DE102012220534A1 - Kopfstütze mit doppelter festigkeit - Google Patents

Kopfstütze mit doppelter festigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012220534A1
DE102012220534A1 DE102012220534A DE102012220534A DE102012220534A1 DE 102012220534 A1 DE102012220534 A1 DE 102012220534A1 DE 102012220534 A DE102012220534 A DE 102012220534A DE 102012220534 A DE102012220534 A DE 102012220534A DE 102012220534 A1 DE102012220534 A1 DE 102012220534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
restraint
mold cavity
front part
flexible front
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012220534A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012220534A1 publication Critical patent/DE102012220534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0492Devices for feeding the different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3023Head-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung und zur Verbindung einer ersten und zweiten Form zur Bildung eines Formhohlraums. Ein erstes Material wird mit einer ersten Dichte in den Formhohlraum eingespritzt. Ein zweites Material wird mit einer zweiten Dichte in den Formhohlraum eingespritzt. Das erste und das zweite Material werden abgekühlt, um eine integral geformte Kopfstütze zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugkopfstützen und insbesondere eine Fahrzeugkopfstütze mit doppelter Festigkeit.
  • Kraftfahrzeugsitze enthalten oftmals eine Kopfstütze, die an einem oberen Rand einer Sitzlehne positioniert ist. Die Kopfstützen sind dazu ausgeführt, Komfort und Sicherheit für Insassen bereitzustellen. Bei einem Heckaufprallereignis begrenzt die Kopfstütze die Rückwärtsbewegung des Kopfs des Insassen, wodurch die Gefahr einer Verletzung des Halses des Insassen auf ein Minimum reduziert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung und zur Verbindung einer ersten und zweiten Form zur Bildung eines Formhohlraums. Ein erstes Material wird mit einer ersten Dichte in den Formhohlraum eingespritzt. Ein zweites Material wird mit einer zweiten Dichte in den Formhohlraum eingespritzt. Das erste und das zweite Material werden abgekühlt, um eine integral geformte Kopfstütze zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Kopfstützenrückhalteeinrichtung eine integral geformte Kopfstütze mit einem flexiblen vorderen Teil, der zur Abstützung des Kopfs eines Insassen und zur Aufnahme von Aufprallkräften während eines Aufprallereignisses ausgeführt ist. Ein steifer hinterer Teil ist zur Abstützung des flexiblen vorderen Teils und zur Bereitstellung von ausreichend Festigkeit zum Widerstehen von Aufprallkräften von dem Kopf eines Insassen während eines Aufprallereignisses ausgeführt. Der flexible vordere Teil und der steife hintere Teil werden gleichzeitig in einem einzigen Formhohlraum spritzgegossen. Ein erster und ein zweiter Kopfstützenträger erstrecken sich von dem steifen hinteren Teil nach unten und sind zum Zusammenwirken mit einer Fahrzeugsitzanordnung ausgeführt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung eine geformte Kopfstütze mit doppelter Dichte, die einen flexiblen vorderen Teil aufweist, der zur Abstützung des Kopfs eines Insassen ausgeführt ist. Ein steifer hinterer Teil ist integral mit dem flexiblen vorderen Teil geformt und ist zur Abstützung des flexiblen vorderen Teils ausgeführt. Ein erster und ein zweiter Kopfstützenträger erstrecken sich von dem steifen hinteren Teil nach unten und sind zum Zusammenwirken mit einer Fahrzeugsitzlehne ausgeführt.
  • Diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann bei genauer Betrachtung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und der angehängten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht eines flexiblen vorderen Teils der Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung von 1;
  • 3 eine als Querschnitt ausgeführte Seitenansicht entlang III-III von 1 eines steifen hinteren Teils der Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung;
  • 4 eine perspektivische Unteransicht der Fahrzeugkopfstütze von 2;
  • 4A einen Querschnittsaufriss bei IVA-IVA von 4 eines in einen Hohlraum gegossenen ersten Materials;
  • 4B einen Querschnittsaufriss eines in einen Hohlraum gegossenen zweiten Materials;
  • 5 eine auseinander gezogene perspektivische Unteransicht der Fahrzeugkopfstütze von 4;
  • 6 eine auseinander gezogene perspektivische Unterseitenansicht der Fahrzeugkopfstütze von 5;
  • 7A einen Querschnittsaufriss eines ersten sich in einen Formhohlraum erstreckenden Einspritzstutzens; und
  • 7B einen Querschnittsaufriss eines sich in einen Formhohlraum erstreckenden zweiten Einspritzstutzens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für die vorliegenden Beschreibungszwecke sollen sich die Begriffe "oberer/e/es", "unterer/e/es", "rechter/e/es", "linker/e/es", "hinterer/e/es", "vorderer/e/es", "vertikaler/e/es", "horizontaler/e/es", "innenseitiger/e/es", "außenseitiger/e/es" und Ableitungen davon auf das Fahrzeug, wie es in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach um Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Auf die 16 Bezug nehmend, bezeichnet die Bezugszahl 10 allgemein ein Fahrzeug mit einer Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12, die eine integral geformte Kopfstütze 14 mit einem flexiblen vorderen Teil 16 enthält, der dazu ausgeführt ist, den Kopf eines Insassen abzustützen und Aufprallkräfte während eines Aufprallereignisses aufzunehmen. Ein steifer hinterer Teil 18 ist dazu ausgeführt, den flexiblen vorderen Teil 16 abzustützen und ausreichende Festigkeit zum Widerstehen von Aufprallkräften von dem Kopf eines Insassen während eines Aufprallereignisses bereitzustellen, wobei der flexible vordere Teil 16 und der steife hintere Teil 18 gleichzeitig in einem einzigen Formhohlraum 20 spritzgegossen werden. Ein erster und ein zweiter Kopfstützenträger 22, 24 erstrecken sich von dem steifen hinteren Teil 18 nach unten und sind dazu ausgeführt, mit einer Fahrzeugsitzanordnung 30 zusammenzuwirken.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend, ist die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 allgemein zur Verwendung an der Fahrzeugsitzanordnung 30 konzipiert, um den Kopf eines in dem Fahrzeug 10 beförderten Insassen abzustützen. Die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 ist durch den ersten und zweiten Kopfstützenträger 22, 24 mit der Fahrzeugsitzanordnung 30 und insbesondere mit einer Fahrzeugsitzlehne 32 verbunden. Die Fahrzeugsitzlehne 32 enthält Öffnungen 33, die zur Aufnahme des ersten und zweiten Kopfstützenträgers 22, 24 ausgeführt wird, wodurch die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 gestützt wird. Die Fahrzeugsitzanordnung 30 enthält weiterhin einen Sitz 34, der unter der Fahrzeugsitzlehne 32 angeordnet ist.
  • Nunmehr auf die in den 2 und 3 allgemein dargestellte Ausführungsform Bezug nehmend, sind der flexible vordere Teil 16 und der steife hintere Teil 18 durch eine Trennlinie 40 allgemein getrennt. Die gesamte Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 ist von einer Verkleidungslage 42 bedeckt, die die Kopfstütze 14 schützt und der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 ein ästhetisches Erscheinungsbild verleiht. Insbesondere sind der flexible vordere Teil 16 und der steife hintere Teil 18 integral verbunden, so dass Klebstoffe oder Befestigungselemente nicht erforderlich sind, um die feste Verbindung zwischen dem flexiblen vorderen Teil 16 und dem steifen hinteren Teil 18 aufrechtzuerhalten. Die integrale Verbindung des flexiblen vorderen Teils 16 und des steifen hinteren Teils 18 entsteht während der Bildung der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12, wie unten ausführlicher erläutert. Es kommt allgemein in Betracht, dass die Trennlinie 40 an einer beliebigen Stelle zwischen einem Vorderteil 44 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 und einem Hinterteil 46 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 angeordnet werden kann. Zur Vergrößerung der Polstergröße der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 wird der flexible vordere Teil 16 vergrößert. Zur Vergrößerung der Strukturstabilität der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 im Allgemeinen wird der steife hintere Teil 18 vergrößert. Bei der in 3 gezeigten beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich der flexible vordere Teil 16 von einem oberen Teil 47 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 zu einem unteren Teil 48 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12. Der flexible vordere Teil 16 ist allgemein zur Aufnahme von Aufprallkräften während eines Aufprallereignisses ausgeführt, während er gleichzeitig Komfort für einen Insassen bereitstellt, der seinen Kopf an der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 anlehnen möchte.
  • Erneut auf die 2 und 3 Bezug nehmen, erstreckt sich der steife hintere Teil 18 von dem oberen Teil 47 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 nach unten zu dem unteren Teil 48 der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12. Der steife hintere Teil 18 ist dazu ausgeführt, der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 ausreichend Strukturfestigkeit zu verleihen, um zu verhindern, dass der Kopf eines Insassen während eines Vorderaufprallereignisses zu weit nach hinten gedehnt wird. Der steife hintere Teil 18 enthält mindestens zwei Schlitze 49, die jeweils dazu ausgeführt sind, eine Trägerhülse 50 aufzunehmen, die wiederum dazu ausgeführt ist, jeweils den ersten und zweiten Kopfstützenträger 22, 24 aufzunehmen und zu sichern. Es kommt in Betracht, dass der erste und der zweite Kopfstützenträger 22, 24 zum Zeitpunkt der Herstellung der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 in den Formhohlraum 20 eingeführt werden können, so dass der erste und der zweite Kopfstützenträger 22, 24 integral mit der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 verbunden sind. Die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 ist für eine translatorische Vertikalbewegung über der Fahrzeugsitzanordnung 30 konzipiert. Dazu sind der erste und zweite Kopfstützenträger 22, 24 dazu konzipiert, in die und aus den Öffnungen 33 der Fahrzeugsitzlehne 32 zu gleiten. Der erste und zweite Kopfstützenträger 22, 24 sind dazu konzipiert, Aufprallkräften während eines Aufprallereignisses ausreichend zu widerstehen. Ebenso ist der steife hintere Teil 18 auch dazu konzipiert, Aufprallkräften ausreichend zu widerstehen, um den Kopf eines Insassen während eines Aufprallereignisses zu schützen.
  • Nunmehr auf die 46 Bezug nehmend, umfasst eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 eine Formanordnung 55 mit einer ersten Form 26 und einer zweiten Form 36, die zusammen den Formhohlraum 20 definieren. Insbesondere enthalten die erste Form 26 und die zweite Form 36 Teilhohlräume 28 bzw. 38, die zusammen den Formhohlraum 20 definieren. Ein Einspritzblatt 60 erstreckt sich in die erste oder zweite Form 26, 36. Das Einspritzblatt 60 enthält einen ersten und einen zweiten Gießkanal 62, 64. Der erste Gießkanal 62 ist dazu ausgeführt, dem Formhohlraum 20 ein erstes Material 66 zuzuführen. Der zweite Gießkanal 64 ist dazu ausgeführt, dem Formhohlraum 20 ein zweites Material 68 zuzuführen, das eine andere Dichte hat als das erste Material 66. Nach dem Einspritzen des ersten und des zweiten Materials 66, 68 in den Formhohlraum 20, können sich das erste und zweite Material 66, 68 abkühlen, um die integral geformte Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 zu bilden. Es versteht sich im Allgemeinen, dass das erste Material 66 eine erste Dichte aufweisen kann, die höher ist als die Dichte des zweiten Materials 68. Des Weiteren versteht sich, dass das erste und das zweite Material 66, 68 als ein schaumförmiges Substrat in dem Formhohlraum 20 aushärten können. Demgemäß setzt sich das erste Material 66 an einem unteren Teil 70 des Formhohlraums 20 ab und enthält den steifen hinteren Teil 18. Folglich kann die integral geformte Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 erzeugt werden, ohne dass ein dritter und vierter Formhohlraum erforderlich sind, die in der Regel bei mehrstufigem Spritzgießen verwendet werden. Somit kann die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 unter Verwendung eines einstufigen Spritzgießprozesses geformt werden, wie oben erläutert.
  • Nunmehr auf die in den 7A und 7B dargestellte Ausführungsform Bezug nehmend, kommt in Betracht, dass die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 unter Verwendung eines Spritzgießprozesses mit zwei Durchgängen hergestellt werden kann. Insbesondere erstreckt sich ein erster Einspritzstutzen 80 in den Formhohlraum 20. Dann spritzt der erste Einspritzstutzen 80 das erste Material 66 in den Formhohlraum 20. Anschließend wird ein zweiter Einspritzstutzen 82 in den Formhohlraum 20 eingeführt. Der zweite Einspritzstutzen 82 wird dazu verwendet, das zweite Material 68 in den Formhohlraum 20 einzuspritzen. Das erste und das zweite Material 66, 68 können dann aushärten, wonach der Formhohlraum 20 geöffnet wird und die geformte Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 entnommen wird.
  • Insbesondere wird bei beiden Ausführungsformen, die in den 46 sowie in den 7A und 7B dargestellt werden, die Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 integral geformt, so dass das erste und das zweite Material 66, 68 eine einzige Kopfstütze formen. Somit kann auf Leime, Klebstoffe oder Befestigungselemente verzichtet werden. Bei dem Verfahren zur Herstellung der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 sowie bei der Kopfstützenrückhalteeinrichtung 12 selbst werden viele Kosten eliminiert, die in der Regel mit der Herstellung von Kopfstützenrückhalteeinrichtungen verbunden sind. Zum Beispiel sind Objekte, die herkömmlicherweise in Kopfstützenrückhalteeinrichtungen vorgesehen sind, wie zum Beispiel Kern und Kissenauflage, unnötig.
  • Es versteht sich, dass an der oben erwähnten Struktur Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche mit umfasst werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung, das Folgendes umfasst: Verbinden einer ersten und zweiten Form zur Bildung eines Formhohlraums; Einspritzen eines ersten Materials mit einer ersten Dichte in den Formhohlraum; Einspritzen eines zweiten Materials mit einer zweiten Dichte in den Formhohlraum; und Abkühlen des ersten und zweiten Materials zur Bildung einer integral geformten Kopfstütze.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einspritzens eines ersten Materials und Einspritzen eines zweiten Materials weiterhin Folgendes umfasst: Positionieren eines Einspritzblatts mit einem ersten und einem zweiten Gießkanal in den Formhohlraum und gleichzeitig Einspritzen des ersten Materials und des zweiten Materials.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: Einführen eines ersten Blatts in den Formhohlraum zum Einspritzen des ersten Materials; und anschließend Einführen eines zweiten Blatts in den Formhohlraum zum Einspritzen des zweiten Materials.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: Einführen des ersten und zweiten Kopfstützenträgers in die erste bzw. zweite Trägerhülse.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das weiterhin Folgendes umfasst: Positionieren des ersten und zweiten Kopfstützenträgers in den Formhohlraum zur integralen Verbindung mit der Kopfstützenrückhalteeinrichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: Wirkverbinden der integral geformten Kopfstütze mit einem Fahrzeugsitz.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Abkühlens des ersten und zweiten Materials weiterhin Folgendes umfasst: Bewirken, dass das erste Material und/oder das zweite Material als ein schaumförmiges Substrat beim Abkühlen aushärten.
  8. Kopfstützenrückhalteeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine integral geformte Kopfstütze mit Folgendem: einem flexiblen vorderen Teil, der zur Abstützung des Kopfs eines Insassen und zur Aufnahme von Aufprallkräften während eines Aufprallereignisses ausgeführt ist; und einem steifen hinteren Teil, der zur Abstützung des flexiblen vorderen Teils und zur Bereitstellung von ausreichend Festigkeit zum Widerstehen von Aufprallkräften von dem Kopf eines Insassen während eines Aufprallereignisses ausgeführt ist, wobei der flexible vordere Teil und der steife hintere Teil gleichzeitig in einem einzigen Formhohlraum spritzgegossen werden; und einen ersten und einen zweiten Kopfstützenträger, die sich von dem steifen hinteren Teil nach unten erstrecken und zum Zusammenwirken mit einer Fahrzeugsitzanordnung ausgeführt sind.
  9. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Kopfstützenträger direkt mit dem steifen hinteren Teil fest verbunden sind.
  10. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Kopfstützenträger mit in dem steifen hinteren Teil befestigten Hülsen lösbar verbunden sind.
  11. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, die Folgendes umfasst: eine auf der Kopfstützenrückhalteeinrichtung angeordnete Verkleidungslage.
  12. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 8, wobei der flexible vordere Teil und/oder der steife hintere Teil ein schaumförmiges Substrat bilden.
  13. Fahrzeugkopfstützenrückhalteeinrichtung, die Folgendes umfasst: eine geformte Kopfstütze mit doppelter Dichte, die Folgendes umfasst: einen flexiblen vorderen Teil, der zur Abstützung des Kopfs eines Insassen ausgeführt ist; und einen steifen hinteren Teil, der integral mit dem flexiblen vorderen Teil geformt und zur Abstützung des flexiblen vorderen Teils ausgeführt ist; und einen ersten und einen zweiten Kopfstützenträger, die sich von dem steifen hinteren Teil nach unten erstrecken und zum Zusammenwirken mit einer Fahrzeugsitzlehne ausgeführt sind.
  14. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste und der zweite Kopfstützenträger direkt mit dem steifen hinteren Teil fest verbunden sind.
  15. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste und der zweite Kopfstützenträger mit in dem steifen hinteren Teil befestigten Hülsen lösbar verbunden sind.
  16. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin Folgendes umfasst: eine auf der Kopfstützenrückhalteeinrichtung angeordnete Verkleidungslage.
  17. Kopfstützenrückhalteeinrichtung nach Anspruch 13, wobei der flexible vordere Teil und/oder der steife hintere Teil ein schaumförmiges Substrat bilden.
DE102012220534A 2011-11-28 2012-11-12 Kopfstütze mit doppelter festigkeit Pending DE102012220534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/305,351 2011-11-28
US13/305,351 US10011058B2 (en) 2011-11-28 2011-11-28 Dual firmness head restraint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220534A1 true DE102012220534A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220534A Pending DE102012220534A1 (de) 2011-11-28 2012-11-12 Kopfstütze mit doppelter festigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10011058B2 (de)
CN (1) CN103129426B (de)
DE (1) DE102012220534A1 (de)
RU (1) RU2636836C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20110024A1 (it) * 2011-05-04 2012-11-05 Finproject Srl Stampo per la formatura di fondi per calzature e di altri manufatti composti da due strati sovrapposti di materiali poliolefinici espandibili e reticolabili.
DE102013201813A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
JP2017529945A (ja) * 2014-09-30 2017-10-12 テンピュール−ペディック・マネジメント・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 二つの密度の成型されたフォーム枕
US10843799B2 (en) * 2016-04-04 2020-11-24 B/E Aerospace, Inc. Contoured class divider
US11066171B2 (en) * 2016-04-04 2021-07-20 B/E Aerospace, Inc. Contoured class divider
US10676194B2 (en) 2016-04-04 2020-06-09 B/E Aerospace, Inc. Contoured class divider
USD846901S1 (en) * 2017-03-16 2019-04-30 Jaguar Land Rover Limited Bench seat for a vehicle
USD862096S1 (en) * 2017-04-10 2019-10-08 Nio Nextev Limited Bench car seat
US10703485B2 (en) * 2018-03-19 2020-07-07 The Boeing Company Transformable headrest for aircraft seating
US11034452B2 (en) * 2018-10-29 2021-06-15 Safran Cabin Inc. Aircraft with staggered seating arrangement
US10919631B2 (en) * 2018-10-29 2021-02-16 Safran Cabin Inc. Aircraft with multiple doors and multiple zones

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264382A (en) * 1963-09-18 1966-08-02 American Seating Co Method for making foam backrests for vehicle reclining chairs
US3205005A (en) * 1964-08-10 1965-09-07 Brown Ray Energy-absorbing headrest for motor vehicle seats
GB1139504A (en) * 1965-03-05 1969-01-08 Knud Lilleso Head rest, especially for motor car seats
US3366417A (en) * 1966-08-08 1968-01-30 Earl H. Belk Headrest assembly for vehicle seat back
DE1780300C3 (de) * 1968-08-28 1979-01-25 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
CH527047A (de) * 1970-05-04 1972-08-31 Thams Hans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilrahmens für Kunststoffenster oder -türen
US3648308A (en) * 1970-05-26 1972-03-14 Monte H Greenawalt Elevated traction pillow
US3840627A (en) 1972-04-17 1974-10-08 Mccord Corp One-step method of molding a dual foam crash pad
US3918863A (en) * 1972-04-17 1975-11-11 Mccord Corp One step dual foam crash pad mold assembly
DE2253265A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung
US4030781A (en) * 1976-01-21 1977-06-21 Howard Harold P Headrest
US5633286B1 (en) * 1977-03-17 2000-10-10 Applied Elastomerics Inc Gelatinous elastomer articles
US4190697A (en) * 1979-01-15 1980-02-26 Milsco Manufacturing Company Multidensity foam article and method of preparation
US4374885A (en) 1980-01-23 1983-02-22 Ikeda Bussan Co., Ltd. Cushion materials and method of making same
US4350734A (en) 1980-10-23 1982-09-21 Colamco, Inc. Integral composite foam product and method
FR2598967B1 (fr) * 1986-05-23 1988-11-25 Roth Sa Freres Procede de fabrication de matelassures moulees en mousse de polyurethane comportant plusieurs zones de souplesses differentes et matelassures ainsi realisees
JPH0344494Y2 (de) * 1986-05-23 1991-09-19
DE3625691A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Fhs Stahlverformung Gmbh Hoehen- und neigungsverstellbare kopfstuetze mit mittlerem fenster fuer kraftfahrzeugsitze
US5015036A (en) * 1986-10-20 1991-05-14 Decorator Discount Dba Decor Resource Apparatus for use as headrest
DE3638205A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von formteilen, insbesondere polstern, aus mindestens zwei schaumstoffe, insbesondere polyurethan-schaumstoffe, unterschiedlicher elastizitaet bzw. haerte bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemischen und anwendung dieses verfahrens fuer die herstellung von fahrzeugsitzpolstern mit seitlichen wangen
JPH056824Y2 (de) * 1986-12-02 1993-02-22
US4756551A (en) * 1987-01-20 1988-07-12 Miller Edward R Head restraint
US4758047A (en) * 1987-04-13 1988-07-19 Hennington Jeffrey K Speaker equipped headrest
US4744601A (en) * 1987-04-29 1988-05-17 Kabushiki Kaisha Cubic Engineering Headrest apparatus
DE3739752A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Porsche Ag Sitz fuer ein fahrzeug, flugzeug oder dergleichen
US4828287A (en) * 1987-12-21 1989-05-09 Joseph Siler Safety head protector for vehicle cabs
US4865388A (en) * 1989-04-03 1989-09-12 Tachi-S Co., Ltd. Headrest for automotive seat
EP0431981A3 (en) * 1989-12-08 1991-09-11 Bridgestone Corporation Making polyurethane seat paddings
US5089191A (en) * 1990-03-28 1992-02-18 Woodbridge Foam Corporation Process for manufacturing a padded element
US5096639A (en) * 1990-03-28 1992-03-17 Woodbridge Foam Corporation Process for manufacturing a padded element
US5132063A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 Woodbridge Foam Corporation Process for manufacturing a padded element
US5139310A (en) * 1991-04-16 1992-08-18 Tachi-S Co., Ltd. Headrest
GB2263632B (en) * 1992-01-16 1995-11-01 Gen Motors Corp Head restraint
US6088640A (en) * 1997-12-17 2000-07-11 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for determining the location of a head of an occupant in the presence of objects that obscure the head
US5400490A (en) * 1993-02-26 1995-03-28 Woodbridge Foam Corporation Method of molding a seat having anchoring means connected thereto
DE4307444A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere für ein an einem Kraftfahrzeugsitz vorhandenes Polsterteil wie Kopfstütze oder dergleichen
US5482355A (en) * 1993-04-09 1996-01-09 Franzen, Jr.; Paul W. Orthopedic pillow
US5649721A (en) * 1995-01-20 1997-07-22 The Boeing Co. Impact protection apparatus
JP3305528B2 (ja) * 1995-02-07 2002-07-22 株式会社タチエス 自動車用シートにおける一体発泡品の製造方法
JPH08266368A (ja) * 1995-03-24 1996-10-15 R Schmidt Gmbh 自動車用頭部支持装置
DE19523358C8 (de) * 1995-06-28 2006-01-26 Volkswagen Ag Arretiermechanismus für eine Kopfstütze
JP3439886B2 (ja) 1995-09-01 2003-08-25 タカニチ株式会社 車輛用ヘッドレストおよびその製造方法
JP2996286B2 (ja) * 1995-10-09 1999-12-27 池田物産株式会社 ヘッドレストの発泡成形方法及び発泡成形型
JP2970744B2 (ja) * 1995-12-04 1999-11-02 池田物産株式会社 表皮材一体発泡ヘッドレスト
US5827546A (en) * 1996-08-30 1998-10-27 Woodbridge Foam Corporation System for production of a passenger seat
US5882073A (en) * 1996-08-30 1999-03-16 Woodbridge Foam Corporation Foam passenger seat having trim cover attachment means
GB9625594D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Polyol Int Bv Process for manufacturing multilayered foam articles
US5772280A (en) * 1997-05-08 1998-06-30 Lear Corporation Dynamic actuation system for an articulated headrest portion of an automotive seat
US5769489A (en) * 1997-05-09 1998-06-23 Dellanno; Ronald P. Energy absorbing support for vehicular passengers
EP0916549B1 (de) * 1997-11-14 2003-01-22 Gestind M.B. Manifattura Di Bruzolo S.P.A Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
US5989699A (en) * 1997-12-01 1999-11-23 Woodbridge Foam Corporation Foam composite material comprising a first foam having an uncontoured surface, and a second, different foam fixed to the first foam at its uncontoured surface
US7604080B2 (en) * 1997-12-17 2009-10-20 Automotive Technologies International, Inc. Rear impact occupant protection apparatus and method
US6120100A (en) * 1999-03-26 2000-09-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Composite blow molded article and method of making same
US6213548B1 (en) * 1999-08-12 2001-04-10 Trw Inc. Head restraint apparatus
US6200506B1 (en) * 1999-12-10 2001-03-13 Tachi-Co., Ltd Method for forming a headrest
EP1294551A2 (de) * 2000-06-30 2003-03-26 Intier Automotive Seating of America, Inc. Innenbekleidung für kraftfahrzeuge in einer haut aus elastomer mit schaumkern und verfahren zur herstellung
DE10036261A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze
US6623675B2 (en) * 2000-08-11 2003-09-23 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Manufacturing method of a cushion member
JP2002096341A (ja) 2000-09-22 2002-04-02 Inoac Corp 異硬度一体発泡品及びその製造方法
JP3978568B2 (ja) * 2000-09-27 2007-09-19 株式会社イノアックコーポレーション 車両用内装材
JP2002120237A (ja) 2000-10-16 2002-04-23 Inoac Corp 表皮一体異硬度発泡品及び表皮一体異硬度発泡品用表皮
PL199129B1 (pl) * 2001-03-21 2008-08-29 Wlodzimierz Myslowski Zagłówek samochodowy aktywny non-stop
DE50306882D1 (de) * 2002-02-15 2007-05-10 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10209187C1 (de) 2002-03-04 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Kopfstütze mit Nacken- und Seitenabstützung
US6857699B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-22 Eagle Ottawa, Llc Head restraint assembly and method for its manufacturing
FR2849813B1 (fr) * 2003-01-15 2005-03-25 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'appui-tete pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant un tel dispositif.
DE10312517B4 (de) * 2003-03-20 2012-01-19 Johnson Controls Gmbh Arretiervorrichtung und Kopfstütze
US6755475B1 (en) * 2003-06-03 2004-06-29 Lear Corporation Multiple indentation load deflection foam molding
US20050127734A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Lear Corporation Energy management head restraint insert
US7090292B2 (en) * 2004-05-27 2006-08-15 Dellanno Ronald P Energy absorbing support for vehicular passengers
US20060103195A1 (en) * 2004-07-29 2006-05-18 Stanley Edith M Automotive headrest cover
JP4661179B2 (ja) 2004-11-18 2011-03-30 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのヘッドレスト装置
US20060273650A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Embach James T Foam cushion having a progressively increasing spring constant
US7621598B2 (en) * 2006-10-03 2009-11-24 Lear Corporation Adjustable head restraint for a vehicle seat
JP4893247B2 (ja) 2006-11-07 2012-03-07 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
US20080164730A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Ford Global Technologies, Llc Insert for vehicle seat head restraint
US9061610B2 (en) * 2007-12-06 2015-06-23 Lear Corporation Layered seating with directed deflection for child seat and occupant safety
DE102008029617B4 (de) * 2008-06-23 2013-05-23 Lear Corp. Fahrzeugsitzanordnung mit einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102008035611A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Polsterelement, insbesondere ein Sitzpolsterelement unterschiedlicher Härtezonen zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Fahrzeugsitz
CN201646462U (zh) 2010-04-07 2010-11-24 湖北天工机电技术有限公司 汽车座椅头枕芯
US20130076086A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC Rear impact head displacement reduction through the application of strain rate hardening cushioning materials
US8651570B2 (en) * 2012-04-19 2014-02-18 Terri L. Brucato Protective headrest

Also Published As

Publication number Publication date
US20130134760A1 (en) 2013-05-30
CN103129426A (zh) 2013-06-05
CN103129426B (zh) 2016-12-21
RU2636836C2 (ru) 2017-11-28
US11904512B2 (en) 2024-02-20
RU2012150986A (ru) 2014-06-10
US20180290347A1 (en) 2018-10-11
US10011058B2 (en) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220534A1 (de) Kopfstütze mit doppelter festigkeit
DE112013005643T5 (de) Sitzunterlage
DE102005052976A1 (de) Fahrzeugtürverkleidungspolster mit Multi-Gefühl-Bezug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE102018205422B4 (de) Verfahren und schäumwerkzeug zur herstellung eines sitzkissenmaterials
DE102008037231A1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelementes
DE102015113708A1 (de) Schaumstoffschnur für Sitzschaumfestigkeit und -steifigkeit
EP3231572B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE102015221475A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017117686A1 (de) Überzugsansatz eines inneren trägersubstrats
DE102017116821A1 (de) Einstückige verbund-polsternase
DE102006033059A1 (de) Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
EP2233352A1 (de) Tragstruktur für eine Rückenlehne
DE102018100040A1 (de) Leistungssitzbaugruppe mit verbessertem einstiegssystem und modularer kopfstützenbaugruppe
EP1946962A2 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102017117416A1 (de) Mechanische verriegelung für inneres trägersubstrat mit kopfstützenführungshülsen
DE102017214428A1 (de) Sitzbaugruppe, die eine Schale mit flexiblen Polstern aufweist
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102017204562A1 (de) Kopfstützenhalterungsstruktur für einen fahrzeugsitz
DE102008061738A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE102012204813B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102017125535A1 (de) Gegossene nachgiebige Rückplatte
DE102017200063A1 (de) Fahrzeugsitzsystem und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102015205647A1 (de) Kopfstützenkasten für verbundrückenlehnenkonstruktion
DE102012107823B4 (de) Kindersitz und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0044060000

Ipc: B29C0045160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication