C4-C14)-Aryl, S-(C4-C14)-Aryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C14)-Heteroaryl, S-(C3-C14)-Heteroaryl-(C1-C14)-Alkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl, S-(C3-C12)-Cycloalkyl-(C1-C12)-Alkyl, S-(C3-C12)-Heterocycloalkyl, (C1-C12)-Acyl, (C4-C14)-Aroyl, (C4-C14)-Aroyl-(C1-C14)-Alkyl, (C3-C14)-Heteroaroyl, (C1-C14)-Dialkylphosphoryl, (C4-C14)-Diarylphosphoryl, (C3-C12)-Alkylsulfonyl, (C3-C12)-Cycloalkylsulfonyl, (C4-C12)-Arylsulfonyl, (C1-C12)-Alkyl-(C4-C12)-Arylsulfonyl, (C3-C12)-Heteroarylsulfonyl, (C=O)O-(C1-C12)-Alkyl, (C=O)O-(C1-C12)-Heteroalkyl, (C=O)O-(C4-C14)-Aryl wobei die genannten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen optional ein oder mehrfach substituiert sind, und und hierbei folgende Kombinationen möglich sind: erstes Anilin Ia Ib IIa IIb IIIa IIIb IVa IVb zweites Anilin Ib Ia IIb IIa IIIb IIIa IVb IVa
DE102013203867.4A 2013-03-07 2013-03-07 Elektrochemische Kupplung von Anilinen Withdrawn DE102013203867A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203867.4A DE102013203867A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Elektrochemische Kupplung von Anilinen
PCT/EP2014/053676 WO2014135405A1 (de) 2013-03-07 2014-02-26 Elektrochemische kupplung von anilinen
EP14706609.6A EP2964811B1 (de) 2013-03-07 2014-02-26 Elektrochemische kupplung von anilinen
SG11201507156UA SG11201507156UA (en) 2013-03-07 2014-02-26 Electrochemical coupling of anilines
CN201480012786.7A CN105102682B (zh) 2013-03-07 2014-02-26 苯胺类化合物的电化学偶合
JP2015560614A JP6157650B2 (ja) 2013-03-07 2014-02-26 アニリンの電気化学的カップリング
ES14706609.6T ES2629278T3 (es) 2013-03-07 2014-02-26 Acoplamiento electroquímico de anilinas
KR1020157027268A KR101740846B1 (ko) 2013-03-07 2014-02-26 아닐린의 전기화학적 커플링
US14/773,224 US10266955B2 (en) 2013-03-07 2014-02-26 Electrochemical coupling of anilines
TW103107247A TWI588298B (zh) 2013-03-07 2014-03-04 苯胺之電化學偶合方法
ARP140100776A AR095075A1 (es) 2013-03-07 2014-03-10 Acoplamiento electroquímico de anilinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203867.4A DE102013203867A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Elektrochemische Kupplung von Anilinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203867A1 true DE102013203867A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=50179631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203867.4A Withdrawn DE102013203867A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Elektrochemische Kupplung von Anilinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10266955B2 (de)
EP (1) EP2964811B1 (de)
JP (1) JP6157650B2 (de)
KR (1) KR101740846B1 (de)
CN (1) CN105102682B (de)
AR (1) AR095075A1 (de)
DE (1) DE102013203867A1 (de)
ES (1) ES2629278T3 (de)
SG (1) SG11201507156UA (de)
TW (1) TWI588298B (de)
WO (1) WO2014135405A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029013A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit Struktureinheit 4,4,5,5-Tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren
EP3029052A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH 9-Anthrol-monophosphit Ester als Liganden für Hydroformylierungs-Katalysatoren
EP3029054A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Phosphoramidite welche eine Phenyl-Phenyl-Einheit oder eine Phenyl-Naphthyl-Einheit aufweisen
EP3029047A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als Liganden in Hydroformylierungs- Katalysatoren
EP3029049A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein Menthol aufweisen
EP3029053A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein Naphthol aufweisen
EP3178828A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-phosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178827A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-biphosphite sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203865A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Evonik Industries Ag Elektrochemische Kupplung zweier Phenole, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden
DE102013203866A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Evonik Industries Ag Elektrochemische Kupplung eines Phenols mit einem Naphthol
DE102014201756A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Evonik Degussa Gmbh Reinigung chlorverschmutzter Organophosphorverbindungen
DE102015216001A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen OCO-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
DE102015215998A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von OCN-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
DE102015215995A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen NCN-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
WO2018031889A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 California Institute Of Technology Hydrocarbon oxidation by water oxidation electrocatalysts in non-aqueous solvents
US10840504B2 (en) 2017-02-23 2020-11-17 California Institute Of Technology High performance inorganic complexes for next-generation redox flow batteries
US20210371992A1 (en) * 2018-11-21 2021-12-02 Piramal Pharma Limited Electrochemical organic reaction setup and methods
CN110760877B (zh) * 2019-11-07 2021-01-29 南京工业大学 一种利用电化学微通道反应装置连续制备2-芳基-3-卤代-苯并呋喃类化合物的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61225214A (ja) 1985-03-29 1986-10-07 Nitto Electric Ind Co Ltd アニリン酸化重合体薄膜の製造方法
EP0345693A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Simon Fraser University Lösliche leitende Polymere von Poly-o-methoxyanilin
JPH06105186B2 (ja) 1988-08-18 1994-12-21 富士電機株式会社 センサアレイの検出値出力方式
CN1015272B (zh) * 1990-12-11 1992-01-01 王其南 3,3′-二氯4,4′-二氨基联苯胺的电解制备方法及其设备
EP2438214B1 (de) * 2009-06-05 2013-05-29 Basf Se Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen
DE102014202274B4 (de) 2013-03-07 2016-11-10 Evonik Degussa Gmbh Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Phenol mit Anilin

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Greene's Protective Groups in Organic Synthesis" von P.G.M. Wuts und T.W. Greene, 4te Ausgabe, Wiley Interscience, 2007, S. 696-926
H.-M. Kang, Y.-K. Lim, I.-J. Shin, H.-Y. Kim, C.-G. Cho, Org. Lett. 2006, 10, 2047
H.-Y. Kim, W.-J. Lee, H.-M. Kang, C.-G. Cho, Org. Lett. 2007, 16, 3185
M. Smrcina, S. Vyskocil, B. Maca, M. Polasek, T. A. Claxton, A. P. Abbott, P. Kocovsky, J. Org. Chem.1994, 59, 2156
S.-E. Suh, I.-K. Park, B.-Y. Lim, C.-G. Cho, Eur. J. Org. Chem. 2011, 3, 455
Y.-K. Lim, J.-W. Jung, H. Lee, C.-G. Cho, J. Org. Chem. 2004, 17, 5778

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029013A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit Struktureinheit 4,4,5,5-Tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren
EP3029052A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH 9-Anthrol-monophosphit Ester als Liganden für Hydroformylierungs-Katalysatoren
EP3029054A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Phosphoramidite welche eine Phenyl-Phenyl-Einheit oder eine Phenyl-Naphthyl-Einheit aufweisen
EP3029047A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als Liganden in Hydroformylierungs- Katalysatoren
EP3029049A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein Menthol aufweisen
EP3029053A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein Naphthol aufweisen
EP3029014A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit struktureinheit 4,4,5,5-tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als liganden für hydroformylierungskatalysatoren
WO2016087264A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Evonik Degussa Gmbh Monophosphite die ein naphthol aufweisen
EP3031815A1 (de) 2014-12-04 2016-06-15 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als liganden in hydroformylierungs- katalysatoren
EP3031814A1 (de) 2014-12-04 2016-06-15 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein menthol aufweisen
EP3031816A1 (de) 2014-12-04 2016-06-15 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als liganden in hydroformylierungs- katalysatoren
EP3031813A1 (de) 2014-12-04 2016-06-15 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein menthol aufweisen
EP3031817A1 (de) 2014-12-04 2016-06-15 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als liganden in hydroformylierungs- katalysatoren
EP3037427A1 (de) 2014-12-04 2016-06-29 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein naphthol aufweisen
EP3178828A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-phosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178827A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-biphosphite sowie verfahren zu deren herstellung
US10093604B2 (en) 2015-12-07 2018-10-09 Evonik Degussa Gmbh Heterocyclic selenabisphosphites and process for preparation thereof
US10093690B2 (en) 2015-12-07 2018-10-09 Evonik Degussa Gmbh Heterocyclic selenaphosphites and process for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN105102682B (zh) 2017-07-04
JP6157650B2 (ja) 2017-07-05
EP2964811B1 (de) 2017-05-10
TW201447046A (zh) 2014-12-16
KR101740846B1 (ko) 2017-05-26
JP2016517468A (ja) 2016-06-16
EP2964811A1 (de) 2016-01-13
ES2629278T3 (es) 2017-08-08
TWI588298B (zh) 2017-06-21
CN105102682A (zh) 2015-11-25
KR20150126650A (ko) 2015-11-12
US10266955B2 (en) 2019-04-23
US20160010226A1 (en) 2016-01-14
AR095075A1 (es) 2015-09-16
SG11201507156UA (en) 2015-10-29
WO2014135405A1 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203867A1 (de) Elektrochemische Kupplung von Anilinen
DE102014202274B4 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Phenol mit Anilin
DE102013203865A1 (de) Elektrochemische Kupplung zweier Phenole, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden
DE2813549A1 (de) Imidazodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2003461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridaziniumverbindungen
DE102013203866A1 (de) Elektrochemische Kupplung eines Phenols mit einem Naphthol
DE2253594A1 (de) Verfahren zur trennung von tertiaeren polyalkylenpolyaminen
DE102014217540A1 (de) Neue 2,2‘-Diaminobiaryle mit zwei sekundären Aminen
DE102014217539A1 (de) 2,2‘-Diaminobiaryle mit Phthaloyl-Gruppe oder Succinoyl-Gruppe
DE102014217538A1 (de) 2,2‘-Diaminobiaryle mit einem primären und einem sekundären Amin
DE1941564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Di-(3,5-dioxopiperazin-1-yl)alkanderivats
DE2134519A1 (de) Verfahren zur diazotierung von aminen
DE1954808C3 (de)
DE2147283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1913265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridazoniumverbindungen
DE1950842A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen
AT274816B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrobenzodiazepinen und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
EP0026846B1 (de) Cyclisch substituierte Fulvalenophane, ihre Herstellung und Verwendung
DE102015207280A1 (de) Einseitig geschützte 2,2'-Dihydroxybiaryle
DE1695236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE2016691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlorpyridaziniumverbindungen
DE2403446A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrierter indole
DE3622236A1 (de) Verfahren zur herstellung von decabromdiphenylether
DE102015215995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen NCN-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
DE19830040A1 (de) Neue Cyclopentadiquinoxalin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK INDUSTRIES AG, 45128 ESSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee