DE3119646A1 - Geschoss - Google Patents
GeschossInfo
- Publication number
- DE3119646A1 DE3119646A1 DE19813119646 DE3119646A DE3119646A1 DE 3119646 A1 DE3119646 A1 DE 3119646A1 DE 19813119646 DE19813119646 DE 19813119646 DE 3119646 A DE3119646 A DE 3119646A DE 3119646 A1 DE3119646 A1 DE 3119646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- projectile according
- peripheral part
- caliber
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/72—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
- F42B12/76—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B14/00—Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
- F42B14/06—Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
- F42B14/061—Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Rheinmetall GmbH Düsseldorf, den 14.5.1981
Be/gro
Akte R 761
Geschoß
Die Erfindung betrifft ein Geschoß nach dem Oberbegriff des Patentan- ·
Spruchs J, bei welchem häufig ein hoher Totlastanteil einer Leistungssteigerung
enge Grenzen setzt.
Der Erfindung liegt zum Steigern der Leistung die Aufgabe zugr; ide>
bei einem Geschoß der vorgenannten Art den Totlastanteil zu verringern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1
angegebene Erfindung.
SO
SO
Der im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 erwähnte Werkstoff ist bekannt
aus der DE-PS 14 28 679, welche ein Hartkerngeschoß zur Bekämpfung von
Panzerzielen betrifft. Er bildet hierbei dämpfende Zwischenschichten
geringer Schallhärte und verringert dabei nachteiligerweise eine durchschnittliche
zielwirksame Dichte des betreffenden Fluggeschosses.
Vorteilhafterweise ist nach den Lehren in den Kennzeichen der Ansprüche
2 bis 3 eine erhebliche Verringerung des Totlastanteils und damit Steigerung der Leistung erzielbar.
Nach der Lehre im Kennzeichen des Anspruchs 4 verbindet sich mit der
Verringerung des Totlastanteils vorteilhafterweise eine verbesserte Durchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung.
Ferner sei auf die Vorteile verwiesen, die sich aus den Lehren nach
den Kennzeichen der Ansprüche 5 und 6 ergeben. So läßt sich bei einem
J5 flügelstabilisierten Vollkalibergeschoß ein sehr langer und leichter
Leitwerksträger gestalten. Dies führt vorteilhafterweise zu einem
günstigeren Stabilisierungskippmoment. Bei einem spitzenseitigen Abstandshalter für ein flügelstabilisiertes Vollkalibergeschoß erweist sich zudem
als vorteilhaft, daß der nach der Erfindung vorgesehene Werkstoff einen HohlladungsStachel weniger stört als der bislang übliche Werkstoff,
beispielsweise Stahl.
Schließlich erweisen sich die Lehren in den Kennzeichen der Ansprüche
7 bis 9 in mehrfacher Weise als vorteilhaft:
Üblicherweise enthält ein Nutzlastgeschoß, beispielsweise zum Erzeugen
von Nebel o.dgl. am Zielort, in einer Geschoßhülle eine vorgegebene
Anzahl von Behältern. Ein sich hieraus ergebender Totlastanteil wird
durch die Erfindung drastisch verringert: Es ist nach der Erfindung möglich, selbst den Geschoßhüllenwerkstoff an sich bereits als Behälter
auszubilden; jeder durch eine Hohlkugel gebildete Behälter ist dabei
selbst Teil der tragenden Struktur des Geschoßhüllenwerkstoffs. Des
weiteren läßt sich nach den vorgenannten Lehren ein besonders schwerwiegendes Problem lösen:
Manche Wirkstoffe!erweisen sich, insbesondere bei langer Lagerzeit» als aggressiv gegenüber einem jeweiligen Behälterwerkstoff, so daß sie zu einer umweltbelastenden Gefahr werden können. Sie lassen sich nun vor-
Manche Wirkstoffe!erweisen sich, insbesondere bei langer Lagerzeit» als aggressiv gegenüber einem jeweiligen Behälterwerkstoff, so daß sie zu einer umweltbelastenden Gefahr werden können. Sie lassen sich nun vor-
teilhafterweise nicht nur in zahlreichen kleinen Behältern» nämlich den
Hohlkugeln, sondern zudem in letzteren auch noch nach Komponenten getrennt
lagern. Soweit die einzelnen Komponenten an sich nicht aggressiv sind, ergibt sich neben den bereits augenfälligen Vorteilen eine allgemein
wesentlich verbesserte Lagerfähigkeit.
Die Lehre im Kennzeichen des Patentanspruchs 10 endlich ist auf ein.
gefahrloses Beseitigen des betreffenden Trägergeschosses gerichtet· Nach
Entfernen der Matrix, beispielsweise durch Auflösen, liegen die kugelförmigen
Behälter mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Reselektion .
nach unterschiedlichen Verfahren vor. Hier seien beispielsweise genannt: Sieben, Stromklassieren, Windsichten, FIotieren, .Zentrifugieren,
Elektrophorese und Magnetscheiben. !
JS Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele des näheren erlätii:ert.
Es zeigt, jeweils im längsaxialen Schnitt,
Figur J ein flügelstabilisiertes unterkalibergeschoß mit Treibkäfig,
Figur J ein flügelstabilisiertes unterkalibergeschoß mit Treibkäfig,
Figur 2 ein drallstabilisiertes Unterkalibergeschoß mit Führungshaube und Treibboden,
Figur 3 ein flügelstabilisiertes Vollkalibergeschoß mit einem
spitzenseitigen Abstandshalter für einen Zünder und einem
Träger für ein Stabilisierungsleitwerk und
Figur 4 einen Lenkflugkörper mit einem Suchkopf.
Ein flügelstabilisiertes unterkalibergeschoß 10 nach Figur J weist einen
aus mehreren, nicht näher bezeichneten Segmenten bestehenden Treibkäfig 12 auf. Die Segmente sind im wesentlichen aus einem Verbundwerkstoff
gefertigt, welcher von einer Matrix zusammengehaltene Hohlkugeln aus Glas und/oder Quarz aufweist, deren Hüllenwerkstoff jeweils eine individuelle
Phase bildet. Infolge der außerordentlich geringen Dichte des betreffenden Verbundwerkstoffs ergibt sich ein sehr niedriger Totlastanteil
der dargestellten Geschoßanordnung. In einem Bereich IJ sind
.:.".," j.y^ ι - ■ Sz.-
Mittel zum gegenseitigen Formschluß zwischen dem Geschoß 10 und dem
Treibkäfig 12 angeordnet. Der Formschluß ist während des Geschoßdurchlaufs im Rohr gegeben. Nach dem Verlassen des Rohres lösen sich die
Segmente vom Geschoß 10 und fallen zu Boden. Dabei erweist sich die
geringe Dichte des verwendeten Verbundwerkstoffs neben einer Leistungssteigerung
des Geschosses 10 zusätzlich als vorteilhaft: Die Segmente haben eine nur sehr kleine Reichweite und hierdurch wird eine Gefährdung
eigener Truppen in der Nähe der Feuerstellung weitestgehend ausgeschlossen. Neben der Gewichtseinsparung ist ein weiterer Vorteil durch
den weitgehenden Ersatz eines üblicherweise metallischen Werkstoffs
durch den Verbundwerkstoff in geringeren Kosten für Werkstoff und Fertigung und in einer Einsparung höherwertigen Werkstoffs und einer Schonung
dessen Vorkommen gegeben.
Bei einem drallstabilisierten Geschoß 14 nach Figur 2 sind vorteilhafterweise
sowohl eine Führungshaube 16 wie auch ein Treibboden 18 vollständig bzw. weitestgehend aus dem Verbundwerkstoff gefertigt. Die
sich hieraus ergebenden Vorteile sind bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur ] beschrieben.
Ein Lenkflugkörper 32 nach Figur 3 weist einen Suchkopf 34 mit einer
spitzenseitigen Verkleidung 36 auf. Letztere ist aus dem Glashohlkugeln aufweisenden Verbundwerkstoff gefertigt, welcher vorteilhafterweise nicht
nur eine geringe Dichte zum Vermindern des Totlastanteils und einer Steigerung der Leistung aufweist, sondern sich auch durch eine hohe
Durchlässigkeit für elektromagnetische Strahlung auszeichnet.
Ein flügelstabilisiertes Vollkalibergeschoß 22 nach Figur 4 weist einen
spitzenseitigen Abstandshalter 24 für einen Zünder 26 und einen Leitwerksträger
28 für ein Stabilisierungsleitwerk 30 auf. Infolge der
sehr geringen Dichte des bereits vorbeschriebenen Verbundwerkstoffs läßt sich der Leitwerksträger 28 zum Erzielen eines günstigen
Stabilisierungskippmoments und unter gleichzeitiger Verringerung des
Totlastanteils sehr lang ausbilden. Eine Fertigung des spitzenseitigen
Abstandshalters 24 ergibt neben der Verringerung des Totlastanteils
den weiteren Vorteil, daß ein aus einer Hohlladungseinlage 25 gebildeter
Stachel durch den Verbundwerkstoff erheblich weniger gestört wird als durch metallischen Werkstoff bei bisher üblichen Ausführungen.
Bei sämtlichen Geschossen mit Keilen aus dem Verbundwerkstoff, welche
sich nicht unmittelbar nach Verlassen des Rohres von einem Fluggeschoß
trennen, können die Hohlkugeln des Verbundwerkstoffes als Wirkstoffbehälter ausgebildet sein. Der Wirkstoff wird freigesetzt, wenn die
Kugelhülle durch Aufschlag oder die Detonationswirkung einer Sprengoder
Zerlegerladung zerbricht. Derart, kann ein Geschoß nach Figur 3
auf vorteilhafte Weise neben Hohlladungs- und Sprengwirkung weiteren
Zweckbestimmungen dienen. So kann der Wirkstoff entweder für die Zielmarkierung oder zur Unterstützung der vorgenannten Wirkungen, beispielsweise
durch zusätzliche Brand-, Blend- oder Reizwirkung verwendet werden.
Ein Geschoß nach der Erfindung kann unter Verwendung des Verbundwerkstoffs
auch vorwiegend oder ausschließlich als Nutzlastträger ausgebildet
sein.
Vorteilhafterweise wird der Verbundwerkstoff für Teile verwendet, welche
vorwiegend Druckbelastungen standzuhalten haben. Treten andere Belastungsarten,
beispielsweise Zug, hinzu, so kann der Verbundwerkstoff in betreffenden Bereichen Faserarmierungen aufweisen. Bei einem Geschoß
nach Figur 1 können im Bereich 11 treibkäfigseitige Formschlußmittel
zum Aufnehmen der hohen Scherkräfte quer zur Geschoßlängsachse verlaufende Armierungen enthalten oder ganz aus metallischem Werkstoff
gefertigt sein, welcher außenseitig von dem Verbundwerkstoff umschlossen ist.
Als Matrixwerkstoff kommen beispielsweise Duroplaste oder Thermoplaste
in Betracht, wobei zum Erzielen einer besonders geringen Dichte des Verbundwerkstoffs die Zwickelräume zwischen anainandei'Stoßenden
Hohlkugeln weitestgehend hohl bleiben können.
-β-
Leerseite
Claims (10)
- Rheinmetall GmMI" '" *" "*" *- ""' Düsseldorf, den 14.5.1981Be/groAkte R 761Patentansprüche:1/ Geschoß mit vorgebbarer Gestaltung und Zweckbestimmung» dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern seines Totlastanteils, vorzugsweise periphere, Teile aus einem Verbundwerkstoff gefertigt sind, welcher von einer Matrix zusammengehaltene Hohlkugeln aus Glas und/oder Quarz aufweist, deren Hüllenwerkstoff jeweils eine individuelle Phase bildet.
- 2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Teil als Treibkäfig (12) für ein flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß (10) ausgebildet ist.
- 3. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Teil als Führungshaube (16) oder/und als Treibboden (18) für ein drallstabilisiertes Unterkalibergeschoß (14) ausgebildet ist.
- ο Geschoß nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Teil als Verkleidung (36) für einen Suchkopf (34) eines wenigstens teilweise lenkbaren Projektils (32) ausgebildet ist.
- 5. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Teil als Leitwerksträger (28) für ein flügelstabilisiertes Vollkalibergeschoß (22) ausgebildet ist.
- 6. Geschoß nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das periphere Teil als spitzenseitige Abstandshalter (24) zur Aufnahme eines Zünders (26) für ein flügelstabilisiertes Vollkalibergeschoß (22) ausgebildet ist.
- 7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln eine vorgebbare Wirkstoffüllung enthalten, welche beim Bruch der Kugelhülle freigesetzt wird.
- 8. Geschoß nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch unterschiedliche Wirks toffüllungen.
- 9. Geschoß nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Reaktion der Wirkstoffüllungen miteinander.
- 10. Geschoß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlkugeln.je nach ihrer Füllung» in ihren mit der Umgebung zur Wechselwirkung geeigneten Eigenschäften zum Zwecke der Trennung voneinander unterscheiden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119646 DE3119646A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Geschoss |
EP82103763A EP0069836A3 (de) | 1981-05-16 | 1982-05-03 | Geschoss |
IL6575082A IL65750A (en) | 1981-05-16 | 1982-05-12 | Projectile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119646 DE3119646A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Geschoss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119646A1 true DE3119646A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=6132559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813119646 Withdrawn DE3119646A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Geschoss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069836A3 (de) |
DE (1) | DE3119646A1 (de) |
IL (1) | IL65750A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332023A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-21 | Helmut Dipl.-Phys. 5529 Bauler Nußbaum | Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse |
FR2599829A1 (fr) * | 1986-06-05 | 1987-12-11 | France Etat Armement | Empennage pour projectile a energie cinetique de type fleche |
DE3625730A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-18 | Rheinmetall Gmbh | Treibkaefig mit einem werkstoffverbund fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses |
DE19625273A1 (de) * | 1996-06-25 | 1998-01-15 | Bundesrep Deutschland | Faserverstärkter Treibkäfig |
DE10201736A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-09-04 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Gefechtsmunition, insbesondere 20 mm APDS-Munition |
DE102013010356B3 (de) * | 2013-06-21 | 2014-06-05 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1428679C1 (de) * | 1964-12-29 | 1977-09-15 | Deutsch Franz Forsch Inst | Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen |
DE3034471A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-04-29 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Wuchtgeschoss |
DE3104745A1 (de) * | 1980-06-26 | 1984-04-19 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Geschoss |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040359A (en) * | 1976-05-14 | 1977-08-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Discarding frangible rotating band |
-
1981
- 1981-05-16 DE DE19813119646 patent/DE3119646A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-05-03 EP EP82103763A patent/EP0069836A3/de not_active Withdrawn
- 1982-05-12 IL IL6575082A patent/IL65750A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1428679C1 (de) * | 1964-12-29 | 1977-09-15 | Deutsch Franz Forsch Inst | Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen |
DE3104745A1 (de) * | 1980-06-26 | 1984-04-19 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Geschoss |
DE3034471A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-04-29 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Wuchtgeschoss |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332023A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-21 | Helmut Dipl.-Phys. 5529 Bauler Nußbaum | Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse |
FR2599829A1 (fr) * | 1986-06-05 | 1987-12-11 | France Etat Armement | Empennage pour projectile a energie cinetique de type fleche |
EP0249525A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-16 | ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) | Stabilisierungsflossen für einen in Pfeilform ausgebildeten Penetrator |
DE3625730A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-18 | Rheinmetall Gmbh | Treibkaefig mit einem werkstoffverbund fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses |
US4867067A (en) * | 1986-08-04 | 1989-09-19 | Rheinmetall Gmbh | Propelling cage sabot of composite materials for a subcaliber kinetic energy projectile having a high length to diameter ratio |
DE19625273A1 (de) * | 1996-06-25 | 1998-01-15 | Bundesrep Deutschland | Faserverstärkter Treibkäfig |
DE10201736A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-09-04 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Gefechtsmunition, insbesondere 20 mm APDS-Munition |
DE102013010356B3 (de) * | 2013-06-21 | 2014-06-05 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoss |
WO2014202348A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0069836A3 (de) | 1983-06-22 |
EP0069836A2 (de) | 1983-01-19 |
IL65750A (en) | 1986-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19700349C2 (de) | Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele | |
DE3036463C2 (de) | ||
EP0088999B1 (de) | Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen | |
DE2703638C2 (de) | ||
EP3507565B1 (de) | Geschoss mit penetrator | |
DE2948375A1 (de) | Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss zum bekaempfen - insbesondere mehrfach - gepanzerter ziele | |
DE3403438C2 (de) | Streubombenbehälter | |
DE3932952A1 (de) | Wuchtgeschoss | |
DE3119646A1 (de) | Geschoss | |
EP0060985B1 (de) | Rohrförmiges Geschoss | |
DE1063065B (de) | UEbungsgeschoss | |
WO2003027602A1 (de) | Sich zerlegendes jagdgeschoss | |
DE69727518T2 (de) | Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag | |
DE69914272T2 (de) | Satz, bestehend aus Segmenten zur Herstellung eines Geschosstreibkäfigs | |
DE3737997A1 (de) | Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite | |
DE102020104217A1 (de) | Penetrator und Verwendung eines Penetrators | |
DE102019113325A1 (de) | Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss | |
DE202012010484U1 (de) | Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen | |
DE3301148A1 (de) | Hohlladung | |
DE3700805C2 (de) | ||
DE3919172A1 (de) | Pfeil-wuchtgeschoss | |
DE202015004089U1 (de) | Penetrator | |
DE102019125128A1 (de) | Treibkäfig | |
DE10239910A1 (de) | Sich zerlegendes Jagdgeschoss | |
EP1656534B1 (de) | Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |