DE102012216651A1 - Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung - Google Patents

Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012216651A1
DE102012216651A1 DE102012216651A DE102012216651A DE102012216651A1 DE 102012216651 A1 DE102012216651 A1 DE 102012216651A1 DE 102012216651 A DE102012216651 A DE 102012216651A DE 102012216651 A DE102012216651 A DE 102012216651A DE 102012216651 A1 DE102012216651 A1 DE 102012216651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
mode
automatic
operating
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012216651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216651B4 (de
Inventor
Naoki Sakamoto
Dai Arai
Kosaku Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102012216651A1 publication Critical patent/DE102012216651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216651B4 publication Critical patent/DE102012216651B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung bereitzustellen, welche dann, wenn eine Unterbrechungsoperation von einem Manuelles-Schalten-Modus durch einen Fahrer in einem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, einen Schaltmodus gemäß einem Betriebswillen des Fahrers zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. [Mittel zur Lösung] In einer Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung, welche ein Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel umfasst, welches einen Manuelles-Schalten-Modus hat, in welchem ein Getriebe manuell geschaltet wird, und einen Automatisches-Schalten-Modus hat, in welchem das Getriebe automatisch geschaltet wird basierend auf einem Automatisches-Schalten-Kennfeld, und dann, wenn ein manueller Schaltvorgang in dem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus wechselt, und dann automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus nach dem manuellen Schaltvorgang zurückstellt, wobei das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel eine Manuelle-Betätigung-Erfassungsmittel umfasst, um eine manuelle Schaltbetätigung zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes während des Automatisches-Schalten-Modus zu erfassen, ein erstes Betriebszustand-Unterscheidungsmittel umfasst, um einen Betriebszustand eines Fahrzeugs zu unterscheiden, wenn die manuelle Schaltbetätigung durchgeführt wird, und ein zweites Betriebszustand-Unterscheidungsmittel umfasst, um einen Betriebszustand des Fahrzeugs nach der manuellen Schaltbetätigung zu unterscheiden, und ein Zustand von der automatischen Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus von der manuellen Schaltbetätigung zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes und den Betriebszuständen bei und nach der manuellen Schaltbetätigung gewechselt wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Diese Erfindung betrifft eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung.
  • [Technischer Hintergrund]
  • In dem nachstehend spezifizierten Patentdokument 1 ist es offenbart, dass in einer Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung, welche einen Manuelles-Schalten-Modus und einen Automatisches-Schalten-Modus umfasst und einen Wechsel zwischen den Schaltmodi in Reaktion auf eine Position eines einzelnen Schalthebels in einem Getriebe von einem Vierrad-Kraftwagen durchführt, wenn ein Fahrer den Schalthebel zu der Manuelles-Schalten-Position bewegt, um während eines Betriebs in dem Automatisches-Schalten-Modus ein manuelles Schalten durchzuführen, dann den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus umschaltet und dann, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der manuelle Schaltvorgang durchgeführt ist, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt.
  • Insbesondere werden ein Umschaltvorgang von dem Schaltmodus und ein Gangwechselvorgang von einem manuellen Schalten durch den Schalthebel durchgeführt, und nach dem manuellen Schaltvorgang kehrt die Position von dem Schalthebel zu der Position von dem Automatisches-Schalten-Modus zurück. Dann wird eine Zeitperiode erfasst, innerhalb welcher der Schalthebel nicht betätigt wird, nachdem der Fahrer den Schalthebel betätigt, um den manuellen Schaltvorgang durchzuführen, das heißt, eine Zeitperiode, innerhalb welcher der Schalthebel an der Position von dem Automatisches-Schalten-Modus bleibt. Wenn dann die Zeitperiode gleich oder länger als die vorbestimmte Zeitperiode wird, dann wird der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Folglich werden eine Unterbrechung von dem Manuelles-Schalten-Modus und eine automatische Rückkehr zu dem Automatisches-Schalten-Modus realisiert.
  • [Stand der Technik-Dokument]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1]
    • Japanisches Patent Nr. 3094729
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Jedoch wird gemäß dem Stand der Technik, um zu verhindern, dass der Fahrer ein Umschalten von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem automatischen Umschalten vergisst, nachdem der manuelle Schaltvorgang in dem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn der manuelle Schaltvorgang für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht durchgeführt wird. Jedoch beabsichtigt der Stand der Technik keine automatische Rückstellung gemäß einem Betriebswillen des Fahrers, durch welchen der Manuelles-Schalten-Modus unterbrochen wird.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung bereitzustellen, welche dann, wenn ein Unterbrechungsvorgang von einem Manuelles-Schalten-Modus durch einen Fahrer in einem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, ein Modusübergangsverfahren durchführt, um gemäß einem Betriebswillen des Fahrers automatisch einen Schaltmodus von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückzustellen.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, stellt die Erfindung nach Anspruch 1 eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) bereit, welche ein automatisches Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) umfasst, welches einen Manuelles-Schalten-Modus hat, in welchem ein Getriebe (168) manuell geschaltet wird, und einen Automatisches-Schalten-Modus hat, in welchem das Getriebe (168) automatisch geschaltet wird basierend auf einem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230), in welchem wenigstens Schaltzeiteinstellungen von dem Getriebe (168) entsprechend verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten eingestellt sind, und dann, wenn ein manueller Schaltvorgang in dem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus wechselt und dann den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus nach dem manuellen Schaltvorgang zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) ein Manuelle-Betätigung-Erfassungsmittel (210) umfasst, um einen manuellen Schaltvorgang zum Hoch- oder Herunterschalten des Getriebes (168) während des Automatisches-Schalten-Modus zu erfassen, ein erstes Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) umfasst, um einen Betriebszustand eines Fahrzeugs (12) zu unterscheiden, wenn die manuelle Schaltbetätigung durchgeführt wird, und ein zweites Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) umfasst, um einen Betriebszustand des Fahrzeugs (12) nach dem manuellen Schaltvorgang zu unterscheiden, wobei ein Zustand von der automatischen Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus wenigstens von dem manuellen Schaltvorgang zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes (168) und den Betriebszuständen bei und nach dem manuellen Schaltvorgang umgeschaltet wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 1 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) den Zustand der Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus basierend auf einer Schaltzeiteinstellung oder einer verstrichenen Zeit, welche in einem vorbestimmten Schaltbereich in dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) vorhanden ist, umschaltet.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 1 oder 2 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das erste Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) und das zweite Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) entscheiden, zu welchem Bereich von einem Beschleunigungsbetriebsbereich, einem Verzögerungsbetriebsbereich und einem Reisebetriebsbereich der Betriebszustand gehört.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 3 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und dann der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, bis eine Schaltzeiteinstellung kommt, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 3 oder 4 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Schalten des Getriebes (168) durchgeführt wird, und dann, nachdem der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang einmal aus dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich erneut etabliert wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Herunterschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und dann der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, bis eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist, nach einer ersten vorbestimmten Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 7 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 6 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass die erste vorbestimmte Zeitperiode von einer Schaltgetriebestufe nach dem manuellen Schaltvorgang abhängt und bei einer Schaltgetriebestufe für eine niedrigere Geschwindigkeit kürzer ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 8 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich gehört und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine zweite vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 9 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 8 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört.
  • Die Erfindung nach Anspruch 10 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 9 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218), zu welchem Betriebsbereich auch immer von den Betriebsbereichen der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang gehört, wenn ein manueller Schaltvorgang zum Herunterschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Reisebetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine dritte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich betreten ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 11 stellt die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 10 bereit, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218), zu welchem Betriebsbereich auch immer von den Betriebsbereichen der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang gehört, wenn ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Reisebetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine vierte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich betreten ist, oder wenn eine Schaltzeiteinstellung kommt, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 1 werden Betriebszustände bei und nach einem manuellen Schaltvorgang unterschieden, und es wird von einem manuellen Schaltvorgang zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes und den Betriebszuständen bei und nach dem manuellen Schaltvorgang entschieden, ob oder ob nicht eine Automatisches-Rückstellen-Bedingung zu dem Automatisches-Schalten-Modus erfüllt ist. Dann, wenn die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist, dann wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher kann der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus gemäß der Betriebsanforderung des Fahrers zurückgestellt werden, und der Schaltmodus kann automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt werden, ohne dem Fahrer ein fremdartiges Gefühl zu vermitteln.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 2, da der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus in Antwort auf einen automatisches Schalten-Plan zurückgestellt wird, wird zum Zeitpunkt einer Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus kein Schalten durchgeführt, welches nicht dem Willen des Fahrers entspricht. Daher kann der Fahrer einen manuellen Schaltvorgang jederzeit unbekümmert unterbrechen.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 3, da es unterschieden wird, zu welchem Betriebszustand von dem Beschleunigungsbetriebszustand, Verzögerungsbetriebszustand und Reisebetriebszustand der Betriebszustand gehört, kann die Betriebsanforderung des Fahrers leicht abgeschätzt werden, und der Schaltmodus kann zu einem geeigneten Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt werden, welcher der Betriebsanforderung entspricht.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 4, wenn ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes in einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich durchgeführt wird und der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich danach fortdauert, wird abgeschätzt, dass der Fahrer eine moderate Beschleunigung verlangt, und der Schaltmodus wird nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung, mit welcher ein Hochschalten durchzuführen ist, erreicht sind. Daher wird ein Kickdown nicht durchgeführt, und der Schaltmodus kann zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt werden, während eine moderate Betriebsanforderung durch den Fahrer implementiert wird.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 5, wenn der Betriebszustand einmal außerhalb des Betriebszustands angeordnet ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, und dann wiederum in einem Betriebszustand angeordnet ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, nachdem ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes in einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich durchgeführt wird, dann wird abgeschätzt, dass der Fahrer eine starke Beschleunigung verlangt. Somit wird entschieden, dass die Automatisches-Schalten-Bedingung erfüllt ist, und der Schaltmodus wird automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher wird eine Kickdown-Schaltung basierend auf dem Automatisches-Schalten-Bedingung-Kennfeld durchgeführt, und es ist möglich, die starke Beschleunigung-Anforderung des Fahrers sofort zu erfüllen.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 6, wenn ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird nach einer manuellen Betätigung zum Herunterschalten des Getriebes in einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich, dann wird abgeschätzt, dass der Fahrer eine starke Beschleunigung durch ein Herunterschalten des Getriebes verlangt. Dann, wenn die erste vorbestimmte Zeitperiode in dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich verstreicht und die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung, mit welcher das Getriebe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld hochzuschalten ist, erreicht sind, kehrt der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, und ein Hochschalten wird durchgeführt. Daher kann eine solche Situation, dass ein Hochschalten sofort durchgeführt wird und eine starke Beschleunigung sich nicht fortsetzt, verhindert werden.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 7, da die erste vorbestimmte Zeitperiode von der Gangposition nach dem manuellen Schaltvorgang abhängt und bei einer Schaltgetriebestufe für eine niedrigere Geschwindigkeit kürzer ist, kann eine Fortdauer der Hochgeschwindigkeitsrotation des Motors verhindert werden.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 8 wird in dem Automatisches-Schalten-Kennfeld, wenn der Betriebszustand von einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich zu einem Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich übergeht, dann das Getriebe hochgeschaltet, aber wenn ein manueller Schaltvorgang in einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich durchgeführt wird und dann ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten wird, dann kehrt der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, bis die zweite vorbestimmte Zeitperiode verstreicht. Daher wird ein Hochschalten verhindert, bis die zweite vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, und ein fremdartiges Gefühl durch komplizierte Schaltungen wird dem Fahrer nicht vermittelt, und ein Reisebetrieb kann durchgeführt werden mit einer Schaltgetriebestufe, welche durch den Fahrer manuell eingerichtet ist.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 9, wenn ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird, nachdem ein manueller Schaltvorgang in einem Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich durchgeführt wird, dann wird abgeschätzt, dass der Fahrer eine starke Beschleunigung verlangt, und der Schaltmodus wird sofort automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher wird eine Kickdown-Schaltung basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld ausgeführt, und die starke Beschleunigung-Anforderung des Fahrers kann sofort erfüllt werden.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 10 wird in dem Automatisches-Schalten-Kennfeld, wenn die Betriebsstufe zu einem Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich nach dem Herunterschalten übergeht, dann ein Hochschalten durchgeführt, aber wenn ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich betreten wird, nachdem eine manuelle Betätigung zum Herunterschalten durchgeführt wird, dann kehrt der Schaltmodus nicht zu dem Manuelles-Schalten-Modus zurück, bis die dritte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht. Daher wird ein Hochschalten verhindert, bis die dritte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, und der Fahrer hat kein fremdartiges Gefühl durch komplizierte Schaltungen, und der Fahrer kann ein Reisegefühl mit einer Schaltgetriebestufe durch ein Herunterschalten durch den Fahrer genießen.
  • Mit der Erfindung nach Anspruch 11, in dem Automatisches-Schalten-Kennfeld, wenn die Betriebsstufe nach einem Hochschalten zu einem Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich übergeht, dann wird ein Herunterschalten durchgeführt, aber wenn ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich betreten wird, nachdem eine manuelle Betätigung für ein Hochschalten durchgeführt wird, dann kehrt der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, bis die vierte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht oder bis zu der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselöffnung, mit welcher das Getriebe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld hochzuschalten ist. Daher kann der Fahrer ein Reisegefühl mit einer Schaltgetriebestufe durch ein Hochschalten durch den Fahrer genießen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine linksseitige Aufrissansicht von einem Äußeren eines Kraftrads, in welches eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform eingebaut ist.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des in 1 gezeigten Kraftrads.
  • 3 ist eine vordere Aufrissansicht von einer Messinstrumentvorrichtung.
  • 4 ist ein Blockdiagramm von der Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung.
  • 5 ist ein funktionales Blockdiagramm von einem Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt und einem Speicherabschnitt.
  • 6 ist eine Ansicht, welche ein Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld veranschaulicht.
  • 7 ist eine Ansicht, welche ein Standardmodus-Schaltkennfeld zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, welche ein Schnellmodus-Schaltkennfeld zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, welche ein Sportmodus-Schaltkennfeld zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, welche eine Schaltzeiteinstellung beim Schalten von dem ersten Gang zu dem zweiten Gang von dem Standardmodus-Schaltkennfeld, Schnellmodus-Schaltkennfeld und Sportmodus-Schaltkennfeld veranschaulicht.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches einen Wechsel zwischen einem Automatisches-Schalten-Modus und einem Manuelles-Schalten-Modus, zwischen dem Automatisches-Schalten-Modus von einem Antriebsmodus bzw. Fahrmodus und dem Automatisches-Schalten-Modus von einem Sportmodus und zwischen einem Standardmodus und einem Schnellmodus veranschaulicht.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation zur automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation der automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation von einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches eine Operation einer automatischen Rückstellung von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus veranschaulicht.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches eine Umschaltoperation zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus veranschaulicht.
  • 21 ist ein Betriebsmodus-Übergangsdiagramm, welches ein Beispiel eines Übergangs von einem Betriebsmodus von einem Kraftrad veranschaulicht.
  • 22 ist eine Ansicht, welche eine Entscheidung veranschaulicht in Bezug darauf, dass ein Eintreten in einen Beschleunigungsbetriebsbereich nacheinander drei Mal oder häufiger innerhalb einer festgelegten Zeitperiode durchgeführt wurde.
  • [Modus zur Durchführung der Erfindung]
  • Eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine linksseitige Aufrissansicht von einem Äußeren von einem Kraftrad (einschließlich eines Fahrrads mit einem Antriebsmotor) 12, in welches eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform eingebaut ist. Es ist anzumerken, dass, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, solange nichts anderes angegeben ist, die Vorwärts- und Rückwärts-Richtungen und die Aufwärts- und Abwärts-Richtungen unter Bezugnahme auf die Richtung beschrieben sind, welche durch eine Pfeilmarkierung in 1 angedeutet ist, und die Links- und Rechts-Richtungen unter Bezugnahme auf eine Richtung beschrieben sind, wie sie von einem auf einen Fahrzeugkörper gesetzten Fahrer zu sehen ist.
  • Das Kraftrad (Fahrzeug) 12 umfasst einen Fahrzeugkörperrahmen 14, welcher einen Fahrzeugkörper bildet, ein Paar von linken und rechten Vordergabeln 18, welche an einem Kopfrohr 16 rotierend gelagert sind, welches an einem vorderen Endabschnitt von dem Fahrzeugkörperrahmen 14 vorgesehen ist, ein Vorderrad (lenkendes Rad) 20, welches an den Vordergabeln 18 angebracht ist, eine Antriebseinheit 22, welche an dem Fahrzeugkörperrahmen 14 gelagert ist, und einen Motor, welcher eine Antriebsquelle für das Kraftrad 12 ist und ein Automatikgetriebe umfasst, einen Schwingenarm 26, welcher an einem Drehgelenkabschnitt 24 an einem unteren Abschnitt von dem Fahrzeugkörperrahmen schwenkbar gelagert ist, und ein Hinterrad (Antriebsrad) 28, welches an einem hinteren Endabschnitt von dem Schwingenarm 26 angebracht ist.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 14 hat ein Paar von Hauptrahmen 30, welche sich von dem Kopfrohr 16 aus schräg abwärts erstrecken, den Drehgelenkabschnitt 24, welcher mit einem hinteren Abschnitt von den Hauptrahmen 30 verbunden ist, und sich nach unten erstreckt, und ein Paar von linken und rechten Sitzrahmen 32, welche an einem hinteren Abschnitt von den Hauptrahmen 30 angebracht sind und sich schräg nach hinten und nach oben erstrecken.
  • Ein Scheinwerfer 34, um Licht vorwärts von dem Fahrzeugkörper auszustrahlen, ist an einem vorderen Abschnitt von dem Kopfrohr 16 vorgesehen. Ein Lenker 36 in der Form von einer Stange, welcher das Vorderrad 20 lenken kann, ist an einem oberen Abschnitt von dem Kopfrohr 16 angebracht.
  • Das Vorderrad 20 ist drehbar an einem unteren Endabschnitt von den Vordergabeln 18 gelagert, und eine Vorderradbremsvorrichtung (Scheibenbremse) 20a, um auf das Vorderrad 20 eine Bremskraft auszuüben, ist an einer Seitenfläche von dem Vorderrad 20 angebracht. Ferner ist ein vorderer Kotflügel 38 zur Abdeckung des Vorderrads 20 von oben an einem unteren Endabschnitt von den Vordergabeln 18 angebracht.
  • Die Antriebseinheit 22 ist fest durch die Hauptrahmen 30 und den Drehgelenkabschnitt 24 gelagert. Der Schwingenarm 26 erstreckt sich von dem Drehgelenkabschnitt 24 im Wesentlichen horizontal nach hinten und hat das an einem hinteren Endabschnitt von dem Schwingenarm 26 drehbar gelagerte Hinterrad 28. Eine Hinterradbremseinrichtung (Scheibenbremse) 28a, um auf das Hinterrad 28 eine Bremskraft auszuüben, ist an einer Seitenfläche von dem Hinterrad 28 angebracht.
  • Ein Kraftstofftank 40 ist an einem oberen Abschnitt von der Antriebseinheit 22 vorgesehen, und ein Sitz 42, auf welchem ein Passagier anzuordnen ist, ist an einem oberen Abschnitt von den Sitzrahmen 32 rückwärts von dem Kraftstofftank 40 angeordnet. Für den Sitz 42 wird ein Sitz vom Tandemtyp verwendet, welcher aus einem vorderen Sitz 42a, auf welchen der Fahrer zu setzen ist, und einem hinteren Sitz 42b, auf welchen ein Beifahrer zu setzen ist, rückwärts von dem vorderen Sitz 42a gebildet ist. An einem hinteren Abschnitt von den Sitzrahmen 32 ist ein hinterer Kotflügel 44 angebracht, welcher sich rückwärts erstreckt und dann schräg nach unten von einer unteren Seite von dem hinteren Abschnitt von den Sitzrahmen 32 erstreckt. Eine Rücklichteinheit 46 ist rückwärts von dem Sitz 42 angebracht. Die Rücklichteinheit 46 hat eine Bremslampe 46a und hintere Seitenblinkerlampen 46b.
  • An dem Kraftrad 12 ist eine Fahrzeugkörperabdeckung 48 angebracht, welche sich in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung von dem Fahrzeugkörper erstreckt und ein Design (Äußeres) von dem Fahrzeugkörper gestaltet. Die Fahrzeugkörperabdeckung 48 hat eine vordere Abdeckung 50, welche die Vorderseite von dem Fahrzeugkörper abdeckt, ein Paar von linken und rechten Seitenverkleidungen 52, welche sich in der Rückwärtsrichtung von den gegenüberliegenden Seitenflächen von dem Scheinwerfer 34 erstrecken, und eine hintere Verkleidung 54, welche sich zusammen mit den Sitzrahmen 32 nach hinten und nach oben erstreckt und die entgegengesetzten Seitenflächen von den Sitzrahmen 32 abdeckt. Eine Windschutzscheibe 56 ist an einem oberen Abschnitt von der vorderen Abdeckung 50 vorgesehen, und vordere Seitenblinkerlampen 58 sind links und rechts von der vorderen Verkleidung 50 angebracht.
  • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von dem in 1 gezeigten Kraftrad 12. Diese Ansicht ist eine Über-Kopf-Ansicht von einem Bereich um den Lenker herum von hinten oben von dem Fahrzeugkörper aus gesehen. Eine Messinstrumentvorrichtung 66 mit einem Motordrehzahlmesser (Tachometer) 60, einem linksseitigen Flüssigkristallfeld 62 zur Anzeige einer Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen und einem rechtsseitigen Flüssigkristallfeld 64, welches ein Entfernungsmessinstrument usw. umfasst, ist an der vorderen Abdeckung 50 zwischen der Windschutzscheibe 56 und dem Lenker 36 angebracht.
  • Der Lenker 36 hat einen Griffschaft 68, welcher sich nach links und nach rechts erstreckt, einen linken Griff 70, welcher an einem linken Endabschnitt von dem Griffschaft 68 angeordnet ist, und einen rechten Griff 72, welcher an einem rechten Endabschnitt von dem Griffschaft 68 angeordnet ist. Der rechte Griff 72 kann sich bezüglich des Griffschafts 68 drehen (rotieren) und gibt eine Beschleunigung (Erhöhung der Motordrehzahl) an. Der rechte Griff 72 wird nachfolgend auch als ein Drosselgriff (Beschleunigungsgriff) bezeichnet. Ein Vorderradbremshebel 74 ist auf der Vorderseite von dem Fahrzeugkörper in Bezug auf den Drosselgriff 72 angeordnet, und ein Vorratstank 76 zum Bevorraten von Arbeitsfluid eines hydraulischen Bremssystems ist an einem Basisabschnitt von dem Vorderradbremshebel 74 angebracht. In ähnlicher Weise ist ein Hinterradbremshebel 78 auf der Vorderseite von dem Fahrzeugkörper in Bezug auf den linken Griff 70 angeordnet, und ein Vorratsbehälter 80 zum Bevorraten von Arbeitsfluid von dem hydraulischen Bremssystem ist an einem Basisabschnitt von dem Hinterradbremshebel 78 angebracht. Wenn der Fahrer den Vorderradbremshebel 74 betätigt, dann wird die Vorderradbremsvorrichtung 20a betrieben, um auf das Vorderrad 20 eine Bremskraft auszuüben. Ferner, wenn der Fahrer den Hinterradbremshebel 78 betätigt, dann wird die Hinterradbremsvorrichtung 28a betrieben, um eine Bremskraft auf das Hinterrad 28 auszuüben.
  • Ein Hauptschalter 82 ist an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt von dem Lenker 36 vorgesehen, und ein Griffschalter 84, welcher verschiedene elektrisches Bauteil-Betätigungsschalter umfasst, ist auf der rechten Seite von dem Lenker 36 in einer benachbarten Beziehung auf der zentralen Seite von dem Fahrzeugkörper in Bezug auf den Drosselgriff 72 angebracht. Der Griffschalter 84 umfasst einen Motorstoppschalter 86, einen ND-Wechselschalter 88, einen Anlasserschalter 90 und einen Betriebsmodus-Wechselschalter 92.
  • Der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 ist ein Schalter, um einen Wechsel bzw. ein Umschalten zwischen einem Automatisches-Schalten-Modus (AT-Modus) und einem Manuelles-Schalten-Modus (MT-Modus) durchzuführen. Der Motorstoppschalter 86 ist ein Schalter, um den Betrieb des Motors eilig zu stoppen. Der Automatisches-Schalten-Modus ist ein Modus, in welchem die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe automatisch gewechselt bzw. umgeschaltet wird, und der Manuelles-Schalten-Modus ist ein Modus, in welchem die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe manuell gewechselt bzw. umgeschaltet wird.
  • Der ND-Wechselschalter 88 wechselt den Zustand von dem Automatikgetriebe zu einem neutralen „N”-Zustand und einem Fahr-”D”-Bereichszustand in Reaktion auf ein Niederdrücken desselben auf der D-Seite auf der linken Seite oder der N-Seite auf der rechten Seite, wenn das Kraftrad 12 stoppt. Wenn der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 betätigt wird, wenn sich der Zustand von dem Automatikgetriebe in dem Fahrbereichszustand befindet, dann wird ein Wechsel zwischen dem Automatisches-Schalten-Modus und dem Manuelles-Schalten-Modus durchgeführt. Ferner, wenn die D-Seite von dem ND-Wechselschalter 88 ferner in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem Fahrmodus niedergedrückt wird, dann wird ein Wechsel von dem Fahrmodus zu dem Sportmodus durchgeführt, aber wenn die N-Seite von dem ND-Wechselschalter 88 in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem Sportmodus niedergedrückt wird, dann wird ein Wechsel von dem Sportmodus zu dem Fahrmodus durchgeführt. Der Fahrmodus und der Fahrmodus sind Arten von den automatischen Schaltmodi und der Sportmodus ist ein automatischer Schaltmodus, welcher der Antriebskraft mehr Bedeutung beimisst als der in dem Fahrmodus. Der Anlasserschalter 90 ist ein Schalter, um den Motor zu starten.
  • Auf der linken Seite von dem Lenker 36 ist ein Griffschalter 94, welcher verschiedene Schalter für verschiedene elektrische Bauteile umfasst, in Berührung mit dem linken Griff 70 auf der zentralen Seite von dem Fahrzeugkörper angebracht. Der linksseitige Griffschalter 94 umfasst einen Optische-Achse-Wechselschalter 96 von dem Scheinwerfer 34, einen Hupenschalter 98, einen Blinkerschalter 100 und einen Hochschalten-Schalter 102 und einen Herunterschalten-Schalter 104, um manuell einen Schaltvorgang von dem Automatikgetriebe in dem Automatisches-Schalten-Modus durchzuführen. Die Bezugszahl 106 ist ein Traktion-Ausschalter. Es ist anzumerken, dass dann, wenn in dem Automatisches-Schalten-Modus der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, der Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus umgeschaltet wird.
  • 3 ist eine vordere Aufrissansicht von der Messinstrumentvorrichtung 66. Die Messinstrumentvorrichtung 66 hat den Motordrehzahlmesser 60, ein linksseitiges Flüssigkristallfeld 62 und ein rechtsseitiges Flüssigkristallfeld 64, welche auf einem Gehäuse 66a davon angeordnet sind. Unterhalb des linksseitigen Flüssigkristallfelds 62 und des rechtsseitigen Flüssigkristallfelds 64 sind Betätigungsschalter 110 und 112 vorgesehen, um ein Umschalten der Anzeige, eine Anzeigerückstellung usw. durchzuführen.
  • Das linksseitige Flüssigkristallfeld 62 umfasst einen Geschwindigkeitsmesser 114, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Kraftrad 12 anzuzeigen, und eine Kraftstoffanzeige 116, um eine Kraftstoffrestmenge anzuzeigen. Auf dem rechtsseitigen Flüssigkristallfeld 64 sind eine Mehrzahl von Anzeigefunktionen zusätzlich zu einer Wassertemperaturanzeige 118 und einem Gangpositionsanzeigeabschnitt 120 zur Anzeige einer momentanen Schaltgetriebestufe vorgesehen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm von einer Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung 150. Ein Drosselventil (Einlassluftmengeneinstellmittel) 154, welches in einem Einlassrohr 152 vorgesehen ist, stellt die Einlassluftmenge ein, welche in eine Maschine bzw. einen Motor 156 aufzunehmen ist. Eine Einspritzeinrichtung (Kraftstoffeinspritzvorrichtung) 158, um Kraftstoff in Luft einzuspritzen, welche in einen Brennraum von dem Motor 156 durch das Drosselventil 154 einzuströmen ist, um ein Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, ist für das Einlassrohr 152 vorgesehen. Eine Zündkerze (Zündvorrichtung) 160, um ein in den Brennraum geströmtes Luft/Kraftstoff-Gemisch zu zünden, ist in dem Motor 156 vorgesehen. Wenn die Zündkerze 160 eine Zündung durchführt, wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Brennraum verbrannt, und der Motor 156 wandelt die Energie von der Verbrennung in Kraft um.
  • Ein Motor 162 stellt die Öffnung von dem Drosselventil 154 ein und wird durch einen Treiber 164 angetrieben. Eine Kurbelwelle 166, welche eine Ausgangsleistungswelle von dem Motor 156 ist, ist mit dem Hinterrad 28 durch ein Automatikgetriebe (Gangwechselgetriebe) 168 verbunden. Das Automatikgetriebe 168 hat eine Mehrzahl von Schaltgetriebestufen und wechselt automatisch die Schaltgetriebestufe in Reaktion auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung und überträgt eine dazu übertragene Rotationskraft zu dem Hinterrad 28, was das Übersetzungsverhältnis (Untersetzungsverhältnis) verändert.
  • Die Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung 150 hat einen Drosselgrifföffnungssensor (Drosselgrifföffnungserfassungsmittel) 170, um die Öffnung von dem Drosselgriff 72 zu erfassen, einen Drosselöffnungssensor (Drosselöffnungserfassungsmittel) 172, um die Öffnung (Drosselöffnung) von dem Drosselventil 154 zu erfassen, einen Drehzahlsensor 174, um die Drehzahl (Motordrehzahl) von der Kurbelwelle 166 von dem Motor 156 zu erfassen, einen Gangpositionssensor 176, um die Gangposition (momentane Schaltgetriebestufe) von dem Automatikgetriebe 168 zu erfassen, und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel) 178, um die Drehzahl von dem Hinterrad 28 zu erfassen, um dadurch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftrads 12 zu erfassen. Signale, welche von dem Drosselgrifföffnungssensor 170, dem Drosselöffnungssensor 172, dem Drehzahlsensor 174, dem Gangpositionssensor 176 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 178 erfasst werden, werden zu einer ECU (Steuer-/Regelabschnitt) 180 gesendet. Ebenso werden Operationssignale von dem ND-Wechselschalter 88, dem Betriebsmodus-Wechselschalter 92, dem Hochschalten-Schalter 102 und dem Herunterschalten-Schalter 104 zu der ECU 180 gesendet. Die verschiedenen oben beschriebenen Sensoren erfassen in einer festgelegten Periode.
  • Die ECU 180 hat einen Motor-Steuer-/Regelabschnitt 182, um einen Antrieb des Motors 156 zu steuern/regeln, und einen Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184, um einen Antrieb des Automatikgetriebes 168 zu steuern/regeln. Ein Speicherabschnitt 124 ist ein Speichermedium, um ein Programm, Daten usw. zu speichern. Die ECU 180 hat einen Speicher, eine CPU (Computer) usw., und die CPU fungiert als die ECU 180 in der vorliegenden Ausführungsform, indem das in dem Speicherabschnitt 124 gespeicherte Programm gelesen wird.
  • Der Motor-Steuer-/Regelabschnitt 182 stellt die Drosselöffnung in Reaktion auf die Öffnung des Drosselgriffs 72 ein, welche von dem Drosselgrifföffnungssensor 170 erfasst wird, und steuert/regelt die Kraftstoffeinspritzmenge und die Einspritzzeiteinstellung von der Einspritzvorrichtung 158 und die Zündzeiteinstellung von der Zündkerze 160 basierend auf der Drosselöffnung (oder der Öffnung von dem Drosselgriff 72), der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 178 erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit usw., um die Motordrehzahl zu steuern/regeln.
  • Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 steuert/regelt einen Antrieb von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf einer Mehrzahl von Schaltkennfeldern, welche in dem Speicherabschnitt 124 gespeichert sind.
  • 5 ist ein funktionales Blockdiagramm, welches eine Konfiguration von dem Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 und dem Speicherabschnitt 124 zeigt. Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 hat einen Betriebsmoduswechselabschnitt 200 und einen automatischen Schaltmodus-Wechselabschnitt bzw. Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 202. Der Betriebsmoduswechselabschnitt (automatisches Schaltmodus-Rückstellmittel bzw. Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel) 200 hat einen Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt 210, einen Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 212, einen Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214, einen Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 und einen Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218. Der Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 202 hat einen Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 und einen Fahrmodus-Wechselabschnitt 222.
  • Der Speicherabschnitt 124 hat ein Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 ein Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232. Das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hat ein Fahrmodus-Schaltkennfeld 240 und ein Sportmodus-Schaltkennfeld 242 und das Fahrmodus-Schaltkennfeld 240 hat ferner ein Standardmodus-Schaltkennfeld (Erster-Modus-Schaltkennfeld) 250 und ein Schnellmodus-Schaltkennfeld (Zweiter-Modus-Schaltkennfeld) 252.
  • 6 ist eine Ansicht, welche das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 veranschaulicht. Wie in 6 zu sehen, ist das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 in einen Beschleunigungsbetriebsbereich, einen Reisebetriebsbereich und einen Verzögerungsbetriebsbereich gemäß der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit unterteilt. Folglich ist es unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232 möglich, aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit zu entscheiden, zu welchem Bereich von dem Beschleunigungsbetriebsbereich, Reisebetriebsbereich und Verzögerungsbetriebsbereich der Betriebszustand des Kraftrads 12 gehört.
  • 7 ist eine Ansicht, welche das Standardmodus-Schaltkennfeld 250 veranschaulicht, in welchem eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Zeiteinstellung von dem Automatikgetriebe 168 in Reaktion auf die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt ist.
  • Durchgezogene Linien in 7 veranschaulichen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt, und gestrichelte Linien bezeichnen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Niedrigerer-Gang-Seite wechselt. Wie in 7 zu sehen, sind als die Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem ersten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem zweiten Gang wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem zweiten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem dritten Gang wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem dritten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem vierten Gang wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem vierten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem fünften Gang wechselt und eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem fünften Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem sechsten Gang wechselt, gesetzt.
  • Ferner sind als die Schaltzeiteinstellungen, bei welcher die Schaltgetriebestufe zu der Niedrigerer-Gang-Seite wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem sechsten Gang zu der Schaltgetriebestufe von der fünften Stufe wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem fünften Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem vierten Gang wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem vierten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem dritten Gang wechselt, eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem dritten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem zweiten Gang wechselt, und eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von der Schaltgetriebestufe von dem zweiten Gang zu der Schaltgetriebestufe von dem ersten Gang wechselt, gesetzt.
  • Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 verwendet, wenn der Automatisches-Schalten-Modus der Standardmodus (erster Modus) ist, das Standardmodus-Schaltkennfeld 250, um den Antrieb von dem Automatikgetriebe 168 zu steuern/regeln, um die Schaltgetriebestufe automatisch zu wechseln.
  • 8 ist eine Ansicht, welche das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 veranschaulicht, in welchem die Schaltzeiteinstellung von dem Automatikgetriebe 168 gemäß der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt ist in ähnlicher Weise wie in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250, welches in 7 veranschaulicht ist. Durchgezogene Linien in 8 veranschaulichen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite gewechselt wird, und gestrichelte Linien bezeichnen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Niedrigerer-Gang-Seite wechselt.
  • Das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 ist ein Schaltkennfeld, welches im Vergleich zu dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 der Antriebskraft Bedeutung beimisst. In dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 ist ein Bereich, in welchem das Übersetzungsverhältnis niedrig ist, größer als der in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250, wie nachstehend beschrieben, und folglich wird wenigstens die Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt, von der in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 verzögert.
  • Insbesondere wird in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 die Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit zu der Höherer-Gang-Seite gewechselt wird, derart eingestellt, dass sie später als in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 ist. Insbesondere sind die Fahrzeuggeschwindigkeiten bei der Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe von dem ersten Gang zu dem zweiten Gang, von dem zweiten Gang zu dem dritten Gang, von dem dritten Gang zu dem vierten Gang, von dem vierten Gang zu dem fünften Gang und von dem fünften Gang zu dem sechsten Gang wechselt, in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 höher eingestellt als in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250. Folglich, selbst wenn das Kraftrad 12 mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Schaltzeiteinstellung fährt, bei welcher die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang) in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250, wechselt die Schaltgetriebestufe nicht zu der Höherer-Gang-Seite (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang) in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252, aber nachdem eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit als die gerade erwähnte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, wechselt die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang). Daher wird die Schaltzeiteinstellung später als die in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250.
  • Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 verwendet, wenn der Automatisches-Schalten-Modus der Schnellmodus (Zweiter-Modus) ist, das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252, um den Antrieb von dem Automatikgetriebe 168 zu steuern/regeln, um die Schaltgetriebestufe automatisch zu wechseln.
  • 9 ist eine Ansicht, welche das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 veranschaulicht, in welchem die Schaltzeiteinstellung von dem Automatikgetriebe 168 gemäß der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit in ähnlicher Weise gesetzt ist wie in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 in 7 und dem in 8 veranschaulichten Schnellmodus-Schaltkennfeld 252. Durchgezogene Linien in 9 veranschaulichen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt, und gestrichelte Linien bezeichnen Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe zu der Niedrigerer-Gang-Seite wechselt.
  • Das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 ist ein Schaltkennfeld entsprechend einem sportlichen Betrieb, welcher im Vergleich zu dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 der Antriebskraft Bedeutung beimisst. In dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242 ist der Bereich, in welchem das Übersetzungsverhältnis gering ist, größer als der in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252, wie nachstehend beschrieben. Folglich wird wenigstens die Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite wechselt, von der in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 verzögert.
  • Insbesondere ist in dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242 die Schaltzeiteinstellung, bei welcher die Schaltgetriebestufe basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit zu der Höherer-Gang-Seite gewechselt wird, derart eingestellt, dass sie später ist als die in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250. Insbesondere sind die Fahrzeuggeschwindigkeiten bei den Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe von dem ersten Gang zu dem zweiten Gang, von dem zweiten Gang zu dem dritten Gang, von dem dritten Gang zu dem vierten Gang, von dem vierten Gang zu dem fünften Gang und von dem fünften Gang zu dem sechsten Gang wechselt, in dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242 höher eingestellt als in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252. Folglich, selbst wenn das Kraftrad 12 mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Schaltzeiteinstellung fährt, bei welcher die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang) in dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 wechselt, wechselt die Schaltgetriebestufe nicht zu der Höherer-Gang-Seite (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang) in dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242, aber nachdem eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit als die gerade erwähnte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, wechselt die Schaltgetriebestufe zu der Höherer-Gang-Seite (beispielsweise von dem dritten Gang zu dem vierten Gang) über. Daher wird die Schaltzeiteinstellung später als die in dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242.
  • Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 verwendet, wenn der Automatisches-Schalten-Modus der Sportmodus ist, das Sportmodus-Schaltkennfeld 242, um den Antrieb von dem Automatikgetriebe 168 zu steuern/regeln, um automatisch die Schaltgetriebestufe zu wechseln.
  • 10 ist eine Ansicht, welche Schaltzeiteinstellungen veranschaulicht, bei welchen die Schaltgetriebestufe von dem ersten Gang zu dem zweiten Gang in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250, Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 und Sportmodus-Schaltkennfeld 242 wechselt. Wie in 10 zu sehen, hat das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 einen größeren Bereich, in welchem das Übersetzungsverhältnis niedrig ist, als das Standardmodus-Schaltkennfeld 250, und das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 hat einen größeren Bereich, in welchem das Übersetzungsverhältnis niedrig ist, als das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252. Es ist anzumerken, dass während in 10 die Schaltzeiteinstellungen, bei welchen die Schaltgetriebestufe von der ersten Stufe zu der zweiten Stufe in dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 wechselt, das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 und das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 als ein Beispiel verwendet werden, wobei das vorangehende in ähnlicher Weise auch für die Gangwechsel von dem zweiten Gang zu dem dritten Gang, von dem dritten Gang zu dem vierten Gang, von dem vierten Gang zu dem fünften Gang und von dem fünften Gang zu dem sechsten Gang gilt.
  • Zurück auf die Beschreibung von 5 verweisend, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 den Zustand von dem Automatikgetriebe 168 zwischen dem neutralen Zustand und dem Fahrbereichszustand in Reaktion auf eine Betätigung von dem ND-Wechselschalter 88.
  • Der Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt (Manuelle-Betätigung-Erfassungsmittel) 210 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 erfasst, ob oder ob nicht der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 durch den Fahrer betätigt wird (ob oder ob nicht ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten oder Herunterschalten durchgeführt wird). Insbesondere, wenn ein Operationssignal von dem Hochschalten-Schalter 102 oder dem Herunterschalten-Schalter 104 gesendet wird, dann erfasst der Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt 210, dass der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird.
  • Der Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 212 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 wechselt den Schaltmodus von dem Automatisches-Schalten-Modus zu dem Manuelles-Schalten-Modus, wenn der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 oder der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, während sich das Automatikgetriebe 168 in der Fahrbereichsstufe befindet, und der Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus oder dem Fahrmodus eingestellt ist. Wenn der Manuelles-Schalten-Modus eingestellt ist, dann wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 in Reaktion auf eine Betätigung von dem Hochschalten-Schalter 102 oder dem Herunterschalten-Schalter 104 durch den Fahrer. Folglich, wenn der Manuelles-Schalten-Modus eingestellt ist, wird die Schaltgetriebestufe nicht automatisch gewechselt.
  • Der Betriebsgeschwindigkeit-Unterscheidungsabschnitt (erstes Betriebszustand-Unterscheidungsmittel, zweites Betriebszustand-Unterscheidungsmittel, Betriebszustand-Unterscheidungsmittel) 214 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 unterscheidet aus der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird (wenn ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten oder ein manueller Schaltvorgang zum Herunterschalten durchgeführt wird) den Betriebszustand des Kraftrads 12, wenn die manuelle Betätigung durchgeführt wird unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232. Ferner verwendet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232, um aus der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, nachdem der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt ist, den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach der manuellen Betätigung zu unterscheiden.
  • Wenn beispielsweise die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, innerhalb des Beschleunigungsbetriebsbereichs von dem Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 liegt, dann wird entschieden, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört. Es ist anzumerken, dass dann, wenn der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, um den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus zu wechseln, dann der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 unterscheidet, aber wenn der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 betätigt wird um den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus zu wechseln, der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 nicht den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 unterscheidet.
  • Der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt (Rückstellbedingung-Entscheidungsmittel) 216 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 unterscheidet, aus einer Betätigung von dem Hochschalten-Schalter 102 oder dem Herunterschalten-Schalter 104 und dem Betriebszustand bei oder nach einer manuellen Schaltbetätigung, welche durch den Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 unterschieden wird, ob oder ob nicht eine Automatisches-Rückstellen-Bedingung zu dem Automatisches-Schalten-Modus erfüllt ist. Es ist anzumerken, dass dann, wenn der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, um den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus zu wechseln, der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entscheidet, ob oder ob nicht die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist, aber wenn der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 betätigt wird, um den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus zu wechseln, der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 nicht entscheidet, ob oder ob nicht die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist.
  • Der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 stellt automatisch den Schaltmodus von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, wenn es durch den Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entschieden ist, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus zurück, wenn der Automatisches-Schalten-Modus vor dem Wechsel zu dem Manuelles-Schalten-Modus der Fahrmodus ist, aber stellt den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus zurück, wenn der Automatisches-Schalten-Modus vor dem Wechsel zu dem Manuelles-Schalten-Modus der Sportmodus ist. Mit anderen Worten wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt, welcher der selbe ist wie in dem vorangehenden Operationszyklus. Ferner, wenn der Betriebsmodus-Wechselschalter 92 betätigt wird, während der Schaltmodus auf den Manuelles-Schalten-Modus eingestellt ist, wechselt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus. Wenn der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, dann ändert der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 (entweder das Fahrmodus-Schaltkennfeld 240 oder das Sportmodus-Schaltkennfeld 242).
  • Der Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt (Modus-Auswahlmittel) 220 von dem Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 202 wählt den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus oder den Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus in Reaktion auf eine Betätigung des ND-Wechselschalters 88 aus. Durch eine Auswahl des Fahrmodus-Schaltkennfelds 240 wählt der Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus, aber durch eine Auswahl des Sportmodus-Schaltkennfelds 242 wählt der Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 den Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus. Der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 wechselt automatisch die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Fahrmodus-Schaltkennfeld 240, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus durch den Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 ausgewählt ist, aber wechselt automatisch die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Sportmodus-Schaltkennfeld 242, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus durch den Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 ausgewählt ist.
  • Der Fahrmodus-Wechselabschnitt (Fahrmoduskennfeldwechselmittel) 222 von dem Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 202 führt einen Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus durch, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus durch den Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 ausgewählt ist. Als Regel, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ausgewählt ist, wird der Standardmodus verwendet, und der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 führt einen Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus basierend auf einer auf der Drosselöffnung basierenden Beschleunigungshistorie durch.
  • Der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 wechselt die Auswahl von dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 oder dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252, um Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus durchzuführen. Insbesondere etabliert der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 den Schnellmodus durch eine Auswahl des Schnellmodus-Schaltkennfelds 252, aber etabliert den Standardmodus durch eine Auswahl des Standard modus-Schaltkennfelds 250.
  • 11 ist eine konzeptive Ansicht, welche einen Wechsel zwischen dem Automatisches-Schalten-Modus und dem Manuelles-Schalten-Modus, einen Wechsel zwischen dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus und dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus und einen Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus in der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Der neutrale Bereich und der Fahrbereich werden untereinander durch den ND-Wechselschalter 88 gewechselt. Dann, wenn der Zustand von dem Automatikgetriebe 168 der Fahrbereichszustand ist, führt der Betriebsmoduswechselabschnitt 200 einen Wechsel zwischen dem Automatisches-Schalten-Modus und dem Manuelles-Schalten-Modus in Reaktion auf eine Betätigung des Betriebsmodus-Wechselschalters 92 durch. Ferner, wenn in dem Automatisches-Schalten-Modus der Hochschalten-Schalter 102 oder der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird, dann wechselt der Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 212 von dem Betriebsmoduswechselabschnitt 200 den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus. Nachdem der Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus gewechselt ist durch den Hochschalten-Schalter 102 oder den Herunterschalten-Schalter 104, wenn die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist, dann stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück (wechselt den Schaltmodus). In Reaktion auf eine Betätigung von dem ND-Wechselschalter 88 wechselt der Fahr-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 von dem Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 202 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus und dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus durch eine Auswahl derselben. Wenn der Schaltmodus der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ist, wird der Standardmodus im Prinzip etabliert und der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 führt automatisch einen Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus basierend auf einer auf der Drosselöffnung basierenden Beschleunigungshistorie durch.
  • Nun wird eine Operation von der Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung 150 gemäß Flussdiagrammen beschrieben, welche in den 12 bis 20 beschrieben sind. Die 12 bis 19 verkörpern automatische Rückstelloperationen von dem Manuelles-Schalten-Modus zu dem Automatisches-Schalten-Modus, und 20 ist ein Flussdiagramm, welches eine Wechseloperation zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus veranschaulicht.
  • Als erstes wird eine Operation einer automatischen Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus beschrieben unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme der 12 bis 19, und das Betriebsmodus-Übergangsdiagramm von 21, welches ein Beispiel von dem Übergang von dem Betriebsmodus veranschaulicht. Wenn das Kraftrad 12 in dem Automatisches-Schalten-Modus angetrieben/gefahren wird, entscheidet der Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt 210, ob oder ob nicht der Hochschalten-Schalter 102 durch den Fahrer betätigt wird (Schritt S1).
  • Wenn es im Schritt S1 entschieden ist, dass der Hochschalten-Schalter 102 betätigt wird (dass ein Hochschaltvorgang durchgeführt wird), dann wechselt der Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 212 den Schaltmodus von dem Automatisches-Schalten-Modus zu dem Manuelles-Schalten-Modus (Schritt S2). Nachdem der Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus gewechselt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 in Reaktion auf die Betätigung des Hochschalten-Schalters 102 oder des Herunterschalten-Schalters 104. Da die Betätigung des Hochschalten-Schalters 102 erfasst ist und der Schaltmodus in dem Schritt S1 zu dem Manuelles-Schalten-Modus gewechselt wurde, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 hier das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe in Reaktion auf die im Schritt S1 erfasste Betätigung des Hochschalten-Schalters 102 um eine Stufe hochzuschalten.
  • Dann unterscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang (bei der manuellen Betätigung zum Hochschalten) (Schritt S3). Der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 verwendet das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232, um den Betriebszustand des Kraftrads 12 bei der Hochschaltbetätigung aus der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Hochschaltbetätigung zu entscheiden. Diese Drosselöffnung wird durch den Drosselöffnungssensor 172 erfasst, und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 178 erfasst.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S4). Mit anderen Worten entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem Hochschaltvorgang in dem Beschleunigungsbetriebsbereich enthalten sind. Insbesondere entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand des Kraftrads 12, welcher im Schritt S3 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S4 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann verwendet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232, um den momentanen Betriebszustand des Kraftrads 12 zu entscheiden (Schritt S5). Mit anderen Worten entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S6). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Drosselöffnung und die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Beschleunigungsbetriebsbereich von dem Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 enthalten sind. Insbesondere entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S5 entschieden ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S6 entschieden ist, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand nach dem Hochschaltvorgang einmal von dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist (Schritt S7). Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang, welcher in dem vorangehenden Zyklus entschieden ist, nicht zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 einmal von dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist.
  • Wenn es im Schritt S7 entschieden ist, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Hochschaltvorgang nicht von dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist, sondern ein Betriebszustand ist, welcher kontinuierlich zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung eine Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Drosselöffnung erreichen (Schaltzeiteinstellung), mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist (Schritt S8).
  • Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches bei der Entscheidung im Schritt S8 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus verwendet wird, verwendet. Beispielsweise, wenn der Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus der Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus ist, dann wird das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 verwendet, aber wenn der Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ist, wird das Fahrmodus-Schaltkennfeld 240 verwendet. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ist und der Standardmodus ist, dann wird das Standardmodus-Schaltkennfeld 250 verwendet, aber in dem Fall von dem Schnellmodus wird das Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 verwendet.
  • Wenn es im Schritt S8 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S5 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S7 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang einmal von dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und, nachdem ein anderer Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich oder dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, nach dem Hochschaltvorgang betreten ist, ein weiterer Betriebszustand betreten wird, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und nachdem der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 einmal von einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird, dann wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgesetzt, da in Betracht gezogen wird, dass der Fahrer einen Kickdown durchführen möchte. Folglich darf der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 einen Kickdown basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 durchführen, und kann unmittelbar eine Beschleunigungsanforderung von dem Fahrer erfüllen.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S8 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S9 zurück, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe hochzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und während der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbereich auch nach dem Hochschaltvorgang fortdauert, die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus automatisch auf den Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Hochschaltvorgang fortdauert, wird in Betracht gezogen, dass ein Fahrer moderat beschleunigen möchte, so dass der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, bis die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselöffnung werden, mit welcher ein Hochschalten durchzuführen ist. Daher wird ein Kickdown nicht durchgeführt, und während eine moderate Beschleunigung implementiert wird, kann der Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt werden.
  • Wenn es im Schritt S6 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S21 von 13 vor, in welchem der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entscheidet, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört. Mit anderen Worten, wird es im Schritt S5 entschieden, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher zuletzt entschieden ist, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S21 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht eine vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise (vierte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S22). Es ist anzumerken, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise in dem Speicherabschnitt 124 gespeichert ist.
  • Wenn es im Schritt S22 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist (Schritt S23). Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches bei der Entscheidung im Schritt S23 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 verwendet, welches in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus verwendet wird.
  • Wenn es im Schritt S23 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S5 von 12 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S22 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus automatisch auf den Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230. Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang kontinuierlich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich bleibt, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S23 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus automatisch auf den Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, wenn der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt wird, schaltet hier der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 hoch.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang in einem Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist und außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und dann in einen Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich eintritt, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise fortdauert oder bis die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 hochzuschalten ist, wird der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgesetzt. Daher kann ein Reisebetrieb durchgeführt werden mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang. Ferner verändert sich die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang nicht ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht eine vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung (zweite vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem ein Betriebszustand betreten wird, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört (Schritt S24). Es ist anzumerken, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung in dem Speicherabschnitt 124 gespeichert ist.
  • Wenn es im Schritt S24 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten wird, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S5 von 12 vor. Wenn es jedoch im Schritt S24 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn sich der Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Hochschaltvorgang in einem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich befindet, und danach in einen Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich eintritt, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer eine Verzögerung durchführen möchte mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang. Daher, da der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, bis der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebszustand sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung fortsetzt, kann das Kraftrad 12 fahren, während es mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang verzögert wird. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Wenn es im Schritt S4 von 12 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S31 von 14 vor, in welchem der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entscheidet, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört. Kurz gesagt, wird entschieden, ob oder ob nicht der Betriebszustand welcher spätestens im Schritt S3 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S31 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand unter Verwendung des Automatisches-Schalten-Kennfelds 230 (Schritt S32). Insbesondere entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S33). Insbesondere entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Drosselöffnung und die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Beschleunigungsbetriebsbereich von dem Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 enthalten sind. Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S32 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S33 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Hochschaltvorgang betreten wird, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist und dann ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Hochschaltvorgang betreten wird, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Kickdown durchführen möchte. Daher wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Folglich kann der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 den Kickdown basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 durchführen, und es ist möglich, eine starke Beschleunigung-Anforderung des Fahrers sofort zu erfüllen.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S33 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört (Schritt S34). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S32 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S34 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise (vierte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem ein Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Hochschaltvorgang betreten wird (Schritt S35).
  • Wenn es im Schritt S35 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise nicht verstreicht, nachdem ein Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Hochschaltvorgang betreten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung (Schaltzeiteinstellung), mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, momentan erreicht werden (Schritt S36). Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches bei der Entscheidung im Schritt S36 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 verwendet, welches in dem vorangehenden Automatisches-Schalten-Modus verwendet wird.
  • Wenn es im Schritt S36 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S32 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S35 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Hochschaltvorgang betreten wird, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt wird, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich kontinuierlich für eine vorbestimmte Zeitperiode zur Reise ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S36 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, nachdem der Schaltmodus automatisch den Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, steuert/regelt hier der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe hochzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise fortsetzt, oder bis die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung werden, mit welcher das Automatikgetriebe 168 hochzuschalten ist, kehrt der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück. Daher kann das Kraftrad 12 einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Wenn es im Schritt S34 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn es entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung (zweite vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S37).
  • Wenn es im Schritt S37 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S32 zurück. Wenn es jedoch im Schritt S37 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und dann ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten wird, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Verzögerungsbetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand von dem Verzögerungsbetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung fortsetzt, kehrt der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, und daher kann das Kraftrad 12 fahren, während es mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang verzögert. Ferner wird die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig wechseln, und der Fahrer erfährt kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S31 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S41 von 15 vor, in welchem der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand des Kraftrads 12 unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232 entscheidet. Mit anderen Worten, entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 aus der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit und der momentanen Drosselöffnung.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S42). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S42 entschieden ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S42 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Hochschaltvorgang betreten wird, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Kickdown durchführen möchte. Daher wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Folglich darf der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 einen Kickdown basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 durchführen, und es ist möglich, eine starke Beschleunigung-Anforderung des Fahrers zu erfüllen.
  • Wenn es im Schritt S42 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang nicht ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört (Schritt S43). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S41 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S43 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise (vierte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S44).
  • Wenn es im Schritt S44 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist (Schritt S45). Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches in der Entscheidung im Schritt S45 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 verwendet, welches in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus verwendet wird.
  • Wenn es im Schritt S45 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S41 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S44 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn es andererseits im Schritt S45 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Da hier die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung bereits die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, wenn der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe hochzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und dann der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand von dem Reisebetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise fortsetzt, oder bis die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 hochzuschalten ist, kehrt der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, und daher kann ein Reisebetrieb durchgeführt werden mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang. Ferner verändert sich die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Wenn es im Schritt S43 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung (zweite vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand nach dem Hochschaltvorgang betreten ist (Schritt S46).
  • Wenn es im Schritt S46 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist nach dem Hochschaltvorgang, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als eine vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist (Schritt S47). Wenn es im Schritt S47 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit nicht niedriger als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S41 zurück.
  • Wenn es im Schritt S46 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 umzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Verzögerungsbetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand von dem Verzögerungsbetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung fortsetzt, kehrt der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück, und daher kann das Kraftrad 12 fahren, während es mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang verzögert. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S47 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230. Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Hochschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Hochschaltvorgang der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und außerdem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als eine vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn es im Schritt S1 von 12 entschieden ist, dass der Hochschalten-Schalter 102 nicht durch den Fahrer betätigt wird, wenn das Kraftrad 12 in dem Automatisches-Schalten-Modus betrieben wird, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S61 von 16 vor, in welchem der Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt 210 unterscheidet, ob oder ob nicht der Herunterschalten-Schalter 104 durch den Fahrer betätigt wird.
  • Wenn es im Schritt S61 entschieden ist, dass der Herunterschalten-Schalter 104 nicht betätigt wird, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S1 von 12 zurück, aber wenn es entschieden ist, dass der Herunterschalten-Schalter 104 betätigt wird (ein Herunterschaltvorgang wird durchgeführt), dann wechselt der Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt 212 den Schaltmodus von dem Automatisches-Schalten-Modus zu dem Manuelles-Schalten-Modus (Schritt S62). Nachdem der Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus umgeschaltet ist, wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 in Reaktion auf eine Betätigung des Hochschalten-Schalters 102 oder des Herunterschalten-Schalters 104. Da eine Betätigung von dem Herunterschalten-Schalter 104 im Schritt S61 erfasst wird und der Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus umgeschaltet ist, steuert/regelt hier der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe um eine Stufe in Reaktion auf die Betätigung des Herunterschalten-Schalters 104, welche im Schritt S61 erfasst wird, herunterzuschalten.
  • Dann entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang (manuelle Betätigung zum Herunterschalten) (Schritt S63). Der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 verwendet das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232, um den Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Herunterschaltvorgang aus der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem Herunterschaltvorgang zu entscheiden. Diese Drosselöffnung wird durch den Drosselöffnungssensor 172 erfasst, und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 178 erfasst.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S64). Insbesondere entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die Drosselöffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei dem Herunterschaltvorgang in dem Beschleunigungsbetriebsbereich enthalten sind. Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher im Schritt S63 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S64 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232 (Schritt S65). Mit anderen Worten entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand des Kraftrads 12 aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S66). Insbesondere entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Drosselöffnung und die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Beschleunigungsbetriebsbereich von dem Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 enthalten sind. Mit anderen Worten entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S65 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S66 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht eine vorbestimmte Zeitperiode für eine individuelle Gang- oder Getriebebeschleunigung (erste vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S67).
  • Die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung ist eine vorbestimmte Zeitperiode, welche in Reaktion auf jede Schaltgetriebestufe bestimmt ist, und der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 macht eine Entscheidung unter Verwendung einer vorbestimmten Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung entsprechend der momentanen Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168. Beispielsweise wenn die momentane Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 der dritte Gang ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 unter Verwendung der vorbestimmten Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung, welche gemäß dem dritten Gang bestimmt ist. Solche vorbestimmte Zeitperioden für eine individueller Gang-Beschleunigung sind in dem Speicherabschnitt 124 gespeichert, und die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung ist in der Zeit für eine Schaltgetriebestufe für einen niedrigeren Gang (näher zu dem ersten Gang) länger. Die momentane Schaltgetriebestufe wird durch den Gangpositionssensor 176 erfasst.
  • Wenn es im Schritt S67 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S65 zurück. Wenn es jedoch im Schritt S67 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist (Schritt S68). Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches bei der Entscheidung im Schritt S68 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 verwendet, welches in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus verwendet wird.
  • Wenn es im Schritt S68 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S65 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S68 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von der 12 vor, in welchem der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt wird. Da die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, wenn der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückkehrt, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe hochzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung kontinuierlich ist und außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, dann wird in Erwägung gezogen, dass der Fahrer eine starke Beschleunigung durch ein Herunterschalten durchführen möchte. Daher, wenn die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung in dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich verstreicht und die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung werden, mit welchen ein Hochschalten durchzuführen ist, dann wird der Schaltmodus final zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt, und ein Hochschalten wird durchgeführt. Daher kann eine solche Situation verhindert werden, dass ein Hochschalten unmittelbar durchgeführt wird und sich eine starke Beschleunigung nicht fortsetzt, und die Anforderung an eine starke Beschleunigung des Fahrers kann erfüllt werden. Ferner, da die vorbestimmte Zeit für eine individueller Gang-Beschleunigung mit einer Schaltgetriebestufe für einen niedrigeren Gang kürzer ist, kann die Erwartung des Fahrers erfüllt werden, welcher eine stärkere Beschleunigung für eine Niedrigerer-Gang-Getriebeposition verlangt.
  • Wenn es im Schritt S66 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S71 vor, in welchem der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entscheidet, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört. Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S65 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S71 entschieden ist, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen (dritte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S72).
  • Wenn es im Schritt S72 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S65 von 16 zurück. Wenn es jedoch im Schritt S72 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist und der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 beim Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und dann ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereichzustand betreten wird, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen möchte.
  • Daher, bis der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen fortsetzt, wird der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher kann ein Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Hochschaltvorgang durchgeführt werden. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S71 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, oder mit anderen Worten, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung (zweite vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand betreten ist (Schritt S73).
  • Wenn es im Schritt S73 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung nicht verstreicht, nachdem der zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S65 von 16 zurück. Wenn es jedoch entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung verstreicht, nachdem der zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus automatisch zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, und dann einen Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betritt, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Verzögerungsbetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung fortsetzt, wird der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher kann ein Verzögerungsbetrieb durchgeführt werden mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Wenn es im Schritt S64 von 16 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S81 in 18 vor, in welchem der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216 entscheidet, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört. Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand, welcher im Schritt S63 von 16 entschieden wird, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S81 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232 (Schritt S82). Mit anderen Worten, entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S83). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher spätestens im Schritt S82 entschieden ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S83 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung (erste Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, betreten ist (Schritt S84).
  • Wenn es im Schritt S84 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung nicht verstreicht, nachdem der zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand betreten ist, kehrt die Verarbeitung zum Schritt S82 zurück. Andererseits, wenn es im Schritt S84 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung verstreicht, nachdem der zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehörende Betriebszustand betreten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung (Schaltzeiteinstellung) erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist (Schritt S85). Als das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230, welches bei der Entscheidung im Schritt S85 zu verwenden ist, wird das Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 verwendet, welches in dem Automatisches-Schalten-Modus in dem vorangehenden Operationszyklus verwendet wird.
  • Wenn es im Schritt S85 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S82 zurück.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S85 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt wird. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung bereits die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, nachdem der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe hochzuschalten.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung kontinuierlich ist, und außerdem die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung erreichen, mit welcher das Automatikgetriebe 168 basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 hochzuschalten ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebszustand ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer durch ein Herunterschalten eine starke Beschleunigung durchführen möchte. Daher, wenn die vorbestimmte Zeitperiode für eine individueller Gang-Beschleunigung in dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich verstreicht, und die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Drosselöffnung die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung werden, mit welcher ein Hochschalten durchzuführen ist, wird der Schaltmodus final zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt, und ein Hochschalten wird durchgeführt. Daher kann eine solche Situation verhindert werden, dass ein Hochschalten unmittelbar durchgeführt wird und sich eine starke Beschleunigung nicht fortsetzt, und das Verlangen des Fahrers nach einer starken Beschleunigung kann erfüllt werden.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S83 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang kein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört (Schritt S86). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12, welcher zuletzt entschieden ist, ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S86 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen (dritte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Herunterschaltvorgang betreten ist (Schritt S87).
  • Wenn es im Schritt S87 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Herunterschaltvorgang betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S82 zurück. Wenn es jedoch entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Herunterschaltvorgang betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen fortsetzt, kehrt der Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück. Daher kann das Kraftrad 12 einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S86 bestimmt, ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang nicht zu dem Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang zu einem Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung (zweite vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, nach dem Herunterschaltvorgang betreten ist (Schritt S88).
  • Wenn es im Schritt S88 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung nicht verstreicht nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S82 zurück. Wenn es jedoch entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zu dem Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, und danach ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten wird, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Verzögerungsbetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Verzögerung fortsetzt, wird der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher kann ein Verzögerungsbetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchgeführt werden. Ferner wechselt die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 nicht regelmäßig, und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Wenn es im Schritt S81 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang nicht ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zu einem Schritt S100 von 19 vor, in welchem der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand unter Verwendung des Betriebszustand-Unterscheidungskennfelds 232 entscheidet. Mit anderen Worten, entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den momentanen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört (Schritt S101). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand, welcher spätestens im Schritt S100 entschieden ist, ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört.
  • Wenn es entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Herunterschaltvorgang betreten wird, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nach dem Herunterschaltvorgang betreten wird, dann wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt, da es in Betracht gezogen wird, dass der Fahrer einen Kickdown durchführen möchte. Folglich darf der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 einen Kickdown basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 durchführen, und kann eine starke Beschleunigung-Anforderung des Fahrers erfüllen.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S101 entschieden ist, dass der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang nicht ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört (Schritt S102). Mit anderen Worten, entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht der Betriebszustand, welcher spätestens im Schritt S100 entschieden ist, ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört.
  • Wenn es im Schritt S102 entschieden ist, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand ist, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise (dritte vorbestimmte Zeitperiode) verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, nach dem Herunterschaltvorgang betreten wird (Schritt S103).
  • Wenn es im Schritt S103 entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise nicht verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt S100 zurück. Wenn es jedoch entschieden ist, dass die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise verstreicht, nachdem der Betriebszustand, welcher zu dem Reisebetriebsbereich gehört, betreten ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, welcher für die vorbestimmte Zeitperiode für eine Reise kontinuierlich ist, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Wenn der Betriebszustand des Kraftrads 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann wird in Betracht gezogen, dass der Fahrer einen Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchführen möchte. Daher, bis der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich sich für die vorbestimmte Zeitperiode zum Reisen fortsetzt, wird der Schaltmodus nicht zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt. Daher kann ein Reisebetrieb mit der Schaltgetriebestufe nach dem Herunterschaltvorgang durchgeführt werden. Ferner verändert sich die Schaltgetriebestufe des Automatikgetriebes 168 nicht regelmäßig und der Fahrer hat kein ungewohntes Gefühl durch einen regelmäßigen Gangwechsel.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S102 entschieden ist, dass der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang nicht zu dem Reisebetriebsbereich gehört, das heißt, wenn der Betriebszustand des Kraftrads 12 nach dem Herunterschaltvorgang zu einem Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, ob oder ob nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit (Schritt S104).
  • Wenn es im Schritt S104 entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit nicht niedriger als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann kehrt die Verarbeitung zum Schritt S100 zurück. Wenn es jedoch entschieden ist, dass die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, dann rückt die Verarbeitung zum Schritt S9 von 12 vor, in welchem der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt. Nachdem der Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt ist, steuert/regelt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Automatikgetriebe 168, um die Schaltgetriebestufe basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld 230 zu wechseln.
  • Insbesondere, wenn der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 bei dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und der Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nach dem Herunterschaltvorgang ein Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich ist, und außerdem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als die vorgeschriebene Herunterschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit, dann entscheidet der Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt 216, dass die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist. Somit stellt der Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt 218 den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurück.
  • Da es aus einem manuellen Schaltvorgang zum Hochschalten oder Herunterschalten und Betriebszuständen bei und nach dem manuellen Schaltvorgang, wie oben beschrieben, entschieden wird, ob oder ob nicht die Bedingung für ein automatisches Rückstellen zu dem Automatisches-Schalten-Modus erfüllt ist, wenn die Automatisches-Rückstellen-Bedingung erfüllt ist, dann wird der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgesetzt. Daher kann der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus gemäß einer Betriebsanforderung des Fahrers zurückgestellt werden. Somit kann der Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückgestellt werden, ohne dem Fahrer ein ungewohntes Gefühl zu vermitteln.
  • Nun wird ein Wechselvorgang zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus unter Bezugnahme auf 20 beschrieben.
  • Die in 20 veranschaulichte Operation wird in einem vorbestimmten Zyklus ausgeführt, wenn das Kraftrad 12 in dem Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus fährt. Der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 entscheidet, ob oder ob nicht eine Schnellmodus-Wechselbedingung erfüllt ist (Schritt S121). Wenn die Schnellmodus-Wechselbedingung nicht erfüllt ist, dann wird gegenwärtig der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus auf den Standardmodus gesetzt, aber wenn die Schnellmodus-Wechselbedingung erfüllt ist, dann wird der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus auf den Schnellmodus gesetzt.
  • Wenn es im Schritt S121 entschieden ist, dass die Schnellmodus-Wechselbedingung nicht erfüllt ist (wenn es entschieden ist, dass der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus gegenwärtig der Standardmodus ist), dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, ob oder ob nicht das Kraftrad 12 einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betritt (Schritt S122). Mit anderen Worten, entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, ob oder ob nicht der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich von einem Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich oder von einem Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten hat (zu diesem gewechselt hat). Insbesondere entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 in dem vorbestimmten Zyklus, und der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 entscheidet basierend auf einem Ergebnis von der Entscheidung, ob oder ob nicht der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 in einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich eingetreten ist. Es ist anzumerken, dass der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 natürlich das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 verwendet, um den Betriebszustand aus der momentanen Drosselöffnung und der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit zu entscheiden.
  • Wenn es im Schritt S122 entschieden ist, dass der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nicht in einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich eingetreten ist, dann wird die Verarbeitung beendet, aber wenn es entschieden ist, dass der momentane Betriebszustand des Kraftrads 12 in einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich eingetreten ist, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, ob oder ob nicht das Eintreten in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb einer festgelegten Zeitperiode (beispielsweise innerhalb von 5 Sekunden) drei Mal (eine vorbestimmte Anzahl an Malen) oder mehr durchgeführt wurde (Schritt S123). Mit anderen Worten, entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, ob oder ob nicht die Operation, dass, nachdem ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten ist, der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 ein Mal aus dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich gebracht wird und dann einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode betritt, nacheinanderfolgend durchgeführt wird, und die Anzahl an Malen, die der Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird, drei oder mehr ist.
  • Insbesondere, wenn ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird → der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich wird aufgegeben → ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich wird erneut betreten innerhalb der festgelegten Zeitperiode nach der Zeiteinstellung des Betriebszustands in dem Beschleunigungsbetriebsbereich in dem vorangehenden Zyklus → der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich wird aufgegeben → ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich wird erneut betreten innerhalb der festgelegten Zeitperiode nach der Zeiteinstellung, bei welcher der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich in dem vorangehenden Zyklus betreten wird, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, dass der Eintritt in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode drei Mal oder häufiger hintereinander durchgeführt wurde.
  • Insbesondere, wie in 22 zu sehen, zählt der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 die Anzahl an Malen, mit denen das Kraftrad 12 einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betritt, und setzt dann, wenn das Kraftrad 12 einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich nicht innerhalb der festgelegten Zeitperiode betritt, nachdem der Betriebszustand in den Beschleunigungsbetriebsbereich eingetreten ist, die gezählte Anzahl an Malen (auf Null) zurück. Dann, wenn die gezählte Zeitanzahl drei oder mehr ist, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 22, dass der Eintritt in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode hintereinander drei Mal oder häufiger durchgeführt wurde.
  • Mit anderen Worten, damit der Fahrmodus-Wechselabschnitt 22 entscheiden kann, dass der Eintritt in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode hintereinander drei Mal oder häufiger durchgeführt wurde, ist es notwendig, einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich wenigstens drei Mal oder häufiger innerhalb einer ersten vorbestimmten Zeitperiode (festgelegte Zeitperiode × 2) zu betreten, und außerdem ist es notwendig, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeiteinstellungen, bei welchen ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten wird, innerhalb der festgelegten Zeitperiode liegt. Als ein Fall, in welchem das Eintreten in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode hintereinander drei Mal oder häufiger erfolgt, kann ein Fall anwendbar sein, in welchem beispielsweise der Fahrer den Drosselgriff 72 nacheinanderfolgend betätigt, um diesen in einer kurzen Zeitperiode zu öffnen und zu schließen. Es ist anzumerken, dass es, während es im Schritt S123 entschieden wird, ob oder ob nicht das Eintreten in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode hintereinander drei Mal oder häufiger durchgeführt wird, die Anzahl an solchen Malen eine geeignete Anzahl an Malen sein kann, welche gleich oder größer als zwei ist.
  • Wenn es im Schritt S123 entschieden ist, dass das Eintreten in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode nicht hintereinander drei Mal oder häufiger durchgeführt wird, dann wird die Verarbeitung beendet. Wenn es jedoch entschieden ist, dass das Eintreten in den Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode hintereinander drei Mal oder häufiger durchgeführt wird, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, dass die Schnellmodus-Wechselbedingung erfüllt ist (Schritt S124).
  • Dann wechselt der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 automatisch den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus von dem Standardmodus zu dem Schnellmodus (Schritt S125), und dann endet die Verarbeitung. Zu diesem Zeitpunkt wechselt der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 automatisch das Schaltkennfeld von dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250 zu dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252, um automatisch den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus von dem Standardmodus zu dem Schnellmodus zu wechseln. Folglich, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ausgewählt wird, dann wechselt der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 unter Verwendung des Schnellmodus-Schaltkennfelds 252.
  • Entlang einer Straße über einen Bergpass, entlang welcher nacheinanderfolgend eine Kurve auftaucht, wird die Geschwindigkeit des Kraftrads 12 verringert, wenn es sich einer Kurve nähert, aber wird erhöht, wenn es die Kurve verlässt, und daher wird eine Betätigung des Drosselgriffs 72 regelmäßig durchgeführt, und eine Verzögerung und Beschleunigung werden innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode wiederholt. Daher, wenn das Kraftrad 12 entlang einer Straße über einen Bergpass oder dergleichen fährt, wird es im Schritt S123 entschieden, dass die Anzahl an Malen, mit welcher das Kraftrad 12 in einen Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich innerhalb der festgelegten Zeitperiode eintritt, drei Mal oder häufiger ist, und dann wird automatisch im Schritt S125 der Schnellmodus betreten, welcher der Antriebskraft Bedeutung beimisst. Daher wird die Notwendigkeit beseitigt, dass der Fahrer den Sportmodus auswählt, und die Bequemlichkeit einer Verwendung wird erhöht, und das Fahren wird einfach, während ein sportlicher Betrieb implementiert werden kann.
  • Wenn der Beschleunigungsbetriebsbereich wiederum innerhalb der festgelegten Zeitperiode betreten wird, nachdem ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich ein Mal betreten ist, dann wird eine Betätigung des Drosselgriffs 72 nicht regelmäßig durchgeführt, und es kann in Betracht gezogen werden, dass der Betrieb dann kein Kurvenfahrt-Betrieb ist. Daher kann ein Wechsel zu dem Schnellmodus verhindert werden, indem der Zähler zurückgesetzt wird.
  • Andererseits, wenn es im Schritt S121 entschieden ist, dass die Schnellmodus-Wechselbedingung erfüllt ist, dann wird entschieden, ob oder ob nicht der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 ein Betriebszustand in dem Reisebetriebszustand ist (Schritt S126). Mit anderen Worten, entscheidet der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 den Betriebszustand von dem Kraftrad 12 in dem vorbestimmten Zyklus, und entscheidet basierend auf einem Ergebnis der Entscheidung, ob oder ob nicht der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist.
  • Wenn es im Schritt S126 entschieden ist, dass der momentane Betriebszustand von dem Kraftrad 12 nicht ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann endet die Verarbeitung, aber wenn der momentane Betriebszustand des Kraftrads 12 ein Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich ist, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, ob oder ob nicht der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich für eine zweite vorbestimmte Zeitperiode (beispielsweise für acht Sekunden) fortdauert (Schritt S127).
  • Wenn es im Schritt S127 entschieden ist, dass der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich nicht für die zweite vorbestimmte Zeitperiode andauert, dann wird die Verarbeitung beendet, aber wenn es entschieden ist, dass der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich die zweite vorbestimmte Zeitperiode andauert, dann entscheidet der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222, dass die Standardmodus-Wechselbedingung erfüllt ist (Schritt S128).
  • Dann wechselt der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus von dem Schnellmodus zu dem Standardmodus (Schritt S129), und dann endet die Verarbeitung. Zu dieser Zeit wechselt der Fahrmodus-Wechselabschnitt 222 automatisch das Schaltkennfeld von dem Schnellmodus-Schaltkennfeld 252 zu dem Standardmodus-Schaltkennfeld 250, um automatisch den Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus von dem Schnellmodus zu dem Standardmodus zu wechseln. Folglich, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ausgewählt ist, dann verwendet der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 das Standardmodus-Schaltkennfeld 250, um die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 zu wechseln.
  • Wenn der Zustand von dem Reisebetriebsbereich für die zweite vorbestimmte Zeitperiode fortdauert, dann kann der Fahrer entscheiden, dass beispielsweise das Kraftrad 12 in der Stadt oder dergleichen komfortabel betrieben wird. Daher kann ein Betrieb, welcher dem Willen des Fahrers entspricht, durchgeführt werden, indem der Automatisches-Schalten-Modus automatisch von dem Fahrmodus zu dem Standardmodus gewechselt wird.
  • Es ist anzumerken, dass dann, wenn eine Anweisung von dem Sportmodus von dem ND-Wechselschalter 88 durch eine Betätigung des Fahrers ausgegeben wird, dann der Fahrt-/Sportmodus-Auswahlabschnitt 220 das Sportmodus-Schaltkennfeld 242 auswählt, um den Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus auszuwählen. Folglich kann der Sportmodus ausgewählt werden, wenn der Wille des Fahrers mit Sicherheit erkannt ist. Es ist anzumerken, dass dort, wo der Automatisches-Schalten-Modus von dem Sportmodus ausgewählt ist, der Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt 184 die Schaltgetriebestufe von dem Automatikgetriebe 168 unter Verwendung des Sportmodus-Schaltkennfelds 242 wechselt.
  • Wie oben beschrieben, wird dann, wenn der Automatisches-Schalten-Modus von dem Fahrmodus ausgewählt (gesetzt) ist, ein Wechsel zwischen dem Standardmodus und dem Schnellmodus durchgeführt basierend auf einer auf der Drosselöffnung basierenden Beschleunigungshistorie. Daher kann in einem weiten Betriebszustandsbereich bei einem Betrieb entlang einer Bergauf- und Bergabstrecke, wie zum Beispiel einer Straße über einen Bergpfad, von einem Betrieb in der Stadt, ein geeigneter Betrieb vorgesehen werden ohne Verwendung von Neigungserfassungsmitteln oder dergleichen, und die Notwendigkeit für komplizierte Schaltvorgänge ist beseitigt, und außerdem kann ein reibungsloser Betrieb implementiert werden.
  • Es ist anzumerken, dass während in der oben beschriebenen Ausführungsform das einzelne Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 vorgesehen ist und der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 das einzelne Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 verwendet, um einen Betriebszustand von dem Kraftrad 12 zu unterscheiden, das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 für jede Schaltgetriebestufe vorgesehen sein kann. In diesem Fall kann der Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt 214 das Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld 232 entsprechend der momentanen Schaltgetriebestufe des Automatikgetriebes 168 verwenden, um den Betriebszustand des Kraftrads 12 zu unterscheiden. Hierdurch kann eine Unterscheidung des Betriebszustands des Kraftrads 12 verbessert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform derselben beschrieben wurde, ist der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf den Bereich der Beschreibung von der Ausführungsform beschränkt. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass es möglich ist, verschiedene Wechsel und Verbesserungen anzuwenden. Es ist aus der Beschreibung von den Ansprüchen offensichtlich, dass auch solche Formen, bei welchen Wechsel und Verbesserungen angewendet werden, wie gerade beschrieben, in dem technischen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein können. Ferner werden Bezugszeichen in Klammern, welche in den Ansprüchen beschrieben sind, gemäß Bezugszeichen verwendet, welche in den beigefügten Zeichnungen verwendet werden, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, aber die vorliegende Erfindung soll nicht so interpretiert werden, dass sie auf die Elemente beschränkt ist, bei welchen die Bezugszeichen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Kraftrad
    22
    Antriebseinheit
    70
    linker Griff
    72
    Drosselgriff
    88
    ND-Wechselschalter
    92
    Betriebsmodus-Wechselschalter
    102
    Hochschalten-Schalter
    104
    Herunterschalten-Schalter
    124
    Speicherabschnitt
    154
    Drosselventil
    156
    Motor
    158
    Einspritzeinrichtung
    160
    Zündkerze
    166
    Kurbelwelle
    168
    Automatikgetriebe
    170
    Drosselgrifföffnungssensor
    172
    Drosselöffnungssensor
    174
    Drehzahlsensor
    176
    Gangpositionssensor
    178
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    180
    ECU
    182
    Motor-Steuer-/Regelabschnitt
    184
    Automatikgetriebe-Steuer-/Regelabschnitt
    200
    Betriebsmoduswechselabschnitt
    202
    Automatisches-Schalten-Modus-Wechselabschnitt
    210
    Manuelle-Betätigung-Erfassungsabschnitt
    212
    Manuelles-Schalten-Modus-Wechselabschnitt
    214
    Betriebszustand-Unterscheidungsabschnitt
    216
    Rückstellbedingung-Entscheidungsabschnitt
    218
    Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellabschnitt
    220
    Fahrt-/Sportmodus-Auswahlabschnitt
    222
    Fahrmodus-Wechselabschnitt
    230
    Automatisches-Schalten-Kennfeld
    232
    Betriebszustand-Unterscheidungskennfeld
    240
    Fahrmodus-Schaltkennfeld
    242
    Sportmodus-Schaltkennfeld
    250
    Standardmodus-Schaltkennfeld
    252
    Schnellmodus-Schaltkennfeld
  • Eine Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung bereitzustellen, welche dann, wenn eine Unterbrechungsoperation von einem Manuelles-Schalten-Modus durch einen Fahrer in einem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, einen Schaltmodus gemäß einem Betriebswillen des Fahrers zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt.
  • [Mittel zur Lösung]
  • In einer Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung, welche ein Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel umfasst, welches einen Manuelles-Schalten-Modus hat, in welchem ein Getriebe manuell geschaltet wird, und einen Automatisches-Schalten-Modus hat, in welchem das Getriebe automatisch geschaltet wird basierend auf einem Automatisches-Schalten-Kennfeld, und dann, wenn ein manueller Schaltvorgang in dem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus wechselt, und dann automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus nach dem manuellen Schaltvorgang zurückstellt, wobei das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel eine Manuelle-Betätigung-Erfassungsmittel umfasst, um eine manuelle Schaltbetätigung zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes während des Automatisches-Schalten-Modus zu erfassen, ein erstes Betriebszustand-Unterscheidungsmittel umfasst, um einen Betriebszustand eines Fahrzeugs zu unterscheiden, wenn die manuelle Schaltbetätigung durchgeführt wird, und ein zweites Betriebszustand-Unterscheidungsmittel umfasst, um einen Betriebszustand des Fahrzeugs nach der manuellen Schaltbetätigung zu unterscheiden, und ein Zustand von der automatischen Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus von der manuellen Schaltbetätigung zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes und den Betriebszuständen bei und nach der manuellen Schaltbetätigung gewechselt wird.
  • In den Zeichnungen:
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 4
  • 28
    HINTERRAD
    88
    ND-WECHSELSCHALTER
    92
    BETRIEBSMODUS-WECHSELSCHALTER
    102
    HOCHSCHALTEN-SCHALTER
    104
    HERUNTERSCHALTEN-SCHALTER
    124
    SPEICHERABSCHNITT
    156
    MOTOR
    164
    TREIBER
    168
    AUTOMATIKGETRIEBE
    170
    DROSSELGRIFFÖFFNUNGSSENSOR
    172
    DROSSELÖFFNUNGSSENSOR
    174
    DREHZAHLSENSOR
    176
    GANGPOSITIONSSENSOR
    178
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEITSSENSOR
    182
    MOTOR-STEUER-/REGELABSCHNITT
    184
    AUTOMATIKGETRIEBE-STEUER-/REGELABSCHNITT
    Fig. 5
    124
    SPEICHERABSCHNITT
    184
    AUTOMATIKGETRIEBE-STEUER-/REGELABSCHNITT
    200
    BETRIEBSMODUSWECHSELABSCHNITT
    202
    AUTOMATISCHES-SCHALTEN-MODUS-WECHSELABSCHNITT
    210
    MANUELLE-BETÄTIGUNG-ERFASSUNGSABSCHNITT
    212
    MANUELLES-SCHALTEN-MODUS-WECHSELABSCHNITT
    214
    BETRIEBSZUSTAND-UNTERSCHEIDUNGSABSCHNITT
    216
    RÜCKSTELLBEDINGUNG-ENTSCHEIDUNGSABSCHNITT
    218
    AUTOMATISCHES-SCHALTEN-MODUS-RÜCKSTELLABSCHNITT
    220
    FAHR-/SPORTMODUS-AUSWAHLABSCHNITT
    222
    FAHRMODUSWECHSELABSCHNITT
    230
    AUTOMATISCHES-SCHALTEN-KENNFELD
    232
    BETRIEBSZUSTAND-UNTERSCHEIDUNGSKENNFELD
    240
    FAHRMODUS-SCHALTKENNFELD
    242
    SPORTMODUS-SCHALTKENNFELD
    250
    STANDARDMODUS-SCHALTKENNFELD
    252
    SCHNELLMODUS-SCHALTKENNFELD
    Fig. 6, VON LINKS
    DROSSELÖFFNUNG
    BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
    VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH
    REISEBETRIEBSBEREICH
    Fig. 7 BIS Fig. 9, VON LINKS
    DROSSELÖFFNUNG
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
    Fig. 10, VON OBEN
    SCHNELLMODUS
    SPORTMODUS
    DROSSELÖFFNUNG
    STANDARDMODUS
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
    Fig. 11, VON OBEN, VON LINKS
    FAHRBEREICH
    AUTOMATISCHES-SCHALTEN-MODUS
    FAHRMODUS
    STANDARDMODUS
    ND-WECHSELSCHALTER
    SPORTMODUS
    AUTOMATISCHER
    WECHSEL
    ND-WECHSELSCHALTER
    SCHNELLMODUS
    NEUTRAL
    BETRIEBSMODUSWECHSELSCHALTER
    HOCH-/HERUNTERSCHALTEN-SCHALTER
    AUTOMATISCHE
    RÜCKSTELLUNG
    MANUELLER
    SCHALTMODUS
    Fig. 12
    S1
    HOCHSCHALTVORGANG DURCHGEFÜHRT?
    S2
    WECHSEL VON AT-MODUS ZU MT-MODUS
    S3
    ENTSCHEIDE BETRIEBSZUSTAND BEIM HOCHSCHALTVORGANG
    S4
    BETRIEBSZUSTAND BEIM HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S5
    ENTSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S6
    BETRIEBSZUSTAND NACH DEM HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S7
    BETRIEBSZUSTAND KOMMT EINMAL AUS BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH NACH DEM HOCHSCHALTVORGANG?
    S8
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER DAS GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHSCHALTET?
    S9
    RÜCKKEHR ZU AT-MODUS
    Fig. 13:
    S21
    BETRIEBSZUSTAND NACH HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S22
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR REISE VERSTRICHEN, NACHDEM BETRIEBSZUSTAND, WELCHER ZU DEM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRT, BETRETEN IST?
    S23
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHSCHALTET?
    S24
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR VERZÖGERUNG VERSTRICHEN, NACHDEM BETRIEBSZUSTAND, WELCHER ZU DEM VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH GEHÖRT, BETRETEN IST?
    Fig. 14:
    S31
    BETRIEBSZUSTAND BEIM HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S32
    UNTERSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S33
    BETRIEBSZUSTAND NACH HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZU BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S34
    BETRIEBSZUSTAND NACH HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZU REISEBETRIEBSBEREICH?
    S35
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR REISE VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S36
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER DAS GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHSCHALTET?
    S37
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR VERZÖGERUNG VERSTRICHEN, NACHDEM BETRIEBSZUSTAND, WELCHER ZUM VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH GEHÖRT, BETRETEN IST?
    Fig. 15
    S41
    UNTERSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S42
    BETRIEBSZUSTAND NACH HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S43
    BETRIEBSZUSTAND NACH HOCHSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S44
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE ZUM REISEN VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S45
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHSCHALTET?
    S46
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR VERZÖGERUNG VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S47
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT NIEDRIGER ALS VORGESCHRIEBENE HERUNTERSCHALT-FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT?
    Fig. 16
    S61
    HERUNTERSCHALTVORGANG DURCHGEFÜHRT?
    S62
    WECHSEL VON AT-MODUS ZU MT-MODUS
    S63
    ENTSCHEIDE BETRIEBSZUSTAND BEIM HERUNTERSCHALTVORGANG
    S64
    BETRIEBSZUSTAND BEIM HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S65
    ENTSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S66
    BETRIEBSZUSTAND NACH HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S67
    VORBESTIMMTE ZEIT FÜR INDIVIDUELLER GANG-BESCHLEUNIGUNG VERSTRICHEN?
    S68
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER DAS GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHZUSCHALTEN IST?
    Fig. 17
    S71
    BETRIEBSZUSTAND NACH HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S72
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE ZUM REISEN VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S73
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR VERZÖGERUNG VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    Fig. 18
    S81
    BETRIEBSZUSTAND BEIM HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S82
    UNTERSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S83
    BETRIEBSZUSTAND NACH HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S84
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR INDIVIDUELLER GANG-BESCHLEUNIGUNG VERSTRICHEN?
    S85
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT UND DROSSELÖFFNUNG ERREICHT, MIT WELCHER GETRIEBE UM EINE STUFE HOCHZUSCHALTEN IST?
    S86
    BETRIEBSZUSTAND NACH DEM HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S87
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE ZUM REISEN VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S88
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR VERZÖGERUNG VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM VERZÖGERUNGSBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    Fig. 19
    S100
    UNTERSCHEIDE MOMENTANEN BETRIEBSZUSTAND
    S101
    BETRIEBSZUSTAND NACH HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH?
    S102
    BETRIEBSZUSTAND NACH HERUNTERSCHALTVORGANG GEHÖRT ZUM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S103
    VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FÜR REISE VERSTRICHEN, NACHDEM ZUM REISEBETRIEBSBEREICH GEHÖRENDER BETRIEBSZUSTAND BETRETEN IST?
    S104
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT NIEDRIGER ALS VORGESCHRIEBENE HERUNTERSCHALT-FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT?
    Fig. 20
    S121
    SCHNELLMODUS-WECHSELBEDINGUNG ERFÜLLT?
    S122
    BETRIEBSZUSTAND IN BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH EINGETRETEN?
    S123
    BESCHLEUNIGUNGSBETRIEBSBEREICH INNERHALB FESTGELEGTER ZEITPERIODE NACHEINANDER DREI MAL ODER HÄUFIGER BETRETEN?
    S124
    ERFÜLLUNG DER SCHNELLMODUS-WECHSELBEDINGUNG
    S125
    WECHSEL ZU SCHNELLMODUS
    S126
    MOMENTANER BETRIEBSZUSTAND IM REISEBETRIEBSBEREICH?
    S127
    BETRIEBSZUSTAND IM REISEBETRIEBSBEREICH SETZT SICH FÜR EINE ZWEITE VORBESTIMMTE ZEITPERIODE FORT?
    S128
    ERFÜLLUNG VON STANDARDMODUS-WECHSELBEDINGUNG
    S129
    WECHSEL ZU STANDARDMODUS
    Fig. 21; VON LINKS (IN SPALTE), VON OBEN
    AT-MODUS
    INTERVENTION VOM HOCHSCHALTEN IM BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    INTERVENTION VOM HOCHSCHALTEN IM REISEBEREICH
    INTERVENTION VOM HOCHSCHALTEN IM VERZÖGERUNGSBEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG & TH-AUS-BEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    HOCHSCHALTLINIE VON GETRIEBE NACH INTERVENTION
    ÜBERSCHRITTEN
    VERSTREICHEN VON 1 SEKUNDE NACH EINTRITT IN VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    D
    EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    HOCHSCHALTLINIE VON GETRIEBE NACH INTERVENTION
    ÜBERSCHRITTEN
    VERSTREICHEN VON 0,5 SEKUNDE NACH EINTRITT IN VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    D
    EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    HOCHSCHALTLINIE VON GETRIEBE NACH INTERVENTION
    ÜBERSCHRITTEN
    D
    EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    AT-MODUS
    AT-MODUS
    INTERVENTION VOM HERUNTERSCHALTEN IM BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    INTERVENTION VOM HERUNTERSCHALTEN IM REISEBEREICH
    INTERVENTION VOM HERUNTERSCHALTEN IM VERZÖGERUNGS- & TH-AUS-BEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    MT-MODUS
    A
    BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    B
    REISEBEREICH
    C
    VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    E
    2 VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    N
    HOCHSCHALTLINIE VON GETRIEBE NACH INTERVENTION
    ÜBERSCHRITTEN
    F
    5 SEKUNDEN VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN REISEBEREICH
    G
    0,5 SEKUNDEN VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    H
    5 SEKUNDEN VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN REISEBEREICH
    I
    2 VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    N
    HOCHSCHALTLINIE VON GETRIEBE NACH INTERVENTION
    ÜBERSCHRITTEN
    J
    0,5 SEKUNDEN VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN VERZÖGERUNG- & TH-AUS-BEREICH
    K
    10 SEKUNDEN VERSTREICHEN NACH EINTRITT IN REISEBEREICH
    D
    EINTRITT IN BESCHLEUNIGUNGSBEREICH
    Fig. 22, VON LINKS
    ZÄHLUNGSZEITZAHL
    EINTRITT
    FESTGELEGTE ZEITPERIODE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3094729 [0004]

Claims (11)

  1. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150), welche ein automatisches Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) umfasst, welches einen Manuelles-Schalten-Modus hat, in welchem ein Getriebe (168) manuell geschaltet wird, und einen Automatisches-Schalten-Modus hat, in welchem das Getriebe (168) automatisch geschaltet wird basierend auf einem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230), in welchem wenigstens Schaltzeiteinstellungen von dem Getriebe (168) entsprechend verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten eingestellt sind, und dann, wenn ein manueller Schaltvorgang in dem Automatisches-Schalten-Modus durchgeführt wird, den Schaltmodus zu dem Manuelles-Schalten-Modus wechselt und dann den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus nach dem manuellen Schaltvorgang zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) umfasst ein Manuelle-Betätigung-Erfassungsmittel (210), um einen manuellen Schaltvorgang zum Hoch- oder Herunterschalten des Getriebes (168) während des Automatisches-Schalten-Modus zu erfassen, ein erstes Betriebszustandunterscheidungsmittel (214), um einen Betriebszustand eines Fahrzeugs (12) zu unterscheiden, wenn die manuelle Schaltbetätigung durchgeführt wird, und ein zweites Betriebszustandunterscheidungsmittel (214), um einen Betriebszustand des Fahrzeugs (12) nach dem manuellen Schaltvorgang zu unterscheiden, wobei ein Zustand von der automatischen Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus wenigstens von dem manuellen Schaltvorgang zum Hochschalten oder Herunterschalten des Getriebes (168) und den Betriebszuständen bei und nach dem manuellen Schaltvorgang umgeschaltet wird.
  2. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) den Zustand der Rückstellung zu dem Automatisches-Schalten-Modus basierend auf einer Schaltzeiteinstellung oder einer verstrichenen Zeit, welche in einem vorbestimmten Schaltbereich in dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) vorhanden ist, umschaltet.
  3. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) und das zweite Betriebszustandunterscheidungsmittel (214) entscheiden, zu welchem Bereich von einem Beschleunigungsbetriebsbereich, einem Verzögerungsbetriebsbereich und einem Reisebetriebsbereich der Betriebszustand gehört.
  4. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird, und dann der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, bis eine Schaltzeiteinstellung kommt, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist.
  5. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Schalten des Getriebes (168) durchgeführt wird, und dann, nachdem der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang einmal aus dem Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich versetzt ist, ein Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich erneut etabliert wird.
  6. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich gehört und ein manueller Schaltvorgang zum Herunterschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird, und dann der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus nicht automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, bis eine Schaltzeiteinstellung, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist, nach einer ersten vorbestimmten Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Beschleunigungsbetriebsbereich betreten ist.
  7. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorbestimmte Zeitperiode von einer Schaltgetriebestufe nach dem manuellen Schaltvorgang abhängt und bei einer Schaltgetriebestufe für eine niedrigere Geschwindigkeit kürzer ist.
  8. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) dann, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich oder dem Reisebetriebsbereich gehört und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine zweite vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Verzögerungsbetriebsbereich betreten ist.
  9. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218) automatisch den Schaltmodus zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang zu dem Verzögerungsbetriebsbereich gehört und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Beschleunigungsbetriebsbereich gehört.
  10. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218), zu welchem Betriebsbereich auch immer von den Betriebsbereichen der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang gehört, wenn ein manueller Schaltvorgang zum Herunterschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Reisebetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine dritte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in den Reisebetriebsbereich betreten ist.
  11. Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung (150) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisches-Schalten-Modus-Rückstellmittel (218), zu welchem Betriebsbereich auch immer von den Betriebsbereichen der Betriebszustand bei dem manuellen Schaltvorgang gehört, wenn ein manueller Schaltvorgang zum Hochschalten des Getriebes (168) durchgeführt wird und der Betriebszustand nach dem manuellen Schaltvorgang zu dem Reisebetriebsbereich gehört, den Schaltmodus automatisch zu dem Automatisches-Schalten-Modus zurückstellt, wenn eine vierte vorbestimmte Zeitperiode verstreicht, nachdem der Betriebszustand in dem Reisebetriebsbereich betreten ist, oder wenn eine Schaltzeiteinstellung kommt, bei welcher das Getriebe (168) basierend auf dem Automatisches-Schalten-Kennfeld (230) hochzuschalten ist.
DE102012216651.3A 2011-09-21 2012-09-18 Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung Active DE102012216651B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011206085A JP5722178B2 (ja) 2011-09-21 2011-09-21 変速制御装置
JP2011-206085 2011-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216651A1 true DE102012216651A1 (de) 2013-03-21
DE102012216651B4 DE102012216651B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=47751558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216651.3A Active DE102012216651B4 (de) 2011-09-21 2012-09-18 Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8855873B2 (de)
JP (1) JP5722178B2 (de)
CN (1) CN103016708B (de)
BR (1) BR102012023566A2 (de)
DE (1) DE102012216651B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5878104B2 (ja) * 2012-09-28 2016-03-08 本田技研工業株式会社 ツインクラッチ制御装置
JP6359108B2 (ja) * 2014-09-01 2018-07-18 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP6028060B2 (ja) 2015-03-26 2016-11-16 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
JP2016205538A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7032974B2 (ja) * 2018-03-30 2022-03-09 カワサキモータース株式会社 変速機付き車両
JP7084816B2 (ja) * 2018-08-06 2022-06-15 カワサキモータース株式会社 変速機付き乗物
CN110836262B (zh) * 2018-08-17 2021-09-07 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆及其档位切换方法、装置
JP6745851B2 (ja) 2018-09-18 2020-08-26 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
JP7373989B2 (ja) * 2019-12-26 2023-11-06 カワサキモータース株式会社 リーン型車両
CN111365451A (zh) * 2020-04-10 2020-07-03 中国北方车辆研究所 一种自动变速器换挡策略修正方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394729A (ja) 1989-09-08 1991-04-19 Canon Inc 非接触型眼圧計

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3094729B2 (ja) 1993-03-24 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 手動変速の可能な自動変速機用変速制御装置
DE19744598B4 (de) 1997-10-09 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
JP3794483B2 (ja) * 2002-06-05 2006-07-05 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
CN100578044C (zh) * 2002-06-12 2010-01-06 丰田自动车株式会社 用于车辆自动变速器的换档控制装置及其方法
JP4125067B2 (ja) * 2002-06-12 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
DE10311638A1 (de) 2003-03-14 2004-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeug
JP4573289B2 (ja) * 2003-10-14 2010-11-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP4659374B2 (ja) * 2004-03-05 2011-03-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車の制御装置
DE102004028705B3 (de) 2004-06-14 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes
DE102004057724A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
JP4417320B2 (ja) * 2005-11-08 2010-02-17 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4123289B2 (ja) * 2006-07-11 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2008111470A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機のモード切り替え時変速制御装置
JP4475281B2 (ja) * 2007-02-14 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
CN201129446Y (zh) * 2007-12-03 2008-10-08 三阳工业股份有限公司 动力变速控制装置
JP2009156433A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP5055413B2 (ja) * 2010-09-08 2012-10-24 ジヤトコ株式会社 無段変速機及び変速制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394729A (ja) 1989-09-08 1991-04-19 Canon Inc 非接触型眼圧計

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216651B4 (de) 2021-10-07
US8855873B2 (en) 2014-10-07
CN103016708A (zh) 2013-04-03
US20130073153A1 (en) 2013-03-21
JP2013068246A (ja) 2013-04-18
CN103016708B (zh) 2015-04-15
BR102012023566A2 (pt) 2014-11-18
JP5722178B2 (ja) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216651B4 (de) Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE102012216657B4 (de) Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE112008002940T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017003996B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern von Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE3446572C2 (de)
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE10108036A1 (de) Controller für Automatikgetriebe
DE69834873T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102007016620B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheiten für ein Fahrzeug
DE102006050358B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112014006719T9 (de) Fahrzeug mit Sattel
DE60216549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Fahrradgetriebe
DE102017129482B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein fahrzeug
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
EP1039178A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE60316549T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches eines Fahrzeuges
DE112010006020B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE4337163A1 (de) Steuerungseinrichtung zur selbsttätigen und fahrstreckenabhängigen Schaltung eines Automatikgetriebes
DE19619717A1 (de) Anfahrsteuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE4213589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE112008002968T5 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final