DE102010011893A1 - Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011893A1
DE102010011893A1 DE102010011893A DE102010011893A DE102010011893A1 DE 102010011893 A1 DE102010011893 A1 DE 102010011893A1 DE 102010011893 A DE102010011893 A DE 102010011893A DE 102010011893 A DE102010011893 A DE 102010011893A DE 102010011893 A1 DE102010011893 A1 DE 102010011893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mounting frame
carrier
drive unit
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011893A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hildebrand
Christian Saxstetter
Georg Scheck
Hans-Joachim Klitzsch
Thomas Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102010011893A priority Critical patent/DE102010011893A1/de
Publication of DE102010011893A1 publication Critical patent/DE102010011893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0258Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Abstract

Es wird eine einfach realisierbare, gleichzeitig aber defekt- und verschleißsichere Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Einrichtung (1) umfasst einen in das Kraftfahrzeug einbaubaren oder eingebauten Einbaurahmen (7), einen relativ zu dem Einbaurahmen (7) zwischen einer Betriebsstellung (6) und einer Parkstellung (5) reversibel bewegbaren Bildschirm (3) und/oder Bildschirmträger (2) zur Halterung eines solchen, eine Antriebseinheit (15) zur Erzeugung einer eine zumindest unidirektionale Verstellung des Bildschirms (3) bzw. Bildschirmträgers (2) bewirkenden Stellkraft, sowie eine Stellmechanik (4) zur Führung des Bildschirms (3) bzw. Bildschirmträgers (2) zwischen der Betriebsstellung (6) und der Parkstellung (5) sowie zur Übertragung der Stellkraft. Die Stellmechanik (4) umfasst ein starres Zwischenglied (10), das einerseits mit dem Einbaurahmen (7) und andererseits mit dem Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) gekoppelt, aber sowohl relativ zum Einbaurahmen (7) als auch relativ zu dem Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) beweglich ist, und das die Antriebseinheit (15) trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist häufig im Bereich des Armaturenbretts ein Bildschirm vorgesehen, der als Ausgabeschnittstelle eines Bordcomputers zur Anzeige vielfältiger Umgebungs- und Betriebsgrößen, wie z. B. der Außentemperatur, des Kraftstoffverbrauchs, etc. dient. Zusätzlich oder alternativ dient ein solcher Bildschirm häufig auch als Ausgabegerät eines Navigationssystems, Autoradios, oder ähnlichem. Bei Verwendung eines berührungssensitiven Bildschirms (Touch-Screen) oder bei Zuordnung von separaten Bedienelementen zu einem an sich nicht berührungsempfindlichen Display kann ein solcher Bildschirm ferner auch als Eingabeschnittstelle für den Bordcomputer, das Navigationssystem oder das Autoradio dienen.
  • Bildschirme werden in einem Kraftfahrzeug zudem auch im rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums eingesetzt. Hier bilden diese Bildschirme hauptsächlich Teile eines multimedialen Unterhaltungssystems (rear seat entertainment).
  • Aus Platzgründen, zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung und nicht zuletzt auch als Diebstahlschutzmaßnahme sind solche Bildschirme häufig derart verstellbar, dass sie nur dann vom Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (und damit auch sichtbar) sind, Wenn sie tatsächlich gebraucht werden. Ansonsten können solche Bildschirme in eine gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgene Ruhe- oder Parkstellung gefahren wenden.
  • Da der für die Aufnahme des Bildschirms in der Parkstellung zur Verfügung stehende Bauraum in einem Kraftfahrzeug in der Regel stark beengt ist, müssen Kraftfahrzeugbildschirme häufig entlang eines komplexen Verstellweges zwischen der Parkstellung und einer – im Fahrzeuginnenraum exponierten – Betriebsstellung bewegt werden. In der Parkstellung ist der Bildschirm oft in einer im Wesentlichen horizontalen Lage innerhalb des Armaturenbretts aufgenommen. Zur Bewegung in die Betriebsstellung wird der Bildschirm in der Regel zunächst in im Wesentlichen horizontaler Richtung aus dem Armaturenbrett herausgeschoben und danach oder gleichzeitig in eine im Wesentlichen senkrechte Orientierung gekippt, in der der Bildschirm für einen Fahrzeuginsassen gut einsehbar ist. Zur Realisierung dieser Bewegung ist der Bildschirm häufig durch eine Kulissenführung und/oder eine mehrgliedrige Hebelmechanik an dem Einbaurahmen geführt. Bildschirmverstellungen der oben beschriebenen Art sind insbesondere aus DE 10 2005 012 010 A1 , DE 10 2005 052 030 A1 und DE 199 38 690 A1 bekannt.
  • Aufgrund des komplexen Verstellweges und des eng beschränkten Bauraums sind Verstelleinrichtungen für einen Kraftfahrzeugbildschirm häufig vergleichsweise komplex aufgebaut und entsprechend aufwändig in der Herstellung und Montage. Zudem sind solche Verstelleinrichtungen mitunter auch vergleichsweise verschleiß- und defektanfällig. Dies liegt mitunter daran, dass bei der Bildschirmverstellung lange Kraftübertragungswege und/oder ungünstige Hebelstellungen in Kauf genommen werden müssen, wodurch die Komponenten der Verstellmechanik stark belastet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildschirmverstelleinrichtung anzugeben, die umaufwändig realisierbar und sicher – insbesondere gegen Verschleiß und Defekt – betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die (Bildschirmverstell-)Einrichtung einen Einbaurahmen, der ein äußeres Gehäuse der Einrichtung bildet, mit welchem die Einrichtung in das Kraftfahrzeug, insbesondere dessen Armaturenbrett, einbaubar oder – im Montagezustand – eingebaut ist. Weiterhin umfasst die Bildschirmverstelleinrichtung einen Bildschirm, der relativ zu dem Einbaurahmen zwischen einer Betriebsstellung und einer Parkstellung reversibel bewegbar ist, eine Stellmechanik zur Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträger zwischen der Betriebsstellung und der Parkstellung und eine Antriebseinheit zur Erzeugung einer die Verstellung des Bildschirms zumindest unidirektional bewirkenden Stellkraft.
  • Der Bildschirm kann im Rahmen der Erfindung fest und untrennbar, zumindest nicht ohne Verlust der Funktion der Einrichtung trennbar, mit dem Einbaurahmen oder der Stellmechanik verbunden sein und somit einen unmittelbaren Bestandteil der Einrichtung bilden. Alternativ hierzu umfasst die Einrichtung zusätzlich einen Bildschirmträger, der anstelle des Bildschirms fest mit dem Einbaurahmen und/oder der Stellmechanik gekoppelt ist, und an dem wiederum in dem bestimmungsgemäßen Endmontagezustand der Bildschirm befestigt ist. Der Bildschirm ist in letzterem Fall kein zwingender Bestandteil der Einrichtung. Vielmehr ist die Einrichtung in diesem Fall vorzugsweise auch ohne Bildschirm schon voll funktionsfähig.
  • In jedem Fall sind der Bildschirm und der gegebenenfalls vorhandene Bildschirmträger in der Betriebsstellung aus dem Einbaurahmen ausgefahren, so dass der Bildschirm in eingebautem Zustand des Einbaurahmens von einem Fahrzeuginnenraum aus zugänglich (insbesondere sichtbar) ist. In der Parkstellung sind der Bildschirm bzw. der Bildschirmträger mit dem gegebenenfalls daran befestigten Bildschirm dagegen in den Einbaurahmen zurückgezogen, und somit gegenüber dem Fahrzeuginnenraum zumindest weitgehend verborgen. in im Fahrzeug eingebautem Zustand der Einrichtung sind der Bildschirm und der gegebenenfalls vorhandene Bildschirmträger vorzugsweise in einer zumindest näherungsweise horizontalen Lage angeordnet. In der Betriebsstellung ist der Bildschirm dagegen vorzugsweise vor dem Armaturenbrett des Fahrzeugs in einer zumindest näherungsweise senkrechten Lage orientiert, so dass seine Bildschirmoberfläche von einem Fahrzeuginsassen gut einsehbar ist.
  • Bevorzugt ist in der Parkstellung lediglich eine Bildschimoberkante vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbar. Die Bildschirmoberkante ist in diesem Fall in zweckmäßiger Ausbildung derart gestaltet, dass sie in der Parkstellung mit dem Rand eines Bildschirmausfahrschlitzes des Einbaurahmens bündig abschließt.
  • Die Antriebseinheit kann im Rahmen der Erfindung unidirektional auf den Bildschirm bzw. Bildschirmträger wirken. In diesem Fall wird der Bildschirm bzw. Bildschirmträger durch die Antriebseinheit nur in eine seiner beiden Endstellungen, bevorzugt in die Betriebsstellung, bewegt, während die Rückstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers in die andere Endstellung, insbesondere die Parkstellung, manuell vorgenommen werden muss. Die Einrichtung ist in diesem Fall also halb-automatisiert. In einer voll-automatisierten Alternativausführung der Einrichtung wirkt die Antriebseinheit dagegen bidirektional auf den Bildschirm bzw. Bildschirmträger, und bewegt diesen somit sowohl von der Betriebsstellung in die Parkstellung als auch von der Parkstellung in die Betriebsstellung.
  • Die Stellmechanik dient einerseits zur kinematischen Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträger auf einer definierten Bahn relativ zu dem Einbaurahmen. Andererseits dient die Stellmechanik aber auch zur dynamischen Führung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers, d. h. zur Übertragung der Stellkraft von der Antriebseinheit auf den Bildschirm bzw. Bildschirmträger.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Stellmechanik hierbei ein starres Zwischenglied, das – insbesondere unmittelbar – einerseits mit dem Einbaurahmen und andererseits mit dem Bildschirm gekoppelt ist, das aber sowohl relativ zu dem Einbaurahmen als auch relativ zu dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger beweglich ist. Dieses Zwischenglied trägt erfindungsgemäß die Antriebseinheit.
  • Indem die Antriebseinheit dem starren, sowohl gegenüber dem Einbaurahmen als auch dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger beweglichen, aber mit beiden Teilen gekoppelten Zwischenglied zugeordnet wird, wird mit einfachen Mitteln, insbesondere wenigen Teilen, eine sehr stabile Konstruktion geschaffen, bei der gleichzeitig lange Kraftübertragungswege und ungünstige Hebelverhältnisse weitestgehend vermieden sind. Dadurch wird eine sehr geringe Verschleiß- und Defektanfälligkeit der Bildschirmverstelleinrichtung erzielt. Zudem kann auch das Spiel der Stellmechanik ohne großen Aufwand gering gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstellmechanik ein Getriebe, das der Antriebseinheit vorgeschaltet ist, und über das die Antriebseinheit kraftübertragungstechnisch einerseits auf den Einbaurahmen, und andererseits auf den Bildschirm bzw. den Bildschirmträger wirkt. Zwischen der Antriebseinheit oder dem Getriebe einerseits und dem Zwischenglied andererseits ist dagegen vorzugsweise keine unmittelbare dynamische Kopplung vorgesehen. Die Stellkraft wird mit anderen Worten also nicht unmittelbar von der Antriebseinheit oder dem Getriebe auf das Zwischenglied übertragen. Vielmehr sind die Antriebseinheit und das Getriebe vorzugsweise ortsfest an dem Zwischenglied gehalten.
  • In einer besonders einfachen und kompakten Ausführung umfasst das Getriebe zwei oder mehr starr gekoppelte Zahnräder (Ritzel), die kraftübertragungstechnisch einerseits mit der Antriebseinheit gekoppelt sind, und andererseits mit korrespondierenden Zahnungen des Einbaurahmens und des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers zusammenwirken. Jedes der Zahnräder kann – insbesondere bei einer mechanisch angetriebenen Variante der Vorrichtung – alternativ aber auch durch ein Reibrad ersetzt sein, das kraftschlüssig mit einer korrespondierenden Laufbahn des Einbaurahmens oder des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers zusammenwirkt. Die in diesem Fall reibschlüssige Kopplung des Bildschirms mit dem Einbaurahmen und der Antriebseinheit wirkt daher gleichzeitig als Überlast-Kupplung.
  • In zweckmäßiger Ausführung der Bildschirmverstelleinrichtung ist der Bildschirm bzw. Bildschirmträger nicht unmittelbar mit dem Einbaurahmen gekoppelt. Vielmehr ist der Bildschirm bzw. Bildschirmträger mit dem Einbaurahmen lediglich mittelbar über die Verstellmechanik, insbesondere das Zwischenglied und das gegebenenfalls vorhandene Getriebe gekoppelt.
  • In einer rein mechanischen Variante der Bildschirmverstelleinrichtung ist als krafterzeugendes Element der Antriebseinheit eine Spannfeder vorgesehen. Diese Spannfeder ist in einer kompakten, gleichzeitig aber hoch belastbaren Bauform insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet, die bei der Verstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers um ihre Achse tordiert wird (Schraubentorsionsfeder). Bei dieser Ausführungsform handelt es sich insbesondere um eine – im vorstehend beschriebenen Sinne – halb-automatisierte Variante der Bildschirmvers telleinrichtung, bei der der Bildschirm bzw. Bildschirmträger unidirektional, insbesondere in Richtung auf die Betriebsstellung vorgespannt ist. Bei dieser Ausführung wird der Bildschirm bzw. Bildschirmträger also automatisch unter Entspannung der Spannfeder aus dem Einbaurahmen ausgefahren. Die Rückstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers in die Parkstellung muss dagegen manuell vorgenommen werden, wobei die Spannfeder wiederum gespannt wird.
  • In einer alternativen, elektrischen Variante ist als krafterzeugendes Element der Antriebseinheit ein elektrischer Motor vorgesehen, der bevorzugt bidirektional auf dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger wirkt, und entsprechend den Bildschirm bzw. Bildschirmträger vollautomatisch ein- und ausfährt.
  • Das vorstehend allgemein ausgeführte Prinzip der erfindungsgemäßen Stellmechanik ist in einer ersten, bauraumoptimierten Variante der Bildschirmverstelleinrichtung dahingehend konkret umgesetzt, dass das Zwischenglied nach Art eines Schlittens an dem Einbaurahmen verschiebbar geführt ist, während der Bildschirm bzw. Bildschirmträger an dem Zwischenglied schwenkbar gelagert ist. Durch die verschiebbare Führung des Zwischengliedes an dem Einbaurahmen kann letzterer vergleichsweise flach ausgebildet werden, zumal innerhalb des Einbaurahmens kein oder nur wenig Freiraum für ausschwenkende Teile der Einrichtung, insbesondere das Zwischenglied und den Bildschirm bzw. Bildschirmträger vorgesehen werden muss.
  • In einer zweiten Variante der Einrichtung ist die Kopplung des Zwischengliedes mit dem Einbaurahmen und dem Bildschirm bzw. Bildschirmträger im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen Variante umgekehrt, indem hier das Zwischenglied an dem Einbaurahmen schwenkbar gelagert ist, während der Bildschirm bzw. Bildschirmträger an dem Zwischenglied verschiebbar geführt ist. Das Zwischenglied ist hierbei insbesondere nach Art eines Käfigs oder einer Tasche ausgebildet, in den bzw. die der Bildschirm bzw. Bildschirmträger einfahrbar ist. Diese Variante hat insbesondere den Vorteil, dass der in dem Einbaurahmen vorgesehene Bildschirmausfahrschlitz gegenüber der Bildschirmbreite nur geringfügig überdimensioniert werden muss, zumal hier der Bildschirm im Wesentlichen quer zu seiner Fläche aus dem Einbaurahmen ausgefahren wird. Durch die eng an die Bildschirmbreite angepasste Dimensionierung des Bildschirmausfahrschlitzes ist hierbei das Risiko minimiert, dass Gegenstände, wie z. B. Büroklammern, Kreditkarten, Parkhaustickets oder dergleichen ins Innere des Einbaurahmens gelangen können, wo sie zum einen nur schwer wiedererlangbar sind und zum anderen die Funktion der Bildschirmverstelleinrichtung oder andere Kraftfahrzeugteile beeinträchtigen können.
  • Um den Bildschirmausfahrschlitz besonders schmal dimensionieren zu können, ist das Zwischenglied insbesondere bevorzugt im Bereich (d. h. in unmittelbarer Nähe) des Bildschimausfahrschlitzes an dem Einbaurahmen gelagert, so dass das Zwischenglied und der Bildschirm bzw. Bildschirmträger im Wesentlichen um eine in der Ebene des Bildschirmausfahrschlitzes liegende Achse schwenkbar sind.
  • Bei der erstgenannten Variante der Verstellmechanik, bei der das Zwischenglied an dem Einbaurahmen verschiebbar geführt ist, und der Bildschirm bzw. Bildschirmträger an dem Zwischenglied schwenkbar gelagert ist, muss der Bildschirmausfahrschlitz im Vergleich zu der Bildschirmbreite zwangsweise wesentlich großer dimensioniert werden, zumal der Bildschirm bzw. Bildschirmträger hier in der Ebene dieses Bildschirmausfahrschlitzes ausschwenkt. Um hier dennoch das Einfallen von Gegenständen in das Innere des Einbaurahmens weitestmöglich zu verhindern, ist bei dieser Variante vorzugsweise zusätzlich eine Abdeckklappe vorgesehen, die den die Bildschirmbreite übersteigenden Teil des Bildschirmausfahrschlitzes bei eingefahrenem oder ausgefahrenem Bildschirm verschließt, und die beim Ein- und Ausfahren des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers vorübergehend angehoben wird. Um die Stellung der Abdeckplatte in Abhängigkeit der Schwenkstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers stets bedarfsgerecht zu steuern, insbesondere um die Abdeckplatte stets mit dichtem Abstand zur Rückseite des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers führen zu können, ist an die Abdeckplatte zweckmäßigerweise ein bedarfsgerecht geformter Betätigungshebel angeformt, der nach Art einer Kulissenführung mit dem Zwischenglied zusammenwirkt. Die Abdeckplatte ist weiterhin vorzugsweise schwenkbar an dem Ein baurahmen gelagert. Um Vibrationen der Abdeckplatte zu vermeiden, ist die Abdeckplatte weiterhin zweckmäßigerweise in Richtung auf ihre den Bildschirmausfahrschlitz teilweise abdeckende Schließstellung vorgespannt.
  • Um sicherstellen zu können, dass auch zwischen der Bildschirmvorderseite und dem vorderen Rand des Bildschirmausfahrschlitzes keine Gegenstände in das Innere des Einbaurahmens eingeschoben werden können, ist an einem unteren Rand des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers vorzugsweise eine zu einer Bildschirmvorderseite abragende Fangkontur ausgebildet, die bei geöffnetem Bildschirm bzw. Bildschirmträger den vorderen Rand des Bildschirmausfahrschlitzes hinterschneidet. In zweckmäßiger Ausbildung ist diese Fangkontur kammartig mit einer Anzahl von Zinken ausgebildet, die formschlüssig mit dem Einbaurahmen verzahnen.
  • Um – insbesondere bei einer rein mechanischen Variante der Einrichtung – eine harmonische Bewegungsdynamik sicherzustellen, umfasst die Verstellmechanik vorzugsweise zusätzlich ein mit der Antriebseinheit gekoppeltes Dämpfungselement, insbesondere in Form eines Gelrads. Das Dämpfungselement ist zweckmäßigerweise über das gegebenenfalls vorhandene Getriebe mit der Antriebseinheit gekoppelt, und vorzugsweise fest an dem Zwischenglied gehaltert.
  • Ebenfalls insbesondere bei einer rein mechanischen Variante der Einrichtung, ist die Bildschirmverstelleinrichtung ist weiterhin vorzugsweise mit einer Push-Push-Automatik ausgestattet, bei der der Bildschirm automatisch verriegelt wird, wenn er in die Parkstellung gedrückt wird, und bei der der Bildschirm bzw. Bildschirmträger durch erneuten Druck, d. h. eine erneute und über die Parkstellung hinausgehende Bewegung des Bildschirms in Einfahrrichtung wieder entriegelt wird, so dass er nach dem Loslassen unter Wirkung der Spannfeder selbstständig öffnet.
  • Die vorstehend und nachfolgend verwendeten Begriffe „vorne” und „hinten” bzw. „Vorderseite” und „Hinterseite” orientieren sich an der bestimmungsgemäßen Einbausituation des Einbaurahmens in einem Kraftfahrzeug, wobei als „vorne” die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte, als „hinten” die vom Fahrzeuginnenraum abgewandte Seite bezeichnet ist. Bezüglich des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers orientieren sich die Begriffe „vorne” und „hinten” bzw. „Vorderseite” und „Hinterseite” an der Betriebsstellung des Bildschirms bzw. Bildschirmträgers. Die auf den Bildschirm bezogenen Begriffe „oben” und „unten” bzw. „Oberseite” und „Unterseite” orientieren sich ebenfalls an der bestimmungsgemäßen Orientierung des Bildschirms in der Betriebsstellung. Die genannten Begriffe werden im Rahmen der vorstehenden Definition zur Benennung der entsprechenden Seiten der Verstelleinrichtung bzw. des Bildschirms unabhängig von deren tatsächlicher Orientierung im umgebenden Raum verwendet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht von schräg vorne eine Bildschirmverstelleinrichtung mit einem Einbaurahmen und einem an einem Bildschirmträger befestigten Bildschirm in einer Betriebsstellung, in der der Bildschirm mit dem Bildschirmträger aus dem Einbaurahmen ausgefahren ist,
  • 2 in Darstellung gemäß 1 die Bildschirmverstelleinrichtung ohne Einbaurahmen mit Blick auf eine in dem Einbaurahmen montierte Verstellmechanik,
  • 3 in Darstellung gemäß 1 die Verstellmechanik mit einem daran befestigten Bildschirmträger in isolierter Darstellung, insbesondere ohne Bildschirm,
  • 4 in perspektivischer Ansicht von schräg hinten die Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 1 mit dem in seiner Betriebsstellung befindlichen Bildschirm,
  • 5 in Darstellung gemäß 4 die Bildschirmverstelleinrichtung ohne Einbaurahmen,
  • 6 in einer perspektivischen Detaildarstellung von schräg vorne die Bildschirmerstelleinrichtung gemäß 1 ohne Einbaurahmen,
  • 7 bis 9 in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht die Bildschirmverstelleinrichtung gemäß 1 in einer Parkstellung des Bildschirms, einer Zwischenstellung zwischen der Parkstellung und der Betriebsstellung bzw. in der Betriebsstellung,
  • 10 bis 12 in schematisch vereinfachter Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung in der Parkstellung des Bildschirms, einer Zwischenstellung zwischen der Parkstellung und einer Betriebsstellung bzw. in der Betriebsstellung, und
  • 13 und 14 in schematisch vereinfachter Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der Bildschirmverstelleinrichtung in der Parkstellung des Bildschirms bzw. in der Betriebsstellung des Bildschirms.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 9 zeigen in einer ersten Ausführungsform eine (Bildschirmverstell-)Einrichtung 1 zum Einbau in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Die Einrichtung 1 umfasst einen Bildschirmträger 2, an dem ein Bildschirm 3 befestigt ist. Die Einrichtung 1 umfasst weiterhin eine Verstellmechanik 4 zur Verstellung des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 zwischen einer Parkstellung 5 (7) und einer Betriebsstellung 6 (1 bis 6 und 9). Die Einrichtung 1 umfasst außerdem ein nachfolgend als Einbaurahmen 7 bezeichnetes Gehäuse, das die Verstellmechanik 4 haltert, und mit dem die Einrichtung 1 in dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann. Im Endmontagezustand ist der Bildschirmträger 2 rückseitig durch eine Blende 8 verkleidet.
  • In der bestimmungsgemäßen Einbaustellung der Einrichtung 1 in dem Kraftfahrzeug ist der Bildschirmträger 2 mit dem Bildschirm 3 in der Betriebsstellung 6 derart aus dem Einbaurahmen 7 ausgefahren, dass der Bildschirm 3 von dem Fahrzeuginnenraum aus zugänglich, insbesondere einsehbar ist. Der Bildschirmträger 2 und der Bildschirm 3 sind hierbei gegenüber dem umgebenden Raum näherungsweise senkrecht ausgerichtet, so dass der Bildschirm 3 mit seiner Bildschirmoberfläche nach vorne zeigt und somit dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. In der Parkstellung 5 ist der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 dagegen in eine Bildschirmtasche 9 des Einbaurahmens 7 eingefahren und somit gegenüber dem Fahrzeuginnenraum verborgen (s. 7).
  • Die Verstellmechanik 4 umfasst ein starres Zwischenglied 10, das sowohl mit dem Einbaurahmen 7 als auch mit dem Bildschirmträger 2 beweglich gekoppelt ist. An dem Einbaurahmen 7 ist das Zwischenglied 10 in einer zumindest näherungsweise horizontalen Richtung verschiebbar geführt. In die gegenüberliegenden Seitenwände 11 des Einbaurahmens 7 sind für diese Schiebeführung fluchtende Führungsnuten 12 eingebracht, in die das Zwischenglied 10 jeweils mit einem oder mehreren Führungsvorsprüngen 13 eingreift. Das Zwischenglied 10 ist hierbei vorzugsweise derart an dem Einbaurahmen 7 geführt, dass es gegenüber dem Einbaurahmen 7 nicht drehbeweglich ist.
  • Der Bildschirmträger 2 ist an dem Zwischenglied 10 wiederum schwenkbeweglich in einem Achspunkt 14 gelagert.
  • Zur semi-automatischen Verstellung des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 umfasst die Einrichtung 1 zusätzlich eine Antriebseinheit 15, die hier im Wesentlichen durch eine Schraubentorsionsfeder 16 mit zugehörigen Aufhängungen gebildet ist. Die Schraubentorsionsfeder 16 wirkt antriebsseitig auf ein Getriebe 17, das im Wesentlichen aus zwei starr miteinander gekoppelten Ritzeln 18 und 19 gebildet ist. Das mit größerem Durchmesser versehene Ritzel 18 kämmt mit einer an einen Boden 20 des Einbaurahmens 12 befestigten Zahnschiene 21. Das kleinere Ritzel 19 kämmt dagegen mit einem Zahnradsegment 22, das wiederum starr mit dem Bildschirmträger 2 verbunden ist.
  • Über das Getriebe 17, die Zahnschiene 21 und das Zahnradsegment 22 ist somit ein fester Zusammenhang zwischen der Schwenkstellung des Bildschirmträgers 2 relativ zu dem Zwischenglied 10 einerseits und der Schiebestellung des Zwischenglieds 10 relativ zu dem Einbaurahmen 7 andererseits festgelegt. Mit anderen Worten ist der Bildschirmträger 2 mittelbar über das Zwischenglied 10 und das Getriebe 17 mit dem Einbaurahmen 7 gekoppelt, so dass – wie aus der Abfolge der 7 bis 9 erkennbar ist – der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 zwangsweise verschwenkt wird, wenn sich das Zwischenglied 10 gegenüber dem Einbaurahmen 7 verschiebt.
  • Aufgrund der Kopplung des Getriebes 17 mit der Antriebseinheit 15, nämlich durch die Schraubentorsionsfeder 16, wird zudem über das Getriebe 17 eine Stellkraft auf den Bildschirmträger 2 und den Einbaurahmen 7 ausgeübt, die den Bildschirmträger 2 in einer Ausfahrrichtung, d. h. in Richtung auf die Betriebsstellung 6 vorspannt.
  • Im Sinne einer stabilen Halterung sind das Getriebe 17, die Zahnschiene 21 und das Zahnradsegment 22 doppelt, nämlich auf beiden Seiten der Einrichtung 1, vorgesehen. Wie insbesondere aus 4 und 5 zu erkennen ist, wirkt die Antriebseinheit 15 hierbei lediglich auf eines dieser beiden Getriebe 17.
  • Um zu verhindern, dass der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 unter Wirkung der Stellkraft in die Betriebsstellung 6 unkontrolliert schnellt, kämmt das Getriebe 17 weiterhin mit einer Dämpfungseinrichtung 23, die einer Bewegung des Bildschirmträgers 2 ein definiertes Widerstandsmoment entgegensetzt und somit eine harmonische, langsame Bewegung des Bildschirmträ– gers 2 sicherstellt. Bei der Dämpfungseinrichtung 23 handelt es sich in bevorzugter Ausführung um eine Reibbremse, d. h. ein in einer viskosen Materie rotierendes Flügelrad. Alternativ hierzu könnte als Dämpfungseinrichtung 23 aber auch ein Paar gegeneinander unter Vorspannung rotierbarer Reibscheiben vorgesehen sein. Die Dämpfungseinrichtung 23 ist wie das Getriebe 17 fest an dem Zwischenglied 10 gehaltert.
  • Wie aus der Abfolge der 7 bis 9 erkennbar ist, wird bei der Verstellung der Einrichtung 1 von der Parkstellung 5 in die Betriebsstellung 6 das Zwischenglied 10 gegenüber dem Einbaurahmen 7 nach vorne geschoben, wobei sich der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 aus seiner ursprünglich näherungsweise horizontalen Lage in die im Wesentlichen senkrechte Lage aufstellt.
  • Aufgrund der gleichzeitigen Schiebe-Kipp-Bewegung des Bildschirmträgers 2 und des Bildschirms 3 muss der Bildschirmausfahrschlitz 24 im Vergleich zu der Bildschirmbreite, d. h. der Querschnittsfläche des Bildschirmträgers 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 und der rückseitigen Blende 8, wesentlich größer dimensioniert sein. Der Bildschirmausfahrschlitz 24 weist somit eine Überstandsfläche 25 auf, die der Bildschirmträger 2 und der Bildschirm 3 sowohl in der Parkstellung 5 als auch der Betriebsstellung 6 nicht ausfüllen. Um zu vermeiden, dass durch diese Überstandsfläche 25 Gegenstände, wie beispielsweise Büroklammern, Chipkarten, Bleistifte, etc. in den Innenraum des Einbaurahmens 7 hineinfallen oder geworfen werden, weist die Einrichtung 1 zusätzlich eine Abdeckplatte 26 auf. Die Abdeckplatte 26 ist schwenkbar am Einbaurahmen 7 geführt und kann somit reversibel zwischen einer Schließstellung, in der die Abdeckplatte 26 die Überstandsfläche 25 abdeckt (1, 2 und 6) und einer Öffnungsstellung, in der die Abdeckplatte 26 den Bildschirmausfahrschlitz 24 freigibt (nicht näher dargestellt), verschwenkt werden.
  • Zur Halterung der Abdeckplatte 26 sind an deren beiden Querenden vorzugsweise S-förmig gebogene Haltebügel 27 angebracht, bevorzugt einstückig angeformt, die etwa senkrecht zur Ebene der Abdeckplatte 26 in den Innenraum des Einbaurahmens 7 hineinragen.
  • Jeder der beiden Haltebügel 27 ist an der jeweils angrenzenden Seitenwand 11 des Einbaurahmens 7 in einem Achspunkt 28 schwenkbar gelagert. Innenseitig ist jeder Haltebügel 27 zusätzlich mit einer in Längsrichtung über den Haltebügel 27 verlaufenden Nut 29 versehen, die als Führungskulisse mit einem korrespondierenden Führungsstift 30 des Zwischenglieds 10 zusammenwirkt. Unter Verschiebung des Zwischenglieds 10 werden die Haltebügel 27 durch den jeweils in der korrespondierenden Nut 29 gleitenden Führungsstift 30 ausgelenkt, so dass die Abdeckplatte 26 bei Verfahrung des Bildschirmträgers 2 von der Parkstellung 5 in die Betriebsstellung 6 oder von der Betriebsstellung 6 in die Parkstellung 5 zunächst aus ihrer Schließstellung abgehoben und bei Erreichen der jeweiligen Endstellung wieder in die Schließstellung abgesenkt wird. Die Nuten 29 sind hierbei derart geformt, dass die Abdeckplatte 26 stets in dichtem Abstand von etwa 0,5 mm zur Rückseite der den Bildschirmträger 2 verkleidenden Blende 8 geführt wird, ohne dass aber die Abdeckplatte 26 diese Rückseite berührt. Die Abdeckplatte 26 ist vorzugsweise mittels eines Federelements 31, insbesondere wiederum in Form einer Schraubentorsionsfeder, in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt. Die Anfederung der Abdeckplatte 26 dient hierbei insbesondere dazu, ein Vibrieren der Abdeckplatte 26 und damit verbundene Geräuschentwicklung zu vermeiden.
  • Um zu vermeiden, dass bei geöffnetem oder sich öffnendem Bildschirm 3 flache Gegenstände zwischen der Bildschirmvorderseite und dem vorderen Rand des Bildschirmausfahrschlitzes 24 in den Innenraum des Einbaurahmens 7 hineinfallen oder hineingeworfen werden, ist am unteren Ende des Bildschirmträgers 2 zusätzlich eine nach vorne abragende Fangkontur 32 angeformt. Diese Fangkontur 32 hat eine kammähnliche Form mit mehreren Zinken, die formschlüssig mit entsprechenden Gegenkonturen 33 an der Innenseite des Einbaurahmens 7 verzahnt sind. Durch die Verzahnung der Fangkontur 32 mit dem Einbaurahmen 7 werden auch sehr flache Gegenstände, wie Chipkarten oder Parkhaustickets beim Ausfahren des Bildschirms 3 sicher erfasst und aus dem Einbaurahmen 7 herausgeschoben.
  • Bei der vorstehend beschriebenen semi-automatischen Variante der Einrichtung 1 erfolgt das Öffnen des Bildschirmträgers 2 automatisch unter Wirkung der sich entspannenden Schraubentorsionsfeder 16. Geschlossen wenden muss der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 dagegen durch Ausübung einer manuellen Druckkraft, durch die die Schraubentorsionsfeder 16 wieder gespannt wird.
  • Im Sinne einer komfortablen Handhabung ist die Einrichtung 1 in der dargestellten Ausführungsform hierbei mit einer Push-Push-Automatik versehen, die den Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 automatisch in der Parkstellung 5 verriegelt, und die den in der Parkstellung 5 verriegelten Bildschirm 3 auf erneuten manuellen Druck wieder freigibt. Die Push-Push-Automatik wird hierbei realisiert durch einen Verriegelungsschieber 34 (s. 6), der verschiebbar an dem Zwischenglied 10 geführt ist. Der Verriegelungsschieber 34 ist hierbei durch ein (nicht dargestelltes) Federelement, insbesondere in Form einer Schraubenzugfeder, nach unten vorgespannt.
  • An seinem oberen Ende hat der Verriegelungsschieber 34 einen nach außen abstehenden Führungsstift 35, der in eine Führungsnut 36 in der jeweils angrenzenden Seitenwand 11 des Einbaurahmens 7 hineinsteht. Die Führungsnut 36 verläuft größtenteils etwa parallel zu der Führungsnut 12, hat aber an einem hinteren Ende eine schlaufenförmig geschlossene Verzweigung, deren einer Zweig durch eine elastisch auslenkbare Klappe 37 verschlossen ist. Beim Einfahren des Bild schirmträgers 2, und somit bei einer nach hinten gerichteten Verschiebung des Zwischenglieds 10 gleitet auch der Führungsstift 35 in der Führungsnut 36 nach hinten. Durch die Klappe 37 wird der Führungsstift 35 hierbei – unter elastischer Auslenkung des Verriegelungsschiebers 34 – nach oben in den oberen Zweig der Führungsnut 36 ausgelenkt, wenn der Bildschirm 3 seine Parkstellung 5 erreicht. Wird die Parkstellung 5 geringfügig überschritten, so wird der Führungsstift 35 unter Wirkung der Federkraft in der Führungsnut 36 nach unten in eine Mittelstellung ausgelenkt, in der er beim Loslassen des Bildschirms 3 in einer Rastkontur 38 der Führungsnut 36 einrastet, wodurch die Verstellmechanik 4 in der Parkstellung 5 des Bildschirmträgers 2 verriegelt wird.
  • Wird der Bildschirm 3 erneut in Einfahrrichtung ausgelenkt, so wird der Führungsstift 35 durch die Führungsnut 36 erneut nach unten aus der Rastkontur 38 herausbewegt, wodurch die Verstellmechanik 4 entriegelt wird. Unter Wirkung der durch die Schraubentorsionsfeder 16 erzeugten Stellkraft wird nun das Zwischenglied 10 nach vorne bewegt. Der Führungsstift 35 läuft hierbei – unter Auslenkung der Klappe 37 – in dem unteren Zweig der Führungsnut 36 nach vorne zurück.
  • Die Formgebung der Fangkontur 32, insbesondere deren Verzahnung mit dem Einbaurahmen 7 und die vorstehend beschriebene Realisierung der Push-Push-Automatik werden – unabhängig von den übrigen Eigenschaften der Einrichtung 1 als für sich eigenständige Erfindungen angesehen, deren unabhängige Weiterverfolgung vorbehalten wird.
  • In den 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der Einrichtung 1 schematisch dargestellt. Diese unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass hier das Zwischenglied 10 schwenkbar um einen Achspunkt 44 an dem (lediglich angedeuteten) Einbaurahmen 7 gelagert ist, während der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 verschiebbar in dem Zwischenglied 10 geführt ist.
  • Die Antriebseinheit 15 ist hier im Wesentlichen gebildet durch einen elektrischen Motor 45, der über eine Motorschnecke 46 mit dem (hier größeren) Ritzel 19 des Getriebes 17 kämmt. Dieses Ritzel 19 kämmt andererseits mit einer auf der Rückseite des Bildschirmträgers 2 vorgesehenen Zahnschiene 47. Das wiederum starr mit dem Ritzel 19 verbundene zweite Ritzel 18 kämmt dagegen mit einer kreisbogenförmigen Zahnschiene 48, die fest mit dem Einbaurahmen 7, insbesondere einer der (hier nur angedeuteten) Seitenwände 11 desselben verbunden ist. Der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 8 ist hier zwischen dem Ritzel 19 und zwei als Widerlager dienenden Rollen 49 geführt.
  • Wie aus der Abfolge der 10 bis 12 erkennbar ist, wird beim Ausfahren des Bildschirms 3 das Zwischenglied 10 nach unten verschwenkt und gleichzeitig der Bildschirmträger 2 mit dem daran befestigten Bildschirm 3 nach oben aus dem Zwischenglied 10 herausgeschoben.
  • Der Achspunkt 44, um den das Zwischenglied 10 gegenüber dem Einbaurahmen 7 verschwenkbar ist, ist hierbei in unmittelbarer Nähe des Bildschirmausfahrschlitzes 24 angeordnet. Hierdurch drehen sich das Zwischenglied 10, der Bildschirmträger 2 und der Bildschirm 3 im Wesentlichen um eine in der Ebene des Bildschirmausfahrschlitzes 24 gelegene Achse. Der Bildschirmausfahrschlitz 24 kann hierdurch sehr schmal dimensioniert werden, wodurch das Risiko, dass Gegenstände durch den Bildschirmausfahrschlitz 24 in den Einbaurahmen 7 einfallen bzw. eingeworfen werden, ohne weitere Vorkehrungen minimiert ist.
  • Die 13 und 14 zeigen eine dritte Ausführungsform der Einrichtung 1. Diese entspricht im Wesentlichen der im Zusammenhang mit den 10 bis 12 beschriebenen zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform sind hier die Antriebseinheit 15, das Getriebe 17 und die Zahnschiene 47 an der Vorderseite des Bildschirms 3 angeordnet, während die Rollen 49 entsprechend rückseitig an dem Bildschirmträger 2 bzw. einer gegebenenfalls vorhandenen Verkleidung anliegen.
  • Die im Zusammenhang mit den drei Ausführungen beschriebenen Einzelmerkmale können beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann auch bei der ersten Ausführungsform ein elektrischer Antrieb anstelle der Schraubentorsionsfeder 16 vorgesehen sein. Die Push-Push-Automatik ist in diesem Fall bevorzugt weggelassen. Ebenso können die zweite und dritte Ausführungsform der Einrichtung 1 anstelle des Motors 45 mit einer federgetriebenen Antriebseinheit 15, insbesondere in Kombination mit einer Push-Push-Automatik der vorstehend beschriebenen Art ausgerüstet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildschirmverstell-Einrichtung
    2
    Bildschirmräger
    3
    Bildschirm
    4
    Verstellmechanik
    5
    Parkstellung
    6
    Betriebsstellung
    7
    Einbaurahmen/Gehäuse
    8
    Blende
    9
    Bildschirmtasche
    10
    Zwischenglied
    11
    Seitenwand
    12
    Führungsnut
    13
    Führungsvorsprung
    14
    Achspunkt
    15
    Antriebseinheit
    16
    Schraubentorsionsfeder
    17
    Getriebe
    18
    Ritzel
    19
    Ritzel
    20
    Boden
    21
    Zahnschiene
    22
    Zahnradsegment
    23
    Dämpfungseinrichtung
    24
    Bildschirmausfahrschlitz
    25
    Überstandsfläche
    26
    Abdeckplatte
    27
    Haltebügel
    28
    Achspunkt
    29
    Nut
    30
    Führungsstift
    31
    Federelement
    31
    Fangkontur
    32
    Fangkontur
    33
    Gegenkontur
    34
    Verriegelungsschieber
    35
    Führungsstift
    36
    Führungsnut
    37
    Klappe
    38
    Rastkontur
    44
    Achspunkt
    45
    Motor
    46
    Motorschnecke
    47
    Zahnschiene
    48
    Zahnschiene
    49
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005012010 A1 [0005]
    • DE 102005052030 A1 [0005]
    • DE 19938690 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Bildschirmverstelleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, – mit einem in das Kraftfahrzeug einbaubaren oder eingebauten Einbaurahmen (7), – mit einem relativ zu dem Einbaurahmen (7) zwischen einer Betriebsstellung (6) und einer Parkstellung (5) reversibel bewegbaren Bildschirm (3) und/oder Bildschirmträger (2) zur Halterung eines solchen, – mit einer Antriebseinheit (15) zur Erzeugung einer eine zumindest unidirektionale Verstellung des Bildschirms (3) bzw. Bildschirmträgers (2) bewirkenden Stellkraft, sowie – mit einer Stellmechanik (4) zur Führung des Bildschirms (3) bzw. Bildschirmträgers (2) zwischen der Betriebsstellung (6) und der Parkstellung (5) sowie zur Übertragung der Stellkraft, – wobei die Stellmechanik (4) ein starres Zwischenglied (10) umfasst, das einerseits mit dem Einbaurahmen (7) und andererseits mit dem Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) gekoppelt, aber sowohl relativ zum Einbaurahmen (7) als auch relativ zu dem Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) beweglich ist, und das die Antriebseinheit (15) trägt.
  2. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verstellmechanik (4) ein Getriebe (17) umfasst, über welches die Antriebseinheit (15) kraftübertragungstechnisch einerseits auf den Einbaurahmen (7) und andererseits auf den Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) wirkt.
  3. Bildschirmwerstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Getriebe (17) ortsfest an dem Zwischenglied (10) gehalten ist.
  4. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Getriebe (17) mindestens zwei starr gekoppelte Ritzel (18, 19) und/oder Reibräder umfasst.
  5. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) nur mittelbar über die Verstellmechanik (4) mit dem Einbaurahmen (7) gekoppelt ist.
  6. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als krafterzeugendes Element der Antriebseinheit (15) eine Spannfeder (16) vorgesehen ist.
  7. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als krafterzeugendes Element der Antriebseinheit (15) ein elektrischer Motor (45) vorgesehen ist.
  8. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zwischenglied (10) an dem Einbaurahmen (7) verschiebbar geführt ist, und wobei der Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) an dem Zwischenglied (10) schwenkbar gelagert ist.
  9. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zwischenglied (10) an dem Einbaurahmen (7) schwenkbar gelagert ist, und wobei der Bildschirm (3) bzw. Bildschirmträger (2) an dem Zwischenglied (10) verschiebbar geführt ist.
  10. Bildschirmverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das Zwischenglied (10) im Bereich eines Bildschirmausfahrschlitzes (24) des Einbaurahmens (7) an diesem gelagert ist.
DE102010011893A 2010-03-18 2010-03-18 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010011893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011893A DE102010011893A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011893A DE102010011893A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011893A1 true DE102010011893A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011893A Withdrawn DE102010011893A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018259A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Scheibeneinheit, Blendeneinheit, Anzeigeninstrument, Anzeigeneinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
CN111439123A (zh) * 2020-04-26 2020-07-24 黑龙江天有为电子有限责任公司 悬挂式汽车仪表盘组件、汽车仪表台及汽车

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938690A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
DE10008887A1 (de) * 2000-02-25 2001-10-04 Audi Ag Bildschirmhaltevorrichtung
US20040075639A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Thales Avionics In-Flight Systems, Llc Display retract mechanism
DE102005012010A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102005023578B3 (de) * 2005-05-18 2006-10-26 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102005052031A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005052030A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005062316A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE10120314B4 (de) * 2000-09-12 2007-10-04 Audi Ag Funktionsteil
DE102006025382B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Siemens Ag Verschlussblendenvorrichtung
US7388755B2 (en) * 2004-02-11 2008-06-17 E-Lead Electronic Co., Ltd. Mechanical liquid crystal display device
DE102008015275A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-15 Sego Schmidt Gmbh Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008051149A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008053734A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938690A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor
DE10008887A1 (de) * 2000-02-25 2001-10-04 Audi Ag Bildschirmhaltevorrichtung
DE10120314B4 (de) * 2000-09-12 2007-10-04 Audi Ag Funktionsteil
US20040075639A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Thales Avionics In-Flight Systems, Llc Display retract mechanism
US7388755B2 (en) * 2004-02-11 2008-06-17 E-Lead Electronic Co., Ltd. Mechanical liquid crystal display device
DE102005012010A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102005023578B3 (de) * 2005-05-18 2006-10-26 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil für Fahrzeuge
DE102005052030A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005052031A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005062316A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Fischer Automotive Systems Gmbh Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102006025382B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Siemens Ag Verschlussblendenvorrichtung
DE102008015275A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-15 Sego Schmidt Gmbh Bilschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008051149A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008053734A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018259A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Scheibeneinheit, Blendeneinheit, Anzeigeninstrument, Anzeigeneinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
US9080901B2 (en) 2012-09-17 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Screen unit, face plate unit, indicator instrument, indicator device, motor vehicle and method therefore
CN111439123A (zh) * 2020-04-26 2020-07-24 黑龙江天有为电子有限责任公司 悬挂式汽车仪表盘组件、汽车仪表台及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052031B4 (de) Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2329991B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102006020264B4 (de) Aufnahmefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP2036771B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Führungsanordnung hierfür
DE102011111269A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102010006514A1 (de) Fahrzeug mit einer in einem Batterieträger angeordneten Batterie
DE102012006773A1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
WO2015000566A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102009040702B4 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102013212551A1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Behältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE102015118047A1 (de) Schiebetürmodulstruktur für ein Fahrzeug
DE102012008576A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010011893A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013104628U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE102012019558A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung
DE102005012305B4 (de) Führung
DE202009000012U1 (de) Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
DE102010007088A1 (de) Verstellbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010025213B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008027060A1 (de) Schublade
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination