DE102013008622A1 - Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien - Google Patents

Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102013008622A1
DE102013008622A1 DE102013008622.1A DE102013008622A DE102013008622A1 DE 102013008622 A1 DE102013008622 A1 DE 102013008622A1 DE 102013008622 A DE102013008622 A DE 102013008622A DE 102013008622 A1 DE102013008622 A1 DE 102013008622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
punching device
punching
cam
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013008622.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013008622.1A priority Critical patent/DE102013008622A1/de
Publication of DE102013008622A1 publication Critical patent/DE102013008622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Lochen von Papieren, Folien oder andern Medien, bei denen sich die Medien mit annähernd konstanter Geschwindigkeit während des Lochens bewegen. Die Einrichtung zum Lochen wird über Führungen und einen Kurbeltrieb periodisch, also sinusförmig bewegt. Die Bewegungsrichtung der Locheinrichtung ist identisch mit der Bewegungsrichtung der Medien und die maximale Bewegungsgeschwindigkeit der Locheinrichtung ist mit der Bewegungsgeschwindigkeit des zu lochenden Mediums annähernd identisch. In der Bewegungsphase der Locheinrichtung, in der sich die Locheinrichtung mit der gleichen Bewegungsrichtung und mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wie das zu lochende Medium bewegt, erfolgt das Lochen des Mediums.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Einrichtung betrifft insbesondere Drucker, Kopierer und sonstige Geräte, bei denen ein Medium, insbesondere Belege aus Papier oder dünnen Folien mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden und während der konstanten Bewegung gelocht werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patent Application US 2011/0011230 A1 ist eine Locheinrichtung bekannt, die Medien während der Bewegung der Medien lochen kann.
  • Bei dieser Lösung steht sich eine flexible Walze, die vornehmlich aus Polyuretan gefertigt ist und ein scharfer Lochstempel, der zur Polyuretanwalze rotierend angeordnet ist so in Verbindung, dass sowohl die flexible Walze aus Polyuretan wie der scharfe Lochstempel mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehbar sind, sich das zu lochende Medium zwischen der flexiblen Walze und dem scharfen Lochstempel befindet, wobei der scharfe Lochstempel ausgehend von einer Ausgangsposition während der Drehbewegung Kontakt zum Medium bekommt, sich dabei durch das Medium schneidet und sich in die flexible Polyuretanwalze drückt.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der flexiblen Polyuretanwalze und des rotierenden Lochstempels entspricht der Transportgeschwindigkeit des zu lochenden Mediums.
  • Nachteilig an dieser Lösung sind folgende Details:
    • – Es können nur dünne Medien in einem Bereich von etwa 60 g/m2 bis 90 g/m2 gelocht werden
    • – Die ausgestanzten Ronden des Mediums sind nur schwer auffangbar
    • – Die Lebensdauer der Polyuretanwalze und des scharfen Lochstempels ist begrenzt
    • – Temperatur, Alterung und Luftfeuchte haben Einfluss auf die Lochqualität
    • – Es werden extreme Antriebsmomente und damit große Motoren für die Locheinrichtung benötigt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE000002262904A ist eine Einrichtung bekannt, die insbesondere bei Mosaiknadeldruckern Anwendung findet, wobei der Druckwagen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, die Spitze des Druckkopfes über eine Kurvenscheibe in eine oszillierende Bewegung versetzt wird, wodurch sich Zeitbereiche ergeben, in denen die Relativgeschwindigkeit zwischen der Spitze des Druckkopfes und dem Medium, auf das gedruckt wird, nahe Null ist und in diesem Zeitraum gedruckt wird.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die erreichbaren Geschwindigkeiten bei der Oszillation durch eine begrenzte Amplitude des Hubes relativ gering sind und der Zeitbereich, in dem die Geschwindigkeit zwischen dem zu bedruckenden Medium und der Spitze des Druckkopfes nahe Null ist, nur wenige Millisekunden beträgt.
  • Ziel der Erfindung
  • Es ist das Ziel der Erfindung, die aufgezeigten Nachteile zu verhindern oder zu reduzieren, wobei im Vordergrund steht, dass auch schwerere Medien mit einen Flächengewicht bis zu 160 g/m2 oder 250 g/m und der Verwendung deutlich kleinerer Antriebsmotoren gelocht werden können, die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchte und das Altem der Einrichtung keine nachteiligen Einflüsse auf die Funktion der Locheinrichtung haben, und es ist das Ziel, Medien, die mit einer Transportgeschwindigkeit bis zu 400 mm/s transportiert werden, zu lochen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an dem nachfolgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Zur Erläuterung zeigen die nachfolgenden Zeichnungen folgende Details:
  • 1 In der 1 ist der prinzipielle Aufbau der Locheinrichtung entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt.
  • 1a Die 1a zeigt eine Ausgestaltung der erfinderischen Lösung, bei der die erforderliche Drehbewegung für die Kurvenscheibe (8) zwischen dem Exzenterrad (4) und der Antriebswelle (7) für die Kurvenscheibe (8) mittels Zahnräder übertragen wird.
  • 1b Die 1b zeigt eine Ausgestaltung der erfinderischen Lösung, bei der die erforderliche Drehbewegung für die Kurvenscheibe (8) durch einen Riementrieb zwischen dem Exzenterrad (4b) und der Antriebswelle (7) für die Kurvenscheibe (8) übertragen wird.
  • 2 In der 2 sind die funktionellen Abläufe der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt.
  • 2a In 2a ist der Bewegungsablauf der durch den Kurbeltrieb bewegten Teile der Locheinrichtung mit dem Winkelbereich, während dessen gelocht wird, normiert dargestellt.
  • 2b Die 2b zeigt den Verlauf der modulierten Drehgeschwindigkeit für die Kurvenscheibe (8) auf.
  • 2c In 2c ist die Bewegung des Stempels (12) während des Lochvorganges dargestellt.
  • 3 In 3 ist die Bewegung des Stempels (12) während des Lochvorganges gezeigt, wobei dargestellt ist, dass sich die Locheinrichtung durch den abgeschrägten Stempel (12) bereits langsamer als das Medium (18) bewegen kann, während sich der Stempel (12) noch teilweise im Bereich des Mediums (18) befindet.
  • 4 4 zeigt die Bewegung des Stempels (12) während der Drehung der Kurvenscheibe (8).
  • 4a Die 4a zeigt die Kurvenscheibe (8) in der Ausgangsposition
    • – Der Stempel (12) hat noch keinen Kontakt zum Medium (18).
    • – Die Druckfeder (14) ist noch ungespannt
  • 4b Der Stempel wurde bereit in Richtung des zu lochenden Mediums bewegt, die Druckfeder wird berührt
  • 4c Der Stempel (12) hat den maximalen Hub erreicht und die Druckfeder (14) ist maximal zusammengedrückt
  • 4d Der Stempel (12) wird durch die Druckfeder (14) in einem Bereich (9a) einer sehr steilen Kurve (9) wieder in Richtung der Ausgangsposition des Stempels (12) bewegt.
  • 5 Die 5 zeigt schematisch eine Anordnung einer bewegbare Gegenmasse (23) zur Kompensation der auftretenden Kräfte bei der Bewegung der Locheinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dass flexible Medien (18) wie zum Beispiel Papiere oder Folien, die mit einer konstanten Geschwindigkeit bis zu 400 mm/s transportiert werden, während der Bewegung zu lochen, dass der Lochdurchmesser 8 mm und der minimale Lochabstand 70 mm betragen soll, dass die Medien (18) ein Flächengewicht zwischen 60 g/m2 und 160 g/m2 haben dürfen und dass der Antriebsmotor (1) hinreichend klein ist.
  • Das Konzept der erfindungsgemäßen Lösung ist schematisch in 1 dargestellt.
  • Ein stationär angeordneter Antriebsmotor (1), der vorzugsweise ein Schrittmotor ist, treibt über das Ritzel (2) das zum Antriebsmotor (1) fest angeordnete Zahnrad (3) an.
  • Am Zahnrad (3) ist entweder das Exzenterrad (4) als Zahnradausführung oder das Exzenterrad (4b) als Riemenradausführung angebracht.
  • Die Mittelpunkte (4a) der Exzenterräder (4, 4b) sind dabei am Zahnrad (3) so angebracht, dass sich zwischen den Mittelpunkten (4a) der Exzenterräder (4, 4b) und dem Mittelpunkt (3a) des Zahnrades (3) ein Abstand (E) ergibt.
  • In 1a ist die Übertragung der Drehbewegung über das Exzenterrad (4) zum Antriebsrad (5) als Zahnradpaarung dargestellt, und in 1b ist eine Variante der Übertragung der Drehbewegung vom Exzenterrad (4b) zum Antriebsrad (5a) über einen Riementrieb dargestellt.
  • Der Abstand (E) entspricht dem Betrag des halben Hubes der Lochereinrichtung.
  • Über den Mittelpunkt (4a) der Exzenterräder (4, 4b) wird durch das Kurbelelement (6) die Kurbelbewegung durch die Exzenterräder (4, 4b) auf das Führungselement (16) übertragen.
  • Das Führungselement (16) wird durch die Führungen (17a, 17b) geführt, und das Führungselement (16) ist mit allen weiteren Teilen der Locheinrichtung verbunden, so dass sich die Antriebswelle (7), die Kurvenscheibe (8), der Stempel (12) und die Lochmatrize (13) in gleicher Weise bewegen wie das Führungselement (16).
  • Die bewegbaren Teile der Locheinrichtung führen somit eine sinusförmige Bewegung aus, die bei einer konstanten Drehbewegung der Exzenterräder (4, 4b) erzeugt wird.
  • Die Führungselemente (17a, 17b) sind dabei so angeordnet, dass sie sich im Schwerpunkt oder nahe dem Schwerpunkt der bewegbaren Teile der Locheinrichtung befinden, um Kippmomente durch die bewegbaren Teile der Locheinrichtung während der Bewegungen zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Über die Exzentrizität (E) der Exzenterräder (4, 4b) wird der Hub der sinusförmigen Pendelbewegung (PW) festgelegt. Der Hub entspricht dabei dem doppelten Wert der Exzentrizität (E).
  • Für das Ausführungsbeispiel wurde ein Wert für die Exzentrizität (E) von 9 mm gewählt. Der Hub der bewegbaren Teile der Locheinrichtung beträgt somit 18 mm.
  • Damit die Geschwindigkeit der bewegbaren Teile der Locheinrichtung der Transportgeschwindigkeit der bewegten Medien (18) entspricht, müssen sich die Exzenterräder (4, 4b) bei einem Hub von 18 mm mit einer Drehzahl von etwa 7 Umdrehungen pro Sekunde drehen.
  • Bei einer Untersetzung zwischen dem Ritzel (2) auf der Welle des Antriebsmotors (1) und dem Zahnrad (3) von 2:1 muss das Ritzel (2) des Antriebsmotors (1) 14 Umdrehungen pro Sekunde ausführen. Es wurde ein Schrittmotor SHS 42/100–2800 der Firma MICROSTEP eingesetzt, der einen Schrittwinkel von 3.6° hat. Der Motor wird für eine Drehzahl von 14 Umdrehungen pro Sekunde mit einer Schrittfrequenz von 1400 Hz angesteuert.
  • Bei 7 Umdrehungen pro Sekunde für die Exzenterräder (4, 4b) wird ein Lochvorgang in 143 ms ausgeführt. Innerhalb einer Zeit von 143 ms wird das zu lochende Medium (18) bei einer Transportgeschwindigkeit von 400 mm/s um 57,2 mm transportiert. Es können im Medium (18) Löcher in einem Abstand von 60 mm gelocht werden.
  • In 2 sind die Funktionsabläufe normiert dargestellt, die wesentlich für den Lochvorgang sind.
  • Die 2a zeigt den Verlauf der Sinusfunktion, und eine eingezeichnete Tangente (T) zeigt, dass die Steilheit der Sinusfunktion in einem Bereich von etwa 80° der Steilheit der Tangente (T) entspricht.
  • Da zu Beginn des Lochvorganges der Stempel (12) noch keinen Kontakt zum Medium (18) hat und zum Ende des Lochvorganges der Stempel (12) sich noch teilweise im Bereich des Mediums befinden darf, wird der Winkelbereich, in dem der Lochvorgang stattfindet, von 80° auf 90° erweitert.
  • In 2a ist weiterhin der Startzeitpunkt des Lochvorganges dargestellt. Um im dargestellten Bereich, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit der bewegten Teile der Locheinrichtung hinreichend konstant ist und der Transportgeschwindigkeit des Mediums (18) entspricht, auszunutzen, muss der Lochvorgang bei einem Winkel von 315° der Sinusfunktion beginnen.
  • Der Startzeitpunkt für das Lochen kann aber auch um plus/minus 360° verschoben werden.
  • In 2b ist die Modulation der Drehgeschwindigkeit (ω) für das Antriebsrad (5) und damit für die Antriebswelle (7) dargestellt. Das Zahnrad (3) dreht sich mit konstanter Umdrehungszahl, durch die Exzentrizität (E) wird die Drehgeschwindigkeit der Exzenterräder (4, 4b) zwischen den Werten ω1 und ω3 nach einer Sinusfunktion verändert. Die mittlere Drehgeschwindigkeit beträgt ω2.
  • Aus 2b ist ersichtlich, dass der Lochvorgang mit einer relativ niedrigen Drehgeschwindigkeit (ω) beginnt, dann die Drehgeschwindigkeit (ω) immer schneller wird und dass das Herausziehen des Stempels (12) aus dem gelochten Medium (18) dann mit einer schnelleren Drehgeschwindigkeit (ω) erfolgt.
  • Eine niedrigere Drehgeschwindigkeit (ω) für das Antriebsrad (5) und der Antriebswelle (7) bei konstanter Drehzahl des Zahnrades (3) bedeutet, dass sich das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Exzenterrädern (4, 4b) zu den Antriebszahnrädern (5, 5a) vergrößert, wodurch zum Beginn des Lochvorganges beim Einstechen des Stempels (12) in das Medium (18) eine höhere Kraft zur Verfügung steht, als für den Rest des Lochvorganges.
  • Die 2c zeigt schematisch den Bewegungsablauf des Stempels (12) während des Lochvorganges.
  • In 3 ist in den Bewegungsphasen a bis e der Bewegungsablauf des Stempels (12) im Bezug zum Medium (18) und zur Lochmatrize (13) dargestellt.
  • In der Phase a befindet sich der Stempel (12) noch in der Ausgangsposition.
  • In der Phase b wurde das Medium bereits teilweise gelocht.
  • In der Phase c ist das Lochen des Mediums (18) abgeschlossen.
  • Die Position des Stempels (12) zeigt in den Phasen d und e, dass sich der Stempel (12) noch teilweise im Lochbereich des Mediums (18) befindet, während sich die Locheinheit bereits langsamer bewegt als das gelochte Medium (18).
  • Die Schräge am Stempel (12) gestattet, dass sich die Spitze des Stempels (12) noch im Lochbereich befinden kann, wenn sich die Locheinheit bereits bereits langsamer bewegt als das zu lochende Medium (18).
  • Die 4 zeigt in den Phasen a bis d die Funktion der Kurve (9) in der Kurvenscheibe (8) in Verbindung mit der Bewegung des Führungsschaftes (11) des Stempels (12), sowie die Funktion der Druckfeder (14).
  • Die Kurve (9) ist so gestaltet, dass der Stempel (12) kontinuierlich in Richtung des zu lochenden Mediums (18) bewegt wird. Nach dem Lochen des Mediums (18) wird der Stempel (12) dann möglichst schnell wieder in die Ausgangsposition bewegt.
  • Der gesamte Bewegungszyklus des Stempels (12) muss in einem Drehwinkel von 90° der Kurvenscheibe (8) erfolgen.
  • Deshalb hat die Kurve (9) einen Bereich (9a) in dem die Kurve eine sehr große Steilheit aufweist.
  • In dem Bereich (9a), in dem die Steilheit der Kurve (9) extrem groß ist, kann der Stempel (12) nicht alleine über die Kurve (9) in die Ausgangsposition bewegt werden.
  • Die Druckfeder (14) unterstützt dabei die Bewegung des Stempels (12) in die Ausgangsposition.
  • In der Phase a der 4 befindet sich der Stempel (12) noch in der Ausgangsposition und die Druckfeder (14) wird nich nicht gespannt.
  • In der Phase b wurde der Stempel (12) bereits etwas bewegt, und der Führungsstift (10) in der Kurve (9) befindet sich am Anfang des Winkelbereiches (9b) um den Totpunkt der Kurve (9).
  • Die Anlage (11a) am Führungsschaft (11) des Stempels (12) hat Kontakt zur Druckfeder (14).
  • Die Druckfeder (14) ist in der Phase b noch ungespannt.
  • In der Phase c der 4 befindet sich der Stift (10) im Totpunkt der Kurve (9). In dieser Position ist das Lochen des Mediums abgeschlossen, und die Druckfeder (14) ist maximal gespannt.
  • In der Phase d ist dargestellt, dass für die schnelle Bewegung des Stempels (12) in die Ausgangsposition in dem Bereich (9a) der maximalen Steilheit der Kurve (9) die Druckfeder die Bewegung in die Ausgangsposition unterstützt, da die Bewegung in die Ausgangsposition sehr schnell erfolgen muss.
  • Durch die schnellen Bewegungen der bewegbaren Teile der Locheinheit treten Beschleunigungs- und Bremskräfte auf, die sich als Vibrationen auf die gesamte Geräteeinheit auswirken können.
  • Zur Kompensation der Beschleunigungs- und Bremskräfte kann eine bewegbare Gegenmasse (23) in die Locheinrichtung integriert werden, die so mit den bewegbaren Teilen der Locheinrichtung in Verbindung steht, dass durch die gegenläufige Bewegung der Gegenmasse (23) zu den bewegten Teilen der Locheinrichtung eine Gegenkraft erzeugt wird, wodurch die auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte völlig oder teilweise kompensiert werden können.
  • In 5 ist eine Variante zur Kompensation der auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte durch das Integrieren einer bewegbaren Gegenmasse (23) dargestellt.
  • Die Gegenmasse (23) ist zum Beispiel wie dargestellt bewegbar auf der Führung (17a) angeordnet.
  • Die Gegenmasse (23) kann aber auch auf der Führung (17b) oder gemeinsam auf beiden Führungen (17a, 17b) bewegbar angeordnet sein.
  • In der 5 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die bewegte Gegenmasse (23) über ein geschlossenes Seil (21) und die Umlenkrollen (21a bis 21d) über die Verbindungsstellen (22) so mit den bewegten Teilen der Locheinrichtung verbunden ist, dass eine Bewegung der bewegbaren Elemente (20) der Locheinrichtung eine Gegenbewegung der bewegbaren Masse (23) bewirkt.
  • Abweichend von der Darstellung in 5 können anstelle eines Seils (21) auch andere bewegungsübertragende Elemente wie Hebelsysteme Verwendung finden, die für die Gegenmasse (23) eine gegenläufige Bewegung zu den bewegten Teilen (20) der Locheinrichtung bewirken.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt auf, dass die Ziele für die erfindungsgemäßen Lösung, nämlich das Lochen von bewegten Medien (18) mit Bewegungsgeschwindigkeiten bis zu 400 mm/s und das Erreichen von Lochabständen von 70 mm mit einer Locheinheit, bei der die Elemente zum Lochen über einen Kurbeltrieb sinusförmig bewegt werden, erreicht werden.
  • In einem Modell, das entsprechend der erfindungsgemäßen Losung aufgebaut wurde, konnte nachgewiesen werden, dass Medien (18) mit einem Flächengewicht zwischen 60 g/m2 und 200 g/m2 und dem Einsatz eines relativ kleinen Antriebsmotors mit 42 mm Kantenlänge gelocht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Ritzel auf der Welle des Antriebsmotors (1)
    3
    Zahnrad, steht im Eingriff mit dem Ritzel (2) und trägt das Zahnrad (4) bzw. Zahnrad (4b)
    3a
    Drehpunkt für das Zahnrad (3)
    4
    Exzenterrad, ist fest im Abstand (E) zum Mittelpunkt (3a) des Zahnrades (3) mit dem Zahnrad (3) verbunden.
    4a
    Mittelpunkt des Exzenterrades (4)
    4b
    Exzenterrad für einen Riemen, ist fest im Abstand (E) zum Mittelpunkt (3a) des Zahnrades (3) mit dem Zahnrad (3) verbunden
    5
    Antriebszahnrad für die Antriebswelle (7) und die Kurvenscheibe (8); Wird über das Kurbelelement (6) ständig im Zahneingriff mit dem Zahnrad (4) gehalten
    5a
    Antriebsriemenrad für die Antriebswelle (7) und die Kurvenscheibe (8); Wird über das Kurbelelement (6) ständig im konstanten Abstand zum Exzenterrad (4b) des Riemenantriebes gehalten.
    6
    Kurbelelement, bewegt das Führungselement (16) mit den Elementen der Locheinrichtung (713) in sinusförmiger Pendelbewegung (PW)
    7
    Antriebswelle, wird durch die Antriebsräder (5, 5a) angetrieben und dreht die Kurvenscheibe (8)
    8
    Kurvenscheibe mit Kurve (9) zur Erzeugung der vertikalen Bewegung des Stempels (11, 12)
    9
    Kurve in der Kurvenscheibe (8)
    9a
    Kurvenbereich mit hoher Steilheit
    9b
    Winkelbereich um den Totpunkt der Kurve (9), in dem die Druckfeder (14) gespannt wird.
    10
    Stift, der in die Kurve (9) eingreift und den Stempel (11, 12) auf- und abwärts bewegt
    11
    Führungsschaft des Stempels (12)
    11a
    Anlage für Feder (14) am Führungsschaft 11) des Stempels (12)
    12
    einseitig angeschrägter Stempel der Locheinrichtung; bewirkt in Verbindung mit der Lochmatrize (13) das Lochen der flexiblen Medien (18)
    13
    Lochmatrize
    14
    Druckfeder
    15
    Anlage für die Druckfeder (14)
    16
    Führungselement, wird durch die Führungen (17a, 17b) geführt und durch das Kurbelelement (6) bewegt
    17a, b
    Führungen für das Führungselement (16)
    18
    Medium, das gelocht wird
    19
    Stanzronden
    20
    bewegbare Elemente der Locheinrichtung
    21a–d
    Umlenkrollen
    22
    Verbindungsstellen zwischen dem Seil (21) und dem bewegbaren Massen der Locheinrichtung
    23
    bewegte Gegenmasse
    24
    Riemen zur Übertragung der Drehbewegung
    E
    Exzentrizität der Exzenterräder (4, 4b)
    RM
    Richtung der Bewegung des zu lochenden Mediums (18)
    PW
    Sinusförmige Pendelbewegung der bewegbaren Elemente der Locheinrichtung
    T
    Tangente an der Sinusfunktion
    ω
    Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades (5) für die Antriebswelle (7)
    ω1
    maximale Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder (5, 5a) für die Antriebswelle (7)
    ω2
    mittlere Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades (5) für die Antriebswelle (7)
    ω3
    minimale Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades (5) für die Antriebswelle (7)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0011230 A1 [0002]
    • DE 000002262904 A [0006]

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten flexiblen Medien (18), die einen Antriebsmotor (1), eine durch den Antriebsmotor (1) angetriebene Kurvenscheibe (8) mit einer integrierten Kurve (9) besitzt, wobei ein Stift (10) in die Kurve (9) eingreift und bei der Drehung der Kurvenscheibe (8) die Bewegung des Stempels (12) bewirkt wird, die Bewegung des Stempels (12) mit einer Druckfeder (14) in Verbindung steht und ein einseitig angeschrägter Stempel (12) in Verbindung mit einer Lochmatrize (13) das Lochen der bewegten Medien (18) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (12), die Lochmatrize (13), die Kurvenscheibe (8) und die kurvenscheibenantreibenden Elemente wie Antriebswelle (7), das Antriebszahnrad (5) mit einem Führungselement (16) in fester Verbindung stehen, und das Führungselement (16) über einen Kurbeltrieb, bestehend aus dem Kurbelelement (6) und dem Exzenterrad (4) entlang der Führungen (17a, 17b) für das Führungselement (16) bei konstanter Drehgeschwindigkeit des Ritzels (2) des Antriebsmotors (1) eine sinusförmige Bewegung bewirkt.
  2. Locheinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung für die Kurvenscheibe (8) über ein Exzenterrad (4), das im Eingriff mit dem Antriebsrad (5) für die Antriebswelle (7) steht und durch das Kurbelelement (6) auf konstanten Abstand und damit im ständigen Zahneingriff gehalten wird, übertragbar ist.
  3. Locheinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung für die Kurvenscheibe (8) mittels eines Riemens (24) über ein Exzenterrad (4b) und das Antriebsrad (5a) für die Antriebswelle (7) übertragbar ist und dass durch das Kurbelelement (6) der Abstand zwischen dem Exzenterrad (4b) und dem Antriebsrad (5a) konstant gehalten wird.
  4. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (4) für einen Zahnradantrieb, beziehungsweise das Exzenterrad (4b) für einen Riementrieb fest mit dem Zahnrad (3) verbunden ist, wobei der Mittelpunkt (3a) des Zahnrades (3) einen festen Abstand (E) zum Mittelpunkt (4a) der Exzenterräder (4, 4b) hat.
  5. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich über das Maß (E) in Verbindung mit der Drehgeschwindigkeit der Exzenterräder (4, 4b) eine maximale Geschwindigkeit der sinusförmigen Pendelbewegung (PW) ergibt, die der Geschwindigkeit (BR) des bewegten Mediums (18) entspricht.
  6. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 und den Ansprüchen 4 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig angeschrägte Stempel (12) so in der Locheinrichtung angeordnet ist, dass die Spitze des Stempels in Richtung der Bewegung (BR) des bewegten Mediums (18) zeigt.
  7. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie den Ansprüchen 4–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (9) in der Kurvenscheibe (8) so ausgebildet ist, dass der Stempel (12) das Lochen des Mediums (18) in einem maximalen Drehwinkel von 90° der Kurvenscheibe (8) bewirkt.
  8. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie den Ansprüchen 4–7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (9) der Kurvenscheibe (8) so zu den Exzenterrädern (4 oder 4b) angeordnet ist, dass das Lochen des Mediums (18) bei einem Drehwinkel des Zahnrades (3) von etwa 315° plus oder minus n mal 360° beginnt.
  9. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie den Ansprüchen 4–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (9) in der Kurvenscheibe (8) einen Kurvenbereich (9a) mit einer hohen Steilheit aufweist, der dem Stempel (12) eine schnelle Bewegung aus dem Bereich der Lochmatrize (13) und dem gelochten Medium (18) ermöglicht.
  10. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie den Ansprüchen 4–9 dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (12) bei der Bewegung zum Lochen des Mediums (18) nur in einem Bereich (9b) um den Totpunkte der Kurve (9) der Kurvenscheibe (8) über die Anlage (11a) des Führungsschaftes (11) für den Stempels (12) eine Druckfeder (14) gegen eine Anlage (15) für die Druckfeder (14) spannt.
  11. Locheinrichtung nach dem Anspruch 1 und den Ansprüchen 2 oder 3 sowie den Ansprüchen 4–10 dadurch gekennzeichnet, dass die über das Kurbelelement (6) bewegbaren Teile der Locheinrichtung mit einer bewegbaren Gegenmasse (23) in Verbindung stehen und die bewegbare Gegenmasse (23) die Gegenkräfte bei der Bewegung der Locheinrichtung vollständig oder teilweise kompensiert.
  12. Locheinrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegbare Gegenmasse (23) über ein Seil (21) und Umlenkrollen (21a bis 21d) mit den bewegbaren Teilen der Locheinrichtung über eine Verbindungsstelle (22) so in Verbindung steht, dass die bewegbare Gegenmasse (23) durch eine Gegenbewegung zu den bewegbaren Teilen der Locheinrichtung den Kräften durch die Bewegung der Locheinrichtung entgegen wirkt.
  13. Locheinrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegbare Gegenmasse (23) über starre, drehpunktgelagerte Verbindungselemente mit den bewegbaren Teilen der Locheinrichtung so in Verbindung steht, dass die bewegbare Gegenmasse (23) durch eine Gegenbewegung zu den bewegbaren Teilen der Locheinrichtung den Kräften durch die Bewegung der Locheinrichtung entgegen wirkt.
DE102013008622.1A 2013-05-21 2013-05-21 Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien Withdrawn DE102013008622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008622.1A DE102013008622A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008622.1A DE102013008622A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008622A1 true DE102013008622A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51862864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008622.1A Withdrawn DE102013008622A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008622A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105108823A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 广西大学 一种凸轮驱动式打孔机构
CN106738035A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 安徽利得隆包装有限公司 一种吸塑模具打孔设备
CN107138597A (zh) * 2017-04-06 2017-09-08 芜湖筱笙机电科技有限公司 一种多执行机构压缩机阀片冲孔加工装置
CN107649575A (zh) * 2016-08-26 2018-02-02 何磊 一种五金制作用冲孔装置
CN111438725A (zh) * 2020-03-11 2020-07-24 熊雪凤 一种能够带动切割机构移动的农业浇灌用滴管切口装置
CN112776072A (zh) * 2020-12-27 2021-05-11 江苏贝索生物工程有限公司 一种全自动血型分析仪的凝胶卡打孔装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262904A1 (de) 1971-12-23 1973-06-28 Zentronik Veb K Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf aufzeichnungstraeger
US20110011230A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Nikolaus Bernhard Bergander Device for producing a hole in a sheet-shaped material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262904A1 (de) 1971-12-23 1973-06-28 Zentronik Veb K Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf aufzeichnungstraeger
US20110011230A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Nikolaus Bernhard Bergander Device for producing a hole in a sheet-shaped material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105108823A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 广西大学 一种凸轮驱动式打孔机构
CN107649575A (zh) * 2016-08-26 2018-02-02 何磊 一种五金制作用冲孔装置
CN107649575B (zh) * 2016-08-26 2019-01-08 青岛同兴瑞金属制品有限公司 一种五金制作用冲孔装置
CN106738035A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 安徽利得隆包装有限公司 一种吸塑模具打孔设备
CN106738035B (zh) * 2016-12-02 2018-07-10 东莞市杰出塑胶科技有限公司 一种吸塑模具打孔设备
CN107138597A (zh) * 2017-04-06 2017-09-08 芜湖筱笙机电科技有限公司 一种多执行机构压缩机阀片冲孔加工装置
CN111438725A (zh) * 2020-03-11 2020-07-24 熊雪凤 一种能够带动切割机构移动的农业浇灌用滴管切口装置
CN112776072A (zh) * 2020-12-27 2021-05-11 江苏贝索生物工程有限公司 一种全自动血型分析仪的凝胶卡打孔装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008622A1 (de) Einrichtung zum Lochen von kontinuierlich bewegten Medien
DE1247399B (de) Schrittweiser Antrieb fuer streifenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE202011003176U1 (de) Vorrichtung zum Bandfinishen
DE2309876A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in schmalwebmaschinen
DE2234866C2 (de) Anordnung zur Kompensation der auf ein rotierendes und relativ zur Rotationsachse sich hin und her bewegendes Bauelement einwirkenden Zentrifugalkraft
DE3009418C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE551818C (de) Getriebe mit stetig veraenderbarer UEbersetzung
DE686912C (de) Papierwagenantriebs- und -aufzugsvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit einem dauernd umlaufenden Antriebsmotor
DE486718C (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseidenfaeden
DE633064C (de) Reibgetriebe mit einem kreisenden und einem getriebenen Rad, bei welchem die eine Reibflaeche aus Gummi und die andere aus Metall besteht
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE282596C (de)
DE2262904A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf aufzeichnungstraeger
DE822037C (de) Antrieb fuer hin und her gedrehte Wellen
DE856077C (de) Einrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung, insbesondere fuer den Vorschub von tonaufnehmenden Schalldosen an Sprechmaschinen
DE915753C (de) Stroboskop
DE2032390C3 (de) Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von Folgezeitenkurven
DE966125C (de) Filmfuehrung fuer Geraete mit ueber eine glatte Rolle mitgezogener Schwungmasse und e
DE442814C (de) Antriebsvorrichtung zur allmaehlichen Mitnahme von Schlitztrommeln
DE395755C (de) Anlassvorrichtung fuer im Nebenschluss oder Verbund erregte Elektromotoren
DE483573C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Riemen, Baendern o. dgl., insbesondere Drucksachenfoerderbaendern an Druckpressen
DE619890C (de) Einrichtung zum Begrenzen des zu uebertragenden Drehmomentes bei mit einem Druckmittel und Fluegelkolben arbeitenden Kupplungen, z.B. hydraulischen Kupplungen, fuer Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee