DE4026902A1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss

Info

Publication number
DE4026902A1
DE4026902A1 DE4026902A DE4026902A DE4026902A1 DE 4026902 A1 DE4026902 A1 DE 4026902A1 DE 4026902 A DE4026902 A DE 4026902A DE 4026902 A DE4026902 A DE 4026902A DE 4026902 A1 DE4026902 A1 DE 4026902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
receptacle
projectile
conical rear
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026902C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Phys Dr Theis
Heinz-Peter Dipl P Hellmeister
Bernhard Dipl Ing Bisping
Michael Dipl Ing Vagedes
Siegfried Kessler
Horst Dipl Ing Kantner
Peter Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4026902A priority Critical patent/DE4026902C2/de
Priority to FR9108797A priority patent/FR2666144B1/fr
Priority to NL9101311A priority patent/NL193412C/nl
Priority to US07/749,705 priority patent/US5090328A/en
Publication of DE4026902A1 publication Critical patent/DE4026902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026902C2 publication Critical patent/DE4026902C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein unterkalibriges, drallstabili­ siertes Geschoß mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Geschosse der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise in Form von patronierter Munition bei Maschinenwaffen verwen­ det und aus gezogenen Waffenrohren verschossen. Bei moder­ ner Munition dieser Art wird ein relativ schwerer Geschoß­ körper als Fluggeschoß verwendet, der häufig aus Schwerme­ tallegierungen besteht und von einer hülsenförmigen, meist aus Kunststoff bestehenden Treibkäfig-Hülse und in einem mit der Treibkäfig-Hülse verbundenen Treibboden, häufig aus Leichtmetall, gehalten wird.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein unerwünschtes vorzeitiges Aufplatzen der Treibkäfig-Hülse oder eine mögliche Beschädigung des Geschoßkernes selbst, insbeson­ dere wenn dieser aus sprödem Material besteht, auftritt, wenn bei einer automatischen Zuführung unter Kadenz ent­ lang einer abgeknickten Zuführbahn die Patrone bei ihrem Eintritt in die Patronenkammer an einem Waffenrohrende an­ schlägt und verzögert wird. Dieser Effekt tritt umso deut­ licher hervor, je höher die Kadenz im Dauerfeuer ist und je weniger die auftretenden Verzögerungskräfte für ein sicheres Halten des Geschoßkerns aufgefangen werden können.
Zur Überwindung dieser Probleme sind bei bekannten gat­ tungsgemäßen Fluggeschossen verschiedene Lösungswege bekanntgemacht worden.
Beispielsweise ist aus der DE-AS-21 31 084 ein unterkali­ briges Fluggeschoß bekannt, das in einer vom Treibboden ge­ bildeten Aufnahme steckt und von einer mit dem Treibboden verbundenen Treibkäfig-Hülse umgeben ist.
Das Geschoß selbst ist in seinem Heckbereich mit einer äußeren Nut versehen, in der ein Haltering eingesetzt ist, der das Geschoß in der Aufnahme kraftschlüssig fixieren soll, indem er in eine innere Nut der Aufnahme eingreift. Der Haltering wiederum besteht aus einer Schrauben-Zugfe­ der, die im Innern als Seele einen Federstahlring enthält.
Bei diesem Fluggeschoß gemäß der DE-AS-21 31 084 stehen den möglicherweise günstigen Wirkungen des Schraubenfeder- Halteringes beim Zuführen derartiger Munition jedoch er­ hebliche Nachteile im außenballistischen Verhalten entge­ gen. Da der Schraubenfeder-Haltering mit durchgehender Seele und die Aufnahme des Treibbodens als durchgehender Ring vorgesehen ist, ist eine pendelfreie Ablösung vom Fluggeschoßkörper nach Verlassen des Waffenrohres nicht gewährleistet, wobei die Ablösung zu dem entsprechend der Konstruktion der Aufnahme erst mehrere Meter vor der Waffenrohrmündung erfolgen kann. Darüber hinaus erfordert die recht aufwendige Konstruktion eines als Seele wirken­ den Stahlfederringes mit einer darumgezogenen ringförmigen Schraubenfeder einen relativ großen äußeren Querschnitt für den gesamten Ring, und damit ist auch eine relativ tiefe äußere, strömungstechnisch ungünstige Nut im Heck­ bereich des Fluggeschosses erforderlich. Da andererseits, wie in der Zeichnung der DE-AS-21 31 084 offenbart, die heckseitige Nut direkt (in Flugrichtung gesehen) hinter einem zylindrischen Bereich des Fluggkörpers angeordnet ist, ist in nahezu allen Fällen mit einer Beeinträchtigung der Flugbahn des Fluggeschosses nach Verlassen des Waffen­ rohres und nach Abtrennung von Treibkäfig-Hülse und Treib­ boden zu rechnen.
Weiterhin erscheint es möglich, daß entsprechend der Dar­ stellung der Fig. 1 der DE-AS-21 31 084 bei großen Verzöge­ rungskräften beim Zuführen der Haltering in seiner Halte­ nut in der Aufnahme soweit radial nach außen aufweiten kann, daß der Geschoßkörper quasi freibeweglich wird und infolge von Massenträgheit die Treibkäfighülse zerstört.
Nachteilig beim Gegenstand der DE-AS-21 31 084 ist außer­ dem, daß die geforderte relativ tiefe äußere Nut auf dem Heck des Fluggeschosses eine unerwünschte Kerbwirkung zur Folge hat, die sich insbesondere bei Verwendung spröder Werkstoffe für das Fluggeschoß beim Zuführen nachteilig auswirken wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegen­ über gattungsgemäßen Fluggeschossen verbessertes Flugge­ schoß zu schaffen, das selbst Verwendung eines spröden Werkstoffes für das Fluggeschoß und bei abknickender Zu­ führbahn und hoher Kadenz im Dauerfeuer eine zuverlässige Fixierung des Fluggeschoßkörpers im Treibboden gewährlei­ stet, wobei der zur Fixierung verwendete Haltering einfach zu fertigen ist und eine sichere, die außenballistische Wirkung des Fluggeschosses nicht beeinträchtigende Ablö­ sung direkt hinter der Waffenrohrmündung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Flug­ geschoß mit den erfindungswesentlichen Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ei­ ner Haltenut im konischen Heckbereich des Fluggeschosses stört in keiner Weise das strömungstechnische Verhalten des Fluggeschosses nach Ablösen von Treibkäfig-Hülse, Treibboden und Haltering nach Verlassen des Waffenrohres. Daher bleibt die Flugbahn und damit das außenballistische Verhalten des Fluggeschosses unbeeinträchtigt.
Die erfindungsgemäß gestaltete sich konisch erweiternde Aufnahme im Treibboden gegenüber einem sich konisch ver­ jüngenden Fluggeschoßheck ermöglicht die Einbringung eines Halteringes ohne Schwächung der Wandstärke der Aufnahme. Die Wandstärke der Aufnahme selbst kann daher sehr gering gehalten werden, wodurch sich bei gleichen Außenabmessun­ gen der Treibkäfig-Hülse ein größerer Geschoßdurchmesser verwirklichen läßt.
Durch das erfindungsgemäß bewirkte reibschlüssige Anliegen der Aufnahme in ihrem vorderen Bereich am konischen Teil des Geschosses wird die durch den Haltering in der Aufnah­ me bewirkte Fixierung des Geschosses zusätzlich unter­ stützt.
Der erfindungsgemäß gestaltete Haltering als aus vorzugs­ weise zwei Segmenten bestehender "einfacher" Ring ist ein­ fach zu fertigen und ermöglicht aufgrund seiner Segmentie­ rung unter dem Einfluß von Fliehkräften eine problemlose Ablösung vom Fluggeschoß. Da diese Ablösung gleichzeitig in allen Kontaktbereichen zur Haltenut im konischen Flug­ geschoß-Heck vollzogen wird, wirkt kein Pendelmoment auf das Geschoß selbst im Zeitpunkt der Ablösung zurück, so daß auch hierdurch keine Beeinträchtigung des außenballi­ stischen Verhaltens des Fluggeschosses eintritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den segmentierten Haltering aus Federstahl zu fertigen. Aufgrund der damit erzielten Ausnutzung der elastischen Materialeigenschaften wird der Ablöseeffekt der Halte­ ring-Segmente zusätzlich unterstützt. Insbesondere für größere Kaliber ist in weiterer vorteilhafter Ausgestal­ tung der Erfindung vorgesehen, den Haltering mit einer eckigen Querschnittsform zu versehen. Dadurch ist es aufgrund der zu erwartenden großen Geschoßmassen und aufgrund der auf einfache Weise vorherbestimmbaren An­ lageflächen des Halteringes möglich, die gewünschten Haltekräfte einzustellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Haltering mit einem sehr kleinen runden Querschnitt vorgesehen, der den Vorteil bietet, daß nur eine in ihrer Tiefe sehr kleine Haltenut im konischen Geschoßheck vorge­ sehen werden muß, so daß auch hierdurch das außenballisti­ sche Verhalten des Fluggeschosses zusätzlich noch verbes­ sert werden kann.
Weitere Ausgestaltung der Erfindungen gehen aus den Unter­ ansprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Zuhilfenahme einer Zeichnung ausführlich erläutert und beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fluggeschoß in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer in Fig. 1 mit Z gekennzeichneten Einzelheit des Fluggeschosses gemäß Fig. 1 mit einer ersten Ausführung eines Halteringes;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer mit Z gekennzeichneten Einzelheit des Flugeschosses gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform des Halteringes und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Haltering gemäß Fig. 3.
Ein in Fig. 1 dargestelltes erfindungsgemäßes Fluggeschoß ist mit 10 und seine Längsachse mit 11 bezeichnet.
Das Fluggeschoß 10 weist einen Spitzenbereich 12, einen zylindrischen Bereich 14 und einen sich verjüngenden, konischen Heckbereich 16 auf. Ein Übergang zwischen dem konischen 16 und dem zylindrischen Bereich 14 des Flug­ geschosses 10 ist mit 18 bezeichnet. Vorzugsweise besteht das Fluggeschoß 10 aus einem spröden metallischen Werk­ stoff.
In seinem Spitzenbereich 12 und in seinem zylindrischen Bereich 14 ist das Fluggeschoß 10 von einer Treibkäfig­ hülse 20 umgeben, die vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Die Treibkäfig-Hülse 20 umschließt das Fluggeschoß 10 in seinem zylindrischen Bereich 14 und am Beginn seines spitzenseitigen Bereiches 12 möglichst eng.
Die Treibkäfig-Hülse 20 ist in ansich bekannter Weise mit längsaxialen, schlitzförmigen Ausnehmungen 22 versehen, so daß ein sauberes Ablösen der Treibkäfig-Hülse 20 vom Flug­ geschoß 10 sofort nach Verlassen eines Waffenrohres gewähr­ leistet wird.
Die Treibkäfig-Hülse 20 ist rückseitig - wie in Fig. 1 dargestellt - in ihrem Innendurchmesser erweitert und weist dort ein Innengewinde 24 zur Verbindung mit einem Treibboden 26 auf.
Auf dem Umfang des Treibbodens 26 ist eine hier nicht näher bezeichnete Umfangsnut angeordnet, in der ein Dicht- und Führungsband 28 angeordnet ist. Eine, wie in Fig. 1 dargestellt, heckseitige Ausnehmung 30 im Treibboden 26 dient zur Gewichtseinsparung und unterstützt andererseits durch ihre Formgebung bei in sie eindringenden Schußgasen die Dichtwirkung des Dicht- und Führungsbandes 28. Der Treibboden 26 weist zusätzlich eine ansich bekannte Würge­ nut 31 zur Fixierung in einer hier nicht dargestellten Patronenhülse auf.
Das Fluggeschoß 10 wird in einer Aufnahme 32 des Treib­ bodens 26 gehalten. Die Aufnahme 32 selbst besteht aus einer Art topfförmiger Hülse, die durch längsaxiale Schnitte in einzelne Stege 34 geteilt ist. Die Stege 34 wiederum sind mit einem umlaufenden Außengewinde 36 ver­ sehen, das mit dem Innengewinde 24 der Treibkäfig-Hülse 20 korrespondiert.
Das in die von den Stegen 34 gebildete Aufnahme 32 einge­ setzte Fluggeschoß 10 liegt mit seiner rückwärtigen Stirn­ fläche (hier nicht näher bezeichnet) an einer entsprechen­ den Stirnfläche im Grund der Aufnahme 32 des Treibbodens 26 an. Zwischen dem konischen Heckbereich 16 des Flugge­ schosses 10 und dem Treibboden 26 ist eine in Fig. 1 mit 37 bezeichnete Formschlußzone vorgesehen, die durch ansich bekannte geeignete Mittel, die jeweils am Fluggeschoß 10 und am Treibboden 26 angeordnet sind, eine Drallübertra­ gung vom Treibboden 26 auf das Fluggeschoß sicherstellen. Im Grund der von den Stegen 34 gebildeten Aufnahme 32 des Treibbodens 26 ist ein konischer Bereich 40 mit sich ver­ größerndem Innendurchmesser (unterschnitten) vorgesehen.
Im Zusammenwirken mit dem konischen, sich verjüngenden Heckbereich 16 des Fluggeschosses 10 wird so ein sich nach unten hin sich vergrößernder Ringspalt zwischen Geschoß­ heck und den Stegen 34 gebildet.
Vorzugsweise ist der Treibboden 26 und die darin befestig­ te Aufnahme 32 aus leicht-metallischem Werkstoff, bei­ spielsweise Aluminium, aus einem Stück gefertigt.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen eines Halteringes 42 bzw. 46 als vergrößerte Darstellung der mit Z in Fig. 1 bezeichneten Einzelheit abgebildet. Diese Abbildungen sind beispielhaft, andere Ausführungsformen des Halteringes sind ohne Einschränkung des Erfindungs­ gedankens denkbar.
Die in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform des Halteringes ist hier mit 42 bezeichnet. Dieser Haltering 42 weist eine in ihrer Basis stark abgerundete - wie abge­ bildet - Querschnittsform auf und ist bevorzugt aus Fe­ derstahl gefertigt. Der Haltering 42 ist in eine auf dem äußeren Umfang des konischen Heckteiles 16 des Fluggeschos­ ses 10 angebrachte umlaufende Haltenut 44 eingesetzt und liegt mit einer konischen Außenfläche an der Innenwandung des konischen Bereiches 40 der Aufnahme 32 an. Aufgrund dieser kraftschlüssigen Verbindung wird das Fluggeschoß 10 in der Aufnahme 32 des Treibbodens 26 durch den Haltering 42 gegenüber allen schädlichen Krafteinwirkungen beim Zu­ führen der Munition sicher fixiert.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform des Halteringes ist mit 46 bezeichnet. Im Gegensatz zum Hal­ tering 42 (siehe Fig. 2) weist der in Fig. 3 dargestell­ te Haltering einen runden Querschnitt auf, er ist eben­ falls vorzugsweise aus Federstahl gefertigt. Wiederum ist der Haltering 46 in einer auf dem äußeren Umfang des koni­ schen Heckteiles 16 des Fluggeschosses 10 angebrachte um­ laufende Nut 47 eingesetzt, die jedoch gegenüber der Nut 44 in Fig. 2 den Vorteil bietet, daß sie in ihren Abmes­ sungen insgesamt kleiner gehalten werden kann.
Damit ist es möglich, in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung eine in Fig. 3 mit 54 bezeichnete größte Tiefe der Umfangsnut 47 kleiner als das 0,9fache des mit 52 be­ zeichneten Querschnittsradius des Halteringes 46 zu ferti­ gen.
Die beiden beispielhaft vorgestellten Halteringe 42 (Fig. 2) und 46 (Fig. 3) sind zur Unterstützung ihres Ablösever­ haltens segmentiert. Wie in Fig. 4 dargestellt, besteht ein derartiger Haltering, hier am Beispiel des Halteringes 46, bevorzugt aus zwei Segmenten. Ohne Einschränkung des Erfindungsgedankens ist jedoch auch eine größere Anzahl von Segmenten denkbar. Vorteilhafterweise wird der in Fig. 4 mit 50 bezeichnete Innendurchmesser der Halteringe 42 und 46 (in Fig. 4 am Beispiel des Halteringes 46 dar­ gestellt) geringfügig größer ausgelegt als der kleinste Radius im Bereich der jeweiligen Haltenuten 44 bzw. 47. Auf diese Weise werden bei Einsätzen eines Fluggeschosses 10 in die Aufnahme 32 die Segmente des jeweiligen Halte­ ringes 42 bzw. 46 leicht zusammengepreßt, so daß die damit erzielte Vorspannung das Ablöseverhalten der Haltering-Seg­ mente zusätzlich verbessert.
Bezugszeichenliste
10 Fluggeschoß
11 Längsachse
12 Spitzenbereich von (10)
14 Zylindr. Bereich von (10)
16 Konischer Heckbereich von (10)
18 Übergang konisch/zylindrisch
20 Treibkäfig-Hülse
22 Schlitzförmige Ausnehmung
24 Innengewinde
26 Treibboden
28 Dicht- und Führungsband
30 Heckseitige Ausnehmung in (26)
31 Würgenut
32 Aufnahme für (10)
34 Steg
36 Außengewinde
37 Formschlußzone
38 Reibschlußbereich
40 Konischer (unterschnittener Bereich in (32)
42 1. Ring (eckiger Querschnitt)
44 Haltenut in (16)
46 2. Ring (runder Querschnitt)
47 Haltenut in (16)
48 Anlage-Schulter für (46) in (32)
50 Innenradius von (46)
52 Querschnittsradius
54 Größte Tiefe von (47)
Z Einzelheit (siehe Fig. 2 und 3)

Claims (6)

1. Unterkalibriges, drallstabilisiertes Geschoß, bestehend aus einem Fluggeschoß (10) und aus das Fluggeschoß um­ gebenden und miteinander verbundenen Treibboden (26) und Treibkäfighülse (20), wobei das Fluggeschoß (10) in einer Aufnahme (32) des Treibbodens (26) mittels eines Ringes (42; 46) gehalten wird, gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
  • a) Das Fluggeschoß (10) weist einen zylindrischen Be­ reich (14) auf und einen konischen Heckbereich (16) mit einer darin befindlichen äußeren umlaufenden Haltenut (44; 47);
  • b) im zylindrischen Bereich (14) des Fluggeschosses (10) entspricht der Innendurchmesser der von axialen Ste­ gen (34) gebildeten Aufnahme (32) des Treibbodens (26) dem Außendurchmesser des zylindrischen Berei­ ches (14) des Fluggeschosses (10);
  • c) beginnend in einem Übergangsbereich (18) zwischen dem zylindrischen (14) zum konischen Heckbereich (16) des Fluggeschosses (10) ist der Innendurch­ messer der Aufnahme (32) des Treibbodens (26) zu­ nehmend größer als der jeweilige Außendurchmesser des konischen Heckbereiches (16) des Fluggeschosses (10) , wobei sich der dadurch gebildete Ringspalt bis zum Grund der Aufnahme (32) erstreckt.
  • d) der zwischen dem Innendurchmesser der Aufnahme (32) und dem Außendurchmesser des Fluggeschosses (10) in dessen konischem Heckbereich (16) angeordnete Halte­ ring (42; 46) besteht aus wenigstens zwei Segmenten und liegt in der Haltenut (44; 47) im konischen Heck­ bereich (16) des Fluggeschosses (10) und am Innen­ durchmesser der Aufnahme (32) des Treibbodens (26) an.
2. Geschoß gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (42; 46) aus Feder­ stahl besteht.
3. Geschoß gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (42) eine eckige Querschnittsform aufweist, die einem an seiner Basis stark abgerundeten Trapez entspricht.
4. Geschoß gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innendurchmesser der Aufnah­ me (32) des Treibbodens (26) im konischen Heckbereich (16) des Fluggeschosses (10) derart abgesetzt ist, daß eine Schulter (48) an einer Stelle zurückspringenden In­ nendurchmessers gebildet wird.
5. Geschoß gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltering (46) eine runde Querschnittsform aufweist und in der Haltenut (47), die eine kreisabschnitt-ähnliche Querschnittsform aufweist, im konischen Heckteil (16) des Fluggeschosses (10) so­ wie an der Schulter (48) der Aufnahme (32) liegt.
6. Geschoß gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im konischen Heckbereich des Fluggeschosses (10) vorgesehene Haltenut (47) nur eine Tiefe (54) aufweist, die kleiner als das 0,9fache des Querschnittsradius (52) des Halteringes (46) ist.
DE4026902A 1990-08-25 1990-08-25 Geschoß Expired - Fee Related DE4026902C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026902A DE4026902C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Geschoß
FR9108797A FR2666144B1 (fr) 1990-08-25 1991-07-12 Projectile sous-calibre avec cage de propulsion.
NL9101311A NL193412C (nl) 1990-08-25 1991-07-31 Projectiel.
US07/749,705 US5090328A (en) 1990-08-25 1991-08-26 Spin stabilized projectile unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026902A DE4026902C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026902A1 true DE4026902A1 (de) 1992-03-05
DE4026902C2 DE4026902C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6412902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026902A Expired - Fee Related DE4026902C2 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Geschoß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090328A (de)
DE (1) DE4026902C2 (de)
FR (1) FR2666144B1 (de)
NL (1) NL193412C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650739C2 (de) * 1996-12-06 1999-12-16 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Geschoß
DE19704489C2 (de) * 1997-02-07 2000-05-11 Nwm De Kruithoorn Bv Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
TW430736B (en) * 2000-07-10 2001-04-21 Combined Service Forces 205Th Bullets for use in training exercises
AT502547B1 (de) * 2005-10-13 2009-10-15 Winter Udo Mag Patrone
US20160298945A1 (en) 2014-06-27 2016-10-13 Shooting Edge Technology, LLC Air Driven Projectile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131084B2 (de) * 1971-06-23 1976-08-19 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, 7 500 Karlsruhe Treibspiegelgeschoss
DE3131540C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibspiegelgeschoß
EP0326654A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Rheinmetall GmbH Unterkalibriges Treibkäfiggeschoss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133127C (de) * 1965-04-01
LU51611A1 (de) * 1966-07-21 1968-03-14
NL137889C (de) * 1967-07-28

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131084B2 (de) * 1971-06-23 1976-08-19 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, 7 500 Karlsruhe Treibspiegelgeschoss
DE3131540C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibspiegelgeschoß
EP0326654A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Rheinmetall GmbH Unterkalibriges Treibkäfiggeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2666144B1 (fr) 1993-03-19
FR2666144A1 (fr) 1992-02-28
NL193412B (nl) 1999-05-03
US5090328A (en) 1992-02-25
DE4026902C2 (de) 1995-01-05
NL9101311A (nl) 1992-03-16
NL193412C (nl) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036463C2 (de)
DE3635738C2 (de)
CH678106A5 (de)
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE4330417C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
DE2639884A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
CH629892A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper.
EP0214197B1 (de) Wuchtgeschoss
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE4026902C2 (de) Geschoß
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
EP1031007B1 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
EP0300373B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE3735481A1 (de) Treibkaefig geringer eigenmasse fuer ein unterkalibriges hochgeschwindigkeits-fluggeschoss
DE4001041C2 (de)
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 4030 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee