DE102013104418A1 - Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol - Google Patents

Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol Download PDF

Info

Publication number
DE102013104418A1
DE102013104418A1 DE102013104418.2A DE102013104418A DE102013104418A1 DE 102013104418 A1 DE102013104418 A1 DE 102013104418A1 DE 102013104418 A DE102013104418 A DE 102013104418A DE 102013104418 A1 DE102013104418 A1 DE 102013104418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
amino acid
oxidoreductase
cofactor
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104418.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104418B4 (de
Inventor
Anke Tschentscher
Antje Gupta
Maria Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambrex IEP GmbH
Original Assignee
Cambrex IEP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013104418.2A priority Critical patent/DE102013104418B4/de
Application filed by Cambrex IEP GmbH filed Critical Cambrex IEP GmbH
Priority to KR1020157031280A priority patent/KR102291199B1/ko
Priority to ES14722148.5T priority patent/ES2682031T3/es
Priority to JP2016511025A priority patent/JP2016517690A/ja
Priority to HUE14722148A priority patent/HUE039077T2/hu
Priority to DK14722148.5T priority patent/DK2992106T3/en
Priority to CN201480011663.1A priority patent/CN105051200A/zh
Priority to EP14722148.5A priority patent/EP2992106B1/de
Priority to RU2015140392A priority patent/RU2015140392A/ru
Priority to PCT/EP2014/058547 priority patent/WO2014177492A1/en
Priority to US14/787,491 priority patent/US20160076066A1/en
Priority to PT147221485T priority patent/PT2992106T/pt
Priority to PL14722148T priority patent/PL2992106T3/pl
Publication of DE102013104418A1 publication Critical patent/DE102013104418A1/de
Priority to IL242373A priority patent/IL242373B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104418B4 publication Critical patent/DE102013104418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von (R)-3-Chinuclidinol durch Reduktion von Chinuclidin-3-on mit Cofaktor und Oxidoreduktase, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidoreduktase ein Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA umfasst, wobei jedes von X1, X2, X3 ein beliebiger der Aminosäurereste A (Ala), R (Arg), N (Asn), D (Asp), C (Cys), Q (Gln), E (Glu), G (Gly), H (His), I (Ile), L (Leu), K (Lys), M (Met), F (Phe), P (Pro), S (Ser), T (Thr), W (Trp), Y (Tyr) oder V (Val) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol ((3R)-1-Azabicyclo[2.2.2]octan-3-ol, CAS-Nr.: 25333-42-0) oder ein Salz davon (CAS-Nr.: 42437-96-7) mit hoher optischer Reinheit,
    Figure DE102013104418A1_0001
    (R)-3-Chinuclidinol [(3R)-1-Azabicyclo[2.2.2]octan-3-ol] umfassend das Umsetzen von Chinuclidin-3-on mit neuen Oxidoreduktasen unter Verwendung von NADH als Cofaktor.
  • Stand der Technik
  • (R)-3-Chinuclidinol ist ein wertvolles Zwischenprodukt für die Synthese eines breiten Spektrums von Pharmazeutika. In der pharmazeutischen Industrie wird es beispielsweise als chirales Synthon für den Kognitionsverstärker Talsaclidin, das Harninkontinenzmittel Solifenacin und den M3-Antagonisten Revatropat für die Behandlung von Asthma verwendet. Es gibt mehrere bekannte Verfahren für die Herstellung von optisch aktivem Chinuclidinol, wie z. B. eine chemische Reduktionsreaktion unter Verwendung eines Metallkatalysators (vgl. JPH9-194480A ), die Auftrennung racemischer Gemische von (+)-3-Chinuclidinolestern durch eine enzymatische Hydrolysereaktion (vgl. US5215918B , JPH10-136995A , JPH10-210997A , JPH9-194480A ) und die enzymatische Reduktion von Chinuclidin-3-on unter Verwendung von Gesamtzellen-Biokatalysatoren oder isolierten Enzymen (vgl. JP10243795 , JP11196890 , JP2002153293 , JP2000245495 ).
  • Es wird berichtet, dass die Herstellung von optisch reinem (R)-3-Chinuclidinol durch Reduktion mit Metallkatalysatoren eine ungenügende Wirksamkeit für die industrielle Anwendung aufweist, da die optische Reinheit des Reaktionsprodukts niedrig ist und zusätzliche Reinigungsschritte erforderlich sind, um reine Enantiomere zu erhalten.
  • Die Herstellung von optisch reinem (R)-3-Chinuclidinol durch Auftrennen racemischer Gemische von (+)-3-Chinuclidinolestern mit Protease ist aufgrund der Notwendigkeit zum Entfernen zurückbleibender Ester aus dem Reaktionsgemisch und der damit verbundenen hohen Kosten ebenfalls für die industrielle Anwendung ungeeignet.
  • Die Herstellung von optisch reinem (R)-3-Chinuclidinol durch enzymatische Reduktion von Chinuclidin-3-on über Gesamt-Biotransformation wurde für Zellen der Gattungen Nakazaewaea, Candida, Proteus, Rhodotorula, Sporidiolobus, Rhodosporidium, Schizosaccharomyces, Cryptococcus, Trichisporon, Gordonia, Nocardia, Alcaligenes, Corynebacterium, Arthrobacter, Filobasisdium, Aureobasidium, Yarrowia, Geotrichum, Tsukamurella, Kurthia, Microbacterium, Kluyveromyces, Acremonium und Mucor beschrieben (vgl. JP10243795 , JP11196890 , JP2002153293 , JP2000245495 ). Verunreinigungen durch mikrobielle Zellen und/oder Nebenreaktionen, die von anderen in den Mikroorganismen enthaltenen Enzymen verursacht werden, verringern die optische Reinheit und die Produktausbeute.
  • Auch die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol durch Oxidoreduktionsverfahren mithilfe isolierter Enzyme ist im Fachgebiet bekannt und wurde für Enzyme aus Pflanzen der Gattungen Datura und Hyoscyamus (Patent JP2003230398 ) und Enzyme aus Rhodotorula ( JP2007124922 ), Burkholderia ( WO2010123062 ) und Microbacterium luteolum (Int. J. Mol. Sci., 19. Okt. 2012; 13(10): 13542–53) beschrieben. Kürzlich wurde eine Alkoholdehydrogenase, die Chinuclidin-3-on reduziert, aus Agrobacterium tumerfaciens kristallisiert (Acta crystallografica 10 (2012) 68 (Teil 10): 1237–1239).
  • Aufgrund ihres pflanzlichen Ursprungs sind die aus Datura und Hyoscyamus stammenden Enzyme schwierig industriell herzustellen. Die aus Rhodotorula und Burkholderia stammenden Enzyme benötigen kostspieliges NADPH als Cofaktor und Glucosedehydrogenase für die NADPH-Regeneration, wodurch das Herstellungsverfahren sehr kostspielig wird.
  • Das bislang wirkungsvollste Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol wird von Isotani et al. (Int. J. Mol. Sci., 19. Okt. 2012; 13 (10): 13542–53) als Reduktionsverfahren unter Verwendung von Enzymen aus Microbacterium luteolum beschrieben. Aus Microbacterium luteolum stammende Enzyme benötigen NADH als Cofaktor und eine sekundäre Alkoholdehydrogenase für die Cofaktor-Regeneration in Verbindung mit 2-Propanol als Cosubstrat. Allerdings ist bei diesem enzymatischen Reduktionsverfahren die Substratbeladung beschränkt, vermutlich aufgrund der Inhibitorwirkung von Chinuclidin-3-on auf die enzymatische Aktivität.
  • Durch kontinuierliches Zugeben von Substrat zu der Reaktionscharge, um die Konzentration von Chinuclidin-3-on in dem Reaktionsgefäß und die begleitende Enzymhemmung auf einem geeigneten Niveau zu halten, konnte eine maximale Substratbeladung von 10% (w/v) erzielt werden. Unter Verwendung immobilisierter Enzyme konnte eine Umwandlungsausbeute von 100% bei einer Substratbeladung von 15% (w/v) erzielt werden. Allerdings ist die Immobilisierung von Enzymen aufwändig und kostspielig und bedingt Beschränkungen für das Reaktionsvolumen, die den Erfordernissen eines industriellen Herstellungsverfahrens nicht entsprechen.
  • Die Anzahl bekannter Enzyme für die Reduktion von Chinuclidin-3-on ist beschränkt. Ferner sind diese Enzyme nicht im Handel erhältlich und die entsprechenden Reduktionsverfahren haben schwere Nachteile. Somit besteht Bedarf an einem wirkungsvollen und industriell anwendbaren Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol mit neuen rekombinanten Oxidoreduktasen, die als Biokatalysatoren bei der Reduktionsreaktion verwendet werden.
  • Eine Oxidoreduktase, die für ein industrielles Reduktionsverfahren für 3-Chinuclidinon geeignet ist, muss folgenden Bedingungen entsprechen:
    • 1) geeignete Expression in einem rekombinanten Stamm (beispielsweise in Escherichia coli);
    • 2) hohe Stabilität in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B. 2-Propanol und 2-Butanol;
    • 3) enzymatische Aktivität bei hoher Konzentration des Substrats 3-Chuinuclidinon ohne Beeinträchtigung durch Substrat- oder Produkthemmung;
    • 4) Eignung für eine enzymgekoppelte Cofaktor-Regeneration, insbesondere Cofaktor-Regeneration durch Alkoholdehydrogenase unter Verwendung sekundärer Alkohole als Cosubstrate.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen von (R)-3-Chinuclidinol durch Reduzieren von Chinuclidin-3-on oder eines Salzes davon unter Verwendung eines Cofaktors und einer isolierten Oxidoreduktase, eines rekombinanten Organismus, der die Oxidoreduktase exprimiert, oder eines Präparats eines Organismus, der die Oxidoreduktase exprimiert, wie z. B. permeabilisierte, lysierte oder lyophilisierte Zellen davon. Die Oxidoreduktase ist ausgewählt aus
    • a) Polypeptiden mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 der Sequenzliste; oder
    • b) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz abgeleitet von SEQ ID NO:1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 durch Substitution, Deletion oder Addition von einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig, einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig oder mehr Aminosäureresten und die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on in Verbindung mit einem Cofaktor fähig sind; oder
    • c) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 51% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind, vorzugsweise wobei wenigstens 75% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind, bevorzugter wobei wenigstens 85% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind, höchst bevorzugt wobei wenigstens 90% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind, und die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on in Verbindung mit einem Cofaktor fähig sind; oder
    • d) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 65%, vorzugsweise wenigstens 75%, bevorzugter wenigstens 85%, höchst bevorzugt wenigstens 90% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 7 identisch sind, und die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on in Verbindung mit einem Cofaktor fähig sind; oder
    • e) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 der Sequenzliste kodiert werden; oder
    • f) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit einer Nukleotidsequenz kodiert werden, die mit dem Komplement voller Länge der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 unter stringenten Bedingungen hybridisiert, und die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on in Verbindung mit einem Cofaktor fähig sind; oder
    • g) Polypeptiden gemäß a) oder b) oder c) oder d) oder e) oder f), die ferner ein Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA umfassen, wobei jedes von X1, X2, X3 ein beliebiger der Aminosäurereste A (Ala), R (Arg), N (Asn), D (Asp), C (Cys), Q (Gln), E (Glu), G (Gly), H (His), I (Ile), L (Leu), K (Lys), M (Met), F (Phe), P (Pro), S (Ser), T (Thr), W (Trp), Y (Tyr) oder V (Val) ist.
  • Vorzugsweise wird die Oxidoreduktase in Verbindung mit dem Cofaktor NADH oder NADPH verwendet.
  • Es wurde gefunden, dass die Polypeptide der vorliegenden Erfindung gemäß a) oder b) oder c) oder d) oder e) oder f) oder g) fähig sind, Chinuclidin-3-on wirkungsvoll zu seinem entsprechenden (R)-Alkohol zu reduzieren. Überraschenderweise variiert die Sequenzhomologie (Identität) zwischen den Polypeptiden gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe Tabelle 1) von 48% bis 72%. Die Polypeptide gemäß der vorliegenden Erfindung weisen aber ein gemeinsames spezifisches Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA auf, das für die enzymatische Aktivität dieser Proteine bei der Reduktion von Chinuclidin-3-on charakteristisch ist.
    Figure DE102013104418A1_0002
  • Das Sequenzmotiv MQX1ReX2X3WEA ist nahe dem C-Terminus der Proteine angeordnet. Diese Beobachtung steht in Einklang mit der Kristallstruktur und einer darauf basierenden Homologiemodellierung bekannter kurzkettiger Alkoholdehydrogenasen, die zeigt, dass dieses Motiv einen Schwanz einer Substratbindungstasche der Dehydrogenase bildet, wobei die Aminosäurereste M, Q, R, E, W, E und A mit dem Substrat wechselwirken. Daher wird postuliert, dass kurzkettige Alkoholdehydrogenasen, die das Motiv MQX1REX2X3WEA enthalten, für die Reduktion von Chinuclidin-3-on geeignet sind.
  • Eine für die Reduktion von Chinuclidin-3-on, vorzugsweise zu dem entsprechenden R-Alkohol, geeignete Oxidoreduktase soll ein Polypeptid sein, das unter optimierten Reaktionsbedingungen einen enantiomeren Überschuss des R-Alkohols von wenigstens 50% liefert. Hierin sollen optimierte Reaktionsbedingungen Reaktionsbedingungen sein, bei denen ein Polypeptid den maximalen enantiomeren Überschuss des R-Alkohols liefert.
  • Es wurde gefunden, dass die Polypeptide gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Oxidoreduktase-Aktivitäten bereitstellen und zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on, vorzugsweise zu (R)-3-Chinuclidinol, verwendet werden können. Der erzielbare enantiomere Überschuss des R-Alkohols beträgt > 50%, vorzugsweise > 80%, besonders bevorzugt > 95%. Bei Verwendung von SEQ ID NO: 1 kann ein enantiomerer Überschuss von > 99% erzielt werden.
  • Oxidoreduktasen, die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on zu dem entsprechenden (R)-3-Chinuclidinol fähig sind, können aus Bakterien der Gattung Mycobacterium isoliert werden, insbesondere aus Mycobacterium vanbaalenii oder aus Mycobacterium smegmatis, aus Bakterien der Gattung Caldilinea, insbesondere aus Caldilinea aerophila, aus Bakterien der Gattung Starkeya, insbesondere aus Starkeya novella, aus Bakterien der Gattung Oceanithermus, insbesondere aus Oceanithermus profundum.
  • Die Polynukleotide, die die Oxidoreduktase gemäß der vorliegenden Erfindung kodieren, sind beispielsweise aus der genomischen DNA des Bakteriums Mycobacterium vanbaalenii, Stamm PYR-1, oder aus Mycobaterium smegmatis, Stamm ATCC 700084, aus Bakterien der Gattung Caldilinea, insbesondere aus Caldilinea aerophila, Stamm DSM 14535, aus Bakterien der Gattung Starkeya, insbesondere aus dem Starkeya-novella-Stamm DSM 506, aus Bakterien der Gattung Oceanithermus, insbesondere aus Oceanithermus profundum, unter Verwendung bekannter molekularbiologischer Verfahren erhältlich.
  • Der Organismus, der die Oxidoreduktase herstellt, ist vorzugsweise ein rekombinanter Organismus, der die Oxidoreduktase überexprimiert. Vorzugsweise, aber nicht darauf beschränkt, ist ein derartiger rekombinanter Organismus Escherichia coli. Die von einem rekombinanten Organismus exprimierte Oxidoreduktase kann in einem vollständig gereinigten Zustand, in einem teilgereinigten Zustand oder als Zellen, die das Polypeptid enthalten, verwendet werden. Die Zellen, die das Polypeptid exprimieren, können in einem nativen, permeabilisierten, lysierten oder lyophilisierten Zustand verwendet werden.
  • Eine weitere Erscheinungsform der Erfindung ist die Oxidoreduktase, der Organismus, der diese Oxidoreduktase herstellt, oder ein Präparat eines Organismus, der die Oxidoreduktase exprimiert, wie z. B. permeabilisierte, lysierte oder lyophiliserte Zellen davon, das fähig ist, unter Verwendung eines Cofaktors Chinuclidin-3-on enantioselektiv zu seinem entsprechenden Alkohol zu reduzieren. Diese Oxidoreduktase ist ausgewählt aus
    • a) Polypeptiden mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 der Sequenzliste; oder
    • b) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz abgeleitet von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 durch Substitution, Deletion oder Addition von einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig, einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig oder mehr Aminosäureresten; oder
    • c) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 51% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind; oder
    • d) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 65% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 7 identisch sind; oder
    • e) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 der Sequenzliste kodiert werden; oder
    • f) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit einer Nukleotidsequenz kodiert werden, die mit dem Komplement voller Länge eines Polynukleotids mit der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 unter stringenten Bedingungen hybridisiert; oder
    • g) Polypeptiden gemäß a) oder b) oder c) oder d) oder e) oder f), die ferner ein Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA umfassen, wobei jedes von X1, X2, X3 ein beliebiger der Aminosäurereste A (Ala), R (Arg), N (Asn), D (Asp), C (Cys), Q (Gln), E (Glu), G (Gly), H (His), I (Ile), L (Leu), K (Lys), M (Met), F (Phe), P (Pro), S (Ser), T (Thr), W (Trp), Y (Tyr) oder V (Val) ist.
  • Vorzugsweise wird die Oxidoreduktase in Verbindung mit dem Cofaktor NADH oder NADPH verwendet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Aminosäuresequenz (A), wobei (P) % der Aminosäuren mit den Aminosäuren der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: (N) identisch sind”, dass die Aminosäuresequenz (A) und SEQ ID NO: (N) über ihre gesamte Länge abgeglichen sind, wobei sowohl die abgeglichene Aminosäuresequenz (A) als auch die abgeglichene SEQ ID NO: (N) Lückeninsertionen bezogen auf die jeweilige nichtabgeglichene Sequenz umfassen kann. Die prozentuelle Identität wird durch Bestimmen der Anzahl der Positionen, bei denen in der abgeglichenen Aminosäuresequenz (A) und der abgeglichenen SEQ ID NO: (N) identische Aminosäurereste auftreten, und Teilen der Anzahl der Positionen mit Übereinstimmung durch die Gesamtzahl der Reste der Bezugssequenz berechnet. Das Ergebnis, multipliziert mit 100, ergibt die prozentuelle Identität. Der Sequenzabgleich kann mithilfe der BLAST- und BLAST-2.0-Algorithmen durchgeführt werden, die in Altschul et al., 1977, Nucleic Acids Res. 3389–3402 und Altschul et al., 1990, J. Mol. Biol. 215: 403–410 beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Polypeptide gemäß b) oder c) oder d) oder f) oder g), d. h. künstliche oder natürlich vorkommende Polypeptide mit einer Aminosäuresequenz, die zu der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 homolog oder davon abgeleitet ist; oder die von einem Polynukleotid kodiert werden, das eine Nukleotidsequenz aufweist, die unter stringenten Bedingungen mit einem Komplement voller Länge von SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 hybridisiert, Polypeptide, die „deletierte Aminosäuren” (Deletionen), „substituierte Aminosäuren” (Substitutionen) oder „insertierte Aminosäuren” (Insertionen) bezogen auf SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 aufweisen.
  • Der Begriff „deletierte Aminosäure” oder „Deletion” bezeichnet die Modifizierung eines Polypeptids durch Entfernen einer oder mehrerer Aminosäuren. Deletionen können das Entfernen von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 oder mehr Aminosäuren bis zu 10% der Gesamtzahl der Aminosäuren in einem internen und/oder einem terminalen Teil von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 umfassen, wobei die enzymatische Aktivität erhalten bleibt.
  • Der Begriff „Insertion” bezeichnet die Modifizierung eines Polypeptids durch Addition einer oder mehrerer Aminosäuren. Insertionen können die Addition von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 oder mehr Aminosäuren zu dem Polypeptid an verschiedenen Positionen in einem internen und/oder einem terminalen Teil von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 umfassen.
  • Substitutionen bezeichnen das Ersetzen von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 oder mehr Aminosäuren in SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 und können konservativ und/oder nichtkonservativ sein. Konservative Aminosäuresubstitution bezeichnet das Ersetzen eines Aminosäurerests durch einen Aminosäurerest mit ähnlichen Seitenketten oder aus der gleichen Klasse von Aminosäuren, beispielsweise von hydrophil zu hydrophil, von hydrophob zu hydrophob, von nichtpolar zu nichtpolar, polar zu polar, sauer zu sauer, basisch zu basisch, aromatisch zu aromatisch. In der folgenden Tabelle werden Beispiele von konservativen Substitutionen genannt:
    Rest Konservative Substitutionen
    Ala, Val, Leu, Ile, Ser, Gly Ala,Val, Leu, Ile, Ser, Gly
    Asp, Glu Asp, Glu
    Gly, Met Ala, Gly, Met
    Lys, Arg Lys, Arg
    Asn, Gln, His Asn, Gln, His
    Trp, Phe, Tyr Trp, Phe, Tyr
  • Nichtkonservative Substitution bezeichnet das Ersetzen einer Aminosäure des Polypeptids durch eine Aminosäure mit einer wesentlich verschiedenen Seitenkette und/oder wesentlich verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Eine nichtkonservative Aminosäuresubstitution kann die Struktur des Polypeptids, seine Hydrophobizität und/oder Nettoladung beeinflussen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung auch Polypeptide mit der nachstehend aufgeführten Aminosäuresequenz, umfassend an jeder der Positionen 1–282 eine Aminosäure, die aus der entsprechenden, von eckigen Klammern umschlossenen Auswahlgruppe [...] ausgewählt ist, wobei „-” eine Lücke bezeichnet:
    Position Aminosäure
    1 [M]
    2 [-FKLMRST]
    3 [-L]
    4 [-FM]
    5 [-IPY]
    6 [-AEP]
    7 [-ADGQV]
    8 [-DGQST]
    9 [-ALMTV]
    10 [-AGPQT]
    11 [-AEHPST]
    12 [-KNPQ]
    13 [-IKQRSV]
    14 [-FGHLTY]
    15 [-APT]
    16 [-DEGN]
    17 [-LST]
    18 [-AEKPRS]
    19 [-DEGKST]
    20 [-L]
    21 [-KLPQR]
    22 [-IKLNRSTV]
    23 [-AIV]
    24 [AFGILMV]
    25 [ILV]
    26 [T]
    27 [G]
    28 [AG]
    29 [AG]
    30 [AGRST]
    31 [G]
    32 [I]
    33 [G]
    34 [AKLRW]
    35 [AG]
    36 [ACIMV]
    37 [AC]
    38 [ADEHKLNQRST]
    39 [ARST]
    40 [LMY]
    41 [AHSTV]
    42 [AEGHKLQR]
    43 [DEHQR]
    44 [ADEGN]
    45 [AFIRVW]
    46 [AGKQRTW]
    47 [ILV]
    48 [AITVW]
    49 [AIV]
    50 [ACGIT]
    51 [-D]
    52 [-FILRV]
    53 [-DN]
    54 [-AEFGIKLPV]
    55 [ADEGKRT]
    56 [AFGLSW]
    57 [AK]
    58 [ADEKNQRS]
    59 [ADEKNQRST]
    60 [ATVW]
    61 [ASV]
    62 [ADEGHQS]
    63 [ADEGS]
    64 [ILV]
    65 [-EGPRS]
    66 [-ADEGKNQS]
    67 [-A]
    68 [-AEPQST]
    69 [-DGLPST]
    70 [-AEGRST]
    71 [DEGHIMQR]
    72 [-AHPST]
    73 [-AEHILRTV]
    74 [AGHLPS]
    75 [-AHILRVW]
    76 [AEGKPQRT]
    77 [AILMV]
    78 [D]
    79 [V]
    80 [RT]
    81 [DEKNRS]
    82 [APQR]
    83 [ADENST]
    84 [ADEGNQS]
    85 [AILV]
    86 [AEKQS]
    87 [AKQRST]
    88 [ALTV]
    89 [ACFILRT]
    90 [ADEQRS]
    91 [ADEQRSTV]
    92 [AILV]
    93 [AILSTY]
    94 [ADEG]
    95 [AEIKLR]
    96 [DFILMRY]
    97 [GP]
    98 [-GR]
    99 [CILVY]
    100 [DEGH]
    101 [AILV]
    102 [CLMVW]
    103 [CHIV]
    104 [ANS]
    105 [N]
    106 [A]
    107 [G]
    108 [IV]
    109 [S]
    110 [AFST]
    111 [M]
    112 [AEHNQR]
    113 [AHKPR]
    114 [AF]
    115 [ILV]
    116 [DE]
    117 [AILV]
    118 [PST]
    119 [ADEIPV]
    120 [DEGKQR]
    121 [DEQR]
    122 [FLWY]
    123 [ADENQ]
    124 [FQRY]
    125 [NST]
    126 [FLMV]
    127 [ADNQS]
    128 [IV]
    129 [N]
    130 [AILT]
    131 [KR]
    132 [AG]
    133 [ITV]
    134 [F]
    135 [FILVY]
    136 [ACSTV]
    137 [GLNS]
    138 [Q]
    139 [AEIQTV]
    140 [AFV]
    141 [AGLT]
    142 [R]
    143 [AEHQR]
    144 [FM]
    145 [IKLSTV]
    146 [ADEKNRS]
    147 [AEQST]
    148 [AEGNPQ]
    149 [-IKPQRTV]
    150 [-ADGKMPQRV]
    151 [-P]
    152 [-GNS]
    153 [-ERS]
    154 [-GS]
    155 [-LV]
    156 [-GR]
    157 [-G]
    158 [CKMSTV]
    159 [IL]
    160 [IV]
    161 [AN]
    162 [ITV]
    163 [A]
    164 [S]
    165 [LM]
    166 [A]
    167 [AG]
    168 [KR]
    169 [IQRV]
    170 [AG]
    171 [-NR]
    172 [AV]
    173 [P]
    174 [FLW]
    175 [L]
    176 [AST]
    177 [DH]
    178 [V]
    179 [SV]
    180 [A]
    181 [S]
    182 [K]
    183 [F]
    184 [AG]
    185 [V]
    186 [ILV]
    187 [G]
    188 [LW]
    189 [TV]
    190 [Q]
    191 [AG]
    192 [AFLM]
    193 [A]
    194 [CFGKRY]
    195 [E]
    196 [FL]
    197 [AG]
    198 [ADEPSV]
    199 [DFHKQRSY]
    200 [GHKQRS]
    201 [I]
    202 [LRT]
    203 [V]
    204 [N]
    205 [ACS]
    206 [IV]
    207 [CN]
    208 [P]
    209 [G]
    210 [FY]
    211 [V]
    212 [AEKR]
    213 [T]
    214 [GPS]
    215 [M]
    216 [Q]
    217 [EST]
    218 [R]
    219 [E]
    220 [AILV]
    221 [ADEGQSV]
    222 [W]
    223 [E]
    224 [A]
    225 [AEHKMQRST]
    226 [L]
    227 [RST]
    228 [GNQS]
    229 [ILMSTV]
    230 [ST]
    231 [EPST]
    232 [ADEQ]
    233 [AEGQRV]
    234 [V]
    235 [FIKLQRV]
    236 [ADENQ]
    237 [ADELMS]
    238 [MWY]
    239 [ILV]
    240 [ADGKQRS]
    241 [ADQ]
    242 [T]
    243 [P]
    244 [L]
    245 [AGR]
    246 [R]
    247 [IL]
    248 [EQ]
    249 [AELQRT]
    250 [AP]
    251 [DE]
    252 [D]
    253 [IV]
    254 [A]
    255 [DGKNRT]
    256 [ALSV]
    257 [AIV]
    258 [AFISV]
    259 [F]
    260 [L]
    261 [ACLV]
    262 [GS]
    263 [DEGNPS]
    264 [ADLQS]
    265 [AS]
    266 [DGNR]
    267 [F]
    268 [IM]
    269 [T]
    270 [G]
    271 [EQ]
    272 [AG]
    273 [ILV]
    274 [AENS]
    275 [V]
    276 [NT]
    277 [G]
    278 [G]
    279 [AV]
    280 [FWY]
    281 [IMT]
    282 [DFT]
  • Die Anzahl der Aminosäure-Modifizierungen in der Polypeptidsequenz kann 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 oder mehr Aminosäuren, bis zu 10% oder 20% oder sogar 30% der Gesamtzahl der Aminosäuren umfassen, wobei die katalytische Aktivität des Polypeptids bewahrt oder verbessert wird.
  • Polynukleotide, die unter stringenten Bedingungen mit dem Komplement voller Länge von beispielsweise Polynukleotiden mit der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 hybridisieren, umfassen Polynukleotide, die durch verschiedene Hybridisierungsverfahren, wie z. B. Koloniehybridisierung, Plaquehybridisierung, Southern-Hybridisierung, unter Verwendung der Komplement-DNA voller Länge von SEQ ID NO: 2 als Hybridisierungssonde nächweisbar sind. Ein geeignetes Hybridisierungsverfahren wird in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, zweite Auflage (Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989) beschrieben.
  • Zur Hybridisierung wird das untersuchte Polynukleotid auf einem Filter immobilisiert und an das Polynukleotid-Komplement von beispielsweise SEQ ID NO: 2 in einer 0,7-1 M NaCl-Lösung bei 60°C hybridisiert. Anschließend wird das Filter mit einer 0,1- bis 2-fachen SSC-Lösung bei 65°C gewaschen, wobei eine 1-fache SSC-Lösung ein Gemisch sein soll, das aus 150 mM NaCl und 15 mM Natriumcitrat besteht.
  • Ein Polynukleotid, das unter stringenten Bedingungen beispielsweise an das Komplement von SEQ ID NO: 2 hybridisiert, weist eine Nukleotidsequenz auf, bei der wenigstens 65%, vorzugsweise wenigstens 70% der Nukleotide mit den Nukleotiden von SEQ ID NO: 2 identisch sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der bei dem Verfahren verwendete Cofaktor durch die Wirkung einer Oxidoreduktase in Gegenwart eines sekundären Alkohols kontinuierlich regeneriert wird. Vorzugsweise wird NADH als Cofaktor verwendet, wobei das bei der Reduktion gebildete NAD zu NADH zurück reduziert wird.
  • Die Cofaktor-Präferenz einer Oxidoreduktase für NADH könnte unter Verwendung von Mutageneseverfahren durch Mutieren der Cofaktor-Bindungsstelle zu einer Präferenz für NADPH verändert werden und umgekehrt.
  • Bei den Verfahren gemäß der Erfindung wird der durch die Oxidoreduktase/Dehydrogenase gebildete oxidierte Cofaktor NAD oder NADP vorzugsweise kontinuierlich regeneriert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der oxidierte Cofaktor NAD oder NADP durch Oxidation eines Alkohols regeneriert.
  • Vorzugsweise wird für die Cofaktor-Regeneration ein sekundärer Alkohol der allgemeinen Formel RXRYCHOH verwendet, wobei RX und RY unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, einer verzweigten oder nichtverzweigten C1-C8-Alkylgruppe mit einer Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von Cgesamt >= 3.
  • Als Cosubstrate werden vorzugsweise sekundäre Alkohole verwendet, wie z. B. 2-Propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Heptanol, 2-Octanol oder Cyclohexanol. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird 2-Propanol oder 4-Methyl-2-pentanol für die Coenzym-Regeneration verwendet. Die Menge an Cosubstrat für die Regeneration kann bei wassermischbaren sekundären Alkoholen von 5 bis 70 Vol.-% betragen, vorzugsweise von 5 bis 50%, bevorzugter von 5 bis 40%, höchst bevorzugt von 5 bis 20%, während die bevorzugte Konzentration bei nicht wassermischbaren sekundären Alkoholen, wie z. B. Methyl-2-pentanol, im Bereich von 5 bis 80% liegt, bevorzugter von 20 bis 80%, höchst bevorzugt von 40 bis 80%, bezogen. auf das Gesamtvolumen der Reaktionschargen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verfahren gemäß der Erfindung wird eine zusätzliche Oxidoreduktase/Dehydrogenase für die Regeneration des Cofaktors zugegeben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zusätzlich eine weitere Alkoholdehydrogenase für die Regeneration des Cofaktors zugegeben werden. Geeignete NADH-abhängige Alkoholdehydrogenasen sind beispielsweise aus Backhefe, Candida parapsilosis (CPCR) ( U.S.-Pat. Nr. 5,523,223 und U.S.-Pat. Nr. 5,763,236 , Enzyme Microb. Technol., 1993, 15 (11): 950–8), Pichia capsulata ( EP1633779B1 ), aus Rhodococcus erythropolis (RECR) ( U.S.-Pat. Nr. 5,523,223 ), Norcardia fusca (Biosci. Biotechnol. Biochem., 63(10), 1999, S. 1721–1729; Appl. Microbiol. Biotechnol., 2003, 62(4): 380–6; Epub 2003, 26. Apr.) oder aus Rhodococcus ruber (J. Org. Chem., 2003, 68(2): 402–6) erhältlich. Geeignete Cosubstrate für diese Alkoholdehydrogenasen sind beispielsweise die bereits genannten sekundären Alkohole wie 2-Propanol (Isopropanol), 2-Butanol, 2-Pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Octanol und Cyclohexanol.
  • Geeignete sekundäre Alkoholdehydrogenasen für die Regeneration von NADPH sind beispielsweise die vorstehend beschriebenen, isoliert aus Organismen der Ordnung der Lactobacillae, beispielsweise Lactobacillus kefir ( U.S.-Pat. Nr. 5,200,335 ), Lactobacillus brevis ( DE 19610984 A1 ; Acta Crystallogr. D. Biol. Crystallogr., Dezember 2000; 56 Teil 12: 1696–8), Lactobacillus minor ( DE 10119274 ), Leuconostoc carnosum (A 1261/2005, Kl. C12N), oder, wie beschrieben, jene aus Thermoanerobium brockii, Thermoanerobium ethanolicus oder Clostridium beijerinckii.
  • Im Prinzip können auch andere Enzymsysteme für die Cofaktor-Regeneration verwendet werden. Beispielsweise kann die Cofaktor-Regeneration mithilfe von NAD- oder NADP-abhängiger Formiatdehydrogenase durchgeführt werden (Tishkov et al., J. Biotechnol. Bioeng. [1999] 64, 187–193, Herstellung und Isolation von rekombinanter NAD- und NADP-spezifischer Formiatdehydrogenase auf dem Pilotmaßstab). Geeignete Cosubstrate von Formiatdehydrogenase sind beispielsweise Salze der Ameisensäure, wie z. B. Ammoniumformiat, Natriumformiat und Calciumformiat.
  • Für die Umwandlung von 1 kg des Substrats Chinuclidin-3-on sollten 5000 bis 10 Mio. Einheiten Oxidoreduktase verwendet werden. Die Enzym-Aktivitätseinheit (U) ist als die Menge an Enzym definiert, die für die Umwandlung von 1 μmol Chinuclidin-3-on in den entsprechenden Alkohol pro Minute benötigt wird.
  • Bei den Verfahren gemäß der Erfindung wird das Substrat Chinuclidin-3-on vorzugsweise in einer Menge von 10 g/l bis 500 g/l, vorzugsweise von 25 g/l bis 300 g/l, besonders bevorzugt von 50 g/l bis 200 g/l, bezogen auf das Gesamtvolumen, in der Reaktionscharge verwendet.
  • Der wässrige Teil des Reaktionsgemischs, in dem die enzymatische Reduktion verläuft, enthält vorzugsweise einen Puffer, beispielsweise einen Kaliumphosphat-, Tris/HCl- oder Triethanolamin-Puffer mit einem pH-Wert von 5 bis 10, vorzugsweise einem pH-Wert von 6 bis 9. Der Puffer kann zusätzlich Ionen zum Stabilisieren oder Aktivieren der Enzyme enthalten, wie z. B. Zink-Ionen oder Magnesium-Ionen.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt die Temperatur geeignet im Bereich von 10°C bis 70°C, vorzugsweise von 20°C bis 45°C.
  • Die Konzentration des Cofaktors, insbesondere von NADH oder NADPH, in der wässrigen Phase liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,001 mM bis 10 mM.
  • Die bei den Verfahren gemäß der Erfindung erzielte TTN (Gesamtwechselzahl, „total turnover number” = mol an reduzierter Verbindung der Formel I/mol an verwendetem Cofaktor) liegt gewöhnlich im Bereich von 102 bis 105, beträgt aber vorzugsweise >= 103.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann auch ein Stabilisator der Oxidoreduktase/Dehydrogenase verwendet werden. Geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise Glycerol, Sorbitol, 1,4-DL-Dithiothreitol (DTT) und Dimethylsulfoxid (DMSO).
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das oxidierte Cosubstrat (beispielsweise Aceton) kontinuierlich entfernt werden und/oder das Cosubstrat (beispielsweise 2-Propanol) kann auf kontinuierliche Weise neu zugegeben werden, um das Reaktionsgleichgewicht zu dem Reaktionsprodukt zu verschieben.
  • Nach Abschluss der Reduktion wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet. Zu diesem Zweck wird beispielsweise gegebenenfalls die wässrige Phase von der organischen Phase abgetrennt und die organische Phase, die das Produkt enthält, wird filtriert. Gegebenenfalls kann die wässrige Phase auch extrahiert und wie die organische Phase weiter aufgearbeitet werden. Anschließend wird das Lösungsmittel von der organischen Phase abgedampft und das Produkt der allgemeinen Formel II oder III wird als rohes Produkt erhalten. Das rohe Produkt kann dann weiter gereinigt oder direkt für die Synthese eines Folgeprodukts verwendet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Isolieren von Oxidoreduktase aus Mycobacterium vanbaalenii
  • Zum Isolieren der NADH-abhängigen Oxidoreduktase aus Mycobacterium vanbaalenii wurde der Mikroorganismus in Pepton 5,0 g, Fleischextrakt 3,0 g pro Liter Wasser mit pH-Wert = 7,0 kultiviert. Bei Erreichen der stationären Phase wurden die Zellen geerntet und durch Zentrifugation von dem Medium abgetrennt. 5 g Mycobacterium-vanbaalenii-Zellen wurden mit 20 ml Puffer (100 mM Triethanolamin, 1 mM MgCl2, pH-Wert = 7,0) suspendiert und homogenisiert. Der nach der Zentrifugation (7000 Upm) erhaltene Rohextrakt wurde weiter gereinigt und durch FPLC (schnelle Protein-Flüssigkeitschromatographie) weiter aufgearbeitet. Die Oxidoreduktase konnte in vier aufeinanderfolgenden Schritten durch Ionenaustauschchromatographie auf Butyl-Sepharose (Messrs. Pharmacia), zweimalige Reinigung auf Q-Sepharose Fast Flow (Messrs. Pharmacia) mit anschließender Hydroxyapatit-Chromatogrophie (Bio-Rad) gereinigt werden. Zu diesem Zweck wurde das nach der Zentrifugation erhaltene Lysat direkt auf eine Butyl-Sepharose-Säule aufgebracht, die mit 50 mM TEA, 1 mM MgCl2, 1 M Ammoniumsulfat mit pH-Wert = 7,0 äquilibriert war, und mit einem abfallenden linearen Salzgradienten eluiert. Dabei wurde die Oxidoreduktase bei 0,2 bis 0,3 M Ammoniumsulfat eluiert. Die Oxidoreduktase-enthaltenden Fraktionen wurden kombiniert und durch Ultrafiltration (Ausschlussgrenze 10 kDa) auf ein geeignetes Volumen konzentriert. Anschließend wurden die Oxidoreduktase-Fraktionen, die konzentriert worden sind, durch Q-Sepharose unter Verwendung von 50 mM Kaliumphosphatpuffer mit 1 mM MgCl2 und 1 M NaCl aufgearbeitet und weiter gereinigt. Dabei wurde das Enzym bei 0,7–0,8 M NaCl eluiert. Anschließend wurden die aktiven Fraktionen konzentriert, mit 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH-Wert = 7,0, 1 mM MgCl2 äquilibriert, auf die Hydroxyapatit-Säule aufgebracht und mit 200 mM Kaliumphosphatpuffer, 1 mM MgCl2 eluiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. TABELLE
    Reinigungsschritt Proteinkonzentration Gesamtprotein (mg) Gesamtaktivität Spezifische Aktivität
    Zelllysat 8,9 89 250 2,8
    Butyl-Sepharose 5 7,5 115 15
    Q-Sepharose 1,4 1,68 58 34
    Hydroxyapatit 0,5 0,25 23 92
  • Bestimmung der Proteinmenge wurde nach Lowry et al., Journal of Biological Chemistry, 193 (1951): 265–275 oder Peterson et al., Analytical Biochemistry, 100 (1979): 201–220 durchgeführt. Der Quotient der Enzymaktivität zu der Proteinmenge ergibt die spezifische Aktivität, wobei die Umwandlung von 1 μmol pro min 1 Einheit (U) entspricht.
  • BEISPIEL 2
  • Bestimmung der N-terminalen Sequenz der Oxidoreduktase gemäß der Erfindung
  • Nach dem Schritt der Hydroxyapapitsäulenreinigung wurde das Enzympräparat aus Beispiel 1 in einem 10%-Natriumdodecylsulfat(SDS)-Gel fraktioniert und auf eine Polyvinylidendifluorid-Membran (PVDF-Membran) überführt. Die auffällige Bande bei etwa 30 kDa wurde N-terminaler Sequenzierung über Edman-Abbau (Procise 492 (PE-Biosystems)) und Sequenzierung des markanten internen Peptids unterzogen. Es wurde folgende N-terminale Sequenz erhalten:
    Figure DE102013104418A1_0003
    Sequenz des internen Peptids:
    Figure DE102013104418A1_0004
  • BEISPIEL 3
  • a) Klonieren der Oxidoreduktase aus Mycobacterium vanbaalenii
  • Aus Zellen von Mycobacterium vanbaalenii PYR-1 isolierte genomische DNA wurde als Templat für eine PCR-Reaktion mit degenerierten Primern verwendet, die auf der Grundlage der Proteinfragment-Sequenzen aus dem Edman-Abbau entworfen waren. Dabei wurde die Vervielfältigung in einem PCR-Puffer [16 mM (NH4)2SO4; 67 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,3 (bei 25°C); 1,5 m MgCl2; 0,01% Tween 20; 0,2 mM dNTP Mix; in jedem Fall 30 pMol Primer und 1,25 U BioTherm-Star-Polymerase (Genecraft)] mit 50 ng genomischer DNA als Templat durchgeführt.
    Zyklus 1: 95°C, 7 min
    Zyklus 2 × 28: 94°C, 40 s
    Temperaturabfall Start 63°C, –0,5°C/Schritt, 30 s
    68°C, 60 s
    Zyklus 3 × 20: 94°C, 40 s
    53°C, 40 s
    72°C, 60 s
    Zyklus 4: 70°C, 7 min
    4°C, [Unendlich]
  • Nach der Fraktionierung der gesamten PCR-Charge in dem 1%-Agarose-Gel wurde eine Bande von etwa 650 by identifiziert und zur Bestimmung der DNA-Sequenz über überhängende Adenosineinheiten in einen Topo-TA-Vektor (Invitrogen) kloniert.
  • Die DNA-Bande aus der Screening-Reaktion zeigte einen offenen Leserahmen, entsprechend einem Fragment einer Oxidoreduktase mit 227 Aminosäureresten.
  • Die Bestimmung der gesamten Sequenz, die die Oxidoreduktase kodiert, wurde durch das invertierte PCR-Verfahren (iPCR) durchgeführt.
  • Die Gensequenz, die die Oxidoreduktase kodiert, enthielt 771 Basenpaare und war einer Länge von 256 Aminosäureresten äquivalent.
  • b) Synthese eines DNA-Fragments voller Länge, das eine kurzkettige ADH aus Mycobacterium vanbaalenii kodiert, durch PCR
  • Für das anschließende Klonieren des Transkripts voller Länge in die geeigneten Expressionssysteme wurden spezifische Primer konstruiert. Dabei wurden ein 5'-Primer mit einer Erkennungssequenz für NdeI und ein 3'-Primer mit einer Erkennungssequenz für HindIII modifiziert. Genomische DNA, isoliert aus Zellen von Mycobacterium vanbaalenii, diente als Templat für die Polymerase-Kettenreaktion. Die Vervielfältigung wurde in einem PCR-Puffer [10 mM Tris-HCl (pH-Wert = 8,0); 50 mM KCl; 10 mM MgSO4; 1 mM dNTP-Mix; in jedem Fall 20 pMol Primer und 2,5 U Platinum Pfx DNA Polymerase (Invitrogen)] mit 50 ng Templat und folgenden Temperaturzyklen durchgeführt:
    Zyklus 1: 94°C, 2 min

    Zyklus 2 × 30: 94°C, 15 s
    58°C, 30 s
    68°C, 75 s

    Zyklus 3: 68°C, 7 min

    4°C, [Unendlich]
  • Das erhaltene PCR-Produkt wurde nach Reinigung auf einem 1%-Agarose-Gel mithilfe der Endonukleasen NdeI und HindIII Restriktion unterworfen und in das Rückgrat des Vektors pET21a (Novagen) ligiert, welches Rückgrat mit den gleichen Endonukleasen behandelt worden war. Nach Transformation von 2 [mu]l der Ligationscharge in E.-coli-Top-10-F'-Zellen (Invitrogen) wurden Plasmid-DNAs von Ampicillin-(oder Kanamycin)-resistenten Kolonien durch Restriktionsanalyse mit den Endonukleasen NdeI und Hind auf das Vorhandensein eines Inserts mit einer Größe von 750 by geprüft. Das Expressionskonstrukt pET21-Myc wurde sequenziert. Das Gen aus Mycobacterium vanbalenii, das eine kurzkettige Oxidoreduktase kodiert, zeigte einen offenen Leserahmen von insgesamt 771 by (SEQ ID NO: 2), entsprechend einem Protein mit 256 Aminosäuren (SEQ ID NO: 1).
  • BEISPIEL 4
  • Expression von rekombinanter Oxidoreduktase in E.-coli-Zellen
  • Kompetente Escherichia-coli-Star-BL21-(De3)-Zellen (Invitrogen) wurden mit den Expressionskonstrukten pET21-MIX, die die Oxidoreduktase kodieren, transformiert. Die mit den Expressionskonstrukten transformierten Escherichia-coli-Zellen wurden in 200 ml LB-Medium (1% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 1% NaCl) mit 50 μg/ml Ampicillin bzw. 40 μg/ml Kanamycin kultiviert, bis eine optische Dichte von 0,5, gemessen bei 550 nm, erreicht war. Die Expression von rekombinantem Protein wurde durch Zugeben von Isopropylthiogalactosid (IPTG) mit einer Konzentration von 0,1 mM induziert. Nach 16 Stunden Induktion bei 25°C und 220 Upm wurden die Zellen geerntet und bei – 20°C eingefroren. Für die Aktivitätsprüfung wurden 10 mg Zellen mit 500 μl 100 mM TEA-Puffer, pH-Wert = 7,0, 1 mM MgCl2 und 500 μl Glaskügelchen gemischt und 10 min unter Verwendung einer Glasmühle aufgebrochen. Das erhaltene Lysat wurde in einem verdünnten Zustand für die entsprechenden Messungen verwendet.
  • Die Aktivitätsprüfung wurde folgendermaßen durchgeführt: 870 μl 100 mM TEA-Puffer, pH-Wert = 7,0, 1 mM MgCl2, 160 μg NADH, 10 μl verdünntes Zelllysat. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 100 μl einer 100 mN-Substratlösung zu dem Reaktionsgemisch gestartet.
  • Für die Enzymgewinnung in großen Mengen wurden 30 g Zellen in 150 ml Triethanolamin(TEA)-Puffer (100 mM, pH-Wert = 7, 2 mM MgCl2, 10% Glycerol) resuspendiert und mithilfe eines Hochdruckhomogenisators aufgebrochen. Anschließend wurde die Enzymlösung mit 150 ml Glycerol gemischt und bei –20°C aufbewahrt.
  • BEISPIEL 5
  • Bestimmung der Oxidoreduktaseaktivität für die Reduktion von Chinuclidin-3-on durch ein photometrisches Assay.
  • Die Aktivität von wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellten Enzymen wurde als Aktivität der Oxidation von 1 μmol NADH zu NAD in einer Minute durch Zugeben des Substrats 3-Chinuclidinon (10 mM) und des Coenzyms NADH (0,25 mM) zu den 10 μl Enzymlösung in 1 ml 100 mM TEA-Puffer, pH-Wert = 7,0, ergänzt mit 1 mM MgCl2, bestimmt. Die Abnahmerate der Extinktion bei 340 nm pro Minute geteilt durch den Absorptionskoeffizienten von NADH (6,22 M–1cm–1) ist proportional zu der Enzymaktivität (U) für die Reduktion von Chinuclidin-3-on zu dem entsprechenden Alkohol.
    Oxidoreduktase: Aktivität (U/g Nassgewicht)
    SEQ ID NO: 1 9000 U/g
    SEQ ID NO: 3 281 U/g
    SEQ ID NO: 5 1088 U/g
    SEQ ID NO: 7 413 U/g
    SEQ ID NO: 9 5000 U/g
  • BEISPIEL 6
  • Charakterisierung von Oxidoreduktasen bezüglich der Reduktionseigenschaften für Chinuclidin-3-on Die Oxidoreduktasen mit den Polypeptidsequenzen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 9 wurden durch folgendes Verfahren zur Bestimmung der Enantioselektivität und des Umwandlungswerts durch Reduktion von Chinuclidin-3-on zu dem entsprechenden Alkohol untersucht:
    Rekombinante Escherichia coli, die die Gene der Oxidoreduktasen SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 7 und SEQ ID NO: 9 tragen, wurden wie in Beispiel 4 beschrieben kultiviert. 18 h nach der Induktion wurden 2 g von jedem der rekombinanten Stämme in 10 ml 100 mM Triethanolamin-Puffer, pH-Wert = 7,0, ergänzt mit 2 mM MgCl2, resuspendiert und mithilfe der Glasmühle 10 min aufgebrochen. Die erhaltene Enzymlösung wurde durch Zentrifugation geklärt und mit einem gleichen Volumen Glycerol gemischt. Bei dem Reaktionsaufbau wurden 56 μl Enzymlösung für die Umwandlung von 75 mg Chinuclidin-3-on durch Zugeben von 0,15 mg NAD, 75 μl (10%) Oxidoreduktase aus Pichia capsulata, 250 μl Methyl-2-pentanol und 119 μl 100 mM TEA, pH-Wert = 6,5, ergänzt mit 2 mM MgCl2 verwendet. Nach 24 h Inkubation der Proben bei 30°C wurden 10 μl der Reaktionslösung zu 1 ml MeOH zugegeben und durch GC analysiert. Zum Nachweisen der Enantiomere wurde eine Hydrodex-β-6TBDM-Säule (25 m × 0,25 mm × 0,25 μm) von Masherey-Nagel (Deutschland) verwendet.
    SEQ Nr: SEQ ID NO: 1 SEQ ID NO: 3 SEQ ID NO: 5 SEQ ID NO: 7 SEQ ID NO: 9
    Ee (%) > 99 > 95 > 95 > 95 > 95
    Umwandlung (%) 100 > 78 > 81 66 > 84
  • BEISPIEL 7
  • Umwandlung von Chinuclidin-3-on zu dem entsprechenden (R)-3-Chinuclidinol auf dem 10 ml-Maßstab mit Methyl-2-pentanol als Cosubstrat
  • Rekombinante Escherichia coli, die das Gen der Oxidoreduktase SEQ ID NO: 1 tragen, wurden wie in Beispiel 4 beschrieben kultiviert. 18 h nach der Induktion wurden 30 g geerntete Zellen in 100 ml 100 mM Triethanolamin(TEA)-Puffer, pH-Wert = 7,0, ergänzt mit 2 mM MgCl2, resuspendiert und mithilfe einer French-Presse aufgebrochen. Das erhaltene Lysat wurde durch 10 min Zentrifugation mit 6000 g bei 4°C geklärt. Für die Reduktion von 1,5 g 3-Chinuclidinon wurden 250 μl Enzymlösung (1125 U) zu den 4,05 ml 100 mM TEA-Puffer, pH-Wert = 6,5, ergänzt mit 2 mM MgCl2, 3 mg NAD, 225 U Alkoholdehydrogenase aus Pichia capsulata und 5 ml Methyl-2-pentanol zugegeben. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren bei 30°C inkubiert. Nach 21 Stunden wurde die Reaktion durch Zugeben von 3 ml 5 M NaOH, 5 ml Methanol beendet und durch Gaschromatographie analysiert. Die gemessene Rate der Umwandlung zu (R)-3-Chinuclidinol betrug 98% mit einer optischen Reinheit des Produkts von > 99%.
  • BEISPIEL 8
  • Umwandlung von Chinuclidin-3-on zu dem entsprechenden (R)-3-Chinuclidinol auf dem 10 ml-Maßstab mit Isopropanol als Cosubstrat
  • Rekombinante Escherichia coli, die das Gen der Oxidoreduktase SEQ ID NO: 1 tragen, wurden wie in Beispiel 4 beschrieben kultiviert. 18 h nach der Induktion wurden 30 g geerntete Zellen in 100 ml 100 mM Triethanolamin(TEA)-Puffer, pH-Wert = 7,0, ergänzt mit 2 mM MgCl2, resuspendiert und mithilfe einer French-Presse aufgebrochen. Für die Reduktion von 1,5 g Chinuclidin-3-on wurden 525 U Enzym zu den 5,25 ml 100 mM TEA-Puffer, pH-Wert = 7,0, ergänzt mit 1 mM ZnCl2, 1,5 mg NAD, 525 U Alkoholdehydrogenase aus Candida nemodendra ( WO2007012428 , SEQ ID NO: 8) und 1 ml Isopropanol zugegeben. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren bei 30°C inkubiert. Nach 24 Stunden wurde die Reaktion durch Zugeben von 3 ml 5 M NaOH, 5 ml Methanol beendet und durch Gaschromatographie analysiert. Die gemessene Rate der Umwandlung zu (R)-3-Chinuclidinol betrug 100% mit einer optischen Reinheit des Produkts von > 99%.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9-194480 A [0002, 0002]
    • US 5215918 B [0002]
    • JP 10-136995 A [0002]
    • JP 10-210997 A [0002]
    • JP 10243795 [0002, 0005]
    • JP 11196890 [0002, 0005]
    • JP 2002153293 [0002, 0005]
    • JP 2000245495 [0002, 0005]
    • JP 2003230398 [0006]
    • JP 2007124922 [0006]
    • WO 2010123062 [0006]
    • US 5523223 [0041, 0041]
    • US 5763236 [0041]
    • EP 1633779 B1 [0041]
    • US 5200335 [0042]
    • DE 19610984 A1 [0042]
    • DE 10119274 [0042]
    • WO 2007012428 [0070]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Microbacterium luteolum (Int. J. Mol. Sci., 19. Okt. 2012; 13(10): 13542–53) [0006]
    • Acta crystallografica 10 (2012) 68 (Teil 10): 1237–1239 [0006]
    • Isotani et al. (Int. J. Mol. Sci., 19. Okt. 2012; 13 (10): 13542–53) [0008]
    • Altschul et al., 1977, Nucleic Acids Res. 3389–3402 [0023]
    • Altschul et al., 1990, J. Mol. Biol. 215: 403–410 [0023]
    • Molecular Cloning, A Laboratory Manual, zweite Auflage (Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989) [0031]
    • Enzyme Microb. Technol., 1993, 15 (11): 950–8) [0041]
    • Norcardia fusca (Biosci. Biotechnol. Biochem., 63(10), 1999, S. 1721–1729 [0041]
    • Appl. Microbiol. Biotechnol., 2003, 62(4): 380–6 [0041]
    • Epub 2003, 26. Apr. [0041]
    • J. Org. Chem., 2003, 68(2): 402–6 [0041]
    • Acta Crystallogr. D. Biol. Crystallogr., Dezember 2000; 56 Teil 12: 1696–8) [0042]
    • Leuconostoc carnosum (A 1261/2005, Kl. C12N) [0042]
    • Tishkov et al., J. Biotechnol. Bioeng. [1999] 64, 187–193, Herstellung und Isolation von rekombinanter NAD- und NADP-spezifischer Formiatdehydrogenase auf dem Pilotmaßstab [0043]
    • Lowry et al., Journal of Biological Chemistry, 193 (1951): 265–275 [0055]
    • Peterson et al., Analytical Biochemistry, 100 (1979): 201–220 [0055]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von (R)-3-Chinuclidinol durch Reduktion von Chinuclidin-3-on mit Cofaktor und Oxidoreduktase, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidoreduktase ein Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA umfasst, wobei jedes von X1, X2, X3 ein beliebiger der Aminosäurereste A (Ala), R (Arg), N (Asn), D (Asp), C (Cys), Q (Gln), E (Glu), G (Gly), H (His), I (Ile), L (Leu), K (Lys), M (Met), F (Phe), P (Pro), S (Ser), T (Thr), W (Trp), Y (Tyr) oder V (Val) ist und dass die Oxidoreduktase ausgewählt ist aus a) Polypeptiden mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 der Sequenzliste; oder b) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz abgeleitet von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 9 durch Substitution, Deletion oder Addition von einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig, einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig oder mehr Aminosäureresten, die zum Reduzieren von Chinuclidin-3-on fähig sind; oder c) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 51% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 1 oder SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 5 oder SEQ ID NO: 9 identisch sind; oder d) Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, bei der wenigstens 65% der Aminosäuren mit den Aminosäuren von SEQ ID NO: 7 identisch sind.
  2. Verfahren zum Herstellen von (R)-3-Chinuclidinol durch Reduktion von Chinuclidin-3-on mit Cofaktor und Oxidoreduktase, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidoreduktase ein Aminosäure-Sequenzmotiv MQX1REX2X3WEA umfasst, wobei jedes von X1, X2, X3 ein beliebiger der Aminosäurereste A (Ala), R (Arg), N (Asn), D (Asp), C (Cys), Q (Gln), E (Glu), G (Gly), H (His), I (Ile), L (Leu), K (Lys), M (Met), F (Phe), P (Pro), S (Ser), T (Thr), W (Trp), Y (Tyr) oder V (Val) ist und dass die Oxidoreduktase ausgewählt ist aus a) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 der Sequenzliste kodiert werden; oder b) Polypeptiden, die von einem Polynukleotid mit einer Nukleotidsequenz kodiert werden, die mit dem Komplement voller Länge der Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 oder SEQ ID NO: 8 oder SEQ ID NO: 10 unter stringenten Bedingungen hybridisiert, wobei stringente Bedingungen Hybridisieren in 0,7-1 M NaCl-Lösung bei 60°C und Waschen in einer 0,1- bis 2-fachen SSC-Lösung bei 65°C umfasst und eine 1-fache SSC-Lösung ein Gemisch bedeuten soll, das aus 150 mM NaCl und 15 mM Natriumcitrat besteht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Cofaktor kontinuierlich mit einem Cosubstrat regeneriert wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass NADH oder NADPH als Cofaktor verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Heptanol oder 2-Octanol als Cosubstrat bzw. sekundärer Alkohol verwendet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Alkohol als Cosubstrat bei wassermischbaren sekundären Alkoholen in einer Menge von 5 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise von 5 bis 50%, bevorzugter von 5 bis 40%, höchst bevorzugt von 5 bis 20 Vol.-%, verwendet wird, während die bevorzugte Konzentration bei nicht wassermischbaren sekundären Alkoholen, wie z. B. Methyl-2-pentanol, im Bereich von 5 bis 80% liegt, bevorzugter von 20 bis 80% höchst bevorzugt von 40 bis 80%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Reaktionschargen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Chinuclidin-3-on in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8–40 Gew.-%, insbesondere 10–25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsvolumen, verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtwechselzahl TTN (= mol an reduziertem Chinuclidin-3-on pro mol Cofaktor) > 103 beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem wässrig-organischen Zweiphasensystem durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein organisches Lösungsmittel, wie z. B. Diethylether, tertiärer Butylmethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Ethylacetat, Butylacetat, Heptan, Hexan oder Cyclohexan, verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Reaktion eine weitere Oxidoreduktase zur Cofaktor-Regeneration zugegeben wird.
DE102013104418.2A 2013-04-30 2013-04-30 Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol Expired - Fee Related DE102013104418B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104418.2A DE102013104418B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol
US14/787,491 US20160076066A1 (en) 2013-04-30 2014-04-28 Biocatalytic Process for the Production of (R)-3-Quinuclidinol
JP2016511025A JP2016517690A (ja) 2013-04-30 2014-04-28 (r)−3−キヌクリジノールの製造のための生体触媒法
HUE14722148A HUE039077T2 (hu) 2013-04-30 2014-04-28 Enzimes eljárás (R)-3-kvinuklidinol elõállítására
DK14722148.5T DK2992106T3 (en) 2013-04-30 2014-04-28 ENZYMATIC PROCEDURE FOR PREPARING (R) -3-QUINUCLIDINOL
CN201480011663.1A CN105051200A (zh) 2013-04-30 2014-04-28 用于产生(r)-3-奎宁环醇的生物催化方法
EP14722148.5A EP2992106B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Enzymatisches verfahren zur herstellung von (r)-3-quinuclidinol
RU2015140392A RU2015140392A (ru) 2013-04-30 2014-04-28 Биокаталитический способ получения (r)-3-хинуклидинола
KR1020157031280A KR102291199B1 (ko) 2013-04-30 2014-04-28 (r)-3-퀴누클리디놀의 생체촉매적 제조방법
ES14722148.5T ES2682031T3 (es) 2013-04-30 2014-04-28 Procedimiento enzimático de producción de (R)-3-quinuclidinol
PT147221485T PT2992106T (pt) 2013-04-30 2014-04-28 Processo enzimático para a produção de (r)-3- quinuclidinol
PL14722148T PL2992106T3 (pl) 2013-04-30 2014-04-28 Enzymatyczny sposób wytwarzania (R)-3-chinuklidynolu
PCT/EP2014/058547 WO2014177492A1 (en) 2013-04-30 2014-04-28 Biocatalytic process for the production of (r)-3-quinuclidinol
IL242373A IL242373B (en) 2013-04-30 2015-10-29 Biocatalytic process for the production of (r)-3-quinuclidinol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104418.2A DE102013104418B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104418A1 true DE102013104418A1 (de) 2014-10-30
DE102013104418B4 DE102013104418B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=50680016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104418.2A Expired - Fee Related DE102013104418B4 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20160076066A1 (de)
EP (1) EP2992106B1 (de)
JP (1) JP2016517690A (de)
KR (1) KR102291199B1 (de)
CN (1) CN105051200A (de)
DE (1) DE102013104418B4 (de)
DK (1) DK2992106T3 (de)
ES (1) ES2682031T3 (de)
HU (1) HUE039077T2 (de)
IL (1) IL242373B (de)
PL (1) PL2992106T3 (de)
PT (1) PT2992106T (de)
RU (1) RU2015140392A (de)
WO (1) WO2014177492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200270656A1 (en) * 2017-09-12 2020-08-27 Unichem Laboratories Ltd Highly efficient enzymatic process to produce (r)-3-quinuclidinol

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014573C1 (de) 1990-05-07 1991-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
EP0630402B1 (de) 1992-03-13 1997-06-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Neue ketoester-reduktase, deren herstellung und verwendung für enzymatische redoxreaktionen
US5215918A (en) 1992-06-19 1993-06-01 Bend Research, Inc. Enantiomeric enrichment of (R,S)-3-quinuclidinol
JP3574682B2 (ja) 1993-09-24 2004-10-06 ダイセル化学工業株式会社 新規な酵素、該酵素を製造する方法、該酵素をコードするdna、該dnaを含む形質転換体、該酵素による光学活性アルコール等の製造方法
DE19610984A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Boehringer Mannheim Gmbh Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen
JPH10243765A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Masayuki Katsuma 雑草抑制用ネット及びその留め具
JPH10243795A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Daicel Chem Ind Ltd 光学活性キヌクリジノールの製造方法
JP3891522B2 (ja) * 1998-01-07 2007-03-14 長瀬産業株式会社 光学活性3−キヌクリジノールの製法
JP3858505B2 (ja) 1999-03-05 2006-12-13 三菱化学株式会社 R−3−キヌクリジノールの製造方法
JP4818507B2 (ja) 2000-11-21 2011-11-16 三菱レイヨン株式会社 光学活性3−キヌクリジノールの製造法
DE10119274A1 (de) 2001-04-20 2002-10-31 Juelich Enzyme Products Gmbh Enzymatisches Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von Ketoverbindungen
JP2003230398A (ja) 2001-12-07 2003-08-19 Daicel Chem Ind Ltd 光学活性アルコールの製造方法
JP4125543B2 (ja) * 2002-05-21 2008-07-30 三菱レイヨン株式会社 アルコール脱水素酵素およびそれを用いた光学活性3−キヌクリジノールの製造法
DE10327454A1 (de) 2003-06-18 2005-01-20 Juelich Enzyme Products Gmbh Oxidoreduktase aus Pichia capsulata
AT502395B1 (de) 2005-07-27 2007-03-15 Iep Gmbh Oxidoreduktasen zur stereoselektiven reduktion von ketoverbindungen
JP4809660B2 (ja) 2005-11-01 2011-11-09 長瀬産業株式会社 3−キヌクリジノン還元酵素およびこれを用いる(r)−3−キヌクリジノールの製造方法
JP2008212144A (ja) * 2007-02-08 2008-09-18 Nagase & Co Ltd アルコール脱水素酵素、これをコードする遺伝子、およびそれを用いた光学活性(r)−3−キヌクリジノールの製造方法
TWI601825B (zh) * 2007-09-27 2017-10-11 Iep有限公司 對映異構選擇性酶催化還原中間產物之方法
JP5403498B2 (ja) * 2008-02-26 2014-01-29 有機合成薬品工業株式会社 (r)−3−キヌクリジノールの製造方法
ES2534432T3 (es) 2008-07-31 2015-04-22 Queen Mary And Westfield College, University Of London Biomarcadores de riñón sano
JP5499350B2 (ja) * 2008-08-27 2014-05-21 三菱レイヨン株式会社 キヌクリジノン還元酵素及びそれを用いた光学活性3−キヌクリジノールの製造方法
WO2010123062A1 (ja) * 2009-04-23 2010-10-28 株式会社カネカ (r)-3-キヌクリジノールの製造方法
JP2010279272A (ja) * 2009-06-03 2010-12-16 Kaneka Corp 新規カルボニル還元酵素、その遺伝子、ベクター、形質転換体、およびそれらを利用した光学活性アルコールの製造方法
JP5703455B2 (ja) * 2010-01-19 2015-04-22 富山県 キヌクリジノン還元酵素及びそれを用いた光学活性3−キヌクリジノールの製造方法
JP2011205921A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd ロドコッカス(Rhodococcus)属細菌組換体及びそれを用いた光学活性(R)−3−キヌクリジノールの製造方法
EP2562253B1 (de) * 2010-04-22 2017-08-02 Kaneka Corporation Modifizierte carbonylreduktase, gen daraus sowie verfahren zur herstellung optisch aktiver alkohole damit
CN103555608B (zh) * 2013-09-16 2015-06-03 华东理工大学 一种奎宁酮还原酶及其在不对称合成(r)-3-奎宁醇中的应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008212144 A und maschinengenerierte Übersetzung von JP 2008212144 A

Also Published As

Publication number Publication date
PL2992106T3 (pl) 2018-12-31
EP2992106B1 (de) 2018-06-13
EP2992106A1 (de) 2016-03-09
HUE039077T2 (hu) 2018-12-28
JP2016517690A (ja) 2016-06-20
CN105051200A (zh) 2015-11-11
RU2015140392A3 (de) 2018-02-28
KR20160002869A (ko) 2016-01-08
PT2992106T (pt) 2018-08-02
US20160076066A1 (en) 2016-03-17
ES2682031T3 (es) 2018-09-18
DK2992106T3 (en) 2018-08-13
IL242373B (en) 2019-12-31
WO2014177492A1 (en) 2014-11-06
KR102291199B1 (ko) 2021-08-20
RU2015140392A (ru) 2017-06-05
DE102013104418B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434148T2 (de) Alkoholdehydrogenase, dafür kodierende DNA, Herstellung und Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
WO2002086126A2 (de) Enzymatisches verfahren zur enantioselektiven reduktion von ketoverbindungen
AT503017A4 (de) Verfahren zur enantioselektiven enzymatischen reduktion von hydroxyketoverbindungen
EP1275711B1 (de) Lipase/Acyltransferase aus Candida parapsilosis
EP2410047B1 (de) Oxidoreduktase und deren Verwendung zur Reduktion von Secodionderivaten
EP3274465B1 (de) Biokatalytische herstellung von l-fucose
TWI601825B (zh) 對映異構選擇性酶催化還原中間產物之方法
EP2788494A1 (de) Biotechnologische herstellung von 3-hydroxyisobuttersäure
DE102013104418B4 (de) Biokatalytisches Verfahren für die Herstellung von (R)-3-Chinuclidinol
WO1996037620A2 (de) Verfahren zur gewinnung von acyloinen, dafür geeignete pyruvat-decarboxylase sowie deren herstellung und dna-sequenz des für diese kodierenden pdc-gens
DE60202227T2 (de) Neue Enon Reduktasen isoliert aus Kluyveromyces lactis, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zur selektiven Reduzierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen von Alpha, Beta-ungesättigten Ketonen unter Verwendung der Reduktasen
WO2005049816A2 (de) Oxidoreduktase aus metschnikowia zobellii
DE10300335A1 (de) Oxidoreduktase
DE69923127T2 (de) Methanoldehydrogenase-Aktivator und dafür kodierendes Gen
DE10247147A1 (de) Verfahren sowie Mikroorganismus zur Herstellung von D-Mannitol
EP0792933A2 (de) Enzym mit LeuDH-Aktivität, dafür codierende Nukleotid-Sequenz und Verfahren zur Herstellung des Enzyms
DE19606494A9 (de) Enzym mit LeuDH-Aktivität, dafür codierende Nukleotid-Sequenz und Verfahren zur Herstellung des Enzyms
WO2003095635A2 (de) Für eine mannitol-2-dehydrogenase codierende nukleotidsequenz sowie verfahren zur herstellung von d-mannitol
RU2486239C2 (ru) Полипептиды для энантиоселективного ферментативного восстановления промежуточных соединений
EP2193194B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-1,2-dihydroxypropan
DE4402127A1 (de) Carnitinracemase und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003018789A1 (de) Esterase est4b1 aus bacillus subtilis
EP2205726A1 (de) Verfahren zur oxidation von methylgruppen in aliphatischen kohlenwasserstoffen unter verwendung eines enzymsystems mit der aktivität einer monooxygenase
WO2011147453A1 (de) Enzymatische synthese von nootkaton

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee