DE102012216089A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012216089A1
DE102012216089A1 DE102012216089.2A DE102012216089A DE102012216089A1 DE 102012216089 A1 DE102012216089 A1 DE 102012216089A1 DE 102012216089 A DE102012216089 A DE 102012216089A DE 102012216089 A1 DE102012216089 A1 DE 102012216089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuators
electrical energy
safe operating
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012216089.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Fehling
Gunter Freitag
Karl-Josef Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012216089.2A priority Critical patent/DE102012216089A1/de
Priority to FR1301939A priority patent/FR2995262B1/fr
Priority to US14/023,401 priority patent/US9254841B2/en
Priority to JP2013188326A priority patent/JP6066082B2/ja
Priority to CN201310411961.7A priority patent/CN103802674B/zh
Publication of DE102012216089A1 publication Critical patent/DE102012216089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/22Yaw angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft eine Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb, das Fahrzeug umfassend einen Antriebsenergiespeicher (HVB) zur Zusammenwirkung mit einer elektrischen Antriebsmaschine (M), wobei die elektrische Antriebsmaschine in einem Motorbetrieb und/oder in einem Generatorbetrieb betreibbar ist, das Fahrzeug umfassend eine Mehrzahl von elektrisch aktuierbaren Aktoren, umfassend folgende Schritte: a) ermitteln eines Ausfalls des Antriebsenergiespeichers (HVB); b) aktivieren des Generatorbetriebs der Antriebsmaschine (M) in Folge des Ausfalls; b) bestimmen eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs; c) bestimmen von zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands des Fahrzeugs erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis des aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs; d) ermitteln eines zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor; e) regeln des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der jeweils für eine Durchführung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik benötigten elektrischen Energie der erforderlichen Aktoren; und; f) ansteuern der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren mit der bestimmten Aktorendynamik bis der sichere Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb.
  • Fahrzeuge mit elektrischen Antriebsmaschinen werden künftig weite Verbreitung finden. Für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb hat es sich bewährt, eine elektrische Antriebsmaschine in einem Spannungsbereich von 100 bis 800 V zu betreiben. Dies stellt im Vergleich zu üblichen Bordnetzen von Kraftfahrzeugen, die in einem üblichen Spannungsbereich um 12 bis 24 Volt arbeiten, eine Hochspannung dar.
  • Ein der Antriebsmaschine zugeordnetes Bordnetz wird üblicherweise als Hochvoltnetz und ein im üblichen Spannungsbereich arbeitendes Bordnetz als Niedervoltnetz bezeichnet. Hochvoltnetz und Niedervoltnetz sind in einem derartigen Elektro- oder Hybridfahrzeuge zu einem Mehrspannungsbordnetz kombiniert.
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge, im Folgenden: Fahrzeuge, sind mehrheitlich mit einem Antriebsenergiespeicher ausgestattet, welcher dem Hochvoltkreis des Fahrzeugs zugeordnet ist. Daher wird auf diesen Antriebsenergiespeicher auch mit dem Begriff Hochvolt-Energiespeicher Bezug genommen.
  • Der Antriebsenergiespeicher unterliegt üblicherweise sowohl während als auch außerhalb des Fahrbetriebs umfangreichen Diagnosemaßnahmen. So muss beispielsweise ein Fehler im Antriebsenergiespeicher und eine damit verkürzte Restfahrstrecke rechtzeitig einem Fahrzeugführer angezeigt werden, damit das Fahrzeug nicht mit leerem Antriebsenergiespeicher in abseitigen Gebieten zum Stillstand kommt. Folglich ist zu unterstellen, dass der Antriebsenergiespeicher eine hinreichend gut überwachte Komponente im Fahrzeug darstellt.
  • Ein Ausfall des Antriebsenergiespeichers kann dramatische Konsequenzen nach sich ziehen, wenn das Fahrzeug mit ausschließlich elektrisch aktuierbaren Brems- und/oder Lenkaktoren, in der Fachwelt auch unter dem Begriff »Brake-by-Wire« bzw. »Steer-by-Wire« bekannt, ausgestattet ist.
  • Die bezeichneten Bremsaktoren machen eine konventionelle Bremshydraulik überflüssig. Der Fahrzeugführer betätigt zwar wie gewohnt ein Bremspedal des Fahrzeugs, er tritt jedoch gegen eine Feder bzw. eine von der Feder erzeugte Federkraft an, die ihm das gewohnte Pedalgefühl lediglich simuliert. In einer Steuereinheit des Fahrzeugs wird hieraus eine Bremskraft für jedes Rad des Fahrzeugs berechnet. An den einzelnen Rädern wird eine Anpresskraft von Bremsbelägen der Bremseinheiten an eine Bremsscheibe durch eine elektromechanische Einheit, bestehend aus Elektromotor und Spindel, erzeugt.
  • Die bezeichneten Lenkaktoren machen konventionelle Übertragungsmechaniken wie Spurstangen überflüssig. Ein vom Fahrzeugführer an die Lenkeinrichtung angelegter Lenkwunsch wird nicht direkt mechanisch an das Lenkgetriebe und damit letztendlich an zu lenkende Räder angelegt, sondern indirekt über einen Lenkaktor.
  • Aus Synergiegründen ist es sinnvoll, den Antriebsenergiespeicher auch zur Energieversorgung der elektrisch aktuierbaren Brems- und Lenkaktoren heranzuziehen. Da der Antriebsenergiespeicher hinreichend gut überwacht ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Energieversorgung der elektrisch aktuierbaren Aktoren in einem normalen Fahrbetrieb gewährleistet ist.
  • Ein plötzlicher Ausfall des Antriebsenergiespeichers bei voller Fahrt des Fahrzeugs hätte jedoch zur Folge, dass Lenk- oder Bremsbefehle des Fahrzeugführers von den Brems- und/oder Lenkaktoren nicht ausgeführt werden. Ein weiteres Problem bei einem Ausfall des Antriebsenergiespeichers ist die Versorgung von elektrisch aktuierbaren Kühlmittelaktoren bzw. Kühlmittelpumpen mit elektrischem Strom. Ein Ausfall des Antriebsenergiespeichers kann eine Überhitzung und Zerstörung der Antriebsmaschine und diesem zugeordnete Leistungselektronikkomponenten zur Folge haben.
  • Für einen Notbetrieb sind daher Alternativen aufzuzeigen, die eine Redundanz in der elektrischen Energieversorgung derjenigen Aktoren ermöglichen, welche unerlässlich oder geeignet sind, das Fahrzeug in einen sicheren Betriebszustands zu überführen. Auf diese Aktoren, welche die bezeichneten Brems-, Lenk- und Kühlmittelaktoren einschließen, wird im Weiteren fallweise als »erforderliche Aktoren« verwiesen.
  • Aus vielerlei Gründen ist ein weiterer, redundanter Antriebsenergiespeicher in einem Hochvoltkreis aus wirtschaftlichen Gründen nicht praktikabel. Zum einen erfordert ein Hochvolt-Energiespeicher einen erheblichen Raumbedarf im Fahrzeug, welcher üblicherweise nicht zur Verfügung steht. Weiterhin ist das Gewicht eines üblichen Hochvolt-Energiespeichers so beachtlich, dass eine Verbauung von zwei Energiespeichern schon aus Gewichtsgründen unwirtschaftlich ist. Schließlich spielen auch Kostenerwägungen eine entscheidende Rolle, eine redundante Versorgung des Hochvoltkreises mit zwei Antriebsenergiespeichern auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb zu schaffen, welche geeignet sind, das Fahrzeug in einen sicheren Betriebszustand zu überführen, ohne einen redundante Antriebsenergiespeicher vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch eine Steuereinheit mit den Mitteln des Patentanspruchs 11 sowie durch ein Fahrzeug mit den Mitteln des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende ohne Beachtung der dargestellten Reihenfolge durchführbare Verfahrensschritte vor:
    • a) ermitteln eines Ausfalls des Antriebsenergiespeichers;
    • b) aktivieren des Generatorbetriebs der Antriebsmaschine in Folge des Ausfalls;
    • c) bestimmen eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs;
    • d) bestimmen von zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands des Fahrzeugs erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis des aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs;
    • e) ermitteln eines zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor;
    • f) regeln des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der jeweils für eine Durchführung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik benötigten elektrischen Energie der erforderlichen Aktoren; und;
    • g) ansteuern der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren mit der bestimmten Aktorendynamik bis der sichere Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht ist.
  • Gemäß einem einleitenden Verfahrensschritt a) erfolgt eine Ermittlung, ob ein Ausfall des Arbeitsenergiespeichers vorliegt. Ein solcher Ausfall wird beispielsweise durch einen Spannungsabfall im Hochvolt-Bordnetz detektiert. Liegt ein Ausfall des Arbeitsenergiespeichers vor, werden die weiteren Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Beachtung der dargestellten Reihenfolge durchgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Schritt b) ist vorgesehen, die Antriebsmaschine in Folge des Ausfalls in einen Generatorbetrieb zu überführen, welcher auch als Rekuperationsbetrieb bezeichnet wird. Im Zuge einer solchen Rekuperation wird kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie gewandelt. Die Rekuperation zieht also zwei gewünschte Effekte nach sich, einerseits eine Versorgung des Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie als Ersatz für die ausgefallene elektrische Energie, welche durch den nunmehr ausgefallenen Arbeitsenergiespeicher geliefert wurde und andererseits eine Abbremsung des Fahrzeugs aufgrund der Rekuperation, welche mithin einen Beitrag leistet, das Fahrzeug abzubremsen und in einen sicheren Betriebszustand zu bringen.
  • Gemäß Verfahrensschritt c) erfolgt eine Bestimmung eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs, welche beispielsweise die Fahrdynamik des Fahrzeugs auf Basis eines Fahrerwunsches beinhaltet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt d) erfolgen eine Bestimmung der zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis des aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs. Eine solche Bestimmung umfasst beispielsweise eine Berechnung der optimalen Radgeschwindigkeiten, eine Berechnung der optimalen Bremsleistung sowie eine Berechnung eines optimalen Lenkwinkels mit dem Ziel, das Fahrzeug in einen sicheren Betriebszustand, beispielsweise zum Stillstand, zu bringen, falls es die aktuelle Fahrdynamik und/oder die aktuelle Verkehrssituation erlauben.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt e) erfolgt eine Ermittlung eines erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweils erforderlichen Aktor, welcher jeweils notwendig ist, den sicheren Betriebszustand herzustellen. Mit anderen Worten dient dieser Verfahrensschritt einer Berechnung der Energie, die mindestens benötigt wird, um die Aktoren mit der bestimmten Aktorendynamik zu betreiben.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt f) erfolgt eine Regelung des anteiligen Generatorbetriebs, mit anderen Worten, der Rekuperation, der Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der jeweils für eine Durchführung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik benötigten elektrischen Energie der erforderlichen Aktoren. Dieser Schritt ermöglicht eine graduelle Einstellung des Generatormodus, welcher sich nach dem Bedarf der erforderlichen Aktoren richtet. Mit einer solchen Maßnahme wird durch die im Generatorbetrieb arbeitende Arbeitsmaschine nur soviel elektrische Energie zur Verfügung gestellt, wie notwendig ist, um durch die erforderliche Aktorendynamik das Fahrzeug in den sicheren Betriebszustand zu überführen. Ein graduelles Regeln der Rekuperation hat den Vorteil, eine abrupte Rekuperation zu vermeiden, welche zu einer Destabilisierung des Fahrzeugs aufgrund einer abrupten Verzögerung führen könnte.
  • In einem letzten Verfahrensschritt g) erfolgt schließlich die Ansteuerung der Aktoren mit der zuvor bestimmten Aktorendynamik, bis der sichere Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht ist.
  • Zur Reihenfolge der Verfahrensschritte ist anzumerken, dass lediglich Schritt a) als Beginn des Verfahrens konstituierend sind, während die anderen Verfahrensschritte aufgrund eines weitgehend unbestimmten, zeitgleichen und/oder überlappenden Durchführungszeitpunkts nach dem Belieben des Fachmanns zeitlich anzusetzen sind. Beispielsweise kann eine Durchführung des Schritts b), also eine Rekuperation in einem Generatorbetrieb auch erst dann durchgeführt werden, sobald die Bestimmungs- und Ermittlungsschritte b), c), d) und/oder e) gestartet oder abgeschlossen sind.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Nutzung des Antriebsenergiespeichers in einem Generatormodus eine Vorsehung eines redundanten Antriebsenergiespeichers hinfällig macht. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Einsparung von Gewicht, Kosten und Bauraum.
  • Durch die Vorsehung eines graduellen Generatorbetriebs wird in vorteilhafter Weise nur soviel elektrische Energie durch die Antriebsmaschine erzeugt, wie für eine Versorgung der erforderlichen Aktoren benötigt wird. Auf diese Weise kann eine Verlustwärme der Antriebsmaschine auf ein Minimum reduziert werden und eine zu starke Verzögerungswirkung in Folge einer vollständigen Rekuperation vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, dass bei Eintritt eines Notbetriebs, also insbesondere einem vollständigen Ausfall des Antriebsenergiespeichers während einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs, ein Fahrzeugführer ausreichend unterstützt wird, das Fahrzeug unter Beibehaltung einer Lenkfähigkeit zum Stillstand zu bringen. Gleichzeitig wird dem Fahrzeugführer oder einem Fahrzeugassistenzsystem ausreichen Handlungsspielraum zur Verfügung gestellt, um Anhalteweg und Anhalteort des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, eine Bestimmung einer aktuellen Fahrdynamik auf Basis einer Fahrdynamikvorgabe durch den Fahrzeugführer einzuschließen. Eine Bestimmung der aktuellen Fahrdynamik erfolgt beispielsweise durch eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einen aktuellen Lenkwinkel des Fahrzeugs, einen am Fahrzeug auftretenden Schlupf und/oder eine Gierrate des Fahrzeugs. Die Fahrdynamikvorgabe durch einen das Fahrzeug führenden Fahrzeugführer umfasst beispielsweise eine Bremsvorgabe des Fahrzeugsführers und/oder eine Lenkvorgabe des Fahrzeugsführers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, zur Bestimmung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik eine Bestimmung einer Radgeschwindigkeit für mindestens ein jeweiliges Rad des Fahrzeugs vorzusehen. Weiterhin ist eine Bestimmung einer Bremsleistung für mindestens ein jeweiliges Rad des Fahrzeugs sowie eine Bestimmung eines Winkels vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, eine Ansteuerung der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren so zu gestalten, dass eine Verzögerung des Fahrzeugs durch ein Ansteuern eines Bremsaktors so mit dem Bedarf an elektrischer Energie der übrigen erforderlichen Aktoren abgestimmt wird, dass die Verzögerung des Fahrzeugs nicht zu einer Destabilisierung führt.
  • Beispielweise kann in kritischen Fahrsituationen wie Kurvenfahrt, Fahrt auf Eis, Schnee, Schotter usw. zur Vermeidung einer Destabilisierung des Fahrzeugs bedingt durch die Verzögerungswirkung der Rekuparation vorgesehen sein, dass eine Abstimmung mit Dynamikregelfunktionen erfolgt, insbesondere mit den Funktionen zur Ansteuerung der Reibbremsen. Die Besonderheit dieser Abstimmung besteht darin, dass die Verzögerung durch die Rekuperation mit dem Stromverbrauch der für Brems- und Lenkmanöver und Kühlanforderungen angeforderten Strom abgestimmt wird wobei Anforderungen aus der Dynamikregelung gegenübergestellt werden und dann die Bremskraftverteilung abgestimmt wird.
  • Diese Abstimmung kann auch beinhalten, wie in den beiden folgenden Ausführungsvarianten dargestellt, dass die Abstimmung dynamisch in den Stromverbrauch der Lenkaktoren, z.B. durch graduelle Reduzierung der Lenkkraftunterstützung, und/oder der Kühlmittelpumpen, z.B. durch Erhöhung oder Reduzierung der Durchflussmenge, eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, das Ansteuern des Bremsaktors so zu gestalten, dass zu Gunsten dessen Bedarf an elektrischer Energie eine Reduzierung der elektrischen Energie im Ansteuern des Lenkaktors hinsichtlich einer Lenkkraftunterstützung vorgesehen ist. Eine solche Maßnahme gibt dem Bremsaktor oberste Priorität für den Fall, dass nicht ausreichend elektrische Energie für nebengeordnete Aktoren zur Verfügung stellt, welche in ihrer Wichtigkeit hinter den Bremsaktoren zurücktreten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Verzögerung durch den Bremsaktor so mit einem Bedarf an elektrischer Energie der übrigen erforderlichen Aktoren abgestimmt wird, dass die Verzögerung des Fahrzeugs nicht zu einer Überhitzung führt. Diese Abstimmung versteht sich also insbesondere mit der Kühlmittelpumpe, welche ebenfalls ein Aktor im Sinne dieser Darstellung ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Idee ist vorgesehen, eine Ermittlung eines Gesamtbedarfs an elektrischer Energie mit der Maßgabe zu wiederholen, einzelnen Aktoren eine geringere elektrische Energie zuzuweisen als ursprünglich ermittelt, sofern diese einzelnen Aktoren eine Herstellung des sicheren Betriebszustands auch mit einer geringeren elektrischen Energie zu leisten vermögen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele sowie weitere Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Zusammenwirkens elektrischer Komponenten in einem Fahrzeug; und;
  • 2: ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines aus dem Stand der Technik bekannten Mehrspannungsbordnetzes in einem Fahrzeug. Auf einer im Wesentlichen den gesamten Raum der 1 einnehmenden Darstellung ist ein Hochvoltnetz dargestellt.
  • An das Hochvoltnetz ist ein Antriebsenergiespeicher HVB, eine Mehrzahl von Aktoren A1, ..., A5, eine Kühlmittelpumpe COL, sowie, über einen Inverter ACD bzw. AC/DC Wandler eine elektrische Antriebsmaschine M abgeschlossen. Durch einen Gleichspannungswandler DCD wird eine Spannungswandlung von der Hochvoltnetzspannung, z.B. 400 oder 800 Volt Gleichstrom auf eine für ein Niedervoltnetz vorgesehene Bordnetzspannung erwirkt. Für das Niedervoltnetz ist üblicherweise eine Gleichspannung in Höhe von 12 Volt vorgesehen. Das Niedervoltnetz ist lediglich durch zwei parallele auslaufende Linien im rechten Rand der 1 versinnbildlicht. Auf das Niedervoltnetz wird in der Fachwelt zuweilen auch mit dem Begriff Sekundärnetz Bezug genommen.
  • Als Aktor im Sinne dieser Beschreibung ist eine elektromechanische Funktionseinheit zu verstehen, welche unter Zuführung von elektrischer Energie auf Basis eines durch eine – nicht dargestellte – Steuereinheit übermittelten Befehls eine mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen umsetzt. Zu den vorgenannten Aktoren zählen beispielsweise ein Lenkaktor A1 sowie vier Bremsaktoren A2, ..., A4. Auch die Kühlmittelpumpe COL ist ein Aktor im vorgenannten Sinn.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb gemäß einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung.
  • In einem ersten Entscheidungsschritt 10 wird eine Verfügbarkeit des Antriebsenergiespeichers laufend überprüft. Solange der Antriebsenergiespeicher (Entscheidungsalternative Y wie »Yes« bzw. »Ja«) ist kein Verfahrensschritt zur Ansteuerung der Aktoren des Fahrzeugs in einem Notbetrieb erforderlich, das Verfahren endet mit einem vorläufigen Beendigungsschritt 11. Ist der Antriebsenergiespeichers während eines Fahrbetriebs nicht weiter verfügbar (Entscheidungsalternative N bzw. »Nein«) bzw. liegt ein Ausfalls des Antriebsenergiespeichers, wird ein Notbetrieb 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gestartet.
  • In einem weiteren Schritt 30 erfolgt eine Bestimmung eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs, also eine Bestimmung fahrdynamischer Aktivitäten auf Basis von Vorgaben des Fahrzeugführers. Hierzu werden die Parameter Geschwindigkeit 31, Lenkwinkel 32, Schlupf 33, Gierrate 34, Bremsvorgabe des Fahrzeugführers 35 und Lenkvorgabe des Fahrzeugführers 36 ausgewertet.
  • Anschließend werden die zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands des Fahrzeugs erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis des aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs bestimmt. Hierzu erfolgt eine Berechnung 37 der optimalen Radgeschwindigkeiten getrennt für alle Räder, eine Berechnung 38 der optimalen Bremsleistung getrennt für alles Räder und eine Berechnung 39 des optimalen Lenkwinkels.
  • Anschließend erfolgt eine Ermittlung 40 des zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor auf Basis der ermittelten Aktorendynamik.
  • In einer darauf folgenden Berechnung 50 wird ein Bedarf an elektrischer Energie ermittelt, welche mindestens benötigt wird, um die wichtigsten anderen Aktoren zu betreiben.
  • Diese Berechnung 50 umfasst einerseits eine Berechnung 51 der zur Vermeidung einer kritischen Temperatur der Antriebsmaschine und des Inverters erforderlichen Pumpendrehzahl und andererseits eine Berechnung 52 des Mindestenergieverbrauchs von Niedervoltnetz-Komponenten.
  • Zur Berechnung 51 der zur Vermeidung einer kritischen Temperatur der Antriebsmaschine und des Inverters erforderlichen Pumpendrehzahl werden die Parameter Motortemperatur 53, Invertertemperatur 54, Kühlwassertemperatur im Motor 55 sowie Kühlwassertemperatur im Inverter 56 abgefragt.
  • Zur Berechnung 52 des Mindestenergieverbrauchs von Niedervoltnetz-Komponenten wird der Energieverbrauch des Gleichstromwandlers 57 abgefragt.
  • Es erfolgt eine Berechnung 60 des Gesamtbedarfs an Energie und eine Berechnung 70 des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine, also des Grades an Rekuperation.
  • In einem Entscheidungsschritt 80 wird ermittelt, ob der gemäß Schritt 70 ermittelte Energiebedarf durch Rekuperation gedeckt werden kann.
  • Kann der ermittelte Energiebedarf nicht durch Rekuperation gedeckt werden (Entscheidungsalternative N bzw. »Nein«), werden in einem Bestimmungsschritt 81 Degradationsvorgaben von Verbrauchern nach Prioritätsklasse berechnet und die Berechnung 60 des Gesamtbedarfs an Energie und eine Berechnung 70 des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine noch einmal wiederholt, um schließlich erneut den Entscheidungsschritt 80 mit Prüfung, ob der ermittelte Energiebedarf durch Rekuperation gedeckt werden kann, durchlaufen.
  • Bei der Bestimmung 81 Degradationsvorgaben wird überprüft, ob eine Verzögerung des Fahrzeugs durch Rekuperation, gegebenenfalls auch durch ein Ansteuern eines Bremsaktors, so mit dem Bedarf an elektrischer Energie der übrigen erforderlichen Aktoren in Einklang zu bringen ist, dass ein sicherer Betriebszustand erreichbar ist. Hierbei ist eine Priorisierung derart vorgesehen, dass beispielsweise Brems- und Lenkaktoren Vorrang vor nebenrangigen Aktoren eingeräumt wird.
  • Eine Ermittlung des Gesamtbedarfs an elektrischer Energie wird also mindestens einmal mit der Maßgabe wiederholt, einzelnen Aktoren eine geringere elektrische Energie zuzuweisen als in Schritt 60 ermittelt, sofern diese einzelnen Aktoren zugewiesene geringere elektrische Energie eine Herstellung des sicheren Betriebszustands noch gewährleist.
  • Kann der ermittelte Energiebedarf durch Rekuperation gedeckt werden (Entscheidungsalternative Y wie »Yes« bzw. »Ja«) werden in einem Schritt 90 die Degradationsvorgaben in die Register der betroffenen Aktoren geschrieben und in einem Schritt 100 die Rekuperation aktiviert.
  • In einem Entscheidungsschritt 110 wird ermittelt, ob das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, also ob der Parameter 112, welcher die Fahrzeuggeschwindigkeit beinhaltet gleich Null ist. Ist dies der Fall (Entscheidungsalternative Y bzw. »Yes« wie »Ja«), ist das Verfahren an seinem Endpunkt 111 angelangt. Ist dies nicht der Fall (Entscheidungsalternative N bzw. »Nein«), wird in Schritt 120 auf den Beginn 20 des Verfahrens verzweigt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb, das Fahrzeug umfassend einen Antriebsenergiespeicher (HVB) zur Zusammenwirkung mit einer elektrischen Antriebsmaschine (M), wobei die elektrische Antriebsmaschine in einem Motorbetrieb und/oder in einem Generatorbetrieb betreibbar ist, das Fahrzeug umfassend eine Mehrzahl von elektrisch aktuierbaren Aktoren, umfassend folgende Schritte: a) ermitteln eines Ausfalls des Antriebsenergiespeichers (HVB); b) aktivieren des Generatorbetriebs der Antriebsmaschine (M) in Folge des Ausfalls; b) bestimmen eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs; c) bestimmen von zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands des Fahrzeugs erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis des aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs; d) ermitteln eines zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor; e) regeln des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der jeweils für eine Durchführung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik benötigten elektrischen Energie der erforderlichen Aktoren; und; f) ansteuern der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren mit der bestimmten Aktorendynamik bis der sichere Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des aktuellen Fahrzustands eine Bestimmung einer aktuellen Fahrdynamik auf Basis einer Fahrdynamikvorgabe durch einen das Fahrzeug führenden Fahrzeugführer einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bestimmung der aktuellen Fahrdynamik – eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs; – einen Lenkwinkel des Fahrzeugs; – einen am Fahrzeug auftretenden Schlupf; und/oder; – eine Gierrate des Fahrzeugs einschließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei die Fahrdynamikvorgabe durch einen das Fahrzeug führenden Fahrzeugführer – einen Bremsvorgabe des Fahrzeugführers; und/oder; – einen Lenkvorgabe des Fahrzeugführers einschließt.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannte Ansprüche, wobei das Bestimmen der jeweils erforderliche Aktorendynamik gemäß Schritt c) – eine Bestimmung einer Radgeschwindigkeit für mindestens ein jeweiliges Rad des Fahrzeugs; – eine Bestimmung einer Bremsleistung für mindestens ein jeweiliges Rad des Fahrzeugs; und/oder; – eine Bestimmung eines Lenkwinkels einschließt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannte Ansprüche, wobei das Ansteuern der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren so erfolgt, dass eine Verzögerung des Fahrzeugs durch ein Ansteuern eines Bremsaktors so mit dem Bedarf an elektrischer Energie der übrigen erforderlichen Aktoren abgestimmt wird, dass die Verzögerung des Fahrzeugs nicht zu einer Destabilisierung des Fahrzeugs führt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ansteuern des Bremsaktors so erfolgt, dass zugunsten dessen Bedarfs an elektrischer Energie eine Reduzierung der elektrischen Energie im Ansteuern des Lenkaktors hinsichtlich einer Lenkkraftunterstützung vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannte Ansprüche 6 bis 7, wobei das Ansteuern des Bremsaktors so erfolgt, dass eine Verzögerung des Fahrzeugs durch den Bremsaktor so mit einem Bedarf an elektrischer Energie der übrigen erforderlichen Aktoren, insbesondere einer Kühlmittelpumpe, abgestimmt wird, dass die Verzögerung des Fahrzeugs nicht zu einer Überhitzung des Fahrzeugs führt.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei aus dem erforderlichen Bedarf an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor ein Gesamtbedarf an elektrischer Energie ermittelt wird, welcher zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlich ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine Ermittlung eines Gesamtbedarfs an elektrischer Energie mindestens einmal mit der Maßgabe wiederholt wird, einzelnen Aktoren eine geringere elektrische Energie zuzuweisen als in Schritt d) ermittelt, sofern diese einzelnen Aktoren zugewiesene geringere elektrische Energie eine Herstellung des sicheren Betriebszustands noch gewährleist.
  11. Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb, das Fahrzeug umfassend: – einen Antriebsenergiespeicher (HVB) zur Zusammenwirkung mit einer elektrischen Antriebsmaschine (M), wobei die elektrische Antriebsmaschine in einem Motorbetrieb und/oder in einem Generatorbetrieb betreibbar ist; und; – eine Mehrzahl von elektrisch aktuierbaren Aktoren; die Steuereinheit umfassend: – eine Sensoreinheit zur Ermittlung eines Ausfalls des Hochvolt-Energiespeichers; – eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung des Generatorbetriebs der Antriebsmaschine in Folge des Ausfalls; – Eine Fahrdynamikbestimmungseinheit zur Bestimmung der zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands des Fahrzeugs erforderlichen Aktoren und deren jeweils erforderliche Aktorendynamik auf Basis eines aktuellen Fahrzustands des Fahrzeugs; – eine Ermittlungseinheit zur Ermittlung einer zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Bedarfs an elektrischer Energie für einen jeweiligen erforderlichen Aktor; – eine Regeleinheit zur Regelung des anteiligen Generatorbetriebs der Antriebsmaschine unter Berücksichtigung der jeweils für eine Durchführung der jeweils erforderlichen Aktorendynamik benötigten elektrischen Energie der erforderlichen Aktoren; und; – eine Fahrdynamiksteuerungseinheit zur Ansteuerung der zur Herstellung des sicheren Betriebszustands erforderlichen Aktoren mit der bestimmten Aktorendynamik bis der sichere Betriebszustand des Fahrzeugs erreicht ist.
  12. Steuereinheit nach Anspruch 11 mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Fahrzeug, umfassend eine Steuereinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche 11 und 12.
DE102012216089.2A 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb Withdrawn DE102012216089A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216089.2A DE102012216089A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
FR1301939A FR2995262B1 (fr) 2012-09-11 2013-08-14 Procede et unite de commande d'actionneurs d'un vehicule dans un fonctionnement d'urgence
US14/023,401 US9254841B2 (en) 2012-09-11 2013-09-10 Method and control unit for activating actuators of a vehicle during emergency operation
JP2013188326A JP6066082B2 (ja) 2012-09-11 2013-09-11 緊急時の車両の複数のアクチュエータを駆動制御するための方法及び制御ユニット
CN201310411961.7A CN103802674B (zh) 2012-09-11 2013-09-11 用于在紧急运行中操控车辆的执行器的方法和控制单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216089.2A DE102012216089A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216089A1 true DE102012216089A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216089.2A Withdrawn DE102012216089A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9254841B2 (de)
JP (1) JP6066082B2 (de)
CN (1) CN103802674B (de)
DE (1) DE102012216089A1 (de)
FR (1) FR2995262B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007585A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3584107A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-25 Bombardier Transportation GmbH Verbund aus fahrzeugen und verfahren zum speisen eines elektrischen bordnetzwerks in einem solchen verbund
WO2020193091A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Wabco Europe Bvba Steuereinheit für ein fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer elektromechanisch aktuierten bremseinheit sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
DE102019133632A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redundantes Energieversorgungssystem für elektrisch betriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11137000B2 (en) 2014-10-10 2021-10-05 MEA Inc. Self-contained energy efficient hydraulic actuator system
US9694765B2 (en) * 2015-04-20 2017-07-04 Hitachi, Ltd. Control system for an automotive vehicle
DE102016005317A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems sowie elektronisch steuerbares Bremssystem in einem Nutzfahrzeug
DE102016210382A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugregelsystems
DE102016214275A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrischer Traktionsantrieb für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033106A1 (en) * 1997-07-29 2001-10-25 Kenji Shirai Electrically operated braking system having a device for operating electric motor of brake to obtain relationship between motor power and braking torque
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102008043943A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009030817A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern
US20110015828A1 (en) * 2008-03-06 2011-01-20 Jtekt Corporation Electric power steering device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435613C1 (de) * 1994-10-05 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
JP3488895B2 (ja) * 1994-10-18 2004-01-19 バラード パワー システムズ インコーポレイテッド 電気自動車の冷却装置
JP3702749B2 (ja) * 2000-05-24 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
US6683389B2 (en) * 2000-06-30 2004-01-27 Capstone Turbine Corporation Hybrid electric vehicle DC power generation system
JP2003004822A (ja) * 2001-06-15 2003-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池電源装置
US7131933B2 (en) * 2001-12-07 2006-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus having means for changing inertia torque of engine during shifting action or during switching of operating state of lock-up clutch
US20040044448A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Ford Motor Company Vehicle systems controller with modular architecture
JP4158546B2 (ja) * 2003-02-13 2008-10-01 株式会社日立製作所 自動車の電源装置
JP2005180653A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Denso Corp モータ駆動システムの異常診断装置
DE102004033836B3 (de) * 2004-07-13 2005-09-29 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
JP2007137299A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Toyota Motor Corp 電源供給制御装置
JP2007176384A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置
JP4449940B2 (ja) * 2006-05-16 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両用二電源システム
JP4380659B2 (ja) * 2006-05-29 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 電気制御ブレーキシステム
JP4317861B2 (ja) * 2006-08-31 2009-08-19 株式会社東海理化電機製作所 ハイブリッド車の走行モード設定装置
JP4376882B2 (ja) * 2006-09-01 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US7872447B2 (en) * 2006-12-25 2011-01-18 Panasonic Corporation Electrical storage apparatus for use in auxiliary power supply supplying electric power from electric storage device upon voltage drop of main power supply
JP5228324B2 (ja) * 2007-01-17 2013-07-03 日産自動車株式会社 電動車両
JP2009261197A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Toyota Motor Corp 回転電機駆動回路の冷却装置及び方法
US8314578B2 (en) * 2009-03-09 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Control of an alternator-starter for a hybrid electric vehicle having a disconnected high-voltage battery
JP5333005B2 (ja) * 2009-07-24 2013-11-06 株式会社豊田自動織機 車両用電源装置
US8414440B2 (en) * 2009-11-11 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Single planetary hybrid powertrain with at least three electrically-variable operating modes
JP5672430B2 (ja) * 2010-03-31 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5201190B2 (ja) * 2010-10-08 2013-06-05 三菱自動車工業株式会社 ハイブリット車のクラッチ制御装置
CN102582608A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 一种纯电动汽车紧急制动电气控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033106A1 (en) * 1997-07-29 2001-10-25 Kenji Shirai Electrically operated braking system having a device for operating electric motor of brake to obtain relationship between motor power and braking torque
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102008043943A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US20110015828A1 (en) * 2008-03-06 2011-01-20 Jtekt Corporation Electric power steering device
DE102009030817A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Fahrzeugrädern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007585A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102015007585B4 (de) * 2015-06-16 2021-04-01 Audi Ag Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3584107A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-25 Bombardier Transportation GmbH Verbund aus fahrzeugen und verfahren zum speisen eines elektrischen bordnetzwerks in einem solchen verbund
WO2020193091A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Wabco Europe Bvba Steuereinheit für ein fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und einer elektromechanisch aktuierten bremseinheit sowie fahrzeug damit und verfahren dafür
CN113631415A (zh) * 2019-03-26 2021-11-09 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 用于具有电驱动器和机电式促动的制动单元的车辆的控制单元以及具有该控制单元的车辆及用于该车辆的方法
CN113631415B (zh) * 2019-03-26 2024-01-30 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 用于具有电驱动器和机电式促动的制动单元的车辆的控制单元以及具有该控制单元的车辆及用于该车辆的方法
US11890966B2 (en) 2019-03-26 2024-02-06 Zf Cv Systems Europe Bv Control unit for an electric vehicle with an electromechanical brake unit, vehicle therewith and method of use
DE102019133632A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Redundantes Energieversorgungssystem für elektrisch betriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103802674A (zh) 2014-05-21
US20140074336A1 (en) 2014-03-13
CN103802674B (zh) 2017-09-08
JP6066082B2 (ja) 2017-01-25
FR2995262B1 (fr) 2018-01-19
JP2014057508A (ja) 2014-03-27
US9254841B2 (en) 2016-02-09
FR2995262A1 (fr) 2014-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216089A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung von Aktoren eines Fahrzeugs in einem Notbetrieb
EP3562719B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
EP1824698B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP1625044A1 (de) Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP2977282A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben eines solchen bremssystems
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
EP3049295B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem in dem das verfahren durchgeführt wird.
EP3036140B1 (de) Fahrzeugsteuerung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2011076534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines antriebsmomentes auf die räder einer elektrisch angetriebenen achse eines kraftfahrzeuges
WO2016037837A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
DE102014214378A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
EP3019377B1 (de) Steuersystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10108909B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Fahrmotor
EP3645334A1 (de) Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
WO2018104044A1 (de) Hybridfahrzeug
EP1603784A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE112020001232T5 (de) Elektromotorsteuerungsvorrichtung und elektromotorsteuerungsverfahren
EP0978435A2 (de) Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE3911531A1 (de) Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
DE102007022849A1 (de) Fahrerunterstützungssystem mit mehreren elektrischen Maschinen
EP3511226A1 (de) Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
DE102014105045A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee