DE102006006241A1 - Linearbewegungsaktuator - Google Patents

Linearbewegungsaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102006006241A1
DE102006006241A1 DE102006006241A DE102006006241A DE102006006241A1 DE 102006006241 A1 DE102006006241 A1 DE 102006006241A1 DE 102006006241 A DE102006006241 A DE 102006006241A DE 102006006241 A DE102006006241 A DE 102006006241A DE 102006006241 A1 DE102006006241 A1 DE 102006006241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
linearbewegungsaktuator
actuating
stroke
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006006241A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen SOHN
René Dr. Niethammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Egelhof GmbH and Co KG filed Critical Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority to DE102006006241A priority Critical patent/DE102006006241A1/de
Publication of DE102006006241A1 publication Critical patent/DE102006006241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • F03G1/024Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil using helical springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • F03G7/06145Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearbewegungsaktuator mit einem Betätigungsglied (12), welches mit zumindest einem Stellelement (22) gegen die Wirkung eines Federelementes (28) aus einer Grundposition (14) in eine Steuerposition (31) bewegbar ist, wobei das Betätigungsglied (12) durch die Einwirkung der Kraft des Federelementes (28) in der Grundposition (14) gehalten ist und die auf das Betätigungsglied (12) wirkende Kraft des Federelementes (28) kleiner als eine Betätigungskraft des zumindest einen Stellelementes vorgesehen ist, welches aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, wobei eine Wegmesseinrichtung (33) zur Erfassung einer Hubbewegung des Betätigungsgliedes (12) in eine Steuerposition (31) vorgesehen ist und die Ansteuerung des zumindest einen Stellelementes (22) in Abhängigkeit des erfassten Hubweges des Betätigungsgliedes (12) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearbewegungsaktuator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Linearbewegungsaktuator ist aus der US-PS 4,806,815 bekannt. Dieser Linearbewegungsaktuator umfasst ein Betätigungselemente, welches mit einem Stellelement in Verbindung steht, das gegen die Wirkung eines Federelementes arbeitet, so dass das Betätigungsglied aus einer Grundposition in eine Steuerposition bewegbar ist. Das Federelement ist als Zugkraftelement ausgebildet und greift an einem Ende des Betätigungsgliedes an. Am selben Ende des Betätigungsgliedes greift das Stellelement an, welches aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist. Solche Stellelemente aus einer Formgedächtnislegierung weisen den Vorteil auf, dass durch die Ansteuerung über einen Strom eine Formänderung ab einer Grenztemperatur erfolgt, wobei die Temperaturänderung in dem Material aufgrund dessen Widerstandes in Abhängigkeit der Bestromung erzeugt wird. Sobald das Stellelement sich wieder abkühlt, kehrt das Stellelement in seine Ausgangsform aufgrund des Formgedächtnisses zurück. Bei der Auslegung eines solchen Linearbewegungsaktuators ist vorgesehen, dass die Kraft des Stellelementes zumindest geringfügig größer als die Kraft des Federelementes ist, so dass das Betätigungsglied aus einer Grundposition in eine Steuerposition überführbar ist.
  • Solche Linearbewegungsaktuatoren weisen den Vorteil einer geräuschlosen Stellbewegung bzw. Hubbewegung des Betätigungsgliedes auf. Dadurch ist eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten gegeben. Diese Linearbewegungsaktuatoren weisen jedoch den Nachteil auf, dass eine exakte Ansteuerung eines vorbestimmten Arbeitshubes oder einer vorbestimmten Bewegung zur Einnahme einer Steuerposition aus einer Grundposition nicht exakt möglich ist, da zum einen die Formänderung der Formgedächtnislegierung sich innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen eines oberen und unteren Grenzwertes eine nicht konstante Längenänderung zur Folge hat und zum anderen bei einer längeren Ansteuerung einer Steuerposition in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur eine zusätzliche Dehnung des Stellelementes erfolgen kann, wodurch die Steuerposition nicht exakt aufrechterhalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Linearbewegungsaktuator vorzuschlagen, der eine exakte Ansteuerung und exakte Einstellungen von Steuerpositionen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung eines Linearbewegungsaktuators mit einer Wegmesseinrichtung zur Erfassung einer Hubbewegung des Betätigungsgliedes zum Überführen in eine Steuerposition ist ermöglicht, dass der Linearbewegungsaktuator die Einstellung vorbestimmter Hubwege von zumindest einem Betätigungsglied ermöglicht, so dass eine exakte Einnahme einer Steuerposition gegeben ist. Die Ansteuerung des Stellelementes steht dabei in Abhängigkeit des erfassten Hubweges des Betätigungsgliedes. Die Längenänderung des Stellelementes wird folglich durch den Steuerstrom in Abhängigkeit des erfassten Hubwegs bestimmt. Dadurch können während der Ansteuerung des Stellelementes über die Wegmesseinrichtung verschiedene auf die Hubposition des Betätigungsgliedes einwirkende Parameter berücksichtigt werden. Bspw. beeinflussen oder ändern hohe Umgebungstemperaturen oder Arbeitstemperaturen die Kontraktion des zumindest einen Stellelementes, so dass bspw. bei einem definierten Strom die dazu bekannte Kontraktion des Stellelementes sich zusätzlich aufgrund der Umgebungstemperatur verändert. Weitere Einflüsse, wie die Veränderung einer Kennlinie des Federelementes, Reibung oder dergleichen, können dadurch ebenfalls bei der Hubbewegung des Betätigungsgliedes in eine Steuerposition berücksichtigt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wegmesseinrichtung als eine mechanische, induktive, kapazitive, optische oder als eine elektromagnetische Strahlung umfassende Erfassungseinrichtung ausgebildet ist. In Abhängigkeit der Einsatzzwecke, des zur Verfügung stehenden Einbauraumes und der Genauigkeit des zu überwachenden Hubweges von dem Betätigungsglied erfolgt die Auswahl der Erfassungseinrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist durch den Einsatz von Hallsensoren gegeben, wobei ein Element des Hallsensors, die Hallensonde oder das Magnetelement an oder nahe dem Betätigungsglied vorgesehen ist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass die durch das Stellelement zu bewegende Masse gering gehalten ist und somit schnellere Stellzeiten erzielt werden.
  • Das Betätigungsglied wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach dem Durchfahren eines Hubweges und Überführen in eine Hubendstellung bzw. in die Steuerposition durch eine Fang- oder Haltevorrichtung fixiert. Dadurch kann nach dem Fixieren des Betäti gungsgliedes die Bestromung des zumindest einen Stellelementes abgeschalten werden. Dies weist zum einen den Vorteil auf, dass eine Längenänderung des Stellelementes durch weitere Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, verhindert wird. Zum anderen ist eine Einsparung des Stromes gegeben. Zusätzlich kann durch die Fixierung des Betätigungselementes über die Fang- oder Haltevorrichtung die exakt eingestellte Position aufrechterhalten bleiben, so dass dieser Linearbewegungsaktuator auch für Einsätze geeignet ist, die Schwingungen oder Erschütterungen unterliegen, wie bspw. in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Fang- oder Haltevorrichtung ist als Klemmvorrichtung ausgebildet, die unmittelbar an dem Betätigungsglied oder an einem Klemmabschnitt, der mit dem Betätigungsglied in Verbindung steht, angreift. Dadurch kann eine Sicherung einer stufenlosen Einstellung des Hubweges gegeben sein. Die Klemmvorrichtung kann bspw. in Form einer Zweibackenklemmung oder einer Keilfangzange oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Alternativ umfasst die Fang- oder Haltevorrichtung ein Verriegelungselement, welches in einer verriegelten Position mit einem am Betätigungsglied angeordneten Rastelement zusammenwirkt. Dadurch können verschiedene Rastpositionen aufrechterhalten werden. Durch diese Ausführungsform kann eine stufenweise Einstellung des Hubweges ermöglicht sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das an dem Betätigungsglied vorgesehene Rastelement und das daran angreifende Verriegelungselement eine Verzahnung, eine Rastklinkenanordnung, selbsthemmende Verkeilung oder eine stufenförmige Verkeilung aufweist. Diese Verriegelung ist derart ausgelegt, dass nach dem Stromlosschalten des Stellelementes eine selbständige Halteposition des Betätigungsgliedes in einer Steuerposition aufgrund der auf das Betätigungsglied wirkenden Federkraft eingenommen wird und aufrechterhalten bleibt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement der Fang- oder Haltevorrichtung durch ein aus einer Formgedächtnislegierung gebildeten Entriegelungselement angesteuert oder betätigt wird, durch welches das Verriegelungselement aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition herausführbar ist. Dadurch kann eine einheitliche Ansteuerung des Betätigungsgliedes und des Verriegelungselementes durch das aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildete Stellelement und Entriegelungselement vorgesehen sein.
  • Zur Überführung des Betätigungsgliedes aus einer Steuerposition in eine Grundposition ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass vor dem Entriegeln des Betätigungsgliedes das an dem zumindest einen Betätigungsglied angreifende Stellelement angesteuert wird, so dass dieses Stellelement in seiner Hublänge auf eine geringfügig gegenüber der geregelten Hubposition verkürzten Hublänge einstellbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass das Betätigungsglied sanft aus der verriegelten Steuerposition zumindest geringfügig angehoben wird, bevor das Entriegelungselement angesteuert wird, um das Verriegelungselement aus seiner Klemmung, Verkeilung, Verzahnung oder dergleichen zum Betätigungsglied zu lösen. Durch eine solche Ansteuerung können sanft ansteigende Bewegungskennlinien für eine erschütterungsfreie Stellbewegung erzielt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Stellelement ab einer Aufheiztemperatur von mehr als 70 °C aktivierbar ist. Diese Grenztemperatur für Formgedächtnislegierungen weist den Vorteil auf, dass ohne Stromversorgung eine Kontraktion bzw. eine Änderung in der Länge nicht erfolgt, wodurch die Beibehaltung der Grundposition sichergestellt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes zumindest ein einachsig gelagerter Hebelmechanismus vorgesehen ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Hubbewegung des Betätigungsgliedes gleichsinnig zur Kraftrichtung des Federelementes ausgerichtet werden kann. Darüber hinaus können auch weitere Getriebeelemente vorgese hen sein, die eine Umlenkung der Hubbewegung in eine davon abweichende Bewegungsrichtung ermöglichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellelement zur Vergrößerung des Hubweges an zumindest einem Umlenkelement anliegt, um die Länge des Stellelementes zu vergrößern. Zumeist finden Drähte aus einer Formgedächtnislegierung Einsatz, die bspw. aus einer NiTi-Legierung, aus einer Legierung aus Cu-Basis oder Fe-Basis oder aus einem Memoriekunststoff hergestellt sind. Diese Drähte ermöglichen in Abhängigkeit des Durchmessers eine Längenänderung bis zu acht Prozent, so dass bei größer erforderlichen Hubwegen die Umlenkelemente eine platzsparende Anordnung von langen Stellelementen ermöglicht. Zusätzlich kann ein Seilzugsystem oder weitere Getriebe zwischengeschalten sein, um eine Wegübersetzung zu erzielen
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Linearbewegungsaktuators,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von hinten des Linearbewegungsaktuators gemäß 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf den Linearbewegungsaktuator gemäß 1 und
  • 4 eine schematische Ansicht eines teilfreigeschnittenen Linearbewegungsaktuators gemäß 1.
  • In den 1 bis 4 ist ein Linearbewegungsaktuator 11 in mehreren Perspektiven dargestellt. Solche Linearbewegungsaktuatoren 11 werden insbesondere in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen oder -systemen, vorzugsweise in der Gebäudetechnik sowie in der Fahrzeugtechnik, wie Fahrzeuge zu Wasser, auf dem Land und in der Luft eingesetzt. Ein Betätigungsglied 12 des Linearbewegungsaktuators 11 ist in einer Grundstellung 14 angeordnet ist. Der Linearbewegungsaktuator 11 umfasst ein Wegbegrenzungselement 16, welches im Ausführungsbeispiel als Grundplatte ausgebildet ist. An diesem Wegbegrenzungselement 16 liegt ein Auflageabschnitt 17 des Betätigungsgliedes 12 zur Einnahme der Grundstellung 14 auf. Auf dem Wegbegrenzungselement 16 ist bspw. ein Rahmenteil 18 befestigt, welches auch zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Dieses Rahmenteil 18 nimmt in einem Zwischenraum 19 Umlenkelemente 21, insbesondere Umlenkrollen, auf, über welche Stellelemente 22 aus einer Formgedächtnislegierung zwischen dem Betätigungsglied 12 und einem Befestigungselement 23 geführt und umgelenkt sind. Die Befestigungselemente 23 sind bspw. als Klemmplatten ausgebildet, welche über eine lösbare Schraubverbindung die Stellelemente 22 zum Rahmenteil 18 fixiert. Gleichzeitig ist dadurch auch das Aufbringen einer Vorspannung ermöglicht. Alternativ können das oder die Stellelemente 22 auch durch eine unlösbare Verbindung, beispielsweise durch Löten, Kleben, Klemmen oder Schweißen, zum Rahmenteil 18 oder Gehäuse befestigt sein.
  • Zwischen einem oberen Endabschnitt 25 des Betätigungsgliedes 12 und einem Gegenlager 26, welches am Rahmenteil 18 vorgesehen ist, greift ein Federelement 28 an, welches das Betätigungsglied 12 in der Grundeinstellung 14 positioniert. Dieses Federelement 28 kann als Spiraldruckfeder, kunststoffelastisches Element oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Zur Ansteuerung des bzw. der Stellelemente 12 wird ein Stromkreis geschlossen und ein vorbestimmter Betrag an Strom dem Stellelement 22 zugeführt. Dadurch erfolgt eine Kontraktion der Stellelemente 22, wodurch das Betätigungsglied 12 aus einer Grundstellung 14 in eine Steuerposition 31 gemäß 2 übergeführt wird. Diese Steuerposition 31 kann eine Hubendstellung als auch eine Zwischenposition zwischen der Grundposition 14 und der Hubendstellung darstellen. Zur Überwachung des Hubweges und insbesondere zur exakten Einstellung einer Steuerposition ist eine Wegmesseinrichtung 33 vorgesehen, welche die Veränderung des Hubweges bzw. den Abstand des Betätigungsgliedes 12 zu einer Grundposition 14 erfasst.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Einsatz eines Hallsensors als Wegmesseinrichtung 33 vorgesehen. Beispielsweise ist ein Magnetelement 36 des Hallsensors an einem Flanschring 37 oder sonstigen Abschnitt des Betätigungsgliedes 12 angeordnet. Die Hallsonde 38 der Wegmesseinrichtung 33 ist am Rahmenteil 12 oder gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 an einem Gehäuseabschnitt 39 vorgesehen, der dem Betätigungsglied 12 zugeordnet ist. Die Wegmesseinrichtung 33 ist mit einer Steuerung 41 verbunden, welche gleichzeitig auch die Bestromung der Stellelemente 22 ansteuert. In Abhängigkeit des erfassten Hubweges wird die Stromzufuhr erhöht oder verringert bzw. abgeschalten, um den vorbestimmten Hubweg zur Einnahme der gewünschten Steuerposition 31 anzusteuern. Eine Steuerspannung der Wegmesseinrichtung 33 kann als Ausgangssignal zur optischen, akustischen und/oder elektronischen Anzeige des Hubwegs verwendet werden. Alternativ kann auch eine mechanische Anzeige, beispielsweise über einen ausfahrbaren Stift, vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4 sind beispielsweise zwei Stellelemente 22 zur Betätigung des Betätigungsgliedes 12 vorgesehen. Aufgrund der Parallelschaltung der Stellelemente 22 kann die Kraft bei gleichem Hubweg verdoppelt werden. Die Umlenkung der Stellelemente 22 kann auch mehrfach vorgesehen sein, um die gewünschte Gesamtgröße der Hubbewegung zu erzielen, da im Allgemeinen die Stellelemente 22 sich in Längsrichtung bis zu 8 % der Länge kontrahieren. Die Anzahl der Stellelemente 22 sowie deren Ausbildung steht in Abhängigkeit zur aufzubringenden Kraft für die Stellbewegung durch das Betätigungsglied 12. In Abhängigkeit dazu wird das Federelement 28 ausgebildet, dessen Druckkraft geringer ist als die Kontraktionskraft der oder des Stellelementes 22.
  • Das Betätigungsglied 12 weist zumindest einen Stift oder Bolzen 43 oder ein sonstiges Element mit einer Schalt- oder Steuerfläche auf, der unmittelbar zur Ansteuerung eines Elementes oder zur Aufnahme eines Adapterelementes mit einer vergrößerten oder auf die Betätigungsaufgabe angepassten Angriffsfläche vorgesehen ist.
  • In den 1, 2 und 4 ist des Weiteren eine Fang- oder Haltevorrichtung 46 vorgesehen, welche nach dem Überführen des Betätigungsgliedes 12 aus einer Grundposition 14 in eine Steuerposition 31 an dem Betätigungsglied 12 angreift und diese Steuerposition 31 sichert. In dem Gehäuseabschnitt 39, welcher ein Teil der Fang- oder Haltevorrichtung 46 ist, wird abweichend zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes 12 ein Verriegelungselement 48 verschiebbar geführt, so dass das Verriegelungselement 48 an Rastelementen 49 des Betätigungsgliedes 12 angreift. Im Ausführungsbeispiel sind die Rastelemente 49 als Stufen- bzw. Treppenabschnitte ausgebildet, so dass in Abhängigkeit der Höhe der Steuerposition 31 die erste, zweite oder dritte Treppenstufe an dem Verriegelungselement 48 aufliegt und eine verriegelte bzw. gesicherte Steuerposition 31 vorgesehen ist. Das Verriegelungselement 48 wird über ein federelastisches Element 50 auf das Betätigungsglied 12 zubewegt, so dass das Verriegelungselement 48 in Abhängigkeit der Hubposition automatisch an einem Rastelement 49 angreift.
  • An dem Verriegelungselement 48 greift ein Entriegelungselement 51 an, welches ebenfalls aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist. Dieses Entriegelungselement 51 ist ebenfalls wie das Stellelemente 22 als Draht ausgebildet und wird über Umlenkrollen 21 zu den Befestigungselementen 23 geführt und fixiert. Eine gemeinsame Steuerung ist für die Bestromung des Stellelementes 22 als auch des Entriegelungselementes 51 vorgesehen. Damit eine hinreichender Stellweg erzielt wird, führt bspw. das Befestigungselement 23 gemäß 2, welches ein Entriegelungselement 51 aufnimmt, zum Verriegelungselement 48, welches in dem linken Gehäuseabschnitt 39 angeordnet ist.
  • Zum Entriegeln der Fang- oder Haltevorrichtung 46 ist vorgesehen, dass die Stellelemente 22 bestromt werden, so dass das Betätigungsglied 12 zumindest minimal nach oben bewegt wird. Gleichzeitig wird das Entriegelungselement 51 bestromt, wodurch die Verriegelungselemente 48 nach dem zumindest geringfügigen Abheben des Betätigungsgliedes 12 in eine Entriegelungsposition überführbar sind.
  • Die Fang- oder Haltevorrichtung 46 kann alternativ auch dadurch ausgebildet sein, dass eine Verzahnung oder Verkeilung vorgesehen ist, um das Betätigungsglied 12 in einer Steuerposition 31 zu fixieren. Ebenso können verschiedentliche Rampen oder dergleichen vorgesehen sein, um einzelne Steuerpositionen zu fixieren und ein erleichtertes Herausfahren oder eine Einnahme der Steuerposition ermöglichen. Alternativ können Klemmbacken oder Keilschuhe oder dergleichen vorgesehen sein, die an einen komplementären Abschnitt angreifen, der an dem Betätigungsglied 12 vorgesehen ist.
  • Die Formgedächtnislegierung wird bevorzugt derart gewählt, dass diese erst ab einer Temperatur von bspw. 70 °C beginnt sich zu kontrahieren. Dadurch wird einerseits eine Kontraktion bei üblichen Umgebungstemperaturen verhindert, andererseits kann auch ein schnelles Ansprechen ermöglicht werden.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform ist lediglich beispielhaft. Der Einsatz der Wegmesseinrichtung 33 kann an jeglichen weiteren Linearbewegungsaktuatoren 11 vorgesehen sein, welche Stellelemente 22 aus einer Formgedächtnislegierung einsetzen.
  • Der Linearbewegungsaktuator 11 kann in Abhängigkeit der Anwendungsfälle modular aufgebaut sein. Beispielsweise ist in einer ersten Ausführungsform die Fang- oder Haltevorrichtung 46 nicht vorgesehen. Ein solcher Linearbewegungsaktuator wird für eine Zweipunktregelung eingesetzt, bei dem das Betätigungsglied 12 in einer Grundposition 14 oder einer Steuerposition 31 angeordnet ist, wobei eine der beiden Endpositionen durch eine Bestromung aufrechterhalten wird. Alternativ zur Zweipunktregelung ohne Fang- oder Haltevorrichtung 46 kann der Linearbewegungsaktuator 11 auch mit der Fang- oder Haltevorrichtung 46 vorgesehen sein. Dadurch ist ermöglicht, dass einer der beiden Endpunkte durch die Fang- oder Haltevorrichtung durch die Fang- oder Haltevorrichtung 46 gehalten und ohne Bestromung über eine längere Zeitdauer gesichert ist.
  • Alternativ kann der Linearbewegungsaktuator 11 auch als Mehrstufenregler vorgesehen sein. Die Fang- oder Haltevorrichtung 46 weist mehrere Raststufen auf, welche das Betätigungsglied 12 in Zwischenpositionen zwischen einer Grundposition 14 und einer gegenüberliegenden Endposition fixiert.
  • Darüber hinaus ist dieser Linearbewegungsaktuator 11 auch als Proportionalregler einsetzbar. Dabei wird der Hub über die Bestromung eingestellt, wobei insbesondere die Hubbewegung über die Wegmesseinrichtung 33 überwacht wird.
  • Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims (16)

  1. Linearbewegungsaktuator mit einem Betätigungsglied (12), welches mit zumindest einem Stellelement (22) gegen die Wirkung eines Federelementes (28) aus einer Grundposition (14) in eine Steuerposition (31) bewegbar ist, wobei das Betätigungsglied (12) durch die Einwirkung der Kraft des Federelementes (28) in der Grundposition (14) gehalten ist und die auf das Betätigungsglied (12) wirkende Kraft des Federelementes (28) kleiner als eine Betätigungskraft des zumindest einen Stellelementes (22) vorgesehen ist, welches aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wegmesseinrichtung (33) zur Erfassung einer Hubbewegung des Betätigungsgliedes (12) in eine Steuerposition (31) vorgesehen ist und die Ansteuerung des zumindest einen Stellelemen tes (22) in Abhängigkeit des erfassten Hubweges des Betätigungsgliedes (12) steht.
  2. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung (33) als eine mechanische, induktive, kapazitive, optische oder als eine elektromagnetische Strahlung aufweisende Erfassungseinrichtung ausgebildet ist.
  3. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung (33) als Hallsensor ausgebildet ist, wobei ein Element dieser Wegmesseinrichtung (33) an oder nahe dem Betätigungsglied (12) vorgesehen ist.
  4. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bestromung des Stellelementes (22) das Betätigungsglied (12) aus einer Grundposition (14) in eine Steuerposition (31) überführbar ist und der Linearbewegungsaktuator (11) als Zweipunktregler ausgebildet ist.
  5. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsglied (12) eine Fang- oder Haltevorrichtung (46) zugeordnet ist, welche das Betätigungsglied (12) nach dem Durchfahren eines Hubweges in einer Steuerposition (31) fixiert.
  6. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fang- oder Haltevorrichtung (46) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, die an einen Klemmabschnitt des Betätigungsgliedes (12) angreift.
  7. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fang- oder Haltevorrichtung (46) ein Verriegelungselement (48) umfasst, welches in einer verriegelten Position mit einem am Betätigungsglied (12) vorgesehenen Rastelement (49) zusammenwirkt.
  8. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Betätigungsglied (12) vorgesehene Rastelement (49) und das daran angreifende Verriegelungselement (48) eine Verzahnung, eine Rastklinkenanordnung, selbsthemmende Verkeilung oder eine stufenförmige Verriegelung aufweist.
  9. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (48) durch zumindest ein aus einer Formgedächtnislegierung gebildeten Entriegelungselement (51) aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition überführbar ist.
  10. Linearbewegungsaktuator nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen des Betätigungsgliedes (12) aus einer verriegelten Steuerposition (31) in eine weitere Steuerposition (31) oder Grundposition (14) das zumindest eine an dem Betätigungsglied (12) angreifende Stellelement (22) angesteuert wird, so dass dieses zumindest eine Stellelement (22) in seiner Hublänge auf einer geringfügigen gegenüber der verriegelten Hubposition verkürzten Hublänge einstellbar ist.
  11. Linearbewegungsaktuator nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fang- oder Haltevorrichtung (46) das Betätigungsglied (12) in mehreren Hubstellungen zwischen der Grundposition (14) und der Steuerposition (31) fixiert und der Linearbewegungsaktuator (11) als Mehrstufenregler ausgebildet ist.
  12. Linearbewegungsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubposition des Betätigungsgliedes (12) in Abhängigkeit der Bestromung des Stellelementes (22) einstellbar und die Linearbewegungsaktuator (11) als Proportionalregler ausgebildet ist.
  13. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellelement (22) ab einer Aufheiztemperatur von mehr als 70 °C aktivierbar ist.
  14. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes (12) zumindest ein einachsig gelagerter Hebelmechanismus vorgesehen ist.
  15. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellelement (22) zur Vergrößerung des Hubweges an zumindest einem Umlenkelement (21) anliegt.
  16. Linearbewegungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellelement (22) als Draht, Drahtgeflecht, Rohr oder dergleichen ausgebildet ist.
DE102006006241A 2006-02-09 2006-02-09 Linearbewegungsaktuator Withdrawn DE102006006241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006241A DE102006006241A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Linearbewegungsaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006241A DE102006006241A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Linearbewegungsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006241A1 true DE102006006241A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006241A Withdrawn DE102006006241A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Linearbewegungsaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010027A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Stellbewegung
DE102015221921A1 (de) * 2015-11-09 2016-10-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Facetteneinrichtung mit einem Formgedächtnislegierungs-Aktor, Verfahren zum Herstellen und Lithographieanlage
CN107565796A (zh) * 2016-02-02 2018-01-09 魏永祥 一种热能动力装置
WO2021058086A1 (en) 2019-09-24 2021-04-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Displacement measuring arrangement with a hall sensor and a magnet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010027A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Stellbewegung
WO2014202369A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung
US10066756B2 (en) 2013-06-17 2018-09-04 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Drive device and method for controlling the drive device for the generation of an actuation movement
DE102015221921A1 (de) * 2015-11-09 2016-10-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Facetteneinrichtung mit einem Formgedächtnislegierungs-Aktor, Verfahren zum Herstellen und Lithographieanlage
CN107565796A (zh) * 2016-02-02 2018-01-09 魏永祥 一种热能动力装置
CN107612282A (zh) * 2016-02-02 2018-01-19 魏永祥 一种热能动力装置
WO2021058086A1 (en) 2019-09-24 2021-04-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Displacement measuring arrangement with a hall sensor and a magnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037650B4 (de) Linearbewegungsaktuator
DE102005060217B4 (de) Ventil
EP1752661A1 (de) Formgedächtnislegierungsdrehaktuator
AT402280B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
DE102018203166A1 (de) Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008018749A1 (de) Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
EP2568204B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
EP1752746A1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage
DE10257549B3 (de) Steuerbares Ventil
DE102014212570B4 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
WO2012013180A2 (de) Aktuator mit formgedächtnislegierung
DE102004002114A1 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE102015121047A1 (de) Ventilantrieb mit Stellungssensor
WO2022033641A1 (de) Linearantrieb und linearantriebsanordnung
DE102016005003B4 (de) Bremsvorrichtung für linearachsengeführte Systeme
DE102015001439A1 (de) Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1361325A1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE202020103116U1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Sitzkomfortsystemen und Sitz
EP1420504A1 (de) Endschaltereinheit für einen Linearantrieb
DE202010010093U1 (de) Magnetsystem
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
EP1072867B1 (de) Elektrischer Wegaufnehmer für ein Hydraulik-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee