DE102013011025A1 - Gurtschlossbringer - Google Patents

Gurtschlossbringer Download PDF

Info

Publication number
DE102013011025A1
DE102013011025A1 DE102013011025.4A DE102013011025A DE102013011025A1 DE 102013011025 A1 DE102013011025 A1 DE 102013011025A1 DE 102013011025 A DE102013011025 A DE 102013011025A DE 102013011025 A1 DE102013011025 A1 DE 102013011025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
buckle
gear
seat belt
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013011025.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011025B4 (de
Inventor
Wolfgang Holbein
Jens Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102013011025.4A priority Critical patent/DE102013011025B4/de
Priority to US14/898,492 priority patent/US9630587B2/en
Priority to CN201480042132.9A priority patent/CN105408173B/zh
Priority to PCT/EP2014/001745 priority patent/WO2015000566A1/de
Publication of DE102013011025A1 publication Critical patent/DE102013011025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011025B4 publication Critical patent/DE102013011025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Abstract

Ein Gurtschlossbringer (10) umfasst ein Gurtschloss (18), einen stationären, fahrzeugfest zu montierenden Grundkörper (12) und einen am Grundkörper (12) verfahrbar gelagerten, motorbetriebenen Schlitten (16), an dem das Gurtschloss (18) angekoppelt ist, wobei der Schlitten (16) den Grundkörper (12) zumindest abschnittsweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtschlossbringer.
  • Gurtschlossbringer dienen dazu, das An- bzw. Abschnallen für einen Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten, indem das Gurtschloss in eine Komfortstellung bewegt wird, die vom Fahrzeuginsassen leicht zu erreichen ist. Nach dem Einstecken der Steckzunge wird das Gurtschloss aus der Komfortstellung wieder in eine Ausgangsstellung abgesenkt, in der es während der Fahrt verbleibt. Vor dem Abschnallen kann das Gurtschloss erneut in die Komfortstellung angehoben werden.
  • Aus der DE 10 2004 017 457 A1 ist beispielsweise ein Gurtschlossbringer mit einem Spindelantrieb bekannt, bei dem ein Elektromotor eine Spindel in Drehung versetzt, wodurch eine über ein Stahlseil mit dem Gurtschloss gekoppelte Spindelmutter auf der Spindel verschoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtschlossbringer mit besonders kompakter Bauweise zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Gurtschlossbringer mit einem Gurtschloss vorgesehen, einem stationären, fahrzeugfest zu montierenden Grundkörper und einem am Grundkörper verfahrbar gelagerten, motorbetriebenen Schlitten, an dem das Gurtschloss angekoppelt ist, wobei der Schlitten den Grundkörper zumindest abschnittsweise umschließt. Beim erfindungsgemäßen Gurtschlossbringer ist also der Grundkörper zumindest teilweise im Inneren des Schlittens angeordnet, wodurch auf ein zusätzliches Gehäuse verzichtet werden kann und somit eine kompakte Bauweise erreicht wird.
  • Vorzugsweise trägt der Grundkörper zumindest ein angetriebenes Zahnrad, das am Schlitten abwälzt. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und zuverlässiger Antrieb.
  • Insbesondere ist ein Antriebsmotor für das zumindest eine Zahnrad vorgesehen, der ebenfalls am Grundkörper angeordnet ist. Dadurch erhält man einen kompakten Antrieb, der zudem durch den Schlitten geschützt im Fahrzeug untergebracht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine angetriebene Zahnrad Teil eines Schneckengetriebes. Dieses zeichnet sich aufgrund der Linienführung und dem mehrfachen gleichzeitigen Zahneingriff durch eine sehr hohe Belastbarkeit aus.
  • Eine besonders stabile und belastbare Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass der Grundkörper vorzugsweise zwei angetriebene Zahnräder trägt. Diese können insbesondere von einem gemeinsamen, zwischen den Zahnrädern angeordneten Schneckenrad angetrieben werden.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, dass der Schlitten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine eingeprägte Zahnstangenkontur zum Abwälzen des zumindest einen Zahnrades hat.
  • Vorzugsweise sind an gegenüberliegenden Innenseiten des Schlittens Zahnstangen eingeprägt, wobei dann insbesondere der Grundkörper zwei Zahnräder trägt, von denen jedes mit einer Zahnstange in Eingriff steht.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung erreicht man, wenn der Schlitten als C-Schiene ausgeführt ist. Diese kann beispielsweise durch Querstreben an der offenen Seite noch zusätzlich verstärkt werden. Dadurch ist die C-Schiene partiell geschlossen.
  • Insbesondere ist zumindest ein am Grundkörper angeordnetes Zahnrad von der C-Schiene umgeben und somit geschützt untergebracht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das zumindest eine Zahnrad einen frei auskragenden Achsstummel auf, der an freien Rändern der C-Schiene entlang gleitet.
  • Insbesondere hat der freie Rand der C-Schiene einen Vorsprung, der als Anschlag für den Achsstummel und damit zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen Grundkörper und Schlitten dient.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen, teilweise aufgeschnittenen Gurtschlossbringers;
  • 2 eine Ansicht eines beim Gurtschlossbringer aus 1 verwendeten Grundkörpers samt Gurtschloss;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers und Gurtschlosses aus 2, wobei zur besseren Übersichtlichkeit Teile weggelassen sind; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Gurtschlossbringers aus 1, jedoch ohne Abdeckung.
  • 1 zeigt einen Gurtschlossbringer 10, der einen stationären Grundkörper 12 aufweist, welcher über eine Öffnung 14 fahrzeugfest montiert werden kann. Weiterhin ist ein Schlitten 16 vorgesehen, an dem ein (hier ohne umgebendes Gehäuse dargestelltes) Gurtschloss 18 angekoppelt und hier durch einen Steg 20 starr oder flexibel mit dem Schlitten 16 verbunden ist.
  • Der Schlitten 16 ist als C-Schiene ausgeführt und am Grundkörper 12 verfahrbar gelagert. Auf diese Weise kann das Gurtschloss 18 zwischen einer Komfortstellung, in der eine Steckzunge eines Sicherheitsgurtes einfach in das Gurtschloss 18 eingesteckt bzw. aus diesem gelöst werden kann, und einer Ausgangsstellung, in der das Gurtschloss 18 während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs gehalten wird, verfahren werden. Die Bewegung des Gurtschlosses 18 ist reversibel und kann bei jedem Ein- bzw. Aussteigen des Fahrzeuginsassen erfolgen.
  • Wie aus 1 hervorgeht, umschließt der Schlitten 16 den Grundkörper 12 zumindest abschnittsweise, das heißt der Grundkörper 12 ist in der in 1 gezeigten Ausgangsstellung zumindest teilweise im Inneren des Schlittens 16 angeordnet.
  • Am Grundkörper 12, der z. B. als Metallstanzteil ausgeführt ist, ist ein elektrischer Antrieb 22 (siehe 2) für den Gurtschlossbringer 10 vorgesehen, der durch eine Abdeckung 24 (siehe 1) am Grundkörper 12 vor Verunreinigung geschützt wird. Dabei kann die Abdeckung 24 ein- oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Der Antrieb 22 umfasst einen Antriebsmotor 26 (siehe insbesondere 2 bis 4), der am Grundkörper 12 angeordnet ist und eine in Axialrichtung A in unmittelbarer Verlängerung des Antriebsmotors 26 vorgesehene Welle in Form eines Schneckenrads 28 antreibt.
  • Der Antrieb 22 weist weiterhin zwei angetriebene Zahnräder 30 in Form von Stirnrädern auf, die ebenfalls am Grundkörper 12 angeordnet sind und beide vom Schneckenrad 28 angetrieben werden. Beim Antrieb 22 handelt es sich also um ein Schneckengetriebe.
  • Bei den 2 und 3 ist zu beachten, dass das Gurtschloss 18 nicht mit dem Grundkörper 12 gekoppelt dargestellt ist. Hier wird lediglich deren relative Position zueinander in der Ausgangsstellung verdeutlicht.
  • Wie weiterhin aus den 2 und 3 ersichtlich ist, hat der Grundkörper 12 im Bereich der Zahnräder 30 eine U-förmige Grundform, wobei seitliche Ausnehmungen 32 vorgesehen sind, die ein Abwälzen der Zahnräder 30 am Schlitten 16, genauer an Zahnstangen 34, ermöglichen, welche an gegenüberliegenden Innenseiten 36 des Schlittens 16 eingeprägt sind (siehe hierzu 4).
  • Die am Grundkörper 12 angeordneten Zahnräder 30 sind dabei von dem als C-Schiene ausgebildeten Schlitten 16 nahezu vollständig umgeben.
  • Die Zahnräder 30 haben frei auskragende Achsstummel 38, die an den freien Rändern 40 des als C-Schiene ausgebildeten Schlittens 16 mit oder ohne Kontakt mit dem Schlitten 16 entlang verfahren (siehe 1 und 4). Die Achsstummel 38 erstrecken sich zu diesem Zweck durch Ausnehmungen 42 der die Achsen der Zahnräder 30 stabilisierenden Abdeckung 24 hindurch.
  • Im oberen Bereich des Schlittens 16 haben die freien Ränder 40 jeweils einen Vorsprung 44, der als Anschlag für die Achsstummel 38 dient und die Ausgangsstellung des Gurtschlossbringers 10 vorgibt.
  • Der C-förmige Schlitten 16 umschließt mit seinen aufeinander zu gebogenen freien Längsrändern den U-förmigen Grundkörper 12. Die freien Längsränder des Grundkörpers 12 liegen vorzugsweise als Abstandshalter an den Innenseiten der aufeinander zu gebogenen freien Längsränder des Schlittens 16 an, um diesen möglichst spielfrei zu führen. Um Reibung und Geräusche zu reduzieren, können zwischen dem Grundkörper 12 und dem Schlitten 16 hier nicht dargestellte, an sich bekannte Gleitelemente angebracht werden.
  • Alternativ zur gezeigten Ausführungsform mit zwei angetriebenen Zahnrädern 30 ist es natürlich ebenso denkbar, nur ein angetriebenes Zahnrad und analog nur eine im Schlitten 16 eingeprägte Zahnstangenkontur vorzusehen.
  • Ebenso könnte die Schnecke 28 auch über eine flexible Welle statt direkt vom Antriebsmotor 26 angetrieben werden.
  • Besonders hervorzuheben sind beim erfindungsgemäßen Gurtschlossbringer 10 die kompakte Bauweise, die geschützte Unterbringung des Antriebs 22 im Inneren des Schlittens 16 und die Tatsache, dass der verfahrbare Schlitten 16 selbst eine Art Gehäuse für den Gurtschlossbringer 10 bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017457 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Gurtschlossbringer mit einem Gurtschloss (18), einem stationären, fahrzeugfest zu montierenden Grundkörper (12) und einem am Grundkörper (12) verfahrbar gelagerten, motorbetriebenen Schlitten (16), an dem das Gurtschloss (18) angekoppelt ist, wobei der Schlitten (16) den Grundkörper (12) zumindest abschnittsweise umschließt.
  2. Gurtschlossbringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zumindest ein angetriebenes Zahnrad (30) trägt, das am Schlitten (16) abwälzt.
  3. Gurtschlossbringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (26) für das zumindest eine Zahnrad (30) vorgesehen ist, der ebenfalls am Grundkörper (12) angeordnet ist.
  4. Gurtschlossbringer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine angetriebene Zahnrad (30) Teil eines Schneckengetriebes ist.
  5. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zwei angetriebene Zahnräder (30) trägt.
  6. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) eine eingeprägte Zahnstangenkontur zum Abwälzen des zumindest einen Zahnrades (30) hat.
  7. Gurtschlossbringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Innenseiten (36) des Schlittens (16) Zahnstangen (34) eingeprägt sind.
  8. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) als C-Schiene ausgeführt ist.
  9. Gurtschlossbringer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein am Grundkörper (12) angeordnetes Zahnrad (30) von der C-Schiene umgeben ist.
  10. Gurtschlossbringer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zahnrad (30) einen frei auskragenden Achsstummel (38) aufweist, der an freien Rändern (40) der C-Schiene entlang gleitet.
DE102013011025.4A 2013-07-02 2013-07-02 Gurtschlossbringer Active DE102013011025B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011025.4A DE102013011025B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Gurtschlossbringer
US14/898,492 US9630587B2 (en) 2013-07-02 2014-06-26 Seat belt buckle presenter
CN201480042132.9A CN105408173B (zh) 2013-07-02 2014-06-26 安全带锁呈送器
PCT/EP2014/001745 WO2015000566A1 (de) 2013-07-02 2014-06-26 Gurtschlossbringer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011025.4A DE102013011025B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Gurtschlossbringer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011025A1 true DE102013011025A1 (de) 2015-01-08
DE102013011025B4 DE102013011025B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=51210401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011025.4A Active DE102013011025B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Gurtschlossbringer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9630587B2 (de)
CN (1) CN105408173B (de)
DE (1) DE102013011025B4 (de)
WO (1) WO2015000566A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015344A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015340A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015342A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102014015343A1 (de) 2014-10-17 2016-05-04 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014222533A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3093201A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
DE102016217422A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anwendung eines aktiven Rückhaltesystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101897731B1 (ko) * 2016-12-30 2018-09-12 엘지전자 주식회사 청소기
CN107719298B (zh) * 2017-09-14 2020-04-10 浙江零跑科技有限公司 一种安全带锁扣部结构
CN108045341A (zh) * 2017-11-17 2018-05-18 浙江零跑科技有限公司 一种安全带高度调节装置
CN110053581B (zh) * 2018-01-19 2022-09-13 天合汽车科技(上海)有限公司 用于车辆安全带系统的安全带锁扣以及车辆
JP2021011148A (ja) * 2019-07-04 2021-02-04 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング支持装置
DE102019216705B4 (de) * 2019-10-30 2022-02-03 Autoliv Development Ab Gurtbringer und Fahrzeugsitz mit einem Gurtbringer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017457A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer
DE102011008779A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Daimler Ag Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120182C2 (de) * 1981-05-21 1984-08-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt-Umlenkbeschlag
US5615917A (en) * 1994-11-28 1997-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in a vehicle occupant restraint system
DE20209965U1 (de) * 2002-06-27 2002-10-31 Trw Repa Gmbh Schloßstraffer
DE10328560A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe
DE202004009949U1 (de) * 2004-06-24 2004-10-14 Key Safety Systems, Inc., Lakeland Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
JP4573296B2 (ja) * 2004-11-05 2010-11-04 タカタ株式会社 タング取出しシステムおよびこれを用いたシートベルト装置
US7866703B2 (en) * 2007-05-23 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Re-settable vehicle seat belt buckle pre-tensioner presenter system and method of operation
KR20110025532A (ko) 2009-09-04 2011-03-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트 벨트 장치
DE102011008775A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Daimler Ag Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102011008778A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Daimler Ag Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102012016211B4 (de) * 2012-08-16 2023-06-15 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer
WO2014093266A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Key Safety Systems Inc. A seat belt buckle presenter assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017457A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer
DE102011008779A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Daimler Ag Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015343B4 (de) 2014-10-17 2018-08-23 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015340B4 (de) 2014-10-17 2019-07-18 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015342A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102014015343A1 (de) 2014-10-17 2016-05-04 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015344B4 (de) 2014-10-17 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015342B4 (de) 2014-10-17 2020-01-16 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102014015340A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015344A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014222533B4 (de) 2014-11-05 2018-08-02 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014222533A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015006118A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
EP3093201A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
DE102016217422A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anwendung eines aktiven Rückhaltesystems
DE102016217422B4 (de) * 2016-09-13 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anwendung eines aktiven Rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20160121844A1 (en) 2016-05-05
WO2015000566A1 (de) 2015-01-08
CN105408173A (zh) 2016-03-16
DE102013011025B4 (de) 2023-01-19
US9630587B2 (en) 2017-04-25
CN105408173B (zh) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011025B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102007049865A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
EP2134567B1 (de) Neigungsversteller, insbesondere für die rückenlehne eines fahrzeugrücksitzes
DE102013212551B4 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
WO2016058670A1 (de) Gurtschlossbringer
WO2014161617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lenkspindellagereinheit
DE102013001030A1 (de) Gurtschlossbringer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
EP1406791A1 (de) Mit elektromotor angetriebene laderaumabdeckung
DE102012008576A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006006236B4 (de) Schließbares Behältnis oder Fach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2016110309A1 (de) Gurtschlossbringer
DE2458320A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014113027B4 (de) Trittbrettvorrichtung für ein Fahrzeug
DE663579C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern fuer Wagen o. dgl.
DE19524069C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz oder für ein Kraftfahrzeugsitzteil
DE102015016470A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102012013717A1 (de) Mittelkonsole mit Kartenhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102014015342B4 (de) Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102010011893A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3315075A1 (de) Fahrzeugdach
DE205946C (de)
DE705344C (de) Spannvorrichtung fuer die Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE102006062943B3 (de) Schließbares Behältnis oder Fach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2759383C2 (de) Kabelfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final