WO2016058670A1 - Gurtschlossbringer - Google Patents

Gurtschlossbringer Download PDF

Info

Publication number
WO2016058670A1
WO2016058670A1 PCT/EP2015/001919 EP2015001919W WO2016058670A1 WO 2016058670 A1 WO2016058670 A1 WO 2016058670A1 EP 2015001919 W EP2015001919 W EP 2015001919W WO 2016058670 A1 WO2016058670 A1 WO 2016058670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worm
electric motor
shaft
base body
belt lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001919
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016058670A8 (de
Inventor
Jens Klaassen
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US15/518,869 priority Critical patent/US10266146B2/en
Priority to CN201580062254.9A priority patent/CN107000675B/zh
Publication of WO2016058670A1 publication Critical patent/WO2016058670A1/de
Publication of WO2016058670A8 publication Critical patent/WO2016058670A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R2022/208Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height by automatic or remote control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a belt lock.
  • Belt buckles facilitate the buckling and buckling of a seat belt by the seat belt buckle from a retracted position in which it is the vehicle occupant in normal driving mode out of the way is reversibly moved by a drive in an extended position in which the buckle for the vehicle occupant well is reachable.
  • the object of the invention is to provide a compact and inexpensive Gurtschbringer.
  • a GurtSbringer is provided for this purpose, with a stationary fixed vehicle mountable body and a carriage mounted on the base carriage, to which a buckle is coupled and which is movable by a drive arranged on the base body.
  • the drive comprises an electric motor and a worm gear with a worm shaft having a worm shaft and a Antriebsstirnradvertechnikung, wherein the shaft of the electric motor has a pinion which is in engagement with the Antriebsstirnradvertechnikung and which drives the worm shaft.
  • the Antriebsstirnradvertechnikung is adjacent to the screw or slightly spaced from her, but formed concentrically to her.
  • the worm gear can be designed in a particularly advantageous manner self-locking, especially under tensile load.
  • the Antriebsstirnradvertechnikung is arranged directly adjacent to the screw to keep the space in the axial direction as small as possible.
  • the Antriebsstirnradverzahnung can be provided on a patch on the worm shaft spur gear. But it is also possible to manufacture the Antriebsstirnradverzahnung integral with the worm shaft or the worm.
  • the Antriebsstirnradverzahnung can be designed as a straight toothing or helical teeth, this then applies equally to the toothing of the pinion.
  • the diameter of the pinion may be approximately equal to or smaller than the diameter of the shaft of the electric motor. This allows in particular to form the pinion directly on the shaft of the electric motor and integral with this. The use of a further gear as a separate component can then be dispensed with.
  • the desired ratio for the drive of the worm is determined by the diameter of the drive spur gearing.
  • the screw groove lies on a longitudinal axis of the main body, while the electric motor is arranged offset with respect to the longitudinal axis.
  • the worm gear with respect to the longitudinal axis can be made symmetrical, which allows the use of identical parts and simplifies the construction of the Gurtschbringers.
  • the carriage preferably has at least one rack portion into which engages at least one worm gear driven by the worm gear of the worm gear which acts as a worm wheel to move the carriage.
  • two opposed rack sections are provided, and there are provided two opposing spur gears, each meshing with the auger and each in engagement with its associated rack section.
  • Such a sym- metric arrangement of the driven spur gears ensures a smooth and quiet movement of the carriage along the body.
  • the main body may have a rectangular cross-section elongated housing, with two opposite plates in which the spur gears are mounted and two opposite side walls from which the spur gears protrude laterally. This design also serves the compact construction of the belt lock carrier.
  • the carriage surrounds the body advantageously at least partially, wherein the rack sections are arranged parallel to the side walls, so that the spur gears can engage in the rack sections.
  • the main body preferably has a receptacle for the electric motor, which is provided for example between the opposite plates, wherein one or both of the plates may have recesses through which the electric motor protrudes.
  • the base body advantageously has a bearing for the shaft of the electric motor, the worm shaft and the or the spur gears of the worm gear, which further minimizes the number of necessary individual components.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a belt lock carrier according to the invention in a front view
  • FIG. 2 shows the belt lock ring of FIG. 1 in a rear view
  • Figure 6 is a schematic perspective view of components of the drive of Gurtschbringers of Figure 1;
  • FIGS. 7 and 8 are views of the electric motor of the drive of Gurtschbringers of Figure 1; and FIGS. 9 and 10 show different views of the electric motor, the pinion and the worm shaft of the drive of the bucklebringing device from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a belt-lock driver 10, which has a rigid base body 12, which can be secured to the vehicle, and a carriage 14 which is movably mounted on the base body 12 and partially surrounds the base body 12.
  • the direction of travel V lies along a longitudinal axis A of the main body 12.
  • the attachment of the GurtSbringers 10 on the vehicle takes place here via a mounting lug 16 in a back plate 18 of the body 12.
  • the carriage 14 can be fixed (indicated in Figure 1) buckle 20, for example via a projection 22 with a suitable mounting hole.
  • the carriage 14 along the main body 12 is reversibly movable in the direction V, so that the buckle 20 from a retracted position, which is shown in Figure 1 and in which the buckle 20 is during normal driving operation of the vehicle in a extended position can be moved, where it is easily accessible to the vehicle occupant for buckling and buckling.
  • the drive energy is supplied by an electric motor 26, whose shaft 28 carries a pinion 30 " (see also Figures 3 to 10) .
  • the electric motor 26 drives a worm gear 32, which has a worm shaft 34 with a worm 36 and a worm gear disposed thereon two spur gears meshing on opposite sides with the worm 36.
  • a worm wheel gear 40 is provided on the worm shaft 34, which is formed, for example, on a spur gear mounted on the worm shaft 34 with the pinion 30 so that the worm gear 32 can be driven via the electric motor 26.
  • the worm shaft 34 and the shaft 28 of the electric motor 26 are laterally offset from each other, but arranged parallel to each other.
  • the two spur gears 38 lie in a plane with their axes perpendicular to the shaft 28 and the worm shaft 34 are aligned.
  • the pinion 30 is here formed integrally with the shaft 28 of the electric motor 26, but it could also be an attached to the shaft 28 gear.
  • the pinion 30 here has approximately the diameter of the shaft 28 of the electric motor 26 or is a little smaller than this formed.
  • the diameter of the Antriebsstirnradvertechnikung 40 is accordingly chosen so that the desired ratio of the rotational speeds for driving the spur gears 38 is achieved.
  • the main body 12 has in this example a rectangular in cross-section, elongated housing, which comprises in addition to the back plate 16 a parallel thereto arranged front plate 42 and two opposite side walls 44 which connect the back plate 16 and the front panel 42.
  • Each of the side walls 44 has a recess 46 through which the spur gears 38 project laterally.
  • a plurality of transverse webs 48 are provided between the two side walls 44.
  • a receptacle 50 for the electric motor 26 is formed, wherein in the region of the receptacle 50, the front plate 42 is broken, so that the electric motor 26 can protrude through the front panel 42.
  • the receptacle 50 of the electric motor 26 is arranged laterally offset from the longitudinal axis A of the base body 12, while the worm shaft 34 is located on the longitudinal axis A, so that the worm gear 32 is arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis A.
  • a passage with a bearing 49 for the shaft 28 of the electric motor and a bearing 51 for an axial end of the worm shaft 34 is provided.
  • the second axial end of the worm shaft 34 is mounted here in the upper cross bar 48 of the main body 12 in FIG.
  • the front plate 42 and the back plate 16 here have bearings 52 for the axes of the spur gears 38, so that they are mounted on the base body 12 are. It is possible to fix the spur gears 38 on a separate bearing plate, which is then inserted into the base body 12 (not shown).
  • the carriage 14 has two side walls 54, which are arranged parallel to the side walls 44 of the base body 12. On the inner, directed to the side wall 44 of the base body 12 surfaces of each of the side walls 54 a rack portion 56 is formed in each case, in which engage the teeth of the spur gears 38 of the worm gear 32 (indicated in Figure 1). If the spur gears 38 are set in rotation, they move the carriage 14 along the direction of travel V in the direction of the extended and the retracted position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Gurtschlossbringer hat einen stationär fahrzeugfest anbringbaren Grundkörper (12) und einen am Grundkörper (12) verfahrbar gelagerten Schlitten (14), an dem ein Gurtschloss (20) ankoppelbar ist und der von einem am Grundkörper (12) angeordneten Antrieb bewegbar ist. Der Antrieb weist einen Elektromotor (26) und ein Schneckengetriebe mit einer Schneckenwelle (34) auf, die eine Schnecke (36) sowie eine Antriebsstirnradverzahnung (40) besitzt, wobei die Welle (28) des Elektromotors (26) ein Ritzel (30) hat, das in Eingriff mit der Antriebsstirnradverzahnung (40) ist und die Schneckenwelle (34) antreibt.

Description

Gurtschlossbringer
Die Erfindung betrifft einen Gurtschlossbringer.
Gurtschlossbringer erleichtern das An- und Abschnallen eines Sicherheitsgurtes, indem das Gurtschloss aus einer zurückgezogenen Position, in der es dem Fahrzeuginsassen im normalen Fahrbetrieb nicht im Weg ist, über einen Antrieb reversibel in eine ausgefahrene Position verfahren wird, in der das Gurtschloss für den Fahrzeuginsassen gut erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten und kostengünstigen Gurtschlossbringer zu schaffen. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Gurtschlossbringer vorgesehen, mit einem stationär fahrzeugfest anbringbaren Grundkörper und einem am Grundkörper verfahrbar gelagerten Schlitten, an dem ein Gurtschloss ankoppelbar ist und der von einem am Grundkörper angeordneten Antrieb bewegbar ist. Der Antrieb weist einen Elektromotor und ein Schneckengetriebe mit einer Schneckenwelle auf, die eine Schneckenwelle sowie eine Antriebsstirnradverzahnung besitzt, wobei die Welle des Elektromotors ein Ritzel hat, das in Eingriff mit der Antriebsstirnradverzahnung ist und das die Schneckenwelle antreibt. Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Kraftübertragung vom Elektromotor auf das den Schlitten bewegende Schneckengetriebe möglich. Vor allem Bauraum in axialer Rich- tung, also in Verfahrrichtung, kann auf diese Weise eingespart werden. Die Antriebsstirnradverzahnung ist angrenzend zur Schnecke oder etwas von ihr beabstandet, aber konzentrisch zu ihr ausgebildet.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Das Schneckengetriebe kann dabei in besonders vorteilhafter Weise selbsthemmend, insbesondere bei Zugbelastung, ausgelegt werden.
Vorzugsweise ist die Antriebsstirnradverzahnung direkt anschließend an die Schnecke angeordnet, um den Bauraum in axialer Richtung möglichst gering zu halten.
Die Antriebsstirnradverzahnung kann an einem auf die Schneckenwelle aufgesetzten Stirnrad vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Antriebsstirnradverzahnung einstückig mit der Schneckenwelle oder der Schnecke zu fertigen. Die Antriebsstirnradverzahnung kann als Geradverzahnung oder als Schrägverzahnung ausgebildet sein, dies gilt dann ebenso für die Verzahnung des Ritzels.
Der Durchmesser des Ritzels kann in etwa dem Durchmesser der Welle des Elektromotors entsprechen oder kleiner als dieser sein. Dies erlaubt insbesondere, das Ritzel direkt an der Welle des Elektromotors und einstückig mit dieser auszubilden. Auf die Verwendung eines weiteren Zahnrads als separates Bauteil kann dann verzichtet werden. Die gewünschte Übersetzung für den Antrieb der Schnecke wird durch den Durchmesser der Antriebsstirnradverzahnung festgelegt.
Es ist günstig, wenn die Schneckenweile auf einer Längsachse des Grund- körpers liegt, während der Elektromotor gegenüber der Längsachse versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Schneckengetriebe bezüglich der Längsachse symmetrisch gestaltet werden, was die Verwendung von Gleichteilen erlaubt und den Aufbau des Gurtschlossbringers vereinfacht.
Der Schlitten weist vorzugsweise wenigstens einen Zahnstangenabschnitt auf, in die wenigstens ein von der Schnecke angetriebenes Stirnrad des Schneckengetriebes eingreift, das als Schneckenrad wirkt, um den Schlitten zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei gegenüberliegende Zahnstangenabschnitte vorgesehen, und es sind zwei, einander gegenüberliegende Stirnräder vorgesehen, die jeweils mit der Schnecke kämmen und die jeweils in Eingriff mit ihrem zugeordneten Zahnstangenabschnitt sind. Eine derartig sym- metrische Anordnung der angetriebenen Stirnräder sorgt für eine gleichmäßige und geräuscharme Bewegung des Schlittens entlang des Grundkörpers.
Der Grundkörper kann ein im Querschnitt rechteckiges, längliches Gehäuse aufweisen, mit zwei gegenüberliegenden Platten, in denen die Stirnräder gelagert sind und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, aus denen die Stirnräder seitlich herausragen. Auch diese Gestaltung dient dem kompakten Aufbau des Gurt- schlossbringers.
Der Schlitten umgibt den Grundkörper vorteilhaft zumindest teilweise, wobei die Zahnstangenabschnitte parallel zu den Seitenwänden angeordnet sind, sodass die Stirnräder in die Zahnstangenabschnitte eingreifen können.
Der Grundkörper weist vorzugsweise eine Aufnahme für den Elektromotor auf, die beispielsweise zwischen den gegenüberliegenden Platten vorgesehen ist, wobei eine oder beide der Platten Ausnehmungen aufweisen können, durch die der Elektromotor hindurchragt.
Außerdem weist der Grundkörper vorteilhaft eine Lagerung für die Welle des Elektromotors, die Schneckenwelle und das oder die Stirnräder des Schneckengetriebes auf, was die Zahl der notwendigen einzelnen Bauteile weiter minimiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurt- schlossbringers in einer Frontansicht;
Figur 2 den Gurtschlossbringer aus Figur 1 in einer Rückansicht;
Figuren 3 bis 5 verschiedene Ansichten eines Antriebs des Gurtschloss- bringers aus Figur 1 ;
Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung von Komponenten des Antriebs des Gurtschlossbringers aus Figur 1 ;
Figur 7 und 8 Ansichten des Elektromotors des Antriebs des Gurtschlossbringers aus Figur 1 ; und - Figuren 9 und 10 verschiedene Ansichten des Elektromotors, des Ritzels und der Schneckenwelle des Antriebs des Gurtschlossbringers aus Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Gurtschlossbringer 10, der einen fahrzeugfest befestigbaren, starren Grundkörper 12 und einen am Grundkörper 12 verfahrbar gelagerten Schlitten 14 hat, der den Grundkörper 12 teilweise umgreift. Die Verfahrrichtung V liegt entlang einer Längsachse A des Grundkörpers 12.
Die Befestigung des Gurtschlossbringers 10 am Fahrzeug erfolgt hier über eine Befestigungsöse 16 in einer Rückenplatte 18 des Grundkörpers 12. Am Schlitten 14 kann ein (in Figur 1 angedeutetes) Gurtschloss 20 fixiert werden beispielsweise über einen Vorsprung 22 mit einer geeigneten Montageöffnung.
Über einen Antrieb 24 ist der Schlitten 14 entlang des Grundkörpers 12 reversibel in Verschieberichtung V verfahrbar, sodass das Gurtschloss 20 aus einer zurückgezogenen Position, die in Figur 1 dargestellt ist und in der sich das Gurtschloss 20 während des normalen Fahrbetriebs des Fahrzeugs befindet, in eine ausgefahrene Position bewegt werden kann, wo es für den Fahrzeuginsassen zum An- und Abschnallen bequem zugänglich ist.
Die Antriebsenergie wird von einem Elektromotor 26 geliefert, dessen Welle 28 ein Ritzel 30 "trägt (siehe auch Figuren 3 bis 10). Über das Ritzel 30 treibt der Elektromotor 26 ein Schneckengetriebe 32 an, das eine Schneckenwelle 34 mit einer darauf angeordneten Schnecke 36 sowie zwei auf entgegengesetzten Seiten mit der Schnecke 36 kämmenden Stirnräder 38 umfasst. Direkt anschließend an die Schnecke 36 ist auf der Schneckenwelle 34 eine Antriebsstirnradverzah- nung 40 vorgesehen, die beispielsweise an einem auf die Schneckenwelle 34 aufgesetzten Stirnrad ausgebildet ist. Diese Antriebsstimradverzahnung 40 ist in Eingriff mit dem Ritzel 30, sodass das Schneckengetriebe 32 über den Elektromotor 26 angetrieben werden kann.
Die Schneckenwelle 34 und die Welle 28 des Elektromotors 26 sind seitlich versetzt gegeneinander, aber parallel zueinander angeordnet. Die beiden Stirnräder 38 liegen in einer Ebene, wobei ihre Achsen senkrecht zu der Welle 28 und der Schneckenwelle 34 ausgerichtet sind.
Das Ritzel 30 ist hier einstückig mit der Welle 28 des Elektromotors 26 ausgebildet, es könnte aber auch ein auf die Welle 28 aufgesetztes Zahnrad sein. Das Ritzel 30 hat hier in etwa den Durchmesser der Welle 28 des Elektromotors 26 oder ist ein wenig kleiner als diese ausgebildet. Der Durchmesser der Antriebsstirnradverzahnung 40 ist dementsprechend so gewählt, dass das gewünschte Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen zum Antrieb der Stirnräder 38 erreicht wird. Der Grundkörper 12 weist in diesem Beispiel ein im Querschnitt rechteckiges, längliches Gehäuse auf, das außer der Rückenplatte 16 eine parallel dazu angeordnete Frontplatte 42 sowie zwei gegenüberliegende Seitenwände 44 umfasst, die die Rückenplatte 16 und die Frontplatte 42 verbinden. Jede der Seitenwände 44 hat eine Ausnehmung 46, durch die die Stirnräder 38 seitlich hindurchragen. Außerdem sind mehrere Querstege 48 vorgesehen zwischen den beiden Seitenwänden 44 vorgesehen.
Im Grundkörper 12 ist eine Aufnahme 50 für den Elektromotor 26 ausgebildet, wobei im Bereich der Aufnahme 50 die Frontplatte 42 durchbrochen ist, sodass der Elektromotor 26 durch die Frontplatte 42 hindurchragen kann. Die Aufnahme 50 des Elektromotors 26 ist seitlich versetzt zur Längsachse A des Grundkörpers 12 angeordnet, während die Schneckenwelle 34 auf der Längsachse A liegt, sodass das Schneckengetriebe 32 bezogen auf die Längsachse A symmetrisch angeordnet ist.
In dem in Figur 2 mittleren der Querstege 48 ist eine Durchführung mit einer Lagerung 49 für die Welle 28 des Elektromotors sowie eine Lagerung 51 für ein axiales Ende der Schneckenwelle 34 vorgesehen. Das zweite axiale Ende der Schneckenwelle 34 ist hier im in Figur 2 oberen Quersteg 48 des Grundkörpers 12 gelagert.
Die Frontplatte 42 sowie die Rückenplatte 16 weisen hier Lagerstellen 52 für die Achsen der Stirnräder 38 auf, sodass auch diese am Grundkörper 12 gelagert sind. Es ist möglich, die Stirnräder 38 auf einer separaten Lagerplatte zu fixieren, die dann in den Grundkörper 12 eingesetzt wird (nicht gezeigt).
Der Schlitten 14 hat zwei Seitenwände 54, die parallel zu den Seitenwänden 44 des Grundkörpers 12 angeordnet sind. An den inneren, zur Seitenwand 44 des Grundkörpers 12 gerichteten Flächen jeder der Seitenwände 54 ist jeweils ein Zahnstangenabschnitt 56 ausgebildet, in den die Zähne der Stirnräder 38 des Schneckengetriebes 32 eingreifen (angedeutet in Figur 1). Werden die Stirnräder 38 in Rotation versetzt, so bewegen sie den Schlitten 14 entlang der Verfahrrichtung V in Richtung der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Po- sition.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschlossbringer mit einem stationär fahrzeugfest anbringbaren Grundkörper (12) und einem am Grundkörper (12) verfahrbar gelagerten Schlitten (14), an dem ein Gurtschloss (20) ankoppelbar ist und der von einem am Grundkörper (12) angeordneten Antrieb (24) bewegbar ist, wobei der Antrieb (24) einen Elektromotor (26) und ein Schneckengetriebe (32) mit einer Schneckenwelle (34) aufweist, die eine Schnecke (36) sowie eine Antriebsstirnradverzahnung (40) besitzt, wobei die Welle (28) des Elektromotors (26) ein Ritzel (30) hat, das in Eingriff mit der Antriebsstirnradverzahnung (40) ist und die Schneckenwelle (34) antreibt.
2. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstirnradverzahnung (40) direkt anschließend an die Schnecke (36) angeordnet ist.
3. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Ritzels (30) in etwa dem Durchmesser der Welle (28) des Elektromotors (26) entspricht oder kleiner als dieser ist.
4. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (30) einstückig mit der Welle (28) des Elektromotors (26) ausgebildet ist.
5. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (34) auf einer Längsachse (A) des Grundkörpers (12) liegt, während der Elektromotor (26) gegenüber der Längsachse (A) versetzt ist.
6. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) wenigstens einen Zahnstangenabschnitt
(56) aufweist, in die wenigstens ein von der Schnecke (36) angetriebenes Stirnrad (38) des Schneckengetriebes (32) eingreift, um den Schlitten (14) zu bewegen.
7. Gurtschlossbringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Zahnstangenabschnitte (56) vorgesehen sind und dass zwei, einander gegenüberliegende Stirnräder (38) vorgesehen sind, die jeweils mit der Schnecke (36) kämmen und die jeweils in Eingriff mit ihrem zugeordneten Zahnstangenabschnitt (56) sind.
8. Gurtschlossbringer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein im Querschnitt rechteckiges, längliches Gehäuse aufweist, mit zwei gegenüberliegenden Platten (16, 42), in denen die Stirnräder (38) gelagert sind, und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (44), aus denen die Stirnräder (38) seitlich herausragen.
9. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Aufnahme (50) für den Elektro- motor (26) aufweist.
10. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Lagerung (49, 51) für die Welle (28) des Elektromotors (26), die Schneckenwelle (34) und/oder das oder die Stirnräder (38) des Schneckengetriebes (32) aufweist.
PCT/EP2015/001919 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer WO2016058670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/518,869 US10266146B2 (en) 2014-10-17 2015-09-29 Seat belt buckle presenter
CN201580062254.9A CN107000675B (zh) 2014-10-17 2015-09-29 安全带锁呈送器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015340.1 2014-10-17
DE102014015340.1A DE102014015340B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Gurtschlossbringer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016058670A1 true WO2016058670A1 (de) 2016-04-21
WO2016058670A8 WO2016058670A8 (de) 2017-05-26

Family

ID=54361041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001919 WO2016058670A1 (de) 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10266146B2 (de)
CN (1) CN107000675B (de)
DE (1) DE102014015340B4 (de)
WO (1) WO2016058670A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015344B4 (de) * 2014-10-17 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
JP6410748B2 (ja) * 2016-03-08 2018-10-24 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
CN110053581B (zh) * 2018-01-19 2022-09-13 天合汽车科技(上海)有限公司 用于车辆安全带系统的安全带锁扣以及车辆
CN108674360A (zh) * 2018-05-07 2018-10-19 奇瑞汽车股份有限公司 汽车安全带高度调节装置
JP2021011148A (ja) * 2019-07-04 2021-02-04 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング支持装置
DE102019216705B4 (de) * 2019-10-30 2022-02-03 Autoliv Development Ab Gurtbringer und Fahrzeugsitz mit einem Gurtbringer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050224270A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Trw Automotive Gmbh Belt buckle presenter
DE102005021281A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer für ein Kraftfahrzeug
WO2014026734A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
WO2015000566A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917718Y2 (ja) * 1978-11-09 1984-05-23 トヨタ自動車株式会社 ウエビング掛け止め装置
US5156417A (en) * 1990-10-23 1992-10-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat belt forwarding device
US5431446A (en) * 1992-08-05 1995-07-11 Ford Motor Company Seat belt presenter
DE10259635A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Gurtschloss
DE10325473A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Gurtschloßvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10328560A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe
DE202004009949U1 (de) * 2004-06-24 2004-10-14 Key Safety Systems, Inc., Lakeland Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
US7866703B2 (en) * 2007-05-23 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Re-settable vehicle seat belt buckle pre-tensioner presenter system and method of operation
CN104884311A (zh) * 2012-12-10 2015-09-02 关键安全体系股份有限公司 安全带带扣呈递件组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050224270A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Trw Automotive Gmbh Belt buckle presenter
DE102005021281A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer für ein Kraftfahrzeug
WO2014026734A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
WO2015000566A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000675A (zh) 2017-08-01
CN107000675B (zh) 2019-07-02
WO2016058670A8 (de) 2017-05-26
DE102014015340B4 (de) 2019-07-18
US20170253214A1 (en) 2017-09-07
DE102014015340A1 (de) 2016-04-21
US10266146B2 (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016058670A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE102008049923B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
EP1819574B1 (de) Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
DE102013011025B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102012107102A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102016224512A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
WO2010031496A1 (de) Reversibler gurtstraffer
DE10134085C1 (de) Mit Elektromotor angetriebene Laderaumababdeckung
DE2808884A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz
WO2008028591A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE3002500A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage eines versetzbaren elements bei einem fahrzeug, beispielsweise des fahrzeugsitzes
DE102009012776B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102009018754B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
WO2016110309A1 (de) Gurtschlossbringer
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2018108616A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen sitz, insbesondere fluggastsitz, sowie sitz, insbesondere fluggastsitz
EP4129756A1 (de) Linearantrieb, längsverstellvorrichtung eines sitzes und kraftfahrzeug
DE102017102294B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
DE4329060C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102015016470A1 (de) Gurtschlossbringer
DE19532257C2 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004009878A1 (de) Antriebsbaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15518869

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1