DE102013108698A1 - III-Nitrid-Vorrichtung mit hoher Durchbruchspannung - Google Patents

III-Nitrid-Vorrichtung mit hoher Durchbruchspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108698A1
DE102013108698A1 DE102013108698.5A DE102013108698A DE102013108698A1 DE 102013108698 A1 DE102013108698 A1 DE 102013108698A1 DE 102013108698 A DE102013108698 A DE 102013108698A DE 102013108698 A1 DE102013108698 A1 DE 102013108698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
compound semiconductor
cavity
substrate
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013108698.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108698B4 (de
Inventor
Oliver Häberlen
Clemens Ostermaier
Gerhard Prechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102013108698A1 publication Critical patent/DE102013108698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108698B4 publication Critical patent/DE102013108698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/7605Making of isolation regions between components between components manufactured in an active substrate comprising AIII BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66446Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET]
    • H01L29/66462Unipolar field-effect transistors with an active layer made of a group 13/15 material, e.g. group 13/15 velocity modulation transistor [VMT], group 13/15 negative resistance FET [NERFET] with a heterojunction interface channel or gate, e.g. HFET, HIGFET, SISFET, HJFET, HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7782Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with confinement of carriers by at least two heterojunctions, e.g. DHHEMT, quantum well HEMT, DHMODFET
    • H01L29/7783Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with confinement of carriers by at least two heterojunctions, e.g. DHHEMT, quantum well HEMT, DHMODFET using III-V semiconductor material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • H01L29/7787Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT with wide bandgap charge-carrier supplying layer, e.g. direct single heterostructure MODFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/2003Nitride compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung umfasst einen Halbleiterkörper, der ein Verbindungshalbleitermaterial auf einem Substrat aufweist. Das Verbindungshalbleitermaterial weist einen Kanalbereich auf. Ein Source-Bereich erstreckt sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial. Ein Drain-Bereich erstreckt sich ebenfalls zu dem Verbindungshalbleitermaterial und ist durch den Kanalbereich von dem Source-Bereich beabstandet. Ein Isolationsbereich ist in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat in den Halbleiterkörper eingebettet. Der aktive Bereich umfasst die Source, die Drain und den Kanalbereich der Vorrichtung. Der Isolationsbereich ist über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich diskontinuierlich.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft III-Nitrid-Vorrichtungen und genauer III-Nitrid-Vorrichtungen mit hoher Durchbruchspannung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Auf Galliumnitrid (GaN) beruhende Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) sind aufgrund einer großen Bandenergielücke von 3,4 eV bei GaN gut als Vorrichtungen mit hoher Durchbruchspannung geeignet. Das bedeutet, dass kleinere Vorrichtungslängen vergleichsweise größeren Sperrspannungen widerstehen können, was zu einem niedrigeren Einschalt-Widerstand und einer niedrigeren Kapazität führt. Aufgrund der epitaktischen Herstellung, die verbreitet zur Herstellung von mehrschichtigen HEMT-Aufbauten verwendet wird, sind die meisten herkömmlichen HEMTs Vorrichtungen mit lateralem Source-Drain mit einem optionalen leitfähigem Plug, der sich durch den III-Nitrid-Epitaxiestapel erstreckt, um eine quasivertikale Vorrichtung bereitzustellen. Die Dicke des III-Nitrid-Epitaxiestapels eines derartigen Aufbaus muss der gleichen Sperrspannung wie die laterale Sperrspannung der Source-Drain-Strecke widerstehen.
  • Die Spannungsklasse einer herkömmlichen HEMT-Vorrichtung kann durch Verändern der Epitaxiedicke eingestellt werden. Diese Verfahren erfordern eine lange und teure Abscheidung von GaN-Schichten, was während der Hochtemperaturbearbeitung eine deutliche Waferdurchbiegung verursacht. Daher kann bei jeder post-epitaktischen Bearbeitung nur ein begrenzter Temperaturhaushalt angewendet werden, wodurch die Möglichkeit für eine Implantierung/Aktivierung des Source/Drain-Bereichs mit n+ möglicherweise beseitigt wird.
  • Das Substrat unter dem lateralen GaN-HEMT kann entfernt werden, um die Durchbruchspannungsfestigkeit der Vorrichtung zu erhöhen. Doch das Entfernen des Substrats ist bei Vorrichtungen mit großer Leistung aufgrund einer endgültigen Vorrichtungsdicke von nur wenigen Mikrometern eher schwer zu erreichen. Zusätzlich wird eine im Allgemeinen flache Vorrichtungsrückseite bevorzugt, um eine gute Wärmeanbindung mit dem Leiterrahmen bereitzustellen, was die Verwendung von tiefen Gräben unter dem Driftgebiet verhindert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Nach den hier beschriebenen Ausführungsformen wird die Epitaxiedicke einer III-Nitrid-Vorrichtung ohne nachteilige Auswirkung auf die Durchbruchspannung der Vorrichtung verringert, indem ein Teil der Epi-Schicht und/oder des darunterliegenden Substrats durch einen Isolationsbereich ersetzt wird.
  • Nach einer Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung umfasst die Halbleitervorrichtung einen Halbleiterkörper, der ein Verbindungshalbleitermaterial auf einem Substrat umfasst. Das Verbindungshalbleitermaterial weist einen Kanalbereich auf. Ein Source-Bereich erstreckt sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial. Ein Drain-Bereich erstreckt sich ebenfalls zu dem Verbindungshalbleitermaterial und ist durch den Kanalbereich von dem Source-Bereich beabstandet. Ein Isolationsbereich ist in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat in den Halbleiterkörper eingebettet. Der aktive Bereich umfasst die Source, die Drain und den Kanalbereich der Vorrichtung. Der Isolationsbereich ist über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich diskontinuierlich.
  • Nach einer anderen Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung umfasst die Halbleitervorrichtung ein Halbleitersubstrat und ein epitaktisches Verbindungshalbleitermaterial, das auf dem Halbleitersubstrat abgeschieden ist. Das epitaktische Verbindungshalbleitermaterial weist einen Kanalbereich und eine höhere Energiebandlücke als das Halbleitersubstrat auf. Ein erster dotierter Bereich erstreckt sich zu dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial. Ein zweiter dotierter Bereich erstreckt sich ebenfalls zu dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial und ist durch den Kanalbereich von dem ersten dotierten Bereich beabstandet. Ein Isolationsbereich ist unter dem Kanalbereich zwischen dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat angeordnet und erstreckt sich seitlich in eine Richtung, die parallel zu einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats verläuft. Der Isolationsbereich ist über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem ersten und dem zweiten dotierten Bereich diskontinuierlich.
  • Nach einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung umfasst die Halbleitervorrichtung das Bilden eines Halbleiterkörpers, der ein Verbindungshalbleitermaterial umfasst, auf einem Substrat, wobei das Verbindungshalbleitermaterial einen Kanalbereich aufweist; das Bilden eines Source-Bereichs, der sich zu dem Verbindungshalbleiterbereich erstreckt; das Bilden eines Drain-Bereichs, der sich zu dem Verbindungshalbleiterbereich erstreckt und durch den Kanalbereich von dem Source-Bereich beabstandet ist; und das Bilden eines Isolationsbereichs, der in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat in den Halbleiterkörper eingebettet ist, wobei der aktive Bereich die Source, die Drain und den Kanalbereich umfasst. Der Isolationsbereich ist über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich diskontinuierlich.
  • Fachleute werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und beim Betrachten der beiliegenden Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Bestandteile in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabgetreu; stattdessen wird die Betonung auf die Erläuterung der Grundsätze der Erfindung gelegt. Überdies bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile. In den Zeichnungen:
  • 1 veranschaulicht eine Ansicht einer Verbindungshalbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung von oben nach unten, wobei verschiedene Schichten in verschiedenen Teilen der Vorrichtung entfernt sind.
  • 2 und 3 veranschaulichen Querschnittsansichten der Verbindungshalbleitervorrichtung entlang der mit "A-A" bezeichneten Linie nach verschiedenen Ausführungsformen.
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Verbindungshalbleitervorrichtung entlang der mit "B-B" bezeichneten Linie nach einer Ausführungsform.
  • 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Verbindungshalbleitervorrichtung entlang der mit "C-C" bezeichneten Linie nach einer Ausführungsform.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Verbindungshalbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung.
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht noch einer anderen Verbindungshalbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung.
  • 8A bis 8E veranschaulichen Querschnittsansichten eines Halbleiterkörpers während verschiedener Phasen eines Herstellungsprozesses.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines Halbleiterkörpers während eines anderen Herstellungsprozesses.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als nächstes werden Ausführungsformen einer Verbindungshalbleitervorrichtung wie etwa eines Heterostruktur-Feldeffekttransistors (HFET) mit einer verringerten Epitaxiedicke, die die Durchbruchspannung der Vorrichtung nicht nachteilig beeinflusst, beschrieben. Der Ausdruck HFET wird gewöhnlich auch als HEMT (Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit), MODFET (modulationsdotierter FET) oder MESFET (Metallhalbleiter-Feldeffekttransistor) bezeichnet. Die Ausdrücke "Verbindungshalbleitervorrichtung", "HFET", "HEMT", "MESFET" und "MODFET" werden hier austauschbar verwendet, um auf eine Vorrichtung zu verweisen, die einen Übergang zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichen Bandlücken (d.h. einen Heteroübergang) als Kanal aufweist. Zum Beispiel kann GaAs mit AlGaAs kombiniert werden, kann GaN mit AlGaN kombiniert werden, kann InGaAs mit InAlAs kombiniert werden, kann GaN mit InGaN kombiniert werden usw. Außerdem können Transistoren Sperr-/Abstands-/Pufferschicht-Aufbauten aus AlInN/AlN/GaN aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck "Verbindungshalbleitervorrichtung" kann sich auch auf einen Transistor beziehen, der unter Verwendung eines einzelnen epitaktischen Verbindungshalbleiters wie epitaktischem SiC hergestellt wurde.
  • In jedem Fall ist die Epitaxiedicke der Verbindungshalbleitervorrichtung verringert, ohne die Durchbruchspannung der Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen, indem ein Teil der epitaktischen Schicht (kurz "Epi-Schicht") und/oder des darunterliegenden Substrats durch einen Isolationsbereich ersetzt ist. Dies verringert die Gesamtkosten der Vorrichtung und verringert die Komplexität der Hochtemperaturprozesse infolge einer Waferdurchbiegung, die durch eine dicke Epi-Schicht erzeugt werden kann. Für quasivertikale Vorrichtungsaufbauten kann ein stark leitfähiges Substrat verwendet werden, das typischerweise eine vergleichsweise dickere Epi-Schicht benötigen würde, um der gleichen Sperrspannung wie bei einer lateralen Ausgestaltung zu widerstehen. Die hier beschriebenen Techniken minimieren aufgrund der Verwendung eines Low-k-Materials (in Bezug auf die Dielektrizitätskonstante der Epi-Schicht) wie Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Diamant usw. auch parasitäre Kapazitäten.
  • 1 veranschaulicht eine Ansicht einer Verbindungshalbleitervorrichtung von oben nach unten, wobei verschiedene Schichten in verschiedenen Teilen der Vorrichtung entfernt sind. 2 und 3 veranschaulichen Querschnittsansichten von alternativen Ausführungsformen der Halbleitervorrichtung entlang der mit "A-A" bezeichneten Linie in 1 in einem aktiven Bereich 100 der Vorrichtung. 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung entlang der mit "B-B" bezeichneten Linie in 1 in dem aktiven Bereich 100 der Vorrichtung. 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung entlang der mit "C-C" bezeichneten Linie in 1 in einem inaktiven Bereich 102 der Vorrichtung, z.B. dem Vorrichtungs-rand oder zwischen sogenannten Fingern (parallelen aktiven Bereichen) der Vorrichtung.
  • Die Halbleitervorrichtung umfasst einen Halbleiterkörper 104, der ein Verbindungshalbleitermaterial 106 wie etwa eine epitaktische (kurz Epi-)Schicht oder einen Stapel aus Epi-Schichten umfasst, die auf einem Substrat 108 aufgewachsen ist bzw. sind. Das Verbindungshalbleitermaterial ist in 2 bis 5 als Stapel von epitaktischen III-Nitrid-Schichten, z.B. einer GaN-Pufferschicht 112 auf einer oder mehreren Übergangsschichten 110 und einer GaN-Legierungs-Sperrschicht 114 wie AlGaN, InAlN, AlN oder InAlGaN auf der GaN-Puffer-schicht 112, gezeigt. Doch das Verbindungshalbleitermaterial 106 kann eine einzelne epitaktische Schicht wie etwa SiC sein. In jedem Fall kann das Substrat 108 ein dotierter oder undotierter Silizium- oder Verbindungshalbleiterwafer sein; und auf dem Halbleiterkörper 104 kann eine Passivierungsschicht 116 bereitgestellt sein. Bei der GaN-Technologie bildet sich in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 z.B. in der GaN-Pufferschicht 112 in der Nähe der Grenzfläche zu der darüberliegenden GaN-Legierungs-Sperrschicht 114 ein Kanalbereich 118 aus.
  • Bei der GaN-Technologie führt das Vorhandensein von Polarisationsladungen und des Spannungseffekts zu der Ausführung eines zweidimensionalen Ladungsträgergases, das eine zweidimensionale Elektronen- oder Lochinversionsschicht ist, die durch eine sehr hohe Trägerdichte und Trägerbeweglichkeit gekennzeichnet ist. Ein derartiges zwei-dimensionales Ladungsträgergas wie 2DEG (zweidimensionales Elektronengas) oder 2DHG (zweidimensionales Löchergas) bildet den Kanalbereich 118 der Vorrichtung. Zwischen der GaN-Pufferschicht 112 und der GaN-Legierungs-Sperrschicht 114 kann eine dünne, z.B. 1 bis 2 nm dicke, AlN-Schicht vorgesehen sein, um eine Streuung an der Legierung zu minimieren und die Beweglichkeit des 2DEG zu verbessern. Andere Verbindungshalb-leitertechnologien, die ein zweidimensionales Elektronengas oder Lochgas aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. In jedem Fall führen Polarisationsladungen zu der Bildung des Kanalbereichs 118 der Vorrichtung. Andere Kombinationen von III-V-Halbleitermaterialien können verwendet werden, um in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 einen 2DEG- oder 2DHG-Kanalbereich 118 zu bilden, wie in der Technik wohlbekannt ist. Im Allgemeinen kann jede beliebige Heterostruktur verwendet werden, bei der eine Banddiskontinuität für das Konzept der Vorrichtung verantwortlich ist. Zum Beispiel liegt bei einem AlGaAs-System kein piezoelektrischer Effekt vor, doch ist ein Confinement-Konzept, das das Anordnen von Quantentöpfen für ein Confinement des Kanalbereichs 118 vorsieht, möglich.
  • Die Verbindungshalbleitervorrichtung umfasst ferner an einem Ende einen Source-Bereich (S), der sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial 106 erstreckt und mit dem Kanalbereich 118 in Kontakt steht. Ein Drain-Bereich (D) erstreckt sich von dem anderen Ende zu dem Verbindungshalb-leitermaterial 106 und steht mit dem Kanalbereich 118 in Kontakt und ist durch den Kanalbereich 118 von dem Source-Bereich beabstandet. Die Source und die Drain können durch Dotieren definierter Bereiche des Verbindungshalbleitermaterials 106 gebildet werden. Ein Gate (G) ist an oder in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 ausgebildet, um den Kanalbereich 118 zu steuern.
  • Die Vorrichtung kann eine laterale Vorrichtung sein, bei der die Source, die Drain und das Gate auf der gleichen Oberfläche des Halbleiterkörpers 104 kontaktiert werden, wie z.B. in 2 gezeigt ist, und Strom zwischen der Source und der Drain im Allgemeinen in einer lateralen Richtung fließt. Alternativ kann die Vorrichtung eine quasivertikale Vorrichtung sein, bei der die Source und die Drain an entgegengesetzten Oberflächen des Halbleiterkörpers kontaktiert werden und Strom zwischen der Source und der Drain teilweise in einer lateralen Richtung und teilweise in einer vertikalen Richtung fließt. Zum Beispiel kann sich, wie in 3 gezeigt, ein leitfähiger Plug 120 von der Drain durch das Verbindungshalbleitermaterial 106 zu einer Fläche 109 des Substrats 108, die von dem Verbindungshalbleitermaterial 106 weg gerichtet ist, erstrecken. Alternativ kann der leitende Plug 120 auf der Sourceseite vorgesehen sein. In jedem Fall kann die Vorrichtung eine normalerweise Ein-Vorrichtung oder eine normalerweise Aus-Vorrichtung sein, was aus dem Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Die Verbindungshalbleitervorrichtung umfasst auch einen Isolationsbereich 122, der in dem aktiven Bereich der Vorrichtung 100 und/oder in dem inaktiven Bereich 102 (der aktive Bereich umfasst die Source, die Drain und den Kanalbereich 118) zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und dem Substrat 108 in den Halbleiterkörper 104 eingebettet ist. Bei GaN-basierten Technologien ist der Isolationsbereich 122, wie in den 2 bis 5 gezeigt, unter der GaN-Legierungs-Sperrschicht 114 angeordnet. Im Allgemeinen ist der Isolationsbereich 122 unter dem Kanalbereich 118 angeordnet. Der Isolationsbereich 122 kann an der Sourceseite der Vorrichtung oder an der Drainseite angeordnet sein. Er erstreckt sich aber nicht fortlaufend von einer Seite zu der anderen Seite. Das heißt, der Isolationsbereich 122 ist über die Länge (L_Kanal) des Kanals zwischen der Source und der Drain diskontinuierlich. Somit ist das Verbindungshalbleitermaterial 106 bei Ausführungsformen, bei denen der Isolationsbereich 122, wie z.B. in 2 gezeigt, teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 angeordnet ist, über dem Isolationsbereich 122 dünner und an anderen Stellen dicker. Andernfalls kann das Verbindungshalbleitermaterial 106 über den gesamten Isolationsbereich 122 und an anderen Stellen die gleiche Dicke aufweisen, wenn der Isolationsbereich 122, z.B. wie in 6, die später ausführlicher beschrieben werden wird, gezeigt, zur Gänze in dem darunter liegenden Material 108 angeordnet ist. Der Isolationsbereich 122 erstreckt sich seitlich in eine Richtung, die parallel zu einer Hauptoberfläche 109 des Halbleitersubstrats 108 verläuft.
  • In jedem Fall kann die Dicke des Verbindungshalbleitermaterials 106 verringert werden, ohne die Durchbruchspannung der Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen, indem ein Teil des Verbindungshalbleitermaterials 106 und/oder des darunterliegenden Substrats 108 durch den Isolationsbereich 122 ersetzt wird. Dies erhöht die Durchbruchspannungsfestigkeit der Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen mit der gleichen Epi-Schicht-Dicke oder gewährleistet die gleiche Durchbruchspannungsfestigkeit wie herkömmliche Vorrichtungen mit einer dickeren Epi-Schicht.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Isolationsbereich 122 einen Hohlraum 124, der mit einem Isoliermaterial 126 wie etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Diamant oder jedem beliebigen anderen geeigneten Isoliermaterial, das eine niedrigere Dielektrizitätskonstante als die des umgebenden Halbleitermaterials aufweist, gefüllt ist. Der Hohlraum 124 weist eine Höhe (h) auf, die durch den zur Bildung des Hohlraums 124 eingesetzten Ätzprozess bestimmt wird. Das in dem Hohlraum 124 angeordnete Isoliermaterial 126 kann ein einzelner homogener Aufbau sein oder einen Stapel unterschiedlicher Materialen umfassen. Der Hohlraum 124 kann, wie in 2 bis 5 gezeigt, teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und teilweise in dem Substrat 108 ausgebildet sein. Alternativ kann der Hohlraum 124, wie in 6 gezeigt, zur Gänze in dem Substrat 108 unter dem Verbindungshalbleitermaterial 106 ausgebildet sein.
  • In jedem Fall kann in dem inaktiven Bereich 102 der Vorrichtung ein Graben 128 gebildet werden, der sich von einer Hauptoberfläche 107 des Verbindungshalbleitermaterials 106 bis zu einer Tiefe (d) erstreckt, die der Tiefe entspricht, wo anschließend die Oberkante des Hohlraums 124 gebildet werden soll. Der Graben 128 wird verwendet, um den später gebildeten Hohlraum 124 mit einem Isoliermaterial 126 zu füllen, um den Isolationsbereich 122 zu bilden, der, wie in 1 und 5 gezeigt, in dem aktiven Bereich 100 der Vorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und dem Substrat 108 in den Halbleiterkörper 104 eingebettet ist. Dieser Graben 128 erstreckt sich senkrecht zu der Source und der Drain über eine Länge (L) des Isolationsbereichs 122, so dass der Hohlraum 124 vollständig mit dem Isoliermaterial 126 gefüllt werden kann. Wie in 1 und 4 gezeigt, kann in dem aktiven Bereich 100 auch ein zusätzlicher Graben 130 ausgebildet werden. Nach diesen Ausführungsformen weisen die Gräben 128, 130 jeweils eine Breite (w) auf, die ausreicht, um gemeinsam sicherzustellen, dass der Hohlraum 124 vollständig mit dem Isoliermaterial 126 gefüllt wird. Zum Beispiel kann die Breite (w) zumindest des Grabens 128 in dem inaktiven Bereich 102 etwa die gleiche Breite wie die Füllhöhe (h) des darunterliegenden Hohlraums 124 betragen. Dadurch kann ein Füllprozess unter Verwendung eines standardmäßigen LPCVD(chemische Gasphasenabscheidung unter Niederdruck)-Prozesses mit Aspektverhältnissen bis zu 20 ein angemessenes Verfüllen des Hohlraums ohne bedeutende Nachteile in Bezug auf die Fläche ergeben.
  • Bei der GaN-Technologie wird der Graben bzw. werden die Gräben 128, 130 verwendet, um selektiv Teile der GaN-Legierungs-Sperrschicht 114 und/oder der GaN-Pufferschicht 112 durch Trocken- und Nassätzen bis unter den Kanalbereich 118 zu beseitigen. Der sich ergebene Hohlraum 124 kann mit einem dielektrischen Low-k-Material 126 wie etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Diamant usw., das durch ALD (Atomlagenabscheidung) oder LPCVD abgeschieden wird, gefüllt werden. Der entstehende Isolationsbereich 122 verringert den Sperrabstand zwischen der Source und der Drain durch ein anderes Material als das Verbindungshalbleitermaterial 106. Die Dicke oder Höhe (h) des Isolationsbereichs 122 kann auf die Spannungsklasse der Vorrichtung abgestimmt werden. Die maximale Tiefe der Unterätzung unter den Kanalbereich 118 hängt von der maximalen Vorrichtungsspannung im Vergleich zu der Sperrfähigkeit des GaN-Puffers 112 ohne den Isolationsbereich 122 ab. Zusätzlich ist die Tiefe des Isolationsbereichs 122 durch die Stabilität des Materials, das unter dem Isolationsbereich 122 verbleibt, beschränkt. Der Isolationsbereich 122 verringert die Source-Drain-Kapazität und die Gate-Drain-Kapazität der Vorrichtung und verbessert daher die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung.
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Verbindungshalbleitervorrichtung, bei der der Hohlraum 124 nicht vollständig mit dem Isoliermaterial 126 gefüllt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Graben 130 in dem aktiven Bereich 100 der Vorrichtung, der zur Bildung des Hohlraums 124 verwendet wird, nicht breit genug, um sicherzustellen, dass der Hohlraum 124 z.B. während einer ALD oder LPCVD vollständig mit dem Isoliermaterial 126 gefüllt wird. Stattdessen wird der Hohlraum mit dem Isoliermaterial 126 ausgekleidet und füllt sich der Graben 130 über dem Hohlraum 124 mit dem Isoliermaterial 126, um den Hohlraum 124 zu verschließen. Der Rest des Hohlraums 124 ist hohl und mit einem Gas wie etwa SF6 gefüllt, um den Isolierbereich 122 zu vervollständigen. Der Isolationsbereich 122 mit dem hohlen Bereich 127 nach dieser Ausführungsform weist eine sogar noch niedrigere Dielektrizitätskonstante k auf, wodurch die parasitäre Kapazität des Substratkontakts weiter verringert wird. Wenn eine Lichtbogenbildung kein Problem darstellt, kann Luft anstelle von SF6 verwendet werden, um den hohlen Bereich 127 zu füllen. Der Hohlraum 124 mit dem hohlen Bereich 127 kann wie in 7 gezeigt teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und teilweise in dem Substrat 108 oder zur Gänze in dem Substrat 108 unter dem Verbindungshalbleitermaterial 106 gebildet sein.
  • Sowohl bei vollständig als auch bei teilweise ausgefüllten Hohlräumen 124 kann die Ausführung des Low-k-Pufferaufbaus eine standardmäßige Siliziumtechnologiebearbeitung verwenden und nach einem beliebigen Hochtemperaturprozess wie etwa der Aktivierung von implantiertem Si und der Gateoxidverdichtung durchgeführt werden. Die Abscheidung des Isoliermaterials 126 in dem Hohlraum 124 kann vor jedweder Pufferisolierung durchgeführt werden, wenn eine Implantation verwendet wird, um den Wärmehaushalt nach der Schadensimplantation zu verringern.
  • 8A bis 8E veranschaulichen Querschnittsansichten des Halbleiterkörpers 104 während verschiedener Prozessschritte nach einer Ausführungsform. 8A zeigt den Halbleiterkörper 104, nachdem ein Graben 200 in einer vertikalen Richtung senkrecht zu einer ersten Hauptoberfläche 107 des Halbleiterkörpers 104 in den Halbleiterkörper 104 geätzt wurde. Der Graben 200 erstreckt sich nach dieser Ausführungsform durch das Verbindungshalbleitermaterial 106 zu dem Substrat 108.
  • 8B zeigt den Halbleiterkörper 104, nachdem ein oberer Teil der Grabenseitenwände zum Beispiel durch eine teilweise Seitenwandpassivierung 202 geschützt wurde. Die teilweise Seitenwandpassivierung 202 schützt den oberen Teil des GaN-Puffers 112 während des anschließenden Ätzens. Die teilweise Seitenwandpassivierung 202 kann durch Oxidieren einer vorab abgeschiedenen Siliziumschicht gebildet werden. Eine Oxidation des unteren Teils der Grabenseitenwände kann verhindert werden, indem der untere Teil des Grabens 200 vor dem Oxidationsprozess mit SiN gefüllt wird, wobei das SiN nach der Oxidation beseitigt wird.
  • 8C zeigt den Halbleiterkörper 104, nachdem ein Ätzmittel in dem Graben 200 angeordnet wurde, um einen oberen Teil 204 eines Hohlraums 124 in einer seitlichen Richtung, die parallel zu der ersten Hauptoberfläche 107 des Halbleiterkörpers 104 verläuft, in den Halbleiterkörper 104 zu ätzen. Der obere passivierte Teil der Grabenseitenwände ist vor dem Ätzmittel geschützt, so dass der obere Teil 204 des Hohlraums 124 unter dem geschützten Teil der Grabenseitenwände in dem GaN-Puffer 112 und jeglichen Übergangsschichten 110, die vorhanden sein können, gebildet wird. Falls heiße Phosphorsäure verwendet wird, um III-Nitrid-Schichten zu ätzen, ist die seitliche Ätzgeschwindigkeit viel schneller als die senkrechte Ätzgeschwindigkeit, die die Schicht 112 angreifen würde. Heiße Phosphorsäure greift die (senkrechte) c-Ebene des GaN-Puffers 112 nicht an, was eine genaue Steuerung der Ätzung des III-Nitrid-Puffers gestattet.
  • 8D zeigt den Halbleiterkörper 104, nachdem ein unterer Teil 206 des Hohlraums 124 in dem Substrat 108 ausgebildet wurde. Der untere Teil 206 des Hohlraums 124 kann durch selektives Ätzen des Substrats 108 gebildet werden. Das Verbindungshalbleitermaterial 106 kann durch eine stabile Passivierungsschicht wie etwa Siliziumoxid oder Siliziumnitrid geschützt werden. Im Anschluss an diesen Schritt kann das Substrat 108 chemisch nassgeätzt werden, um die endgültige Dicke oder Höhe (h) des Isolationsbereichs zu erzielen. Dieser Schritt kann auch ohne ein vorhergehendes selektives Ätzen des oberen GaN-Stapels 112 erzielt werden. Der Hohlraum 124 ist nach dieser Ausführungsform teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und teilweise in dem Substrat 108 ausgebildet.
  • Alternativ kann der Hohlraum 124 wie in 6 gezeigt zur Gänze in dem Substrat 108 gebildet sein. Bei einer Ausführungsform kann der Hohlraum 124 zur Gänze in dem Substrat 108 gebildet werden, indem ein Graben 200, der sich durch das Verbindungshalbleitermaterial 106 zu dem Substrat 108 erstreckt, gebildet wird. Dann wird in dem Graben 200 ein Ätzmittel angeordnet, wobei das Ätzmittel so gewählt ist, dass es nur das Substrat 108 angreift, so dass der Hohlraum 124 zur Gänze in dem Substrat 108 gebildet wird. In diesem Fall ist keine teilweise Passivierung der Grabenseitenwände nötig, wenn die Ätzlösung so gewählt wird, dass sie das Verbindungshalbleitermaterial 106 nicht angreift.
  • 8E zeigt den Halbleiterkörper 104, nachdem der Hohlraum 124 mit einem Isoliermaterial 126 wie etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Diamant usw. gefüllt wurde. Das Isoliermaterial 126 kann durch ALD oder LPCVD abgeschieden werden. Alternativ kann der Hohlraum 124 durch eine CVD-Diamant-Bearbeitung gefüllt werden, was zu einer besseren Wärmeleitung und einer höheren Durchbruchsfestigkeit des GaN-Puffers 112 führt. In jedem Fall wird zum Füllen des Hohlraums 124 mit einem Isoliermaterial 126, wie vorher beschrieben wurde, ein Graben 200 in dem inaktiven Bereich 102 und/oder in dem aktiven Bereich 100 der Vorrichtung gebildet. Zum Beispiel erstreckt sich der Graben 200 senkrecht zu der Source und der Drain über eine Länge des Isolierbereichs 122, die sich parallel zu der Source und der Drain erstreckt.
  • Wie hier vorher beschrieben wurde, kann statt dessen ein kleinerer Graben 200 verwendet werden, um den Hohlraum 124 zu bilden, der sich während der Abscheidung des Isoliermaterials 126 verschließt, bevor der gesamte Hohlraum 124 mit dem Isoliermaterial 126 gefüllt ist. Nach dieser alternativen Ausführungsform ist der Hohlraum 124 mit dem Isoliermaterial 126 ausgekleidet und bleibt ein hohler Bereich 127 zurück, der mit einem Gas wie etwa Luft oder SF6 gefüllt ist, wie hier vorher beschrieben und in 7 gezeigt wurde. In jedem Fall wird das Isoliermaterial 126 durch Trockenätzen und/oder CMP (chemisch-mechanisches Polieren) von der Oberseite 107 des Halbleiterkörpers 104 oder der Passivierungsschicht 116, falls eine solche vorhanden ist, entfernt.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Halbleiterkörpers 104 während eines anderen Prozesses nach einer anderen Ausführungsform. Der Graben bzw. die Gräben 300, der verwendet wird bzw. die verwendet werden, um den Hohlraum 124 in dem Halbleiterkörper 104 zu bilden, wird bzw. werden nach dieser Ausführungsform von einer Seite 109 des Substrats 108, die von dem Verbindungshalbleitermaterial 106 weg gerichtet ist, in das Substrat 108 geätzt. Die Seitenwände des in dem Substrat 108 gebildeten Grabens 300 werden zum Schutz vor einem Ätzmittel, das in dem Graben 300 angeordnet wird, passiviert 302. Das Ätzmittel beseitigt einen Teil des Substrats 108, um den Hohlraum 124 zur Gänze in dem Substrat 108 zu bilden. Der Hohlraum 124 wird dann, wie vorher beschrieben wurde, teilweise oder vollständig mit einem Isoliermaterial 126 gefüllt, um den Isolationsbereich 122 zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial 106 und dem Substrat 108 an der Sourceseite oder der Drainseite der Vorrichtung zu bilden.
  • Ausdrücke, die sich auf den Raum beziehen, wie "unten", "unter", "niedriger", "über", "ober" und dergleichen werden zur Erleichterung der Beschreibung verwendet, um die Positionierung eines Elements in Bezug auf ein zweites Element zu erklären. Diese Ausdrücke sollen neben anderen Ausrichtungen als den in den Figuren dargestellten verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung umfassen. Ferner werden auch Ausdrücke wie "erst", "zweit" und dergleichen verwendet, um verschiedene Elemente, Bereiche, Abschnitte usw. zu beschreiben und sollen diese ebenfalls keine Beschränkung darstellen. Gleiche Ausdrücke beziehen sich über die Beschreibung hinweg auf gleiche Elemente.
  • Die hier benutzten Ausdrücke "haben", "enthalten", "beinhalten", "umfassen" und dergleichen sind unbestimmte Ausdrücke, die das Vorhandensein von angegebenen Elementen oder Merkmalen anzeigen, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Sofern aus dem Kontext nicht etwas eindeutig Anderes hervorgeht, sollen die Artikel "ein", "eine", "der/die/das" die Einzahl- wie auch die Mehrzahlform umfassen.
  • In Anbetracht der obigen Bandbreite von Veränderungen und Anwendungen sollte sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die obige Beschreibung eingeschränkt wird und auch nicht durch die beiliegenden Zeichnungen eingeschränkt wird. Stattdessen wird die vorliegende Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente eingeschränkt.

Claims (24)

  1. Halbleitervorrichtung, umfassend: – einen Halbleiterkörper, der ein Verbindungshalbleitermaterial auf einem Substrat umfasst, wobei das Verbindungshalbleitermaterial einen Kanalbereich aufweist; – einen Source-Bereich, der sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial erstreckt; – einen Drain-Bereich, der sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial erstreckt und durch den Kanalbereich von dem Source-Bereich beabstandet ist; und – einen Isolationsbereich, der in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat in den Halbleiterkörper eingebettet ist, wobei der aktive Bereich die Source, die Drain und den Kanalbereich umfasst, wobei der Isolationsbereich über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich diskontinuierlich ist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Isolationsbereich einen hohlen Hohlraum umfasst, der mit einem Isoliermaterial ausgekleidet ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der hohle Hohlraum teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial und teilweise in dem Substrat ausgebildet ist.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der hohle Hohlraum zur Gänze in dem Substrat unter dem Verbindungshalbleitermaterial ausgebildet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der hohle Hohlraum mit einem Gas gefüllt ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Isolationsbereich einen Hohlraum umfasst, der mit einem Isoliermaterial gefüllt ist.
  7. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verbindungshalbleitermaterial eine GaN-Legierungs-Schicht auf einer GaN-Schicht umfasst, der Kanalbereich ein zweidimensionales Elektronengas ist, das in der GaN-Schicht in der Nähe einer Grenzfläche zu der GaN-Legierungs-Schicht angeordnet ist, und der Isolationsbereich unter der GaN-Legierungs-Schicht und dem zweidimensionalen Elektronengas angeordnet ist.
  8. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: – einen Graben, der sich in einem Bereich des Halbleiterkörpers außerhalb des aktiven Bereichs von einer Hauptoberfläche des Verbindungshalbleitermaterials zu dem Isolationsbereich erstreckt; und – ein Isoliermaterial, das in dem Graben angeordnet ist.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, wobei sich der Graben senkrecht zu der Source und dem Drain über eine Länge des Isolationsbereichs erstreckt.
  10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen leitfähigen Plug, der sich von dem Drain- oder dem Source-Bereich durch das Verbindungshalbleitermaterial zu einer Seite des Substrats erstreckt, die von dem Verbindungshalbleitermaterial weg gerichtet ist.
  11. Halbleitervorrichtung, umfassend: – ein Halbleitersubstrat; – ein epitaktisches Verbindungshalbleitermaterial, das auf dem Halbleitersubstrat aufgewachsen ist, wobei das epitaktische Verbindungshalbleitermaterial einen Kanalbereich und eine grössere Energiebandlücke als das Halbleitersubstrat aufweist; – einen ersten dotierten Bereich, der sich zu dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial erstreckt; – einen zweiten dotierten Bereich, der sich zu dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial erstreckt und durch den Kanalbereich von dem ersten dotierten Bereich beabstandet ist; und – einen Isolationsbereich, der unter dem Kanalbereich zwischen dem epitaktischen Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat angeordnet ist und sich seitlich in eine Richtung erstreckt, die parallel zu einer Hauptoberfläche des epitaktischen Halbleiterverbindungsmaterials verläuft, wobei der Isolationsbereich über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem ersten und dem zweiten dotierten Bereich diskontinuierlich ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, umfassend: – Bilden eines Halbleiterkörpers, der ein Verbindungshalbleitermaterial umfasst, auf einem Substrat, wobei das Verbindungshalbleitermaterial einen Kanalbereich aufweist; – Bilden eines Source-Bereichs, der sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial erstreckt; – Bilden eines Drain-Bereichs, der sich zu dem Verbindungshalbleitermaterial erstreckt und durch den Kanalbereich von dem Source-Bereich beabstandet ist; und – Bilden eines Isolationsbereichs, der in einem aktiven Bereich der Halbleitervorrichtung zwischen dem Verbindungshalbleitermaterial und dem Substrat in den Halbleiterkörper eingebettet ist, wobei der aktive Bereich die Source, die Drain und den Kanalbereich umfasst, wobei der Isolationsbereich über eine Länge des Kanalbereichs zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich diskontinuierlich ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bilden des Isolationsbereichs Folgendes umfasst: – Bilden eines Hohlraums in dem Halbleiterkörper unter dem Kanalbereich; und – derartiges Auskleiden des Hohlraums mit einem Isoliermaterial, dass der Hohlraum einen hohlen Bereich aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend das Füllen des hohlen Bereichs des Hohlraums mit einem Gas.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Bilden eines Hohlraums in dem Halbleiterkörper und das derartige Auskleiden des Hohlraums mit einem Isoliermaterial, dass der Hohlraum einen hohlen Bereich aufweist, Folgendes umfasst: – Ätzen eines Grabens, der sich in einer vertikalen Richtung senkrecht zu einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt, in den Halbleiterkörper, wobei der Graben Seitenwände und einen Boden aufweist; – Anordnen des Ätzmittels in dem Graben, um den Hohlraum in einer seitlichen Richtung, die parallel zu der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers verläuft, in den Halbleiterkörper zu ätzen; und – Auskleiden des Hohlraums mit einem Isoliermaterial, das den Graben verschließt, bevor der Hohlraum vollständig mit dem Isoliermaterial gefüllt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei sich der Graben durch das Verbindungshalbleitermaterial zu dem Substrat erstreckt, wobei das Verfahren ferner das Schützen eines oberen Teils der Grabenseitenwände vor dem Ätzmittel umfasst, so dass der Hohlraum unter dem geschützten oberen Teil der Grabenseitenwände teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial und teilweise in dem Substrat gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei sich der Graben durch das Verbindungshalbleitermaterial zu dem Substrat erstreckt und das Ätzmittel so gewählt wird, dass es nur das Substrat angreift, so dass der Hohlraum zur Gänze in dem Substrat unter dem Verbindungshalbleitermaterial gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Bilden des Isolationsbereichs Folgendes umfasst: – Bilden eines Hohlraums in dem Halbleiterkörper unter dem Kanalbereich; und – Füllen des Hohlraums mit einem Isoliermaterial.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bilden eines Hohlraums in dem Halbleiterkörper und das Füllen des Hohlraums mit einem Isoliermaterial Folgendes umfasst: – Ätzen eines Grabens, der sich in einer vertikalen Richtung senkrecht zu einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt, in den Halbleiterkörper, wobei der Graben Seitenwände und einen Boden aufweist; – Anordnen des Ätzmittels in dem Graben, um den Hohlraum in einer seitlichen Richtung, die parallel zu der ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers verläuft, in den Halbleiterkörper zu ätzen; und – Füllen des gesamten Hohlraums mit dem Isoliermaterial, bevor der Hohlraum durch das Isoliermaterial verschlossen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei sich der Graben durch das Verbindungshalbleitermaterial zu dem Substrat erstreckt, wobei das Verfahren ferner das Schützen eines oberen Teils der Grabenseitenwände vor dem Ätzmittel umfasst, so dass der Hohlraum unter dem geschützten oberen Teil der Grabenseitenwände teilweise in dem Verbindungshalbleitermaterial und teilweise in dem Substrat gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei sich der Graben durch das Verbindungshalbleitermaterial zu dem Substrat erstreckt und das Ätzmittel so gewählt wird, dass es nur das Substrat angreift, so dass der Hohlraum zur Gänze in dem Substrat unter dem Verbindungshalbleitermaterial gebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: – Bilden eines Grabens, der sich von einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers in den Halbleiterkörper erstreckt, in einem Bereich des Halbleiterkörpers außerhalb des aktiven Bereichs; und – Füllen des Grabens mit einem Isoliermaterial.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Bilden des Grabens das derartige Ätzen des Grabens in den Halbleiterkörper umfasst, dass sich der Graben senkrecht zu der Source und der Drain über eine Länge des Isolationsbereichs erstreckt, die sich parallel zu der Source und der Drain erstreckt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Graben von einer Seite des Substrats, die von dem Verbindungshalbleitermaterial weg gerichtet ist, in das Substrat geätzt wird.
DE102013108698.5A 2012-08-13 2013-08-12 III-Nitrid-Vorrichtung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren Active DE102013108698B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/584,442 US9076763B2 (en) 2012-08-13 2012-08-13 High breakdown voltage III-nitride device
US13/584,442 2012-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108698A1 true DE102013108698A1 (de) 2014-02-13
DE102013108698B4 DE102013108698B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=49999335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108698.5A Active DE102013108698B4 (de) 2012-08-13 2013-08-12 III-Nitrid-Vorrichtung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9076763B2 (de)
CN (1) CN103594507B (de)
DE (1) DE102013108698B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9076763B2 (en) * 2012-08-13 2015-07-07 Infineon Technologies Austria Ag High breakdown voltage III-nitride device
US9590087B2 (en) * 2014-11-13 2017-03-07 Infineon Technologies Austria Ag Compound gated semiconductor device having semiconductor field plate
US9559161B2 (en) 2014-11-13 2017-01-31 Infineon Technologies Austria Ag Patterned back-barrier for III-nitride semiconductor devices
DE102017101672B4 (de) 2017-01-27 2021-02-25 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Isolationsstruktur mit einer gasgefüllten Kavität und Halbleiterbauelement
US10256149B2 (en) 2017-02-28 2019-04-09 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor wafer dicing crack prevention using chip peripheral trenches
US10680069B2 (en) 2018-08-03 2020-06-09 Infineon Technologies Austria Ag System and method for a GaN-based start-up circuit
JP7151620B2 (ja) * 2019-05-15 2022-10-12 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
CN111613669B (zh) * 2020-06-02 2022-05-31 华南师范大学 具有高击穿电压的AlGaN高电子迁移率晶体管及其制备方法
US20230122090A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-20 Analog Devices, Inc. Electric field management in semiconductor devices

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05291307A (ja) * 1991-12-05 1993-11-05 Samsung Electron Co Ltd 化合物半導体装置及びその製造方法
US6075259A (en) * 1994-11-14 2000-06-13 North Carolina State University Power semiconductor devices that utilize buried insulating regions to achieve higher than parallel-plane breakdown voltages
US6620663B1 (en) * 2001-05-18 2003-09-16 Episil Technologies, Inc. Self-aligned copper plating/CMP process for RF lateral MOS device
US6555873B2 (en) * 2001-09-07 2003-04-29 Power Integrations, Inc. High-voltage lateral transistor with a multi-layered extended drain structure
JP3783156B2 (ja) * 2001-10-17 2006-06-07 株式会社日立製作所 半導体装置
TW588461B (en) * 2003-06-25 2004-05-21 Nat Kaohsiung Normal Universit Pseudomorphic high electron mobility field effect transistor with high device linearity
US7075150B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-11 International Business Machines Corporation Ultra-thin Si channel MOSFET using a self-aligned oxygen implant and damascene technique
JP4398780B2 (ja) * 2004-04-30 2010-01-13 古河電気工業株式会社 GaN系半導体装置
US7432142B2 (en) * 2004-05-20 2008-10-07 Cree, Inc. Methods of fabricating nitride-based transistors having regrown ohmic contact regions
JP2006086398A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
WO2007053686A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically integrated semiconductor materials and devices
US7419892B2 (en) * 2005-12-13 2008-09-02 Cree, Inc. Semiconductor devices including implanted regions and protective layers and methods of forming the same
JP2008034411A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toshiba Corp 窒化物半導体素子
US7902606B2 (en) * 2008-01-11 2011-03-08 International Business Machines Corporation Double gate depletion mode MOSFET
US8519438B2 (en) * 2008-04-23 2013-08-27 Transphorm Inc. Enhancement mode III-N HEMTs
DE102009018054B4 (de) * 2009-04-21 2018-11-29 Infineon Technologies Austria Ag Lateraler HEMT und Verfahren zur Herstellung eines lateralen HEMT
DE102009051521B4 (de) 2009-10-31 2012-04-26 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Herstellung von Siliziumhalbleiterscheiben mit III-V-Schichtstrukturen für High Electron Mobility Transistoren (HEMT) und eine entsprechende Halbleiterschichtanordnung
KR20120004159A (ko) * 2010-07-06 2012-01-12 삼성전자주식회사 기판구조체 및 그 제조방법
US8502273B2 (en) * 2010-10-20 2013-08-06 National Semiconductor Corporation Group III-nitride HEMT having a well region formed on the surface of substrate and contacted the buffer layer to increase breakdown voltage and the method for forming the same
CN102479709B (zh) * 2010-11-24 2015-03-11 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 晶体管及其制作方法
US9396997B2 (en) * 2010-12-10 2016-07-19 Infineon Technologies Ag Method for producing a semiconductor component with insulated semiconductor mesas
US8742460B2 (en) * 2010-12-15 2014-06-03 Transphorm Inc. Transistors with isolation regions
KR20130035024A (ko) * 2011-09-29 2013-04-08 삼성전자주식회사 고 전자 이동도 트랜지스터 및 그 제조방법
US8614447B2 (en) * 2012-01-30 2013-12-24 International Business Machines Corporation Semiconductor substrates using bandgap material between III-V channel material and insulator layer
US20130240951A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 International Business Machines Corporation Gallium nitride superjunction devices
US9076763B2 (en) * 2012-08-13 2015-07-07 Infineon Technologies Austria Ag High breakdown voltage III-nitride device

Also Published As

Publication number Publication date
US9076763B2 (en) 2015-07-07
DE102013108698B4 (de) 2021-07-08
US20160155834A1 (en) 2016-06-02
CN103594507A (zh) 2014-02-19
US9263545B2 (en) 2016-02-16
CN103594507B (zh) 2016-08-17
US20140042448A1 (en) 2014-02-13
US20150311312A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108698B4 (de) III-Nitrid-Vorrichtung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren
DE102013105713B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102004058431B4 (de) III-Nitrid Halbleitervorrichtung mit Grabenstruktur
DE102013114842B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102009028555B4 (de) Transistor
DE102012207370B4 (de) Selbstsperrender HEMT und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012107523B4 (de) HEMT mit integrierter Diode mit niedriger Durchlassspannung
DE102015114791A1 (de) Transistor mit einer hohen Elektronenbeweglichkeit, der eine vergrabene Feldplatte aufweist
DE112016003510T5 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE102016113735A1 (de) Durchschlagfestes HEMT-Substrat und Bauelement
DE102010000113B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102015103017A1 (de) Gruppe III-nitrid-basierter Transistor vom Anreichungstyp
DE102013103966B4 (de) Kontaktstrukturen für Verbindungshalbleitervorrichtungen und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013002986B4 (de) Integrierte Schottky-Diode für HEMTS und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011051670A1 (de) Ein Verfahren zum Schützen eines Halbleiterbauelements gegenüber Degradierung, ein vor heissen Ladungsträgern geschütztes Halbleiterbauelement und ein Herstellungsverfahren dafür
DE102015100387A1 (de) Gruppe-III-Nitrid-Basierter Anreicherungstransistor
EP3011598A1 (de) Transistor und verfahren zur herstellung eines transistors
DE112020005904T5 (de) Ill-NITRID-TRANSISTOR MIT MODIFIZIERTER DRAIN-ZUGRIFFSREGION
DE102015115734A1 (de) Nicht-planares selbstsperrendes Halbleiterbauelement
DE102010060138A1 (de) Lateraler HEMT und Verfahren zur Herstellung eines lateralen HEMT
DE112015005817T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013102249A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013100422A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstjustierenden Grabenkontakten von Halbleiterkomponenten und Halbleiterkomponente
DE102015119515B4 (de) Strukturierte Rückseitenbarriere für III-Nitrid-Halbleiterbauelemente und Verfahren
DE102014114897A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines vertikalen Halbleiterbauelements und vertikales Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative