DE102012212970A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212970A1
DE102012212970A1 DE102012212970A DE102012212970A DE102012212970A1 DE 102012212970 A1 DE102012212970 A1 DE 102012212970A1 DE 102012212970 A DE102012212970 A DE 102012212970A DE 102012212970 A DE102012212970 A DE 102012212970A DE 102012212970 A1 DE102012212970 A1 DE 102012212970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
pendulum
torque transmission
transmission device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012212970A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Laigo
Christophe ACKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48950859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012212970(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012212970A priority Critical patent/DE102012212970A1/de
Publication of DE102012212970A1 publication Critical patent/DE102012212970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere eine Reibungskupplung, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem Drehmomenteingang, einem Drehmomentausgang und einem den Drehmomenteingang mit dem Drehmomentausgang verbindenden Drehmomentübertragungspfad, in dem ein Schwungrad mit mindestens einer Schwungmasse und mindestens ein Fliehkraftpendel mit mindestens einer Pendelmasse und mindestens einer Führung für diese Pendelmasse angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass das Fliehkraftpendel bezüglich der mindestens einen Schwungmasse eingangsseitig im Drehmomentübertragungspfad angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer solchen Drehmomentübertragungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere eine Reibungskupplung, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem Drehmomenteingang, einem Drehmomentausgang und einem den Drehmomenteingang mit dem Drehmomentausgang verbindenden Drehmomentübertragungspfad, in dem ein Schwungrad mit mindestens einer Schwungmasse und mindestens ein Fliehkraftpendel mit mindestens einer Pendelmasse und mindestens einer Führung für diese Pendelmasse angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2009 042 831 A1 ist eine Reibungskupplung für ein Fahrzeug bekannt, die einen Drehmomenteingang, einen Drehmomentausgang und einen den Drehmomenteingang mit dem Drehmomentausgang verbindenden Drehmomentübertragungspfad aufweist, in dem ein Schwungrad mit mindestens einer Schwungmasse und mindestens ein Fliehkraftpendel mit mehreren Pendelmassen und Führungen für diese Pendelmassen angeordnet sind. Das Schwungrad bildet eine Gegendruckplatte der Kupplung, die weiterhin auch eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte aufweist. Die Anpressplatte ist der Gegendruckplatte im Drehmomentübertragungspfad nachgeschaltet, also auf der Ausgangsseite der Gegendruckplatte bzw. des Schwungrades angeordnet. Weiterhin ist aus dieser Druckschrift auch ein entsprechender Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine (einem Verbrennungsmotor), einem Getriebe und einer solchen Kupplung bekannt. Die Kupplung ist im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe zwischengeschaltet, wobei der Drehmomenteingang an die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Drehmomentausgang an die Getriebeeingangswelle des Getriebes angeschlossen ist.
  • In den Brennräumen der Brennkraftmaschine laufen Verbrennungsvorgänge ab, die durch ihre bauartbedingte Betriebsweise ein nicht kontinuierliches Drehmoment auf die den Antriebsstrang antreibende Kurbelwelle übertragen. Infolgedessen treten Dreh- oder Torsionsschwingungen auf, zu deren Dämpfung sogenannte Drehschwingungsdämpfer oder Drehschwingungstilger eingesetzt werden. Drehschwingungsdämpfer sind beispielsweise in Kupplungsscheiben der Reibungskupplung integriert. Eine besondere Bauform eines Drehschwingungstilgers ist das Fliehkraftpendel, bei dem Pendelmassen auf Laufbahnen mit Umfangs- und Radialanteil verlagerbar angeordnet sind, sodass die Pendelmassen bei Drehschwingungen unterschiedliche Radien einnehmen und damit das Trägheitsmoment des die Pendelmassen aufnehmenden Bauteils erhöht und das Bauteil damit kurzzeitig abgebremst wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, insbesondere vor dem Hintergrund eines im Antriebsstrang beengten Bauraums, zusätzliche oder alternative Möglichkeiten der Verminderung von Triebstrangschwingungen vorzuschlagen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung ist vorgesehen, dass das Fliehkraftpendel bezüglich der mindestens einen Schwungmasse eingangsseitig im Drehmomentübertragungspfad angeordnet ist. Auf oder der Eingangsseite des Schwungrades ist in vielen Fällen hinreichend Bauraum für das mindestens eine Fliehkraftpendel vorhanden oder kann dort zumindest geschaffen werden. Ist das Schwungrad als Schwungrad mit mehreren Schwungmassen (insbesondere als Zweimassenschwungrad) ausgebildet, so ist das Fliehkraftpendel eingangsseitig bezüglich aller Schwungmassen dieses Schwungrades angeordnet. Bevorzugt ist das Fliehkraftpendel bei dem Einmassenschwungrad unmittelbar an der Eingangsseite der einzigen Schwungmasse oder bei dem Mehrmassenschwungrad, beispielsweise dem Zweimassenschwungrad, unmittelbar an der Eingangsseite der Primärschwungmasse angeordnet. Das Fliehkraftpendel bevorzugt mehrere Pendelmassen auf. Dem Schwungrad kann/können im Drehmomentübertragungspfad der Drehmomentübertragungseinrichtung ein oder mehrere weitere Bauelemente in Übertragungsrichtung nachgeschaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung ist eine robuste, funktionssichere und zumindest bauraumneutrale Lösung zur Reduzierung von Momentungleichförmigkeiten.
  • Im Zusammenhang mit der hier beschriebenen Erfindung sind die Begriffe eingangsseitig und ausgangsseitig – falls sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt – in der Regel auf die Richtung der Drehmomentübertragung im Drehmomentübertragungspfad bzw. im Antriebsstrang bezogen. Unter dem Begriff Schwungmasse ist sowohl eine Masse (im physikalischen Sinne) auch ein diese Schwungmasse aufbringender Massekörper (also ein Schwungmassekörper) zu verstehen.
  • Bevorzugt weist das Schwungrad das Fliehkraftpendel mit seiner Pendelmasse oder seinen Pendelmassen auf. Das Fliehkraftpendel ist dabei also Teil des Schwungrades.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Eingangsseite der einzigen Schwungmasse oder die Eingangsseite der Primärschwungmasse alleine oder zusammen mit anderen Bauteilen des Schwungrades die Führung der einen Pendelmasse oder der Pendelmassen bildet. Die Führung bildet Führungsflächen, an denen die Pendelmasse oder die Pendelmassen geführt wird/werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schwungrad ein Einmassenschwungrad mit nur einer Schwungmasse ist. Das Einmassenschwungrad ist besonders simpel und robust.
  • Bevorzugt ist das Schwungrad unmittelbar am eingangsseitigen Ende des Drehmomentübertragungspfades angeordnet. Dadurch werden die Momentungleichförmigkeiten direkt nach dem Drehmomenteingang reduziert. Dabei ist das Schwungrad bevorzugt auch am eingangsseitigen Ende der Drehmomentübertragungseinrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Schwungmasse des Einmassenschwungrades oder die Primärschwungmasse eines Mehrmassenschwungrades eingangsseitig mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Fliehkraftpendels oder zumindest der mindestens einen Pendelmasse des Fliehkraftpendels auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das die Führung für die Schwungmasse bildende oder mitbildende andere Bauteile oder zumindest eines der die Führung bildenden oder mitbildenden anderen Bauteile des Schwungrades als Führungsblech ausgebildet. Die Pendelmasse(n) des Fliehkraftpendels ist/sind mit Vorteil durch das Führungsblech im Schwungrad gekapselt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, das Führungsblech und die Eingangsseite der Schwungmasse, also die Eingangsseite der einzigen Schwungmasse bei einem Einmassenschwungrad oder die Eingangsseite der Primärschwungmasse bei einem Mehrmassenschwungrad, die mindestens eine Führung des Fliehkraftpendels zur Führung der Pendelmassen bildet.
  • Insbesondere sind mehrere Pendelmassen vorgesehen sind, die bezüglich der Drehachse des Fliehkraftpendels umfänglich gleichmäßig verteilt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine Pendelmasse mittels mindestens einer Kulissenführung entlang von Führungsflächen der Führung geführt. Eine derartige Kulissenführung ist vom Prinzip her aus der eingangs genannten Druckschrift DE 10 2009 042 831 A1 bekannt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schwungrad der als Reibungskupplung ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung eine Gegendruckplatte bildet und dass die Reibungskupplung weiterhin auch eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe der Reibungskupplung zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte aufweist. Kupplungsscheibe und Anpressplatte sind dem Schwungrad nachgeschaltet.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schwungrad eine Anlasserverzahnung zum Kämmen mit einem Anlasserritzel eines Anlassers auf. Über das Schwungrad kann die Brennkraftmaschine vom Anlasser gestartet werden. Die Anlasserverzahnung ist am Außenumfang des Schwungrades angeordnet. Bevorzugt ist die Anlasserverzahnung eingangsseitig am Außenumfang des Schwungrades ausgebildet. Die Anlasserverzahnung ist dabei direkt an der Schwungmasse oder einer der Schwungmassen beziehungsweise an einem Anlasserzahnkranz des Schwungrades ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Fahrzeug weist eine Brennkraftmaschine (einen Verbrennungsmotor), ein Getriebe und eine als Reibungskupplung ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung auf, wobei die Reibungskupplung im Antriebsstrang zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe zwischengeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass diese Reibungskupplung als vorstehend genannte Reibungskupplung ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: zeigt eine als Reibungskupplung ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
  • 2: ein Schwungrad für eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit integriertem Fliehkraftpendel,
  • 3: eine Pendelmasse eines im Schwungrad integrierten Fliehkraftpendels in einer perspektivischen Schnittdarstellung entlang der in 2 gezeigten Schnittlinie A-A,
  • 4: eine Pendelmasse eines im Schwungrad integrierten Fliehkraftpendels in einer perspektivischen Schnittdarstellung entlang der in 2 gezeigten Schnittlinie B-B,
  • 5: eine Pendelmasse eines im Schwungrad integrierten Fliehkraftpendels in einer perspektivischen Schnittdarstellung entlang der in 2 gezeigten Schnittlinie C-C,
  • 613: diverse mögliche Befestigungsarten von Führungsblechen an den übrigen Bauteilen des Schwungrades,
  • 14 & 15: Ausgestaltungen der in Kulissenführungen geführten Rollen des Fliehkraftpendels,
  • 16 & 17: Aufbau der Pendelmassen aus Blechpaketen mit diversen Verbindungsarten der Bleche,
  • 1822: diverse Arten von Pendelmassenanschlägen.
  • Die 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine als Reibungskupplung 10 ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung 12 für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, genauer gesagt eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel eines Personenkraftwagens oder eines Lastkraftwagens. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 12 weist einen Drehmomentübertragungspfad 14 auf, der einen Drehmomenteingang 16 der Drehmomentübertragungseinrichtung 12 mit einem Drehmomentausgang 18 der Drehmomentübertragungseinrichtung 12 verbindet. Die als Reibungskupplung 10 ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung 12 ist bei dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug im Allgemeinen zwischen die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (des Verbrennungsmotors) und/oder der Abtriebswelle einer anderen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs und einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes (beides nicht gezeigt) zwischengeschaltet.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 12 weist ein als Einmassenschwungrad 20 ausgebildetes Schwungrad 22 mit einer Schwungmasse 24 und ein Fliehkraftpendel 26 mit mehreren Pendelmassen 28 auf, wobei in 1 nur eine dieser Pendelmassen 28 dargestellt ist. Genauer gesagt ist das Fliehkraftpendel 26 in das Schwungrad 22 integriert. Somit weist das Schwungrad 22 neben der Schwungmasse 24 auch das Fliehkraftpendel 26 auf. Dabei ist das Fliehkraftpendel 26 bezüglich der Schwungmasse 24 des Schwungrades 22 eingangsseitig im Drehmomentübertragungspfad 14 angeordnet. Das Schwungrad 22 seinerseits ist im Drehmomentübertragungspfad 14 direkt hinter dem Drehmomenteingang 16 angeordnet.
  • Bei dieser als Reibungskupplung 10 ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung 12 bildet das Schwungrad 22 eine Gegendruckplatte der Reibungskupplung 10, die weiterhin auch eine Kupplungsscheibe 32 und eine Anpressplatte (nicht gezeigt) zum Verpressen der Kupplungsscheibe 32 zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte 30 aufweist. Im Drehmomentübertragungspfad 14 der Kupplung 10 ist die Kupplungsscheibe 32 der Gegendruckplatte 30 (bzw. dem Schwungrad 22) und die (nicht gezeigte) Anpressplatte der Kupplungsscheibe 32 nachgeschaltet. Im Drehmomentübertragungspfad 14 ergibt sich also die folgende Serienschaltung von Elementen: Drehmomenteingang 16, Schwungrad 22 mit ausgangsseitig ausgebildeter Gegendruckplatte 30, Kupplungsscheibe 32 und Drehmomentausgang 18.
  • Innerhalb des als Einmassenschwungrad 20 ausgebildeten Schwungrades 22 ist das Fliehkraftpendel 26 angeordnet. Es liegt auf der dem Drehmomenteingang 16 zugewandten Seite der einzigen Schwungmasse 24 des Schwungrades 22. Dazu ist auf der dem Drehmomenteingang 16 zugewandten Seite der Schwungmasse 24 des Einmassenschwungrades 20 (oder alternativ der Primärschwungmasse eines Mehrmassenschwungrades) eine Ausnehmung 34 zur Aufnahme des Fliehkraftpendels 26 oder zumindest der Pendelmassen 28 des Fliehkraftpendels 26 ausgebildet. Die Pendelmasse 28 wird von einem Blechpaket 36 mit mehreren Blechen (hier drei Blechen) gebildet. Weiterhin weist das Schwungrad 24 ein Führungsblech 38 (oder allgemeiner ein wandartiges Führungselement) zur Führung der mindestens einen Pendelmasse 28 des Fliehkraftpendels 26 auf. Dieses bildet gleichzeitig eine Abdeckung der Pendelmasse(n) 28.
  • Die Eingangsseite 40 der Schwungmasse 24 auf dem Grund der Ausnehmung 34 bildet zusammen mit dem Führungsblech 38 Führungen 42 der Pendelmassen 28. Entlang der von dem Führungsblech 38 und der Eingangsseite 40 gebildeten Führungsebenen können die Pendelmassen 28 eine Pendelbewegung ausführen.
  • Das Schwungrad 22 weist an seinem Außenumfang 44 ist im Bereich der Eingangsseite 40, also radial außerhalb des Fliehkraftpendels 26, einen Anlasserzahnkranz 46 mit einer Anlasserverzahnung in Form eines Stirnrades auf.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Eingangsseite des Schwungrades 22. In dieser Darstellung ist das Führungsblech 38 weggelassen, sodass die über den Umfang des Schwungrades 22 verteilt angeordneten Pendelmassen 28 auf der Eingangsseite 40 der Schwungmasse 24 erkennbar sind. Die Pendelmassen 28 sind dabei in der Ausnehmung 34 auf besagter Eingangsseite 40 angeordnet. Weitere Details zum Aufbau des Fliehkraftpendels 26 werden anhand der folgenden Figuren beschrieben.
  • Die 3 bis 5 zeigen perspektivische Schnittdarstellungen durch das Schwungrad 22 entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinien A-A (3), B-B (4) und C-C (5).
  • 3 zeigt die Führung 42 im Detail. Die von dem Blechpaket 36 gebildete Pendelmasse 28 ist zwischen dem Führungsblech 38 und der Eingangsseite 40 der Schwungmasse 24 geführt. Somit bildet die Innenseite des Führungsblechs 38 und die Eingangsseite 40 der Schwungmasse 24 je eine Führungsfläche 48, 50 der Führungen 42.
  • Die Pendelmassen 28 des Fliehkraftpendels 26 werden jeweils mittels mindestens einer Kulissenführung 52 zwischen den Führungsflächen 48, 50 auf entsprechenden Bahnen geführt. Dazu ist jede der Pendelmassen 28 mit Kulissenausnehmungen 54 sowie die Schwungmasse 24 im Bereich ihrer Führungsfläche 48 und das Führungsblech 38 im Bereich seiner Führungsfläche 50 mit weiteren Kulissenausnehmungen 56 zum Eingriff mindestens einer Führungsrolle 58 versehen. Dabei sind pro Pendelmasse 26 je zwei Führungsrollen 58 vorgesehen. Jeder der Führungsrollen 58 durchgreift eine Kulissenausnehmung 54 seiner zugeordneten Pendelmasse 26 und die weiteren Kulissenausnehmungen 56 der die Führungsflächen 48, 50 bildenden Elemente 24, 38, also hier die des Führungsblechs 38 und die der Schwungmasse 24. Die Kulissenausnehmungen 54, 56 bilden Rollenbahnen der Führungsrollen 58. Diese Kulissenausnehmungen (56) können alternativ in angebrachten „inserts“ am Schwungrad 24 integriert sein.
  • Die jeweilige Kulissenführung 52 gibt dabei die mögliche Bewegung der Pendelmasse 28 vor. Dadurch kann die (jeweilige) Pendelmasse 28 in Abhängigkeit von angreifenden Fliehkräften ihre Lage ändern und dadurch das wirksame Massenträgheitsmoment des Schwungrades 22 zur Dämpfung von Drehschwingungen drehzahlabhängig modifizieren.
  • 4 zeigt den Aufbau der Pendelmassen 28 im Detail. Die Bleche des Blechpakets 36 sind mittels Nieten 60 zusammengehalten.
  • 5 zeigt Anschlagelemente 62, an die die Pendelmassen 28 in den Extremstellungen ihrer (Pendel-)Bewegung mit ihren Abschlusskanten anschlagen können. Die Anschlagelemente 62 erstrecken sich zwischen den Führungsflächen 48, 50 und weisen einen stiftförmigen Kern und ein den Kern umfänglich umgebendes Dämpferelement auf.
  • Es ergeben sich folgende Ausgestaltungsmöglichkeiten und folgende Vorteile:
    Bezüglich der Beschränkung des axialen Pendelmasse-Taumelns, um Geräusch und Dauerfestigkeitsprobleme zu vermeiden, können folgende Komponenten verwendet werden: Norm-Pins wie 2x4 nach DIN ENISO8746a im ZMS-FKP L-09977-0G61-02_M02 und Kunsstoffklipse ähnlich wie im Serien BMW-FKP.
  • Als Vorteile dieser Anordnung des Fliehkraftpendels 26 am Schwungrad 22 bzw. innerhalb des Schwungrades 22 sind zu nennen:
    • – Reduzierung der Motorungleichförmigkeit,
    • – verbesserte Isolation der Torsionsungleichförmigkeit der Getriebeeingangswelle und
    • – keine (bzw. nur geringe) Bauraumerweiterung.
  • Die 6 bis 13 zeigen diverse mögliche Befestigungsarten von Führungsblechen 38 an den übrigen Bauteilen 24, 46 des Schwungrades 22.
  • 6 zeigt die Befestigung des Führungsblechs 38 an der Schwungmasse 24 mittels einer Verstemmung 64 im Außen- und/oder Innenbereich zwischen Führungsblech 38 und Schwungmasse 24 des Schwungrades 22.
  • 7 zeigt ein mit dem Zahnkranz 46 verschweißtes Führungsblech 38. Zwischen der Kante des Führungsbleches 38 und Innendurchmesser des Zahnkranzes 46 ist eine Schweißnaht 66 ausgebildet. Diese als Unterzusammenbau (USZB) bezeichnete Anordnung ist dann am Gußkörper der Schwungmasse 24 befestigt, beispielsweise mittels einer Schraube 68 (Kupplungsdeckel-Schraube oder KD-Schraube) mit der Schwungmasse 24 zusammengeschraubt. Die Pendelmassen 28 sind zuvor am Körper der Schwungmasse 24 angeordnet.
  • 8 zeigt eine andere Befestigungsart, bei der das Führungsblech 38 im Innenbereich des Schwungrades 22 (Bereich des Drehmomenteingangs 16) mit der Schwungmasse 24 zusammengeschraubt oder vorvernietet ist. Wieder werden die Pendelmassen 28 an der Schwungmasse 24 angeordnet und anschließend wird der Unterzusammenbau (USZB) mittels der als Kurbelwellenschraube ausgebildeten Schraube 70 an die Kurbelwelle angeschraubt.
  • Die 9 zeigt eine Alternative, bei der der Zahnkranz 46 und das Führungsblech 38 gleichzeitig mit dem die Schwungmasse 24 bildenden Gusskörper des Schwungrades 22 zusammengeschraubt werden (eventuell mit der KD-Schraube). Die Pendelmassen 28 sind vorher an der Schwungmasse 24 angeordnet.
  • Die 10 bis 13 zeigen Fliehkraftpendel 26, bei denen zwei Führungsbleche 38 die beiden Führungsflächen 48, 50 bilden. Dabei sind der Zahnkranz 46 und zwei parallel verlaufende Führungsbleche 38 gleichzeitig mit dem die Schwungmasse 24 bildenden Gusskörper mittels Schraube 68 (eventuell mit der KD-Schraube) zusammengeschraubt. Die Pendelmassen 28 sind zwischen den beiden Führungsblechen 38 vorher angeordnet. Bei dieser Alternative ist keine Fräsbearbeitung des Schwungrades 22 notwendig, woraus sich Kosten- und Festigkeitsvorteile ergeben.
  • Bei den Alternativen der 10 und 11 sind zwei (symmetrische) Führungsbleche 38 an deren Außendurchmessern zusammengeschweißt. Die Pendelmassen 38 sind zuvor zwischen diesen Führungsblechen 38 angeordnet worden. Der Zahnkranz 46 ist auf ein Führungsblech 38 geschrumpft und /oder mit beiden Führungsblechen 38 und der Schwungmasse 24 verschraubt (eventuell mit der KD-Schraube) oder vorvernietet. Der Unterzusammenbau USZB ist dann an der Kurbelwelle zusammengeschraubt.
  • Bei den Alternativen der 12 und 13 sind ebenfalls zwei (symmetrische) Führungsbleche 38 vorgesehen, die an ihren Außendurchmessern zusammengeschweißt sind (Schweißnaht 66). Die Pendelmassen 28 sind zuvor zwischen diesen Führungsblechen 38 angeordnet worden. Dieser Unterzusammenbau UZSB ist an dem die Schwungmasse 24 bildenden Körper angeschraubt bzw. vernietet (z.B. mittels Verschraubung und/oder Vernietung 72, oder zwischen dem mit der Kurbelwelle verbundenen Drehmomenteingang 16 und dem Schwungrad 22 angeordnet.
  • Die 14 bis 17 zeigen den Aufbau der Pendelmasse 28 mit den Rollen 58. Der Aufbau und die Anordnung der einzelnen Pendelmassen 28 und der Rollen 58 kann wie Folgt realisiert sein:
    Die Pendelmasse 28 ist als eine einteilige Pendelmasse ausgeführt (14), wobei dieses eine Teil gestanzt, gefräst, gebohrt und/oder gelasert sein kann. Dabei sind pro Pendelmasse 28 zwei Rollen 58 mit je zwei umlaufenden Borden 74 in den Unterzusammenbau des Fliehkraftpendels 26 zusammenmontiert.
  • Alternativ sind zwei Rollen 58 und das Blechpaket 36 mit drei Blech-Pendelmassen (gestanzt, gefräst, gebohrt und/oder gelasert) als Unterzusammenbau der Pendelmasse 28 zusammengebaut (15). Die Rollen 58 sind bezüglich ihrer Längsachse gestuft ausgebildet. Jede der Rollen 58 weist eine zentrale Stufe mit einem Radius R1, woran sich beidseitig je eine weitere Stufe mit einem Radius R2 und schließlich beidseitig außen noch eine weitere Stufe mit einem Radius R3 anschließt, wobei R1 > R2 > R3 gilt. Das mittlere Pendelblech 76 kann aus nicht so anspruchsvollem Werkstoff gefertigt werden wie die äußeren Pendelbleche 78, weil das mittlere Blech 76 des Blechpakets 36 keine Kontaktflächen mit den Rollen 58 hat. Die beiden äußeren Pendelbleche 78 sind hingegen in Kontakt mit den Rollen 58. Damit die Rollen 58 in der Pendelmasse 28 axial zentriert sind, haben die Rollen 58 die breite Zentralstufe mit Radius R1, die bezüglich Verschleißprobleme robuster als bei der Standard-Lösung ist.
  • Die 16 und 17 zeigen die Verbindungsarten der Pendelbleche 76, 78 innerhalb des Blechpakets 36. Bei dem Blechpaket der 16 sind die Bleche 76, 78 mittels Nieten 60 vernietet, bei dem Blechpaket der 17 sind die Bleche 76, 78 mittels Schweißnähten 66 oder Schweißpunkten miteinander verschweißt.
  • Die 18 bis 22 zeigen den Aufbau und die Anordnung von Anschlagelementen 62 (Anschlagdämpfern) für die Pendelmassen 28 unter Berücksichtigung von Dauerfestigkeitsund Temperaturfestigkeitsfragen.
  • 18 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das bereits in 5 gezeigte Anschlagelement 62 mit dem stiftartigen Kern und der Gummiummantelung. Dabei werden mehrere Anschlagelemente 62 mit Distanzbolzen zwischen dem Führungsblech 38 und der Schwungmasse 24 bzw. zwischen den Führungsblechen 38 am Ende jeder Pendelmasse 28 in Abhängigkeit der Anschlagsenergie angeordnet.
  • Aufgrund von eventuelle Dauer- und Temperaturfestigkeitsprobleme können die Anschlagelemente 62 durch folgende Maßnahmen modifiziert oder ersetzt werden:
    Druckfedern 80, die am Führungsblech 38 und /oder an der Schwungmasse 24 befestigt sind. Bei dem Anschlagelement 62 der 19 ist die gezeigte Druckfeder 80 mittels einer Blechlasche 82 an der Schwungmasse 24 befestigt. Alternativ sind Druckfedern 80 vorgesehen, die in die Pendelmassen 28 eingehängt sind (20) und mit einem starren Anschlagelement 62 zusammenwirken.
  • Formfedern 84 (Schenkelfeder, Doppelschenkelfeder, Wurmfeder, usw.), die am Führungsblech 38 und /oder an der Schwungmasse 24 befestigt sind. Zu diesen Lösungen mit Federelementen 80, 84 können Gummianschläge dazu kombiniert werden. 21 zeigt eine als Doppelschenkelfeder ausgebildete Formfeder 84, die an (Zentrier-)Bolzen 86 der Schwungmasse 24 befestigt ist. 22 zeigt eine als Wurmfeder ausgebildete Formfeder 84, die ebenfalls an Bolzen 86 der Schwungmasse 24 befestigt ist.
  • Noch einmal mit anderen Worten zusammengefasst: Es ist eine Anordnung des mindestens einen Fliehkraftpendels 26 innerhalb der Drehmomentübertragungseinrichtung 12 noch vor der Schwungmasse 24 des Schwungrades 22, insbesondere des Einmassenschwungrades 20, vorgesehen, damit die Torsionsungleichförmigkeit des am Drehmomenteingang auftretenden Drehmoments reduziert wird.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 12 kann durch die gezeigten Aufbau-Konzepte erstellt werden.
  • Als Vorteile einer bezüglich der mindestens einen Schwungmasse 24 eingangsseitigen Anordnung des Fliehkraftpendels 26 im Drehmomentübertragungspfad 14 sind zu nennen:
    • 1. verbesserte Isolation für die Torsionsungleichförmigkeit der Getriebeeingangswelle gegenüber die Standart-Variante ohne Fliehkraftpendel 26,
    • 2. keine bzw geringe Bauraumerweiterung,
    • 3. Verbesserung des Fahrkomforts und der Lebensdauerfestigkeit der Getriebekomponente und die Möglichkeit Getriebeteile dann auch anders zu dimensionieren,
    • 4. Reduktion der Drehmoment-Ungleichförmigkeit der Brennkraftmaschine (des Verbrennungsmotors), was auch einen eventuellen Einfluss über die Dimensionierung andere Komponente haben könnte, wie zum Beispiel Nebenaggregate die in der Front der Maschine / des Motors zugeordnet sind und
    • 5. Gewichtsreduktion bei Nutzung eines Einmassenschwungrades 20 gegenüber einer Drehmomentübertragungseinrichtung 12 mit einem Zweimassenschwungrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    12
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    14
    Drehmomentübertragungspfad
    16
    Drehmomenteingang
    18
    Drehmomentausgang
    20
    Einmassenschwungrad
    22
    Schwungrad
    24
    Schwungmasse
    26
    Fliehkraftpendel
    28
    Pendelmasse
    30
    Gegendruckplatte
    32
    Kupplungsscheibe
    34
    Ausnehmung
    36
    Blechpaket
    38
    Führungsblech
    40
    Eingangsseite (Schwungmasse)
    42
    Führung
    44
    Außenumfang
    46
    Anlasserzahnkranz
    48
    Führungsfläche
    50
    Führungsfläche
    52
    Kulissenführung
    54
    Kulissenausnehmung
    56
    Kulissenausnehmung
    58
    Führungsrolle
    60
    Niete
    62
    Anschlagelement
    64
    Verstemmung
    66
    Schweißnaht
    68
    Schraube
    70
    Schraube
    72
    Verschraubung/Vernietung
    74
    Borde
    76
    mittleres Pendelblech
    78
    äußeres Pendelblech
    80
    Druckfeder
    82
    Blechlasche
    84
    Formfeder
    86
    Bolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042831 A1 [0002, 0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ENISO8746a [0044]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (12), insbesondere Reibungskupplung (10), für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem Drehmomenteingang (16), einem Drehmomentausgang (18) und einem den Drehmomenteingang (16) mit dem Drehmomentausgang (18) verbindenden Drehmomentübertragungspfad (14), in dem ein Schwungrad (22) mit mindestens einer Schwungmasse (24) und mindestens ein Fliehkraftpendel (26) mit mindestens einer Pendelmasse (28) und mindestens einer Führung (42) für diese Pendelmasse (28) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (26) bezüglich der mindestens einen Schwungmasse (24) eingangsseitig im Drehmomentübertragungspfad (14) angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (22) das Fliehkraftpendel (26) aufweist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite der einzigen Schwungmasse (24) oder die Eingangsseite der Primärschwungmasse alleine oder zusammen mit mindestens einem anderen Bauteil (38) des Schwungrades (22) die Führung (42) für die mindestens eine Pendelmasse (28) bildet.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (22) ein Einmassenschwungrad (20) mit nur einer Schwungmasse (24) ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (24) des Einmassenschwungrades (20) oder die Primärschwungmasse eines Mehrmassenschwungrades eingangsseitig mindestens eine Ausnehmung (34) zur Aufnahme des Fliehkraftpendels (26) oder zumindest der mindestens einen Pendelmasse (28) des Fliehkraftpendels (26) aufweist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führung (42) bildende oder mitbildende andere Bauteile oder zumindest eines der die Führung (42) bildenden oder mitbildenden anderen Bauteile des Schwungrades (22) als Führungsblech (38) ausgebildet ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (38) und die eingangsseitige Schwungmasse (24) die mindestens eine Führung (42) zur Führung der Pendelmassen (28) bildet.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pendelmasse (28) mittels mindestens einer Kulissenführung (52) entlang von Führungsflächen (48, 50) der Führung (42) geführt ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (22) der als Reibungskupplung (10) ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung (12) eine Gegendruckplatte bildet und die Reibungskupplung (10) weiterhin auch eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe (32) der Reibungskupplung (10) zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte (30) aufweist.
  10. Antriebsstrang für ein Fahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe und einer als Reibungskupplung (10) ausgebildeten Drehmomentübertragungseinrichtung (12), wobei die Reibungskupplung (10) im Antriebsstrang zwischen die Brennkraftmaschine und das Getriebe zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reibungskupplung (10) als Reibungskupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102012212970A 2012-02-28 2012-07-24 Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung Ceased DE102012212970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212970A DE102012212970A1 (de) 2012-02-28 2012-07-24 Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203027.1 2012-02-28
DE102012203027 2012-02-28
DE102012212970A DE102012212970A1 (de) 2012-02-28 2012-07-24 Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212970A1 true DE102012212970A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212970A Ceased DE102012212970A1 (de) 2012-02-28 2012-07-24 Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012212964.2A Active DE102012212964C5 (de) 2012-02-28 2012-07-24 Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212964.2A Active DE102012212964C5 (de) 2012-02-28 2012-07-24 Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012212970A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223235A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung, Baueinheit für diese und Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014208869A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser
WO2015169306A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
CN105605152A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 舍弗勒技术股份两合公司 单质量飞轮
DE102015200766A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102015203502A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN105937581A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 单质量飞轮
DE102015211697A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN106468329A (zh) * 2015-08-20 2017-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置和具有离心力摆的流体动力学的转矩变换器
DE102016203745A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102017122153A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102017114844A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221956A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013219505A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
WO2015149788A2 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur übertragung von drehmoment
DE102014211597A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014220341B4 (de) 2014-10-08 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit schallgedämmtem Fliehkraftpendel
DE102014224064B4 (de) * 2014-11-26 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102019107534A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendellagerrolle, Fliehkraftpendel mit Fliehkraftpendellagerrolle, Kupplung mit Fliehkraftpendel sowie Fertigstellungsverfahren
DE102018122661A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE112021000978A5 (de) * 2020-02-12 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer für ein kupplungsaggregat, sowie kupplungsaggregat zum ankoppeln einer brennkraftmaschine
DE102021106179A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042831A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042825B4 (de) 2008-10-30 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009061276C5 (de) 2008-11-18 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einstückiges Pendel
DE102010034812B4 (de) 2009-09-17 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad und Reibungskupplung
DE102010049558A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
CN102667228B (zh) 2009-12-21 2016-05-18 舍弗勒技术股份两合公司 双质量飞轮以及离合器
DE102010054297A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102011011469A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Dämpfereinheit
DE102010029464A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102011115044B4 (de) 2011-10-06 2017-01-05 Siceram Gmbh Keramischer Behälter und Verfahren zur Endlagerung von radioaktivem Abfall
FR2986591B1 (fr) 2012-02-07 2019-12-20 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pour une transmission de vehicule automobile
FR2986592B1 (fr) 2012-02-07 2020-01-03 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
DE102012212704A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer und Dämpferanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042831A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ENISO8746a

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223235A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung, Baueinheit für diese und Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014208869A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser
WO2015169306A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
CN105605152A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 舍弗勒技术股份两合公司 单质量飞轮
DE102015200766A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102015203502A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN105937581A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 单质量飞轮
CN105937581B (zh) * 2015-03-06 2020-02-07 舍弗勒技术股份两合公司 单质量飞轮
DE102015211697A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN106468329A (zh) * 2015-08-20 2017-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置和具有离心力摆的流体动力学的转矩变换器
DE102016203745A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102016203745B4 (de) * 2016-03-08 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102017122153A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2018086648A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102017114844A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212964C5 (de) 2023-06-07
DE102012212964A1 (de) 2013-08-29
DE102012212964B4 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212970A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2577092B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und schwingungsdämpfereinrichutung, insbesondere in einer torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE112009001368B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102011010343A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102011102910A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016110389A1 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
EP3303036B2 (de) Hybrid-antriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016004944A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang
DE102015205754A1 (de) Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2743541A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015210013A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102015203946A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlich ausgeprägter Drehschwingungsdämpfer
EP3268631A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014217488B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205419A1 (de) Verbindungselemente für ein Doppelflansch-Fliehkraftpendel
WO2017101924A1 (de) Entkoppeltes fliehkraftpendel für eine einrichtung zur drehmomentübertragung
DE102015206649A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011082110A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102014215499A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final