DE102013007085B4 - Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement - Google Patents

Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013007085B4
DE102013007085B4 DE102013007085.6A DE102013007085A DE102013007085B4 DE 102013007085 B4 DE102013007085 B4 DE 102013007085B4 DE 102013007085 A DE102013007085 A DE 102013007085A DE 102013007085 B4 DE102013007085 B4 DE 102013007085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
chain guide
cam
movable
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013007085.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007085A1 (de
Inventor
Sota Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102013007085A1 publication Critical patent/DE102013007085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007085B4 publication Critical patent/DE102013007085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Fahrradderailleur (30) umfassend: ein Basisteil (54) angeordnet um an ein Fahrrad (10) befestigt zu werden; ein bewegliches Element (58), welches beweglich an das Basisteil (54) gekoppelt ist; eine Kettenführung (66) gekoppelt an das bewegliche Element (54) zur Drehung um eine Drehachse (R); ein Widerstandsaufbringelement (106), welches einen Widerstand zur Drehbewegung der Kettenführung (66) aufbringt; und ein Widerstandssteuerelement (314, 410), welches eine Kraft an das Widerstandsaufbringelement (106) in einer Richtung aufbringt, die nicht parallel zu der Drehsachse (R) ist, ohne jegliche manuelle Betätigung, um eine Reduzierung in dem Widerstand zur Drehbewegung der Kettenführung (66), welcher durch das Widerstandsaufbringelement (106) aufgebracht wird, zu verhindern, wobei das Widerstandsaufbringelement (106) ein Reibaufbringelement (218) umfasst, das einen Reibwiderstand an die Drehbewegung der Kettenführung (66) aufbringt, wobei das Reibaufbringelement (218) ein erstes Federelement (218a) umfasst, welches sich insbesondere um die Drehachse (R) umfänglich erstreckt und einen ersten beweglichen Endabschnitt (218b) und einen zweiten beweglichen Endabschnitt (218c) aufweist, und wobei das Widerstandssteuerelement (314, 410) mit dem ersten beweglichen Endabschnitt (218b) des ersten Federelements (218a) in Eingriff steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement.
  • Eine typische Fahrradderailleurschaltung beinhaltet eine Vielzahl von Kettenrädern, die zusammen mit einer vorderen Tretkurbel oder mit einem Hinterrad dreht, eine Kette und ein Derailleur, der wahlweise die Kette zwischen der Vielzahl von Kettenrädern schaltet. Ein typischer Derailleur beinhaltet ein Basisteil, angepasst um an den Fahrradrahmen befestigt zu werden, ein bewegliches Element, welches an das Basisteil bewegbar gekoppelt ist und eine Kettenführung gekoppelt an das bewegliche Element. Die Kettenführung hat die Kette in Eingriff, um wahlweise die Kette zwischen der Vielzahl von Kettenrädern zu schalten, wenn das bewegliche Element sich relativ zu dem Basisteil bewegt.
  • Die Kettenführung eines hinteren Derailleurs ist für gewöhnlich drehbar an das bewegliche Element befestigt und ist federvorgespannt im Uhrzeigersinn (aus Sicht von der rechten Seite des Fahrrads), so dass die Kettenführung das Durchhängen in der Kette aufnimmt, wenn die Kette mit den Kettenrädern mit kleinerem Durchmesser in Eingriff steht. Jedoch können holpriges Fahrens, Unebenheiten und Stöße die Kettenführung dazu veranlassen, gegen den Uhrzeigersinn sich zu drehen und dabei ein ungewünschtes Durchhängen oder Spiel in der Kette erzeugen. Um diesem Auftreten vorzubeugen, wurden Bewegungswiderstandsstrukturen an einige hintere Derailleurs hinzugefügt. Ein Beispiel einer Bewegungswiderstandsstruktur ist in der US Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2009/0 054 183 A1 offenbart. Wie hierin zu sehen ist, umfasst ein Fahrradderailleur ein Basisteil, angepasst um an ein Fahrrad befestigt zu werden, ein bewegliches Element, welches an das Basisteil bewegbar gekoppelt ist und eine Kettenführung, gekoppelt an das bewegliche Element. Die Kettenführung ist gekoppelt zur Drehung um eine Drehachse und ein Vorspannelement spannt die Kettenführung in einer gewählten Drehrichtung um die Drehachse vor. Eine Widerstandsaufbringeinheit bringt einen Widerstand an die Drehbewegung der Kettenführung in einer Richtung entgegengesetzt zu der ausgewählten Drehrichtung auf und eine Einstelleinheit stellt ein Maß an Widerstand, welches durch die Widerstandsaufbringeinheit aufgebracht wird, ein. Des Weiteren sind Bewegungswiderstandsstrukturen an Derailleurs aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 114 699 A1 und den US Patentanmeldungen US 2007/0 219 029 A1 , US 6 135 904 A sowie US 4 552 546 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Bewegungswiderstandsstruktur für einen Derailleur bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Derailleur nach dem Hauptanspruch 1 sowie nach dem Nebenanspruch 2 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale einer Fahrradschaltung. In einer Ausführungsform umfasst ein Fahrradderailleur ein Basisteil, angepasst um an ein Fahrrad befestigt zu werden, ein bewegliches Element, welches an das Basisteil beweglich gekoppelt ist, eine Kettenführung gekoppelt an das bewegliche Element zur Drehung um eine Drehachse, ein Widerstandsaufbringelement, das Widerstand an die Drehbewegung der Kettenführung aufbringt und ein Widerstandssteuerelement. Das Widerstandssteuerelement bringt eine Kraft an das Widerstandsaufbringelement in eine Richtung, die nicht parallel zu der Drehachse ist, ohne jegliche manuelle Betätigungen auf, um eine Reduzierung des Widerstand an der Drehbewegung der Kettenführung, welche durch das Widerstandsaufbringelement aufgebracht worden war, zu verhindern. Das Widerstandsaufbringelement umfasst ein Reibaufbringelement, das einen Reibwiderstand an die Drehbewegung der Kettenführung aufbringt, wobei das Reibaufbringelement ein erstes Federelement umfasst, welches sich insbesondere um die Drehachse umfänglich erstreckt und einen ersten beweglichen Endabschnitt und einen zweiten beweglichen Endabschnitt aufweist, wobei das Widerstandssteuerelement mit dem ersten beweglichen Endabschnitt des ersten Federelements in Eingriff steht. Zusätzliche erfinderische Merkmale werden aus der unten genannten Beschreibung ersichtlich und solche Merkmale, alleine oder in Kombination mit den oben genannten Merkmalen und ihren Äquivalenten, können die Basis für weitere Erfindungen, wie in den Ansprüchen ausgeführt, bilden.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das eine besondere Ausführungsform einer Fahrradderailleurschaltung verwendet;
  • 2 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform eines hinteren Derailleurs;
  • 3 ist eine Frontansicht des Derailleurs, gezeigt in 2;
  • 4 ist eine Seitenansicht des beweglichen Elementes und der Kettenführung, gelöst von dem Rest des Derailleurs;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine Frontansicht der Schwenkwelle und der Walzenkupplung für die Kettenführung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des beweglichen Elements, den Widerstandssteuerhebel zeigend;
  • 8 ist eine Frontansicht des beweglichen Elements, wenn der Widerstandssteuerhebel in einer ersten Position ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht des beweglichen Elements gezeigt in 8 mit der Abdeckung entfernt;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 8;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI in 6;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Walzenkäfigs für die Walzenkupplung;
  • 13 ist eine Frontansicht des beweglichen Elements, wenn der Widerstandssteuerhebel in einer zweiten Position ist;
  • 14 ist eine Seitenansicht des beweglichen Elements gezeigt in 13 mit der Abdeckung entfernt;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 13;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines hinteren Derailleurs mit einem Widerstandssteuerhebel in einer ersten Position;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht des hinteren Derailleurs gezeigt in 16 mit dem Widerstandssteuerhebel in einer zweiten Position;
  • 18 ist eine teilweise Explosionsansicht des beweglichen Elementes und des Widerstandssteuermechanismus;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform einer Nockenmontageeinheit;
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform eines Anfangseinstellnocken;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform eines Steuernockens;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer besonderen Ausführungsform eines Steuerhebels;
  • 23 ist ein schematisches Diagramm einer alternativen Ausführungsform eines Widerstandssteuerungsmechanismus;
  • 24 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des beweglichen Elementes;
  • 25 ist ein Flussdiagramm, welches die Betätigung des Nockens, gezeigt in 25, beschreibt; und
  • 26 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des beweglichen Elements.
  • 1 zeigt ein Fahrrad 10 umfassend einen Rahmen 14 mit Vorder- und Hinterrädern 18 und 22 drehbar an den Rahmen 14 in einer herkömmlichen Weise gekoppelt. Ein Vorderderailleur 26 ist an ein Sitzrohr 14a des Rahmens 14 befestigt und ein hinterer Derailleur 30 ist an den hinteren Rahmen befestigt. Der Vorderderailleur 26 schaltet oder versetzt eine Kette C zwischen einer Vielzahl von vorderen Kettenrädern FS und der hintere Derailleur 30 schaltet die Kette C zwischen einer Vielzahl von hinteren Kettenrädern RS. Herkömmliche Schaltsteuervorrichtungen 34 und 38, welche an eine Lenkstange 42 befestigt sind, werden benutzt um die Betätigung des Vorderderailleurs 26 beziehungsweise des hinteren Derailleurs 30 durch einen herkömmlichen Bowdenzug 46 und 50 zu Steuern. Das Fahrrad 10 ist ein herkömmliches Fahrrad, außer des hinteren Derailleurs 30, deshalb wird hierin nur der hintere Derailleur im Detail erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der hintere Derailleur 30 ein Basisteil 54, ein bewegliches Element 58, eine Verbindungsanordnung 62 und eine Kettenführung 66. Das Basisteil 54 ist so strukturiert, um drehbar an ein hinteres Derailleurmontagelement 68 durch ein Montagebolzen 70 befestigt zu sein und die Verbindungsanordnung 62 ist zwischen dem Basisteil 54 und dem beweglichen Element 58 gekoppelt, so dass die Kettenführung 66 zu einer Vielzahl von Schaltpositionen, entsprechend der Anzahl der hinteren Kettenrädern RS, bewegt werden kann. Das hintere Derailleurmontageelement 68 ist strukturiert, um unbeweglich an den hinteren Rahmen 14 durch einen Montagebolzen 74 befestigt zu werden. Eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) spannt das bewegliche Element 58 entweder seitlich nach innen oder seitlich nach außen, abhängig von der Anwendung, relativ zu der Vielzahl von hinteren Kettenrädern RS, vor. In dieser Ausführungsform spannt die Rückstellfeder das bewegliche Element 58 seitlich nach außen vor.
  • Die Verbindungsanordnung 62 beinhaltet ein Paar von parallelen Kopplungen 78 und 82. Die Kopplung 78 ist eine obere/äußere Kopplung während die Kopplung 82 eine untere/innere Kopplung ist. Die Kopplungen 78 und 82 sind schwenkbar an das Basisteil 54 durch Schwenkstifte (nicht dargestellt) gekoppelt und die Kopplung 78 und 82 sind schwenkbar an das bewegliche Element 58 durch Schwenkstifte 86 und 90 (3) gekoppelt. Ein Derailleurbetätigungsarm 94 erstreckt sich rückwärtig von einer unteren Seite der Kopplung 82. Eine äußere Hülle 50a des Bowdenzugs 50 endet an dem Basisteil 54 in einer herkömmlichen Weise und ein Innendraht 50b des Bowdenzugs 50 ist an dem Betätigungsarm 94 in einer üblichen Weise angebracht.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, umfasst das bewegliche Element 58 ein Gehäuse 98 und ein Kopplungsanbringabschnitt 102. Das Gehäuse 98 ist unbeweglich (zum Beispiel integral ausgeformt) an dem Kopplungsanbringabschnitt 102 angebracht und nimmt einen Abschnitt eines Widerstandsanbringelementes 106 auf, der im Nachfolgenden weiter detaillierter beschrieben wird. Der Kopplungsanbringabschnitt 102 umfasst ein Paar von rohrförmigen Kopplungsmontageösen 110 und 114, welche entsprechende zylindrische Öffnungen 118 und 122 aufweisen, zur Aufnahme der jeweiligen Schwenkwellen 86 und 90 darin.
  • Das Gehäuse 98 umfasst im Wesentlichen einen rohrförmigen Abschnitt 126, eine Plattenführungsöse 128 und einen Widerstandselementmontageflansch 130. Einen radialen Innenabschnitt des Widerstandselementmontageflansches 130 formt einen Montageabsatz 134 aufweisend eine innere Umfangsfläche 138, die eine Montagebohrung 142 definiert, aus. Eine rohrförmige Hülse 146 ist an die innere Umfangsfläche 138 des Montageabsatzes 134 angebracht, so dass dieser innerhalb der Montagebohrung 142 angeordnet ist. Ein rohrförmiges Wellenlager 150 ist an den Montageabsatz 134 und an die rohrförmige Hülse 146 angeordnet. Insbesondere umfasst das Wellenlager 150 einen ersten rohrförmigen Abschnitt 154, einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 158, einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 162 und einen rohrförmigen Montagekragen 166. Der zweite Abschnitt 158 ist radial darin angeordnet und kontaktiert die rohrförmige Hülse 146. Der Flanschabschnitt 162 erstreckt sich radial nach außen an einer Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 154 und dem zweiten Abschnitt 158 und der Montagekragen 166 erstreckt sich axial von dem äußeren Ende des Flanschabschnitts 162 (nach rechts in 5). Der Montagekragen 166 umgibt und berührt den Montageabsatz 134.
  • Eine Schwenkwelle 170 ist innerhalb dem Wellenlager 150 angeordnet. Wie in den 5 und 6 dargestellt, beinhaltet die Schwenkwelle 170 einen ersten Abschnitt 170a, einen zweiten Abschnitt 170b mit einem reduzierten Durchmesser und eine sich radial nach außen erstreckende Käfigschulter 170c, angeordnet an einem Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 170a und dem zweiten Abschnitt 170b. Der erste Abschnitt 170a ist innerhalb dem Wellenlager 150 angeordnet und der zweite Abschnitt 170b erstreckt sich axial von dem Widerstandselementmontageflansch 130 (nach rechts in 5). Eine Halterscheibe 174 ist zwischen der Käfigschulter 170c und dem Wellenlager 150 gepasst. In dieser Ausführungsform formt der zweite Abschnitt 170b der Schwenkwelle 170 einen Teil von einer Einwegkupplung 178 des Widerstandsaufbringelements 106 aus. Die Schwenkwelle 170 beinhaltet auch eine sechseckige Werkzeugeingriffsöffnung 170d an dem rechten Ende davon und eine gewindete innere Umfangsfläche 170e an dem linken Ende davon.
  • Die Kettenführung 66 ist an der Schwenkwelle 170 durch eine Kettenführungszwischenwelle 182 und eine Kettenführungsmontagewelle 186 zur Drehung um eine Drehachse R befestigt. Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, beinhaltet die Kettenführung 66 eine erste Kettenführungsplatte 190, eine zweite Kettenführungsplatte 194, eine Führungsrolle 198, drehbar zwischen der ersten Kettenführungsplatte 190 und der zweiten Kettenführungsplatte 194 durch die Kettenführungsmontagewelle 186 gestützt, und eine Spannrolle 202, drehbar zwischen der ersten Kettenführungsplatte 190 und der zweiten Kettenführungsplatte 194 durch eine Schwenkwelle 206, die mit der ersten Kettenführungsplatte 190 und der zweiten Kettenführungsplatte 194 verbunden ist, gestützt. Wie in 5 zu sehen ist, beinhaltet die Kettenführungszwischenwelle 182 einen Kopfabschnitt 182a und einen gewindeten Wellenabschnitt 182b. Der gewindete Wellenabschnitt 182b schraubt sich in die gewindete innere Umfangsfläche 170e der Schwenkwelle 170, so dass sich die Schwenkwelle 170 und die Kettenführungszwischenwelle 182 zusammen als eine integrale Einheit drehen. Der Kopfabschnitt 182a weist die Gestalt eines Dreistufenkopfes auf, beinhaltend einen ersten Stufenabschnitt 182a‘, einen zweiten Stufenabschnitt 182a‘‘ und einen dritten Stufenabschnitt 182a‘‘‘. Der erste Stufenabschnitt 182a‘ hat die Funktion eines Abstandshalters zwischen der Führungsrolle 198 und der zweiten Kettenführungsplatte 194 und der zweite Stufenabschnitt 182a‘‘ stützt unbeweglich die zweite Kettenführungsplatte 194. Die zweite Kettenführungsplatte 194 beinhaltet einen bogenförmigen Führungsschlitz 194a, der eine gewindete Welle 210 und eine Lagermutter 214 darin aufnimmt. Die gewindete Welle 210 erstreckt sich axial von der Plattenführungsöse 128 des rohrförmigen Abschnitts 126 des Gehäuses 98. Der dritte Stufenabschnitt 182a‘‘‘ stützt ein Verschlusselement 216, das dabei hilft das Eintreten von Verschmutzungen in den rohrförmigen Abschnitt 126 des Gehäuses 98 zu verhindern. Schließlich beinhaltet der Kopfabschnitt 182 eine gewindete innere Umfangsfläche 182a‘‘‘.
  • Die Kettenführungsmontagewelle 186 beinhaltet einen Kopfabschnitt 186a mit einer sechseckigen Werkzeugeingriffsöffnung 186b, einem Zwischenschwenkwellenabschnitt 186c und einem gewindeten Endabschnitt 186d. Der Kopfabschnitt 186a stützt unbeweglich die erste Kettenführungsplatte 190, und der Zwischenschwenkwellenabschnitt 186c stützt drehbar die Führungsrolle 198. Der gewindete Endabschnitt 186d schraubt sich in die gewindete innere Umfangsfläche 182a‘‘‘‘ der Kettenführungszwischenwelle 186, sodass sich die Schwenkwelle 170, die Kettenführungszwischenwelle 182, die Kettenführungsmontagewelle 186, die erste Kettenführungsplatte 190 und die zweite Kettenführungsplatte 194 zusammen als eine integrale Einheit drehen. Eine Schraubenfeder 270 weist ein erstes Ende auf, das an den Widerstandselementmontageflansch 130 montiert ist und ein zweites Ende, das an die zweite Kettenführungsplatte 194 montiert ist, um die Kettenführung 66 im Uhrzeigersinn vorzuspannen und dadurch ein Durchhängen in der Kette C aufzunehmen.
  • Wie in den 7 bis 10 dargestellt, beinhaltet das Widerstandsaufbringelement 106 eine Einwegkupplung 178 und ein Reibaufbringelement 218. Die Einwegkupplung 178 bringt einen Widerstand an die Drehbewegung der Kettenführung 66 in einer vorbestimmten Richtung auf und das Reibaufbringelement 218 bringt einen Reibwiderstand an die Drehbewegung der Kettenführung 66 durch ein Aufbringen von einem Reibwiderstand an die Drehung der Einwegkupplung 178 auf. Eine Schutzabdeckung 224 ist an den Widerstandselementmontageflansch 130 durch Schrauben 225 befestigt, um die eingeschlossenen Komponenten von der äußeren Umgebung zu schützen.
  • Wie in den 6 und 9 bis 12 gezeigt, umfasst die Einwegkupplung 178 ein Innelement in der Gestalt des zweiten Abschnitts 170b der Schwenkwelle 170, ein äußeres Element 226, eine Vielzahl von Walzen/Rollen 230 und einen Walzenhalter/-käfig beziehungsweise Rollenhalter/-käfig 234. Folglich ist in dieser Ausführungsform die Einwegkupplung 178 eine Walzenkupplung beziehungsweise eine Rollenkupplung. Wie klarer in 11 dargestellt, weist der zweite Abschnitt 170b der Schwenkwelle 170 eine glatte kreisförmige äußere Umfangsfläche 170f auf um die Vielzahl von Walzen 230 zu stützen. Auf der anderen Seite weist das äußere Element 226 eine innere Umfangsfläche 226a und eine Vielzahl von Nockenrampen 226b auf, die sich radial nach außen von einer inneren Umfangsfläche 226a erstrecken. Jede Nockenrampe ist mit einer Vielzahl von Walzen 230 verbunden.
  • Der Walzenkäfig 234 ist aus einem synthetischen Harz hergestellt und er positioniert jede der Vielzahl von Walzen 230 in einer geeigneten umfänglichen Position relativ zu einer damit verbundenen Nockenrampe 226b und spannt auch jede der Vielzahl von Walzen 230 in Richtung des radialen Innenabschnitts von der zugeordneten Nockenrampe 226b vor. Wie in 12 gezeigt, beinhaltet der Walzenkäfig 234 einen oberen Käfigring 238, einen unteren Käfigring 242, eine Vielzahl von Käfigsäulen 246 und eine Federanordnung 250. Die Vielzahl von Käfigsäulen 246 sind dazwischen angebracht und an den oberen Käfigring 238 und den unteren Käfigring 242 verbunden, um eine Vielzahl von Walzenaufnahmeräumen 254 auszuformen.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt, weist jede Käfigsäule 246 im Wesentlichen einen als umgekehrten L geformten Querschnitt auf, der einen Federraum 262 zwischen der Käfigsäule und seinen zugeordneten Walzen 230 ausformt. Jede Käfigsäule 246 beinhaltet im Wesentlichen einen rechtwinkligen, umfänglich gerichteten Drehstoppvorsprung 258, der mit der inneren Umfangsfläche 226a des äußeren Elements 226 in Eingriff steht, um die umgekehrte Drehung des Walzenkäfigs 234 (gegen den Uhrzeigersinn in 11) relativ zu dem äußeren Element 226 zu verhindern. Der untere Käfigring 242 beinhaltet zusätzlich Vorsprünge 266, die in Eingriff mit entsprechenden Aussparungen (nicht dargestellt) in dem äußeren Element 226 stehen, um nicht drehbar den Walzenkäfig 234 an das äußere Element 226 zu sichern.
  • 12 zeigt den Walzenkäfig 234 in einem montierten Zustand unmittelbar vor dem letzten Festziehen der Federanordnung 250 an den oberen Käfigring 238. In dieser Ausführungsform umfasst die Federanordnung 250 eine dünne scheibengeformte Topplatte und eine Vielzahl von umfänglich angeordneten Blattfedern 274. Die Topplatte 270 passt in eine gestaltübereinstimmende ausgesparte Fläche 275, ausgeformt an der Spitze des oberen Käfigringes 238. Die Topplatte 270 beinhaltet eine zentrale Öffnung 282, die mit einer zentralen Öffnung 286 ausgerichtet ist, die an dem oberen Käfigring 238 ausgeformt ist, eine Vielzahl von umfänglich angeordneten Verschlussöffnungen 290 und eine Vielzahl von Federhalterarmen 294, die sich radial nach außen und in einer umfänglichen Richtung erstrecken. Jeder Federhalterarm 294 ist an eine entsprechende Blattfeder 274 angebracht (zum Beispiel integral ausgeformt), die sich nach unten durch eine entsprechende Federöffnung 298 in dem oberen Käfigring 238 erstreckt. Die Blattfeder erstreckt sich dann in einen entsprechenden Federraum 262, um eine entsprechende Walze 230 vorzuspannen (gegen den Uhrzeigersinn in 11). Eine Vielzahl von Verschlusspfosten 300, ausgeformt an dem unteren Käfigring 238, erstreckt sich durch die Vielzahl von Verschlussöffnungen 290, welche in der Topplatte 270 ausgeformt sind. Die Verschlusspfosten 300 sind nach der Montage, gezeigt bei 300‘, abgeflacht um Nieten auszuformen, die die Topplatte 270 an den oberen Käfigring 238 verschließen. Als ein Ergebnis sind der obere Käfigring 238, der untere Käfigring 242, die Vielzahl Käfigsäulen 246 und die Vielzahl von Verschlusspfosten 300 einteilig ausgestaltet.
  • Die Einwegkupplung 178 wird in der folgenden Weise betätigt. Wenn die Schwenkwelle 170 im Uhrzeigersinn in 11 dreht, bewegen sich die Vielzahl von Walzen 230 an die radial äußeren Abschnitte der Vielzahl von Nockenrampen 226b gegen die Vorspannkräfte der Blattfedern 274. Als ein Ergebnis dreht die Schwenkwelle 170 im Uhrzeigersinn relativ zu dem äußeren Element 226 frei. Auf der anderen Seite, wenn die Schwenkwelle 170 gegen den Uhrzeigersinn dreht, dann bewegt sich die Vielzahl von Walzen 230 zu den radialen Innenabschnitten der Vielzahl von Nockenrampen 226b, entsprechend mit den Vorspannkräften der Blattfedern 274. Als Ergebnis ist die Schwenkwelle 170 nicht drehbar an das äußere Element 270 gekoppelt, sodass die Schwenkwelle 170 und das äußere Element 270 zusammen als eine Einheit drehen.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt, umfasst das Reibaufbringelement 218 einen Reibaufbringabschnitt 218a und zwei bewegliche Endabschnitte 218b und 218c. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Reibaufbringabschnitt 218a umfänglich entlang der äußeren Umfangsfläche des äußeren Elementes 226 der Einwegkupplung 178 und die beweglichen Endabschnitte 218b und 218c erstrecken sich radial nach außen von gegenüberstehenden Enden des Reibaufbringabschnittes 218a. Der Reibaufbringabschnitt 218a weist eine Bandform mit einer Weite annähernd gleich zu der Weite des äußeren Elementes 226 der Einwegkupplung 178 auf. Das Reibaufbringelement 218 ist ein elastisches Element etwa ein Federelement, das etwa aus Metall oder einer Legierung hergestellt ist.
  • Eine Widerstandssteuereinheit 310 ist bereitgestellt, um das Maß an Widerstand, aufgebracht an die Schwenkwelle 170 und die Kettenführung 66 durch das Widerstandsaufbringelement 106, zu steuern. In dieser Ausführungsform umfasst die Widerstandssteuereinheit 310 Widerstandssteuerelemente, etwa einen Anfangseinstellnocken 314, einen Steuernocken 326 und einen Steuerhebel 330. Der Anfangseinstellnocken 314 ist drehbar an den Widerstandselementmontageflansch 130 durch eine Welle 318 befestigt. Der Anfangseinstellnocken 314 ist so positioniert, um den beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218 zu berühren. Der Anfangseinstellnocken 314 weist eine Nockenfläche 314a auf, die eine radiale Innennockenfläche 314b und eine radiale Außennockenfläche 314c beinhaltet. In dieser Ausführungsform verjüngt sich allmählich die radiale Innennockenfläche 314b radial nach außen an die radiale Außennockenfläche 314c, jedoch könnte die Nockenfläche 314a auch gestuft ausgestaltet sein oder jegliche andere radiale veränderte Fläche, abhängig nach der Anwendung, aufweisen. Bevorzugt beinhaltet die Nockenfläche 314a eine Vielzahl von Flächen, sodass die Drehposition des Anfangseinstellnockens 314 während der Benutzung des hinteren Derailleurs 30 aufrechterhalten bleibt. Solche Flächen können von dem allmählichen Übergang von der radialen Innennockenfläche 314b zu der radialen Außennockenfläche 314c resultieren. Alternativ können die Flächen von abgeflachten oder ausgesparten Flächen an der Nockenfläche 314a resultieren (etwa an der radiale Innennockenfläche 314b und radialen Außennockenfläche 314c). Solche Flächen können ausreichend sein, um den Anfangseinstellnocken 314 in vorbestimmte Positionen zu indizieren, sodass deutlich mehr Kraft notwendig ist, um den Anfangseinstellnocken 314 weg von der indizierten Position zu drehen. In dieser Ausführungsform ist der Anfangseinstellnocken 314 nicht drehbar aber herausnehmbar oder lösbar an die Welle 316 befestigt. Die Welle 316 beinhaltet eine Wellenförmige oder anderweitig mit Splines versehene Fläche, sodass die Lage des Anfangseinstellnocken 314 eingestellt werden kann, indem der Anfangseinstellnocken 314 von der Welle 316 weg bewegt wird, indem der Anfangseinstellnocken 314 an eine gewünschte Position gedreht wird und dann der Anfangseinstellnocken 314 an die Welle 316 in der neuen Drehposition befestigt wird.
  • Der Steuernocken 326 und der Steuerhebel 330 sind an dem beweglichen Endabschnitt 218c des Reibanbringelements 218a angeordnet, wobei der Steuernocken 326 nicht drehbar relativ zu dem Steuerhebel 330 durch eine Kopplungswelle 334 gekoppelt ist. Die Kopplungswelle 334 durchläuft den Widerstandselementmontageflansch 130, sodass der Steuerhebel 330 außerhalb des beweglichen Elementes 58 angeordnet ist. Als ein Ergebnis, kann der Steuerhebel 330 durch einen Benutzer ohne entfernen der Schutzabdeckung 224 gehandhabt werden.
  • Der Steuernocken 326 ist so positioniert, um den beweglichen Endabschnitt 218c des Reibaufbringelementes 218a zu berühren. Der Steuernocken 326 weist eine Nockenfläche 326a auf, die eine radiale Innennockenfläche 326b und eine radiale Außennockenfläche 326c beinhaltet. In dieser Ausführungsform verjüngt sich allmählich die radiale Innennockenfläche 326b radial nach außen zu einer radialen Außennockenfläche 326c auf eine nichtlineare Weise, jedoch könnte die Nockenfläche 326a gestuft sein oder jegliche andere radial veränderte Fläche, abhängig von der Anwendung, aufweisen. Beispielsweise könnte die Nockenfläche 326a eine Vielzahl von Flächen beinhalten, sodass die Drehposition des Steuernockens 314 während der Benutzung des hinteren Derailleurs 30 aufrechterhalten bleibt. Solche Flächen können aus dem schrittweisen Übergang von der radialen Innennockenfläche 326b zu der radialen Außennockenflächen 326c resultieren. Alternativ können die Flächen von abgeflachten oder ausgesparten Flächen an der Nockenfläche 326a resultieren (etwa an der radialen Innennockenfläche 326b und an der radialen Außennockenfläche 326c). Solche Flächen können ausreichend sein um den Steuernocken 326 in vorbestimmten Positionen zu indizieren, sodass deutlich mehr Kraft notwendig ist um den Steuernocken 326 weg von der indizierten Position zu drehen.
  • Wie in den 7 und 9 dargestellt, umfasst die Kopplungswelle 334 einen inneren zylindrischen Wellenkern 134a, angeordnet innerhalb eines Kopplungselementes 334b. Das Kopplungselement 334b weist eine gezahnte oder mit Splines versehene äußere Umfangsfläche 334b‘, einen rohrförmigen Abschnitt 334b‘‘ und eine Montageöse 334b‘‘‘ auf. Die gezahnte oder mit Splines versehene äußere Umfangsfläche 334b‘ greift in eine gezahnte oder mit Splines versehene innere Umfangsfläche 326d des Steuernockens 326 so ein, dass der Steuernocken 326 und die Kopplungswelle 334 zusammen als eine Einheit drehen. Die Steuernocke 326 ist abnehmbar oder lösbar von der Kopplungswelle 334. Folglich kann die Drehposition der Steuernocke 326 relativ zu der Kopplungswelle 334 in der gleichen Weise wie der Anfangseinstellnocken 314 eingestellt werden. Der rohrförmige Abschnitt 334b‘‘ durchläuft den Widerstandselementmontageflansch 130, sodass die Kopplungswelle 334 relativ zu dem Widerstandselementmontageflansch drehen kann. Die Montageöse 134b‘‘‘ erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem rohrförmigen Abschnitt 134b‘‘ und radial nach außen von dem Wellenkern 334a.
  • Wie klarer gezeigt in der 7, umfasst der Steuerhebel 330 einen Wellenmontageabschnitt 330a, einen radial nach außen erstreckenden Abschnitt 330b und einen Fingerberührabschnitt 330c. Der Wellenmontageabschnitt 330a weist eine erste Öffnung 330a‘ und eine zweite Öffnung 330a‘‘ auf, wobei die erste Öffnung 330a‘ den Wellenkern 334a darin aufnimmt und die zweite Öffnung 330a‘‘ einen Verschluss oder Festmacher 338 aufnimmt, um starr und nicht drehbar den Steuerhebel 330 an das Kopplungselement 334b der Kopplungswelle 334 anzubringen. Der Steuerhebel 330 ist abnehmbar von der Kopplungswelle 334, wenn der Verschluss oder Festmacher 338 entfernt wird. Der Kontrollhebel 330 kann aus Metall (zum Beispiel Aluminium) oder aus synthetischem Harz oder Kunstharz hergestellt sein. Der Wellenkern 334a und das Kopplungselement 334b können als eine Einheit und/oder Steuerhebel 330 ausgeformt sein und die Kopplungswelle 334 kann als eine Einheit ausgeformt sein. Der radial nach außen erstreckende Abschnitt 330b erstreckt sich radial nach außen von dem Wellenkern 334a und dem Verschluss oder Festmacher 338, der Fingerberührabschnitt 330c ist an dem Ende des radial nach außen erstreckenden Abschnitt 330b angebracht. Der Fingerberührabschnitt 330c erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von dem radial nach außen erstreckenden Abschnitt 330b von einem im Wesentlichen rechtwinkligen Fingerpaddel, das unmittelbar in der Nähe zu dem Widerstandselementmontageflansch 130 angeordnet ist. Wie klarer in 7 und 8 dargestellt, beinhaltet der Fingerberührabschnitt 330c eine gewindete Bohrung 330c‘, die eine Indizier-Kugel 342 aufnimmt und eine Indizier-Feder (nicht dargestellt). Die Indizier-Feder und die Indizier-Kugel 342 verbleiben innerhalb der Bohrung 330c‘ durch eine Einstellschraube 346, die benutzt werden kann, um die Federkraft gegen die Indizier-Kugel 342 einzustellen. Alternativ kann die Kugel 342 aus einem elastischen Harz ausgeformt sein, sodass ein Part der Kugel 342 in einer ungewindeten Bohrung 330‘ angeordnet ist oder auf eine andere Weise an den Fingerberührabschnitt 330c verbunden ist.
  • Der Widerstandselementmontageflansch 130 formt ein Paar von Indizier-Vorsprüngen 130a mit einer Indizier-Aussparung 130b dazwischen aus. Wenn der Steuerhebel 330 in der Position, dargestellt in 9 und 10, ist, ist die Indizier-Kugel 342 innerhalb der Indizier-Aussparung 130b angeordnet, um den Steuerhebel 330 in dieser Position zu indizieren. In anderen Worten wird der Steuerhebel 330 in dieser Position stabil aufrechterhalten, sodass starr mehr Kraft aufzubringen ist, um den Steuerhebel 330 weg von dieser Position zu drehen. Der Widerstandselementmontageflansch 130 formt auch einen Indizier-Absatz 130c und eine Indizier-Fläche 130d aus. Der Indizier-Absatz 130c und die Indizier-Fläche 130d arbeiten mit der Indizier-Kugel 342 zusammen, um den Steuerhebel 330 in der Position, dargestellt in 14 und 15, zu indizieren. Insbesondere berührt der Indizier-Absatz 130c den Fingerberührabschnitt 330c des Steuerhebels 330, um die Drehung des Steuerhebels 330 gegen den Uhrzeigersinn zu beschränken und die Indizier-Fläche 130d weist einen vorübergehend zunehmenden Radius der Krümmung unmittelbar rechts der Indizier-Kugel 342 (wenn der Steuerhebel 330 in der Position, wie in den 14 und 15 dargestellt ist, angeordnet ist), sodass die Indizier-Feder weiter zusammengedrückt wird, um den Steuerhebel 330 im Uhrzeigersinn zu drehen. Folglich ist deutlich mehr Kraft notwendig, um den Steuerhebel 330 im Uhrzeigersinn weg von der Position, dargestellt in den 14 und 15, zu drehen. In einer anderen Ausführungsform kann die radial äußere Nockenfläche 326c den Steuerhebel 330 indizieren, anstatt den Indizier-Absatz 330c und die Indizier-Fläche 130d zu verwenden. In solch einer Ausführungsform, wenn der bewegliche Endabschnitt 218c des Reibaufbringelements 218 sich von der radialen inneren Nockenfläche 326b zu der radial äußeren Nockenfläche 326c bewegt oder von der radialen äußeren Nockenflächen 326c zu der radialen inneren Nockenfläche 326b, erzeugen die Flächen ein hörbares und/oder taktiles Klickempfinden.
  • Bei Betätigung dreht der Steuerhebel 330 zu der Position, dargestellt in den 8 bis 10, sodass die Indizier-Kugel 342 innerhalb des Indizier-Vorsprungs 103b angeordnet ist und ein radialer Innenabschnitt der Nockenfläche 326a der Steuernocke 326 berührt den beweglichen Endabschnitt 218c des Reibaufbringelementes 218. Alternativ ist es möglich, das der radiale Innenabschnitt der Nockenfläche 326a der Steuernocke 326 nicht den beweglichen Endabschnitt 218c des Reibaufbringelementes 218 berührt, wenn die Indizier-Kugel 342 innerhalb der Indizier-Aussparung 103b angeordnet ist. Dann ist die Schutzabdeckung 224 entfernt und der Anfangseinstellnocken 314 wird gedreht, sodass die beweglichen Endabschnitte 218b und 218c des Reibaufbringelementes 218 an den gewünschten Position angeordnet sind, um den Durchmesser des Reibaufbringabschnitts 218a des Reibaufbringelementes 218 einzustellen, um eine gewünschte Anfangsreibkraft an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178 aufzubringen. Zum Beispiel könnte der Anfangseinstellnocken 314 so eingestellt sein, dass die radial Innennockenfläche 314b den beweglichen Endabschnitt 218b berührt, wobei die radial Innennockenfläche 314b einen Radius aufweist, sodass der Reibaufbringabschnitt 218a keine wirksam erkennbare Reibung an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178 aufbringt. Als ein Ergebnis dreht die Einwegkupplung 178 im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn frei, und keine zusätzliche Reibung wird an die Drehung der Kettenführung 66 weder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn aufgebracht, mit Ausnahme des Widerstands, der durch die Schraubenfeder 217 aufgebracht wird. Die Schutzabdeckung 224 wird, nachdem der Anfangseinstellnocken 314 in die gewünschte Position gebracht worden ist, wieder angebracht.
  • Normalerweise ist jedoch der Anfangseinstellnocken 314 so eingestellt, dass ein radial äußerer Abschnitt der Nockenfläche 314a einen beweglichen Endabschnitt 218b dazu veranlasst, sich in Richtung des beweglichen Endabschnitts 218c zu bewegen. Als ein Ergebnis ist der Durchmesser des Reibaufbringabschnitts 218a des Reibaufbringelementes 218 reduziert, um eine geringe oder moderate Reibung an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178 aufzubringen. Folglich, wenn die Kettenführung 66 im Uhrzeigersinn dreht, um das Durchhängen in der Kette C aufzunehmen, bewegen sich die Walzen 230 in der Einwegkupplung 178 zu einem radial äußeren Abschnitt der Nockenrampen 226b, kein Widerstand wird an die Drehung der Schwenkwelle 170 aufgebracht und die Kettenführung dreht frei im Uhrzeigersinn. Auf der anderen Seite, wenn die Kettenführung als Ergebnis einer rauen Fahrt versucht gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, verursacht die Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Schwenkwelle 170 die Walzen in der Einwegkupplung 178 sich in Richtung der radialen Innenabschnitte der Nockenrampen 226b zu bewegen und dabei die Schwenkwelle 170 an das äußere Element 226 zu sperren, sodass die Schwenkwelle 170 und das äußere Element 226 sich als eine Einheit drehen. Jedoch, aufgrund der Reibung aufgebracht durch das Reibaufbringelement 218 an das äußere Element 226, ist die Drehung gegen den Urzeigersinn des äußeren Elementes 226 und der Schwenkwelle 170 widerstandsbehaftet, wodurch ein Widerstand auf die Drehung gegen den Urzeigersinn der Kettenführung 66 verursacht wird.
  • Falls der Fahrer es erwartet unter schweren Geländebedingungen zu fahren, können zusätzliche Widerstände an der Drehung gegen den Urzeigersinn der Kettenführung 66 gewünscht sein. Um solchen Fahrbedingungen entgegen zu kommen, dreht der Steuerhebel 330 zu der Position gezeigt in den 13 bis 15. Der radial äußere Abschnitt der Nockenfläche 326a des Steuernockens 226 drückt das bewegliche Endabschnitt 218c des Reibaufbringelements 218 nach links, und dabei wird weiter der Durchmesser des Reibaufbringabschnitts 218a des Reibaufbringelements 218 reduziert und die Reibkraft aufgebracht durch das Reibaufbringelement 218 an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178 erhöht. Die erhöhte Reibkraft, aufgebracht durch das Reibaufbringelement 218 an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178, erhöht weiter den Widerstand in der Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Schwenkwelle 170 und der Kettenführung 66, ohne die Drehung im Uhrzeigersinn der Kettenführung 66 zu beeinträchtigen.
  • Die 16 bis 22 veranschaulichen eine andere Ausführungsform eines hinteren Derailleurs 30‘ mit Drehwiderstand. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die Ausführungsform gezeigt in den 1 bis 15, außer dass der Steuerhebel 350 zur Steuerung der Reibkraft, aufgebracht durch das Reibaufbringelement 218 an das äußere Element 226 der Einwegkupplung 178, außerhalb einer Schutzabdeckung 224‘ befestigt ist. 16 zeigt einen Steuerhebel 350 in einer ersten Position entsprechend zu dem Steuerhebel 330 in den 8 bis 10 und 17 zeigt einen Steuerhebel 350 in einer zweiten Position entsprechend dem Steuerhebel 330 in den 13 bis 15. Die Betätigung ist die gleiche wie in der ersten Ausführungsform außer wenn dies auf andere Weise bekannt gemacht wird. Folglich werden im Detail nur die Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 18 ist eine teilweise Explosionsansicht eines beweglichen Elementes 58‘ und eines Widerstandssteuermechanismus 354 für diese Ausführungsform. Ein Widerstandselementmontageflansch 130‘ weist die gleichen Strukturen wie der Widerstandselementmontageflansch 130 in der ersten Ausführungsform auf, außer für einen oval gestalteten Montagevorsprung 358, der die Öffnung für die Kopplungswelle 334 in der ersten Ausführungsform ersetzt. Der Montagevorsprung 358 wird benutzt, um die Widerstandssteuereinheit 354 aufzunehmen.
  • Wie in den 18 bis 22 dargestellt, umfasst die Widerstandssteuereinheit 354 eine Montageklammer 362, eine Anfangseinstellnockenmontagewelle 366, aufgenommen an einem Ende der Montageklammer 362, einen Anfangseinstellnocken 370, befestigt an der Anfangseinstellnockenmontagewelle 366, eine Steuernockenmontagewelle 374, aufgenommen an dem anderen Ende der Montageklammer 362, ein Steuernocken 378, drehbar an der Steuernockenmontagewelle 374 befestigt, und den Steuerhebel 350, gezahnt oder mit Splines verbunden an den Steuernocken 378. Insbesondere beinhaltet der Steuernocken 378 eine Vielzahl von Splines 386, die in Eingriff mit einer Vielzahl von komplementären Splines 390 steht, angeordnet an einen Nockenmontageabschnitt 350a des Steuerhebels 350, so dass der Steuernocken 358 und der Steuerhebel 350 als eine Einheit um die Steuernockenmontagewelle 374 dreht. Der Steuernocken 378 beinhaltet weiter einen Lagerabschnitt 394 der mit einer Öffnung (nicht dargestellt) in der Schutzabdeckung 224‘ eingreift, so dass die Splines 386 und somit der Steuerhebel 350 außerhalb der Schutzabdeckung 224‘ angeordnet sind. Der Steuerhebel 350 beinhaltet weiter einen sich radial erstreckenden Abschnitt 350b und einen im Wesentlichen zylindrischen Fingerberührabschnitt 350c, der sich rechtwinklig von dem sich radial ersteckenden Abschnitt erstreckt. Der Anfangseinstellnocken 370 ist abnehmbar von der Anfangseinstellnockenmontagewelle 366, so dass die Lage des Anfangseinstellnocken 370 durch den sich wegbewegenden Anfangseinstellnocken 370 von der Anfangseinstellnockenmontagewelle 366 eingestellt werden kann, der drehende Anfangseinstellnocken 370 zu einer gewünschten Position eingestellt werden kann und dann der aufnehmende Anfangseinstellnocken 370 an die Anfangseinstellnockenmontagewelle 366 in der neuen Drehposition eingestellt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet der Steuernocken 378 eine erste Fläche 378a und eine zweite Fläche 378b, der mit dem beweglichen Endabschnitt 318c des Reibaufbringelementes 214 in Eingriff steht. Die erste Fläche 378a und die zweite Fläche 378b sind abgeflachte Flächen, die mit dem beweglichen Endabschnitt 218c des Reibaufbringelementes zusammenwirken, um den Steuernocken 378 und somit den Steuerhebel 350 in den ersten und zweiten indizierten Positionen entsprechend zu den zwei verfügbaren Widerständen, die der Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Kettenführung 66 wiederstehen, zu indizieren. Folglich sind in dieser Ausführungsform die indizierten Flächen an dem Widerstandselementmontageflansch 130‘ nicht notwendig.
  • Während das oben genannte eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der erfinderischen Merkmale ist, können weitere Modifikationen vorgenommen werden ohne vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise, während die Steuerhebel 330 und 350 benutzt werden, um die gewünschten Widerstände an der Drehung der Kettenführung 66 auszuwählen, können andere manuell betätigte Elemente, die kein besonderes Werkzeug benötigen, etwa Knöpfe, benutzt werden. Während die Steuerhebel 330 und 350 an ihren jeweiligen beweglichen Elementen 58 und 58‘ befestigt sind, ist eine solche Konfiguration nicht notwendig. Wie in 23 dargestellt, kann ein Steuerhebel 398 oder andere manuell betätigte Elemente an die Lenkstange 42 oder an andere Strukturen befestigt werden und der Steuerhebel 398 kann an einen Steuerhebel oder eine Steuerscheibe, welche an das bewegliche Element durch ein Steuerkabel, etwa ein Bowdenzug 400, befestigt ist, gekoppelt sein, wobei das Steuerhebel/Scheibe wahlweise an den Steuernocken befestigt ist. Das Reibaufbringelement 218, ein Teil der Widerstandssteuereinheit 310 und der Einwegkupplung 178, können in dem Gehäuse 98 des beweglichen Elementes 58 angeordnet sein. Während die Steuerhebel so dargestellt worden sind, dass diese an den seitlichen inneren und äußeren Flächen des beweglichen Elementes und der Abdeckungen positioniert worden sind, kann der Steuerhebel überall zwischen der seitlichen inneren und äußeren Fläche, welche durch das bewegliche Element definiert wird, und beinhaltend jegliche zur Verfügung gestellte Abdeckung, wie etwa zwischen den Ebenen P1 und P2 in 3, angeordnet sein.
  • 24 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des beweglichen Elementes 58. In dieser Ausführungsform ist ein Kraftsensor 410 (zum Beispiel ein Drucksensor) zwischen dem Anfangseinstellnocken 314 (welcher die Funktion eines Kraftvariierungsnocken in dieser Ausführungsform hat) und dem beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218 angeordnet und der Nocken 314 ist an einer Ausgangswelle 414 eines Motors 418 befestigt. Folglich steht der Nocken 314 mit dem beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218 indirekt durch den Kraftsensor 410 in Eingriff, um eine Kraft an das Reibaufbringelement 218, welches nicht parallel zu der Drehachse R ist, aufzubringen und der Kraftsensor 410 nimmt die Kraft, aufgebracht durch die Nocken 314 an das Reibaufbringelement 218, wahr. In dieser Ausführungsform wird der Motor 418 durch ein Regelkreis 422 (1) in der Gestalt eines Fahrradcomputers, welcher an die Lenkstange 42 befestigt ist, gesteuert. Falls gewünscht, kann der Regelkreis 422 an den hinteren Derailleur angeordnet sein. Der Nocken 314, der Kraftsensor 410, der Motor 418 und der Regelkreis 422 bilden ein Beispiel für ein Widerstandssteuerelement, dass eine Reduzierung in dem Widerstand an die Drehbewegung der Kettenführung 66, aufgebracht durch das Widerstandsaufbringelement 106, bildet. Insbesondere variiert der Regelkreis 422 die Kraft, aufgebracht durch die Nocken 314 an das Reibaufbringelement 218, in Antwort auf die Kraft wahrgenommen durch den Kraftsensor 410. Als Ergebnis variiert der Nocken 314, der Kraftsensor 410, der Motor 418 und der Regelkreis 422 den Widerstand, aufgebracht an die Einwegkupplung 178 durch das Reibaufbringelement 218, und er tut dies ohne jegliche manuelle Betätigung (zum Beispiel automatisch).
  • 25 ist ein Flussdiagramm das die Betätigung dieser Ausführungsform beschreibt. Der Regelkreis 422 erhält zunächst einen Wert der Kraft F, wahrgenommen durch den Kraftsensor 410 in einem Schritt 430. Es wird dann in einem Schritt 434 bestimmt, ob die Kraft F geringer ist als oder gleich eines niedrigeren Kraftschwellenwertes F1, gespeichert in einem Speicher in dem Regelkreis 422 oder anderer Weise berechnet durch den Regelkreis 422. Wenn ja, dann stellt der Regelkreis 422 Signale an den Motor 418 in einem Schritt 438 bereit, um den Nocken 314 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und dadurch die Kraft, aufgewandt durch den Nocken 314 an das bewegliche Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218, zu erhöhen. Danach springt der Prozess zurück zu Schritt 430. Falls bestimmt worden ist, dass in Schritt 434 die Kraft F nicht geringer als oder gleich dem Schwellenwert F1 ist, wird dann in einem Schritt 442 bestimmt, ob die Kraft F größer als oder gleich einem höheren Kraftschwellenwert F2 ist. Wenn ja, stellt der Regelkreis 422 Signale an den Motor 418 in einem Schritt 468 bereit, um den Nocken 314 im Urzeigersinn zu drehen, um dadurch die Kraft, aufgebracht durch den Nocken 314 an den beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218, zu erhöhen. Danach springt der Prozess zurück zu Schritt 430. Falls in dem Schritt 442 bestimmt wird, dass die Kraft F nicht größer als oder gleich dem Schwellenwert F2 ist, dann liegt die Kraft, aufgebracht durch den Nocken 314 an dem beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218, in einem gewünschten Bereich F1 < F < F2 und der Prozess springt zurück zu Schritt 430.
  • 26 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des beweglichen Elementes 58, die eine weitere Ausführungsform eines Widerstandsteuerelementes beinhaltet, das eine Reduzierung in dem Widerstand an die Drehbewegung der Kettenführung 66, aufgebracht durch das Widerstandsaufbringelement 106, verhindert. In dieser Ausführungsform ist der Anfangseinstellnocken 314 durch eine Feder 450 ersetzt, die Federenden 450a und 450b aufweist, wobei das Federende 450a mit einem Absatz 58a des beweglichen Elementes 58 in Eingriff steht und das Federende 54b mit dem beweglichen Endabschnitt 218b des Reibaufbringelementes 218 in Eingriff steht, um eine Kraft an das Reibaufbringelement 218, das nicht parallel zu der Drehachse R ist, aufzubringen. In dieser Ausführungsform ist die Feder 450 eine Schraubenfeder unter Druck, sodass die Feder 450 den beweglichen Endabschnitt 218b in Richtung des beweglichen Endabschnitts 218c drückt. Die Feder 450 stellt ein anderes Bespiel eines Widerstandsteuerelementes dar, dass eine variable Kraft an den Widerstandsaufbringelement 106 ohne jegliche manuelle Betätigung (zum Beispiel automatisch) aufbringt.

Claims (6)

  1. Fahrradderailleur (30) umfassend: ein Basisteil (54) angeordnet um an ein Fahrrad (10) befestigt zu werden; ein bewegliches Element (58), welches beweglich an das Basisteil (54) gekoppelt ist; eine Kettenführung (66) gekoppelt an das bewegliche Element (54) zur Drehung um eine Drehachse (R); ein Widerstandsaufbringelement (106), welches einen Widerstand zur Drehbewegung der Kettenführung (66) aufbringt; und ein Widerstandssteuerelement (314, 410), welches eine Kraft an das Widerstandsaufbringelement (106) in einer Richtung aufbringt, die nicht parallel zu der Drehsachse (R) ist, ohne jegliche manuelle Betätigung, um eine Reduzierung in dem Widerstand zur Drehbewegung der Kettenführung (66), welcher durch das Widerstandsaufbringelement (106) aufgebracht wird, zu verhindern, wobei das Widerstandsaufbringelement (106) ein Reibaufbringelement (218) umfasst, das einen Reibwiderstand an die Drehbewegung der Kettenführung (66) aufbringt, wobei das Reibaufbringelement (218) ein erstes Federelement (218a) umfasst, welches sich insbesondere um die Drehachse (R) umfänglich erstreckt und einen ersten beweglichen Endabschnitt (218b) und einen zweiten beweglichen Endabschnitt (218c) aufweist, und wobei das Widerstandssteuerelement (314, 410) mit dem ersten beweglichen Endabschnitt (218b) des ersten Federelements (218a) in Eingriff steht.
  2. Fahrradderailleur (30) umfassend: ein Basisteil (54) angepasst um an ein Fahrrad (10) befestigt zu werden; ein bewegliches Element (58), welches beweglich an das Basisteil (54) gekoppelt ist; eine Kettenführung (66), welche an das bewegliche Element (54) zur Drehung um eine Drehachse (R) gekoppelt ist; ein Widerstandsaufbringelement (106), das einen Widerstand zur Drehbewegung der Kettenführung (66) aufbringt; und ein Widerstandssteuerelement (314, 410), das automatisch eine variable Kraft auf das Widerstandsaufbringelement (106) aufbringt, wobei das Widerstandssteuerelement (314, 410) eines oder mehrere unter den Folgenden umfasst: a) ein Federelement (218); b) ein Nockenelement (314); und einen Kraftsensor (410), welcher eine Kraft, aufgebracht durch das Widerstandssteuerelement (314, 410) an das Widerstandsaufbringelement (106), erfasst mit einem Regelkreis (422), welcher die aufgebrachte Kraft durch das Widerstandssteuerelement (314, 410) an das Widerstandsaufbringelement (106) in Antwort auf die durch den Kraftsensor (410) erfasste Kraft variiert.
  3. Derailleur (30) nach Anspruch 2, bei welchem das Widerstandssteuerelement (314, 410) weiter einen Motor (418) umfasst, der das Nockenelement (314) in Antwort auf die Signale von dem Regelkreis (422) dreht.
  4. Derailleur (30) nach Anspruch 1, bei welchem das Widerstandssteuerelement (314, 410) ein zweites Federelement (450) umfasst.
  5. Derailleur (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter ein (zweites) Nockenelement (326) umfassend, das mit dem zweiten beweglichen Endabschnitt (218c) des ersten Federelementes (218a) in Eingriff steht.
  6. Derailleur (30) nach Anspruch 5, bei welchem das (zweite) Nockenelement (326) manuell betätigt wird.
DE102013007085.6A 2012-04-26 2013-04-23 Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement Active DE102013007085B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/456,539 US9187149B2 (en) 2012-04-26 2012-04-26 Bicycle derailleur with rotation resistance and resistance control
US13/456,539 2012-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007085A1 DE102013007085A1 (de) 2013-10-31
DE102013007085B4 true DE102013007085B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=49323343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007085.6A Active DE102013007085B4 (de) 2012-04-26 2013-04-23 Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9187149B2 (de)
CN (1) CN103373435B (de)
DE (1) DE102013007085B4 (de)
TW (1) TWI535623B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118912A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Sram Deutschland Gmbh Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
US8882618B2 (en) * 2013-01-29 2014-11-11 Shimano Inc. Rear derailleur
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
DE102014225036A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Sram Deutschland Gmbh Fahrradderailleur mit Reibungsdämpfung
US9751590B2 (en) * 2014-08-15 2017-09-05 Sram, Llc Bicycle rear derailleur with a damper assembly
CN104554606A (zh) * 2014-12-13 2015-04-29 广东顺德顺泰自行车配件有限公司 具有稳定链条功能的自行车后拨链器
JP6499028B2 (ja) * 2015-06-25 2019-04-10 株式会社シマノ 変速装置を制御する自転車の変速制御装置、および、変速機を備える自転車の変速制御システム
TWI600583B (zh) * 2015-12-18 2017-10-01 Lee Chi Entpr Co Ltd Bicycle rear derailleur
ITUA20164291A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Campagnolo Srl Deragliatore con smorzatore del guidacatena
IT201600121398A1 (it) 2016-11-30 2018-05-30 Campagnolo Srl Cambio di bicicletta
IT201600130728A1 (it) 2016-12-23 2018-06-23 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta
CN106741556B (zh) * 2017-03-24 2023-04-18 速瑞达自行车零件(佛山)有限公司 一种具有附加旋转阻力功能的后拨链器及阻力施加方法
US10435111B2 (en) 2017-03-27 2019-10-08 Sram, Llc Fluid damper for a bicycle component
US11199240B2 (en) * 2017-03-27 2021-12-14 Sram, Llc Fluid damper for a bicycle component
TWI641531B (zh) * 2017-05-31 2018-11-21 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後變速器
US10577053B2 (en) * 2017-06-06 2020-03-03 Sram, Llc Damper for a bicycle component
US10882587B2 (en) * 2017-06-26 2021-01-05 Sram, Llc Damper for a bicycle component
TWI632089B (zh) * 2017-08-10 2018-08-11 日馳企業股份有限公司 自行車撥鏈裝置
US11319021B2 (en) * 2017-08-23 2022-05-03 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
EP3717341A4 (de) * 2017-08-25 2021-10-27 The Cycle Group Dämpfungsanordnung für hinterradkettenschaltung
US11897582B2 (en) * 2017-08-25 2024-02-13 The Cycle Group Rear derailleur dampening assembly
US11560199B2 (en) * 2018-12-12 2023-01-24 Brandon Rodgers Gearshifting system comprising a linear actuator
CN108032956B (zh) * 2018-01-11 2023-11-24 珠海蓝图运动科技股份有限公司 一种自行车后拨链器
TWI664113B (zh) * 2018-04-25 2019-07-01 Tektro Technology Corporation 自行車撥鏈器
TWI680911B (zh) * 2018-08-22 2020-01-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後變速器
US11167819B2 (en) * 2018-10-24 2021-11-09 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle derailleur
US11661141B2 (en) * 2019-11-27 2023-05-30 Shimano Inc. Derailleur for human-powered vehicle
CN112623103B (zh) * 2020-12-17 2022-11-08 兰溪智行云运动科技有限公司 一种自行车用无摩擦恒定阻尼的拨链器
CN112849330B (zh) * 2021-01-22 2023-07-21 广东顺德顺泰智能运动器材有限公司 一种自行车后拨链器
US11884364B2 (en) 2021-11-10 2024-01-30 The Cycle Group Rear derailleur with one-piece chain cage
USD1009722S1 (en) 2021-11-10 2024-01-02 The Cycle Group One-piece chain cage for a rear derailleur
CN114954774B (zh) * 2022-05-13 2023-06-16 珠海蓝图运动科技股份有限公司 一种后拨链器及变速自行车
DE102022005011A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Shimano Inc. Fahrradumwerfer
DE102022209743A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Shimano Inc. Fahrradumwerfer
DE102022209733A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Shimano Inc. Fahrradumwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552546A (en) * 1982-06-25 1985-11-12 Ryobi Ltd. Device for controlling the tension of a transmission chain in an externally mounted speed changer for a bicycle
US6135904A (en) * 1998-10-28 2000-10-24 Guthrie; Ryan G. Bicycle derailleur chain damper
US20070219029A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Maverick American Llc Fluid dampening chain tensioning device
US20090054183A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Shimano, Inc. Bicycle rear derailleur with a motion resisting structure
DE102011114699A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Shimano Inc. Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015516B2 (ja) * 1979-12-19 1985-04-19 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
US4692131A (en) * 1985-05-20 1987-09-08 Shimano Industrial Company Limited Rear derailleur for a bicycle
JPS62166190U (de) * 1986-04-11 1987-10-22
US6287228B1 (en) * 1999-11-12 2001-09-11 Shimano, Inc. Rear derailleur with cable guide roller
US7244203B2 (en) * 2004-02-26 2007-07-17 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle derailleur
US8202182B2 (en) * 2008-05-26 2012-06-19 Shimano, Inc. Motion resisting apparatus for a bicycle derailleur
US8870692B2 (en) 2010-09-30 2014-10-28 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with rotation resistance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552546A (en) * 1982-06-25 1985-11-12 Ryobi Ltd. Device for controlling the tension of a transmission chain in an externally mounted speed changer for a bicycle
US6135904A (en) * 1998-10-28 2000-10-24 Guthrie; Ryan G. Bicycle derailleur chain damper
US20070219029A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Maverick American Llc Fluid dampening chain tensioning device
US20090054183A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Shimano, Inc. Bicycle rear derailleur with a motion resisting structure
DE102011114699A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Shimano Inc. Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
TWI535623B (zh) 2016-06-01
CN103373435A (zh) 2013-10-30
TW201343476A (zh) 2013-11-01
US20130288834A1 (en) 2013-10-31
CN103373435B (zh) 2016-04-13
US9187149B2 (en) 2015-11-17
DE102013007085A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007085B4 (de) Fahrradderailleur mit einem Widerstandsaufbringelement und einem Widerstandssteuerelement
DE202013004623U1 (de) Fahrradderailleur mit Drehwiderstand und taktiler Rückmeldung
DE102011123019B3 (de) Derailleurkettenführungsschwenkanordnung
DE102015017272B3 (de) Fahrradnabe
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE19642888B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrrad-Gangschaltung mit der Gangschaltungsfeder entgegenwirkenden Federeinrichtungen
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102016101498A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE69707944T3 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE102016105242A1 (de) Fahrradantriebseinheit und mit der Antriebseinheit ausgestattetes Fahrrad
DE102007040156A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE102012005485B4 (de) Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE102008016742A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
EP3133311B1 (de) Hinterradnabe sowie fahrradachse
DE2752737C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE102015208057A1 (de) Fahrrad-lenkstange
DE202015107053U1 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor
DE202015004263U1 (de) Fahrradkurbeltriebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE