DE102012214066A1 - Intelligente hvac-anlage mit insassendetektionsfähigkeit - Google Patents

Intelligente hvac-anlage mit insassendetektionsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012214066A1
DE102012214066A1 DE102012214066A DE102012214066A DE102012214066A1 DE 102012214066 A1 DE102012214066 A1 DE 102012214066A1 DE 102012214066 A DE102012214066 A DE 102012214066A DE 102012214066 A DE102012214066 A DE 102012214066A DE 102012214066 A1 DE102012214066 A1 DE 102012214066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hvac system
controller
change
occupant
shape memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214066A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A. Major
Thomas A. Jones
Therese A. Tant
Bahram Khalighi
Taeyoung Han
Alan L. Browne
Nancy L. Johnson
Nilesh D. Mankame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012214066A1 publication Critical patent/DE102012214066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine intelligente HVAC-Anlage, die zum selektiven Regulieren von einer Fluidströmung in einem Raum ausgelegt ist, umfasst im Allgemeinen eine HVAC-Anlage mit mindestens einer aktiven Austrittöffnung, ein vorzugsweise verstellbares Gebläse, das damit fluidverbunden ist, und mindestens einen Sensor, der jeder Austrittöffnung zugeordnet ist, wobei der Sensor die zugeordnete Austrittöffnung zwischen geöffneten und geschlossenen Zuständen wechseln lassen kann und/oder vorzugsweise die Gebläseleistung ändern kann, wenn in mindestens einem Abschnitt des Raum ein Insasse autonom detektiert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC-Anlagen) und insbesondere eine intelligente HVAC-Anlage mit der Fähigkeit, die Anwesenheit eines Insassen zu detektieren und den Betrieb demgemäß abzuwandeln.
  • 2. Darlegung des Stands der Technik
  • HVAC-Anlagen werden seit langem verwendet, um einen damit fluidverbundenen umschlossenen Raum durch Abziehen von Luft aus dem Raum und/oder einer Frischluftzufuhr, Behandeln (Erwärmen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten, etc.) der Luft, während sie durch eine oder mehrere Komponenten der Anlage strömt, und dann Ablassen der behandelten Luft durch eine oder mehrere Luftaustrittöffnungen oder -ausströmer zurück in den Raum zu klimatisieren. Die Luftaustrittöffnungen weisen typischerweise Abdeckungen auf, die dazu dienen, die Luft nach Bedarf auszustoßen. Ausgelöst durch einen temperaturbasierten Sensor erzeugen herkömmliche HVAC-Anlagen typischerweise einen eingestellten Durchsatz und arbeiten unabhängig davon, ob sich ein Insasse in dem Raum befindet. Durch mangelndes Berücksichtigen der Belegung des Raums weisen herkömmliche HVAC-Anlagen Ineffizienzen, eine unnötig große Kohlenstoffemission, übermäßigen Verschleiß von Einzelteilen und damit verbundene erhöhte Kosten auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine intelligente HVAC-Anlage, die zum einstellbaren Behandeln eines Raums beruhend auf Belegung betreibbar ist. Durch selektives Schließen einer oder mehrerer Luftaustrittöffnungen und/oder Abwandeln der Ausgabe, wenn ein bestimmter Abschnitt des Raums nicht belegt ist, ist die erfinderische Anlage zum Verringern von Kohlenstoffemissionen und Energieverbrauch nutzbar. Somit ist die Anlage in einer Kraftfahrzeugumgebung weiterhin zum Steigern von Kraftstoffwirtschaftlichkeit und/oder Verbessern der Komforteinstufung für diese Abschnitte des einen Insassen aufweisenden Fahrzeuginnenraums nutzbar. Wenn aktive Materialien integriert werden, ist die Erfindung auch zum Verbessern von Einbauoptionen brauchbar, reduziert im Vergleich zu herkömmlichen elektromechanischen Anlagen funktionell äquivalente Masse, Geräusch (sowohl akustisch als auch bezüglich EMF) und die Komplexität/Anzahl von sich bewegenden Abschnitten.
  • Im Allgemeinen umfasst die Erfindung eine HVAC-Anlage, die mit dem Raum fluidverbunden ist und mehrere Austrittöffnungen, ein Steuergerät und mehrere Insassendetektionssensoren umfasst. Jede Austrittöffnung ist mit einem im Allgemeinen getrennten Abschnitt des Raums fluidverbunden. Das Steuergerät ist mit der HVAC-Anlage kommunizierend gekoppelt und betreibbar, um auf einer individuellen Grundlage eine Fluidströmung zwischen dem Raum und Austrittöffnungen zu steuern. Die Insassendetektionssensoren dienen dazu, eine Anwesenheit eines Insassen innerhalb jedes Abschnitts des Raums zu detektieren, und sind mit dem Steuergerät kommunizierend gekoppelt, um das Steuergerät über eine Anwesenheit zu informieren. Somit sind die HVAC-Anlage, das Steuergerät und die Sensoren zusammenwirkend ausgelegt, um nur bei Detektieren eines Insassen darin mindestens einem der Abschnitte behandeltes Fluid zu liefern.
  • Andere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung, einschließlich bevorzugte Konfigurationen und Verfahren, die Formgedächtnis-Drahtaktoren und eine Mehrfachlüftungsschlitz-Abdeckung, Arretierungs- und Überlastschutzmechanismen nutzen, usw. gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) und den begleitenden Zeichnungsfiguren hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform(en) wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren näher beschrieben:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums, der mehrere Zonen festlegt, die zum Teil durch den Fahrer- und den Beifahrersitz festgelegt und mit einer HVAC-Anlage fluidverbunden sind, die mehrere die Zonen bedienende Austrittöffnungen aufweist, wobei ein Insassendetektionssensor in jedem Sitz angeordnet und mit der HVAC-Anlage kommunizierend gekoppelt ist, und die insbesondere in einer Ansicht mit vergrößertem Ausschnitt eine Abdeckung eine aktive Austrittöffnungsabdeckung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 2a ist eine Draufsicht auf ein Fahrzeug, das einen Fahrzeuginnenraum unter Abgrenzung von Fahrer-, vorderer und hinterer Zonen festlegt und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine HVAC-Anlage umfasst, die mehrere die Zonen bedienende Austrittöffnungen, in jeder Zone angeordnete und mit der HVAC-Anlage kommunizierend gekoppelte Insassendetektionssensoren aufweist, wobei überall Insassen anwesend sind und die HVAC-Anlage jede Zone voll bedient; und
  • 2b ist eine Draufsicht auf das in 2a gezeigte Fahrzeug, wobei im Inneren Insassen anwesend sind und die HVAC-Anlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Hälfte jeder Zone bedient.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine intelligente HVAC-Anlage 10, die dazu dient, die Anwesenheit eines Insassen 12 in einem zu behandelnden Raum 14 zu detektieren und autonom ihre Ausgabe und/oder Konfiguration demgemäß abzuwandeln. Es versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente derselben durch Entsprechungen ersetzt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Anlage 10 wird hierin in einer Kraftfahrzeugumgebung beschrieben und veranschaulicht (12b); es liegt aber sicherlich innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung, die Nutzen und Vorteile der Anlage 10 auf andere Umgebungen zu übertragen, wie etwa zum Beispiel bezüglich HVAC-Anlagen für Flugzeuge oder für Wohn-/Gewerbezwecke. Insbesondere sieht die Erfindung Mittel zum Ermitteln der Anwesenheit eines Insassen 12 innerhalb eines gesteuerten Raums 14 und zum selektiven Zulassen oder Beschränken (z. B. Steigern oder Verringern) der Strömung behandelter Luft in mindestens einen Abschnitt des Raums 14 vor, wobei die Selektivität durch das Detektieren des Insassen 12 ausgelöst wird.
  • Die erfinderische Anlage 10 umfasst eine HVAC-Anlage 16, ein Steuergerät 18, das mit der HVAC-Anlage 16 kommunizierend gekoppelt ist und daran zum Verarbeiten ein Betätigungsmodul gespeichert aufweist, und mindestens einen Sensor 20, der dazu dient, die Anwesenheit eines Insassen 12 zu detektieren, und der mit dem Steuergerät 18 kommunizierend gekoppelt ist (12b). Es versteht sich, dass die HVAC-Anlage 16 und das Steuergerät 18 kombiniert werden können. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die HVAC-Anlage 16 mehrere Austrittöffnungen (d. h. Luftströmungsleitungen oder -kanäle) 22, die mit mindestens einem Gebläse 24 und einem im Allgemeinen getrennten Abschnitt des Raums 14 fluidverbunden und zwischen diesen angeordnet sind. D. h. jede Austrittöffnung 22 beeinflusst vorrangig den unmittelbar dazu benachbarten Abschnitt des Raums 14 und ist insbesondere vorwiegent verantwortlich für die Luftqualität-, Lufttemperatur- und Luftströmungseigenschaften des Abschnitts, wobei sich versteht, dass die anderen Austrittöffnungen 22 und das zu dem Raum 14 (z. B. durch die Fahrzeugverglasung) benachbarte umgebende Umfeld ebenfalls die Eigenschaften des Abschnitts beeinflussen. Somit sind im Allgemeinen getrennte Abschnitte durch diese thermodynamische oder physikalische Grenze festgelegt, in denen benachbarte Austrittöffnungen 22 vorrangigen Einfluss ausüben. Bevorzugter sind die Abschnitte so abgetrennt, dass die Behandlung stärker örtlich beschränkt wird.
  • In 2a, b legt der Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs 100 den Raum 14 fest, und die HVAC-Anlage 16 umfasst beispielhaft sechs Austrittsöffnungen 22, die zwei seitlich eigenständige Zonen 14a, b und zwei in Längsrichtung eigenständige Zonen 14c, d festlegen. Zusammen legen die Zonen 14a–d im Allgemeinen getrennte Front-Fahrer-, Front-Beifahrer-, Heck-Fahrer- und Heck-Beifahrer-Abschnitte des Raums 14 fest. In jedem Abschnitt überwacht ein Insassendetektionssensor 20, um die Anwesenheit eines Insassen 12 zu ermitteln. Zum Beispiel kann der Sensor 20 ausgelegt sein, um das Gewicht, die Wärmeabgabe oder das Ausatmen des Insassen 12 zu detektieren, und kann als solcher einen Drucksensor, der in jedem Sitz des Fahrzeugs 100 angeordnet ist, einen Infrarotdetektor und/oder einen Kohlendioxidsensor darstellen. Wenn eine Anwesenheit ermittelt wird, weist der Sensor 20 das Steuergerät 18 an, die HVAC-Anlage 16 so zu aktivieren, dass nur der belegte Abschnitt/die belegten Abschnitte behandelt werden. Zu diesem Zweck sind die Austrittöffnungen 22 zwischen geöffneten und geschlossenen Zuständen verstellbar, und das/die Gebläse 24 ist/sind vorzugsweise beeinflussbar.
  • Insbesondere ist eine autonom einstellbare Abdeckung 26 mit jeder Austrittöffnung 22 an dem Auslass verbunden und vorzugsweise mit dieser abgedichtet. Zum Beispiel kann die Abdeckung 26 zur Platzersparnis eine Mehrfachlüftungsschlitzkonfiguration aufweisen, wobei mehrere Lüftungsschlitze 26 miteinander verbunden sind und gemeinsam betätigt werden, um veranlasst zu werden, sich übereinstimmend und gemeinsam zu bewegen (1). Bei dieser Konfiguration können benachbarte Lüftungsschlitze 26a durch ein Vier-Stab-Gelenksystem verbunden werden. Mit den Lüftungsschlitzen 26a ist ein Aktor 28 treibend gekoppelt und dient dazu, die Abdeckung 26 zu veranlassen, zwischen den geöffneten und geschlossenen Zuständen zu wechseln. Der Aktor 28 kann mechanisch, elektromechanisch oder auf Aktivmaterial basierend sein. Das Steuergerät 18 dient dazu, den Aktor 28 auf Befehl zu aktivieren, und kann damit drahtlos gekoppelt oder mittels Verdrahtung verbunden sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät 18 auch mit einem Gebläse 24 mit einem verstellbaren Antrieb kommunizierend gekoppelt. Das Gebläse 24 dient als solches dazu, veränderliche Ausströmraten zu liefern. In einer Kraftfahrzeugausführungsform kann die HVAC-Anlage 16 zum Beispiel ein erstes und zweites Gebläse 24 (2a, b) mit dualer Klimasteuerungsfunktionalität umfassen. Hier dient das Steuergerät 18 dazu, abhängig davon, ob und wo ein Insasse 12 detektiert wird, eines oder beide der Gebläse 24 getrennt zu aktivieren. Bei einem Versuch wiesen die Gebläse 24 und die vier Austrittöffnungen 22 zusammenwirkend einen Bereich der Ausströmratenleistung von 3,26–6,51 m3/min (115–230 Kubikfuß pro Minute (cfm)) auf. Aus Sicht eines Fahrers wurde festgestellt, dass eine Ausströmrate von 4,39 m3/min (155 cfm), wobei sich nur die zum Fahrerabschnitt benachbarten zwei Austrittöffnungen in dem geöffneten Zustand befanden, verglichen mit einer Baselinerate von 6,51 m3/min (230 sfm) mit allein vier Austrittöffnungen in dem geöffneten Zustand eine verbesserte Kühlleistung erbrachten. Durch derartiges örtliches Begrenzen der Kühlung wurde ferner festgestellt, dass die Luftgeschwindigkeit beim Fahrer von 0,7 m/s auf 1,0 m/s erhöht wurde und die Lufttemperatur beim Fahrer ferner von 17° Celsius auf 16,6° Celsius gekühlt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird unter anderem Aktivmaterialbetätigung verwendet, um die Abdeckung 26 zu den geöffneten und/oder geschlossenen Zuständen zu verstellen oder um den Insassen 12 effizienter als bereits dargestellte herkömmliche Aktoren und Sensoren zu erfassen. Ein Aktivmaterialaktor 28 oder -sensor 20 kann entweder einzeln oder kombiniert mit herkömmlichen Betätigungsmitteln eine separate Funktion bieten oder diese Funktion unterstützen (wie etwa bedarfsweises Verstärken des Kraftwerts über den Wert hinaus, der von dem herkömmlichen Aktor bereitgestellt werden könnte).
  • Wie hierin verwendet wird dem Begriff ”aktives Material” seine übliche Bedeutung, wie sie von Durchschnittsfachleuten verstanden wird, zugewiesen, und er umfasst ein beliebiges Material oder einen beliebigen Verbundwerkstoff, der eine reversible Änderung einer grundlegenden (z. B. chemischen oder immanenten physikalischen) Eigenschaft aufweist, wenn es einer externen Signalquelle ausgesetzt wird. Somit umfassen Aktivmaterialien solche Zusammensetzungen, die als Reaktion auf das Aktivierungssignal, das für unterschiedliche Aktivmaterialien die Form elektrisch, magnetisch, thermisch und ähnliche Felder annehmen kann, eine Änderung der Steifigkeitseigenschaften, der Form und/oder der Maße aufweisen können. Geeignete Aktivmaterialien zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfassen solche, die als Aktoren und/oder zum Erfassen der Anwesenheit eines Insassen verwendet werden können, einschließlich aber nicht ausschließlich Formgedächtnislegierungen (SMA), elektroaktive Polymere (EAP), ferromagnetische SMA und piezoelektrische Verbundstoffe, wie nachstehend näher beschrieben wird, sowie Formgedächtnispolymere (SMP), Formgedächtniskeramiken, elektrorheologische (ER-)Zusammensetzungen, magnetorheologische (MR-)Zusammensetzungen, dielektrische Elastomere und andere anerkannte Aktivmaterialien.
  • SMA in Drahtform kann zum Beispiel verwendet werden, um die Abdeckung 26 zu einem geöffneten oder geschlossenen Zustand zu treiben, indem ihre Formgedächtniseigenschaften ausgenutzt werden, wobei der Begriff ”Draht” breit ausgelegt werden sollte, um andere gleichwertige streckbare Konfigurationen wie etwa Streifen, Geflechte, Kabel, Ketten, etc. zu umfassen. Insbesondere kann ein SMA-Draht 28 mit den Lüftungsschlitzen 26 (1) gekoppelt sein und mit einer Energiequelle (wie etwas das Fahrzeugladesystem), die dazu dient, diesem ein Aktivierungssignal zu liefern, kommunizierend gekoppelt sein. Die Energieversorgung kann durch eine PWM, einen Regler oder einen Leistungswiderstand in Reihe geregelt werden. Zum Beispiel kann im Fall von Aktoren, die thermisch aktiviertes Formgedächtnismaterial umfassen, durch die Energieversorgung ein elektrischer Strom geliefert werden, um eine Joulesche Erwärmung zu bewirken, wenn dies von dem Steuergerät 18 gefordert wird. Bevorzugter kann zur Unterstützung des Verhinderns von Überhitzung die Versorgung so geregelt werden, dass dem Aktor 28 zyklisch Leistung geliefert wird; es versteht sich aber, dass dies eine geringfügige Bewegung (z. B. Flattern und/oder Schlagen) in der Abdeckung 26 hervorrufen kann.
  • Wenn in 1 der Draht 28 veranlasst wird, wie vorstehend beschrieben eine grundlegende Änderung zu durchlaufen, zieht er sich zusammen, um die Lüftungsschlitze 26a aufzuziehen. Wenn das zugehörige Gebläse 24 nicht abgeschaltet ist (z. B. wenn die Anlage 10 ein einziges Gebläse 24 nutzt), versteht sich, dass der Aktor 28 genügend Kraft erzeugen muss, um den erreichten Zustand zu halten. Zu diesem Zweck versteht sich, dass beispielhafte Aktordrähte 28 Spannungs- und Dehnungswerte von 170 MPa bzw. 2,5% aufweisen können, was bei Aktivieren zu einer Abdichtkraft von 2 N führt. Es versteht sich, dass SMA-Drähte mit Durchmessergrößen von 0,012, 0,015 und 0,02 mm eine maximale Ziehkraft von 1250, 2000 bzw. 3.560 Gramm aufweisen. Der Aktor 28 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass zur Betätigung 2,5 bis 12 V und 2 Ampere Strom bereitgestellt werden. Insofern eine Änderung des Maßes (z. B. Einengung) und kein Formgedächtnis verwendet wird, um die Abdeckung 26 anzutreiben, versteht sich, dass EAP in Form von gerollten oder dünnen Streifen dielastischer Elastomere und piezoelektrischer Unimorphe oder Bimorphe, die beide eine schnelle, reversible und feldstärkenproportionale Verlagerung bieten könnten, an Stelle von SMA verwendet werden können. Ferner wird erwogen, dass andere Konfigurationen eines Aktivmaterialaktors, wie etwa Drehmomentrohre, die mit einer entgegenwirkend vorgespannten Torsionsfedern gekoppelt sind, implementiert werden können, um eine Drehbewegung zu bewirken.
  • Wenn ein Zweiwege-Formgedächtnis vorgesehen wird, dient der Draht 28 bei Deaktivieren zum Rückführen der Abdeckung 26 zu dem vorherigen Zustand; ansonsten wird der Anlage 10 ein Vorspannmechanismus 30 hinzugefügt und dient zum Rückführen der Lüftungsschlitze 26a zu dem normalen Zustand (z. B. am Fahrerabschnitt geöffnet und für den Beifahrer und die Heckabschnitte geschlossen), wenn der Draht 28 deaktiviert wird. Zum Beispiel können die Verbindungen zwischen den Lüftungsschlitzen 26a Elastomerelemente aufweisen, die dazu dienen, die Abdeckung 26 zuzuziehen (1). Dadurch wird in dem Energieabschaltzustand ein geschlossener Zustand beibehalten, so dass eine bei Ausfall geschlossene Konfiguration vorgesehen wird. Alternativ können die Lüftungsschlitze 26a so ausgelegt werden, dass sie weg von dem Raum 14 und gegen eine Fluidströmung, öffnen, so dass das Gebläse 24 dazu dient, die Abdeckung 26 in dem geschlossenen Zustand abzudichten.
  • Vorzugsweise wird ein Arretierungsmechanismus 32 verwendet, um die Abdeckung 26 in dem erreichten Zustand zu halten, wenn das Aktivmaterialelement 28 deaktiviert wird. Zum Beispiel kann eine mit einer benachbarten festen Struktur schwenkbar gekoppelte Sperrklinke ausgelegt sein, nur mit einer fest an der Abdeckung 26 angebrachten Klaue zu greifen, wenn die Abdeckung 26 den geöffneten Zustand erreicht (1). Alternativ kann eine (nicht gezeigte) Ratsche genutzt werden, die dazu dient, eine Einwegbewegung zu bewirken und die Abdeckung 26 in einem von mehreren mittleren geöffneten Zuständen zu halten. Es versteht sich, dass ein zusätzliches Aktivmaterialelement, wie etwa ein SMA-Draht (nicht gezeigt), verwendet werden kann, um die Sperrklinke von der Klaue zu lösen oder um die Ratsche freizugeben, wenn eine Rückführung erwünscht ist.
  • Schließlich ist der SMA-Draht-Aktor 28 in 1 vorzugsweise mit einem Lastbegrenzungsschutz 34 gekoppelt. Der Schutz 34 ist so ausgelegt, dass er einen sekundären Ausgabepfad für den Draht 28 aufweist, wenn er dem Signal ausgesetzt wird, aber an der erwünschten Bewegung gehindert wird. Dies bietet, wie sich versteht, Dehnungs-/Spannungsentlastung und verlängern dadurch die Lebensdauer des Aktors 28. D. h. es versteht sich, dass, wenn ein Aktivmaterial eine Umwandlung durchläuft, aber daran gehindert wird, die sich ergebende physikalische Änderung zu durchlaufen (z. B. Erwärmen eines gestreckten SMA-Drahts über seine Umwandlungstemperatur, aber Nichtzulassen, dass der Draht zu seinem nicht angespannten Zustand zurückkehrt), es zu schädlichen Auswirkungen auf die Materialleistung und/oder Langlebigkeit kommen kann. Bei der vorliegenden Erfindung ist es zum Beispiel vorhersehbar, dass ein Bewegen der Abdeckung 26 bei Betätigung entweder durch den Insassen 12 oder eine andere Form von Hindernis eingeschränkt werden könnte. Zum Beispiel kann der Schutz 34 eine Zugfeder umfassen, die in Reihe mit dem Draht 28 und gegenüber der Abdeckung 26 angeordnet ist; die Feder wird bis auf einen Punkt gestreckt, bei dem ihre angelegte Vorbelastung dem Lastwert entspricht, bei dem sich versteht, dass der Aktor 28 bei Blockieren beginnen würde, eine übermäßige Kraft zu erfahren.
  • Bezüglich des Sensors 20 kann eine Aktivmaterialbetätigung genutzt werden, um die Anwesenheit zu erfassen und/oder das Steuergerät 18 hiervon zu informieren Zum Beispiel kann eine piezoelektrische Lastzelle in einem Boden oder Sitz angeordnet werden, um bei Einsteigen in den Raum 14 das Gewicht eines Insassen 12 aufzunehmen. Insbesondere kann das piezoelektrische Element verwendet werden, um eine Druckänderung in Elektrizität umzuwandeln und das Senden eines Signals zu dem Steuergerät 18 oder der HVAC-Anlage 16 direkt zu veranlassen (z. B. um den Aktor 28 der Abdeckung 26 zu aktivieren), wenn es von dem Insassen 12 zusammengepresst wird. Eine nähere Beschreibung von piezoelektrischen Verbundstoffen und ihrer Funktion wird nachstehend vorgesehen.
  • In einem anderen Beispiel kann ein SMA-Draht so positioniert und ausgerichtet werden, dass er das Gewicht des Insassen 12 aufnimmt, um eine Spannungsänderung zu erfahren, wenn der Insasse 12 in den Raum 14 steigt; es versteht sich hier, dass der elektrische Widerstand eines SMA-Elements direkt proportional zu der Spannungsbelastung ist, die es erfährt. Zu diesem Zweck und wie in 1 gezeigt kann zum Beispiel ein SMA-Draht 20 in einer Bogensehnenkonfiguration in dem Unterteil 36 eines Sitzes angeordnet, fest an dem Rahmen desselben angebracht und durch einen federvorgespannten Stützbock 38 gepolstert werden, um den Draht 28 zu spannen. Der bevorzugte Stützbock 38 erfordert für das Zusammendrücken ein Mindestschwellengewicht (z. B. 100 N), so dass das Steuergerät 18 ausgelöst wird, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich ein Insasse 12 in dem Raum 14 befindet, und nicht, wenn verschiedene kleine Objekte wie etwa zum Beispiel Geldbörsen, Akten, Bücher oder Zeitungen auf den Sitz gelegt werden. Wenn der Insasse 12 auf dem Unterteil 36 sitzt, wird der Draht 20 veranlasst, eine Änderung (wie gezeigt eine Abnahme) der Spannung zu durchlaufen. Ein ständig überwachtes Rückmeldungssignal erfasst die Spannungsänderung als Änderung des Widerstands und informiert das Steuergerät 18. Schließlich ist ein harter Anschlag 40 vorzugsweise vorgesehen, um eine Beschädigung des Drahts 28 zu verhindern.
  • Formgedächtnislegierungen (SMA) bezeichnen im Allgemeinen eine Gruppe von metallischen Materialien, die die Fähigkeit zeigen, zu einer gewissen vorher festgelegten Form oder Größe zurückzukehren, wenn sie einem geeigneten thermischen Reiz ausgesetzt werden. Formgedächtnislegierungen können Phasenübergänge durchlaufen, in denen ihre Streckgrenze, Steifigkeit, Abmessung und/oder Form als Funktion von Temperatur geändert werden. Der Begriff ”Streckgrenze” bezeichnet die mechanische Spannung, bei der ein Material eine festgelegte Abweichung von einer Proportionalität von mechanischer Spannung und Dehnung aufweist. Im Allgemeinen können in der Niedertemperatur- oder Martensitphase Formgedächtnislegierungen plastisch verformt werden und transformieren bei Einwirken einer höheren Temperatur zu einer Austenitphase oder Ursprungsphase, wobei sie zu ihrer Form vor der Verformung zurückkehren.
  • Formgedächtnislegierungen existieren in mehreren unterschiedlichen temperaturabhängigen Phasen. Die am häufigsten genutzten dieser Phasen sind die vorstehend beschriebenen sogenannten Martensit- und Austenitphasen. In der folgenden Beschreibung bezeichnet die Martensitphase im Allgemeinen die verformbarere Niedertemperaturphase, wogegen die Austenitphase im Allgemeinen die starrere Phase höherer Temperatur bezeichnet. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Martensitphase befindet und erwärmt wird, beginnt sie, in die Austenitphase zu wechseln. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen einsetzt, wird häufig als Austenit-Starttemperatur (As) bezeichnet. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen abgeschlossen ist, wird als die Austenit-Finish-Temperatur (Af) bezeichnet. Eine Aktivierung kann durch Temperaturänderung bewirkt werden, die durch Stromsignalisierung (z. B. durch mit dem Fahrzeug-Ladesystem und der Batterie verbundene Stromleitungen (nicht gezeigt) oder eine andere physikalische oder chemische Umwandlung hervorgerufen wird.
  • Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Austenitphase befindet und gekühlt wird, beginnt sie, in die Martensitphase zu wechseln, und die Temperatur, bei der dieses Phänomen einsetzt, wird als Martensit-Starttemperatur (Ms) bezeichnet. Die Temperatur, bei der Austenit das Wechseln zu Martensit beendet, wird als Martensit-Finish-Temperatur (Mf) bezeichnet. Im Allgemeinen sind die Formgedächtnislegierungen in ihrer Martensitphase weicher und leichter verformbar und in der Austenitphase härter, steifer und/oder starrer. Im Hinblick auf das Vorstehende ist ein geeignetes Aktivierungssignal zur Verwendung bei Formgedächtnislegierungen ein thermisches Aktivierungssignal mit einer Größenordnung, um Umwandlungen zwischen der Martensit- und der Austenitphase zu bewirken.
  • Formgedächtnislegierungen können abhängig von der Legierungszusammensetzung und der Verarbeitungshistorie einen Einweg-Formgedächtniseffekt, einen intrinsischen Zweiweg-Effekt oder einen extrinsischen Zweiwege-Formgedächtniseffekt aufweisen. Geglühte Formgedächtnislegierungen weisen typischerweise nur den Einweg-Formgedächtniseffekt auf. Ein ausreichendes Erwärmen nach der Niedertemperaturverformung des Formgedächtnismaterials induziert den Übergang des Typs Martensit zu Austenit, und das Material nimmt wieder die ursprüngliche geglühte Form ein. Somit werden Einweg-Formgedächtniseffekte nur bei Erwärmen beobachtet. Aktive Materialien, die Formgedächtnislegierungszusammensetzungen umfassen, die Einweg-Gedächtniseffekte aufweisen, verformen sich nicht automatisch zurück und erfordern wahrscheinlich eine externe mechanische Kraft, um die Form wieder einzunehmen.
  • Intrinsische und extrinsische Zweiweg-Formgedächtnismaterialien sind durch einen Formwechsel sowohl bei Erwärmen aus der Martensitphase zu der Austenitphase als auch durch einen zusätzlichen Formwechsel bei Abkühlen aus der Austenitphase zurück zur Martensitphase charakterisiert. Aktive Materialien, die einen intrinsischen Formgedächtniseffekt aufweisen, werden aus einer Formgedächtnislegierungszusammensetzung hergestellt, die die aktiven Materialien veranlasst, sich infolge der vorstehend erwähnten Phasenumwandlungen automatisch wieder umzuwandeln. Ein intrinsisches Zweiweg-Formgedächtnisverhalten muss durch Bearbeitung in dem Formgedächtnismaterial induziert werden. Solche Verfahrensweisen umfassen eine extreme Verformung des Materials, während es sich in der Martensitphase befindet, Erwärmen-Abkühlen unter Zwang oder Last oder Oberflächenabwandlung, wie etwa Laserhärten, Polieren oder Kugelstrahlen. Sobald das Material gelernt hat, den Zweiweg-Formgedächtniseffekt aufzuweisen, ist die Formänderung zwischen dem Nieder- und dem Hochtemperaturzustand im Allgemeinen reversibel und besteht eine große Anzahl von Wärmezyklen fort. Aktive Materialien dagegen, die die extrinsischen Zweiweg-Formgedächtniseffekte aufweisen, sind Verbundwerkstoffe oder Mehrkomponenten-Werkstoffe, die eine Formgedächtnislegierungszusammensetzung, die einen Einwegeffekt aufweist, mit einem anderen Element, das eine Rückstellkraft zum Rückbilden der ursprünglichen Form vorsieht, kombinieren.
  • Die Temperatur, bei der sich die Formgedächtnislegierung an ihre Form bei hoher Temperatur erinnert, wenn sie erwärmt wird, kann durch geringfügige Änderungen der Zusammensetzung der Legierung und durch Wärmebehandlung angepasst werden. Bei Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen kann sie zum Beispiel von oberhalb von in etwa 100°C auf unterhalb von in etwa –100°C geändert werden. Der Formwiederherstellungsprozess tritt über einem Bereich von nur ein paar Grad auf, und das Einsetzen oder Beenden der Umwandlung kann abhängig von der erwünschten Anwendung und der Legierungszusammensetzung auf innerhalb ein oder zwei Grad gesteuert werden. Die mechanischen Eigenschaften der Formgedächtnislegierung schwanken stark über dem ihre Umwandlung überspannenden Temperaturbereich, wobei sie typischerweise der Anlage Formgedächtniseffekte, superelastische Effekte und hohe Dämpfungskapazität verleihen.
  • Geeignete Formgedächtnislegierungsmaterialien umfassen ohne Einschränkung Legierungen auf Nickel-Titan-Basis, Legierungen auf Indium-Titan-Basis, Legierungen auf Nickel-Aluminium-Basis, Legierungen auf Nickel-Gallium-Gasis, Legierungen auf Kupfer-Basis (z. B. Kupfer-Zink-Legierungen, Kupfer-Aluminium-Legierungen, Kupfer-Gold- und Kupfer-Zinn-Legierungen), Legierungen auf Gold-Cadmium-Basis, Legierungen auf Silber-Cadmium-Basis, Legierungen auf Indium-Cadmium-Basis, Legierungen auf Mangan-Kupfer-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Palladium-Basis und dergleichen. Die Legierungen können binär, ternär oder von irgendeiner höheren Ordnung sein, solange die Legierungszusammensetzung einen Formgedächtniseffekt, z. B. eine Änderung der Formorientierung, Dämpfungskapazität und dergleichen, aufweist.
  • Es versteht sich, dass SMA eine Modulzunahme des 2,5-fachen und eine Maßänderung von bis zu 8% (abhängig von dem Vordehnungsbetrag) bei Erwärmen auf über ihre Übergangstemperatur von der Martensit- zur Austenitphase aufweisen. Es versteht sich, dass thermisch induzierte SMA-Phasenwechsel Einwegwechsel sind, so dass ein Vorspannkraftrückstellmechanismus (wie etwa eine Feder) erforderlich sein würde, um die SMA zu ihrer Ausgangskonfiguration zurückzuführen, sobald das angelegte Feld entfernt wird. Um die gesamte Anlage elektronisch steuerbar zu machen, kann Joulesche Erwärmung genutzt werden. Spannungsinduzierte Phasenänderungen der SMA sind aber von Natur aus Zweiweg-Änderungen. Das Anlegen von ausreichend Spannung bei einer SMA in ihrer Austenitphase veranlasst sie, zu ihrer Martensitphase niedrigeren Moduls zu wechseln, in der sie bis zu 8% ”superelastische” Verformung aufweisen kann. Das Entfernen der angelegten Spannung lässt die SMA zurück zu ihrer Austenitphase wechseln, wobei sie ihre Ausgangsform und den höheren Modul zurückgewinnt.
  • Ferromagnetische SMA (FSMA), die eine Unterklasse von SMA sind, können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. Diese Materialien verhalten sich wie conportionale SMA-Materialien, die eine durch Spannung oder Wärme induzierte Phasenumwandlung zwischen Martensit und Austenit aufweisen. Ferner sind FSMA ferromagnetisch und weisen eine starke magnetokristalline Anisotropie auf, die es ermöglichen, dass eine externes Magnetfeld die Ausrichtung/den Anteil von feldausgerichteten martensitischen Varianten beeinflusst. Wird das Magnetfeld entfernt, kann das Material ein vollständiges Zweiweg-, ein teilweises Zweiweg- oder Einweg-Formgedächtnis aufweisen. Bei einem teilweisen oder Einweg-Formgedächtnis kann ein externer Anreiz, Temperatur, Magnetfeld oder mechanische Spannung dem Material die Rückkehr zu seinem Ausgangszustand ermöglichen. Für eine proportionale Steuerung mit kontinuierlicher zugeführter Leistung kann ein perfektes Zweiweg-Formgedächtnis verwendet werden. Externe Magnetfelder können bei kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen durch Elektromagneten mit weichem Magnetkern erzeugt werden, wenngleich auch ein Paar von Helmholtz-Spulen für schnelles Ansprechen verwendet werden kann.
  • Geeignete piezoelektrische Materialien umfassen anorganische Verbindungen, organische Verbindungen und Metalle, sollen aber nicht darauf beschränkt sein. Bezüglich organischer Materialien können alle Polymermaterialien mit nicht punktsymmetrischer Struktur und einer Gruppe/Gruppen großen Dipolmoments an der Hauptkette oder an der Seitenkette oder an beiden Ketten in den Molekülen als geeignete Kandidaten für die piezoelektrische Folie verwendet werden. Beispielhafte Polymere umfassen zum Beispiel, sollen aber nicht darauf beschränkt sein: Poly(natrium 4-styrolsulfonat), Poly(poly(vinylamin)Hauptketten-azo-chromophor) und deren Derivate; Polyfluorkohlenwasserstoffe, einschließlich Polyvinylidenfluorid, sein Copolymer-Vinylidenfluorid (”VDF”), Cotrifluorethylen und deren Derivate; Polychlorkohlenstoffe, einschließlich Poly(vinylchlorid), Polyvinylidenchlorid und deren Derivate; Polyacrylonnitrile und deren Derivate; Polycarbonsäuren, einschließlich Poly(methacrylsäure) und deren Derivate; Polyharnstoffe und deren Derivate; Polyurethane und deren Derivate; Biomoleküle wie etwa Poly-L-Milchsäuren und deren Derivate und Zellmembranproteine sowie Phosphatbiomoleküle wie etwa Phosphodilipide; Polyaniline und deren Derivate und alle Derivate von Tetraminen; Polyamide, einschließlich aromatische Polyamide und Polyimide, einschließlich Kapton und Polyetherimid, und deren Derivate; alle der Membranpolymere; Poly(N-vinylpyrrolidon)(PVP)-Homopolymer und dessen Derivate und Random-PVP-Covinylacetat-Copolymere; und alle der aromatischen Polymere mit Dipolmomentgruppen in der Hauptkette oder den Seitenketten oder sowohl in der Hauptkette als auch in den Seitenketten und Mischungen derselben.
  • Piezoelektrische Materialien können auch Metalle gewählt aus der Gruppe bestehend aus Blei, Antimon, Mangan, Tantal, Zirkonium, Niob, Lanthan, Platin, Palladium, Nickel, Wolfram, Aluminium, Strontium, Titan, Barium, Calcium, Chrom, Silber, Eisen, Silicium, Kupfer, Legierungen, die mindestens eines der vorstehenden Metalle umfassen, und Oxide, die mindestens eines der vorstehenden Metalle umfassen, umfassen. Geeignete Metalloxide umfassen SiO2, Al2O3, ZrO2, TiO2, SrTiO3, PbTiO3, BaPiO3, FeO3, Fe3O4, ZnO und Mischungen derselben und Verbindungen der Gruppen VIA und IIB wie etwa CdSe, CdS, GaAs, AgCaSe2, ZnSe, GaP, InP, ZnS und Mischungen davon. Vorzugsweise wird das piezoelektrische Material aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylidenfluorid, Bleizirkonattitanat und Bariumtitanat und Mischungen davon gewählt.
  • Elektroaktive Polymere umfassen solche Polymermaterialien, die als Reaktion auf elektrische oder mechanische Felder piezoelektrische, pyroelektrische oder elektrostriktive Eigenschaften aufweisen. Ein Beispiel für ein elektrostriktives gepfropftes Elastomer mit einem piezoelektrischen Poly(vinyliden-fluorid-trifluor-ethylen)copolymer. Diese Kombination hat die Fähigkeit, einen unterschiedlichen Betrag an ferroelektrischen-elektrostriktiven molekularen Verbundwerkstoffsystemen zu erzeugen. Diese können als piezoelektrischer Sensor oder auch als elektrostriktiver Aktor betrieben werden.
  • Materialien, die zur Verwendung als elektroaktives Polymer geeignet sind, können ein im Wesentlichen isolierendes Polymer bzw. Gummi (oder eine Kombination davon), das sich als Reaktion auf eine elektrostatische Kraft verformt oder dessen Verformung zu einer Änderung des elektrischen Felds führt, umfassen. Beispielhafte Materialien, die zur Verwendung als vorgedehntes Polymer geeignet sind, umfassen Silikonelastomere, Acrylelastomere, Polyurethane, thermoplastische Elastomere, Copolymere, die PVDF umfassen, druckempfindliche Klebstoffe, Fluorelastomere, Polymere, die Silikon- und Acrylanteile umfassen, und dergleichen. Polymere, die Silikon- und Acrylanteile umfassen, können zum Beispiel Copolymere, die Silikon- und Acrylanteile umfassen, Polymermischungen, die ein Silikonelastomer und ein Acrylelastomer umfassen, umfassen.
  • Als elektroaktives Polymer verwendete Materialien können beruhend auf einer oder mehreren Materialeigenschaften wie etwa einer hohen elektrischen Durchschlagsfestigkeit, einem niedrigen Elastizitätsmodul (für große oder kleine Verformungen), einer hohen Dielektrizitätskonstante und dergleichen gewählt werden. In einer Ausführungsform wird das Polymer so gewählt, dass es einen Elastizitätsmodul von höchstens etwa 100 MPa aufweist. In einer anderen Ausführungsform wird das Polymer so gewählt, dass es einen maximalen Betätigungsdruck zwischen etwa 0,05 MPa und etwa 10 MPa und vorzugsweise zwischen etwa 0,3 MPa und etwa 3 MPa aufweist. In einer anderen Ausführungsform wird das Polymer so gewählt, dass es eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 2 und etwa 20 und vorzugsweise zwischen etwa 2,5 und etwa 12 aufweist. Die vorliegende Offenbarung soll nicht auf diese Bereiche beschränkt sein. Idealerweise wären Materialien mit einer höheren Dielektrizitätskonstante als den vorstehend genannten Bereichen wünschenswert, wenn die Materialien sowohl eine hohe Dielektrizitätskonstante als auch eine hohe dielektrische Festigkeit hätten. In vielen Fällen können elektroaktive Polymere als Dünnschichten hergestellt und implementiert werden. Für diese Dünnschichten geeignete Dicken können unter 50 Mikrometer liegen.
  • Hierin offenbarte Bereiche sind inklusiv und kombinierbar (z. B. schließen Bereiche von ”bis zu etwa 25 Gew.-% oder spezieller etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%” die Endpunkte und alle Zwischenwerte der Bereiche von ”etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%” etc. ein). ”Kombination” schließt Gemische, Mischungen, Legierungen, Reaktionsprodukte und dergleichen ein. Weiterhin geben die Begriffe ”erste/erster/erstes”, ”zweiter/zweite/zweites” und dergleichen hierin keine Reihenfolge, Menge oder Bedlsung an, sondern werden vielmehr verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe ”eine/einer/eines” geben hierin keine Mengenbeschränkung an, sondern geben vielmehr das Vorhandensein mindestens eines des genannten Gegenstands an. Der Modifikator ”etwa”, der in Verbindung mit einer Menge verwendet wird, schließt den Zustandswert ein und hat die vom Kontext vorgegebene Bedeutung (umfasst z. B. den Fehlergrad in Verbindung mit der Messung der jeweiligen Menge). Die hierin verwendeten Pluralformen sollen sowohl den Singular als auch den Plural des Begriffs, den sie modifizieren, umfassen, wodurch ein oder mehrere des Begriffs (z. B. umfasst der Farbstoff/die Farbstoffe ein oder mehrere Farbstoffe) umfasst sind. In der gesamten Beschreibung bedeutet der Verweis auf ”eine Ausführungsform”, ”eine andere Ausführungsform” usw., dass ein bestimmtes Element (z. B. Merkmal, Struktur und/oder Eigenschaft), das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einer hierin beschriebenen Ausführungsform enthalten ist und in anderen Ausführungsformen enthalten sein kann, aber nicht muss. Ferner versteht sich, dass die beschriebenen Elemente in den verschiedenen Ausführungsformen in beliebiger geeigneter Weise kombiniert werden können.
  • Geeignete Algorithmen, Verarbeitungsleistung und Sensoreingänge liegen im Hinblick auf diese Offenbarung eindeutig innerhalb des fachmännischen Könnens. Diese Erfindung wurde unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben. Abwandlungen können vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang derselben abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführungsform beschränkt sein, die als die beste in Betracht gezogene Art zum Ausführen dieser Erfindung offenbart ist, sondern die Erfindung soll alle Ausführungsformen umfassen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Intelligente Anlage, die ausgelegt ist, um einen Raum einstellbar zu behandeln, um Kohlenstoffemissionen und Energieverbrauch zu reduzieren, wobei die Anlage umfasst: eine HVAC-Anlage, die mit dem Raum fluidverbunden ist und mindestens eine Austrittöffnung umfasst, wobei jede Austrittöffnung vorrangig einen im Allgemeinen getrennten Abschnitt des Raums beeinflusst; ein Steuergerät, das mit der HVAC-Anlage kommunizierend gekoppelt ist und dazu dient, Fluidströmung zwischen dem Raum und der Austrittöffnung einzeln zu steuern; und mindestens einen Insassendetektionssensor, der dazu dient, eine Anwesenheit eines Insassen in jedem Abschnitt des Raums zu detektieren, und der mit dem Steuergerät kommunizierend gekoppelt ist, wobei die HVAC-Anlage, das Steuergerät und der Sensor zusammenwirkend ausgelegt sind, um dem mindestens einen der Abschnitte behandeltes Fluid zu liefern, nur wenn ein Insasse in dem mindestens einen der Abschnitte detektiert wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die HVAC-Anlage weiterhin mindestens ein Gebläse umfasst, das mit jeder Austrittöffnung fluidverbunden ist und eine Ausströmrate erzeugt, und das Steuergerät mit dem mindestens einen Gebläse kommunizierend gekoppelt ist und dazu dient, die Ausströmrate zu beeinflussen.
  3. Anlage nach Anspruch 1, wobei jede Austrittöffnung eine Auslassabdeckung aufweist, die zwischen geöffneten und geschlossenen Zuständen umstellbar ist, um eine Fluidströmung zuzulassen bzw. abzusperren.
  4. Anlage nach Anspruch 3, wobei die HVAC-Anlage weiterhin mindestens ein Aktivmaterialelement umfasst, das mit jeder Abdeckung antreibend gekoppelt ist, mit dem Steuergerät kommunizierend gekoppelt ist und eine reversible Änderung einer grundlegenden Eigenschaft durchlaufen kann, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt wird, und die Änderung ein Wechseln der Abdeckung zu einem von geöffnetem und geschlossenem Zustand hervorrufen oder ermöglichen kann.
  5. Anlage nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der mehreren Sensoren mindestens ein Aktivmaterialelement umfasst, das eine reversible Änderung einer grundlegenden Eigenschaft durchlaufen kann, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt wird, und das Element verwendet wird, um die Anwesenheit zu ermitteln.
  6. Anlage nach Anspruch 5, wobei der Sensor einen Formgedächtnislegierungsdraht umfasst, der so positioniert und ausgerichtet ist, dass er eine durch die Anwesenheit hervorgerufene Änderung der mechanischen Spannung durchläuft.
  7. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Raum ein durch ein Fahrzeug festgelegter Fahrzeuginnenraum ist, die HVAC-Anlage mehrere Austrittöffnungen umfasst, die mehrere Abschnitte festlegen, die durch seitlich eigenständige Fahrer- und Beifahrerzonen ausgebildet sind.
  8. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Raum ein durch ein Fahrzeug festgelegter Fahrzeuginnenraum ist, die HVAC-Anlage mehrere Austrittöffnungen umfasst, die mehrere Abschnitte festlegen, die durch in Längsrichtung eigenständige Front- und Heck-Innenraumzonen ausgebildet sind.
  9. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Raum ein durch ein Fahrzeug festgelegter Fahrzeuginnenraum ist, die HVAC-Anlage mehrere Austrittöffnungen umfasst, die Front-Fahrer-, Heck-Fahrer-, Front-Beifahrer- und Heck-Beifahrer-Abschnitte festlegen, die durch in Längsrichtung eigenständige Front- und Heck-Innenraumzonen und seitlich eigenständige Fahrer- und Beifahrer-Zonen ausgebildet sind.
  10. Anlage nach Anspruch 2, wobei jede Austrittöffnung eine Auslassabdeckung aufweist, die zwischen geöffneten und geschlossenen Zuständen umstellbar ist, um eine Fluidströmung zu ermöglichen und abzusperren, und mit dem Steuergerät kommunizierend gekoppelt ist und das Steuergerät betreibbar ist, um die Ausströmraten selektiv abzuwandeln und die Abdeckungen umzustellen.
DE102012214066A 2011-08-12 2012-08-08 Intelligente hvac-anlage mit insassendetektionsfähigkeit Withdrawn DE102012214066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/209,299 2011-08-12
US13/209,299 US20130037252A1 (en) 2011-08-12 2011-08-12 Smart hvac system having occupant detection capability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214066A1 true DE102012214066A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214066A Withdrawn DE102012214066A1 (de) 2011-08-12 2012-08-08 Intelligente hvac-anlage mit insassendetektionsfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130037252A1 (de)
CN (1) CN102950991A (de)
DE (1) DE102012214066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214594A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Regelung einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016066449A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168810B2 (en) * 2012-10-09 2015-10-27 Delphi Technologies, Inc. Heating and cooling system for occupants of the rear portion of a vehicle
US20140338882A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Ford Global Technologies, Llc HVAC Control for Vehicles with Start/Stop Engines
KR101477233B1 (ko) * 2013-09-16 2014-12-29 현대모비스 주식회사 맞춤형 공조기 제어 시스템 및 방법
US20160103111A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Delphi Technolgies, Inc. Occupant safety system with c02 detection
DE102014221838B3 (de) * 2014-10-27 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft NiTi-Sensoreinrichtung zur Erfassung von Parametern eines Kraftfahrzeuginsassen
DE112015000777T5 (de) * 2015-01-06 2016-12-15 Hanon Systems Gebläsevorrichtung eines Klimaanlagensystems für ein Fahrzeug mit elektrischem Staubsammler und Steuerverfahren desselben
WO2016138518A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Braeburn Inc. Vehicle extreme temperature safety systems
US20160257198A1 (en) 2015-03-02 2016-09-08 Ford Global Technologies, Inc. In-vehicle component user interface
US9967717B2 (en) * 2015-09-01 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Efficient tracking of personal device locations
US9914418B2 (en) 2015-09-01 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle control location
US9860710B2 (en) 2015-09-08 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Symmetrical reference personal device location tracking
US10046637B2 (en) 2015-12-11 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle component control user interface
US10082877B2 (en) 2016-03-15 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Orientation-independent air gesture detection service for in-vehicle environments
US9914415B2 (en) 2016-04-25 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Connectionless communication with interior vehicle components
CN107584985A (zh) * 2016-07-08 2018-01-16 福特环球技术公司 车辆中的用户需求式气候控制
CN106016511B (zh) * 2016-07-14 2021-11-05 广东美的暖通设备有限公司 出风罩及具有其的空调室外机
US20180215237A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for hvac outlet flow control vent using electrically responsive vanes
US10935266B2 (en) * 2017-04-10 2021-03-02 The Research Foundation For The State University Of New York System and method for occupancy-driven register airflow control
DE102017115767B3 (de) * 2017-07-13 2018-06-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verfahren zur Einmessung und zum Betrieb eines Ausströmersystems und Ausströmersystem
US20190107296A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 Trane International Inc. Modular heat pump system
CN107985018A (zh) * 2017-12-07 2018-05-04 无锡职业技术学院 一种电动汽车车内制热控制系统及方法
US11618303B2 (en) * 2018-01-09 2023-04-04 Motherson Innovations Company Limited Air vent for a vehicle
US20190366793A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for control of vehicle ventilation in response to carbon dioxide estimation
US10992114B2 (en) * 2018-12-11 2021-04-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for using dynamic materials in no-power actuation of telecommunications maintenance hardware
JP7212526B2 (ja) 2019-01-15 2023-01-25 株式会社Subaru 冷却システム
CN110978946A (zh) * 2019-11-26 2020-04-10 珠海格力电器股份有限公司 一种汽车智能空调控制方法及控制系统
KR20210077047A (ko) * 2019-12-16 2021-06-25 현대자동차주식회사 자율주행차량의 공조기를 제어하는 탈부착 가능한 원격제어기 및 원격제어방법
US11555622B2 (en) 2019-12-19 2023-01-17 International Business Machines Corporation Intelligent context-based control of air flow
CA3152673A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-19 Jung-Tsung Wei Ventilation system and air condition apparatus
CN113022254B (zh) * 2021-03-30 2022-05-20 东风柳州汽车有限公司 车载空调的出风量调整方法、装置、设备及存储介质
BR202021012321U2 (pt) * 2021-06-22 2023-01-03 Jose Marcos Nabhan Sensor de co2 para descontaminação da cabine de automóveis e emissão de alerta

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718515A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Diesel Kiki Co Ltd Control system for air conditioner of vehicle
JPS588422A (ja) * 1981-07-07 1983-01-18 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調制御装置
US5482314A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 Aerojet General Corporation Automotive occupant sensor system and method of operation by sensor fusion
US7918100B2 (en) * 1994-05-09 2011-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular HVAC control systems and methods
US6098000A (en) * 1994-06-24 2000-08-01 Mccord Winn Textron Inc. Interactive, individually controlled, multiple bladder seating comfort adjustment system and method
DE19526450C1 (de) * 1995-07-20 1996-05-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung
DE19617562C1 (de) * 1996-05-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE19646123B4 (de) * 1996-11-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3952597B2 (ja) * 1997-08-08 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2001191779A (ja) * 1999-09-03 2001-07-17 Denso Corp 車両用空調装置
US6640890B1 (en) * 1999-12-22 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple zone automatic HVAC control system and method
US6554696B2 (en) * 2000-06-29 2003-04-29 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets with closeable doors and vehicles incorporating same
JP4348847B2 (ja) * 2000-08-04 2009-10-21 株式会社デンソー 車両用空調装置およびその制御方法
US6386965B1 (en) * 2000-12-20 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Vehicle interior airflow assembly
US6971446B2 (en) * 2001-02-21 2005-12-06 International Truck Intellectual Property Company, Llc Intelligent vehicle air conditioning control system
US6454178B1 (en) * 2001-05-24 2002-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive controller for an automotive HVAC system
US6829952B2 (en) * 2002-02-13 2004-12-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat belt tension sensor
JP3861793B2 (ja) * 2002-10-21 2006-12-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6694759B1 (en) * 2003-01-27 2004-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pressure control of cooling fluid within a plenum using automatically adjustable vents
JP2007517726A (ja) * 2004-01-15 2007-07-05 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 暖房装置、換気装置または空調装置
US7036743B2 (en) * 2004-01-20 2006-05-02 Carrier Corporation Continuous fan control in a multi-zone HVAC system
US7238101B2 (en) * 2004-05-20 2007-07-03 Delphi Technologies, Inc. Thermally conditioned vehicle seat
JP2007126047A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Denso Corp 車両用シート空調装置
JP2007155149A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Toyoda Gosei Co Ltd スイングレジスタのブレード駆動装置
ATE390309T1 (de) * 2006-04-05 2008-04-15 Fiat Ricerche Luftverteilsystem mit berührungsloser betätigung der düsen
CN101437705B (zh) * 2006-05-01 2013-03-13 通用汽车环球科技运作公司 可逆地打开和关闭使用活性材料的格栅
DE112007002617B4 (de) * 2006-11-01 2019-01-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme zum Detektieren von lebenden Objekten in einem Fahrzeugraum
US7823972B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Recliner adjustment utilizing active material sensors
US9493054B2 (en) * 2006-11-29 2016-11-15 Mahle International Gmbh Vehicle HVAC control system
US7866737B2 (en) * 2007-01-31 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated louver system
DE102008033439A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Denso Corporation, Kariya Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage
US7797933B2 (en) * 2008-01-16 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Servo system augmented with an active material component
US8572895B2 (en) * 2008-07-29 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Receiver/emitter cover utilizing active material actuation
US8414366B2 (en) * 2008-10-20 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled pressure release valves and methods of use
US20100236770A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling an automotive hvac system
US8821224B2 (en) * 2009-06-26 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Shape memory alloy active hatch vent
US20110270446A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Energy Eye, Inc. Systems and methods for an environmental control system including a motorized vent covering
US9597945B2 (en) * 2011-06-09 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Automotive HVAC system with suction surfaces to control local airflow
US8839632B2 (en) * 2012-03-09 2014-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Control strategy for a zonal heating, ventilating, and air conditioning system of a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214594A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Regelung einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016066449A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN107107704A (zh) * 2014-10-30 2017-08-29 宝马股份公司 机动车
CN107107704B (zh) * 2014-10-30 2020-04-28 宝马股份公司 机动车
US10787054B2 (en) 2014-10-30 2020-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN102950991A (zh) 2013-03-06
US20130037252A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214066A1 (de) Intelligente hvac-anlage mit insassendetektionsfähigkeit
DE112009000484B4 (de) Sitzflächenerweiterungssystem
DE102013211923B4 (de) Elektrisch verstellbare Sitzbaugruppe, mit einem Sitz zur Verwendung einer ruhenden Last zum Unterstützen einer Anforderung an einen Aktuator aus aktivem Material
DE112007001053B4 (de) Reversibles Öffnen und Schließen eines Grills mithilfe von aktiven Materialien
DE112009000495B4 (de) Beeinflussbares Sitzpolster unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE112007000934B4 (de) Durch aktives Material betätigte Lüftungsvorrichtungen
DE112007000947B4 (de) Durch aktives Material betätigte Kopfstütze, Verfahren zum selektiven Umkonfigurieren einer Form oder einer Moduleigenschaft einer Kopfstütze sowie Kopfstützenanordnung
US8414366B2 (en) Active material enabled pressure release valves and methods of use
DE112008003596B4 (de) Verstellbarer Lufteinlass mittels Betätigung durch ein aktives Material
US7967339B2 (en) Active material based safety belt buckle presenter
DE102011121741B4 (de) Rohrförmiger Aktuator
US8708787B2 (en) Active material enabled pressure release valves and methods of use
DE102009041521A1 (de) Bedienung von Mittelkonsolenkomponenten mittels Betätigung durch ein aktives Material
DE102005025631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haubenbaugruppe unter Verwendung von auf aktivem Material basierenden Mechanismen
DE112009000852B4 (de) Aktive Dichtungsarchitekturen
DE112009000562T5 (de) Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102012208212B4 (de) Über aktives Material betätigte Spiegelbaugruppen
DE102008044735B4 (de) Fugenabdeckvorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102009053603B4 (de) Verstellung eines Sitzes mit verstellbarer Lehne mithilfe von Sensoren aus einem aktiven Material
DE112006002960B4 (de) Kraftfahrzeughalterungen mit abstimmbarer Eigenschaft auf der Basis aktiven Materials
US20090218859A1 (en) Adjustable seat ramp utilizing active material actuation
US8025339B2 (en) Active material based seatbelt webbing presenter
DE102010011405A1 (de) Lenkradentriegelung/hub mithilfe einer Betätigung mittels eines aktiven Materials
DE102011101785A1 (de) Aktive Schnittstellensteuerungen mit bistabiler Betätigung und intrinsischem Erfassungsvermögen
DE102008038813A1 (de) Körper auf der Basis eines aktiven Materials zum Variieren von Reibungskraftniveaus an der Grenzfläche zwischen zwei Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee