EP3645334A1 - Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs - Google Patents

Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Info

Publication number
EP3645334A1
EP3645334A1 EP18729418.6A EP18729418A EP3645334A1 EP 3645334 A1 EP3645334 A1 EP 3645334A1 EP 18729418 A EP18729418 A EP 18729418A EP 3645334 A1 EP3645334 A1 EP 3645334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
electric motor
inverter
drive train
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18729418.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ziegltrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3645334A1 publication Critical patent/EP3645334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/005Arrangements for controlling doubly fed motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/07Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/07Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings
    • H02P2207/076Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings wherein both supplies are made via converters: especially doubly-fed induction machines; e.g. for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Definitions

  • the invention relates to a drive train for an electrically driven vehicle and to a method for operating a drive train.
  • electrically powered vehicles ie hybrid vehicles, plug-in hybrid vehicles or vehicles that are driven purely electrically
  • batteries, accumulators or fuel cells (fuel cells) serve as energy storage or energy source.
  • a drive train for an electrically operated vehicle comprising an electric motor, a first energy store and a second energy store, which are each electrically connected to the electric motor, a first inverter and a second inverter, wherein the first inverter between the first energy storage and the electric motor is provided and wherein the second inverter is provided between the second energy storage and the electric motor, wherein the electric motor has four phases Ui, Vi, U2, V2.
  • the two inverters are separated, d. H. that the transformations from DC into AC are separate.
  • the inverters may be separate units, but they may as well form a common unit in which the direct current of each of the energy stores is separately converted into alternating current.
  • the electric motor has four phases. This reduces the effort in the production of the electric motor.
  • an electrically operated vehicle may be a pure electric car or a (plug-in) hybrid vehicle.
  • more than two energy storage and / or one or more electric motors can be provided. Because a separate inverter is provided for each energy store, the energy of one of the energy stores can be transferred directly via the associated inverter to the electric motor without the need for a DC-DC converter. Accordingly, can be dispensed with the DC-DC converter, or the capacity of such a DC-DC converter can be at least substantially reduced.
  • At least one of the phases U1, Vi is connected only to the first inverter and another of the phases U2, 2 only to the second inverter is connected.
  • the at least one phase is supplied exclusively by its associated energy storage with electricity, whereby each energy storage (apart from the inverters) without additional components can deliver its energy directly to the electric motor.
  • the first inverter and the second inverter are connected exclusively to different phases of the electric motor, whereby a simple construction of the drive train is achieved.
  • the first inverter and the second inverter are two-phase inverters. This saves one pair of power stages with highside and low side switches. In addition, the control and monitoring of the power output pair is also saved. In addition, the electrical connection (bus bar) between the inverter and the electric motor is reduced by one element. This reduces costs, weight and installation space of the power electronics. In order to ensure that the electric motor rotates at start-up in the desired direction, in the case of actuation by, for example, the first inverter, a phase of the second inverter U2 or V 2 is used as "auxiliary" phase.
  • the "auxiliary phase" of the second inverter can be switched off, since the motor now has its preferred direction.
  • the control can also be carried out via the second inverter and the auxiliary phase U1 or Vi of the first inverter can be used. If both inverters are used at the same time, eg with a high power requirement, the electric motor works as a four-phase machine.
  • the first energy store and the second energy store are electrically connected to one another via a DC-DC converter.
  • This connection via the DC-DC converter is thus in addition to the connection of the two energy storage via the electric motor.
  • the DC-DC converter By means of the DC-DC converter, the energy transfer between the two energy storage devices can be controlled. Since the DC-DC converter is needed in this case only for the energy exchange between the energy storage and not for driving the electric motor is it is not necessary that the DC-DC converter can transfer the full power of one of the energy stores.
  • the DC-DC converter can thus be small in size.
  • the energy storage devices may be batteries, accumulators, capacitors and / or fuel cells (fuel cells) in order to store or provide electrical energy in a simple and reliable manner.
  • the object is achieved by a method for operating a drive train according to one of the preceding claims with at least one of the following steps: a) supplying energy to the electric motor from one or both
  • Electric motor in the other of the energy storage This allows energy transfer from one memory to another with the resources available without the aid of a DCDC converter.
  • the second inverter for example, during a braking operation, be operated so that it transfers energy from the electric motor into the second energy storage, wherein at the same time the first inverter transfers energy from the first energy storage in the electric motor. In this way, an energy transfer from the first energy storage to the second energy storage is effectively possible.
  • This method of operating the drive train is possible regardless of the number of phases of the electric motor. Even a different number of phases of the first and second inverters is possible.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a first embodiment of a drive train according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram of a second embodiment of a drive train according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic circuit diagram of a third embodiment of a drive train according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic circuit diagram of a fourth
  • Embodiment of a drive train according to the invention Embodiment of a drive train according to the invention.
  • the powertrain 10 is, for example, a powertrain for an electrically powered vehicle, such as a purely electrically powered vehicle (BEV or FCEV) or a hybrid or plug-in hybrid vehicle.
  • BEV purely electrically powered vehicle
  • FCEV hybrid or plug-in hybrid vehicle
  • the powertrain 10 has a first energy store 12, a second energy store 14, a first inverter 16, a second inverter 18 and an electric motor 20.
  • the two energy storage devices 12 and 14 are, for example, batteries, accumulators or capacitors.
  • the energy storage 12, 14 may be constructed of smaller units such as smaller battery or accumulator cells.
  • the first inverter 16 of the powertrain 10 is the first
  • Energy storage 12 and the second inverter 18 is associated with the second energy storage 14.
  • the first inverter 16 and the second inverter 18 are three-phase inverters. so that the inverters 16, 18 can convert direct current into three-phase current, here into three-phase three-phase current.
  • the inverters 16, 18 are arranged between the energy stores 12, 14 and the electric motor 20, so that an electrical connection between one of the energy storage 12, 14 and the electric motor 20 by means of the respective inverter 16, 18 takes place.
  • the electric motor 20 has a plurality of phases 22. In the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, there are six phases 22.
  • phase 22 are connected to one of the inverters 16, 18 via electrical lines, so that the first inverter 16 and the second inverter 18 are connected to the electric motor 20 exclusively at different phases 22.
  • each of the phases 22 is electrically connected to either the first inverter 16 or the second inverter 18.
  • the first inverter 16 is connected by two electrical connecting lines 24 to the first energy storage 12 and the second inverter is electrically connected by two further connecting lines 26 to the second energy storage 14.
  • the electrical connection between the first energy storage device 12 and the electric motor 20 directly via the first inverter 16 without further components between the electric motor 20 and the first inverter 16 are provided.
  • the second energy store 14 with respect to the second inverter 18, which connects the second energy store 14 directly to the electric motor 20.
  • a control unit (not shown) of the powertrain 10 or the vehicle controls the powertrain 10.
  • the electric motor 20 is supplied with energy from the first energy store 12 or the second energy store 14 by means of the first inverter 16 and the second inverter 18, respectively.
  • the electric motor 20 has a maximum power which corresponds to the maximum power of the first energy store 12 or of the second energy store 14.
  • the first inverter 16 together with the first energy store 12 and at the same time the second inverter 18 with the second energy store 14, can be operated recuperatively, so that the electric motor 20 generates electrical energy which is simultaneously returned to both energy stores 12 and 14 ,
  • energy can always be supplied to the energy store 12, 14, which has currently stored less energy.
  • energy can be transferred from one energy store 12, 14 to the other energy store 14, 12.
  • the second inverter 18 can be operated recuperatively with the second energy store 14 during a braking maneuver.
  • the first inverter 16 together with the first energy store 12, is operated in a driving manner, so that energy is supplied from the first energy store 12 to the electric motor 20.
  • this energy supplied to the electric motor 20 by the first energy store 12 is (in addition to the energy recovered during deceleration) immediately returned by the electric motor 20 to the second energy store 14, so that an energy transfer from the first energy store 12 to the second energy store 14 has effectively been achieved.
  • braking maneuvers are not limited to braking maneuvers but may also be performed during an acceleration maneuver or a constant speed ride.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the drive train 10, which substantially corresponds to the first embodiment. In the following, therefore, only the differences will be discussed and identical and functionally identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the powertrain 10 of the second embodiment has a DC-DC converter 28.
  • the DC-DC converter 28 is connected on the one hand via the connecting lines 24 to the first energy storage 12 and on the other hand by means of the connecting lines 26 to the second energy storage 14.
  • the DC-DC converter thus provides, in addition to the electrical connection via the electric motor 20, an additional connection between the first energy store 12 and the second energy store 14.
  • Energy can also be transferred from the first energy store 12 to the second energy store 14 via the DC-DC converter 28, or vice versa.
  • the DC-DC converter 28 is not used to transmit the maximum energy of one of the energy storage 12, 14 to the electric motor 20, so that the maximum power of the DC-DC converter 28 may be much lower than the maximum power of one of the energy storage 12, 14 may be selected.
  • the energy transfer between the two energy stores 12, 14 takes place slowly in comparison with the energy transfer to the electric motor 20, so that the power of the DC-DC converter 28 can be selected to be low, without affecting the function of the drive train 10.
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of the drive train 10.
  • the powertrain 10 is, for example, a powertrain for an electrically powered vehicle, such as a purely electrically powered vehicle (BEV or FCEV) or a hybrid or plug-in hybrid vehicle.
  • BEV purely electrically powered vehicle
  • FCEV hybrid or plug-in hybrid vehicle
  • the powertrain 10 has a first energy store 12, a second energy store 14, a first inverter 16, a second inverter 18 and an electric motor 20.
  • the two energy storage devices 12 and 14 are, for example, batteries, accumulators or capacitors.
  • the energy storage 12, 14 may be constructed of smaller units such as smaller battery or accumulator cells.
  • the first inverter 16 of the drive train 10 is assigned to the first energy store 12 and the second inverter 18 is assigned to the second energy store 14.
  • the first inverter 16 and the second inverter 18 are two-phase inverters, so that the inverters 16, 18 can convert direct current into three-phase current, here into two-phase three-phase current.
  • the inverters 16, 18 are arranged between the energy stores 12, 14 and the electric motor 20, so that an electrical connection between one of the energy storage 12, 14 and the electric motor 20 by means of the respective inverter 16, 18 takes place.
  • the electric motor 20 has four phases 22.
  • each of the phases 22 is electrically connected to either the first inverter 16 or the second inverter 18.
  • the first inverter 16 is connected by two electrical connecting lines 24 to the first energy storage 12 and the second inverter is electrically connected by two further connecting lines 26 to the second energy storage 14.
  • the electrical connection between the first energy storage device 12 and the electric motor 20 directly via the first inverter 16, without further components between the electric motor 20 and the first inverter 16 are provided.
  • a control unit (not shown) of the powertrain 10 or the vehicle controls the powertrain 10.
  • the electric motor 20 is supplied with energy from the first energy store 12 or the second energy store 14 by means of the first inverter 16 and the second inverter 18, respectively.
  • the electric motor 20 has a maximum power which corresponds to the maximum power of the first energy store 12 or of the second energy store 14.
  • the first inverter 16 together with the first energy store 12 and at the same time the second inverter 18 with the second energy store 14, can be operated recuperatively, so that the electric motor 20 generates electrical energy which is simultaneously returned to both energy stores 12 and 14 ,
  • energy can be transferred from one energy store 12, 14 to the other energy store 14, 12.
  • the second inverter 18 can be operated recuperatively with the second energy store 14 during a braking maneuver.
  • the first inverter 16 together with the first energy store 12, is operated in a driving manner, so that energy is supplied from the first energy store 12 to the electric motor 20.
  • this energy supplied to the electric motor 20 by the first energy store 12 is (in addition to the energy recovered during braking) immediately returned to the second energy store 14 by the electric motor 20, so that an energy transfer from the first energy store 12 to the second energy store 14 has effectively been achieved.
  • braking maneuvers are not limited to braking maneuvers but may also be performed during an acceleration maneuver or a constant speed ride.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of the drive train 10, which substantially corresponds to the embodiment shown in FIG. In the following, therefore, only the differences will be discussed and identical and functionally identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the powertrain 10 of the second embodiment has a DC-DC converter 28.
  • the DC-DC converter 28 is connected on the one hand via the connecting lines 24 to the first energy storage 12 and on the other hand by means of the connecting lines 26 to the second energy storage 14.
  • the DC-DC converter thus provides, in addition to the electrical connection via the electric motor 20, an additional connection between the first energy store 12 and the second energy store 14. Via the DC-DC converter 28 can also energy from the first
  • Energy storage 12 are transferred to the second energy storage 14 or vice versa.
  • the DC-DC converter 28 is not used to transmit the maximum energy of one of the energy storage 12, 14 to the electric motor 20, so that the maximum power of the DC-DC converter 28 may be much lower than the maximum power of one of the energy storage 12, 14 may be selected.
  • the energy transfer between the two energy stores 12, 14 takes place slowly in comparison with the energy transfer to the electric motor 20, so that the power of the DC-DC converter 28 can be selected to be low, without affecting the function of the drive train 10.

Abstract

Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Elektromotor (20), einem ersten Energiespeicher (12) und einem zweiten Energiespeicher (14), die jeweils mit dem Elektromotor (20) elektrisch verbunden sind, einem ersten Wechselrichter (16) und einem zweiten Wechselrichter (18), wobei der erste Wechselrichter (16) zwischen dem ersten Energiespeicher (12) und dem Elektromotor (20) vorgesehen ist und wobei der zweite Wechselrichter (18) zwischen dem zweiten Energiespeicher (14) und dem Elektromotor (20) vorgesehen ist, wobei der Elektromotor (20) vier Phasen (22) hat. Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs gezeigt.

Description

Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, also Hybrid-Fahrzeugen, Plug-in- Hybridfahrzeugen oder Fahrzeugen, die rein elektrisch angetrieben werden, dienen Batterien, Akkumulatoren oder Brennstoffzellen (Fuel cells) als Energiespeicher bzw. Energiequelle. Einer dieser Energiespeicher liefert in einem vorbestimmten Spannungsbereich stets eine vorbestimmte maximale Stromstärke, wodurch die Leistung des Elektromotors des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs begrenzt ist.
Dementsprechend sind breite Produktpaletten bei elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen nicht möglich, wie sie beispielsweise durch verschiedene Motorvarianten bei Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor erreicht werden. Eine solche Produktvielfalt ist jedoch wünschenswert, da Fahrzeuge für verschiedenste Zwecke gekauft werden und damit auch einen unterschiedlichen Leistungsbedarf haben.
Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, Energiespeicher unterschiedlicher Kapazität oder zwei Energiespeicher vorzusehen, die mit einem oder mehreren Wechselrichter (auch Inverter genannt) so verbunden sind, dass def die Phasen des Elektromotors mit Strom versorgt werden können. Im Fall von zwei Energiespeichern kann ein Energieüberträger bzw. Gleichspannungswandler (auch DC/DC-Wandler genannt) zwischen den beiden Energiespeichern notwendig sein, um den Energietransfer von den einzelnen Energiespeichern zum Elektromotor bzw. den Energietransfer zwischen den Energiespeichern untereinander zu ermöglichen. Dieser Gleichspannungswandler muss jedoch, wenn die maximale Leistung am Elektromotor gewünscht wird, die volle Leistung des zweiten Energiespeichers transferieren. Deswegen muss der Gleichspannungswandler eine ebenso große Leistung wie die EMA haben, sodass der Gleichspannungswandler viel Bauraum benötigt, kostspielig ist und zu einer erheblichen Gewichtserhöhung führt. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Antriebsstrang sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs bereitzustellen, die ohne Gleichspannungswandler oder einen Gleichspannungswandler mit wesentlich geringerer Leistung bei gleicher maximaler Leistung des Elektromotors auskommen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Elektromotor, einem ersten Energiespeicher und einem zweiten Energiespeicher, die jeweils mit dem Elektromotor elektrisch verbunden sind, einem ersten Wechselrichter und einem zweiten Wechselrichter, wobei der erste Wechselrichter zwischen dem ersten Energiespeicher und dem Elektromotor vorgesehen ist und wobei der zweite Wechselrichter zwischen dem zweiten Energiespeicher und dem Elektromotor vorgesehen ist, wobei der Elektromotor vier Phasen Ui, Vi, U2, V2 hat. Die beiden Wechselrichter sind voneinander getrennt, d. h. dass die Umwandlungen von Gleich- in Wechselstrom getrennt voneinander ablaufen. Hierzu können die Wechselrichter separate Einheiten sein, aber sie können ebenso gut eine gemeinsame Einheit bilden, in der der Gleichstrom jeder der Energiespeicher getrennt voneinander in Wechselstrom umgewandelt wird.
Um eine kostengünstige Implementierung zu ermöglichen und eine die Ansteuerung zu vereinfachen, hat der Elektromotor vier Phasen. Dies reduziert den Aufwand bei der Fertigung des Elektromotors.
