DE102013106287A1 - Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102013106287A1
DE102013106287A1 DE102013106287.3A DE102013106287A DE102013106287A1 DE 102013106287 A1 DE102013106287 A1 DE 102013106287A1 DE 102013106287 A DE102013106287 A DE 102013106287A DE 102013106287 A1 DE102013106287 A1 DE 102013106287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer core
inner core
sections
core
core sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013106287.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Großerüschkamp
Thomas Flöth
Michael Brüggenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102013106287.3A priority Critical patent/DE102013106287A1/de
Priority to CN201480034620.5A priority patent/CN105324191B/zh
Priority to US14/897,635 priority patent/US9895734B2/en
Priority to JP2016518881A priority patent/JP6420827B2/ja
Priority to EP14723395.1A priority patent/EP3010664B1/de
Priority to KR1020167000574A priority patent/KR102148556B1/ko
Priority to ES14723395.1T priority patent/ES2625745T3/es
Priority to MX2015016717A priority patent/MX364429B/es
Priority to PCT/EP2014/058975 priority patent/WO2014202271A1/de
Publication of DE102013106287A1 publication Critical patent/DE102013106287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • B21D5/015Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil, umfassend einen Kern (1), der in das Blechprofil eingeführt wird oder der als Stützkern für ein Blechhalbzeug, aus welchem das Blechprofil erzeugt wird, dient. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mindestens zwei äußere Kernabschnitte (1.1, 1.2) aufweist, von denen mindestens einer mindestens eine Vertiefung (2, 3) oder mindestens einen Vorsprung zum Formen eines Hinterschnitts in das Blechprofil aufweist, und dass zwischen den mindestens zwei äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) ein innerer Kernabschnitt (1.3) angeordnet ist, der relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) bewegbar ist und mindestens eine Wirkfläche (1.31, 1.32) aufweist, die in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (P1) des inneren Kernabschnitts (1.3) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) geneigt oder nockenförmig ausgebildet ist, wobei durch Bewegen des inneren Kernabschnitts (1.3) in die vorgegebene Bewegungsrichtung (P1) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) letztere auseinander bewegt werden und anschließend bei Bewegen des inneren Kernabschnitts (1.3) in umgekehrter Bewegungsrichtung (P4) aufeinander zu bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil, umfassend einen Kern, der in das Blechprofil eingeführt wird oder als Stützkern für ein Blechhalbzeug, aus welchem das Blechprofil erzeugt wird, dient.
  • Zur Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Profilen (Schlitzprofilen) oder Halbzeugen können kontinuierliche oder diskontinuierliche Umformverfahren verwendet werden. Das kontinuierliche Umformen erfolgt beispielsweise durch Rollformen. Diskontinuierliche Verfahren bieten sich an, wenn aufgrund komplexer Profil- bzw. Halbzeuggeometrie ein kontinuierliches Rollfarmen nicht angewandt werden kann. Beispielsweise ist das sogenannte U-O-Umformen zur diskontinuierlichen Herstellung von zumindest teilweise geschlossenen Profilen oder Halbzeugen bekannt.
  • Auch das Herstellen von dreidimensional geformten Bauteilen aus Metallblech im Folgeverbundverfahren gehört zum Stand der Technik (siehe z. B. US 2002/0162297 A1 , 6 bis 8).
  • Im Fahrzeugbau werden geschlossene Profile aus Metallblech als Strukturbauteile, beispielsweise als Stoßfänger und Stoßenergie absorbierende Hohlträger verwendet. Mitunter werden dabei auch geschlitzte oder geschlossene Blechprofile verlangt, die Hinterschnitte, wie z. B. quer zur Längsachse eines Hohlträgers verlaufende Sicken, Einprägungen, Erhebungen oder ähnliche Formelemente, aufweisen. Solche Hinterschnitte können zum Beispiel der Erhöhung der Bauteilsteifigkeit und/oder der Beeinflussung des Deformationsverhaltens im Crashfall dienen.
  • Die Herstellung von Nebenformelementen, wie Sicken oder ähnliche Prägungen, in längsnahtgeschweißten Hohlprofilen mittels eines in dem aus einem Blechzuschnitt erzeugten Hohlprofil angeordneten Dorns wird in der DE 10 2004 046 687 B3 vorgeschlagen (siehe dort Absatz [0032]). Der Dorn weist dabei eine Prägeeinrichtung zum Prägen des um ihn gelegten Blechs auf. Ein solcher Dorn kann auch nicht längenkonstante Nebenstrukturen zum Prägen aufweisen, vorausgesetzt es besteht die Möglichkeit zur Entnahme des Dornes nach der Umformung, was beispielsweise bei einer kegeligen Grundstruktur der Fall ist. Um auch größervolumige Formelemente sicher auszubilden, können zu diesem Zweck die Prägeeinrichtung als über den Umfang des Dorns hinaus verfahrbarer Prägestempel ausgebildet und in Ausnehmungen der den Dorn umschließenden Werkzeughälften Formelemente als Gegenstück für die von der Prägeeinrichtung erzeugte Formgebung vorgesehen sein.
  • Der aus der DE 10 2004 046 687 B3 bekannte Vorschlag ist jedoch nicht oder kaum geeignet, um im Wesentlichen zylindrische Hohlprofile mit Hinterschnitten, insbesondere mit nach innen gerichteten Hinterschnitten herzustellen, da sich der beschriebene Dorn in solchen Fällen nach dem Einprägen des Hinterschnitts nicht mehr aus dem geschlossenen Hohlprofil entnehmen lässt.
  • Davon ausgehend bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise die kostengünstige Herstellung von Hinterschnitten in einem geschlitzten oder geschlossenen Blechprofil ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Kern, der in das geschlitzte oder geschlossene Blechprofil eingeführt wird oder der als Stützkern für ein Blechhalbzeug, aus welchem das geschlitzte oder geschlossene Blechprofil erzeugt wird, dient, und ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Kern mindestens zwei äußere Kernabschnitte aufweist, von denen mindestens einer mindestens eine Vertiefung oder mindestens einen Vorsprung zum Formen eines Hinterschnitts in das Blechprofil aufweist, und dass zwischen den mindestens zwei äußeren Kernabschnitten ein innerer Kernabschnitt angeordnet ist, der relativ zu den äußeren Kernabschnitten bewegbar ist und mindestens eine Wirkfläche aufweist, die in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung des inneren Kernabschnitts relativ zu den äußeren Kernabschnitten geneigt oder nockenförmig ausgebildet ist, wobei durch Bewegen des inneren Kernabschnitts in die vorgegebene Bewegungsrichtung relativ zu den äußeren Kernabschnitten letztere auseinander bewegt werden und anschließend bei Bewegen des inneren Kernabschnitts in umgekehrter Bewegungsrichtung aufeinander zu bewegt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich auf einfache Weise geschlitzte sowie geschlossene Blechprofile mit Hinterschnitten kostengünstig herstellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernabschnitt relativ zu den äußeren Kernabschnitten linear verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung entspricht besonders gut den Arbeitsschritten in einem Transfer- oder Linienprozess, so dass sich eine erfindungsgemäße ausgebildete Kerneinheit in einem solchen Prozess relativ einfach und zuverlässig integrieren lässt. Die in die äußeren Kernabschnitte und den inneren Kernabschnitt unterteilte Kerneinheit kann auch als Einfallkern bezeichnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des inneren Kernabschnitts wellenförmig ausgebildet ist, wobei mindestens einer der äußeren Kernabschnitte eine der Wirkfläche zugeordnete Innenfläche aufweist, die ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich in sehr zuverlässiger Weise ein paralleles, stufenloses Auseinanderbewegen sowie anschließendes Annähern der äußeren Kernabschnitte realisieren. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung eine Flächenbündigkeit der von den äußeren Kernabschnitten und dem inneren Kernabschnitt definierten Stützflächen im Wesentlichen auch während des Auseinanderbewegens der äußeren Kernabschnitte beibehalten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Wirkfläche des inneren Kernabschnitts doppelt ausgeführt ist, wobei die beiden Wirkflächen an entgegen gesetzten Seiten des inneren Kernabschnitts ausgebildet sind, und wobei die äußeren Kernabschnitte jeweils eine wellenförmig ausgebildete Innenfläche aufweisen, die einer der Wirkflächen des inneren Kernabschnitts zugeordnet ist. Hierdurch kann durch eine relative kleine lineare Verschiebung des inneren Kernabschnitts eine relativ große Spreizung der äußeren Kernabschnitte bewirkt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die äußeren Kernabschnitte an einer Halterung beweglich gehalten, wobei die Halterung eine von dem inneren Kernabschnitt durchsetzte Öffnung aufweist. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Handhabung der drei besagten Kernabschnitte. Die Halterung ist dabei vorzugsweise mit einer Führung für die beweglich an ihr gehaltenen äußeren Kernabschnitte versehen. Dies trägt zu einer zuverlässigen Funktion der aus den besagten Kernabschnitten aufgebauten Kerneinheit bei. Zudem ist die Anordnung der Führung an der Halterung günstig für eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der besagten Kerneinheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernabschnitt gegen die Wirkung mindestens einer Druckfeder in der vorgegebenen Bewegungsrichtung relativ zu den äußeren Kernabschnitten verschiebbar ist, wobei die Druckfeder an der Halterung abgestützt ist. Hierdurch wird auf einfache und zuverlässige Weise eine Rückstellung (umgekehrte Verschiebung) des inneren Kernabschnittes relativ zu den äußeren Kernabschnitten und damit einhergehend eine Rückstellung (d. h. ein aufeinander zu bewegen) der äußeren Kernabschnitte bewirkt, wenn die Kerneinheit nach Herstellung des mindestens einen Hinterschnitts in dem geschlitzten oder geschlossenen Blechprofil aus diesem herausgezogen werden soll. Hierzu kann der innere Kernabschnitt vorteilhaft an einem Druckkörper befestigt sein, der mindestens eine von einer Führungsstange durchsetzte Öffnung aufweist, wobei die Führungsstange in diesem Fall an der besagten Halterung befestigt ist. Des Weiteren kann dabei die Führungsstange in der Druckfeder angeordnet sein, so dass letztere radial an der Führungsstange abgestützt ist. Die Federkraft der Druckfeder oder Druckfedern wird dabei größer gewählt als die Reibkräfte, die für ein selbsttätiges Rückstellen des inneren Kernabschnitts relativ zu den äußeren Kernabschnitten überwunden werden müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die äußeren Kernabschnitte zusammen mit dem inneren Kernabschnitt linear bewegbar, wobei den äußeren Kernabschnitten ein Endanschlag zugeordnet ist, und wobei der innere Kernabschnitt in der vorgegebenen Bewegungsrichtung relativ zu den äußeren Kernabschnitten weiter bewegt wird, wenn die äußeren Kernabschnitten gegen den Endanschlag gedrückt werden. Durch diese Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich einer einfachen und zuverlässigen Funktion sowie der Integration in einen Transfer- oder Linienprozess weiter verbessert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der besagte Endanschlag mit einer Führung für die äußeren Kernabschnitte bei der Auseinanderbewegung sowie dem anschließenden Annähern derselben versehen. Durch diese Führung lässt sich die zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einen Transfer- oder Linienprozess weiter optimieren. Vorzugsweise ist diese Führung aus einem stegförmigen Führungselement gebildet, das ein sich in Richtung der äußeren Kernabschnitte verjüngendes Querschnittprofil aufweist, wobei in den dem Führungselement zugewandten Stirnenden der äußeren Kernabschnitte und des inneren Kernabschnitts Ausnehmungen zur Aufnahme des Führungselement ausgebildet sind. Das Führungselement dient dabei gleichzeitig zur Verriegelung der äußeren Kernabschnitte und des inneren Kernabschnitts.
  • Eine besonders zuverlässige Verriegelung der äußeren Kernabschnitte und des inneren Kernabschnitts ergibt sich dann, wenn der Endanschlag nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einander zugewandte Anschlagflächen aufweist, welche die Auseinanderbewegung der äußeren Kernabschnitte begrenzen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch und jeweils in einer perspektivischen Ansicht:
  • 15 verschiedene Positionen einer Kerneinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während eines Arbeitszyklus zur Herstellung von Hinterschnitten in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil (Hohlprofil);
  • 6 einen Abschnitt der Kerneinheit der 1 in einer anderen Perspektive mit Blick auf die Seite einer Kernhalteplatte, an welcher die äußeren Kernabschnitte geführt sind;
  • 7 einen Abschnitt des mit einem Endanschlag verbindbaren Endes der Kerneinheit entsprechend 3, in vergrößerter Detaildarstellung;
  • 8 ein geschlossenes Blechprofil, in das mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den 1 bis 5 nach innen gerichtete Hinterschnitte hergestellt wurden; und
  • 9 ein weiteres Beispiel eines geschlossenen Blechprofils, in das mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach außen gerichtete Hinterschnitte hergestellt wurden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient der Herstellung von Hinterschnitten in ein geschlitztes oder geschlossenes Hohlprofil, welches aus Metallblech gefertigt ist. Die Vorrichtung umfasst einen dreiteiligen Kern 1, der auch als Kerneinheit oder Einfallkern bezeichnet werden kann.
  • Die Kerneinheit 1 ist länglich ausgebildet und umfasst zwei äußere Kernabschnitte 1.1, 1.2, die beispielsweise jeweils mehrere Vertiefungen 2, 3 zum Formen von nach innen gerichteten Hinterschnitten in ein geschlossenes Blechprofil aufweisen. Zwischen den beiden äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 ist ein innerer Kernabschnitt 1.3 angeordnet, der relativ zu den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 linear verschiebbar ist und wellenförmige Wirkflächen 1.31, 1.32 aufweist. Die den Wirkflächen 1.31, 1.32 des inneren Kernabschnitts 1.3 zugewandten Innenflächen 1.11, 1.21 der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 sind ebenfalls wellenförmig ausgebildet. Die wellenförmigen Wirkflächen 1.31, 1.32 des inneren Kernabschnitts 1.3 und die Innenflächen 1.11, 1.21 der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 sind vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet. Die drei Kernabschnitte 1.1, 1.2, 1.3 besitzen im Wesentlichen die gleiche Breite bzw. Tiefe, so dass die parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen des Einfallkerns 1 jeweils flächenbündig angeordnete Seitenteilflächen 1.12, 1.22, 1.33 aufweisen.
  • Durch lineares Verschieben des inneren Kernabschnitts 1.3 relativ zu den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 in die durch den Pfeil P1 in 1 angezeigte Bewegungsrichtung wird die Kerneinheit 1 gespreizt, wobei die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 auseinander bewegt werden.
  • Die Vertiefungen 2, 3 zum Formen von nach innen gerichteten Hinterschnitten in das geschlitzte oder geschlossene Blechprofil sind auf der dem inneren Kernabschnitt 1.3 abgewandten Außenseite des jeweiligen äußeren Kernabschnitts 1.1, 1.2 angeordnet. Die Vertiefungen 2, 3 sind beispielsweise rinnenförmig ausgebildet und verlaufen quer zur Längsachse des Einfallkerns (Kerneinheit) 1. Ferner können die Vertiefungen 2, 3 auch dellen- oder kalottenförmig ausgebildet sein.
  • Die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 sind an einem ihrer Enden an einer plattenförmigen Halterung 4 beweglich gehalten. Die Halterung (Kernhalteplatte) 4 weist eine Durchgangsöffnung 4.1 auf, die von einem im Wesentlichen geraden Abschnitt 1.34 des inneren Kernabschnitts 1.3 durchsetzt ist. Der gerade Abschnitt 1.34 des inneren Kernabschnitts besitzt beispielsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Durchgangsöffnung 4.1 der Kernhalteplatte 4 ein entsprechendes Querschnittsprofil aufweist und als Führung dient. Auf der den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 zugewandten Seite der Kernhalteplatte 4 ist diese mit einer Führung 4.2 für die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 versehen (siehe 6). Die Führung 4.2 ist nutartig ausgebildet und schneidet die Durchgangsöffnung 4.1.
  • Auf der den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 abgewandten Seite der Kernhalteplatte 4 sind parallel zueinander verlaufende Führungsbolzen (Führungsstangen) 5 angebracht. Die Führungsbolzen 5 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Einfallkerns (Kerneinheit) 1 und sind geführt (Durchgangsbohrung 6.1) in einem plattenförmigen Druckkörper (Druckplatte) 6. Die Druckplatte 6 ist mit dem Ende des geraden Abschnitts des inneren Kernabschnitts 1.3 fest verbunden, beispielsweise verschweißt oder verschraubt. Die Führungsbolzen 5 sind mit Druckfedern (Schraubenfedern) 7 versehen, die zwischen Kernhalteplatte 4 und Druckplatte 6 angeordnet sind und auf die Führungsbolzen 5 aufgeschoben sind.
  • Die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 sind zusammen mit dem inneren Kernabschnitt 1.3 im Wesentlichen linear bewegbar, wobei den Kernabschnitten 1.1, 1.2, 1.3 ein Endanschlag 8 zugeordnet ist. In der in 2 dargestellten Position des Einfallkerns 1 stoßen die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 mit ihrem der Kernhaltplatte 4 abgewandten Ende gegen den Endanschlag 8, wobei sich das der Kernhaltplatte 4 abgewandte Ende des inneren Kernabschnitts 1.3 (zunächst) mit deutlichem Abstand vor dem Endanschlag 8 befindet. Wird nun der innere Kernabschnitt 1.3 durch weiteres Verschieben der Druckplatte 6 unter Zusammendrücken der Druckfedern 7 relativ zu den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 weiter in Richtung Endanschlag 8 bewegt, so werden die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 aufgrund ihrer wellenförmigen Innenflächen 1.11, 1.21 und der wellenförmigen Wirkflächen 1.31 1.32 des inneren Kernabschnitts 1.3 auseinander bewegt. Dies ist in 3 durch die entgegen gerichteten Pfeile P2, P3 angedeutet.
  • Der Endanschlag 8 ist mit einer Führung 8.1 für die äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 versehen. Die Führung 8.1 ist als stegförmiges Führungselement ausgebildet, das ein sich in Richtung der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 verjüngendes Querschnittsprofil, beispielsweise ein Trapezprofil aufweist. In den dem Führungselement 8.1 zugewandten Stirnenden der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 und des inneren Kernabschnitts 1.3 sind Ausnehmungen 1.13, 1.23, 1.35 zur Aufnahme des Führungselement 8.1 ausgebildet. Das Führungselement 8.1 dient gleichzeitig als Verriegelung der Kernabschnitte 1.1, 1.2, 1.3. Des Weiteren weist der Endanschlag 8 einander zugewandte Anschlagflächen 8.2, 8.3 auf, welche die Auseinanderbewegung der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 begrenzen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Einfallkerns anhand der 1 bis 5 nochmals kurz erläutert.
  • In 1 ist eine Startposition dargestellt, in welcher die Druckfedern 7 weitestgehend entspannt und die dreiteilige Kerneinheit (Einfallkern) 1 nicht gespreizt ist.
  • 2 zeigt eine Zwischenposition, nachdem die Kerneinheit 1 linear in Richtung des Endanschlages 8 verschoben wurde und die beiden äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 mit ihrem der Kernhalteplatte 4 abgewandten Ende den Endanschlag 8 berühren.
  • In 3 ist eine auf die Zwischenposition gemäß 2 nachfolgende Endposition dargestellt. In dieser Endposition wurde die Druckplatte 6 zuvor gegen die Federkraft der Druckfedern 7 weiter linear in Richtung des Pfeils P1 verschoben. Hierdurch wurde eine Verschiebung des inneren Kernabschnitts 1.3 bewirkt, wodurch die beiden äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 nach außen verdrängt wurden und somit eine Hub- bzw. Spreizbewegung ausführen. Der hier beispielsweise gabel- oder U-förmig ausgebildete Endanschlag 8 dient dabei ebenso als Begrenzung der Hub- bzw. Spreizbewegung der beiden äußeren Kernabschnitte.
  • In 4 ist eine Situation während der Rückzugsbewegung der Kerneinheit 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Kerneinheit 1 linear in Richtung des Pfeils P4 von dem Endanschlag 8 weggezogen wird, wobei aufgrund der zuvor zusammengedrückten Druckfedern 7 zuerst die Druckplatte 6 zusammen mit dem inneren Kernabschnitt 1.3 bewegt wird und die beiden äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 zunächst noch in Eingriff mit dem Endanschlag 8 bleiben. Hierdurch wird somit der innere Kernabschnitt 1.3 gezogen und zugleich die Gesamthöhe des dreiteiligen Einfallkerns 1 bzw. der Abstand der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 verringert, was in 4 zusätzlich durch die Pfeile P5 und P6 angedeutet ist. Hierdurch ist die Herstellung von geschlossenen Hohlprofilen sowie Schlitzprofilen mit Hinterschnitten in einem Transfer- oder Linienprozess möglich.
  • In 5 ist die Situation am Ende des Arbeitszyklus dargestellt. Nach dem Ziehen des inneren Kernabschnitts 1.3 wurde die gesamte Kerneinheit 1 von dem Endanschlag 8 wegbewegt und zurückgefahren (vgl. Pfeil P4). Die Kerneinheit 1 gibt somit das mit Hinterschnitten versehene Blechprofil für den Weitertransport im Transfer- oder Linienprozess frei. Die Situation gemäß 5 entspricht der in 1 dargestellten Startposition.
  • Ein Beispiel für ein geschlossenes Blechprofil B mit nach innen gerichteten Hinterschnitten 9.1, 9.2, das mittels der Kerneinheit 1 gemäß den 1 bis 7 hergestellt werden kann, ist in 8 zu sehen. Die Hinterschnitte 9.1 sind rinnen- oder sickenförmig ausgebildet, während die Hinterschnitte 9.2 dellenförmig ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Geometrieformen für das herzustellende Hohlprofil möglich. Insbesondere lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch geschlossene Blechprofile B' mit nach außen gerichteten Hinterschnitten 10 herstellen, wie dies beispielhaft in 9 gezeigt ist.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von den gezeigten Ausführungsbeispielen abgewandelten Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. Beispielsweise ist es auch denkbar, das Auseinanderbewegen (Spreizen) der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 mittels eines (hier nicht gezeigten) drehbaren inneren Kernabschnitts durchzuführen, wobei Letzterer dann mindestens eine Wirkfläche aufweist, die in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung, nämlich Drehrichtung relativ zu den äußeren Kernabschnitten 1.1, 1.2 nockenförmig ausgebildet ist. Die nockenförmige Wirkfläche bzw. der Nocken des drehbaren inneren Kernabschnitts (hier nicht gezeigt) ist dabei in der nicht gespreizten Position der äußeren Kernabschnitte beispielsweise in einer Hohlkammer in einem der äußeren Kernabschnitte mit Spiel aufgenommen, aus welcher er durch Drehung des inneren Kernabschnitts herausgeschwenkt und gegen eine Innenfläche des anderen äußeren Kernabschnittes gedrückt werden kann, so dass sich bei Fortsetzung dieser Dreh- bzw. Schwenkbewegung ein Auseinanderbewegen (Spreizen) der äußeren Kernabschnitte 1.1, 1.2 ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0162297 A1 [0003]
    • DE 102004046687 B3 [0005, 0006]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil (B, B'), umfassend einen Kern (1), der in das Blechprofil eingeführt wird oder der als Stützkern für ein Blechhalbzeug, aus welchem das Blechprofil (B, B') erzeugt wird, dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mindestens zwei äußere Kernabschnitte (1.1, 1.2) aufweist, von denen mindestens einer mindestens eine Vertiefung (2, 3) oder mindestens einen Vorsprung zum Formen eines Hinterschnitts (9.1, 9.2; 10) in das Blechprofil (B, B') aufweist, und dass zwischen den mindestens zwei äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) ein innerer Kernabschnitt (1.3) angeordnet ist, der relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) bewegbar ist und mindestens eine Wirkfläche (1.31, 1.32) aufweist, die in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung des inneren Kernabschnitts (1.3) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) geneigt oder nockenförmig ausgebildet ist, wobei durch Bewegen des inneren Kernabschnitts (1.3) in die vorgegebene Bewegungsrichtung (P1) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) letztere auseinander bewegt werden und anschließend bei Bewegen des inneren Kernabschnitts (1.3) in umgekehrter Bewegungsrichtung (P4) aufeinander zu bewegt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernabschnitt (1.3) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) linear verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (1.31, 1.32) des inneren Kernabschnitts (1.3) wellenförmig ausgebildet ist, wobei mindestens einer der äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) eine der Wirkfläche (1.31, 1.32) zugeordnete Innenfläche (1.11, 1.21) aufweist, die ebenfalls wellenförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des inneren Kernabschnitts (1.3) doppelt ausgeführt ist, wobei die beiden Wirkflächen (1.31, 1.32) an entgegen gesetzten Seiten des inneren Kernabschnitts (1.3) ausgebildet sind, und wobei die äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) jeweils eine wellenförmig ausgebildete Innenfläche (1.11, 1.21) aufweisen, die einer der Wirkflächen (1.31, 1.32) des inneren Kernabschnitts (1.3) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) an einer Halterung (4) beweglich gehalten sind, wobei die Halterung (4) eine von dem inneren Kernabschnitt durchsetzte Öffnung (4.1) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4.1) mit einer Führung (4.2) für die beweglich an ihr gehaltenen äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernabschnitt (1.3) gegen die Wirkung mindestens einer Druckfeder (7) in der vorgegebenen Bewegungsrichtung (P1) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) verschiebbar ist, wobei die Druckfeder (7) an der Halterung (4) abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kernabschnitt (1.3) an einem Druckkörper (6) befestigt ist, der mindestens eine von einer Führungsstange (5) durchsetzte Durchgangsbohrung (6.1) aufweist, wobei die Führungsstange (5) an der Halterung (4) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (5) in der Druckfeder (7) angeordnet ist, so dass die Druckfeder (7) radial an der Führungsstange (5) abgestützt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) zusammen mit dem inneren Kernabschnitt (1.3) im Wesentlichen linear bewegbar sind, wobei den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) ein Endanschlag (8) zugeordnet ist, und wobei der innere Kernabschnitt (1.3) in der vorgegebenen Bewegungsrichtung (P1) relativ zu den äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) weiter bewegt wird, wenn die äußeren Kernabschnitten (1.1, 1.2) gegen den Endanschlag (8) gedrückt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8) mit einer Führung (8.1) für die äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) bei der Auseinanderbewegung sowie dem anschließenden Annähern derselben versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8.1) aus einem stegförmigen Führungselement gebildet ist, das ein sich in Richtung der äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) verjüngendes Querschnittprofil aufweist, wobei in den dem Führungselement (8.1) zugewandten Stirnenden der äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) und des inneren Kernabschnitts (1.3) Ausnehmungen (1.13, 1.23, 1.35) zur Aufnahme des Führungselement (8.1) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (8) einander zugewandte Anschlagflächen (8.2, 8.3) aufweist, welche die Auseinanderbewegung der äußeren Kernabschnitte (1.1, 1.2) begrenzen.
DE102013106287.3A 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil Ceased DE102013106287A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106287.3A DE102013106287A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil
CN201480034620.5A CN105324191B (zh) 2013-06-17 2014-05-02 在开槽或闭合的金属板型材中制造至少一个底切部的装置
US14/897,635 US9895734B2 (en) 2013-06-17 2014-05-02 Device for producing at least one undercut in a slotted or closed profiled sheet section
JP2016518881A JP6420827B2 (ja) 2013-06-17 2014-05-02 スロット付又は閉構造のシートメタル形材に少なくとも1つのアンダーカットを加工する装置
EP14723395.1A EP3010664B1 (de) 2013-06-17 2014-05-02 Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil
KR1020167000574A KR102148556B1 (ko) 2013-06-17 2014-05-02 슬롯형 또는 폐쇄형 프로파일링된 시트 섹션에서 적어도 하나의 언더컷을 제조하는 디바이스
ES14723395.1T ES2625745T3 (es) 2013-06-17 2014-05-02 Dispositivo para fabricar al menos un rebaje en un perfil de chapa ranurado o cerrado
MX2015016717A MX364429B (es) 2013-06-17 2014-05-02 Dispositivo para fabricar al menos un rebaje en un perfil de chapa metálica ranurado o cerrado.
PCT/EP2014/058975 WO2014202271A1 (de) 2013-06-17 2014-05-02 Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106287.3A DE102013106287A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106287A1 true DE102013106287A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50693653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106287.3A Ceased DE102013106287A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes Blechprofil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9895734B2 (de)
EP (1) EP3010664B1 (de)
JP (1) JP6420827B2 (de)
KR (1) KR102148556B1 (de)
CN (1) CN105324191B (de)
DE (1) DE102013106287A1 (de)
ES (1) ES2625745T3 (de)
MX (1) MX364429B (de)
WO (1) WO2014202271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707723B2 (en) * 2015-07-15 2017-07-18 Patrick Allen Diehl Embossing tool
JP7194935B2 (ja) * 2018-11-27 2022-12-23 フタバ産業株式会社 管状部材の加工用金型、及び、部材の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220225A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Toshio Kato 中空型材の凸型模様の加工方法及びその装置
WO1996020798A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Oberburg Engineering Ag Drehturm mit expandierwerkzeugen
EP1210999A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 Frei AG Vorrichtung zum Prägen von Mantelflächen an zwei- und dreiteiligen Dosenrümpfen
US20020162297A1 (en) 2001-05-07 2002-11-07 Graber Donald G. Expandable link system and method of making same
DE102004046687B3 (de) 2004-09-24 2006-06-01 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102008064320A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Cantec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805868A (en) * 1904-07-12 1905-11-28 New Castle Stamping Company Expanding-punch.
US3459028A (en) * 1965-10-08 1969-08-05 Inland Steel Co Method and apparatus for making a side wall for a prismatic container
US3877282A (en) * 1972-04-26 1975-04-15 Texaco Inc Swaging tool for joining two telescopic pipe ends
DE9102285U1 (de) 1991-02-27 1991-05-29 Ebm Erich Buechele Maschinenbau Gmbh, 8901 Meitingen, De
JP3253540B2 (ja) * 1996-10-18 2002-02-04 第一高周波工業株式会社 角形管体用の中子装置
JPH10156452A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Sango Co Ltd 消音器の外筒成形機
DE10247549B3 (de) * 2002-10-11 2004-05-06 Rothenberger Ag Expansionswerkzeug für Hohlkörper mit einem elektrohydraulischen Antrieb
JP4995665B2 (ja) * 2007-08-24 2012-08-08 昭和電工株式会社 パイプと複数個の被接合部材との接合方法
CN101352741A (zh) 2008-08-27 2009-01-28 无锡市海溪防腐设备厂 一种筒状体用轧筋机
DE102008049245A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Verfahren zur Umformung von Hohlprofilen
CN201969761U (zh) 2010-11-16 2011-09-14 湖南望新建设集团股份有限公司 薄壁金属管凹槽成型装置
JP5833879B2 (ja) 2011-10-07 2015-12-16 株式会社ショーワ 溝加工装置および溝加工方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220225A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Toshio Kato 中空型材の凸型模様の加工方法及びその装置
WO1996020798A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Oberburg Engineering Ag Drehturm mit expandierwerkzeugen
EP1210999A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-05 Frei AG Vorrichtung zum Prägen von Mantelflächen an zwei- und dreiteiligen Dosenrümpfen
US20020162297A1 (en) 2001-05-07 2002-11-07 Graber Donald G. Expandable link system and method of making same
DE102004046687B3 (de) 2004-09-24 2006-06-01 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102008064320A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Cantec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrstücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202271A1 (de) 2014-12-24
EP3010664B1 (de) 2017-03-01
JP2016521638A (ja) 2016-07-25
CN105324191A (zh) 2016-02-10
KR102148556B1 (ko) 2020-08-26
ES2625745T3 (es) 2017-07-20
US9895734B2 (en) 2018-02-20
JP6420827B2 (ja) 2018-11-07
MX364429B (es) 2019-04-25
CN105324191B (zh) 2017-11-28
KR20160020481A (ko) 2016-02-23
US20160121383A1 (en) 2016-05-05
EP3010664A1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271234B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013009492A1 (de) Kettenring
DE112007002565T5 (de) Rohrförmig zugespitzte knautschbare Strukturen und Fertigungsverfahren
DE102009036629A1 (de) Energie absorbierende Lenksäule
EP3010665B1 (de) Biegewerkzeug
DE60100736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rastkerben auf einem Rahmenrohr für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einem Kopfstützen-Rahmenrohr
DE112008002438T5 (de) Umkonfigurierbare Klemme und Verwendungsverfahren dafür
DE19647963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE102010045614A1 (de) Halterohr für Ausstattungseinrichtungen von Fahrzeuginnenräumen
EP3331664B1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3010664B1 (de) Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil
CH687007A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aushalsen eines Rohres.
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
DE19647964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlitzförmigen Durchbrüchen an Hohlprofilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102017206277A1 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202010000049U1 (de) Längenverstellbares Rohr mit Sicherungsmechanismus
DE19640776C1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE102008004898A1 (de) Pressteilanheber
DE102010064068A1 (de) Tragelement, insbesondere Tragstange für eine Kopfstütze mit Kopfstützen-Rastkerben mit verringerter Kerbwirkung
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
DE102014011486A1 (de) Spannsystem
DE102011102630A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenaufbau
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE102010015834A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen verdickter Rohrenden bzw. topfförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final