-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
1. Gebiet der Erfindung
-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriekühlkanal, der zum Kühlen von Hochspannungsteilen von umweltfreundlichen Fahrzeugen (z. B. Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge), wie beispielsweise eine Batterie, ein Inverter oder ein Niederspannungs-Gleichstromwandler (LDC), unter Verwendung von Luft vom Fahrgastraum des Fahrzeugs vorgesehen ist.
-
2. Beschreibung der verwandten Technik
-
Da ein umweltfreundliches Fahrzeug oft unter Verwendung einer Hochspannungsbatterie angetrieben wird (ein Hybridfahrzeug wird jedoch unter Verwendung von sowohl einem Verbrennungsmotor als auch einer Batterie angetrieben), wohingegen herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nur unter Verwendung der mechanischen Kraft von einer kraftstoffbetriebenen Kraftmaschine angetrieben werden, sind umweltfreundliche Fahrzeuge mit einer Vielzahl von Hochspannungsteilen versehen. Es ist wichtig eine richtige Temperatur zu halten, da die Leistung von Hochspannungsteilen, einschließlich der Batterie, von der Temperatur der Teile variiert. Da Hochspannungsteile kontinuierlich Wärme erzeugen, wenn das Fahrzeug betrieben wird, besteht ein Risiko, dass die Teile aufgrund der Überhitzung der Teile beschädigt werden, defekt sind und nicht funktionieren, sofern dieselben nicht separat gekühlt werden.
-
Infolgedessen wird ein Kühlsystem montiert, um zu ermöglichen, dass die Hochspannungsteile die richtige Temperatur halten und den höchsten Grad an Effizienz liefern. Insbesondere ist es wichtig die Batterie zu kühlen, da der Antriebsstrang des Fahrzeugs durch die Batterie angetrieben wird. Da die Batterie üblicherweise bei einem optimalen Wirkungsgrad mit einer Temperatur im Bereich von 20°C bis 40°C arbeitet, ist es wichtig diese Temperatur zu halten, damit die Batterie den höchstmöglichen Wirkungsgrad beibehält. Wenn jedoch eine Klimaanlage separat am Fahrzeug montiert ist, wird die Architektur und Konfiguration komplizierter und ruft zusätzliche Kosten auf Seiten der Herstellung und indirekt für den Verbraucher hervor.
-
Die Innentemperatur des Fahrzeugs wird oft durch einen Insassen gesteuert und zwischen 20°C und 40°C gehalten, was den Fahrzeuginsassen ermöglicht ein bestimmtes Komfortniveau zu erhalten. Da die Raumluft des Fahrzeugs oft innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches gehalten wird, der zum Kühlen der Batterie optimal ist, kann eine Batterie unter Verwendung der Raumluft des Fahrzeugs ohne jegliche Notwendigkeit einer separaten Klimaanlage gekühlt werden.
-
Herkömmlich wird die Raumluft des Fahrzeugs durch eine Ansaugöffnung einer Kühlvorrichtung, die sich manchmal auf einem unteren Abschnitt der rechten oder linken Seite eines Rücksitzes innerhalb des Fahrzeugs befindet, angesaugt und entlang einem Durchgang in Fluidverbindung gebracht, der sich zur Batterie. erstreckt. Da sich der Durchgang von dem unteren, nach vorne weisenden Abschnitt eines Rücksitzes durch einen Mittelabschnitt desselben zur einer Stelle unter der Batterie erstreckt, die unter einem Kofferraum montiert ist, enthält der Durchgang üblicherweise einen abgewinkelten Abschnitt, der eine Zunahme des Druckverlustes und eine Abnahme der Effizienz verursacht.
-
Eine Option ist den Kanal zwischen dem Rücksitz und einer Bodenplatte anzuordnen. Eine zum Verhindern eines Schadens am Kanal vorgesehene Abdeckung ist in dieser Ausführungsform auf einer Oberseite des Kanals montiert. Bei dieser Ausgestaltung wird jedoch die Anzahl der zum Installieren des Kanals erforderten Montageprozesse erhöht und zusätzliche Kosten werden wegen der erforderten Schutzabdeckung hervorgerufen, obwohl dieser Durchgang einfacher als der herkömmliche Kanal ist.
-
Vorangehendes soll lediglich beim Verstehen des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung helfen und nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Bereiches der verwandten Technik liegt, der jemandem mit technischen Fähigkeiten bereits bekannt ist.
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
Folglich erfolgte die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben erwähnten Probleme, die bei der verwandten Technik auftreten, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einen Batteriekühlkanal zu liefern, der zum Ausbilden eines Durchgangs vorgesehen ist, der im Gegensatz zu einem herkömmlichen Durchgang, der ausgebildet ist, lang zu sein, und eine Vielzahl von Winkeln enthalten kann, im Wesentlichen gerade und verkürzt ist, und folglich das Auftreten eines Druckverlustes aufgrund von Oberflächenkollisionen mit strömender Luft (wodurch ein Reibungsverlust verursacht wird) verhindert. Die vorliegende Erfindung verhindert auch eine Beschädigung, Verformung oder Blockierung des Durchgangs aufgrund eines Stoßes von außen oder Ähnlichem und verbessert folglich die Kühleffizienz im Vergleich zur verwandten Technik.
-
Zum Vollbringen der oben erwähnten Aufgabe offenbart die vorliegende Erfindung einen Batteriekühlkanal mit einem Ansaugabschnitt, der zwischen einem Rücksitz und einer Bodenplatte eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Einlass des Ansaugabschnittes mit einem Fahrgastraum des Fahrzeugs zum Ansaugen von Raumluft in denselben in fluider Verbindung steht; einem Fortsatzabschnitt, der durch Erweitern einer Auslassseite des Ansaugabschnittes zum Heck des Fahrzeugs zwischen dem Rücksitz und der Bodenplatte ausgebildet ist, wobei der Fortsatzabschnitt einen Durchgang definiert, der vorgesehen ist das Passieren der Raumluft durch denselben zu ermöglichen; und einem Ablassabschnitt, der sich von einer Auslassseite des Fortsatzabschnittes zum Heck des Fahrzeugs erstreckt, wobei der Ablassabschnitt die Raumluft, die durch den Fortsatzabschnitt geströmt ist, durch einen Auslass des Ablassabschnittes zur Batterie des Fahrzeuges ablässt. Der Auslass des Ablassabschnittes kann mit einem Batteriegehäuse direkt gekoppelt sein. Ein Bereich vom Ansaugabschnitt zum Ablassabschnitt kann unter einem Abschnitt angeordnet sein, der sich im Wesentlichen in der Mitte des Rücksitzes des Fahrzeugs befindet.
-
Der Batteriekühlkanal kann ferner ein Dämpfungselement bzw. Polster (pad) enthalten, das auf einer Bodenfläche zwischen dem Ansaugabschnitt und dem Ablassabschnitt angeordnet ist, wobei das Polster zum Absorbieren eines von dem Rücksitz übertragenen Stoßes vorgesehen sein kann. Der Ablassabschnitt kann auch eine Vielzahl von Kanälen enthalten, die von der Auslassseite des Fortsatzabschnittes abzweigen.
-
Der Batteriekühlkanal kann ferner einen Formgebungsabschnitt bzw. Formabschnitt (forming portion) enthalten, der in einer Oberseite des Fortsatzabschnittes in einer Längsrichtung desselben vertieft ist, wobei der Formabschnitt eine Vielzahl zusätzlicher Formabschnitte enthält, die in paralleler Orientierung zueinander angeordnet sind. Die Oberseite und eine Unterseite des Fortsatzabschnittes können in eine entsprechende Form ausgebildet sein, die einen Kontakt zwischen den vertieften Abschnitten der Formabschnitte liefert, und folglich eine Last lagern, die von dem Rücksitz übertragen wird.
-
Der Batteriekühlkanal kann ferner eine in der Oberseite des Fortsatzabschnittes in einer Längsrichtung desselben vertiefte Nut enthalten, wobei die Nut eine Vielzahl zusätzlicher Nuten enthält, die in paralleler Orientierung zueinander angeordnet sind. Die Vielzahl von Nuten kann in einem Zickzackmuster angeordnet sein. Die Unterseite des Fortsatzabschnittes kann eine unebene Oberfläche in Kontakt mit einem Ende jeder Nut enthalten und folglich eine vom Rücksitz übertragene Last lagern.
-
Der Batteriekühlkanal kann ferner eine Buchse enthalten, die sich von der Oberseite zur Unterseite des Fortsatzabschnittes erstreckt, wobei die Buchse eine Vielzahl zusätzlicher Buchsen enthält, die in paralleler Orientierung zueinander in einer Längsrichtung des Fortsatzabschnittes angeordnet sind. Die Vielzahl von Buchsen kann auch in einem Zickzackmuster angeordnet sein. Die Unterseite des Fortsatzabschnittes kann eine unebene Oberfläche in Kontakt mit einem Ende jeder Buchse enthalten und folglich eine vom Rücksitz übertragene Last lagern.
-
Der Batteriekühlkanal kann ferner eine Vielzahl von Rippen enthalten, die in einer Längsrichtung desselben zwischen der Oberseite und Unterseite des Fortsatzabschnittes parallel zueinander angeordnet sind. Die Unterseite des Fortsatzabschnittes kann eine unebene Oberfläche in Kontakt mit einem Ende jeder Rippe enthalten und folglich eine vom Rücksitz übertragene Last lagern.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eindeutiger verständlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genommen wurde, in denen:
-
1 eine beispielhafte Ansicht ist, die einen montierten Batteriekühlkanal nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
-
2 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Batteriekühlkanal mit einer Vielzahl von Formabschnitten nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
-
3 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie III-III der 2 genommen wurde;
-
4 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Batteriekühlkanal mit einer Vielzahl von Nuten nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
-
5 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie V-V der 4 genommen wurde;
-
6 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Batteriekühlkanal mit einer Vielzahl von Buchsen nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
-
7 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie VII-VII der 6 genommen wurde;
-
8 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Batteriekühlkanal mit einer Vielzahl von Rippen nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
-
9 eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie IX-IX der 8 genommen wurde.
-
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennung, elektrische Plug-In-Hybridfahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen enthält (z. B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden).
-
Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine” und „der/die/das” auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder” irgendeine oder alle Kombinationen aus einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Gegenstände.
-
Nachstehend wird ein Batteriekühlkanal nach der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
-
Wie in 1 gezeigt, enthält der Batteriekühlkanal der vorliegenden Erfindung einen Ansaugabschnitt 100, einen Fortsatzabschnitt 200 und einen Ablassabschnitt 400. Der Ansaugabschnitt 100 ist zwischen einem Rücksitz 500 und einer Bodenplatte 600 eines Fahrzeugs derart angeordnet, dass sich der Ansaugabschnitt im Wesentlichen in der Mitte des Rücksitzes 500 befindet, wobei ein Einlass des Ansaugabschnittes 100 mit der Raumluft des Fahrzeugs in fluider Verbindung steht. Der Ansaugabschnitt 100, der zwischen dem Rücksitz 500 und der Bodenplatte 600 des Fahrzeugs vorgesehen ist, erstreckt sich zu der Batterie, die sich in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs, z. B. ein Kofferraum, befindet, und definiert folglich den Fortsatzabschnitt 200. Der Ablassabschnitt 400 erstreckt sich von einer Auslassseite des Fortsatzabschnittes 200 zu der sich im Heck des Fahrzeugs befindenden Batterie und ein Auslass des Ablassabschnittes 400 ist mit einem Batteriegehäuse 800 des Fahrzeugs direkt gekoppelt.
-
Wie in 1 gezeigt, ist ein Luftdurchgang (fluide Strömung) über den illustrativen Luftkanal der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass die Raumluft des Fahrzeugs in den Ansaugabschnitt 100 aufgrund der freien Lage zum Fahrgastraum des Fahrzeugs gesaugt wird. Diese Raumluft wird in den Ansaugabschnitt 100 gesaugt, strömt durch den Fortsatzabschnitt 200 und wird dann durch den Auslass des Ablassabschnittes 400 in das Batteriegehäuse abgelassen. Da die vom Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugte und in das Batteriegehäuse abgelassene Luft sich entlang einem im Wesentlichen geraden oder linearen Durchgang bewegt, besteht eine erhebliche Abnahme der Druckminderung.
-
Der Ablassabschnitt 400 kann eine Vielzahl von Kanälen enthalten, die von der Auslassseite des Fortsatzabschnittes 200 abzweigen. Solch eine Konfiguration erhöht eine Luftablassfläche und ermöglicht folglich eine gleichmäßigere und effizientere Kühlung der Batterie.
-
Üblicherweise besteht eine Bodenplatte 600 eines Fahrzeugs aus einem Material, das sich von dem des Batteriekühlkanals unterscheidet, wie beispielsweise Metall oder ein starke andere Harzart. Wenn das Fahrzeug betrieben wird, können folglich Reibung, ein Geräusch oder Stoß zwischen der Bodenplatte 600 und dem Batteriekühlkanal auftreten. Wenn ein Fahrgast auf dem Rücksitz 500 sitzt, wird ferner eine Last nach unten übertragen und erzeugt einen Druck, der auf den Batteriekühlkanal übertragen wird. Wenn der angelegte Druck die zulässige Grenze überschreitet, kann der Batteriekühlkanal kaputt gehen oder beschädigt werden.
-
Um die Probleme zu lösen, ist ein Polster 700 in der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen einem unteren Abschnitt eines Bereiches, der sich vom Ansaugabschnitt 100 zum Ablassabschnitt 400 erstreckt, und der Bodenplatte 600 vorgesehen. Das Polster 700 verhindert zusätzlich zum Verhindern, dass der Batteriekühlkanal aufgrund des durch eine Fahrgastlast verursachten Druckes kaputt geht, das Auftreten einer Reibung, eines Geräusches und Stoßes wenn das Fahrzeug gefahren wird, wie oben beschrieben wurde.
-
Wenn die die zulässige Grenze überschreitende Fahrgastlast auf dem Fortsatzabschnitt 200 vom Rücksitz 500 übertragen wird, kann der Fortsatzabschnitt 200 ferner verformt werden oder kaputt gehen und folglich der Durchgang gefolgt von der angesaugten Raumluft blockiert/versperrt werden. Folglich wird die Leistung zum Lagern der Last des Fortsatzabschnittes 200 durch verschiedene Verfahren gesichert, die nachstehend beschrieben werden.
-
Die 2 und 3 veranschaulichen eine Vielzahl von Formabschnitten 211, die in dem Fortsatzabschnitt 200 in einer Längsrichtung einer Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 vertieft ist, und 3 ist eine entlang der Linie III-III der 2 genommene Querschnittsansicht. Wie in 2 gezeigt, ist die Vielzahl von Formabschnitten 211 parallel angeordnet. Ferner entsprechen die in der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 vertieften Formabschnitte 211 den in einer Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 vertieften Formabschnitten 211, wobei ein Kontakt zwischen den vertieften Abschnitten hergestellt wird. Die Formabschnitte 211 der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 sind zum Lagern der vom Rücksitz 500 übertragenen Last durch das Herstellen eines Kontaktes mit den Formabschnitten 211 der Unterseite 230 vorgesehen. Solch eine Konfiguration ist vorteilhaft, da dieselbe die Steifigkeit des Fortsatzabschnittes 200 sichert.
-
Die 4 und 5 veranschaulichen eine Vielzahl von Nuten 213, die in der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 vertieft ist, und 5 ist eine entlang der Linie V-V der 4 genommene Querschnittsansicht. Wie in 4 gezeigt, kann die Vielzahl von Nuten 213 in einer parallelen Orientierung zueinander in einer Längsrichtung des Fortsatzabschnittes 200 angeordnet sein. Die Nuten stehen vom Umfang der Oberseite nach innen hervor, z. B. auf konkave Weise. Die Nuten 213 können in einem Zickzackmuster angeordnet sein. Solch eine Anordnung verhindert, dass die angesaugte Luft mit der Seite jeder Nut 213 kollidiert, und vermeidet folglich einen Wirbel und ermöglicht eine gleichmäßige Luftströmung, wobei eine Blockierung des Luftströmungsweges durch die Nuten 213 und folglich eine Luftdruckminderung verhindert wird.
-
Wie in 5 gezeigt, sind ferner unebene Oberflächen 231 auf der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 ausgebildet, wobei Kontakt zwischen den unebenen Oberflächen 231 und den Enden der Nuten 213, die in der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 vertieft sind, besteht. Die Nuten 213 der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 stehen mit den unebenen Oberflächen 231 der Unterseite 230 in Kontakt und liefern folglich einen Träger für die vom Rücksitz 500 übertragene Last. Solch eine Konfiguration ist von Vorteil, da dieselbe die Steifigkeit des Fortsatzabschnittes 200 sichert. Die unebenen Oberflächen 231 der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 können entlang der Bodenplatte 600 des Fahrzeugs ausgebildet sein.
-
Wie oben beschrieben wurde, können die Nuten 213 auf der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 ähnlich der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 ausgebildet sein. Die Ausführungsform der 5 enthält die unebenen Oberflächen 231.
-
Die 6 und 7 veranschaulichen eine Vielzahl von Buchsen 215, die sich von der Oberseite 210 des Fortsatzabschnittes 200 zur Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 erstrecken, und 7 ist eine entlang der Linie VII-VII der 6 genommene Querschnittsansicht. Wie in 6 gezeigt, ist die Vielzahl von Buchsen 215 in einer parallelen Orientierung zueinander in Längsrichtung des Fortsatzabschnittes 200 angeordnet. Ferner können die Buchsen 215 in einem Zickzackmuster angeordnet sein. Solch eine Anordnung verhindert das Kollidieren der angesaugten Luft mit der Seite jeder Buchse 215 und vermeidet folglich einen Wirbel und ermöglicht eine gleichmäßige Luftströmung, wobei eine Blockierung des Durchgangs gefolgt von der angesaugten Luft durch die Buchsen 215 und folglich eine Abnahme des Drucks der angesaugten Luft verhindert wird.
-
Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die unebenen Oberflächen 231 ferner auf der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 ausgebildet, wobei ein Kontakt zwischen den unebenen Oberflächen 231 und den Enden der Buchsen 215 hergestellt wird. Die Buchsen 215 stellen einen Kontakt mit den unebenen Oberflächen 231 der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 her und liefern folglich einen Träger für die von dem Rücksitz 500 übertragene Last. Solch eine Konfiguration ist von Vorteil, da dieselbe die Steifigkeit des Fortsatzabschnittes 200 sichert. Die unebenen Oberflächen 231 auf der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 können entlang der Bodenplatte 600 des Fahrzeugs ausgebildet werden.
-
Die 8 und 9 veranschaulichen eine Vielzahl von Rippen 217, die zwischen der Oberseite 210 und Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 in paralleler Orientierung zueinander in Längsrichtung des Fortsatzabschnittes 200 angeordnet ist, und 9 ist eine entlang der Linie IX-IX der 8 genommene Querschnittsansicht. Die Rippen stehen vom Umfang der Unterseite als längliche Vorsprünge nach außen hervor. Wie in 8 gezeigt, sind die unebenen Oberflächen 231 auf der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 ausgebildet, wobei ein Kontakt zwischen den unebenen Oberflächen 231 und Enden der Rippen 217 hergestellt wird. Die Rippen 217 und unebenen Oberflächen 231 liefern einen Träger für die Last, die vom Rücksitz 500 übertragen wird. Solch eine Konfiguration ist vorteilhaft, da dieselbe die Steifigkeit des Fortsatzabschnittes 200 sichert. Die unebenen Oberflächen 231 der Unterseite 230 des Fortsatzabschnittes 200 können entlang der Bodenplatte 600 des Fahrzeugs ausgebildet werden.
-
Der herkömmliche Batteriekühlkanal erstreckt sich von einer Unterseite des Rücksitzes 500 des Fahrzeugs zur Batterie, die sich am Heck des Fahrzeugs befindet, wobei ein im Wesentlichen verlängerter und abgewinkelter Durchgang ausgebildet wird. Infolgedessen wird der Druck von der Raumluft des Fahrzeugs verringert während sich die Luft durch den im Wesentlichen verlängerten und abgewinkelten Durchgang bewegt.
-
Hingegen wird nach der vorliegenden Erfindung, da sich der Batteriekühlkanal von einem unteren Mittelabschnitt des Rücksitzes 500 des Fahrzeugs zum Heck des Fahrzeugs erstreckt, ein im Wesentlichen gerader und verkürzter Durchgang ausgebildet, der zulässt, dass die angesaugte Luft in demselben gleichmäßig strömt, und den Druckverlust verringert, der beim herkömmlichen Batteriekühlkanal auftritt. Da der Druckverlust der Luft verringert wird, kann die Kapazität des Kühlgebläses verringert werden. Die Verringerung der Kapazität des Kühlgebläses verursacht eine Verringerung des Geräusches und der Kosten.
-
Ferner sind die oben erwähnten Verstärkungsstrukturen zum Lagern der von dem Rücksitz 500 übertragenen Last vorgesehen, damit es möglich ist eine einwandfreie Leistung zuverlässig umzusetzen.
-
Wie oben beschrieben wurde, enthält die vorliegende Erfindung einen Batteriekühlkanal für ein Fahrzeug, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Batteriekühlkanal, der in einem Winkel und lang ausgebildet ist, einen im Wesentlichen geraden und verkürzten Durchgang ausbildet, der beim Verringern des Druckverlustes der von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugten Luft effektiv ist. Da der Druckverlust der Luft infolge der Vereinfachung des Durchgangs verringert wird, kann auch die Kapazität eines Kühlgebläses verringert werden, und die Wirkung des Verringerns eines Geräusches und von Kosten wird aufgrund der Kapazitätsverringerung umgesetzt.
-
Ferner enthält die vorliegende Erfindung einen Batteriekühlkanal, der zum Verstärken des Kühlkanals unter Verwendung eines Fortsatzabschnittes anstelle des Verwendens einer herkömmlichen Schutzabdeckung zum Verhindern eines Schadens am Batteriekühlkanal vorgesehen ist, wobei folglich die Materialmenge, Anzahl von Prozessen und Herstellungskosten verringert werden. Daher liefert die vorliegende Erfindung einen Batteriekühlkanal mit einer erhöhten Kühleffizienz im Vergleich zum herkömmlichen Batteriekühlkanal.
-
Zwar wurden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichenden Zwecken offenbart, aber jemand mit technischen Fähigkeiten wird einsehen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind ohne vom Bereich und Wesen der Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen offenbart sind.