Dabei kann ein elektrisch betriebenes Fahrzeug ein reines Elektroauto oder ein (Plug-in) Hybridfahrzeug sein. Ebenfalls können auch mehr als zwei Energiespeicher und/oder ein oder mehrere Elektromotoren vorgesehen sein. Dadurch, dass für jeden Energiespeicher ein eigener Wechselrichter vorgesehen ist, kann die Energie eines der Energiespeicher direkt über den zugeordneten Wechselrichter zum Elektromotor übertragen werden, ohne dass hierfür ein Gleichspannungswandler notwendig ist. Dementsprechend kann auf den Gleichspannungswandler verzichtet werden, oder die Kapazität eines solchen Gleichspannungswandlers kann zumindest wesentlich verringert werden.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der Phasen U1 , Vi nur mit dem ersten Wechselrichter verbunden und eine anderer der Phasen U2, 2 nur mit dem zweiten Wechselrichter verbunden ist. Dadurch wird die wenigstens eine Phase ausschließlich von dem ihr zugeordneten Energiespeicher mit Strom versorgt, wodurch jeder Energiespeicher (abgesehen den Wechselrichtern) ohne weitere Bauteile seine Energie direkt an den Elektromotor abgeben kann. Beispielsweise sind der erste Wechselrichter und der zweite Wechselrichter ausschließlich an verschiedenen Phasen des Elektromotor angeschlossen, wodurch ein einfacher Aufbau des Antriebsstrangs erreicht wird.
Dementsprechend sind der erste Wechselrichter und der zweite Wechselrichter zwei-Phasen Wechselrichter. Dadurch werden je ein Leistungsendstufenpaar mit Highside- und Lowsideschaltern eingespart. Zudem wird auch die Ansteuerung und Überwachung des Leistungsendstufenpaars eingespart. Zudem wird die elektrische Verbindung (Bus-bar) zwischen Inverter und E-Motor um ein Element reduziert. Dadurch reduzieren sich Kosten, Gewicht und Bauraum der Leistungselektronik. Um zu gewährleisten, dass der Elektromotor beim Anlauf in die gewünschte Richtung dreht, wird im Falle der Ansteuerung durch beispielsweise den ersten Inverter eine Phase des zweiten Inverters U2 oder V2 als„Hilfsphase" verwendet. Somit wird für den Anlauf des Elektromotors ein quasi dreiphasiger Betrieb wie bei heutigen Elektromotoren realisiert. Sobald der Elektromotor in die gewünschte Richtung dreht, kann die „Hilfsphase" des zweiten Inverters abgeschaltet werden, da der Motor nun seine Vorzugsrichtung hat. Selbstverständlich kann auch die Ansteuerung über den zweiten Inverter erfolgen und die Hilfsphase U1 oder Vi des ersten Inverters genutzt werden. Falls beide Inverter gleichzeitig verwendet werden z.B. bei großem Leistungsbedarf, arbeitet der Elektromotor als Vier-Phasenmaschine.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Energiespeicher und der zweite Energiespeicher über einen Gleichspannungswandler miteinander elektrisch verbunden. Diese Verbindung über den Gleichspannungswandler ist somit zusätzlich zur Verbindung der beiden Energiespeicher über den Elektromotor. Mithilfe des Gleichspannungswandlers kann der Energietransfer zwischen den beiden Energiespeichern gesteuert werden. Da der Gleichspannungswandler in diesem Fall nur für den Energieaustausch zwischen den Energiespeichern benötigt wird und nicht zum Antrieb des Elektromotors, ist es nicht notwendig, dass der Gleichspannungswandler die volle Leistung einer der Energiespeicher transferieren kann. Der Gleichspannungswandler kann somit klein dimensioniert sein.
Die Energiespeicher können Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren und/oder Brennstoffzellen (Fuel Cells) sein, um auf einfache und zuverlässige Weise elektrische Energie zu speichern bzw. bereitzustellen.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem der folgenden Schritte: a) Zuführen von Energie zum Elektromotor aus einem oder beiden
Energiespeichern gleichzeitig, b) Rückführen von Energie aus dem Elektromotor in einen oder beide Energiespeicher gleichzeitig, oder c) Zuführen von Energie zum Elektromotor aus einem der Energiespeicher und gleichzeitiges Rückführen von Energie aus dem
Elektromotor in den anderen der Energiespeicher. Dies ermöglicht einen Energietransfer von einem Speicher zum einem anderen mit den vorhandenen Mitteln ohne Zuhilfenahme eines DCDC-Wandlers.
Durch die Verbindung der Energiespeicher mit jeweils einem eigenen Wechselrichter können die Funktionen des Gleichspannungswandlers des Standes der Technik durch den Elektromotor selbst wahrgenommen werden. Insbesondere kann der zweite Wechselrichter, beispielsweise während eines Bremsvorgangs, so betrieben werden, dass er Energie aus dem Elektromotor in den zweiten Energiespeicher überträgt, wobei gleichzeitig der erste Wechselrichter Energie aus dem ersten Energiespeicher in den Elektromotor überträgt. Auf diese Weise wird effektiv eine Energieübertragung vom ersten Energiespeicher zum zweiten Energiespeicher möglich. Dieses Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges ist unabhängig von der Anzahl der Phasen des Elektromotors möglich. Selbst eine unterschiedliche Anzahl von Phase des ersten und zweiten Wechselrichters ist möglich. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : einen schematischen Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges,
Figur 2: einen schematischen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges,
Figur 3: einen schematischen Schaltplan einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges, und - Figur 4: einen schematischen Schaltplan einer vierten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges.
In Figur 1 ist ein Antriebsstrang 10 schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 10 ist beispielsweise ein Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wie ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug (BEV oder FCEV) oder ein Hybrid- bzw. Plug-in-Hybridfahrzeug.
Der Antriebsstrang 10 weist einen ersten Energiespeicher 12, einen zweiten Energiespeicher 14, einen ersten Wechselrichter 16, einen zweiten Wechselrichter 18 und einen Elektromotor 20 auf.
Die beiden Energiespeicher 12 und 14 sind beispielsweise Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren. Dabei können die Energiespeicher 12, 14 aus kleineren Einheiten wie kleineren Batterie- bzw. Akkumulatorzellen aufgebaut sein.
Denkbar ist jedoch auch, dass mehr als zwei Energiespeicher im Antriebsstrang 10 vorgesehen sind. Der erste Wechselrichter 16 des Antriebsstrangs 10 ist dem ersten
Energiespeicher 12 und der zweite Wechselrichter 18 dem zweiten Energiespeicher 14 zugeordnet ist.
In der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind der erste Wechselrichter 16 und der zweite Wechselrichter 18 drei-Phasen Wechselrichter, so dass die Wechselrichter 16, 18 Gleichstrom in Drehstrom, hier in dreiphasigen Drehstrom, umwandeln können.
Die Wechselrichter 16, 18 sind zwischen den Energiespeichern 12, 14 und dem Elektromotor 20 angeordnet, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einem der Energiespeicher 12, 14 und dem Elektromotor 20 mittels des jeweiligen Wechselrichters 16, 18 erfolgt.
Der Elektromotor 20 hat mehrere Phasen 22. In der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Ausführungsformen sind es sechs Phasen 22.
Jeweils drei der Phasen 22 sind mit einem der Wechselrichter 16, 18 über elektrische Leitungen verbunden, sodass der erste Wechselrichter 16 und der zweite Wechselrichter 18 ausschließlich an unterschiedlichen Phasen 22 mit dem Elektromotor 20 verbunden sind.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass jede der Phasen 22 mit entweder dem ersten Wechselrichter 16 oder mit dem zweiten Wechselrichter 18 elektrisch verbunden ist.
Der erste Wechselrichter 16 ist durch zwei elektrische Verbindungsleitungen 24 mit dem ersten Energiespeicher 12 verbunden und der zweite Wechselrichter ist durch zwei weitere Verbindungsleitungen 26 mit dem zweiten Energiespeicher 14 elektrisch verbunden. Somit besteht die elektrisch Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 12 und dem Elektromotor 20 direkt über den ersten Wechselrichter 16, ohne dass weitere Komponenten zwischen dem Elektromotor 20 und dem ersten Wechselrichter 16 vorgesehen sind. Das Gleiche gilt für den zweiten Energiespeicher 14 in Bezug auf den zweiten Wechselrichter 18, der den zweiten Energiespeicher 14 direkt mit dem Elektromotor 20 verbindet.
Zum Betrieb des Antriebsstrangs, d. h. um das Fahrzeug anzutreiben oder zu bremsen, steuert eine Steuereinheit (nicht gezeigt) des Antriebsstrangs 10 oder des Fahrzeugs den Antriebsstrang 10.
Hierzu stehen die folgenden verschiedenen Betriebsmodi des Antriebsstrangs 10 zur Verfügung. Zum moderaten Beschleunigen wird dem Elektromotor 20 Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 oder dem zweiten Energiespeicher 14 mittels des ersten Wechselrichters 16 bzw. des zweiten Wechselrichters 18 zugeführt. Dadurch hat der Elektromotor 20 eine maximale Leistung, die der maximalen Leistung des ersten Energiespeichers 12 bzw. des zweiten Energiespeichers 14 entspricht.
Falls mehr Leistung des Elektromotors 20 benötigt oder vom Fahrer des Fahrzeugs angefordert wird, dann wird zusätzlich zur Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 (oder zweiten Energiespeicher 14) gleichzeitig Energie aus dem zweiten Energiespeicher 14 (oder ersten Energiespeicher 12) über den zweiten Wechselrichter 18 (bzw. ersten Wechselrichter 16) zum Elektromotor 20 geführt, sodass die maximale Leistung des Elektromotors nun der addierten Leistung der beiden Energiespeicher 12 und 14 entspricht. Dadurch ist eine starke Beschleunigung möglich. Bei Bremsmanövern des Fahrzeugs sind ähnliche Betriebsmodi des Antriebsstrangs vorhanden. Wird eine starke Verzögerung gewünscht, so können der erste Wechselrichter 16 mitsamt dem ersten Energiespeicher 12 und gleichzeitig der zweite Wechselrichter 18 mit dem zweiten Energiespeicher 14 rekuperativ betrieben werden, sodass der Elektromotor 20 elektrische Energie erzeugt, die in beide Energiespeicher 12 und 14 gleichzeitig zurückgeführt wird.
Ist jedoch eine geringere Verzögerung ausreichend, so genügt es, wenn nur einer der Wechselrichter 16, 18 mitsamt dem zugehörigen Energiespeicher 12, 14 rekuperativ betrieben wird, sodass elektrische Energie vom Elektromotor 20 in einen der Energiespeicher 12 oder 14 zurückgeführt wird. Die Auswahl, ob Energie vom Elektromotor 20 in den ersten Energiespeicher
12 oder in den zweiten Energiespeicher 14 zurückgeführt wird, wird von der Steuereinheit getroffen. Beispielsweise kann immer dem Energiespeicher 12, 14 Energie zugeführt werden, der augenblicklich weniger Energie gespeichert hat.
In einem weiteren Betriebsmodus des Antriebsstrangs 10 kann Energie aus einem Energiespeicher 12, 14 zum anderen Energiespeicher 14, 12 übertragen werden. Wenn beispielsweise Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 in den zweiten Energiespeicher 14 übertragen werden soll, kann hierzu bei einem Bremsmanöver der zweite Wechselrichter 18 mit dem zweiten Energiespeicher 14 rekuperativ betrieben werden. Gleichzeitig wird dann, obwohl derzeit ein Bremsmanöver ausgeführt wird, der erste Wechselrichter 16 mitsamt dem ersten Energiespeicher 12 antreibend betrieben, sodass Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 dem Elektromotor 20 zugeführt wird.
Diese vom ersten Energiespeicher 12 dem Elektromotor 20 zugeführte Energie wird jedoch (neben der beim Verzögern zurückgewonnenen Energie) sofort vom Elektromotor 20 in den zweiten Energiespeicher 14 rückgeführt, sodass effektiv eine Energieübertragung vom ersten Energiespeicher 12 in den zweiten Energiespeicher 14 erreicht wurde.
In gleicher Weise kann eine Energieübertragung vom zweiten Energiespeicher 14 auf den ersten Energiespeicher 12 stattfinden. Diese Art der Energieübertragung zwischen den beiden Energiespeichern 12,
14 ist nicht auf Bremsmanöver beschränkt, sondern kann auch während eines Beschleunigungsmanövers oder einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Somit können durch den Antriebsstrang 10 sämtliche zum Betrieb des Antriebsstrangs 10 notwendigen Funktionen durchgeführt werden, insbesondere ein Energietransfer zwischen den beiden Energiespeichern 12, 14.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 gezeigt, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Gegensatz zum Antriebsstrang der ersten Ausführungsform weist der Antriebsstrang 10 der zweiten Ausführungsform einen Gleichspannungswandler 28 auf. Der Gleichspannungswandler 28 ist dabei einerseits über die Verbindungsleitungen 24 mit dem ersten Energiespeicher 12 und andererseits mittels der Verbindungsleitungen 26 mit dem zweiten Energiespeicher 14 verbunden. Der Gleichspannungswandler stellt somit neben der elektrischen Verbindung über den Elektromotor 20 eine zusätzlich Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 12 und dem zweiten Energiespeicher 14 her.
Über den Gleichspannungswandler 28 kann ebenfalls Energie vom ersten Energiespeicher 12 zum zweiten Energiespeicher 14 transferiert werden oder umgekehrt.
Der Gleichspannungswandler 28 wird jedoch nicht dazu verwendet, die maximale Energie von einem der Energiespeicher 12, 14 zum Elektromotor 20 zu übertragen, sodass die maximale Leistung des Gleichspannungswandlers 28 deutlich geringer als die maximale Leistung einer der Energiespeicher 12, 14 gewählt sein kann. Außerdem erfolgt auch der Energietransfer zwischen den beiden Energiespeichern 12, 14 im Vergleich mit dem Energietransfer zum Elektromotor 20 langsam, sodass die Leistung des Gleichspannungswandlers 28 gering gewählt sein kann, ohne die Funktion des Antriebsstranges 10 zu beeinflussen.
Auf diese Weise ist ein effizienter Energieaustausch zwischen den Energiespeichern 12, 14 möglich, ohne dass ein großer, schwerer und/oder teurer Gleichspannungswandler 28 notwendig ist.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang 10 ist beispielsweise ein Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wie ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug (BEV oder FCEV) oder ein Hybrid- bzw. Plug-in- Hybridfahrzeug.
Der Antriebsstrang 10 weist einen ersten Energiespeicher 12, einen zweiten Energiespeicher 14, einen ersten Wechselrichter 16, einen zweiten Wechselrichter 18 und einen Elektromotor 20 auf.
Die beiden Energiespeicher 12 und 14 sind beispielsweise Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren. Dabei können die Energiespeicher 12, 14 aus kleineren Einheiten wie kleineren Batterie- bzw. Akkumulatorzellen aufgebaut sein. Der erste Wechselrichter 16 des Antriebsstrangs 10 ist dem ersten Energiespeicher 12 und der zweite Wechselrichter 18 dem zweiten Energiespeicher 14 zugeordnet ist.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind der erste Wechselrichter 16 und der zweite Wechselrichter 18 zwei-Phasen Wechselrichter, so dass die Wechselrichter 16, 18 Gleichstrom in Drehstrom, hier in zweiphasigen Drehstrom, umwandeln können.
Die Wechselrichter 16, 18 sind zwischen den Energiespeichern 12, 14 und dem Elektromotor 20 angeordnet, sodass eine elektrische Verbindung zwischen einem der Energiespeicher 12, 14 und dem Elektromotor 20 mittels des jeweiligen Wechselrichters 16, 18 erfolgt.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform hat der Elektromotor 20 vier Phasen 22.
Jeweils zwei der Phasen 22 sind mit einem der Wechselrichter 16, 18 über elektrische Leitungen verbunden, sodass der erste Wechselrichter 16 und der zweite Wechselrichter 18 ausschließlich an unterschiedlichen Phasen 22 mit dem Elektromotor 20 verbunden sind.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass jede der Phasen 22 mit entweder dem ersten Wechselrichter 16 oder mit dem zweiten Wechselrichter 18 elektrisch verbunden ist.
Der erste Wechselrichter 16 ist durch zwei elektrische Verbindungsleitungen 24 mit dem ersten Energiespeicher 12 verbunden und der zweite Wechselrichter ist durch zwei weitere Verbindungsleitungen 26 mit dem zweiten Energiespeicher 14 elektrisch verbunden.
Somit besteht die elektrisch Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 12 und dem Elektromotor 20 direkt über den ersten Wechselrichter 16, ohne dass weitere Komponenten zwischen dem Elektromotor 20 und dem ersten Wechselrichter 16 vorgesehen sind. Das Gleiche gilt für den zweiten Energiespeicher 14 in Bezug auf den zweiten Wechselrichter 18, der den zweiten Energiespeicher 14 direkt mit dem Elektromotor 20 verbindet. Zum Betrieb des Antriebsstrangs, d. h. um das Fahrzeug anzutreiben oder zu bremsen, steuert eine Steuereinheit (nicht gezeigt) des Antriebsstrangs 10 oder des Fahrzeugs den Antriebsstrang 10.
Hierzu stehen die folgenden verschiedenen Betriebsmodi des Antriebsstrangs 10 zur Verfügung.
Zum moderaten Beschleunigen wird dem Elektromotor 20 Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 oder dem zweiten Energiespeicher 14 mittels des ersten Wechselrichters 16 bzw. des zweiten Wechselrichters 18 zugeführt. Dadurch hat der Elektromotor 20 eine maximale Leistung, die der maximalen Leistung des ersten Energiespeichers 12 bzw. des zweiten Energiespeichers 14 entspricht.
Falls mehr Leistung des Elektromotors 20 benötigt oder vom Fahrer des Fahrzeugs angefordert wird, dann wird zusätzlich zur Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 (oder zweiten Energiespeicher 14) gleichzeitig Energie aus dem zweiten Energiespeicher 14 (oder ersten Energiespeicher 12) über den zweiten Wechselrichter 18 (bzw. ersten Wechselrichter 16) zum Elektromotor 20 geführt, sodass die maximale Leistung des Elektromotors nun der addierten Leistung der beiden Energiespeicher 12 und 14 entspricht. Dadurch ist eine starke Beschleunigung möglich. Bei Bremsmanövern des Fahrzeugs sind ähnliche Betriebsmodi des Antriebsstrangs vorhanden. Wird eine starke Verzögerung gewünscht, so können der erste Wechselrichter 16 mitsamt dem ersten Energiespeicher 12 und gleichzeitig der zweite Wechselrichter 18 mit dem zweiten Energiespeicher 14 rekuperativ betrieben werden, sodass der Elektromotor 20 elektrische Energie erzeugt, die in beide Energiespeicher 12 und 14 gleichzeitig zurückgeführt wird.
Ist jedoch eine geringere Verzögerung ausreichend, so genügt es, wenn nur einer der Wechselrichter 16, 18 mitsamt dem zugehörigen Energiespeicher 12, 14 rekuperativ betrieben wird, sodass elektrische Energie vom Elektromotor 20 in einen der Energiespeicher 12 oder 14 zurückgeführt wird. Die Auswahl, ob Energie vom Elektromotor 20 in den ersten Energiespeicher
12 oder in den zweiten Energiespeicher 14 zurückgeführt wird, wird von der Steuereinheit getroffen. Beispielsweise kann immer dem Energiespeicher 12, 14 Energie zugeführt werden, der augenblicklich weniger Energie gespeichert hat.
In einem weiteren Betriebsmodus des Antriebsstrangs 10 kann Energie aus einem Energiespeicher 12, 14 zum anderen Energiespeicher 14, 12 übertragen werden.
Wenn beispielsweise Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 in den zweiten Energiespeicher 14 übertragen werden soll, kann hierzu bei einem Bremsmanöver der zweite Wechselrichter 18 mit dem zweiten Energiespeicher 14 rekuperativ betrieben werden. Gleichzeitig wird dann, obwohl derzeit ein Bremsmanöver ausgeführt wird, der erste Wechselrichter 16 mitsamt dem ersten Energiespeicher 12 antreibend betrieben, sodass Energie aus dem ersten Energiespeicher 12 dem Elektromotor 20 zugeführt wird.
Diese vom ersten Energiespeicher 12 dem Elektromotor 20 zugeführte Energie wird jedoch (neben der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie) sofort vom Elektromotor 20 in den zweiten Energiespeicher 14 rückgeführt, sodass effektiv eine Energieübertragung vom ersten Energiespeicher 12 in den zweiten Energiespeicher 14 erreicht wurde.
In gleicher Weise kann eine Energieübertragung vom zweiten Energiespeicher 14 auf den ersten Energiespeicher 12 stattfinden. Diese Art der Energieübertragung zwischen den beiden Energiespeichern 12,
14 ist nicht auf Bremsmanöver beschränkt, sondern kann auch während eines Beschleunigungsmanövers oder einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Somit können durch den Antriebsstrang 10 sämtliche zum Betrieb des Antriebsstrangs 10 notwendigen Funktionen durchgeführt werden, insbesondere ein Energietransfer zwischen den beiden Energiespeichern 12, 14.
Vorteilhaft können die vier-phasige Elektromaschine und die zwei-Phasen Wechselrichter ausgeführt werden, so dass die Kosten der Bauelemente des Antriebsstrangs reduziert werden kann. Außerdem ist die Verbindungsleitungen zwischen den Wechselrichtern 16, 18 und der Elektromaschine 20 damit auch vereinfacht. In Figur 4 ist noch eine weitere Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 gezeigt, die im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird daher lediglich auf die Unterschiede eingegangen und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Gegensatz zum Antriebsstrang der ersten Ausführungsform weist der Antriebsstrang 10 der zweiten Ausführungsform einen Gleichspannungswandler 28 auf. Der Gleichspannungswandler 28 ist dabei einerseits über die Verbindungsleitungen 24 mit dem ersten Energiespeicher 12 und andererseits mittels der Verbindungsleitungen 26 mit dem zweiten Energiespeicher 14 verbunden.
Der Gleichspannungswandler stellt somit neben der elektrischen Verbindung über den Elektromotor 20 eine zusätzlich Verbindung zwischen dem ersten Energiespeicher 12 und dem zweiten Energiespeicher 14 her. Über den Gleichspannungswandler 28 kann ebenfalls Energie vom ersten
Energiespeicher 12 zum zweiten Energiespeicher 14 transferiert werden oder umgekehrt.
Der Gleichspannungswandler 28 wird jedoch nicht dazu verwendet, die maximale Energie von einem der Energiespeicher 12, 14 zum Elektromotor 20 zu übertragen, sodass die maximale Leistung des Gleichspannungswandlers 28 deutlich geringer als die maximale Leistung einer der Energiespeicher 12, 14 gewählt sein kann. Außerdem erfolgt auch der Energietransfer zwischen den beiden Energiespeichern 12, 14 im Vergleich mit dem Energietransfer zum Elektromotor 20 langsam, sodass die Leistung des Gleichspannungswandlers 28 gering gewählt sein kann, ohne die Funktion des Antriebsstranges 10 zu beeinflussen.
Auf diese Weise ist ein effizienter Energieaustausch zwischen den Energiespeichern 12, 14 möglich, ohne dass ein großer, schwerer und/oder teurer Gleichspannungswandler 28 notwendig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem Elektromotor (20), einem ersten Energiespeicher (12) und einem zweiten Energiespeicher (14), die jeweils mit dem Elektromotor (20) elektrisch verbunden sind, einem ersten Wechselrichter (16) und einem zweiten Wechselrichter (18), wobei der erste Wechselrichter (16) zwischen dem ersten Energiespeicher (12) und dem Elektromotor (20) vorgesehen ist und wobei der zweite Wechselrichter (18) zwischen dem zweiten Energiespeicher (14) und dem Elektromotor (20) vorgesehen ist, wobei der Elektromotor (20) vier Phasen (22) hat.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , wobei wenigstens eine der Phasen (22) nur mit dem ersten Wechselrichter (16) verbunden ist und eine andere der Phasen (22) nur mit dem zweiten Wechselrichter (18) verbunden ist.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wechselrichter (16) und der zweite Wechselrichter (18) ausschließlich an den Phasen (22) des Elektromotors (20) angeschlossen sind.
4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wechselrichter (16) und der zweite Wechselrichter (18) zwei-Phasen Wechselrichter sind.
5. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (12) und der zweite Energiespeicher (14) über einen Gleichspannungswandler (28) miteinander elektrisch verbunden sind.
6. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (12, 14) Batterien, Akkumulatoren
Kondensatoren und/oder Brennstoffzellen sind.
7. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybrid-Fahrzeug, mit einem Antriebsstrang gemäß einem der Ansprüche 1 - 6.
8. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, mit wenigstens einem der folgenden Schritte: Zuführen von Energie zum Elektromotor (20) aus einem oder beiden Energiespeichern (12, 14) gleichzeitig,
Rückführen von Energie aus dem Elektromotor (20) in einen oder beide Energiespeicher (12, 14) gleichzeitig, oder
Zuführen von Energie zum Elektromotor (20) aus einem der Energiespeicher (12, 14) und gleichzeitiges Rückführen von Energie aus dem Elektromotor (20) in den anderen der Energiespeicher (14, 12).
EP18729418.6A 2017-06-27 2018-06-06 Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs Withdrawn EP3645334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210739.1A DE102017210739A1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
PCT/EP2018/064827 WO2019001915A1 (de) 2017-06-27 2018-06-06 Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3645334A1 true EP3645334A1 (de) 2020-05-06

Family

ID=62530244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729418.6A Withdrawn EP3645334A1 (de) 2017-06-27 2018-06-06 Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200112281A1 (de)
EP (1) EP3645334A1 (de)
CN (1) CN110476351B (de)
DE (1) DE102017210739A1 (de)
WO (1) WO2019001915A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202374A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
JP7388391B2 (ja) * 2021-04-23 2023-11-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び飛行体
DE102022111881A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems mit mehreren Energiespeichern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4134439B2 (ja) * 1999-04-30 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 電力変換システム
JP4222337B2 (ja) * 2005-04-04 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 複数の電源を備えた電源システム及びそれを備えた車両
JP5145724B2 (ja) * 2007-02-14 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 電力供給システム
DE102008034662A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Verwendung eines mehrphasigen Motors mit einem doppelseitigen Wechselrichtersystem
DE102008034670B4 (de) * 2007-07-30 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugantriebssystem und doppelseitiges wechselrichtersystem mit isolierter neutralpunkt-topologie
US8102142B2 (en) * 2007-07-30 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Double ended inverter system for a vehicle having two energy sources that exhibit different operating characteristics
US8002056B2 (en) * 2007-07-30 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Double-ended inverter system with isolated neutral topology
US7956563B2 (en) * 2007-07-30 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC System for using a multi-phase motor with a double-ended inverter system
US7990098B2 (en) * 2007-07-30 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Series-coupled two-motor drive using double-ended inverter system
FR3004299B1 (fr) * 2013-04-05 2016-10-28 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un onduleur polyphase
DE102014203550A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Antriebssystem
US9731609B2 (en) * 2014-04-04 2017-08-15 Dg Systems Llc Vehicle power sharing and grid connection system for electric motors and drives
JP6187530B2 (ja) * 2014-04-30 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御システム
CN105429536A (zh) * 2014-09-12 2016-03-23 乐金电子研发中心(上海)有限公司 一种集成起动发电系统
JP6401090B2 (ja) * 2015-03-23 2018-10-03 株式会社Soken 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110476351B (zh) 2024-01-02
CN110476351A (zh) 2019-11-19
DE102017210739A1 (de) 2018-12-27
WO2019001915A1 (de) 2019-01-03
US20200112281A1 (en) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
EP2985170B1 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
EP3274217A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE10231379B3 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
EP2844513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102016123923A1 (de) Ladevorrichtung
WO2011092099A1 (de) Elektrisches bordnetz sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen bordnetzes
EP2941363B1 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
EP3645334A1 (de) Antriebsstrang sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102011012164A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen von elektrischen Traktionsmotoren in einem Schienenfahrzeug, insbesondere in einem Zugverband, mit elektrischer Energie
DE102011052754A1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102017204200A1 (de) Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016206621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011076787A1 (de) Energieversorgung
DE102009057515A1 (de) Speicher für elektrische Energie
EP2141044B1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines Schienenfahrzeugs
DE102016224199A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200815

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523