DE102013011180B4 - Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran - Google Patents

Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102013011180B4
DE102013011180B4 DE102013011180.3A DE102013011180A DE102013011180B4 DE 102013011180 B4 DE102013011180 B4 DE 102013011180B4 DE 102013011180 A DE102013011180 A DE 102013011180A DE 102013011180 B4 DE102013011180 B4 DE 102013011180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
collar
bolt
section
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013011180.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011180A1 (de
Inventor
Engelbert Häbe
Ralf Schörle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102013011180.3A priority Critical patent/DE102013011180B4/de
Priority to US14/323,191 priority patent/US9751733B2/en
Priority to CN201410320299.9A priority patent/CN104276518A/zh
Priority to JP2014138255A priority patent/JP6444634B2/ja
Publication of DE102013011180A1 publication Critical patent/DE102013011180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011180B4 publication Critical patent/DE102013011180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Abstract

Kragenlagerung für einen Teleskopausleger (2) zur gleitenden Lagerung von zwei Teleskopschüssen (3, 5) im Kragenbereich des äusseren Teleskopschusses (3), wobei die Kragenlagerung Fixierungsmittel aufweist, wodurch die Kragenlagerung wahlweise mit dem äusseren (3) oder inneren Teleskopschuss (5a) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenlagerung als Fixierungsmittel wenigstens einen betätigbaren Bolzen (53) zur Fixierung am inneren Teleskopschuss (5a) und wenigstens eine Bolzenaufnahme zur Aufnahme eines Bolzen (52) des äusseren Teleskopschusses (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kragenlagerung für einen Teleskopausleger zur gleitenden Lagerung von zwei Teleskopschüssen im Kragenbereich des äusseren Teleskopschusses.
  • Teleskopausleger bestehen aus einem Anlenkschuss und mehreren in diesem Anlenkschuss verschiebbar gelagerten Schüssen. Der Antrieb zum Teleskopieren des Auslegers erfolgt über einen Teleskopierzylinder, der endseitig im Bereich des Anlenkschussbodens angebracht ist.
  • Je nach Dimensionierung des Krans kann es vorkommen, dass der Teleskopausleger für den Transport mit dem Kran zu schwer ist. In diesem Fall wird der Teleskopausleger für den Transport demontiert und getrennt vom Kran zum Einsatzort verfahren. Bei sehr langen und schweren Teleskopauslegern kann es erforderlich sein, den Ausleger in einzelne Teleskopschüsse bzw. einzelne Gruppen von Teleskopschüssen für den Transport zu zerlegen und diesen erst am Einsatzort zu montieren.
  • Einzelne Teleskopschüsse eines Teleskopauslegers sind üblicherweise zur Relativbewegung über verschiedene Lagerstellen ineinander gelagert. Dazu sind am inneren Teleskopschuss erste Lagerstellen am Aussenumfang des unteren Endes vorgesehen. Diese Lagerstellen sind fest am inneren Teleskopschuss fixiert und bewegen sich während der Teleskopierbewegung mit dem inneren Teleskopschuss mit. Eine zweite Lagerstelle ist am äußeren Teleskopschuss im Bereich seines Kragens vorgesehen. Diese Lagerstelle, auch als Kragenlagerung bezeichnet, ist am Innenumfang des Kragens ortsfest befestigt.
  • Für die Montage eines Teleskopauslegers muss die Kragenlagerung des äusseren Teleskopschusses entfernt werden, um den inneren Teleskopschuss in den Hohlraum des äusseren Schusses einzuführen. Bisher ist keine Möglichkeit bekannt, die Kragenlagerung automatisch während des Montagevorgangs zu montieren.
  • Aus der DE 10 2008 062 648 A1 ist bereits ein teleskopierbarer Kranausleger bekannt, bei dem zur Erweiterung des Auslegersystems ein Teleskopschusspaket über eine Teleskopführung mit dem Kragen eines äußeren Teleskopschusses verbolzt werden kann.
  • Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Auffinden einer geeigneten Lösung zur automatischen Montage während des Kranrüstvorgangs.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kragenlagerung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kragenlagerung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Kragenlagerung für einen Teleskopausleger zur gleitenden Lagerung von zwei Teleskopschüssen im Kragenbereich des äusseren Teleskopschusses vorgeschlagen. Während des Auslegerbetriebs soll die Kragenlagerung ortsfest am Kragen des äusseren Schusses montiert sein und eine gleitende Lagerung des inneren Schusses gewährleisten. Der äussere Schuss kann vorzugsweise der Anlenkschuss des Auslegers oder ein innerhalb des Anlenkschusses gelagerter Teleskopschuss sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kragenlagerung Fixierungsmittel, um diese während der Auslegermontage an der Einsatzstelle wahlweise mit dem äusseren oder dem inneren Teleskopschuss lösbar zu verbinden. Für die Auslegermontage wird der innere Teleskopschuss mit Hilfe des Teleskopierzylinders in den Innenraum des äusseren Teleskopschusses eingezogen. Dabei kommt zwar die innere Lagerstelle des inneren Teleskopschusses zum Tragen, jedoch wird eine ordnungsgemäße Lagerung bzw. Führung des inneren Teleskopschusses erst durch eine ordnungsgemäße Installation der zweiten Lagerstelle, d.h. der Kragenlagerung erreicht. Da diese im gegenwärtigen Montagezustand noch nicht montiert ist, kann der innere Teleskopschuss nur sehr langsam eingezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Kragenlagerung umfasst daher Fixierungsmittel, um diese zu Montagebeginn am inneren Teleskopauslegerschuss zu fixieren. Durch Einzug des inneren Teleskopschusses bewegt sich auch die Kragenlagerung in Richtung des Kragenbereichs des äusseren Teleskopschusses. An der Zielposition kann die Kragenlagerung mit Hilfe der Fixierungsmittel von dem inneren Teleskopschuss gelöst und stattdessen am äusseren Teleskopschuss befestigt werden. Der innere Teleskopschuss kann sodann frei in der zweiten Lagerstelle, d.h. der erfindungsgemäßen Kragenlagerung, für den Teleskopiervorgang gleiten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kragenlagerung einen Führungsrahmen aufweist, an dem ein oder mehrere Gleitmittel befestigt sind. Die Gleitmittel sind vorzugsweise derart angeordnet, sodass diese zwischen dem inneren und äusseren Teleskopschuss liegen. Ein oder mehrere Gleitmittel können in Form von ein oder mehreren Lagerschuhen ausgeführt sein, die vorzugsweise an der dem inneren Schuss zugewandten Rahmenseite angeordnet sind. Bevorzugt sind die ein oder mehreren Lagerschuhe teilweise in die Rahmenfläche eingelassen.
  • Die Fixierungsmittel weißen ein oder mehrere Bolzen und Bolzenaufnahmen auf. Erfindungsgemäß weißt die Kragenlagerung wenigstens einen betätigbaren Bolzen zur Fixierung am inneren Teleskopschuss und wenigstens eine Bolzenaufnahme zur Aufnahme eines passenden Bolzens des äußeren Teleskopschusses auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Form des Führungsrahmens an die Schussform angepasst ist, so dass dieser um den Gesamtumfang des inneren Schusses verläuft.
  • Die Fixierungsmittel können ein oder mehrere Bolzen und/oder ein oder mehrere Bolzenaufnahmen aufweisen. Besonders vorteilhaft weist die Kragenlagerung wenigstens einen betätigbaren Bolzen zur Fixierung am inneren Teleskopschuss und wenigstens eine Bolzenaufnahme zur Aufnahme eines passenden Bolzens des äusseren Teleskopschusses auf. Genauso können alle erforderlichen Bolzen bzw. Bolzenbetätigunsgvorrichtungen an der Kragenlagerung oder an den jeweiligen Schüssen angeordnet sein.
  • Idealerweise sind separate Fixierungsmittel für die Fixierung am inneren und äusseren Teleskopschuss vorgesehen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass die Kragenlagerung bzw. der Führungsrahmen zuerst am inneren und äusseren Teleskopschuss fixierbar ist, bevor eine Trennung von einem der beiden Teleskopschüsse erfolgt. Ein ungewolltes Verschieben der Kragenlagerung bzw. des Führungsrahmens wird dadurch vermieden.
  • Die Fixierungsmittel können beliebig ausgeführt sein. Als zweckmäßig erweist sich eine Vierfachverbolzung zur Fixierung am inneren Teleskopschuss, beispielsweise derart, dass pro Auslegerecke bzw. Rahmenecke genau eine Bolzenverbindung herstellbar ist.
  • Wenigstens ein Fixierungsmittel kann hydraulisch betätigbar sein. Die Versorgung der einzelnen Fixierungsmittel bzw. Bolzenverbindungen kann beispielsweise durch hydraulische Versorgung über das Anlenkstück bereitstellbar sein.
  • Denkbar ist es, dass die Fixierungsmittel zumindest teilweise selbsttätig sind, d.h. diese auch nach Unterbrechung der Energieversorgung selbsttätig in ihrer aktuellen Position gehalten werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn für die Energieversorgung der Fixierungsmittel nur eine temporäre Versorgungsleitung zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Idealerweise sind ein oder mehrere Überwachungsmittel an der Kragenlagerung bzw. am Führungsrahmen vorgesehen, die den aktuellen Status der einzelnen Fixierungsmittel gemeinsam oder separat überwachen und gegebenenfalls einer angeschlossenen Kransteuerung mitteilen. Bevorzugt sind ein oder mehrere Überwachungsmittel in Form ein oder mehrerer Näherungsschalter ausgeführt, die die aktuelle Bolzenposition der einzelnen Bolzenverbindungen überwachen und die entsprechende Bolzenstellung der Kransteuerung mitteilen.
  • Neben der Kragenlagerung betrifft die Erfindung einen Teleskopausleger für einen Kran, der wenigstens eine Kragenlagerung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst bzw. eine Kragenlagerung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst. Die Vorteile und Eigenschaften des Teleskopauslegers entsprechen offensichtlich denen der erfindungsgemäßen Kragenlagerung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Kragenbereich des wenigstens einen äusseren Teleskopschusses wenigstens ein betätigbarer Bolzen, insbesondere ein hydraulisch betätigbarer Bolzen, zur lösbaren Fixierung der Kragenlagerung, insbesondere zum reversiblen Eingriff in eine Bolzenaufnahme der Kragenlagerung, vorgesehen. Idealerweise ist dieser Bolzen vergleichsweise stark, d.h. stärker als die Bolzen des Führungsrahmens dimensioniert.
  • Analog zur Kragenlagerung können auch am äusseren Teleskopschuss Überwachungsmittel, insbesondere ein Näherungsschalter, zur Überwachung der Bolzenposition des wenigstens einen Bolzens des äusseren Teleskopschusses vorgesehen sein.
  • Der Teleskopausleger kann vorzugsweise ein teleskopierbarer Gitterausleger bzw. ein teleskopierbarer Ausleger aus einzelnen Blechteilen sein. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Mischform aus Gitterbauweise und Blechbauweise.
  • Die Erfindung betrifft zuletzt einen Kran mit einem Teleskopausleger gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: den erfindungsgemäßen Teleskopausleger während der einzelnen Montageschritte des Montageverfahrens,
    • 2: eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Teleskopauslegers.
    • 3: eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen Führungsrahmens und
    • 4: verschiedene Schnittdarstellungen durch den erfindungsgemäßen Führungsrahmen während unterschiedlicher Montageschritte.
  • In 1 ist ein Kran 1 mit Teleskopausleger 2 gezeigt, der einen Anlenkschuss 3, einen Teleskopzylinder 4 und mindestens einen Teleskopschuss 5 aufweist. Der Teleskopausleger 2 wird getrennt vom Kran 1 zum Einsatzort transportiert. Zudem wird aus Gewichtsgründen mindestens ein Teleskopschuss 5 oder ein Teleskopschusspaket bestehend aus einer Vielzahl von Teleskopschüssen vom Anlenkschuss 3 getrennt verfahren und anschließend am Einsatzort mit Hilfe eines Hilfskrans 9 montiert.
  • Nach dem Krantransport wird der Kran also auf der Baustelle in den arbeitsfähigen Zustand verbracht. Hierzu wird der Kranoberwagen 1a auf den Kranunterwagen 1b gesetzt. Im Anschluss wird der Anlenkschuss 3 mit dem Kranoberwagen 1a verbunden. Der Anlenkschuss 3 kann alleine eine Transporteinheit darstellen oder alternativ auch bereits einen oder mehrere Teleskopschüsse 5 enthalten. Auf alle Fälle ist der Teleskopierzylinder 4 im Anlenkschuss vorhanden.
  • Der Teleskopierzylinder 4 ist an seinem unteren Ende mit dem Fuß des Anlenkschusses 3 verbunden. Das gegenüberliegende Ende der Teleskopierzylinders 4 liegt frei und kann in Richtung des Auslegerkopfes ausgefahren werden.
  • Um das schädliche Moment vom Teleskopierzylinder 4 während der Ausschubbewegung der Kolbenstange des Zylinders 4 fernzuhalten, wird der Teleskopierzylinder 4 mit Hilfe der aktiven Stütze 6 (siehe 2) gegen die Innenseite des Anlenkschusses 3 abgestützt. Die Stütze 6 ist längenveränderlich und wird hydraulisch betätigt. Die Hydraulikversorgung erfolgt über die hydraulische Versorgung des Teleskopierzylinders 4.
  • Zu Beginn des Montagevorgangs (s. 1a) wird der Anlenkschuss 3 von der Abspannung 7 und dem Abspannbock 8 horizontal gehalten. Der Teleskopierzylinder 4 ist vollständig eingefahren und stützt sich auf der Stütze 6 ab. Ein zu montierendes Teleskopschusspaket 5 mit den beiden Teleskopschüssen 5a, 5b wird am Hilfskran 9 angeschlagen und in die Montageposition in Kragennähe des Anlenkschusses 3 verbracht. Der Schuss 5a bildet den äusseren Teleskopschuss des Paketes 5. Beide Schüsse 5a, 5b sind miteinander verbolzt.
  • Zur Aufnahme des Teleskopschusspaketes 5, insbesondere des äusseren Teleskopschusses 5a, durch den Teleskopierzylinder 4 muss dieses endseitig ein kleines Stück in den Innenraum des Anlenkschusses 3 hineinragen. Zur Vereinfachung dieses Vorgangs sind sowohl am Anlenkschuss 3, als auch am Teleskopschuss 5a Einführhilfen in Form von Schrägen vorgesehen. Weiter wird das Teleskopschusspaket 5 mit einem geringen Schrägzug durch den Hilfskran 9 aufgenommen. Hierdurch wird das Teleskopschusspaket 5 gegen den Anlenkschuss 3 gedrückt und die vorgesehenen Schrägen kommen zum Tragen.
  • Durch das Einführen des Paketes 5 wird eine erste Zentrierung erreicht und die erste Lagerstelle des äusseren Teleskopschusses 5a kommt zum Tragen.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist ein Verbindungssystem in Form von mehreren Bolzenverbindungen zwischen benachbarten Teleskopschüssen vorgesehen. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Vierfachverbolzung - gemäß der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2012 002 122 - oder auch um eine andere beliebige Verbolzung, beispielsweise um eine Untergurtverbolzung gemäß der nicht vorveröffentlichen Patentanmeldung DE 10 2013 006 259 handeln. In der Montageposition ragt der äussere Teleskopschuss 5a mit seinem Endstück 11 soweit in den Innenraum des Anlenkschusses 3 rein, bis der oder die Bolzen 12 des Teleskopschuss 5a am Kragen 13 des Anlenkschusses 3 anliegen (1a). Die Überlappung der Schüsse 3, 5a ist zu diesem Zeitpunkt noch äusserst gering.
  • Im folgenden Schritt wird der Teleskopierzylinder ausgefahren, bis sich der erfindungsgemäße Hilfsmontagekopf 14 in der Betätigungsposition für den betätigbaren Bolzen 12 befindet. Der Hilfsmontagekopf 14 kann sich selbst mit dem Teleskopschuss 5a verbinden und danach den Bolzen 12 entriegeln, d.h. in Richtung der Längsachse des Teleskopschusses 5a einziehen, um eine mögliche Bolzenverbindung bzw. Blockade einer Relativbewegung aufzuheben. Das Teleskopschusspaket 5 ist nun im Innenraum des Anlenkschusses 3 verschiebbar.
  • Durch langsames Einfahren des Teleskopierzylinders 4 wird der Teleskopschuss 5 in den Anlenkschuss 3 eingezogen. Da der wesentliche Teil der Gewichtskraft des Teleskopschusses 5 vom Hilfskran 9 gehalten wird und die erste Lagerstelle im Endbereich 11 des Teleskopschusses 5a schon in Eingriff mit dem Anlenkschuss 3 ist, kann der Hilfsmontagekopf 14 sehr leicht ausgeführt sein. Daneben brauchen nicht alle Sicherheitsfunktionen enthalten zu sein, da der Hilfsmontagekopf 14 ausschließlich im entlasteten Zustand, d. h. im Rüstzustand, arbeitet. Das Einziehen des Teleskopschusspaketes 5 erfolgt sehr langsam, da keine vollständige Lagerung und exakte Führung zwischen den Teleskopschüssen, d. h. des Anlenkschusses 3 und des Teleskopschusspaketes 5 besteht. Es fehlt die notwendige zweite Lagerstelle im Bereich des Kragens 13 des Anlenkschusses 3.
  • Um eine gleichzeitige Installation der Kragenlagerung während der Installation des Teleskopschusspaketes 5 zu gewährleisten, wird gemeinsam mit dem Teleskopschuss 5a auch der auf dem Außenumfang des Teleskopschusses 5a fixierte erfindungsgemäße Führungsrahmen 50 (siehe 2) in Richtung des Kragens 13 des Anlenkschusses 3 gezogen. Dieser Führungsrahmen 50 enthält die bekannte und benötigte zweite Lagerstelle zwischen dem Anlenkschuss 3 und dem Teleskopschuss 5a. Diese Lagerstelle kann auch mit den bereits voranstehend beschriebenen Einführhilfen versehen sein, wodurch seine Montage vereinfacht wird. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Führungsrahmens 50 soll zu einem späteren Zeitpunkt der Beschreibung aufgegriffen und anhand der 3, 4 erklärt werden.
  • Der Teleskopierzylinder 4 zieht das Teleskopschusspaket 5 soweit in den Innenraum des Anlenkschusses 3 ein (siehe 1c), bis die Bolzen 12 des Teleskopschusses 5a die passenden Gegenstellen des Anlenkschusses 3 erreichen. Nach Erreichen der Zielposition gibt der Montagekopf 14 die Bolzen 12 frei, die dann selbsttätig in passende Bohrungen 10 der Gegenelemente 10 am Anlenkschuss 3 gesteckt werden. Gleichzeitig bzw. zeitnah wird die Verbindung zwischen Montagekopf 14 und Teleskopschuss 5a selbsttätig getrennt.
  • Der Führungsrahmen 50 ist bei Erreichen der Zielposition am Kragen 13 des Anlenkschusses 3 angelangt, wodurch die zweite Lagerstelle zwischen Anlenkschuss 3 und Teleskopschuss 5a funktionstüchtig ist. Der Teleskopausleger 2 ist nun betriebsbereit. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, weitere Teleskopschüsse durch eine Wiederholung des Montagevorgangs in gleicher Weise am jeweils innersten Teleskopschuss 5b zu montieren. Diese Zielposition kann schon vor dem Erreichen der Verbolzposition zwischen den Teleskopschüssen erreicht sein.
  • Da das Endstück 11 eine Führung für den Teleskopierzylinder 4 aufweist, kann die Stütze 6 nach erfolgter Montage eingefahren werden. Diese stellt nun kein Hindernis mehr dar und der Teleskopierzylinder 4 kann problemlos in den Innenbereich des inneren Teleskopschusses 5b ausgefahren werden (1c/1d). Bei Bedarf kann die Stütze 6 im Hohlraum des Teleskopschusses 5b wieder ausgefahren werden und sich gegen dessen Innenwandung abstützen, beispielsweise zur Montage etwaiger zusätzlicher Teleskopschüsse.
  • Nach abgeschlossener Montage des Teleskopauslegers 2 wird noch die Abspannung 7 mit dem montierten Teleskopschusspaket 5 verbunden, das für die anstehende Hubarbeit ausgefahren wird. Die hydraulische Versorgung des Hilfsmontagekopfes 14 erfolgt durch die bereits vorhandene Hydraulikversorgung des Teleskopierzylinders 4. Auch kann so eine Versorgung der aktiven Stütze 6 erfolgen.
  • Die Demontage des Kranauslegers 2 erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Allgemein kann der Teleskopausleger 2 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel in Blechbauweise ausgeführt sein. Das Verfahren lässt sich jedoch ohne Einschränkungen auf Teleskopausleger in Gitterbauweise anwenden bzw. auf Auslegersysteme, die sich aus einer Mischform der genannten Bauarten zusammensetzen.
  • Im Folgenden soll mit Hilfe der Figurendarstellungen der 3, 4 auf die grundlegende Funktionsweise des erfindungsgemäßen Führungsrahmens 50 näher eingegangen werden. Zu Verfahrensbeginn sitzt der Führungsrahmen 50 auf dem Außenumfang des Teleskopschusses 5a (siehe Figur 1a, 1 b und 2) und ist in dieser Position über den Verbindungsbolzen 53, der in eine passende Bohrung am Aussenumfang des Teleskopschusses 5a gesteckt ist, fest mit dem Teleskopschuss 5a verbunden. Die Verbindung kann über ein oder mehrere Bolzenverbindungen der dargestellten Art erfolgen. Sinnvoll ist eine vierfach Verbolzung mit jeweils einer Bolzenverbindung pro Rahmenecke.
  • Der Bolzenmechanismus der Verbindungsbolzen 53 ist selbsttätig, sodass diese nach erfolgter Betätigung in der jeweiligen Position auch ohne stetige Energiezufuhr verbleiben.
  • Wird der Teleskopschuss 5a mit Hilfe des Teleskopierzylinders 4 in den Innenraum des Anlenkschusses 3 eingezogen, so wandert auch der Führungsrahmen 50 in Richtung des Kragens 13 des Anlenkschusses 3, bis dieser die vorgesehene Position (3 und ab 4b) im Kragenbereich des Anlenkschusses 3 erreicht. Am Kragenbereich ist ein Bolzenmechanismus mit einem stark dimensionierten Bolzen 52 installiert, der in die passende Bohrung des Führungsrahmens 50 gesteckt werden kann. Diese Bolzenverbindung 52 stellt sicher, dass der Teleskopierzylinder 4 nicht versehentlich den Führungsrahmen 50 ausschiebt. Damit ist der Führungsrahmen 50 fest mit dem Anlenkschuss 3 und dem Teleskopschuss 5a verbunden (siehe 4c).
  • Im Anschluss wird der wenigstens eine Verbindungsbolzen 53 gezogen um die Bolzenverbindung zwischen dem Führungsrahmen 50 und dem Teleskopschuss 5a zu lösen. Der Teleskopschuss 5a kann nun über die ortsfest mit dem Kragen 13 des Anlenkschuss 3 verbundene zweite Lagerstelle gleiten. Die Lagerstelle am Führungsrahmen 50 wird durch den gezeigten Lagerschuh 54 gebildet, der auf der Rahmenunterseite angeordnet ist.
  • Die Versorgungsleitungen, insbesondere hydraulische Leitungen, werden vorzugsweise außerhalb des Anlenkschusses 3 in Auslegerlängsrichtung geführt. Zur Versorgung der weiteren Teleskopschüsse 5 gemäß dem vorgestellten Verfahren werden vom Kranbediener manuell hydraulische Verbindungen zwischen den Schüssen hergestellt und nach erfolgter Montage wieder gelöst. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die jeweiligen Verbindungsbolzen 53 selbstständig auch ohne hydraulische Versorgung in der aktuellen Bolzenposition verbleiben.
  • Zur Überwachung der Bolzenposition der Verbindungsbolzen 53, sowie des Bolzens 52 können entsprechende Sensoren am Teleskopausleger 2 angeordnet seien. Besonders geeignet ist die Integration von einem oder mehreren Näherungsschaltern, die die jeweilige Bolzenposition erfassen und der Kransteuerung mitteilen.

Claims (13)

  1. Kragenlagerung für einen Teleskopausleger (2) zur gleitenden Lagerung von zwei Teleskopschüssen (3, 5) im Kragenbereich des äusseren Teleskopschusses (3), wobei die Kragenlagerung Fixierungsmittel aufweist, wodurch die Kragenlagerung wahlweise mit dem äusseren (3) oder inneren Teleskopschuss (5a) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenlagerung als Fixierungsmittel wenigstens einen betätigbaren Bolzen (53) zur Fixierung am inneren Teleskopschuss (5a) und wenigstens eine Bolzenaufnahme zur Aufnahme eines Bolzen (52) des äusseren Teleskopschusses (3) aufweist.
  2. Kragenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenlagerung einen Führungsrahmen (50) mit einem oder mehreren Gleitmitteln aufweist (54), wobei der Führungsrahmen (50) wahlweise auf dem Aussenumfang des inneren Teleskopschusses (5a) oder am Innenumfang im Kragenbereich des äusseren Teleskopschusses (3) fixierbar ist.
  3. Kragenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmittel in Form von ein oder mehreren Lagerschuhen (54) ausgebildet sind.
  4. Kragenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vierfachverbolzung zur Fixierung am inneren Teleskopschuss (5a) vorgesehen ist.
  5. Kragenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine betätigbare Bolzen (53) hydraulisch betätigbar ist.
  6. Kragenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel zumindest teilweise selbsttätig sind.
  7. Kranlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Überwachungsmittel, vorzugsweise in Form ein oder mehrere Näherungsschalter, zur Überwachung der Fixierungsmittel vorgesehen sind.
  8. Kragenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragenlagerung, insbesondere der Führungsrahmen (50), ein oder mehrere Einführhilfen, vorzugsweise in Form von Schrägen, zur Einführung und Aufnahme eines zusätzlichen Teleskopschusses (5b) aufweist.
  9. Teleskopausleger (2) für einen Kran mit wenigstens einer Kragenlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Teleskopausleger (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kragenbereich des wenigstens einen äusseren Teleskopschusses (3) wenigstens ein betätigbarer Bolzen (54), insbesondere hydraulisch betätigbarer Bolzen (52), zur lösbaren Fixierung der Kragenlagerung, insbesondere zum reversiblen Eingriff in eine Bolzenaufnahme der Kragenlagerung, vorgesehen ist.
  11. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Überwachungsmittel, insbesondere ein Näherungsschalter, zur Überwachung der Bolzenposition des wenigstens einen Bolzens des äusseren Teleskopschusses vorgesehen sind.
  12. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopausleger (2) in Gitterbauweise oder Blechbauweise oder einer Mischform daraus aufgebaut ist.
  13. Kran (1), insbesondere Mobilkran, mit einem Teleskopausleger (2) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12.
DE102013011180.3A 2013-07-04 2013-07-04 Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran Active DE102013011180B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011180.3A DE102013011180B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
US14/323,191 US9751733B2 (en) 2013-07-04 2014-07-03 Collar bearing for a telescopic boom as well as telescopic boom and crane
CN201410320299.9A CN104276518A (zh) 2013-07-04 2014-07-04 用于伸缩臂的环形轴承以及伸缩臂和起重机
JP2014138255A JP6444634B2 (ja) 2013-07-04 2014-07-04 伸縮ブーム用カラー支承体、並びに、伸縮ブーム及びクレーン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011180.3A DE102013011180B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011180A1 DE102013011180A1 (de) 2015-01-08
DE102013011180B4 true DE102013011180B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=52105926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011180.3A Active DE102013011180B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9751733B2 (de)
JP (1) JP6444634B2 (de)
CN (1) CN104276518A (de)
DE (1) DE102013011180B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6223071B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 株式会社タダノ クレーン装置のブーム伸縮機構
CA2965155A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Cij Engineered Pty Ltd Telescoping boom wear pad improvements
US9539948B1 (en) 2016-03-22 2017-01-10 Jac Products, Inc. Telescoping step assist system and method
US10723272B2 (en) 2017-12-04 2020-07-28 Jac Products, Inc. Step rail system for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062648A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopierbarer Kranausleger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825463U (de) * 1971-07-31 1973-03-26
DE3510710A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Teleskopkran
JPS61184757U (de) * 1985-05-10 1986-11-18
JPS63183188U (de) * 1987-01-28 1988-11-25
DE10056649C1 (de) * 2000-11-09 2002-06-13 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Teleskopausleger mit Verriegelungselement
US20030071004A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Higgins David J. Extensible column
EP1342692B1 (de) * 2002-03-04 2008-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
CN102015513B (zh) * 2008-04-25 2014-07-23 伊特雷科公司 升降起重机
DE102009020338B4 (de) * 2009-05-07 2011-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
US9290363B2 (en) * 2011-07-21 2016-03-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing
DE102012002122B4 (de) 2012-02-03 2019-10-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
ES2435211B2 (es) * 2012-05-18 2014-12-12 Structural Research, S.L. Grúa telescópica autotrepante y procedimiento de montaje de torres prefabricadas de hormigón
DE102013006259A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
DE102013011173B4 (de) * 2013-07-04 2019-05-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062648A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-28 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopierbarer Kranausleger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015016988A (ja) 2015-01-29
CN104276518A (zh) 2015-01-14
US9751733B2 (en) 2017-09-05
US20150008207A1 (en) 2015-01-08
JP6444634B2 (ja) 2018-12-26
DE102013011180A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811813B4 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE102015119379B3 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102013011180B4 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
EP2465809A1 (de) Teleskopiersystem für Kranausleger und Zusatzausleger
DE102008062648B4 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE2756370A1 (de) Kombinierter greifer in einem kernreaktor
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
DE102015001619A1 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE102011116083A1 (de) Sicherungs- und Verriegelungseinheit für Ausleger mit teleskopierbaren Schüssen, insbesondere bei Mobilkranen
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE102011115357A1 (de) Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE10142847C1 (de) Teleskopausleger
DE102011010042A1 (de) Dreibaum zum Versetzen schwerer Lasten
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
DE19641191A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane
DE2046652A1 (de) Teleskopausleger
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023700000

Ipc: B66C0023697000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final