DE102008012260A1 - Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt - Google Patents

Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102008012260A1
DE102008012260A1 DE200810012260 DE102008012260A DE102008012260A1 DE 102008012260 A1 DE102008012260 A1 DE 102008012260A1 DE 200810012260 DE200810012260 DE 200810012260 DE 102008012260 A DE102008012260 A DE 102008012260A DE 102008012260 A1 DE102008012260 A1 DE 102008012260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
activation
active material
shape memory
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012260
Other languages
English (en)
Inventor
Alan L. Grosse Pointe Browne
Nancy L. Northville Johnson
Kevin B. Washington Rober
James Y. Macomb Khoury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008012260A1 publication Critical patent/DE102008012260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/08Shape memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/28Shape memory material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/083Flexible

Abstract

Ein Kabelsystem, eine Verriegelungsanordnung, die das Kabelsystem verwendet, und Verfahren davon umfassen ein Kabel mit zumindest einem Abschnitt, der aus einem aktiven Material gebildet ist, von dem ein Ende fest an einem Verbinder befestigt ist, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; und eine Aktivierungsvorrichtung in funktioneller Verbindung mit dem aktiven Material, wobei die Aktivierungsvorrichtung dazu dient, um selektiv ein Aktivierungssignal an das aktive Material zu liefern, und eine Änderung einer Länge des gebildeten Kabelabschnitts oder einer Biegemodul-Eigenschaft des aktiven Materials zu bewirken. Geeignete aktive Materialien umfassen Formgedächtnislegierungen und elektroaktive Polymere.

Description

  • Hintergrund
  • Diese Offenlegung betrifft allgemein Kabelsysteme zum Ausführen solcher Funktionen wie z. B. einer Haubenentriegelung, eines Lösens/Einrückens einer Feststellbremse und einer Tankdeckelöffnung und im Spezielleren Haubenentriegelungs-, Feststellbremsen-Löse/Einrück- und Tankdeckelöffnungs-Kabelsysteme, die zumindest teilweise ein aktives Material verwenden.
  • Heutige Feststellbremssysteme für Fahrzeuge umfassen typischerweise einen Handhebel und ein kabelbetätigtes System, die zusammenwirkend verwendet werden, um die Feststellbremse manuell anzulegen und/oder zu lösen. Eine Haubenentriegelung und ein kabelbetätigtes System werden ebenfalls benutzt, um eine Haube oder Kühlerhaube zu entriegeln. Weitere Systeme auf der Basis von Kabeln in Fahrzeugen werden verwendet, um den Zugang zu den Kraftstofftanks zu ermöglichen. Derzeitige Systeme nach dem Stand der Technik sind relativ einfache mechanische Vorrichtungen, wobei eine Kabelbetätigung im Allgemeinen eine Tätigkeit vonseiten des Fahrzeuglenkers erfordert, wie z. B. das Ziehen eines Griffs oder Hebels. Die Kabel, die für diese Arten von Systemen verwendet werden, sind typischerweise aus Stahl mit einer festen Länge gebildet und sind mit einem Mechanismus gekoppelt, der bewirkt, dass die Bremsen eingerückt werden, der bewirkt, dass die Haube und/oder Kühlerhaube von einer darunterliegenden Struktur entriegelt werden und dergleichen.
  • Diese Systeme nach dem Stand der Technik erfordern eine manuelle Aktivierung. Es wäre wünschenswert, Systeme zu besitzen, die für verschiedene Anwendungen automatisch eingerückt oder entriegelt werden können. Zum Beispiel kann es in einigen Anwendungen wünschenswert sein, dass das Kabelsystem auf der Basis von Sensoreingängen oder einer Aktivierung eines Knopfes automatisch eine Verriegelung löst oder einrückt. Derzeitige Systeme bieten diese Möglichkeit nicht.
  • Im Hinblick auf das oben Stehende besteht ein kontinuierlicher Bedarf an verbesserten Hauben-Entriegelungsmechanismen, Feststellbremsen-Kabelsystemen, Tankdeckel-Entriegelungssystemen und dergleichen.
  • Hierin offenbart sind Kabelsysteme, Verriegelungsanordnungen, die die Kabelsysteme verwenden, und Verfahren zum aktiven Einrücken und Entriegeln einer Verriegelungsanordnung.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kabelsystem ein Kabel mit zumindest einem Abschnitt, der aus einem aktiven Material wie z. B. einer Formgedächtnislegierung (SMA) oder alternativ aus einem elektroaktiven Polymer (EAP) gebildet ist, von dem ein Ende fest an einem Verbinder befestigt ist, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; und eine Aktivierungsvorrichtung in funktioneller Verbindung mit der Formgedächtnislegierung oder dem EAP, wobei die Aktivierungsvorrichtung dazu dient, um selektiv ein Aktivierungssignal an die Formgedächtnislegierung oder das EAP zu liefern, und eine Änderung einer Länge des aus der Formgedächtnislegierung (oder dem EAP) gebildeten Kabelabschnitts, oder eine Biegemodul-Eigenschaft zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine aktive Verriegelungsanordnung zum Bewirken eines Einrückens oder Entriegelns einen Endbenutzermechanismus; ein Kabel, von dem ein Ende an dem Endbenutzermechanismus befestigt ist und ein weiteres Ende an einer Verriegelungsanordnung befestigt ist, wobei das Kabel derart ausgestaltet ist, dass eine Aktivierung des Endbenutzermechanismus die Verriegelungsanordnung einrückt oder entriegelt, wobei das Kabel zumindest einen Abschnitt umfasst, der aus einem aktiven Material wie z. B. einer Formgedächtnislegierung oder einem EAP gebildet ist, von dem ein Ende fest an einem Verbinder befestigt ist, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; eine Aktivierungsvorrichtung in funktioneller Verbindung mit der Formgedächtnislegierung oder dem EAP, wobei die Aktivierungsvorrichtung dazu dient, um selektiv ein Aktivierungssignal an die Formgedächtnislegierung oder das EAP zu liefern und eine Änderung einer Länge des aus der Formgedächtnislegierung (oder dem EAP) gebildeten Kabelabschnitts, oder eine Biegemodul-Eigenschaft zu bewirken; und die Verriegelungsanordnung, wobei eine manuelle Bedienung des Endbenutzer-Schnittstellenmechanismus und/oder Aktivierung des Kabelabschnitts aus der Formgedächtnislegierung (oder dem EAP) die Verriegelungsanordnung einrückt und entriegelt.
  • Ein Verfahren zum aktiven Einrücken und Entriegeln einer Verriegelungsanordnung, umfasst die Schritte, dass ein Abschnitt eines Kabels aus einem aktiven Material wie z. B. einer Formgedächtnislegierung oder einem EAP aktiviert wird und eine Längendimension des Kabels verringert wird, wobei ein Ende des Abschnitts aus der Formgedächtnislegierung (oder dem EAP) fest an einem Verbinder befestigt ist und ein weiteres Ende an einem Hebel befestigt ist, der funktionell mit einem federbelasteten Verschluss verbunden ist, der einen U-förmigen Kanal aufweist, der geeignet ist, um einen Schließbolzen einzurücken oder zu entriegeln, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; der Hebel als eine Funktion der Verringerung der Längendimension bewegt wird; und der Verschluss von dem Hebel gelöst wird, um den federbelasteten Verschluss zu entlasten und den Verschluss mit dem Schließbolzen einzurücken oder zu entriegeln.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform umfasst ein Verriegelungssystem eine Drehverriegelungsanordnung, die geeignet ist, um sich um einen Drehpunkt zu drehen und einen Schließbolzen bei einer Aktivierung eines Endbenutzermechanismus einzurücken; ein erstes Kabel mit zumindest einem Abschnitt, der aus einem aktiven Material gebildet ist, von dem ein Ende fest an einer feststehenden Befestigungsplatte befestigt ist, und ein weiteres Ende fest an der Drehverriegelungsanordnung befestigt ist; ein zweites Kabel, das an einem Ende fest an der Drehverriegelungsanordnung und an einem weiteren Ende fest an einem Endbenutzermechanismus befestigt ist; wobei das zweite Kabel verschiebbar mit der Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei das erste und das zweite Kabel fest an einer Stelle der Verriegelungsanordnung befestigt sind, sodass eine Aktivierung des Endbenutzermechanismus bewirkt, dass das erste Kabel erschlafft und das zweite Kabel eine Drehung der Verriegelungsanordnung um den Drehpunkt in eine offene Position bewirkt; und eine Vorspannfeder, die fest an einer Stelle der Verriegelungsanordnung befestigt ist, die geeignet ist, die Drehverriegelung in eine geschlossene Position zurückzubringen.
  • Die oben beschriebenen und weitere Merkmale sind durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft dargelegt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Kabelsystem für ein Fahrzeug umfasst allgemein zumindest einen Kabelabschnitt, der aus einem aktiven Material wie z. B. einer Formgedächtnislegierung (SMA) oder einem elektroaktiven Polymer (EAP) gebildet ist. Dadurch, dass ein Abschnitt des Kabels mit dem aktiven Material gebildet wird, kann ein einfacher Druckknopf, Kippschalter oder dergleichen verwendet werden, um eine Aktivierung des aktiven Materials auszulösen, um so selektiv die Längendimension und/oder Moduleigenschaften zu ändern und ein Anlegen der Bremsen, eine Entriegelung der Haube, eine Tankdeckelentriegelung und dergleichen zu bewirken. Als solches ist die Notwendigkeit eine Kraft aufzubringen, um ein Bremsen und/oder eine Haubenentriegelung zu bewirken, eliminiert, wie es für verschiedene Anwendungen wünschenswert sein kann. Vorteilhafterweise kann das Kabelsystem noch immer manuell bedient werden, um eine Entriegelung oder ein Einrücken zu bewirken.
  • Formgedächtnislegierungen sind Legierungszusammensetzungen mit mindestens zwei verschiedenen temperaturabhängigen Phasen oder Polarität. Die am häufigsten verwendeten dieser Phasen sind die so genannte Martensit- und die Austenitphase. In der nachfolgenden Erläuterung bezieht sich die Martensitphase allgemein auf die stärker verformbare Phase niedrigerer Temperatur, wohingegen sich die Austenitphase allgemein auf die starrere Phase höherer Temperatur bezieht. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Martensitphase befindet und erwärmt wird, beginnt sie, sich in die Austenitphase zu verändern. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird oft als Austenit-Anfangstemperatur (As) bezeichnet. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen endet, wird oft als Austenit-Endtemperatur (Af) bezeichnet. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Austenitphase befindet und abgekühlt wird, beginnt sie, sich in die Martensitphase zu verändern, und die Temperatur, bei der dieses Phänomen beginnt, wird oft als Martensit-Anfangstemperatur (Ms) bezeichnet. Die Temperatur, bei der der Austenit aufhört, zu Martensit überzugehen, wird oft als Martensit-Endtemperatur (Mf) bezeichnet. Der Bereich zwischen As und Af wird oft als der Martensit-Austenit-Übergangstemperaturbereich bezeichnet, während jener zwischen Ms und Mf oft als Austenit-Martensit-Übergangstemperaturbereich bezeichnet wird. Es sollte angemerkt werden, dass die oben erwähnten Übergangstemperaturen Funktionen der Spannung sind, die die SMA-Probe erfährt. Im Allgemeinen steigen diese Temperaturen mit zunehmender Spannung. Im Hinblick auf die vorhergehenden Eigenschaften erfolgt eine Verformung der Formgedächtnislegierung vorzugsweise bei oder unterhalb der Austenit-Anfangstemperatur (bei oder unterhalb von As). Ein nachfolgendes Erwärmen über die Austenit-Anfangstemperatur bewirkt, dass die verformte Formgedächtnismaterialprobe beginnt, bis zum Ende der Austenit-Endtemperatur in ihre ursprüngliche (nicht gespannte), permanente Form zurückzukehren. Somit ist ein geeigneter/s Eingang oder Signal zur Verwendung mit Formgedächtnislegierungen ein thermisches Aktivierungssignal in einer Größenordnung, die ausreicht, um Übergänge zwischen der Martensit- und der Austenitphase zu bewirken.
  • Die Temperatur, bei der sich die Formgedächtnislegierungslegierung an ihre Hochtemperaturform (d. h. ihre ursprüngliche, nicht gespannte Form) erinnert, wenn sie erwärmt wird, kann durch geringe Änderungen in der Zusammensetzung der Legierung und durch eine thermomechanische Behandlung angepasst werden. In Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen kann sie z. B. von oberhalb von etwa 100°C auf unterhalb von etwa –100°C geändert werden. Der Formwiedererlangungsprozess kann über einen Bereich von nur wenigen Grad stattfinden oder kann eine allmählichere Wiedererlangung über einen weiteren Temperaturbereich zeigen. Der Beginn oder das Ende des Übergangs kann, abhängig von der gewünschten Anwendung und Legierungszusammensetzung, auf innerhalb weniger Grad gesteuert sein. Die mechanischen Eigenschaften der Formgedächtnislegierung variieren stark über den Temperaturbereich, der ihren Übergang überspannt, und verleihen typischerweise einen Formgedächtniseffekt und einen überelastischen Effekt. Zum Beispiel ist in der Martensitphase ein niedriger Elastizitätsmodul zu beobachten als in der Austenitphase. Formgedächtnislegierungen in der Martensitphase können große Verformungen erfahren, indem die Kristallstrukturanordnung mit der aufgebrachten Spannung neu ausgerichtet wird. Das Material wird diese Form nach dem Entfernen der Spannung beibehalten. Anders ausgedrückt, spannungsinduzierte Phasenänderungen in einer SMA erfolgen von Natur aus in zwei Richtungen, wobei das Aufbringen einer ausreichenden Spannung, wenn eine SMA in der austenitischen Phase vorliegt, bewirken wird, dass sie sich in ihre Martensitphase mit niedrigerem Modul ändert. Ein Entfernen der aufgebrachten Spannung wird bewirken, dass die SMA zurück in ihre austenitische Phase schaltet und dabei ihre anfängliche Form und den höheren Modul wiedererlangt.
  • Geeignete Aktivierungssignale umfassen die Leitung von Wärme von einer Unterstützungsfläche, an der ein Kabelabschnitt aus der Formgedächtnislegierung befestigt ist, eine Widerstandsheizung des Kabelabschnitts aus der Formgedächtnislegierung, allgemeine Erhöhungen der Temperatur der Kabelanordnung und seiner Umgebung (d. h. eine Konvektion), Kombinationen, die zumindest eines der Vorhergehenden umfassen, oder dergleichen.
  • Beispielhafte Formgedächtnislegierungsmaterialien umfassen Legierungen auf Nickel-Titan-Basis, Legierungen auf Indium-Titan-Basis, Legierungen auf Nickel-Aluminium-Basis, Legierungen auf Nickel-Gallium-Basis, Legierungen auf Kupferbasis (z. B. Kupfer-Zinklegierungen, Kupfer-Aluminiumlegierungen, Kupfer-Gold- und Kupfer-Zinnlegierungen), Legierungen auf Gold-Cadmium-Basis, Legierungen auf Silber-Cadmium-Basis, Legierungen auf Indium-Cadmium-Basis, Legierungen auf Mangan-Kupfer-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Palladium-Basis und dergleichen. Die Legierungen können binär, ternär oder von irgendeiner höheren Ordnung sein, vorausgesetzt die Legierungszusammensetzung weist einen Formgedächtniseffekt auf wie z. B. eine Änderung der Form, der Orientierung, Änderungen der Fließgrenze, des Biegemoduls, des Dämpfungsvermögens, der Superelastizität und/oder ähnlicher Eigenschaften. Die Wahl einer geeigneten Formgedächtnislegierungszusammensetzung hängt von dem Temperaturbereich der vorgesehenen Anwendung ab.
  • Die Rückverformung in die Austenitphase bei einer höheren Temperatur wird durch sehr hohe Spannungen (im Vergleich zu jenen, die notwendig sind, um das Material zu verformen) bewerkstelligt, die so hoch sein können wie die inhärente Fließgrenze des Austenitmaterials, manchmal bis zum Dreifachen oder mehr der verformten Martensitphase. Für Anwendungen, die eine größere Anzahl von Betriebszyklen erfordern, kann eine Dehnung von ungefähr 4% oder weniger der verformten Länge des verwendeten Drahtes erhalten werden. Bei Experimenten, die mit Formgedächtnislegierungsdrähten mit einem Durchmesser von 0,5 Millimeter (mm) durchgeführt wurden, wurde die maximale Dehnung in der Größenordnung von 4% erhalten. Dieser Prozentsatz kann auf bis zu 8% für Anwendungen mit einer geringen Anzahl von Zyklen ansteigen.
  • Elektroaktive Polymere umfassen allgemein einen Verbund aus einem Paar Elektroden mit einer Zwischenschicht aus einem dielektrischen Material mit niedrigem Modul. Ein Anlegen eines Potenzials zwischen den Elektroden quetscht die Zwischenschicht zusammen und bewirkt, dass sie sich in der Ebene erweitert. Sie zeigen eine Reaktion, die zu dem angelegten Feld proportional ist und können mit hohen Frequenzen betätigt werden.
  • Elektroaktive Polymere umfassen jene Polymermaterialien, die piezoelektrische, pyroelektrische oder elektrostriktive Eigenschaften in Ansprechen auf elektrische oder mechanische Felder aufweisen. Ein Beispiel ist ein elektrostriktives Pfropfelastomer mit einem piezoelektrischen Polyvinylidenfluorid-Trifluorethylen-Copolymer. Diese Kombination besitzt die Fähigkeit, eine geänderte Menge von ferroelektrischen, elektrostriktiven molekularen Verbundsystemen zu erzeugen.
  • Materialien, die zur Verwendung als ein elektroaktives Polymer geeignet sind, können jedes/n im Wesentlichen isolierende/n Polymer oder Gummi umfassen, das/der sich in Ansprechen auf eine elektrostatische Kraft verformt oder dessen Verformung zu einer Änderung eines elektrischen Feldes führt. Beispielhafte Materialien, die zur Verwendung als ein vorgedehntes Polymer geeignet sind, umfassen Silikonelastomere, Acrylelastomere, Polyurethane, thermoplastische Elastomere, Copolymere mit PVDF, druckempfindliche Haftvermittler, Fluorelastomere, Polymere, die Silikon- und Acrylkomponenten umfassen (z. B. Copolymere mit Silikon- und Acrylkomponenten, Polymermischungen mit einem Silikonelastomer und einem Acrylelastomer, und dergleichen).
  • Materialien, die als ein elektroaktives Polymer verwendet werden, können auf der Basis einer oder mehrerer Materialeigenschaften wie z. B. einer hohen elektrischen Durchbruchsfeldstärke, eines niedrigen Elastizitätsmoduls (z. B. für große oder kleine Verformungen), einer hohen Dielektrizitätskonstante und dergleichen ausgewählt sein. In einer Ausführungsform kann das Polymer derart gewählt sein, dass es einen Elastizitätsmodul von etwa 100 MPa oder weniger aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Polymer derart gewählt sein, dass es einen maximalen Betätigungsdruck zwischen etwa 0,05 Megapascal (MPa) und etwa 10 MPa und im Spezielleren zwischen etwa 0,3 MPa und etwa 3 MPa aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Polymer derart gewählt sein, dass es eine Dielektrizitätskonstante zwischen etwa 2 und etwa 20 und im Spezielleren zwischen etwa 2,5 und etwa 12 aufweist. Die vorliegende Offenlegung soll nicht auf diese Bereiche beschränkt sein. Idealerweise wären Materialien mit einer höheren Dielektrizitätskonstante als die oben angegebenen Bereiche wünschenswert, wenn die Materialien sowohl eine hohe Dielektrizitätskonstante als auch eine hohe Durchschlagfestigkeit hätten.
  • Da sich elektroaktive Polymere bei hohen Belastungen durchbiegen können, sollten sich an den Polymeren befestigte Elektroden ebenso durchbiegen, ohne die mechanische oder elektrische Leistung zu beeinträchtigen. Im Allgemeinen können zur Verwendung geeignete Elektroden jede Form aufweisen und aus jedem Material sein, vorausgesetzt, sie sind in der Lage, eine geeignete Spannung an ein elektroaktives Polymer zu liefern oder von diesem eine geeignete Spannung zu empfangen. Die Spannung kann entweder konstant sein oder sich mit der Zeit ändern. In einer Ausführungsform kleben die Elektroden an einer Oberfläche des Polymers. Elektroden, die an dem Polymer kleben, sind fügsam und passen sich der sich verändernden Form des Polymers an. Die Elektroden können nur an einem Abschnitt eines elektroaktiven Polymers angebracht sein und eine aktive Fläche gemäß ihrer Geometrie definieren. Verschiedene Arten von Elektroden umfassen strukturierte Elektroden mit Metallspuren und Ladungsverteilungsschichten, texturierte Elektroden mit verschiedenen Dimensionen außerhalb der Ebene, leitfähige Pasten (z. B. Kohlepasten und Silberpasten), kolloidale Suspensionen, leitfähige Materialien mit einem hohen Aspektverhältnis (wie z. B. Kohlenstofffilamente und Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Mischungen aus ionenleitfähigen Materialien), wie auch Kombinationen, die zumindest eines der Vorhergehenden umfassen.
  • Beispielhafte Elektrodenmaterialien können Grafit, Ruß, kolloidale Suspensionen, Metalle (einschließlich Silber und Gold), gefüllte Gele und Polymere (z. B. silbergefüllte und kohlenstoffgefüllte Gele und Polymere) und ionisch oder elektronisch leitfähige Polymere sowie Kombinationen umfassen, die zumindest eines der Vorhergehenden umfassen. Es ist einzusehen, dass bestimmte Elektrodenmaterialien mit gewissen Polymeren gut funktionieren können und mit anderen nicht so gut funktionieren können. Zum Beispiel funktionieren Kohlenstofffilamente gut mit Acrylelastomerpolymeren und nicht so gut mit Silikonpolymeren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1 und 2 ist ein Kabelsystem gezeigt, das allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das veranschaulichte Kabelsystem umfasst ein Kabel 12, von dem ein Ende 14 mit einem Endbenutzer-Schnitstellenmechanismus 16 gekoppelt ist, und dessen anderes Ende 18 mit einem Brems- oder Verriegelungssystem 20 gekoppelt ist.
  • Es sollte einzusehen sein, dass das Kabelsystem 10 vereinfacht wurde, um nur jene Komponenten zu veranschaulichen, die für das Verständnis der vorliegenden Offenlegung relevant sind. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Komponenten wie z. B. Bügel und dergleichen verwendet werden können, um ein Kabelsystem herzustellen, das zur Verwendung in einer spezifischen Anwendung, z. B. einer Feststellbremse, einer Haubenentriegelung, Tankdeckelentriegelungen und ähnlichen Anwendungen geeignet ist. Da solche Komponenten auf dem Gebiet gut bekannt sind und da sie keinen weiteren Beitrag zum Verständnis der vorliegenden Offenlegung liefern, ist eine Erläuterung dieser Komponenten jedoch nicht vorgesehen.
  • Ebenso sollte angemerkt werden, dass, obwohl ein durch einen Feststellbremsenknopf betätigter Hebel gezeigt ist, der spezielle Endbenutzer-Schnittstellenmechanismus nicht beschränkt werden soll. Zum Beispiel kann der Endbenutzer-Schnittstellenmechanismus ein Festpunkthebel wie z. B. jene, die heutzutage für Haubenbremsentriegelungen verwendet werden; ein Druck- und/oder Zugknopf; ein Kurbelhebel und dergleichen sein.
  • Wie zuvor erläutert ist zumindest ein Abschnitt 22 des Kabels 12, der eine definierte Länge L aufweist, aus dem aktiven Material, z. B. einer SMA oder einem EAP, gebildet. Der restliche Abschnitt 24 ist aus einem herkömmlichen Material gebildet, das üblicherweise für die vorgesehene Anwendung verwendet wird, wie z. B. ein flexibles Stahlkabel. Die Abschnitte des Kabels, z. B. 22, 24, sind über einen Verbinder 26 miteinander verbunden. Der Verbinder 26 ist aus einem Material gebildet und ist geeignet, um den Kabelabschnitt aus der Formgedächtnislegierung oder dem EAP von dem Kabelabschnitt 24 elektrisch zu isolieren. Der Verbinder 26 ist zwischen Anschlägen 28, 30 positioniert, die fest an einem starren und feststehenden strukturellen Element 32 befestigt sind, wobei ihre Formen nicht auf irgendwelche bestimmte Formen oder Ausgestaltungen beschränkt sein sollen. Die Anschläge 28, 30 umfassen eine Öffnung 31, die derart bemessen ist, um das Kabel 12 während seiner Bewegung verschiebbar aufzunehmen, während der Verbinder 26 derart bemessen ist, dass er größer ist als die Öffnung 31. Dies führt zu einer begrenzten Bewegung des Kabels 12 in Folge des Kontakts des Verbinders 26, je nach Richtung und Ausmaß der Kabelbewegung, mit entweder dem Anschlag 28 oder 30. Wenn das Kabel 12 z. B. durch einen Endbenutzermechanismus 16, z. B. durch Hochziehen eines Feststellbremsengriffes oder Anheben eines Hauben-Entriegelungshebels, eingerückt wird, würde sich der Verbinder 26 als eine Funktion der Kabelbewegung aus seiner Position, wie gezeigt, zu einer maximalen Distanz (d1), wie durch den Anschlag 28 definiert, bewegen. In Abhängigkeit von der Spannung, die auf das Kabel 12 aufgebracht wird, kann sich der Kabelabschnitt 12 aus der Formgedächtnislegierung in einigen Ausführungsformen pseudoplastisch in seinem Raumtemperatur-Martensitzustand verformen. Als ein weiteres Beispiel kann, wenn der Kabelabschnitt 12 aus der Formgedächtnislegierung aktiviert wird, eine Verringerung einer Längendimension des Kabelabschnitts 22 auftreten, sodass sich der Verbinder 26 von der ursprünglichen Position, wie gezeigt, nach oben zu einer maximalen Distanz (d2) zu dem Anschlag 30 bewegen würde. Es sollte einzusehen sein, dass die maximale Distanz durch die Gesamtdistanz zwischen den Anschlägen 28, 30, d. h. (d1) + (d2) dargestellt sein würde. In einem noch weiteren Beispiel,
  • Es sollte für den Fachmann einzusehen sein, dass sich der Betrieb eines EAP von SMAs darin unterscheiden würde, dass ein Einschalten von Energie (d. h. ein Anlegen einer Spannung über einem EAP) im Allgemeinen eine Zunahme der Länge des Kabels oder Streifens bewirken würde. Daher würde man die Energie ausschalten, um ein Verkürzen des Kabels und Lösen einer Verriegelung zu bewirken.
  • Der Kabelabschnitt aus dem aktiven Material ist funktionell mit einem Aktuator 34 zum Aktivieren des aktiven Materials verbunden. Der Aktuator 34 kann an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, wie es für die vorgesehene Anwendung wünschenswert sein kann. Zum Beispiel könnte der Aktuator in einer abgeschlossenen Haube für einen Kofferraum angeordnet sein, um eine Entriegelung des Kofferraumes und ein Aussteigen in dem Fall zu ermöglichen, dass ein Insasse versehentlich in dem Kofferraum eingesperrt wird, oder der Aktuator kann mit einem Computersystem integriert sein, um eine Entriegelung zu bewirken, wie es für verschiedene Situationen wünschenswert sein kann, z. B. eine Formgedächtnislegierung, wobei elektrische Verbindungen an jedem Ende des Formgedächtnislegierungskabels vorgesehen sind. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass andere Mittel zum Aktivieren des aktiven Materials verwendet werden könnten, wie es für den Fachmann offensichtlich ist.
  • Als ein Beispiel für einen geeigneten Aktuator kann der Aktuator ein Netzgerät sein, dass geeignet ist, um die Formgedächtnislegierung zu erwärmen, oder Strom an das elektroaktive Polymer zu liefern. Zum Beispiel kann bei einer Widerstandsheizung des Kabelabschnitts 22 aus der Formgedächtnislegierung ein Anstieg des Moduls um einen Faktor 2,5 bis 3,0 und eine Abnahme der Längendimension beobachtet werden, sodass die Abnahme der Länge z. B. bewirkt, dass eine Verriegelung entriegelt. Eine Unterbrechung des Aktivierungssignals bewirkt, dass sich das Formgedächtnislegierungskabel abkühlt und dabei den Modul um einen Faktor von 2,5 bis 3,0 verringert. Auf diese Weise werden die Kräfte in Verbindung mit dem Formgedächtnislegierungskabel verringert, wodurch bewirkt wird, dass die Spannung des gesamten Kabels das Formgedächtnislegierungskabel dehnt (spannungsinduzierter Übergang in eine Martensitphase) und zulässt, dass die Verriegelung wieder eingerückt wird.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen eine beispielhafte Verriegelungsanordnung 40, die mit einem Ende des Kabelabschnitts 22 aus dem aktiven Material gekoppelt ist. In 3 ist die Verriegelungsanordnung in einer eingerückten Position mit einem Schließbolzen 42 veranschaulicht. In 4 ist die Verriegelungsanordnung von dem Schließbolzen 42 entriegelt gezeigt. Die beispielhafte Verriegelungsanordnung 40 könnte z. B. eine Komponente einer Haubenentriegelung sein. Ein Endbenutzer kann eine Entriegelung durch eine Endbenutzerbewegung eines Schnittstellenmechanismus 16 wie z. B. eines Hebels oder eines Schalters, der sich in dem Fahrzeug befindet und der das Kabel bewegt, um so eine Verriegelung oder eine Bremse zu entriegeln, durch einen Druckknopf der das aktive Material aktiviert, um so eine Längenänderung an dem Kabel zu bewirken oder, wie zuvor angegeben, durch die Verwendung von Sensoren bewirken, die das aktive Material beim Erkennen eines vorbestimmten Zustands automatisch zu aktivieren. Optional, im Fall von elektroaktiven Polymeren, können/kann die Sensoren oder eine manuelle Aktivierung des Endbenutzermechanismus die Energie an das EAP ausschalten und dadurch ein Zusammenziehen in der Längendimension bewirken.
  • In der veranschaulichten Verriegelungsanordnung 40, die beispielhaft und nicht einschränkend sein soll, steht ein Hebel 41 in funktioneller Beziehung mit einem Verschluss 44. Der Kabelabschnitt 22 aus dem aktiven Material ist an einem Ende des Hebels 41 befestigt. In einer Ausführungsform ist der Hebel 41 von dem Kabelabschnitt 22 aus dem aktiven Material elektrisch isoliert. Der Verschluss 44 ist geeignet, um den Schließbolzen 42 selektiv einzurücken und zu entriegeln. Der Schließbolzen 42 kann an einer Komponente wie z. B. an einer Haube oder einem anderen Körper befestigt oder einteilig mit diesem sein, sodass die Haube oder der Körper selektiv in Bezug auf eine Struktur einem Fahrzeugrahmen gesichert und gelöst werden kann. Der Schließbolzen 42 kann eine beliebige für die vor gesehene Anwendung gewünschte Form oder Ausgestaltung besitzen, die ein Einrücken oder Entriegeln mit dem Verschluss zulässt, z. B. ein Stift, ein Haken, ein U-förmiger Bügel und dergleichen sein.
  • Der Hebel 41 ist drehbar auf einer Achse 46 angeordnet und ist vorgespannt mit einer Feder 48 verbunden, von der ein Ende an dem Hebel 41 befestigt ist und deren anderes Ende an einer feststehenden Struktur 50 befestigt ist. Ebenso ist der Verschluss 44 drehbar auf einer Achse 52 angeordnet und umfasst eine Vorspannfeder 56, die an einem Ende an dem Verschluss 44 und an einem weiteren Ende an der feststehenden Struktur 50 befestigt ist. Der Verschluss 44 umfasst einen Bolzeneinrückabschnitt 54, der hier als ein Abschnitt des einrückbaren Abschnitts gezeigt ist, welcher eine U-förmige Öffnung aufweist, die den Schließbolzen in Abhängigkeit von der Position der U-förmigen Öffnung in Bezug auf den Schließbolzen einrückt und entriegelt. Der Verschluss 44 und der Hebel 41 umfassen ferner Abschnitte, die eine einrückbare Arretierung definieren, die allgemein bei 58 bezeichnet ist. Die Struktur 58 der einrückbaren Arretierung soll nicht beschränkt sein. Beispielsweise ist die einrückbare Arretierung 58 durch einen vertieften Abschnitt 64 in dem Hebel 41 und einem von dem Verschluss 44 vorstehenden Vorsprung 66 gebildet, der ausgebildet ist, um innerhalb des vertieften Abschnitts 64 zu sitzen.
  • Während einer Bedienung bewirkt die Bewegung des Kabels 12 über die Aktivierung des Kabelabschnitts 22 aus der Formgedächtnislegierung (oder eine Deaktivierung des EAP) oder durch manuelles Ziehen an dem Kabel 12, dass sich der Hebel 41 im Uhrzeigersinn (Pfeil 60 in 3) bewegt, was auch eine Gegendrehung des Verschlusses 44 (Pfeil 62 in 3) bewirkt. Die Bewegung des Hebels 41 und des Verschlusses 44 auf diese Weise bewirkt, dass der Hebel 41 und der Verschluss 44 aus ihrer Arretierungsposition entriegelt werden. Sobald die Arretierung entriegelt ist, be wirkt die Vorspannfeder 56 eine Drehung des Verschlusses 44 im Uhrzeigersinn in eine Position, die zulässt, dass der Schließbolzen 42 von dem Verschluss 44 entfernt wird.
  • Das Einrücken des Schließbolzens 42 (während sich der Auslöser 16 in der eingerückten Position befindet und/oder der Kabelabschnitt aus der Formgedächtnislegierung nicht aktiviert ist) mit dem Verschluss 44 würde die Gegendrehung des Verschlusses bewirken, sodass der Vorsprung 66 des Verschlusses 44 in den vertieften Abschnitt 64 des Hebels 41 einrückt. Es sollte einzusehen sein, dass der Verschluss in geeigneter Weise angeordnet sein könnte, um ein Einrücken des Schließbolzens bei einer Aktivierung des Kabelabschnitts aus der Formgedächtnislegierung und/oder bei einer manuellen Aktivierung des Endbenutzer-Schnittstellenmechanismus zuzulassen.
  • 5 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform eines Kabelsystems 100, das mit einer Drehverriegelungsanordnung gekoppelt ist. In dieser Ausführungsform ist ein Kabel 102 mit zumindest einem Abschnitt aus einer SMA (oder einem EAP) parallel mit einem oder als Teil eines Bündel/s 104 aus mehreren Drähten, das aus einem herkömmlichen Kabelmaterial wie z. B. Stahl gebildet ist, angeordnet. Der Draht mit einem SMA-(oder EAP-)Abschnitt ist an einem Ende einer Drehverriegelung 108 wie dem oben beschriebenen und an dem anderen Ende an einer festen Befestigungsplatte 106 befestigt. Aus der Verwendung des Begriffes „fest" ist abzuleiten, dass die Befestigungsplatte 106 feststehend ist, z. B. fest an einer feststehenden Struktur innerhalb des Fahrzeugs befestigt sein kann. Das Stahlkabel 104 ist ebenfalls an einem Ende der Drehverriegelung 108 und an dem anderen Ende an einem Endbenutzermechanismus 112, z. B. einem Griff, befestigt. Das Kabel 104 verläuft durch eine Öffnung 114 in der Befestigungsplatte 116. Ein Einrücken des Endbenut zermechanismus wird die Drehverriegelung um einen Drehpunkt (Achse) 114 drehen und auch eine Abnahme der Spannung innerhalb des SMA-Kabels 102 bewirken, d. h. ein Erschlaffen bewirken. Ebenso wird eine Aktivierung des SMA-Abschnitts in dem Kabel 102 ein Erschlaffen in dem anderen Kabel 104 bewirken. Eine Vorspannfeder 110 kann verwendet werden, um die Drehverriegelung 108 in die geschlossene Position zurückzubringen und dabei jegliche Erschlaffung in einem oder beiden Kabeln 102, 104 eliminieren, und wird dabei den SMA-Kabelabschnitt 102 wieder strecken.
  • Hierin offenbarte Bereiche sind inklusive und kombinierbar (z. B. Bereiche von „bis zu etwa 25 Gew.-% oder im Spezielleren etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%" sind inklusive der Endpunkte und aller Zwischenwerte der Bereiche von „etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%" etc.). Eine „Kombination versteht sich inklusive Mischungen, Gemischen, Derivaten, Legierungen, Produkten und dergleichen. Des Weiteren bezeichnen die Begriffe „erste/r/s", „zweite/r/s" und dergleichen hierin keinerlei Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit, sondern dienen dazu, ein Element von einem anderen zu unterscheiden, und die Begriffe „ein", und „eine" bezeichnen hierin keine Begrenzung einer Menge, sondern bezeichnen das Vorhandensein von zumindest einem der Elemente, auf die Bezug genommen wird. Die Angabe „etwa", die in Verbindung mit einer Menge verwendet wird, versteht sich einschließlich des angegebenen Werts und besitzt die durch den Kontext bestimmte Bedeutung (umfasst z. B. den der Messung der speziellen Größe zugehörigen Fehlergrad). Das Suffix „(s)" wie hierin verwendet, soll sowohl den Singular als auch den Plural des Begriffes umfassen, den es modifiziert und umfasst daher eines oder mehrere von diesem Begriff (z. B. umfasst/en ein Farbstoff/e einen oder mehrere Farbstoffe). Die Bezugnahme über die gesamte Beschreibung auf „eine bestimmte Ausführungsform", „eine weitere Ausführungsform", „eine Ausführungs form" und dergleichen bedeutet, dass ein bestimmtes Element (z. B. ein Merkmal, eine Struktur und/oder eine Eigenschaft), das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in zumindest einer hierin beschriebenen Ausführungsform enthalten ist und in anderen Ausführungsformen vorhanden sein kann oder nicht. Darüber hinaus sollte einzusehen sein, dass die beschriebenen Elemente auf jede beliebige Weise in den verschiedenen Ausführungsformen kombiniert sein können.
  • Während die Offenlegung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird für den Fachmann einzusehen sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne von dem Umfang der Offenlegung abzuweichen. Darüber hinaus können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, um ein/e bestimmte/s Situation oder Material für die Lehre der Offenlegung geeignet zu machen, ohne von ihrem wesentlichen Umfang abzuweichen. Die Offenlegung soll daher nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als die beste Art der Ausführung der Offenlegung betrachtet wird. Die Erfindung soll daher nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als die beste Art betrachtet wird, um diese Offenlegung auszuführen.

Claims (23)

  1. Kabelsystem, umfassend: ein Kabel mit zumindest einem Abschnitt, der aus einem aktiven Material gebildet ist, von dem ein Ende fest an einem Verbinder befestigt ist, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und Öffnungen aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; und eine Aktivierungsvorrichtung in funktioneller Verbindung mit dem aktiven Material, wobei die Aktivierungsvorrichtung dazu dient, um selektiv ein Aktivierungssignal an das aktive Material zu liefern, und eine Änderung einer Längen oder einer Biegemodul-Eigenschaft des Kabelabschnitts zu bewirken.
  2. Kabelsystem nach Anspruch 1, wobei das aktive Material aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einer Formgedächtnislegierung und einem elektroaktiven Polymer besteht.
  3. Kabelsystem nach Anspruch 2, wobei der Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt an dem einen Ende elektrisch isoliert ist.
  4. Kabelsystem nach Anspruch 2, wobei das Aktivierungssignal die Leitung von Wärme von einer Stützfläche, an der der Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt befestigt ist, eine Widerstandsheizung des Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitts, Erhöhungen der Umgebungstemperatur des Kabelsystems und Kombinationen mit zumindest einem der Vorhergehenden umfasst.
  5. Kabelsystem nach Anspruch 1, wobei das Kabelsystem für eine manuelle Aktivierung, eine aktive Aktivierung, oder eine Kombination aus einer manuellen und aktiven Aktivierung geeignet ist, wobei die aktive Aktivierung umfasst, dass das Aktivierungssignal an den Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt geliefert wird.
  6. Kabelsystem nach Anspruch 2, wobei das Aktivierungssignal ein elektrisches Signal umfasst, das an den elektroaktiven Polymerkabelabschnitt angelegt wird.
  7. Aktive Verriegelungsanordnung zum Bewirken eines Einrückens oder Entriegelns, die umfasst: einen Endbenutzermechanismus; ein Kabel, von dem ein Ende an dem Endbenutzermechanismus befestigt ist und ein weiteres Ende an einer Verriegelungsanordnung befestigt ist, wobei das Kabel derart ausgestaltet ist, dass eine Aktivierung des Endbenutzermechanismus die Verriegelungsanordnung einrückt oder entriegelt, wobei das Kabel zumindest einen Abschnitt umfasst, der aus einem aktiven Material gebildet ist, von dem ein Ende fest an einem Verbinder befestigt ist, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; eine Aktivierungsvorrichtung in funktioneller Verbindung mit dem aktiven Material, wobei die Aktivierungsvorrichtung dazu dient, um selektiv ein Aktivierungssignal an das aktive Material zu liefern und eine Änderung einer Länge oder einer Biegemodul-Eigenschaft des Kabelabschnitts aus dem aktiven Material zu bewirken; und die Verriegelungsanordnung, wobei die manuelle Bedienung des Endbenutzer-Schnittstellenmechanismus und/oder Aktivierung des Kabelabschnitts aus dem aktiven Material die Verriegelungsanordnung einrückt und entriegelt.
  8. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, wobei das aktive Material aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einer Formgedächtnislegierung und einem elektroaktiven Polymer besteht.
  9. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt an einem Ende elektrisch isoliert ist.
  10. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8, wobei das Aktivierungssignal die Leitung von Wärme von einer Stützfläche, an der der Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt befestigt ist, eine Widerstandsheizung des Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitts, Erhöhungen der Umgebungstemperatur des Kabelsystems und Kombinationen mit zumindest einem der Vorhergehenden umfasst.
  11. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, wobei das Kabelsystem für eine manuelle Aktivierung, eine aktive Aktivierung, oder eine Kombination aus einer manuellen und aktiven Aktivierung geeignet ist, wobei die aktive Aktivierung umfasst, dass das Aktivierungssignal an den Kabelabschnitt aus dem aktiven Material geliefert wird.
  12. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungsanordnung einen Hebel in funktioneller Verbindung mit dem Kabel und einen drehbaren Verschluss umfasst, der geeignet ist, um einen Schließbolzen einzurücken und zu lösen; wobei der Hebel und der drehbare Verschluss jeweils in vorgespannter Verbindung mit einer Feder sind, sodass eine manuelle Aktivierung des Endbenutzermechanismus das Einrücken oder das Lösen des Schließbolzens bewirkt.
  13. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungsanordnung einen Hebel in funktioneller Verbindung mit dem Kabel und einen drehbaren Verschluss umfasst, der geeignet ist, um einen Schließbolzen einzurücken und zu lösen; wobei der Hebel und der Verschluss jeweils in vorgespannter Verbindung mit einer Feder sind, sodass eine Aktivierung des Kabelabschnitts aus dem aktiven Material das Einrücken oder das Lösen des Schließbolzens bewirkt.
  14. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12, wobei der Verschluss einen U-förmigen Kanalabschnitt umfasst, der geeignet ist, um den Schließbolzen bei einer Drehung desselben einzurücken und zu entriegeln.
  15. Aktive Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12, wobei der Verschluss ferner einen Vorsprung in funktioneller Verbindung mit einem vertieften Abschnitt des Hebels umfasst, um eine einrückbare Arretierungsposition zu definieren, wobei eine Betätigung des Endbenutzermechanismus den Hebel aus der Arretierungsposition bewegt und bewirkt, dass sich der Verschluss als eine Funktion der vorgespannten Feder dreht, um ein Lösen oder Einrücken des Schließbolzens zu bewirken.
  16. Verfahren zum aktiven Einrücken und Entriegeln einer Verriegelungsanordnung, umfassend die Schritte, dass: ein Abschnitt eines Kabels aus einem aktiven Material aktiviert wird und eine Längendimension des Kabels verringert wird, wobei ein Ende des Abschnitts aus dem aktiven Material fest an einem Verbinder befestigt ist und ein weiteres Ende an einem Hebel befestigt ist, der funktionell mit einem federbelasteten Verschluss verbunden ist, der einen U-förmigen Kanal aufweist, der geeignet ist, um einen Schließbolzen einzurücken oder zu entriegeln, wobei der Verbinder zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Anschlag fest an einer feststehenden Stütze befestigt sind und eine Öffnung aufweisen, um das Kabel verschiebbar aufzunehmen; der Hebel als eine Funktion der Verringerung der Längendimension bewegt wird; und der Verschluss von dem Hebel gelöst wird, um den federbelasteten Verschluss zu entlasten und den Verschluss mit dem Schließbolzen einzurücken oder zu entriegeln.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das aktive Material aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einer Formgedächtnislegierung und einem elektroaktiven Polymer besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Bewegen des Hebels umfasst, dass eine zwischen dem Hebel und dem Verschluss angeordnete Arretierung gelöst wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Aktivieren des Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitts die Leitung von Wärme von ei ner Stützfläche, an der der Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitt befestigt ist, eine Widerstandsheizung des Formgedächtnislegierungs-Kabelabschnitts, Erhöhungen der Umgebungstemperatur des Kabelsystems und Kombinationen mit zumindest einem der Vorhergehenden umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Hebel in vorgespannter Verbindung mit einer Feder steht, um eine Arretierungsposition zwischen dem Hebel und dem federbelasteten Verschluss wiederherzustellen, wenn der Kabelabschnitt aus dem aktiven Material nicht aktiviert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Kabel zuerst manuell aktiviert wird, sodass sich der Verbinder zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag bewegt.
  22. Verriegelungssystem, umfassend: eine Drehverriegelungsanordnung, die geeignet ist, sich bei einer Aktivierung eines Endbenutzermechanismus um einen Drehpunkt zu drehen und einen Schließbolzen einzurücken; ein erstes Kabel mit zumindest einem Abschnitt, der aus einem aktiven Material gebildet ist, von dem ein Ende fest an einer feststehenden Befestigungsplatte befestigt ist und ein weiteres Ende fest an der Drehverriegelungsanordnung befestigt ist; ein zweites Kabel, das an einem Ende fest an der Drehverriegelungsanordnung und an einem weiteren Ende fest an einem Endbenutzermechanismus befestigt ist; wobei das zweite Kabel verschiebbar mit der Befestigungsplatte angeordnet ist und wobei das erste und das zweite Kabel fest an einer Stelle der Verriegelungsanordnung befestigt sind, sodass eine Aktivierung des Endbenutzerme chanismus bewirkt, dass das erste Kabel erschlafft und das zweite Kabel eine Drehung der Verriegelungsanordnung um den Drehpunkt in eine offene Position bewirkt; und eine Vorspannfeder, die fest an einer Stelle der Verriegelungsanordnung befestigt ist, die geeignet ist, um die Drehverriegelung in eine geschlossene Position zurückzubringen.
  23. Verriegelungssystem nach Anspruch 22, wobei das aktive Material aus einer Gruppe gewählt ist, die aus einer Formgedächtnislegierung und einem elektroaktiven Polymer besteht.
DE200810012260 2007-03-07 2008-03-03 Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt Withdrawn DE102008012260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/682,898 US20080217927A1 (en) 2007-03-07 2007-03-07 Cable systems having at least one section formed of an active material
US11/682,898 2007-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012260A1 true DE102008012260A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012260 Withdrawn DE102008012260A1 (de) 2007-03-07 2008-03-03 Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080217927A1 (de)
CN (1) CN101260901B (de)
DE (1) DE102008012260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999669A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif de cable de traction
WO2016156283A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Saes Getters Spa Lock with emergency actuator

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905538B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material based concealment devices for seams
KR20100077163A (ko) * 2007-09-14 2010-07-07 인테바 프로덕츠 엘엘씨. 차량의 도어 래치 시스템
US8540297B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Manipulating center console components utilizing active material actuation
US8301272B2 (en) * 2008-12-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Active materials-based compliant mechanisms
US8505987B2 (en) * 2009-03-17 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electrically-activated hood latch and release mechanism
US8690591B2 (en) * 2011-06-09 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle with secondary charge cord release mechanism
DE102011111002A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 B/E Aerospace Systems Gmbh Aktuator
DE102014209253A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes
GB2530243B (en) * 2014-07-10 2017-02-08 Jaguar Land Rover Ltd Selective and controllable shape-memory cable
WO2016077063A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 MagNet Kiosks Inc. Latch mechanism for dispensing objects in point of sale systems
WO2016124405A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Koninklijke Philips N.V. Bi-directional actuator
CN105003153A (zh) * 2015-08-19 2015-10-28 电子科技大学 基于形状记忆合金的智能开关、窗户开关及窗帘上拉装置
DE102015122265A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Bremsvorrichtung und Antriebsanordnung
DE102016104775A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 SMR Patents S.à.r.l. Modulares Aktorsystem, das eine Formgedächtnislegierung verwendet
US10597917B2 (en) 2017-10-09 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Stretchable adjustable-stiffness assemblies
FR3087220B1 (fr) * 2018-10-12 2020-12-04 Zodiac Aerotechnics Verrou a memoire de forme
FR3114120A1 (fr) * 2020-09-16 2022-03-18 Faurecia Interieur Industrie Dispositif de verrouillage comprenant un élément à mémoire de forme
US11851195B2 (en) * 2022-03-07 2023-12-26 Goodrich Corporation Shape memory alloy based spring activated ball lock and actuator pin release systems and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917621A (ja) * 1982-07-20 1984-01-28 Nissan Motor Co Ltd プツシユ・プル・ケ−ブルの伝達力取出装置
DE3903274A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
JPH11224455A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Nec Corp ロック装置
SE514763C2 (sv) * 1998-05-12 2001-04-23 Volvo Ab Låsanordning och motorhuvlås för motorfordon innefattande en sådan låsanordning
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
US6279415B1 (en) * 1999-10-27 2001-08-28 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for providing tension within a cable
DE60101895T2 (de) * 2001-03-27 2004-12-16 C.R.F. S.C.P.A. Türschloss
ITTO20010618A1 (it) * 2001-06-27 2002-12-27 Fiat Ricerche Dispositivo attuatore a cavo flessibile incorporante un elemento a memoria di forma.
US6662675B2 (en) * 2002-01-30 2003-12-16 Sen-Yung Lee Synchronous brake device
WO2005089168A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Customizable strut assemblies
US7331616B2 (en) * 2004-07-15 2008-02-19 General Motors Corporation Hood latch assemblies utilizing active materials and methods of use
DE102004054189A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbarer Türgriff, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999669A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif de cable de traction
DE102012223667A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Seilzugvorrichtung
WO2016156283A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Saes Getters Spa Lock with emergency actuator
US10378250B2 (en) 2015-04-01 2019-08-13 Saes Getters S.P.A. Lock with emergency actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080217927A1 (en) 2008-09-11
CN101260901B (zh) 2010-12-15
CN101260901A (zh) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012260A1 (de) Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt
DE102010009690B4 (de) Elektrisch aktivierter Haubenverriegelungs- und -entriegelungsmechanismus
DE102008044735B4 (de) Fugenabdeckvorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102008013148B4 (de) Selbstpräsentierende Griffanordnung
DE112009000484B4 (de) Sitzflächenerweiterungssystem
DE102010004162A1 (de) Sicherheitsgurtschlossbringer auf der Basis eines aktiven Materials
DE112006002692B4 (de) Reversibel ausfahrbare Luftschürze
DE112008003596B4 (de) Verstellbarer Lufteinlass mittels Betätigung durch ein aktives Material
DE102009041521B4 (de) Bedienbare Mittelkonsole
DE102018132665A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102008011888A1 (de) Durch ein aktives Material betätigte selbstpräsentierende Vorrichtungen
DE112006002539T5 (de) Reversibel ausfahrbarer Spoiler
DE102009056458A1 (de) Verschwenkend ausfahrbarer Frontspoiler unter Verwendung einer Betätigung mithilfe eines aktiven Materials
DE102010020859A1 (de) Schaltungseinrichtung, die eine Betätigung mit einem aktiven Material verwendet
DE112009000575T5 (de) Längspositions-Einstellvorrichtung unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102009041471A1 (de) Sicherheitsgurtbandbringer auf der Basis eines aktiven Materials
EP1393978B1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014106846B4 (de) Push-Push-Verriegelung
DE112008003426T5 (de) Durch aktive Materialien aktivierte Dachträgermerkmale
DE102015116775A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
DE102007058332A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Hebelanordnung
DE102005005504A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005004391U1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
DE102016121190A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001