DE102013010356B3 - Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss - Google Patents

Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102013010356B3
DE102013010356B3 DE201310010356 DE102013010356A DE102013010356B3 DE 102013010356 B3 DE102013010356 B3 DE 102013010356B3 DE 201310010356 DE201310010356 DE 201310010356 DE 102013010356 A DE102013010356 A DE 102013010356A DE 102013010356 B3 DE102013010356 B3 DE 102013010356B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bullet
caliber
annular element
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310010356
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heitmann
Rosemarie Meuer
Michael Vagedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201310010356 priority Critical patent/DE102013010356B3/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL14726376T priority patent/PL3011258T3/pl
Priority to PCT/EP2014/060922 priority patent/WO2014202348A1/de
Priority to EP14726376.8A priority patent/EP3011258B1/de
Priority to LTEP14726376.8T priority patent/LT3011258T/lt
Priority to PT147263768T priority patent/PT3011258T/pt
Priority to DK14726376.8T priority patent/DK3011258T3/en
Priority to ES14726376.8T priority patent/ES2666418T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010356B3 publication Critical patent/DE102013010356B3/de
Priority to NO14824024A priority patent/NO3094787T3/no
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/105Protruding target distance or stand-off members therefor, e.g. slidably mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss (1), vorzugsweise Panzergeschoss, mit einem zylinderförmigen, kalibergleichen Geschosskörper (2), an dessen vorderen Stirnfläche (4) sich eine unterkalibrige, spikeförmig ausgebildete Geschossspitze (5) anschließt, auf der im vorderen Drittel ein den Außendurchmesser der Geschossspitze (5) überragendes, erstes ringförmiges Element (6) angeordnet ist. Um zu erreichen, dass beim Auftreten von Pendelungen des Vollkalibergeschosses (1) während seines Flugverlaufes durch die asymmetrische Luftanströmung der Geschossspitze (5) eine zu starke Präzessionsbewegung des Geschosses (1) auftritt, schlägt die Erfindung vor, dass die asymmetrische Anströmung im Bereich der Geschossspitze (5) durch ein auf der Geschossspitze (5) angeordnetes, von dem ersten ringförmigen Element (6) heckseitig beabstandetes, zweites ringförmiges Element (7) verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss, vorzugsweise ein Panzergeschoss, mit einem zylinderförmigen, kalibergleichen Geschosskörper, an dessen vorderseitigen Stirnfläche sich eine unterkalibrige, spikeförmig ausgebildete Geschossspitze anschließt, auf der im vorderen Drittel ein den Außendurchmesser der Geschossspitze überragendes, erstes ringförmiges Element angeordnet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Präzisionsdämpfung eines Vollkalibergeschosses.
  • Derartige Vollkaliber-Panzergeschosse werden beispielsweise unter der Bezeichnung DM 12 bei der Bundeswehr verwendet (vgl. z. B. den Artikel „Das Panzerdetail – Munition 120 mm Kanone von Rheinmetall” im Internet unter: http://www.kotsch88.de/m 120 mm.htm (aufgerufen am 19.03.2013)). Um eine ausreichende Geschossstabilisierung auch bei kalibergleichen Leitwerksanordnungen zu erreichen, ist der Geschosskörper bei derartigen Vollkalibergeschossen mit einer senkrechten vorderen Stirnfläche versehen. An diese Stirnfläche schließt sich vorderseitig eine unterkalibrige, spikeförmig ausgebildete Geschossspitze an, die, beispielsweise im Falle von Hohlladungsgeschossen, den für die Hohlladungsentwicklung notwendigen Abstand sicherstellt.
  • Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse der auf das Vollkalibergeschoss auftreffenden Luftströmung befindet sich üblicherweise innerhalb des vorderen Drittels der spikeförmigen Geschossspitze ein den Außendurchmesser der Geschossspitze überragendes, erstes ringförmiges Element. Dabei kann es sich bei dem ersten ringförmigen Element um ein separates ringförmiges Teil handeln, welches beispielsweise in eine ringförmige Nut der Geschossspitze eingebracht und mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Es kann sich bei dem ersten ringförmigen Element aber auch um ein einstückig mit der Geschossspitze verbundenes Teil handeln.
  • Sowohl beim Verschießen scharfer Vollkalibergeschosse (z. B. DM 12) als auch beim Verschießen entsprechender Übungsgeschosse (z. B. DM 18) hat sich gezeigt, dass beim Verlassen des Waffenrohres aufgrund von Anfangsstörungen des jeweiligen Geschosses eine zweidimensionale Pendelungsbewegung auftreten kann. Diese führt zu einer Asymmetrie der Anströmung im Bereich der spikeförmigen Geschossspitze, die wiederum zu einer Querkraft zur jeweiligen Anstellung des Geschosses führt, und im Verlauf des Fluges eine Präzessionsbewegung des Geschosses bewirkt. Diese Präzessionsbewegung führt dann, je nach ihrer Größe, zu einem unterschiedlichen Geschwindigkeitsabfall und damit zu einer Verminderung der Treffwahrscheinlichkeiten.
  • Aus der DE 10 2005 039 900 A1 ist ein weitreichendes, flüggelstabilisiertes Vollkaliber-Panzergeschoss mit einem zylinderförmigen Geschosskörper bekannt. Hierbei ist der Außendurchmesser der Stoßfläche deutlich kleiner gewählt als das Geschosskaliber. Zudem weist die Mantelfläche des zylinderförmigen Geschosskörpers vorderseitig einen zweiten Teilbereich auf, der zum äußeren Rand der Stoßfläche hin einen ständig abnehmenden, vorzugsweise ogivalen, Verlauf besitzt.
  • Die DE 32 33 044 A1 beschreibt eine Munitionseinheit für insbesondere Übungszwecke, die aus einem Mittelteil besteht, an den sich sowohl eine im Wesentlichen zylindrischen Spitze als auch ein Heckteil anschließen. Die Länge und Gestaltung der Spitze und die Gestaltung und Verbindung mit dem Mittelteil beeinflussen die ballistischen Eigenschaften.
  • Die DE 31 19 646 A1 beschäftigt sich mit einem Geschoss und der Problematik der Verringerung des Totlastanteils. Dazu werden die peripheren Teile aus einem Verbundwerkstoff gefertigt, der von einer Matrix zusammengehaltene Hohlkugeln aus Glas und/oder Quarz aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vollkalibergeschoss der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem im Falle des Auftretens von Pendelungsbewegungen eine Dämpfung der Präzessionsbewegung des Geschosses, und damit eine Erhöhung seiner Treffwahrscheinlichkeit, erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, die bei dem Flug des Geschosses gegebenenfalls auftretende asymmetrische Luftanströmung im Bereich der spikeförmigen Geschossspitze durch eine zusätzliche Störung zu verringern oder sogar ganz aufzuheben. Durch eine derartige Maßnahme werden die auf das Geschoss wirkenden Querkräfte und damit die Neigung zur Präzession reduziert.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur Verringerung des asymmetrischen Verlaufes der an der Geschossspitze entlang strömenden Luft als zusätzliche Störung zwischen dem ersten ringförmigen Element und der vorderseitigen Stirnfläche des Geschosskörpers mindestens ein, den Außendurchmesser der spikeförmigen Geschossspitze überragendes, zweites ringförmiges Element angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, wenn das zweite ringförmige Element im hinteren Drittel der spikeförmigen Geschossspitze angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sollte das zweite ringförmige Element im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen wie das erste ringförmige Element.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur ist mit 1 ein leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss bezeichnet, wie es beispielsweise aus der DE 10 2010 034 333 A1 bekannt ist. Das Übungsgeschoss 1 umfasst einen zylinderförmigen, kalibergleichen Geschosskörper 2, dessen heckseitiger Bereich 3 als Leitwerkskörper ausgebildet ist.
  • An die vordere Stirnfläche 4 des Geschosskörpers 2 schließt sich axial eine unterkalibrige, spikeförmig ausgebildete Geschossspitze 5 an. Dabei ist die Länge L0 der Geschossspitze 5 derart gewählt, dass bei dem diesem Übungsgeschoss 1 entsprechenden scharfen Hohlladungsgeschoss eine Hohlladungsentwicklung beim Auftreffen auf ein Ziel sichergestellt ist.
  • Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse, der auf das Übungsgeschoss 1 beim Flug außerhalb des Waffenrohres auftreffenden Luftströmung, befindet sich innerhalb des vorderen Drittels der Geschossspitze 5 ein, den Außendurchmesser der spikeförmigen Geschossspitze 5 überragendes, erstes ringförmiges Element 6.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zwischen dem ersten ringförmigen Element 6 und der vorderseitigen Stirnfläche 4 des Geschosskörpers 2 mindestens ein, den Außendurchmesser der spikeförmigen Geschossspitze 5 überragendes, zweites ringförmiges Element 7 angeordnet ist.
  • Dieses zweite ringförmige Element 7 ist im hinteren Drittel der spikeförmigen Geschossspitze 5 angeordnet und besitzt im Wesentlichen die gleichen Abmessungen (Durchmesser und Breite) wie das erste ringförmige Element 6.
  • Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, wird durch die Verwendung des zweiten ringförmigen Elementes 7 erreicht, dass bei dem Auftreten einer Pendelung des Übungsgeschosses nach Verlassen des Waffenrohres die dadurch veranlasste Asymmetrie der Luftanströmung im Bereich der Geschossspitze verringert wird, weil der große unsymmetrische Wirbel in zwei kleinere symmetrische Wirbel aufgeteilt wird.
  • Dadurch wird auch die auf die Geschossspitze 5 wirkende Querkraft reduziert und damit die Neigung des Übungsgeschosses eine Präzessionsbewegung auszuführen vermindert.
  • Vorzugsweise sollte der axiale Abstand L1 der beiden ringförmigen Elemente 6, 7 voneinander derart gewählt, dass zwei symmetrische Wirbel entstehen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können zur weiteren Verringerung einer asymmetrischen Luftanströmung beim Auftreten einer Anfangspendelung des Übungsgeschosses auch beispielsweise drei ringförmige Elemente auf der Geschossspitze angeordnet werden. Dabei sollten die Abstände der ringförmigen Elemente derart gewählt werden, dass mehrere symmetrische Wirbel entstehen.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Verringerung einer asymmetrischen Luftanströmung können selbstverständlich in gleicher Weise auch bei scharfen Vollkaliber-Panzergeschossen (Hohlladungs- oder Sprenggeschossen) durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschoss, Übungsgeschoss, Vollkalibergeschoss
    2
    Geschosskörper
    3
    heckseitiger Bereich
    4
    vordere Stirnfläche
    5
    Geschossspitze
    6
    erstes ringförmiges Element
    7
    zweites ringförmiges Element
    L0
    Länge der Geschossspitze
    L1
    axiale Abstand des ringförmigen Elementes

Claims (3)

  1. Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss mit einem zylinderförmigen, kalibergleichen Geschosskörper (2), an dessen vorderen Stirnfläche (4) sich eine unterkalibrige, spikeförmig ausgebildete Geschossspitze (5) anschließt, auf der im vorderen Drittel ein den Außendurchmesser der Geschossspitze (5) überragendes, erstes ringförmiges Element (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten ringförmigen Element (6) und der vorderen Stirnfläche (4) des Geschosskörpers (2) mindestens ein den Außendurchmesser der Geschossspitze (5) überragendes, zweites ringförmiges Element (7) angeordnet ist.
  2. Vollkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Element (7) im hinteren Drittel der Geschossspitze (5) angeordnet ist.
  3. Vollkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite ringförmige Element (7) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweist wie das erste ringförmige Element (6).
DE201310010356 2013-06-21 2013-06-21 Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss Expired - Fee Related DE102013010356B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010356 DE102013010356B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss
PCT/EP2014/060922 WO2014202348A1 (de) 2013-06-21 2014-05-27 Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss
EP14726376.8A EP3011258B1 (de) 2013-06-21 2014-05-27 Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss
LTEP14726376.8T LT3011258T (lt) 2013-06-21 2014-05-27 Stabilizatorinis didelio kalibro šovinys
PL14726376T PL3011258T3 (pl) 2013-06-21 2014-05-27 Pocisk pełnokalibrowy stabilizowany brzechwowo
PT147263768T PT3011258T (pt) 2013-06-21 2014-05-27 Projétil de calibre completo estabilizado pela empenagem
DK14726376.8T DK3011258T3 (en) 2013-06-21 2014-05-27 Tail stabilized full-caliber projectile
ES14726376.8T ES2666418T3 (es) 2013-06-21 2014-05-27 Proyectil de calibre completo estabilizado por aletas
NO14824024A NO3094787T3 (de) 2013-06-21 2014-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010356 DE102013010356B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010356B3 true DE102013010356B3 (de) 2014-06-05

Family

ID=50726297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010356 Expired - Fee Related DE102013010356B3 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3011258B1 (de)
DE (1) DE102013010356B3 (de)
DK (1) DK3011258T3 (de)
ES (1) ES2666418T3 (de)
LT (1) LT3011258T (de)
NO (1) NO3094787T3 (de)
PL (1) PL3011258T3 (de)
PT (1) PT3011258T (de)
WO (1) WO2014202348A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119646A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss
DE3233044A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke
DE102005039900A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weitreichendes Vollkalibergeschoss
DE102010034333A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vollkaliber-Übungsmunition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65959B (de) * 1977-10-26 1981-01-09 Rheinmetall Gmbh
DE4202780A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Rheinmetall Gmbh Antriebsteil einer grosskalibrigen mehrzweck-patrone und verwendung eines derartigen antriebsteiles zur herstellung unterschiedlicher patronenarten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119646A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss
DE3233044A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke
DE102005039900A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weitreichendes Vollkalibergeschoss
DE102010034333A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vollkaliber-Übungsmunition

Also Published As

Publication number Publication date
PL3011258T3 (pl) 2018-07-31
EP3011258A1 (de) 2016-04-27
ES2666418T3 (es) 2018-05-04
WO2014202348A1 (de) 2014-12-24
PT3011258T (pt) 2018-05-16
DK3011258T3 (en) 2018-05-22
LT3011258T (lt) 2018-07-10
EP3011258B1 (de) 2018-02-21
NO3094787T3 (de) 2018-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060875B1 (de) Patrone
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE3209594A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
EP3028002B1 (de) Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil
DE2731092A1 (de) Geschoss mit drall erzeugenden stroemungskanaelen
EP0214197B1 (de) Wuchtgeschoss
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
DE102013010356B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE202010015570U1 (de) Geschoss
DE3933534A1 (de) Uebungsgeschoss fuer das zielschiessen ohne sprengstoff mit grosskalibrigen waffen
EP4031829A1 (de) Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
DE4018385C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß für Übungszwecke
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE60319469T2 (de) Unterkalibriges Geschoss mit mehreren Stützpunkten
DE4026902A1 (de) Geschoss
DE1428690C (de) Gewehrgeschoß
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE102020004709A1 (de) Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee