DE102008027060A1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE102008027060A1
DE102008027060A1 DE102008027060A DE102008027060A DE102008027060A1 DE 102008027060 A1 DE102008027060 A1 DE 102008027060A1 DE 102008027060 A DE102008027060 A DE 102008027060A DE 102008027060 A DE102008027060 A DE 102008027060A DE 102008027060 A1 DE102008027060 A1 DE 102008027060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
locking mechanism
housing
latching
latching hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027060A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Giegerich
Rainer Stegmann
Jürgen BRÜGL
Daniel Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008027060A priority Critical patent/DE102008027060A1/de
Publication of DE102008027060A1 publication Critical patent/DE102008027060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schublade für Kraftfahrzeuge, insbesondere für den Einbau im Bereich der Instrumententafel, soll derart weitergebildet werden, dass ein geringer Bauraum benötigt wird und die erfindungsgemäße Schublade in einer Vielzahl von Gebrauchsstellungen arretierbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schublade (1) verschiebbar in einer gestellfesten Struktur gehalten ist und über eine Verriegelungsmechanik (16, 26) in einer Vielzahl von Positionen in der gestellfesten Struktur arretierbar ist. Die Verriegelungsmechanik (16, 26) weist ein linear verschiebbar gelagertes Betätigungsgestänge (17, 27) auf.

Description

  • In Kraftfahrzeugen werden eine Vielzahl von Schubladen verwendet, die zur Aufnahme von Karten, Brillen, elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen und dergleichen dienen. Eine derartige Schublade ist aus der DE 197 08 070 A1 bekannt. Aus dieser Druckschrift ist eine in Geradführungen gehaltene Schublade bekannt, die zur Aufnahme von Gegenständen wie Becher oder Laptops unterschiedliche Einsätze aufweisen kann. Diese Ausführungsformen beschränken sich auf ein formschlüssiges Halten der Gegenstände, zeigen allerdings keine Lösungen zum elektrischen Verbinden von elektrischen oder elektronischen Geräten auf.
  • Ein weiteres in Form einer Schublade ausgestaltetes Modul ist aus der DE 102 42 467 A1 bekannt. Die vorbekannte Schublade dient zum vereinfachten nachträglichen Einbau eines elektrischen Geräts wie beispielsweise eines Autoradios. Zur Montage des Autoradios kann die Schublade aus dem im Bereich der Instrumententafel angeordneten Rahmen herausgezogen und angeschlossen werden. Nach dem Verbinden des Autoradios mit den elektrischen Versorgungsleitungen wird die gesamte Einheit wieder in den Rahmen eingeschoben und dort verrastet. Zum wiederholten Ausziehen der Schublade muss ein Entriegelungselement in einen Schlitz zwischen Schublade und Rahmen eingeführt werden. Diese Schublade kann zum Verstauen von Gegenständen und zum wechselnden Anschließen verschiedener elektrischer/elektronischer Geräte nicht eingesetzt werden.
  • Aus der DE 297 21 295 ist eine Schublade mit Verriegelungsmechanik bekannt, die für den Einbau in Werkstattwagen verwendet wird. Die Schublade ist in mehreren Gebrauchsstellungen verriegelbar. Das Verriegeln wird dabei durch das Entrasten bzw. Einrasten eines Schließhakens in entsprechende Rastöffnungen über einen verschwenkbar gelagerten Schließhebel erreicht. Um ein Verriegeln der Schublade sowohl in der geschlossenen Position, als auch in halb geöffneter Position und in geöffneter Position zu erzielen, ist der Rasthaken seitlich am hinteren Endbereich der Schublade angeordnet. Der Schließhebel der die Betätigung des Rasthakens bewirkt, erstreckt sich ausgehend von dem vorderen Endbereich der Schublade bis zum hinteren Endbereich.
  • Diese Schubladenverriegelung benötigt allerdings einen großen Bauraum. Weiterhin ist eine Betätigung der Verriegelungsmechanik nur mit relativ hohem Kraftaufwand möglich, so dass diese Schublade nicht für den Einbau im Bereich der Instrumententafel geeignet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Schublade mit Schubladenverriegelung derart weiterzubilden, dass ein geringer Bauraum benötigt wird und die erfindungsgemäße Schublade in einer Vielzahl von Gebrauchsstellungen arretierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Ausbildung mindest einer Verriegelungsmechanik, die ein linear verschiebbar gelagertes Betätigungsgestänge aufweist, kann eine kompakte Bauweise der Verriegelungsmechanik erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schubladenverriegelung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schublade wird nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei veranschaulichend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Schublade in einer geöffneten Postion
  • 2a eine Detailansicht der Verriegelung im vorderen Bereich der Schublade in geschlossener arretierter Position der Schublade
  • 2b eine Detailansicht der Verriegelung im vorderen Bereich der Schublade in entrasteter Position des Rasthakens
  • 3a eine Schnittdarstellung im Bereich der Verriegelung des hinteren Endbereichs der Schublade in einer geöffneten Stellung der Schublade
  • 3b eine Schnittdarstellung im Bereich der Verriegelung des hinteren Endbereichs in der geschlossenen Stellung der Schublade
  • Die in den Figuren dargestellte Schublade 1 ist als Auszugsschublade ausgebildet, die insbesondere in eine Kraftfahrzeug-Instrumententafel integriert werden kann. Die Schublade ist auch für den Einbau an anderen Stellen des Fahrzeuginnenraums beispielsweise im Bereich der Mittelkonsole geeignet.
  • 1 zeigt die Anordnung der Schublade 1 in einem Gehäuse 2, wobei die Schublade 1 in einer geöffneten Position dargestellt ist. Die Schublade 1 besteht aus einer Rückwand 3, zwei Seitenteilen 4, 5, einem Boden 6 und einer Frontplatte 7. Im Bereich der Frontplatte 7 sind zwei Betätigungsknöpfe 8, 9 zum Öffnen und Schließen der Schublade 1 vorgesehen. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können auch noch weitere Betätigungsknöpfe bzw. Schalter beispielweise für eine Klimasteuerung im Bereich der Frontplatte 7 vorgesehen sein. Zur Führung der Schublade 1 in dem Gehäuse 2 sind Geradführungen 10 vorgesehen. Diese werden durch an den Seitenteilen 4, 5 der Schublade 1 angeordnete Führungsleisten 10a, die in entsprechende am Gehäuse ausgebildete Führungsnuten 10b eingreifen, gebildet. Durch diese Ausführung wird eine leichtgängige Führung der Schublade 1 im Gehäuse 2 erzielt.
  • Die Schublade 1 dient zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere zum Anschließen von elektrischen/elektronischen Geräten. Hierfür ist die im hinteren Endbereich angeordnete Rückwand 3 als Sockelmodul 11 zur auswechselbaren Aufnahme von Steckmodulen 12 ausgebildet. Als Steckmodule 12 können unterschiedliche Ausführungsvarianten z. B. mit Steckbuchsen für Zigarettenanzünder, USB-Buchsen, mit elektrischen Kontakten zum Laden von Mobiltelefonen eingesteckt werden. Weiterhin können Steckmodule als sogenannte Leermodule 13 eingesetzt werden.
  • Die Steckmodule 12 weisen an ihren dem Sockelmodul 11 zugewandten Endbereich Raststellen auf und sind mit an dem Sockelmodul 11 angeordneten Rasthaken verrastbar. Die vorstehend beschriebene Rastverbindung ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Für die Kabelanbindung des Sockelmoduls 11 und Führung der Kabel beim Verschieben der Schublade 1 ist im rückseitigen Bereich der Schublade 1 eine als Klapphalter 14 mit Scherenfunktion ausgebildete Kabelführung angeordnet. Der Klapphalter 14 ist an seinem ersten Endbereich gelenkig an dem rückseitigen Seitenbereich der Schublade und an seinem zweiten Endbereich im hinteren Endbereich einer Seitenwand des Gehäuses 2 gelenkig angebunden.
  • In einem der Rückwand 3 zugewandten Bereich des Bodens 6 der Schublade 1 sind beidseits nach unten hin offene Ausnehmungen zur Aufnahme von Rollfedern ausgebildet. Die Rollfedern sind drehbar gelagert, wobei ein Ende der Rollfeder auf einer in der Ausnehmung gelagerten Lagerachse festgelegt ist und das freie Ende der Rollfeder an einem vorderen der Öffnung des Gehäuses 2 benachbarten Bereich befestigt ist. Durch diese Anordnung bewegt die Rollfeder die Schublade 1 nach einem Entriegeln der Schublade aus dem Gehäuse 2 heraus in eine geöffnete Position. Zum Schließen wird zunächst über den auf der Frontplatte 7 der Schublade 1 angeordneten zweiten Betätigungsknopf 9 die Verrastung der Schublade 1 in der geöffneten Position aufgehoben und die Schublade 1 wird dann entgegen der Kraft der Rollfeder in das Gehäuse 2 geschoben.
  • In der geschlossenen Position wird die Schublade 1 über einen Rasthaken mit dem Gehäuse 2 verriegelt. Ein Rasthebel gelangt dabei in eine im vorderen Endbereich des Gehäuses 2 angeordnete Rastöffnung. Hierdurch wird die Schublade 1 entgegen der Kraft der Rollfeder in der geschlossenen Position gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schublade durch einen gesteuerten Antrieb bewegbar ausgebildet. Der Antrieb wird hierbei durch einen Antriebsmotor gebildet. Seine Bewegung wird über Getriebeelemente auf eine im Bereich des Bodens des Gehäuses 2 angeordnete Zahnstange übertragen. Durch Drücken des zum Öffnen vorgesehenen ersten Betätigungsknopfes 8 auf der Frontplatte 7 der Schublade 1 wird die Schublade 1 zunächst entriegelt und fährt dann in ihre geöffnete Position. Der Motor schaltet selbstständig ab, wenn sich die Schublade 1 in ihrer geöffneten bzw. in ihrer geschlossenen Position befindet. Hierfür können an geeigneten Positionen Endschalter vorgesehen sein. Eine Positionserkennung kann auch über andere Positionserkennungssyteme erfolgen. Der Antriebsmotors sowie die Getriebeelemente für den elektrischen Antrieb sind in einem Bereich einer rückseitigen Ausnehmung der Schublade 1 angeordnet.
  • Anhand der 2a und 2b wird eine erste Verriegelungsmechanik 16, die eine Arretierung der Schublade 1 in der geschlossenen Position der Schublade 1 bewirkt, näher erläutert. Die Verriegelungsmechanik 16 besteht im Wesentlichen aus einem ersten Betätigungsknopf 8, einem ersten Betätigungsgestänge 17 und einem ersten Rasthaken 18. Der Rasthaken 18 weist an seinem in das Gehäuse 2 weisenden Endbereich eine Rastnase 15 auf. In der geschlossenen Position ist die Schublade 1 über den ersten Rasthaken 18 mit dem Gehäuse 2 verriegelt. Der Rasthaken 18 hintergreift dabei mit seiner Rastnase 15 einen im vorderen Endbereich des Gehäuses 2 angeordneten Rastvorsprung 19. Hierdurch wird die Schublade 1 in der geschlossenen Position gehalten. Der Rasthaken 18 ist im Bereich der Frontplatte der Schublade 1 über seitlich am Rasthaken 18 angeordnete Lagerachsen 20 verschwenkbar gelagert. Des Weiteren ist an jeder Seitenfläche am Rasthaken 18 jeweils ein Führungsbolzen 21 angeordnet. Der verschwenkbar gelagerte Rasthaken 18 liegt mit den Führungsbolzen 21 auf einer an dem Betätigungsgestänge 17 ausgebildeten schräg verlaufenden Führungsfläche 22 auf. Das Betätigungsgestänge 17 ist längsverschiebbar an der Schublade 1 geführt und ist über den ersten in der Frontplatte 7 angeordneten Betätigungsknopf 8 betätigbar.
  • Ein Drücken des ersten Betätigungsknopfes 8 bewirkt gleichzeitig ein Verschieben des ersten Betätigungsgestänges 17. Der Rasthaken 18 wird aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung zwangsgeführt nach oben verschwenkt und die Verrastung wird aufgehoben. Die entrastete Position des ersten Rasthakens 18 bei betätigtem ersten Betätigungstaster 8 ist in 2b gezeigt.
  • Zum Arretieren der Schublade 1 in mindestens einer geöffneten Position ist eine zweite Verriegelungsmechanik 26 vorgesehen. Diese wird anhand der 3a und 3b beschrieben und besteht im Wesentlichen aus einem zweiten Betätigungsknopf 9, einem zweiten Betätigungsgestänge 27 und einem zweiten Rasthaken 28. Der zweite Rasthaken 28 weist an seinem in das Gehäuse 2 weisenden Endbereich eine Rastnase auf. Der Rasthaken 28 ist im hinteren Endbereich der Schublade 1 über seitlich am Rasthaken 28 angeordnete Lagerachsen 30 verschwenkbar gelagert. Des Weiteren ist an jeder Seitenfläche am Rasthaken 28 jeweils ein Führungsbolzen 31 angeordnet. Der verschwenkbar gelagerte Rasthaken 28 liegt mit den Führungsbolzen 31 auf einer an dem Betätigungsgestänge 27 ausgebildeten schräg verlaufenden Führungsfläche 34 auf. Das Betätigungsgestänge 27 ist längsverschiebbar an der Schublade 1 geführt und ist über den zweiten in der Frontplatte 7 angeordneten Betätigungsknopf 9 betätigbar.
  • Bei der in 3b dargestellten geschlossenen Position der Schublade 1 befindet sich der zweite Rasthaken 28 in einer nicht verrasteten nach oben geschwenkten Position. Wird in geschlossener Position der Schublade 1 der Betätigungsknopf 8 zum Öffnen der Schublade betätigt und die Verrastung des ersten Rasthakens 18 aufgehoben, fährt die Schublade 1 aus dem Gehäuse 2 heraus, bis der zweite Rasthaken 28 in eine längs seiner Bewegungsbahn angeordnete Rastöffnung 29 eingreift und die Schublade 1 in dieser Position arretiert wird (Darstellung in 3a). Die Rastöffnung 29 ist im vorderen Endbereich des Gehäuses 2 eingebracht.
  • Die Schublade 1 ist in dieser geöffneten Position derart arretiert, dass sie nicht mehr zugeschoben werden kann oder aufgrund von Brems- und Anfahrbewegungen des Kraftfahrzeugs selbsttätig schließt. In dieser arretierten Position können die an den Steckmodulen 12 ausgebildeten Steckkontakte oder auch an der Frontplatte 7 angeordnete Buchsen, Steckkontakte oder Schalter bedient werden, ohne dass sich die Position der Schublade 1 verändert. Dies erhöht den Bedienkomfort des Bedieners.
  • Aus den 3a und 3b ist ersichtlich, dass im vorderen Endbereich des Gehäuses 1 eine weitere Rastöffnung 29' vorgesehen ist. Ein Arretieren der Schublade 1 in dieser endseitig vorgesehenen Rastposition ist erforderlich, wenn die Steckmodule 12 ausgewechselt werden sollen. In dieser arretierten Position ist ein Auswechseln der Leermodule bzw. der Steckmodule möglich, ohne dass sich die Position der Schublade verändert. Möchte ein Bediener nun die Schublade 1 in der arretierten geöffneten Position wieder in die geschlossene Position bewegen, muss zunächst der zweite Betätigungsknopf 9 gedrückt werden. Durch ein Betätigen des Betätigungsknopfes 9 wird, wie zu der ersten Verriegelungsmechanik 16 bereits beschrieben, ein lineares Verschieben des zweiten Betätigungsgestänges 27 erzielt. Dieses Betätigungsgestänge 27 bewirkt ein zwangsgeführtes Verschwenken des zweiten Rasthakens 28 in eine angehobene Position. In der entrasteten Position des zweiten Rasthakens 28 ist die Schublade 1 wieder frei verschiebbar und kann manuell oder gesteuert über den Elektromotor in die geschlossene Position verfahren werden.
  • Im Unterschied zu der ersten Verriegelungsmechanik 16 ist bei der zweiten Verriegelungsmechanik 26 der zweite Rasthaken 28 im hinteren Endbereich der Schublade 1 angeordnet. Aufgrund dieser endseitigen Anordnung des Rasthakens 28 erstreckt sich das zweite Betätigungsgestänge 27 ausgehend von dem Betätigungsknopf 9 zum im hinteren Endbereich der Schublade 1 angeordneten Rasthaken 28. Das zweite Betätigungsgestänge 27 besteht dabei im Wesentlichen aus einem vorderen mit dem zweiten Betätigungsknopf 9 verbundenen Element, zwei parallel beabstandet voneinander angeordneten Schubstangen 32, die in einer im Bodenbereich der Schublade 1 ausgebildeten Nut aufgenommen sind und einem im Bereich des zweiten Rasthakens 28 angeordneten Führungselement 33. Dieses Führungselement 33 weist die schräg verlaufende Führungsfläche 34 auf. Der zweite Rasthaken 28 weist an seiner die Rastöffnungen 29, 29' hintergreifenden Rastnase 35 in beide Bewegungsrichtungen der Schublade 1 Rastflächen auf. Hierdurch kann die Schublade 1 in einer arretierten geöffneten Position weder weiter herausgezogen noch zugeschoben werden.
  • Die anhand der Zeichnungen beschriebene Ausführungsform weist für das Arretieren der Schublade 1 in der geschlossenen Position sowie der Arretierung der Schublade 1 in mindestens einer geöffneten Position eine erste und eine zweite Verriegelungsmechanik 16, 26 auf. In einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann auch nur eine Verriegelungsmechanik umfassend einen Betätigungsknopf, ein Betätigungsgestänge sowie ein Rasthaken vorgesehen sein.
  • Hierbei ist ein Rasthaken im hinteren Endbereich der Schublade 1 angeordnet und dieser greift in geschlossener Position der Schublade 1 in eine ebenfalls im hinteren Endbereich des Gehäuses 2 angeordnete Rastöffnung ein. Der Rasthaken muss dabei mit in beiden Bewegungsrichtungen im Bereich der Rastnase ausgebildeten Rastflächen ausgebildet sein. Eine Betätigung eines im Bereich der Frontplatte 7 angeordneten Betätigungsknopfes entrastet den Rasthaken und ein Verschieben der Schublade in eine geöffnete Position ist möglich. Ein Arretieren der Schublade in geöffneter Position erfolgt wie zuvor zu den 3a und 3b beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19708070 A1 [0001]
    • - DE 10242467 A1 [0002]
    • - DE 29721295 [0003]

Claims (16)

  1. Schublade für Kraftfahrzeuge, insbesondere für den Einbau im Bereich der Instrumententafel, wobei die Schublade (1) verschiebbar in einer gestellfesten Struktur gehalten ist, und über eine Verriegelungsmechanik (16, 26) in einer Vielzahl von Positionen in der gestellfesten Struktur arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (16, 26) ein linear verschiebbar gelagertes Betätigungsgestänge (17, 27) aufweist.
  2. Schublade für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die gestellfeste Struktur ein in einem Einbauschacht der Instrumententafel befestigbares Gehäuse (2) ist.
  3. Schublade nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schublade (1) aus einer Frontplatte (7), zwei Seitenteilen (4, 5), einem Boden (6) und einer Rückwand (3) besteht.
  4. Schublade für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Bewegung der Schublade (1) von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position mittels eines gesteuerten Antriebs erfolgt.
  5. Schublade für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, wobei der Antrieb über einen in der Frontplatte (7) angeordneten Betätigungsknopf betätigbar ist.
  6. Schublade nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmechanik (16, 26) über einen Betätigungsknopf (8, 9) betätigbar ist.
  7. Schublade nach Anspruch 6, wobei der Betätigungsknopf (8, 9) in der Frontplatte (7) angeordnet ist.
  8. Schublade nach Anspruch 1, wobei zum Arretieren der Schublade (1) in der geschlossenen Position eine erste Verriegelungsmechanik (16) und zum Arretieren der Schublade (1) in mindestens einer geöffneten Position eine zweiten Verriegelungsmechanik (26) vorgesehen ist.
  9. Schublade nach Anspruch 8, wobei jeder Verriegelungsmechanik (16, 26) ein Betätigungsknopf (8, 9) zugeordnet ist.
  10. Schublade nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsmechanik (16, 26) einen Rasthaken (18, 28) umfasst.
  11. Schublade nach Anspruch 10, wobei der Rasthaken (18, 28) seitlich angeordnete Führungsbolzen (21, 31) aufweist, die
  12. Schublade nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Rasthaken (18, 28) schwenkbar an der Schublade (1) gelagert ist und bei Betätigung des Betätigungsgestänges (17, 27) der Rasthaken (18, 28) zwangsgeführt eine Schwenkbewegung ausführt und ein Einrasten bzw. Entrasten des Rasthakens (18, 28) in einer am Gehäuse (2) eingebrachten Rastöffnung (29, 29') bewirkt wird.
  13. Schublade nach Anspruch 7, wobei der Rasthaken (29, 29') verschiebbar an der Schublade (1) gelagert ist, und bei Betätigung des Betätigungsgestänges (17, 27) der Rasthaken (18, 28) zwangsgeführt eine lineare Bewegung ausführt und ein Einrasten bzw. Entrasten des Rasthakens (18, 28) in einer am Gehäuse (2) eingebrachten Rastöffnung (29, 29') bewirkt wird.
  14. Schublade nach Anspruch 3, wobei die Rückwand (3) als Sockelmodul (11) zur Aufnahme von Steckmodulen (12) ausgebildet ist.
  15. Schublade nach Anspruch 10, wobei die Steckmodule (12) mit Steckbuchsen für Zigarettenanzünder, USB-Buchsen, mit elektrischen Kontakten zum Laden von Mobiltelefonen oder dergleichen ausgestattet sind.
  16. Schublade nach Anspruch 10, wobei die Steckmodule (12) als Leermodule (13) ausgebildet sind.
DE102008027060A 2007-06-12 2008-06-05 Schublade Withdrawn DE102008027060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027060A DE102008027060A1 (de) 2007-06-12 2008-06-05 Schublade

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026901.5 2007-06-12
DE102007026901 2007-06-12
DE102008027060A DE102008027060A1 (de) 2007-06-12 2008-06-05 Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027060A1 true DE102008027060A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027060A Withdrawn DE102008027060A1 (de) 2007-06-12 2008-06-05 Schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029710A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Multifunktionseinrichtung
FR2954245A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Faurecia Interieur Ind Dispositif de maintien d'un appareil electronique comprenant un bouton d'actionnement
DE102012020643A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schubladenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Schubladenanordnung
CN104827978A (zh) * 2014-12-19 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车载移动终端保持结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721295U1 (de) 1997-12-02 1998-02-12 Scheu Fahrzeugeinrichtungen Gm Schubladenbetätigung
DE19708070A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Mannesmann Vdo Ag Staufach für Kraftfahrzeuge
DE10242467A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708070A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Mannesmann Vdo Ag Staufach für Kraftfahrzeuge
DE29721295U1 (de) 1997-12-02 1998-02-12 Scheu Fahrzeugeinrichtungen Gm Schubladenbetätigung
DE10242467A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029710A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Multifunktionseinrichtung
US8322769B2 (en) 2009-06-22 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Multifunction device
FR2954245A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Faurecia Interieur Ind Dispositif de maintien d'un appareil electronique comprenant un bouton d'actionnement
DE102012020643A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schubladenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Schubladenanordnung
CN104827978A (zh) * 2014-12-19 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 车载移动终端保持结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015275B4 (de) Bildschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1033286B1 (de) Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschliessbaren Ablageraum
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2095520B1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
DE102008027060A1 (de) Schublade
DE102013020313B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Staufach
DE102007013081B4 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE102006008663A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Ablagefachs
DE102017221752A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP3033464A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE19636528A1 (de) Fahrzeugascher
DE102012024430A1 (de) Mittelarmlehne für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Mittelarmlehne
EP1682737B1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE102017116544B3 (de) Handschuhkasten
DE4420581C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Ein- und Ausfahren und einem Verschlußorgan
EP3492319B1 (de) Abdeckung mit einer einrichtung zur unterstützung der verlagerung
DE102008025639A1 (de) Mobiltelefon, Vorrichtung zur Halterung eines Mobiltelefons und System umfassend ein Mobiltelefon und eine Vorrichtung zur Halterung des Mobiltelefons

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101