DE112009000562T5 - Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material - Google Patents

Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material Download PDF

Info

Publication number
DE112009000562T5
DE112009000562T5 DE112009000562T DE112009000562T DE112009000562T5 DE 112009000562 T5 DE112009000562 T5 DE 112009000562T5 DE 112009000562 T DE112009000562 T DE 112009000562T DE 112009000562 T DE112009000562 T DE 112009000562T DE 112009000562 T5 DE112009000562 T5 DE 112009000562T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
support according
configuration
change
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112009000562T
Other languages
English (en)
Inventor
Jennifer P. Waterford Lawall
Diane K. Leonard McQueen
Steven E. Fair Haven Morris
Nancy L. Northville Johnson
Alan L. Grosse Pointe Browne
Paul W. Ypsilanti Alexander
Gary L. Farmington Hills Jones
Nilesh D. Ann Arbor Mankame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112009000562T5 publication Critical patent/DE112009000562T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces
    • B60N2/6671Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces with cable actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beeinflussbare Lendenstütze, die zur Verwendung mit einer Sitzlehne geeignet ist, wobei die Lehne eine Eingriffsfläche definiert und die Fläche einen ersten Zustand aufweist, wobei die Stütze umfasst:
eine umgestaltbare Struktur, die innerhalb der Lehne angeordnet ist und eine erste Position, Konfiguration und Orientierung relativ zu der Fläche aufweist; und
einen Aktuator, der antriebstechnisch mit der Struktur gekoppelt ist und zumindest ein Element aus einem aktiven Material umfasst, das in der Lage ist, eine reversible Änderung zu erfahren, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder gegenüber diesem abgeschottet ist,
wobei der Aktuator ausgebildet ist, um zu bewirken oder zu ermöglichen, dass die Struktur infolge der Änderung eine zweite Position, Konfiguration oder Orientierung erreicht, in der der Zustand modifiziert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Lendenstütze, die zur Verwendung mit einer Sitzlehne geeignet ist, und im Spezielleren eine beeinflussbare Lendenstütze mit einem Aktuator auf der Basis eines aktiven Materials, der betreibbar ist, um einen Zustand der Sitzlehne zu ändern.
  • 2. Erläuterung des Standes der Technik
  • Lendenstützen sind innerhalb von Sitzlehnen eingebaut, um eine strukturelle Belastbarkeit und Stütze für einen Insassen bereitzustellen. In einer Kraftfahrzeugumgebung umfassen Lendenstützen typischerweise z. B. eine Vielzahl von federgespannten Querteilen, die die seitlichen Lehnenschienen des Sitzrahmens überspannen bzw. spreizen. Wenngleich sie flexibel sind, weisen herkömmliche Lendenstützen typischerweise eine Einheitsgrößenkonfiguration auf, die Probleme für Insassen mit verschiedenartiger/n Größe und Vorlieben mit sich bringt. Infolgedessen wurden auf dem technischen Gebiet beeinflussbare Lendenstützen entwickelt; allerdings haben diese Arten von Lendenstützen nur geringe Anwendung und Verwendung gefunden, da sie teilweise komplexe mechanische, elektromechanische (z. B. Motoren, Solenoide etc.), pneumatische/hydraulische (z. B. Bälge, Luftzylinder etc.) und manuelle Aktuatoren verwenden.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit diesen Anliegen und stellt eine beeinflussbare Lendenstütze vor, die eine Betätigung mit einem aktiven Material verwendet. Die Erfindung ist geeignet, um die Kinematik, Ergonomie und den Komfort von Insassen zu erhöhen, indem eine Sitzlehne vorgesehen wird, die in Übereinstimmung mit der Größe oder Präferenz des Insassen anpassbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bietet die erfindungsgemäße Lendenstütze eine Massagefunktionalität. Schließlich stellt diese Erfindung in Kraftfahrzeugeinstellungen ein Mittel bereit, um die Verteilung der Kräfte, die auf die angegurteten Insassen wirken, und deren Kinematik während Aufprallereignissen zu ändern.
  • Im Allgemeinen ist eine beeinflussbare Lendenstütze zur Verwendung mit einer Sitzlehne geeignet, die eine Eingriffsfläche definiert, welche einen ersten Zustand aufweist. Die Stütze umfasst eine umgestaltbare Struktur, die innerhalb der Lehne angeordnet ist und eine erste Position, Konfiguration und Orientierung relativ zu der Fläche aufweist. Ein Aktuator ist antriebstechnisch mit der Struktur gekoppelt und umfasst zumindest ein Element aus einem aktiven Material. Das Element ist ausgebildet ist, um zu bewirken oder zu ermöglichen, dass die Struktur infolge der Änderung eine zweite Position, Konfiguration oder Orientierung erreicht, in der der Zustand modifiziert ist.
  • Die Offenbarung ist durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der verschiedenen Merkmale der Offenbarung und die hierin umfassten Beispiele leichter verständlich.
  • Kurzbeschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnung
  • (Eine) bevorzugte Ausführungsform(en) der Erfindung ist/sind unten stehend im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungsfig. mit beispielhaftem Maßstab beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, der eine Lehne und eine Sitzfläche aufweist, und veranschaulicht insbesondere eine beeinflussbare Lendenstütze, die mit der Lehne angeordnet ist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Sitzrahmens und einer beeinflussbaren Lendenstütze mit einer Vielzahl von Sätzen von überlappenden Bügeln 22, die sich seitlich über den Lehnenrahmen erstrecken, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2a eine Vorderansicht eines in 2 gezeigten Satzes von Bügeln 22 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die insbesondere einen Formgedächtnislegierungsdrahtaktuator veranschaulicht;
  • 2b eine Oberansicht eines in 2a gezeigten Satzes von Bügeln 22 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die insbesondere einen Kugel-Raste-Sperrmechanismus und einen einzelnen Draht zum Betätigen und Lösen des Mechanismus veranschaulicht;
  • 3 eine Oberansicht einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die einen ersten und einen zweiten Schiebeblock, die durch einen Formgedächtnisdraht und einer zu dem Draht antagonistischen Vorspannfeder miteinander verbunden und antriebstechnisch gekoppelt sind, und eine Schwebebacke umfasst, mit der die Blöcke in Eingriff stehen;
  • 4 eine Vorderansicht einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die eine gebogene Platte, einen ersten und einen zweiten Schieber, die mit der Platte in Eingriff stehen, und einen Formgedächtnisdrahtaktuator umfasst, der mit den Schiebern verbunden und antriebstechnisch gekoppelt ist;
  • 4a eine Vorderansicht der in 4 gezeigten Stütze ist, wobei die Schieber betätigt wurden;
  • 4b eine Hinteransicht einer in 4 gezeigten beeinflussbaren Stütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, wobei die Schieber antriebstechnisch mit dem ersten und dem zweiten Drahtaktuator und Mitnahmesäulen gekoppelt sind;
  • 4c ein Aufriss von mehreren Drahtaktuatoren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die durch eine einzige Säule mitgenommen werden;
  • 5 eine Draufsicht einer Sitzlehne und einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die eine widerstehend flexible Tafelstruktur, welche eine nach unten gebogene Konfiguration aufweist und sich mit der Basis gemeinsam erstreckt, und einen durch eine SMA angetriebenen Spindelaktuator mit beweglichen Schiebermuttern, die die Struktur weiter biegen, wenn sie sich translatorisch verschieben, umfasst;
  • 6 eine Draufsicht einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die eine flexible Tafel, einen Bogensehnendrahtaktuator und, in vergrößerter Einblendungsansicht, einen Überlastungsschutz umfasst;
  • 6a ein Aufriss eines Doppelblock-Sperrmechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, der ausgebildet ist, um mit einem Durchhang in einem Drahtaktuator wie z. B. in 6 gezeigt, in Eingriff zu stehen und diesen zu entfernen;
  • 7 ein Aufriss einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die einen vertikalen Torsionsstab, einen Nocken und einen Formgedächtnisdrahtaktuator umfasst;
  • 7a eine Draufsicht des in 7 gezeigten Nocken ist, der mit der Fläche einer Sitzlehne in Eingriff steht;
  • 8 eine Draufsicht einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die ein erstes und ein zweites flexibles Teil umfasst, die antriebstechnisch mit einem einzigen Formgedächtnisdrahtaktuator gekoppelt und durch diesen umgestaltbar sind, wobei der Aktuator eine Rückstellfeder und einen Sperrmechanismus umfasst;
  • 9 ein Aufriss eines Sitzlehnenrahmens und einer beeinflussbaren Lendenstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die eine Struktur und eine Vielzahl von piezoelektrischen Elementen, die mit der Struktur in Eingriff stehen, umfasst;
  • 10 eine Vorderansicht des Sitzes und der Stütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die in 1 gezeigt sind, welche ferner eine Leistungsversorgung und eine kommunizierend damit gekoppelte Eingabevorrichtung veranschaulicht; und
  • 10a eine partielle Vorderansicht der in 10 gezeigten Stütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, wobei die Eingabevorrichtung durch einen Controller und einen ersten und einen zweiten Sensor ersetzt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist rein beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf einen Kraftfahrzeugsitz (110a) beschrieben und veranschaulicht; es ist jedoch ohne weiteres einzusehen, dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung in vielfältiger Weise mit anderen Arten von Sitzen (oder Möbeln) einschließlich z. B. Liegesofas, Flugzeugsitzen und Kindersitzen genutzt werden können. Die Erfindung stellt allgemein ein beeinflussbares Lendenstützsystem (d. h. eine „Stütze”) 10 vor, die zur Verwendung mit einem Sitz 12 geeignet ist, welcher eine Lehne 12a und eine Sitzfläche 12b umfasst (1). Die Stütze 10 ist antriebstechnisch mit einem Element 14 aus einem aktiven Material, welches in der Lage ist, schnell eine messbare Verschiebung zu erzeugen, verbunden, sodass sie durch dieses dazu gebracht werden kann, die geometrische Konfiguration (oder Orientierung etc.) zu ändern.
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck „aktives Material” das bedeuten, was ein Fachmann darunter versteht, und umfasst jedes/n Material oder Verbundstoff, das/der eine reversible Änderung in einer fundamentalen (z. B. chemischen oder intrinsischen physikalischen) Eigenschaft zeigt, wenn es/er einer äußeren Signalquelle ausgesetzt wird. Geeignete aktive Materialien zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Formgedächtnislegierungen, ferromagnetische Formgedächtnislegierungen, Formgedächtnispolymere, elektroaktive Polymere (EAP) und piezoelektrische Keramiken. Es ist einzusehen, dass diese Arten von aktiven Materialien die Fähigkeit besitzen, sich schnell zu verschieben oder sich an ihre/n ursprüngliche/n Form und/oder Elastizitätsmodul zu erinnern, die/der später abgerufen werden kann, indem ein äußerer Reiz angewendet wird. Als solches ist die Verformung gegenüber der ursprünglichen Form ein temporärer Zustand. Auf diese Weise kann sich ein Element, das aus diesen Materialien zusammengesetzt ist, in Ansprechen auf das Anwenden oder Entfernen (abhängig von dem Material und der Form, in dem/der es verwendet wird) eines Aktivierungssignals in die eingelernte Form ändern.
  • Im Spezielleren beziehen sich Formgedächtnislegierungen (SMAs) allgemein auf eine Gruppe von metallischen Materialien, die die Fähigkeit besitzen, zu einer zuvor definierten Form oder Größe zurückzukehren, wenn sie einem entsprechenden thermischen Reiz unterworfen werden. Formgedächtnislegierungen sind in der Lage, Phasenumwandlungen zu erfahren, in denen ihre Fließgrenze, Steifigkeit, Abmessung und/oder Form als eine Funktion der Temperatur verändert werden. Der Ausdruck „Fließgrenze” bezieht sich auf eine Spannung, bei der ein Material eine genau angegebene Abweichung von der Proportionalität zwischen Spannung und Dehnung zeigt. Im Allgemeinen können Formgedächtnislegierungen in der Niedrigtemperatur- oder Martensitphase pseudoplastisch verformt werden und werden sich, wenn sie einer höheren Temperatur ausgesetzt sind, in eine Austenitphase oder Mutterphase umwandeln und in ihre Form vor der Verformung zurückkehren. Materialien, die diesen Formgedächtniseffekt nur beim Erwärmen zeigen, werden als solche bezeichnet, die ein Formgedächtnis in eine Richtung aufweisen. Jene Materialien, die auch beim Wiederabkühlen ein Formgedächtnis zeigen, werden als solche bezeichnet, die ein Formgedächtnisverhalten in zwei Richtungen aufweisen.
  • Formgedächtnislegierungen liegen somit in mehreren verschiedenen temperaturabhängigen Phasen vor. Die am häufigsten verwendeten dieser Phasen sind die sogenannte Martensit- und die Austenitphase, die oben erläutert sind. In der nachfolgenden Erläuterung bezieht sich die Martensitphase allgemein auf die stärker verformbare Phase niedrigerer Temperatur, wohingegen sich die Austenitphase allgemein auf die starrere Phase höherer Temperatur bezieht. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Martensitphase befindet und erwärmt wird, beginnt sie, sich in die Austenitphase zu ändern. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird oft als Austenit-Anfangstemperatur (As) bezeichnet. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen endet, wird als Austenit-Endtemperatur (Af) bezeichnet.
  • Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Austenitphase befindet und abgekühlt wird, beginnt sie, sich in die Martensitphase zu ändern, und die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird als Martensit-Anfangstemperatur (Ms) bezeichnet. Die Temperatur, bei der der Austenit aufhört, sich in Martensit umzuwandeln, wird oft als Martensit-Endtemperatur (Mf) bezeichnet. Im Allgemeinen sind die Formgedächtnislegierungen in ihrer martensitischen Phase weicher und leichter verformbar und in der austenitischen Phase härter, steifer und/oder starrer. Im Hinblick auf das zuvor Gesagte ist ein geeignetes Aktivierungssignal zur Verwendung mit Formgedächtnislegierungen ein thermisches Aktivierungssignal in einer Größenordnung, um Umwandlungen zwischen der Martensit- und der Austenitphase zu bewirken.
  • Formgedächtnislegierungen können abhängig von der Legierungszusammensetzung und der bisherigen Verarbeitung einen Formgedächtniseffekt in eine Richtung, einen intrinsischen Effekt in zwei Richtungen oder einen extrinsischen Formgedächtniseffekt in zwei Richtungen zeigen. Geglühte Formgedächtnislegierungen zeigen typischerweise nur den Formgedächtniseffekt in eine Richtung. Ein ausreichendes Erwärmen anschließend an eine Verformung des Formgedächtnismaterials bei niedriger Temperatur wird die Martensit/Austenit-Umwandlung induzieren und das Material wird seine ursprüngliche, geglühte Form wiedererlangen. Somit werden Formgedächtniseffekte in eine Richtung nur beim Erwärmen beobachtet. Aktive Materialien, die Formgedächtnislegierungszusammensetzungen umfassen, welche Gedächtniseffekte in eine Richtung zeigen, bilden sich nicht automatisch zurück und es ist wahrscheinlich, dass sie eine äußere mechanische Kraft benötigen, wenn festgestellt wird, dass es notwendig ist, die Vorrichtung zurückzusetzen.
  • Intrinsische und extrinsische Zweirichtungs-Formgedächtnismaterialien sind durch eine Formänderung sowohl beim Erwärmen von der Martensitphase in die Austenitphase als auch eine zusätzliche Formänderung beim Abkühlen von der Austenitphase zurück in die Martensitphase gekennzeichnet. Aktive Materialien, die einen intrinsischen Formgedächtniseffekt zeigen, sind aus einer Formgedächtnislegierungszusammensetzung hergestellt, die bewirken wird, dass sich die aktiven Materialien infolge der oben angeführten Phasenumwandlungen automatisch selbst zurückbilden. Ein intrinsisches Formgedächtnisverhalten in zwei Richtungen muss in dem Formgedächtnismaterial durch die Bearbeitung induziert werden. Solche Prozeduren umfassen eine extreme Verformung des Materials während es sich in der Martensitphase befindet, ein Erwärmen/Abkühlen unter Zwang oder Belastung, oder eine Oberflächenmodifizierung durch z. B. Laserglühen, Polieren oder Kugelstrahlen. Sobald dem Material beigebracht wurde, einen Formgedächtniseffekt in zwei Richtungen zu zeigen, ist die Formänderung zwischen den Niedrig- und Hochtemperaturzuständen allgemein reversibel und bleibt über viele thermische Zyklen hinweg erhalten. Im Gegensatz dazu sind aktive Materialien, die die extrinsischen Formgedächtniseffekte in zwei Richtungen zeigen, Verbund- oder Mehrkomponentenmaterialien, die eine Formgedächtnislegierungszusammensetzung, welche einen Effekt in eine Richtung zeigt, mit einem weiteren Element kombinieren, das eine Rückstellkraft bereitstellt, um die ursprüngliche Form rückzubilden.
  • Die Temperatur, bei der sich die Formgedächtnislegierung an ihre Hochtemperaturform erinnert, wenn sie erwärmt wird, kann durch geringfügige Änderungen in der Zusammensetzung der Legierung und durch Wärmebehandlung angepasst werden. In Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen kann sie z. B. von über etwa 100°C auf unter etwa –100°C geändert werden. Der Formwiedererlangungsprozess findet über einen Bereich von nur wenigen Graden statt und der Anfang oder das Ende der Umwandlung kann, abhängig von der gewünschten Anwendung und Legierungszusammensetzung, innerhalb von einem oder zwei Graden gesteuert werden. Die mechanischen Eigenschaften der Formgedächtnislegierung variieren stark über den Temperaturbereich, der ihre Umwandlung überspannt, und verleihen dem System typischerweise Formgedächtniseffekte, superelastische Effekte und ein hohes Dämpfungsvermögen.
  • Geeignete Formgedächtnislegierungsmaterialien umfassen ohne Einschränkung Legierungen auf Nickel-Titan-Basis, Legierungen auf Indium-Titan-Basis, Legierungen auf Nickel-Aluminium-Basis, Legierungen auf Nickel-Gallium-Basis, Legierungen auf Kupferbasis (z. B. Kupfer-Zinklegierungen, Kupfer-Aluminiumlegierungen, Kupfer-Gold- und Kupfer-Zinnlegierungen), Legierungen auf Gold-Cadmium-Basis, Legierungen auf Silber-Cadmium-Basis, Legierungen auf Indium-Cadmium-Basis, Legierungen auf Mangan-Kupfer-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Palladium-Basis und dergleichen. Die Legierungen können binär, ternär oder von irgendeiner höheren Ordnung sein, vorausgesetzt, die Legierungszusammensetzung zeigt einen Formgedächtniseffekt wie z. B. eine Änderung der Formorientierung, des Dämpfungsvermögens und dergleichen.
  • Es ist einzusehen, dass SMAs einen Modulanstieg des 2,5-fachen und eine Abmessungsänderung (die Rückverformung einer pseudoplastischen Verformung, die in der martensitischen Phase induziert wird) von bis zu 8% (je nach Ausmaß der Vorverformung) aufweisen, wenn sie über ihre Martensit/Austenit-Phasenumwandlungstemperatur erwärmt werden. Es ist einzusehen, dass thermisch induzierte SMA-Phasenumwandlungen in eine Richtung verlaufen, sodass ein Vorspannkraft-Rückstellmechanismus (z. B. eine Feder) erforderlich sein würde, um die SMA in ihre Ausgangskonfiguration zurückzubringen, sobald das angelegte Feld weggenommen wird. Es kann eine Ohm'sche Heizung verwendet werden, um das gesamte System elektronisch steuerbar zu machen.
  • Spannungsinduzierte Phasenänderungen in SMAs, die durch Belastung und Entlastung der SMA (bei Temperaturen oberhalb der Af) verursacht sind, verlaufen jedoch von Natur aus in zwei Richtungen. Das bedeutet, die Anwendung einer ausreichenden Spannung, wenn sich die SMA in ihrer austenitischen Phase befindet, wird bewirken, dass sie sich in ihre martensitische Phase mit niedrigerem Modul umwandelt, in der sie eine „superelastische” Verformung von bis zu 8% zeigen kann. Die Wegnahme der angewendeten Spannung wird bewirken, dass sich die SMA in ihre austenitische Phase zurückstellt und dabei ihre Ausgangsform und den höheren Modul wiedererlangt.
  • Ferromagnetische SMAs (FSMAs) sind eine Unterklasse der SMAs. Diese Materialien können sich wie herkömmliche SMA-Materialien verhalten, die eine spannungs- oder thermisch induzierte Phasenumwandlung zwischen Martensit und Austenit zeigen. Außerdem sind FSMAs ferromagnetisch und besitzen eine starke magnetokristalline Anisotropie, was zulässt, dass ein äußeres magnetisches Feld die Orientierung/den Anteil von feldausgerichteten martensitischen Varianten beeinflusst. Wenn das magnetische Feld entfernt wird, kann das Material ein vollständiges Formgedächtnis in zwei Richtungen, ein partielles in zwei Richtungen oder eines in eine Richtung aufweisen. Für ein partielles oder Formgedächtnis in eine Richtung kann ein äußerer Reiz, eine Temperatur, ein magnetisches Feld oder eine Spannung zulassen, dass das Material in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Ein perfektes Formgedächtnis in zwei Richtungen kann für eine proportionale Steuerung, bei der eine kontinuierliche Energie zugeführt wird, verwendet werden. Ein Formgedächtnis in eine Richtung ist äußerst nützlich in Schienenfüllanwendungen. Äußere magnetische Felder werden in Kraftfahrzeuganwendungen im Allgemeinen über Elektromagneten mit einem weichmagnetischen Kern erzeugt, wenngleich für ein schnelles Ansprechen auch ein Paar Helmholtz-Spulen verwendet werden kann.
  • Elektroaktive Polymere umfassen jene Polymermaterialien, die piezoelektrische, pyroelektrische oder elektrostriktive Eigenschaften in Ansprechen auf elektrische oder mechanische Felder besitzen. Ein Beispiel eines elektrostriktiven Pfropfelastomers mit einem piezoelektrischen Polyvinylidenfluorid-Trifluorethylen-Copolymer. Diese Kombination besitzt die Fähigkeit, eine variable Menge von ferroelektrischen elektrostriktiven molekularen Verbundsystemen zu erzeugen. Diese können als ein piezoelektrischer Sensor oder sogar als ein elektrostriktiver Aktuator betrieben werden.
  • Materialien, die zur Verwendung als ein elektroaktives Polymer geeignet sind, können jedes/n im Wesentlichen isolierende/n Polymer oder Gummi (oder eine Kombination davon) umfassen, das/der sich in Ansprechen auf eine elektrostatische Kraft verformt, oder dessen Verformung zu einer Änderung eines elektrischen Feldes führt. Beispielhafte Materialien, die zur Verwendung als ein vorgedehntes Polymer geeignet sind, umfassen Silikonelastomere, Acrylelastomere, Polyurethane, thermoplastische Elastomere, Copolymere mit PVDF, Haftkleber, Fluorelastomere, Polymere, die Silikon- und Acrylkomponenten umfassen, und dergleichen. Polymere, die Silikon- und Acrylkomponenten umfassen, können z. B. Copolymere mit Silikon- und Acrylkomponenten, Polymermischungen mit einem Silikonelastomer und einem Acrylelastomer umfassen.
  • Materialien, die als ein elektroaktives Polymer verwendet werden, können auf der Basis einer oder mehrerer Materialeigenschaften wie z. B. einer hohen elektrischen Durchbruchsfeldstärke, eines niedrigen Elastizitätsmoduls (für große Verformungen), einer hohen Dielektrizitätskonstante und dergleichen ausgewählt sein. In einer Ausführungsform ist das Polymer derart ausgewählt, dass es einen Elastizitätsmodul von höchstens etwa 100 MPa aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Polymer derart ausgewählt, dass es seinen maximalen Betätigungsdruck zwischen etwa 0,05 MPa und etwa 10 MPa und bevorzugt zwischen etwa 0,3 MPa und etwa 3 MPa aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Polymer derart ausgewählt, dass es eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 2 und etwa 20 und bevorzugt zwischen etwa 2,5 und etwa 12 aufweist. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Bereiche beschränkt. Idealerweise wären Materialien mit einer höheren Dielektrizitätskonstante als die oben angegebenen Bereiche wünschenswert, wenn die Materialien sowohl eine hohe Dielektrizitätskonstante als auch eine hohe Durchschlagfestigkeit hätten. Mit Bezug auf die vorliegende Erfindung ist einzusehen, dass elektroaktive Polymere als dünne Filme hergestellt und implementiert sein können, die eine bevorzugte Dicke von weniger als 50 Mikrometer definieren.
  • Da elektroaktive Polymere sich bei hohen Dehnungen durchbiegen können, sollten sich an den Polymeren befestigte Elektroden ebenso durchbiegen, ohne die mechanische oder elektrische Leistung zu beeinträchtigen. Im Allgemeinen können zur Verwendung geeignete Elektroden jede Form aufweisen und aus jedem Material sein, vorausgesetzt, sie sind geeignet, eine geeignete Spannung an ein elektroaktives Polymer zu liefern oder von diesem eine geeignete Spannung zu empfangen. Die Spannung kann entweder konstant sein oder sich mit der Zeit ändern. In einer Ausführungsform haften die Elektroden an einer Oberfläche des Polymers.
  • Elektroden, die an dem Polymer haften, sind bevorzugt fügsam und passen sich der sich verändernden Form des Polymers an. Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung fügsame Elektroden umfassen, die sich der Form eines elektroaktiven Polymers, an dem sie befestigt sind, anpassen. Die Elektroden können nur an einem Abschnitt eines elektroaktiven Polymers angelegt sein und eine aktive Fläche gemäß ihrer Geometrie definieren. Verschiedene zur Verwendung mit der vorliegenden Offenbarung geeignete Arten von Elektroden umfassen strukturierte Elektroden mit Metallspuren und Ladungsverteilungsschichten, texturierte Elektroden mit verschiedenen Maßen außerhalb der Ebene, leitfähige Pasten wie z. B. Kohlepasten oder Silberpasten, kolloidale Suspensionen, leitfähige Materialien mit einem hohen Aspektverhältnis wie z. B. Kohlenstofffilamente und Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Mischungen aus ionenleitfähigen Materialien.
  • Materialien, die für Elektroden der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, können variieren. Geeignete Materialien, die in einer Elektrode verwendet werden, können Grafit, Ruß, kolloidale Suspensionen, dünne Metalle, umfassend Silber und Gold, silbergefüllte und kohlenstoffgefüllte Gele und Polymere und ionisch oder elektronisch leitfähige Polymere umfassen. Es ist einzusehen, dass bestimmte Elektrodenmaterialien mit gewissen Polymeren gut funktionieren können und mit anderen nicht so gut funktionieren können. Zum Beispiel funktionieren Kohlenstofffilamente gut mit Acrylelastomerpolymeren und nicht so gut mit Silikonpolymeren.
  • Schließlich ist einzusehen, dass auch piezoelektrische Keramiken verwendet werden können, um eine Kraft oder Verformung zu produzieren, wenn eine elektrische Ladung angewendet wird. PZT-Keramiken bestehen aus ferroelektrischem und Quarzmaterial, das geschnitten, gemahlen, poliert und sonst wie auf die gewünschte Konfiguration und Toleranz geformt wird. Ferrelektrische Materialien umfassen Bariumtitanat, Bismuttitanat, Blei-Magnesiumniobat, Bleimetaniobat, Blei-Nickelniobat, Blei-Zinktitanate (PZT), Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat (PLZT) und Niob-Blei-Zirkonat-Titanat (PNZT). Die Elektroden werden durch Sputtern oder Siebdruckverfahren aufgebracht und danach wird der Block durch einen Polungsprozess geführt, wo er makroskopische piezoelektrische Eigenschaften annimmt. Mehrschichtige Piezoaktuatoren erfordern typischerweise ein Foliengießverfahren, das eine Schichtdicke von bis zu 20 μm hinunter zulässt. Hier werden die Elektroden siebgedruckt und die Platten laminiert; ein Verdichtungsprozess erhöht die Dichte der Rohkeramiken und entfernt die zwischen den Schichten eingeschlossene Luft. Die Endschritte umfassen das Ausbrennen von Bindemittel, das Sintern (Mitverbrennen) bei Temperaturen unter 1100°C, die Kabelanschlussbildung und das Polen.
  • Zurückkommend auf die 110a ist die beeinflussbare Lendenstütze 10 gezeigt, die von einer Kraftfahrzeugsitzlehne 12a verwendet wird, welche eine äußere Eingriffsfläche 16 definiert (1). Die Stütze 10 umfasst einen Aktuator 18, der betreibbar ist, um autonom einen Zustand wie z. B. eine geometrische Konfiguration oder Steifigkeit der Fläche 16 zu ändern.
  • In den 22b umfasst die Stütze 10 eine bewegliche Struktur (oder „Tafel”) 20, die innerhalb der Lehne 12a angeordnet ist. Die Struktur 20 ist aus einem Material gebildet, das ausreicht, um die ruhende Last eines Insassen zu stützen, wie von einem Fachmann ohne weiteres feststellbar ist. Die Struktur 20 kann von einer Kissenlage (z. B. einer Polsterung) und einer gleichförmigen äußeren Abdeckung umhüllt oder einteilig damit gebildet sein und ist in der Lage, zwischen der ersten und zweiten Position (z. B. Formen, Konfigurationen, Orientierungen etc.) relativ zu der Fläche 16 linear oder rotatorisch bewegt, umgestaltet, umgeschaltet etc. zu werden. Jede Position dient bevorzugt dazu, den bestehenden Zustand der Fläche 16 zu modifizieren.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst der Aktuator 18 ein Element 14 aus einem aktiven Material, das in der Lage ist, eine reversible Änderung in einer fundamentalen Eigenschaft zu erfahren, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder gegenüber diesem abgeschottet ist. Das Element 14 kann unter anderen aus einer Formgedächtnislegierung, elektroaktiven Polymeren, piezoelektrischen Verbundstoffen, einem magnetorestriktiven, einem elektrorestriktiven Material oder einer Kombination aus den vorhergehenden Materialien bestehen. Das Element 14 bietet eine ausreichende Betätigungskraft, um zu bewirken, dass sich die Stütze 10 bewegt, neu positioniert oder umgestaltet, wenn es aktiviert wird, und kann ausgebildet sein, um eine Manipulation direkt oder indirekt anzutreiben. Es ist einzusehen, dass in Drahtform die Stärke, Querschnittsfläche, Länge und/oder eine andere Konfiguration des Elements 14, die erforderlich ist, um die Betätigungskraft hervorzurufen, für einen Fachmann auf der Basis des verwendeten aktiven Materials ohne weiteres feststellbar ist, und die Auswahlkriterien als solche hierin nicht im Detail beschrieben werden. Zum Beispiel ist in den 24, 68 und 10 der Aktuator 18 als allgemein aus einem linear wirkenden SMA-Draht 14 bestehend gezeigt, wobei der Ausdruck „Draht” in einem nicht einschränkenden Sinn verwendet wird und andere gleichwertige geometrische Konfigurationen wie Bündel, Litzen, Kabel, Schnüre, Ketten, Streifen etc. beinhaltet.
  • Für eine maßgeschneiderte Kraft und Verschiebungsleistung kann der Aktuator 18 eine Vielzahl von Elementen 14 aus einem aktiven Material, die elektrisch oder mechanisch in Reihe oder parallel konfiguriert sind und in teleskopartigen, gestapelten oder versetzten Konfigurationen (9) mechanisch verbunden sind, umfassen. Die elektrische Konfiguration kann im Betrieb über Software-Zeitsteuerung, Schaltungszeitsteuerung und äußeren oder betätigungsinduzierten elektrischen Kontakt modifiziert werden.
  • Im Spezielleren umfasst die Struktur 20 in einer ersten Ausführungsform zumindest einen Satz von seitlichen Bügeln 22, die in einer ersten zusammenwirkenden Konfiguration eine längs überlappende Fläche präsentieren. Wie in den 22b gezeigt, ist der Aktuator 18 antriebstechnisch mit den Bügeln 22 gekoppelt und ausgebildet, um zu bewirken, dass sie sich in einer zweiten zusammenwirkenden Konfiguration translatorisch nach innen bewegen, wobei die Fläche vergrößert ist. Die Bügel 22 sind bevorzugt gebogen (2b), um eine Federbelastung in Richtung der äußeren Konfiguration zu präsentieren, und können feststehend oder vertikal translatorisch verschiebbar sein. Überdies ist einzusehen, dass ein erster und ein zweiter Satz von Bügeln 22 orthogonal orientiert und antriebstechnisch mit separaten Aktuatoren 18 gekoppelt sein können, um eine Vierweg-Verstellbarkeit zu bieten.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, umfasst die Struktur 20 einen ersten und einen zweiten Schiebeblock 24, die von einem seitlichen Teil 26 des Lehnenrahmens 28 mitgeführt sind, der gekrümmt gezeigt ist. Die Blöcke 24 definieren einen Abstand und eine Schwebebacke 30 ist zwischen der Fläche 16 und den Blöcken 24 positioniert. Der Aktuator 18 wird betrieben, um zu bewirken, dass sich die Blöcke 24 relativ translatorisch bewegen, um so einen zweiten Abstand zu definieren, und der zweite Abstand bewirkt, dass die Backe 30 den Zustand modifiziert. Zum Beispiel wird, wie in 3 gezeigt, eine Aktivierung des Drahtes 14 bewirken, dass die Blöcke 24 nach innen laufen, wodurch bewirkt wird, dass die Schwebebacke 30 in Richtung der Fläche 16 vorsteht. Wie ebenfalls gezeigt, sind die Blöcke 24 bevorzugt durch zumindest eine Druck(oder Zug)-feder 32 in Richtung des ersten oder zweiten Abstandes vorgespannt.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst der Aktuator 18 einen ersten und einen zweiten Schieber 34 (44c), die zumindest ein flexibles Teil 36 wie z. B. einen normal gebogenen Drahtrahmen mitnehmen, wie gezeigt. Die Schieber 34 können antriebstechnisch mit zumindest einem Formgedächtnisdraht 14 gekoppelt sein, sodass die Schieber 34 dazu gebracht werden, sich relativ translatorisch zu bewegen, wenn der Draht 14 aktiviert wird. Es wird ermöglicht, dass das Teil 36 eine zweite, stärker gebogene Konfiguration infolge einer Translation nach innen erreicht. Wie in den 4b, c gezeigt, können die Schieber 34 mit einer Vielzahl von separat aktivierten Formgedächtnisdrähten 14 gekoppelt sein, um so zusammenwirkend eine Vielzahl von Stützpositionen zu präsentieren. Hier können die Schieber 34 bevorzugt separat dazu gebracht werden, sich translatorisch zu bewegen. 4c zeigt drei Drahtaktuatoren 14 (wobei der mittlere mit beiden Schiebern 34 verbunden ist), die von einer einzigen Säule 38 mitgeführt sind, sodass vier Positionen erreichbar sind, wobei eine präsentiert wird, indem sich alle drei Drähte 14 in einem deaktivierten oder entspannten Zustand befinden.
  • Ähnlich, und wie in 5 gezeigt, kann eine gebogene Platte 40, die einen Großteil der Breite der Lehne überspannt, in einer ersten Position durch einen Spindelaktuator 18 gesichert und mittig an dem Sitzrahmen 28 verankert sein. Die Platte 40 treibt das flexible Teil 36 an, das sich zwischen Platte/Aktuator und der Fläche 16 befindet. Im Spezielleren umfasst der Aktuator 18 einen Spindelstab 42, eine erste und eine zweite Schiebermutter 44, bevorzugt zumindest ein Lager 46, das an dem Sitzrahmen 28 angebracht ist, und einen Antrieb 48 auf der Basis eines aktiven Materials (z. B. einer SMA). Der Antrieb 48 ist ausgebildet, um selektiv zu bewirken, dass sich der Stab 42 dreht, wenn er aktiviert ist, und kann eine gespulte SMA, eine Vielzahl von synchronen PZTs etc. verwenden. Alternativ kann die Spindel 18 manuell durch den Insassen angetrieben sein, wobei das SMA-Element 14 diese Bewegung unterstütz, indem sie zum Biegen des gebogenen Teils 36 beiträgt. Die Muttern 44 sind außen benachbart zu der Platte 40 angeordnet, wo sie feste Anschläge bieten, die verhindern, dass sich die Platte 40 gerade richtet. Wenn der Stab 42 gedreht wird, bewirkt er, dass sich die Muttern 44 entweder nach innen oder nach außen translatorisch relativ zu der Mittellinie der Lehne 12a bewegen. Dies bewirkt, dass sich die Platte 40 weiter biegt oder gerade richtet, wodurch zugelassen wird, dass die Fläche 16 vertieft bzw. versteift wird. Schließlich ist einzusehen, dass ein zusätzliches Element aus einem aktiven Material wie z. B. ein Formgedächtnisdraht, der die gebogene Platte überspannt, vorgesehen sein kann, um den Antrieb dabei zu unterstützen, die Krümmung der Platte 40 zu bewirken.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst der Aktuator 18 einen Formgedächtnisdraht 14, der mittig mit einem flexiblen Teil 36 gekoppelt und bevorzugt um eine erste und eine zweite Riemenscheibe 50 gewickelt ist, die seitlich beabstandet sind, um so die Drahtlänge zu vergrößern (6). Wenn der Draht 14 dazu gebracht wird, sich zusammenzuziehen, wird bewirkt, dass sich die Mitte des Teils 36 vertieft; es ist einzusehen, dass das Teil 36 an seinen distalen Kanten befestigt (z. B. an den vertikalen Schienen des Lehnenrahmens 28) oder frei sein kann. Wie in 6 gezeigt, ist der Draht 14 mit einer festen Verankerung wie z. B. dem Sitzrahmen 28 verbunden und bildet eine Scheitel- und Bogensehnenkonfiguration mit dem Teil 36. Es ist einzusehen, dass in dieser Konfiguration die Drahtaktivierung auf Grund der bestehenden trigonometrischen Beziehung eine verstärkte Verschiebung am Scheitel zur Folge hat. Eine alternative Konfiguration ist in Strichlinie gezeigt (6), wobei sich der Draht 14 vor einem normal gebogenen Teil 36 befindet; hier bewirkt eine Aktivierung, dass sich das Teil 36 gerade richtet und sich die Fläche 16 versteift.
  • Wie ebenfalls in 6 gezeigt, kann der Aktuator 18, muss jedoch nicht, ferner einen Überlastungsschutz 52 umfassen, der mit dem Element 14 gegenüber der Struktur 20 verbunden ist. Der Überlastungsschutz 52 ist ausgebildet, um einen sekundären Arbeitsleistungspfad zu präsentieren, wenn das Element 14 aktiviert wird, die Struktur 20 sich jedoch nicht bewegen kann. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der Überlastungsschutz 52 eine Zugfeder 54, die in Reihe mit dem Element 14 verbunden ist. Die Feder 54 wird bis zu einem Punkt gestreckt, an dem ihre angewendete Vorbelastung dem Belastungsniveau entspricht, wobei einzusehen ist, dass das Aktuatorelement 14 beginnen würde, einer übermäßigen Kraft ausgesetzt zu sein, wenn es blockiert ist. Infolgedessen wird die Aktivierung des Elements 14 zuerst eine Kraft anwenden, die versucht, die Struktur 20 zu beeinflussen, wenn das Kraftniveau jedoch die Vorbelastung in der Feder 54 überschreitet (z. B. die Stütze 10 blockiert ist), wird der Draht 14 stattdessen die Feder 54 weiter strecken und dadurch die Ganzheit des Aktuators 18 erhalten.
  • Der bevorzugte Schutz 52 bietet einen Hebelarm und kann hierzu ferner einen Hebel 56 zwischen dem Element 14 und der Feder 54 umfassen (6). Der Hebel 56 definiert einen ersten und einen zweiten Arm 56a, b und eine Schwenkachse. Das Element 14 ist an einem der Arme 56a, b angebracht, um so um eine erste Distanz von der Achse beabstandet zu sein. Die Feder 54 ist an dem anderen Arm angebracht und von der Achse um eine zweite Distanz beabstandet, die größer ist als die erste, um die Überlastungskraft zu erhöhen, die erforderlich ist, um die Feder 54 weiter zu strecken.
  • In einem noch weiteren Beispiel, das in 7 gezeigt ist, kann der Aktuator 18 einen Nocken 58 umfassen, der ausgebildet ist, um selektiv in die Fläche 16 einzugreifen. Im Spezielleren wird das Element 14 aus einem aktiven Material betrieben, um zu bewirken, dass sich der Nocken 58 dreht, wenn es aktiviert wird, und die Drehung des Nockens 58 bewirkt, dass die Struktur 20 die zweite Konfiguration erreicht. Der bevorzugte Aktuator 18 umfasst ferner einen Torsionsstab 60, der den Nocken 58 mitnimmt, um eine Schwenkachse mit diesem zu definieren (7). Der Stab 60 ist fest mit einem oberen Querstab des Lehnenrahmens 28 verbunden, um so eine Vorspannkraft in Richtung der ersten Konfiguration zu erzeugen, wenn der Nocken 58 gedreht wird. Diesbezüglich weist der Aktuator 18 ferner ein Element für gespeicherte Energie zwischen dem Element 14 aus einem aktiven Material und der Struktur 20 auf (7). Das Element für gespeicherte Energie wird betrieben, um gespeicherte Energie freizusetzen, wenn das Element 14 aus einem aktiven Material aktiviert wird. In diesen Konfigurationen besitzt die Aktivierung eines separaten Elements aus einem aktiven Material die Funktion, die Struktur 20 zu lösen oder freizugeben, um z. B. ihre Drehung durch den Aktuator 18 zuzulassen.
  • Es ist einzusehen, dass die Rückkehr der Struktur 20 passiv, z. B. durch eine manuelle Manipulation oder die ruhende Last des Insassen, wenn das Material deaktiviert wurde; oder aktiv mithilfe eines Elements 14 aus Zweirichtungs-Formgedächtnismaterial herbeigeführt werden kann. Wenn das Element 14 eine Betätigung in eine Richtung bietet, ist jedoch bevorzugt ein separater Rückstellmechanismus (d. h. „Rückstellung”) 62 vorgesehen, um eine Vorspannkraft in Richtung der Rückstellung zu erzeugen. Daher ist der Rückstellmechanismus 62 auch antriebstechnisch mit der Struktur 20 gekoppelt und wirkt antagonistisch zu dem Aktuator 18. Wie in der veranschaulichten Ausführungsform gezeigt, kann die Rückstellung 62 durch eine Druck-, Zug- oder Torsionsfeder, ein Elastomer, pneumatische/hydraulische Federn, elastomere Komponenten und ein zusätzliches Element aus einem aktiven Material oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Zum Beispiel ist der Rückstellmechanismus 62 in den 3 und 7 eine Druck- bzw. Zugfeder (zusätzlich zu dem Torsionsstab). Die Zugfeder 62 ist antriebstechnisch mit einem Strukturteil gekoppelt, das fest mit dem Torsionsstab 60 verbunden ist. Wenn der Aktuator 18 bewirkt, dass die Struktur 20 in eine erste Richtung schwingt, wird bewirkt, dass die Feder 62 Energie durch Streckung speichert. Somit ist die durch das Element 14 erzeugte Betätigungskraft größer als die elastische Rückholkraft der Feder 62 und die/das durch ein beliebiges anderes in dem System vorhandenes Energiespeicherungselement produzierte Rückholkraft oder -moment, wie z. B. das durch den Torsionsstab in 7 produzierte Moment. Bei einer Deaktivierung (und Freigabe) überwinden die durch die Feder 62 produzierte Rückholkraft und die/das durch ein beliebiges anderes in dem System vorhandenes Energiespeicherungselement wie z. B. den Torsionsstab in 7 produzierte Rückholkraft oder -moment die unelastische Widerstandskraft des deaktivierten Drahts 14, sodass bewirkt wird, dass sich der Draht 14 streckt und die Struktur 20 zurück in Richtung der ursprünglichen Position schwingt. Hier ist einzusehen, dass die Spannung, die der Draht 14 während des Rückholprozesses erfährt, den Phasenübergang zurück in den martensitischen Zustand beschleunigt.
  • Wie zuvor erwähnt, umfasst das bevorzugte System 10 einen Nullleistungshalte-Sperrmechanismus 64, der mit dem Aktuator gekoppelt ist. Der Sperrmechanismus 64 hält die Struktur 20 in der beeinflussten Position, selbst nachdem das Aktuatorelement 14 deaktiviert wurde. Wie zuvor erwähnt, dient der Sperrmechanismus 64, wenn eine Betätigung mit gespeicherter Energie verwendet wird, dazu, die Struktur 20 in der normalen Position zurückzuhalten, und fungiert als die Freigabe für die Betätigung.
  • In 7 umfasst der Sperrmechanismus 64 ein „gezahntes” Zahnrad 66, das mit dem Torsionsstab 60 und der Achse konzentrisch ausgerichtet ist. Ein Sperrhebel 68 dient dazu, selektiv in das Zahnrad 66 einzugreifen, um so eine relative Bewegung zu verhindern. Ein Element 70 aus einem aktiven Material (z. B. ein SMA-Draht) ist mit dem Sperrhebel 68 verbunden und ausgebildet, um zu bewirken, dass der Sperrhebel 68 selektiv aus dem Zahnrad ausrückt. Schließlich fungiert eine Sperrhebelrückstellung (z. B. eine Zug-, Druck- oder Torsionsfeder etc.) 72 antagonistisch zu dem Ausrückelement 70, um den Mechanismus 64 in Richtung der eingerückten Position vorzuspannen.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 2b kann der Sperrmechanismus 64 zumindest eine Kugel 74 und eine Raste 76 umfassen, die ausgebildet ist, um in die Bügel 22 einzugreifen und sie in der zweiten Konfiguration zurückzuhalten. Hier ist einzusehen, dass ein einziger Formgedächtnisdraht 14 ausgebildet sein kann, um den Mechanismus 64 auszurücken und die Stütze während eines thermischen Zyklus zu betätigen. Wie in Einblendungsansicht gezeigt, bewerkstelligt der Draht 14 dies, indem er sich zuerst zusammenzieht, um die Kugel 74 nach unten zu ziehen und dann weiter die Bügel 22 nach innen zu ziehen; somit ist der Draht 14 innerhalb eines Durchganges angeordnet (z. B. einer Reihe von Durchgangslöchern, die durch die Kugel-Rasten definiert sind), der durch die Bügel 22 definiert ist. Alternativ können separate SMA-Drähte verwendet werden, um die Raste zu lösen und die Position der Bügel zu ändern.
  • In einer noch weiteren Alternative kann der Sperrmechanismus 64 einen ersten und einen zweiten verschiebbaren Block 78 umfassen, die in 6a gezeigt sind. Die Blöcke 78 sind ausgebildet, um selektiv in den Draht 14 einzugreifen. Stärker bevorzugt umfasst der Draht 14 in dieser Konfiguration ein passives Teilstück 79 mit hoher Fließkapazität (z. B. ein Stahl- oder Kevlarseil), das mit den Blöcken 78 in Eingriff steht. An der gegenüberliegenden Seite stellt das Teilstück 79 eine Verbindung mit der Ausgangslast und dem SMA-Draht 14 her. Die Struktur 20 ist resultierend in der zweiten Position zurückgehalten, selbst wenn der Draht 14 in seine deaktivierte Länge zurückkehrt. Schließlich ist zumindest eine Zugfeder 80 vorgesehen, um die Blöcke 78 in Richtung des Eingriffes mit dem Draht 14 vorzuspannen (6a).
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer beeinflussbaren Lendenstütze 10, die ein erstes und ein zweites flexibles Teil 82 (z. B. angelenkt-angelenkte oder angelenkt-feste gekrümmte Metallplatten, die zu einem Bogen gebogen sind), die antriebstechnisch mit einem einzigen Formgedächtnisdraht 14 gekoppelt und durch diesen umgestaltbar sind. Die Teile 82 sind an ihren äußeren Enden an einer festen Struktur wie z. B. den vertikalen Schienen des Lehnenrahmens 28 befestigt. Wenn sie durch Aktivierung des Drahts 14 dazu gebracht werden, sich weiter zu biegen, greifen die Teile 82 in die Fläche 16 ein, um so den Zustand zu modifizieren. Der Aktuator 18 umfasst ferner bevorzugt eine Rückstellzugfeder 62 und einen Kugel-Raste-Sperrmechanismus 64, wie zuvor erläutert. Hier dient der Sperrmechanismus 64 auch als eine Führung. Schließlich ist einzusehen, dass ein Einzeldrahtaktuator 18 zum Entriegeln und Betätigen verwendet werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Aktuator 18 eine Vielzahl von autonom fungierenden Elementen 14 umfassen, wobei jedes Element 14 antriebstechnisch mit einem separaten Abschnitt/Teil der Struktur 20 gekoppelt ist. Die Elemente 14 sind zusammenwirkend ausgebildet, um die Abschnitte in einem gesteuerten oder zufälligen Muster nacheinander zu verschieben. In 9 ist z. B. eine flexible Struktur 20antriebstechnisch mit einer Vielzahl von piezoelektrischen Elementen 14 gekoppelt und die Elemente 14 und die Struktur 20 sind zusammenwirkend ausgebildet, um eine stehende oder fortschreitende Welle in der Fläche 16 zu produzieren. Die Struktur 20 ist bevorzugt ausgebildet, um die Welle zu verstärken und zu dämpfen. Es ist einzusehen, dass in dieser Konfiguration eine Software oder Schaltungszeitsteuerung verwendet werden kann, um die Elemente 14 zu koordinieren.
  • Wendet man sich den 10 und 10a zu, ist einzusehen, dass eine Signalquelle 84 (z. B. eine Leistungsversorgung) kommunizierend mit dem Element 14 gekoppelt ist und betreibbar ist, um ein geeignetes Aktivierungssignal zum Aktivieren des Elements 14 zu erzeugen. Wenn z. B. ein Signal einer Ohm'schen Heizung in einer Kraftfahrzeugeinstellung angewendet werden soll, kann die Quelle 84 aus einem Ladesystem eines Fahrzeuges einschließlich der Batterie bestehen, und das Element 14 kann damit über Leitungen 86 oder eine geeignete drahtlose Nahbereichskommunikation (z. B. RF etc.) verbunden sein. Alternativ kann die Quelle 84 einen Kondensator umfassen, der von einer Niederstromversorgung wie z. B. einer Vielzahl von piezoelektrischen Elementen, die funktionell relativ zu der Fläche 16 positioniert sind, um so selbstständig zu sein, gespeist wird. Wenngleich er über längere Zeit gespeist wird, wird der Kondensator betrieben, um schnell ausreichend Strom zur Betätigung freizusetzen. Ein Schalter oder eine andere Eingabevorrichtung 88, der/die kommunizierend mit dem Element 14 und der Quelle 84 gekoppelt ist (10), kann verwendet werden, um die Schaltung zu schließen, was die Aktivierung des zugeordneten Elements zur Folge hat.
  • Stärker bevorzugt kann der Schalter 88 durch einen Controller 90 und zumindest einen Sensor 92, der kommunizierend mit dem Controller 90 gekoppelt ist, ersetzt oder ergänzt sein (10a). Der Controller 90 und der/die Sensor/en 92 sind zusammenwirkend ausgebildet, um selektiv eine Betätigung zu bewirken, wenn ein vorbestimmter Zustand detektiert wird. Es ist z. B. vorstellbar, dass zumindest ein Fahrzeugaufprallsensor 92 verwendet werden kann, sodass der Controller 90 in der Lage ist, ein tatsächliches Aufprallereignis zu detektieren und/oder ein bevorstehendes vorherzusagen. In dieser Konfiguration bewirkt der Controller 90, dass die Stütze 10 nur betätigt wird (sodass bewirkt wird, dass sich die Fläche 16 vertieft), wenn das Ereignis bestimmt wird, und übersteuert bevorzugt die Eingabevorrichtung 88. Es ist einzusehen, dass in Aufpralleinstellungen bevorzugt schnell reagierende Materialien wie z. B. eine SMA verwendet werden; ein Überlastungsschutz 52 wird vorzugsweise weggelassen, sodass die maximale erzeugte Betätigungskraft durch den Draht 14 erzielbar ist.
  • In einem weiteren Beispiel kann zumindest ein Kraftmesszellensensor 92 zusammen mit der Sitzlehne 12a verwendet werden. In dieser Konfiguration wird die Stütze 10 beim Anwenden und/oder Entfernen einer minimalen Kraft (z. B. das Gewicht eines durchschnittlichen Kindinsassen etc.) autonom beeinflusst. Es ist einzusehen, dass einem Fachmann im Hinblick auf diese Offenbarung (eine) geeignete Algorithmen, Verarbeitungsvermögen und Sensorwahl/-eingänge gut bekannt sind.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung offenzulegen, darunter die beste Art, und auch, um jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die dem Fachmann in den Sinn kommen. Solche weiteren Beispiele sollen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente umfassen, die sich nicht von der wörtlichen Darlegung der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie gleiche strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden von der wörtlichen Darlegung der Ansprüche umfassen.
  • Auch bezeichnen die Ausdrücke „erste/r/s”, „zweite/r/s” und dergleichen, wie hierin verwendet, keinerlei Reihenfolge oder Wichtigkeit, sondern dienen dazu, ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe „ein/e/s” bezeichnen hierin keine Beschränkung einer Menge, sondern bezeichnen das Vorhandensein von zumindest einem der Elemente, auf die Bezug genommen wird. Alle Bereiche, die sich auf die gleiche Menge einer gegebenen Komponente oder Messung beziehen, schließen die Endpunkte ein und sind einzeln kombinierbar.
  • Zusammenfassung
  • Eine beeinflussbare Lendenstütze, die zur Verwendung mit einer Sitzlehne geeignet ist, die einen ersten Flächenzustand definiert, umfasst eine Struktur, die innerhalb der Lehne angeordnet ist und eine erste Konfiguration aufweist, und einen Aktuator, der ein Element aus einem aktiven Material verwendet, das ausgebildet ist, um zu bewirken, dass die Struktur bei einer Aktivierung eine zweite Konfiguration erreicht.

Claims (23)

  1. Beeinflussbare Lendenstütze, die zur Verwendung mit einer Sitzlehne geeignet ist, wobei die Lehne eine Eingriffsfläche definiert und die Fläche einen ersten Zustand aufweist, wobei die Stütze umfasst: eine umgestaltbare Struktur, die innerhalb der Lehne angeordnet ist und eine erste Position, Konfiguration und Orientierung relativ zu der Fläche aufweist; und einen Aktuator, der antriebstechnisch mit der Struktur gekoppelt ist und zumindest ein Element aus einem aktiven Material umfasst, das in der Lage ist, eine reversible Änderung zu erfahren, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder gegenüber diesem abgeschottet ist, wobei der Aktuator ausgebildet ist, um zu bewirken oder zu ermöglichen, dass die Struktur infolge der Änderung eine zweite Position, Konfiguration oder Orientierung erreicht, in der der Zustand modifiziert ist.
  2. Stütze nach Anspruch 1, wobei das Element aus einer Formgedächtnislegierung, elektroaktiven Polymeren, piezoelektrischen Verbundstoffen, einem magnetorestriktiven, einem elektrorestriktiven Material oder einer Kombination aus den vorhergehenden Materialien besteht.
  3. Stütze nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Element einen Formgedächtnislegierungsdraht umfasst, die Struktur zumindest einen Satz von seitlichen Bügeln umfasst, der einen längs überlappenden Bereich in einer ersten zusammenwirkenden Konfiguration aufweist, wobei der Aktuator antriebstechnisch mit den Bügeln gekoppelt und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass sie sich infolge der Änderung translatorisch nach innen in eine zweite zusammenwirkende Konfiguration bewegen, in der der Bereich vergrößert ist.
  4. Stütze nach Anspruch 3, wobei die Bügel gebogen sind, sodass sie eine Federvorspannung in Richtung der ersten Konfiguration aufweisen.
  5. Stütze nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Kugel-Raste-Sperrmechanismus ausgebildet ist, um in die Bügel einzugreifen, um diese so in der zweiten Konfiguration festzuhalten, wenn sie in Eingriff stehen, und das Element ferner ausgebildet ist, um den Mechanismus infolge der Änderung auszurücken.
  6. Stütze nach Anspruch 3, wobei die Bügel vertikal translatorisch bewegbar und antriebstechnisch mit einem zweiten Aktuator gekoppelt sind.
  7. Stütze nach Anspruch 1, wobei die Struktur einen ersten und einen zweiten Schiebeblock, die von einem seitlichen Rahmenteil mitgenommen sind und einen ersten Abstand definieren, und eine Schwebebacke umfasst, die zwischen der Fläche und den Blöcken angeordnet ist, wobei der Aktuator betreibbar ist, um zu bewirken, dass sich die Blöcke relativ translatorisch bewegen, um so einen zweiten Abstand zu definieren, und der zweite Abstand bewirkt, dass die Backe den Zustand modifiziert.
  8. Stütze nach Anspruch 7, wobei die Blöcke durch zumindest eine Feder in Richtung des ersten oder zweiten Abstandes vorgespannt sind.
  9. Stütze nach Anspruch 1, wobei die Struktur zumindest ein flexibles Teil umfasst und der Aktuator ausgebildet ist, um zu bewirken, dass das Teil infolge der Änderung die zweite Konfiguration erreicht.
  10. Stütze nach Anspruch 9, wobei der Aktuator einen Formgedächtnislegierungsdraht umfasst, der mittig mit dem zumindest einen Teil gekoppelt und von einer ersten und einer zweiten Riemenscheibe, die seitlich beabstandet sind, mitgenommen ist, sodass bewirkt wird, dass sich der Draht zusammenzieht und das Zentrum des Teils infolge der Änderung absetzt.
  11. Stütze nach Anspruch 10, welche ferner einen Sperrmechanismus umfasst, der einen ersten und einen zweiten verschiebbaren Block umfasst, wobei die Blöcke ausgebildet sind, um selektiv mit dem Draht in Eingriff zu gelangen, um so die Struktur in der zweiten Konfiguration zurückzuhalten.
  12. Stütze nach Anspruch 11, wobei die Blöcke in Richtung des Eingriffs mit dem Draht federbelastet sind.
  13. Stütze nach Anspruch 9, wobei der Aktuator einen Nocken umfasst, das Element aus einem aktiven Material betreibbar ist, um zu bewirken, dass sich der Nocken infolge der Änderung dreht, und die Drehung des Nockens bewirkt, dass die Struktur die zweite Konfiguration erreicht.
  14. Stütze nach Anspruch 13, wobei der Aktuator ferner einen Torsionsstab umfasst, der den Nocken mitnimmt, um so eine Schwenkachse damit zu definieren, und betreibbar ist, um eine Vorspannkraft in Richtung der ersten Konfiguration zu erzeugen, wenn bewirkt wird, dass sich das Element aus einem aktiven Material ändert.
  15. Stütze nach Anspruch 9, wobei der Aktuator einen ersten und einen zweiten Schieber umfasst, die das zumindest eine flexible Teil mitnehmen und antriebstechnisch mit dem zumindest einen Element aus einem aktiven Material gekoppelt sind, sodass bewirkt wird, dass sich die Schieber infolge der Änderung relativ translatorisch bewegen und ermöglicht wird, dass das Teil infolge der Translation die zweite Konfiguration erreicht.
  16. Stütze nach Anspruch 15, wobei die Schieber antriebstechnisch mit einer Vielzahl von separat aktivierten Formgedächtnislegierungsdrähten gekoppelt sind, um so zusammenwirkend eine Vielzahl von Stützpositionen aufzuweisen.
  17. Stütze nach Anspruch 1, wobei der Aktuator eine Vielzahl von autonom fungierenden Elementen umfasst, jedes Element antriebstechnisch mit einem separaten Abschnitt der Struktur gekoppelt ist und die Elemente zusammenwirkend ausgebildet sind, um die Abschnitte nacheinander zu verschieben.
  18. Stütze nach Anspruch 17, wobei die Struktur antriebstechnisch mit einer Vielzahl von piezoelektrischen Elementen gekoppelt ist und die Elemente und die Struktur zusammenwirkend ausgebildet sind, um eine stehende oder fortschreitende Welle in der Fläche zu produzieren.
  19. Stütze nach Anspruch 1, welche ferner einen Sperrmechanismus umfasst, der ausgebildet ist, um mit der Struktur in Eingriff zu gelangen, um diese so, wenn sie sich in der zweiten Position, Konfiguration oder Orientierung befindet, festzuhalten, wenn die Änderung rückgängig gemacht wird.
  20. Stütze nach Anspruch 19, wobei der Mechanismus ein zweites Element aus einem aktiven Material umfasst, das betreibbar ist, um eine zweite Änderung zu erfahren, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt ist, und ausgebildet ist, um zu bewirken, dass der Mechanismus die Struktur infolge der Änderung freigibt.
  21. Stütze nach Anspruch 1, welche ferner einen Rückstellmechanismus umfasst, der antriebstechnisch mit der Struktur antagonistisch zu dem Aktuator gekoppelt ist und eine Vorspannkraft produziert, die kleiner ist als die Betätigungskraft, sodass der Mechanismus bewirkt, dass sich die Struktur in die erste Position bewegt, wenn das Element deaktiviert wird, und zulässt, dass der Aktuator die Struktur in die zweite Position treibt, wenn das Element aktiviert wird.
  22. Stütze nach Anspruch 1, wobei der Aktuator ferner einen Überlastungsschutz umfasst, der mit dem Element gegenüber der Struktur verbunden und ausgebildet ist, um einen sekundären Arbeitsausgangspfad aufzuweisen, wenn das Element aktiviert ist und die Struktur nicht bewegt werden kann.
  23. Autonom verstellbares Sitzlendenstützsystem, wobei das System umfasst: eine Sitzlehne, die eine Eingriffsfläche definiert, wobei die Fläche einen ersten Zustand aufweist; eine Struktur, die innerhalb der Lehne untergebracht ist und eine erste Position, Konfiguration und Orientierung relativ zu der Fläche aufweist; einen Aktuator, der antriebstechnisch mit der Struktur gekoppelt ist und ein Formgedächtnismaterialelement umfasst, das betreibbar ist, um eine reversible Änderung zu erfahren, wenn es einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder gegenüber diesem abgeschottet ist, wobei der Aktuator ausgebildet ist, um zu bewirken, dass sich die Struktur infolge der Änderung in eine zweite Position, Konfiguration oder Orientierung bewegt, in der der Zustand modifiziert ist; einen Controller, der kommunizierend mit dem Aktuator gekoppelt ist; und einen Sensor, der kommunizierend mit dem Controller gekoppelt ist und betreibbar ist, um einen äußeren Zustand zu detektieren, wobei der Controller und der Sensor zusammenwirkend ausgebildet sind, um autonom die Änderung nur dann zu bewirken, wenn der äußere Zustand detektiert wird.
DE112009000562T 2008-03-09 2009-03-09 Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material Pending DE112009000562T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3500508P 2008-03-09 2008-03-09
US61/035,005 2008-03-09
PCT/US2009/036488 WO2009114457A2 (en) 2008-03-09 2009-03-09 Manipulable lumbar support utilizing active material actuation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000562T5 true DE112009000562T5 (de) 2011-01-20

Family

ID=41052862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000562T Pending DE112009000562T5 (de) 2008-03-09 2009-03-09 Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7905547B2 (de)
CN (1) CN102015363B (de)
DE (1) DE112009000562T5 (de)
WO (1) WO2009114457A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005636A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Michael Konrad Aktoranordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823972B2 (en) * 2006-11-01 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Recliner adjustment utilizing active material sensors
EP2154021B1 (de) * 2008-08-07 2010-09-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ergonomische Stützvorrichtung für den Insassenkörper, für Sessel oder Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
US8998320B2 (en) * 2009-02-24 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Using resting load to augment active material actuator demand in power seats
DE102010021902B4 (de) * 2010-05-29 2014-04-17 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitz-Elementes
EP2691260A1 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 Johnson Controls GmbH Sitzmittel, insbesondere fahrzeugsitz, mit massagefunktionalität
WO2014054553A1 (ja) 2012-10-01 2014-04-10 テイ・エス テック株式会社 シートのバックレスト
CN105593058A (zh) * 2013-10-07 2016-05-18 约翰逊控制技术公司 座椅结构
US10150388B2 (en) * 2014-10-15 2018-12-11 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Actuating device, in particular for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102015204492A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN107708646A (zh) * 2015-03-23 2018-02-16 美嘉汽车有限公司 使用形状记忆合金部件的身体按摩器
US10264890B2 (en) * 2015-06-29 2019-04-23 Herman Miller, Inc. Back support
US10426267B2 (en) * 2016-09-09 2019-10-01 Steelcase Inc. Office systems with shape memory materials
US10377278B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support
US10583757B2 (en) * 2016-11-15 2020-03-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support system
DE102017109367A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Component Engineering Services Gmbh Lordosenstütze für einen Sitz
CN107878278B (zh) * 2017-11-09 2020-01-10 吉林大学 一种阵列式汽车座椅型面自适应调节装置及方法
US10315771B1 (en) * 2017-12-08 2019-06-11 Ami Industries, Inc. Shape memory alloy lumbar support system
US20190232842A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with massage feature
JP6808678B2 (ja) * 2018-05-25 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2019202701A (ja) * 2018-05-25 2019-11-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10611279B2 (en) 2018-06-13 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Occupant support system for a passenger vehicle seat
US10532672B1 (en) 2018-07-03 2020-01-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable firmness seat suspension and seat incorporating the same
DE102018117104A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10946816B2 (en) 2018-11-08 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging shut-off slot
US11285844B2 (en) 2019-01-31 2022-03-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with morphing portions
US10967765B2 (en) * 2019-02-05 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Support for vehicle seating assembly
US11370330B2 (en) * 2019-03-22 2022-06-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with morphing portions
US11752901B2 (en) 2019-03-28 2023-09-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with tilting seat portion
CN110979119B (zh) * 2020-01-03 2020-11-20 东阳市聚铕新材料有限公司 一种用于重型农业车辆可防止头颈部碰撞受伤的装置
US11897379B2 (en) 2021-10-20 2024-02-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat with shape memory material member actuation
US20240051262A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 GM Global Technology Operations LLC Inflatables-Based Process for Creating Multi-Layer Internal Reinforcements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445168B (sv) * 1983-01-27 1986-06-09 Be Ge Stolindustri Ab Stolsrygg, spec till en fordonsstol
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
AUPM314693A0 (en) 1993-12-24 1994-01-27 Henderson's Industries Pty Ltd Adjustable lumbar support
US5868466A (en) 1996-02-02 1999-02-09 Lear Corporation Flexible membrane back support
KR19980052579U (ko) 1996-12-31 1998-10-07 박병재 운전석시트의 허리받이 자동조절장치
JP2004016708A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Shigeru Co Ltd 車両用シートバック
CN100522691C (zh) * 2004-04-30 2009-08-05 L&P产权管理公司 集成式的腰靠和主动式头枕系统
US7556313B2 (en) * 2005-11-04 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated headrest assemblies
DE102006034612A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung
US8100471B2 (en) * 2008-03-03 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Adjustable seat ramp utilizing active material actuation
EP2154021B1 (de) * 2008-08-07 2010-09-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ergonomische Stützvorrichtung für den Insassenkörper, für Sessel oder Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005636A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Michael Konrad Aktoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102015363A (zh) 2011-04-13
US20090224587A1 (en) 2009-09-10
CN102015363B (zh) 2013-12-04
WO2009114457A3 (en) 2009-11-26
WO2009114457A2 (en) 2009-09-17
US7905547B2 (en) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000562T5 (de) Beeinflussbare Lendenstütze unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE112009000484B4 (de) Sitzflächenerweiterungssystem
DE112009000495B4 (de) Beeinflussbares Sitzpolster unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE112009000575B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Sitz
DE102013211923B4 (de) Elektrisch verstellbare Sitzbaugruppe, mit einem Sitz zur Verwendung einer ruhenden Last zum Unterstützen einer Anforderung an einen Aktuator aus aktivem Material
US8100471B2 (en) Adjustable seat ramp utilizing active material actuation
DE102009041521B4 (de) Bedienbare Mittelkonsole
DE102011101785B4 (de) Aktive Schnittstellensteuerungen mit bistabiler Betätigung und intrinsischem Erfassungsvermögen
DE112007000947B4 (de) Durch aktives Material betätigte Kopfstütze, Verfahren zum selektiven Umkonfigurieren einer Form oder einer Moduleigenschaft einer Kopfstütze sowie Kopfstützenanordnung
DE102010009690B4 (de) Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus
DE102012211499B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Phasenumwandlungstemperatur einer Formgedächtnislegierung
DE102009041471A1 (de) Sicherheitsgurtbandbringer auf der Basis eines aktiven Materials
DE102010004162A1 (de) Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials
DE102015204492A1 (de) Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112007001053B4 (de) Reversibles Öffnen und Schließen eines Grills mithilfe von aktiven Materialien
DE112006002942B4 (de) Durch ein aktives Material betätigte Kopfstützenanordnungen
DE102010020859A1 (de) Schaltungseinrichtung, die eine Betätigung mit einem aktiven Material verwendet
DE102011007945A1 (de) Verstaubare, mit einem aktiven Material betätigte Rücksitz-Kopfstütze
DE102008011888A1 (de) Durch ein aktives Material betätigte selbstpräsentierende Vorrichtungen
DE102008012260A1 (de) Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt
DE102010011405A1 (de) Lenkradentriegelung/hub mithilfe einer Betätigung mittels eines aktiven Materials
DE102012208423A1 (de) Schnell rückführender Aktor aus aktivem Material
DE102013209913A1 (de) Oberflächentexturierung mithilfe technischer Strukturen
DE60218783T2 (de) Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Legierung
DE102013203792A1 (de) Aktuator aus aktivem Material mit mehreren Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/66 AFI20090309BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication