DE102017114844A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017114844A1
DE102017114844A1 DE102017114844.2A DE102017114844A DE102017114844A1 DE 102017114844 A1 DE102017114844 A1 DE 102017114844A1 DE 102017114844 A DE102017114844 A DE 102017114844A DE 102017114844 A1 DE102017114844 A1 DE 102017114844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
flange
mass
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114844.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017114844.2A priority Critical patent/DE102017114844A1/de
Publication of DE102017114844A1 publication Critical patent/DE102017114844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die zwischen zwei Flanschhälften eines als Doppelflansch ausgeführten Pendelflansches angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen können, wobei die Pendelmasse mindestens zwei Pendelmassenbleche umfasst, wobei die Pendelmassenbleche radial spielbehaftet miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die zwischen zwei Flanschhälften eines als Doppelflansch ausgeführten Pendelflansches angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen können, wobei die Pendelmasse mindestens zwei Pendelmassenbleche umfasst.
  • Zur Reduktion von Torsionsschwingungen werden auf einem rotierenden Teil des Torsionsschwingungssystems zusätzliche bewegliche Massen als so genannte Pendelmassen angebracht. Diese Massen führen im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Drehzahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Dämpfung der Erregerschwingung kommt, die Pendelmasse also als Schwingungstilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden. Eine Fliehkraftpendeleinrichtung der betreffenden Art dient insbesondere der Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 10 2012 212 970 A 1 offenbart eine Fliehkraftpendeleinrichtung im sogenannten Doppelflanschdesign, der zwei Flanschhälften umfasst, zwischen denen die Pendelmassen angeordnet sind. Die Pendelmassen umfassen einen Stapel von Blechen, die miteinander vernietet sind oder lose verbaut sind.
  • Bei Fliehkraftpendeln im Doppelflanschdesign besteht das Problem, dass die einzelnen Bleche der Pendelmassen nicht gleichmäßig an der Rolle anliegen, sofern diese starr miteinander vernietet sind und die Bahnen vor dem Vernieten eingebracht wurden. Das führt dazu, dass an einzelnen Stellen die Flächenpressung zwischen Rolle und Pendelmasse überschritten werden kann, wodurch die Bauteile überlastet und ggf. beschädigt werden können.
  • Um sicherzustellen dass sich unter Fliehkraft alle Pendelmassenbleche gleichmäßig an der Rolle anlegen, können die Pendelmassen einfach lose auf die Rolle aufgefädelt werden. Das „lose“ montieren der Pendelmasse kann aber wiederum die Nachteile mit sich bringen, dass es beim Motorstart/-stopp zu Anschlaggeräuschen der frei umherfliegenden Pendelmassen kommt, oder dass die Rollen eingeklemmt werden, sofern sich die Pendelmassen über Gebühr gegensinnig bewegen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, wie sich die einzelne Pendelmassenbleche gleichmäßig an den Rollen anlegen können, ohne dass es zu den genannten Nachteilen kommt.
  • Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse, die zwischen zwei Flanschhälften eines als Doppelflansch ausgeführten Pendelflansches angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch ausführen können, wobei die Pendelmasse mindestens zwei Pendelmassenbleche umfasst, wobei die Pendelmassenbleche radial spielbehaftet miteinander verbunden sind.
  • Die spielbehaftete Verbindung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Bohrung an einem Pendelmassenblech, in die eine Warze eines benachbarten Pendelmassenbleches eingreift.
  • Die Pendelmasse umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung zwei Pendelmassenbleche, wobei die Pendelmassenbleche jeweils eine Bohrung und eine Warze umfassen. Die Bohrung und die Warze der Pendelmassenbleche sind in einer Ausführungsform der Erfindung symmetrisch zu einer Symmetrieachse der Pendelmasse angeordnet. Die Bohrung und die Warze sind also in gleicher Höhe und im gleichen Abstand, zur Symmetrieachse angebracht.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass die an sich lose montierten Pendelmassen grob, sprich mit einem gewissen Spiel zueinander, zentriert oder positioniert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass an den einzelnen Pendelmassenbleche je ein Loch und eine so genannte Warze angebracht wird. Wird das Loch und die Warze auf gleicher Höhe und im gleichen Abstand zur Symmetrieachse angebracht, können je zwei Pendelmassenbleche spiegelverkehrt miteinander gepaart montiert werden. Da die Warze im Durchmesser etwas kleiner ausgeführt wird als das Loch können sich die Bleche nun unter Drehzahl gleichmäßig optimal an der Ralle anlegen. Des Weiteren wird das Verklemmen der Rollen verhindert, da sich die Pendelmassen nur noch geringfügig (entsprechend der Luft zwischen Warze und Loch) gegeneinander bewegen können.
  • Die Anzahl der Warzen bzw. Löcher pro Pendelmassenblech ist beliebig. Es können auch mehr als zwei Bleche pro Pendelmasse verbaut werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pendelmasse einer Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch im Schnitt,
    • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Pendelmasse,
    • 3 einen Schnitt A-A in 2.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pendelmasse 3 einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1 mit Doppelflansch in einem Schnitt entlang einer Rotationsachse R. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Pendelmasse 3 für eine Fliehkraftpendeleinrichtung 1. Die Darstellung der Pendelmasse 3 in 1 entspricht einem Schnitt A-A in 2. 3 zeigt einen Schnitt A-A und 1 einen Schnitt B-B in 2.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse R, die in Einbaulage der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 zugleich Rotationsachse der Antriebswelle wie einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ist. Die Umfangsrichtung ist im Folgenden eine Drehung um die Rotationsachse R. Unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst einen Pendelflansch 2 mit einer ersten Flanschhälfte 21 und einer zweiten Flanschhälfte 22, welche zusammen einen sogenannten Doppelflansch bilden. Die Flanschhälften 21, 22 weisen jeweils einen inneren Bereich 23 auf, die flächig aufeinanderliegen, und jeweils einen äußeren Bereich 24, zwischen denen ein Freiraum 6 zur Aufnahme von Pendelmassen 3 verbleibt.
  • In Langlöchern 4 in den Flanschhälften 21, 22 sowie Langlöchern in den Pendelmassen 3 sind jeweils Pendelrollen 5 gelagert. Die Langlöcher 4, bilden zusammen mit den Pendelrollen 5 eine Kulissenführung für die Pendelmassen 3 gegenüber dem Pendelflansch 2, welche eine Pendelbewegung der Pendelmassen 3 gegenüber dem Pendelflansch 2 ermöglicht. Die beiden Flanschhälften 21, 22 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander vernietet oder verschweißt.
  • Die erste Flanschhälfte 21 und die zweite Flanschhälfte 22 sind symmetrisch zueinander angeordnet. Dadurch liegen sich die Langlöcher 4 in den Flanschhälften 21, 22 jeweils spiegelbildlich gegenüber, sodass die Pendelrollen 5 auf beiden Seiten gleich geführt werden. Die Pendelrollen 5 weisen innen einen größere Durchmesser auf als an beiden Seiten, wobei der mit der Pendelmasse 3 in Kontakt stehende axial in der Mitte gelegene größere Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Langlöcher 4 in den Flanschhälften 21, 22, wodurch die Pendelrollen 5 in axialer Richtung gegenüber der Pendelflansch 2 bzw. den Flanschhälften 21, 22 geführt sind.
  • In dem inneren Bereich 23 des Pendelflansches 2 sind Bohrungen zur Befestigung der Fliehkraftpendeleinrichtung an einem Schwungrad, beispielsweise mittels weiterer Nieten oder Schrauben, angeordnet. Das Schwungrad kann ein Einmassenschwungrad oder Zweimassenschwungrad (ZMS) im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Kurbelwelle des das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors und einem Kupplungsgehäuse einer Fahrzeugkupplung, der im Antriebsstrang ein Schaltgetriebe und weitere Drehmomentübertragungsmittel zur Übertragung des durch den Verbrennungsmotor erzeugten Antriebsmomentes auf angetriebene Räder des Kraftfahrzeuges, sein.
  • Die Pendelmassen umfassen zwei Pendelmassenbleche 31 und 32. Diese sind fliegend zueinander gelagert, sind also nicht fest miteinander verbunden. Die Pendelmassenbleche 31 und 32 weisen jeweils eine Bohrung 33 auf, in die eine Warze 34 des jeweils anderen Pendelmassenbleches 31, 32 mit Spiel in der radialen Ebene, also in Umfangsrichtung und radialer Richtung, zueinander angeordnet. Das Spiel ist in den 1 und 3 mit s bezeichnet. Die Warze 34 ist beispielsweise aus dem Material mit einem Stempel und ggf. einer entsprechenden becherförmigen Gegenform herausgedrückt, sodass auf der Gegenseite der Warze 34 eine Anprägung 35 ist.
  • Indem die Warzen 34 jeweils spielbehaftet in die Bohrungen 33 eingreifen können die Pendelmassenbleche 31, 32 um das Spiel s in radialer Richtung gegeneinander verschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Pendelflansch
    3
    Pendelmasse
    4
    Langloch
    5
    Pendelrollen
    6
    Freiraum
    21
    erste Flanschhälfte
    22
    zweite Flanschhälfte
    23
    innerer Bereich der Flanschhälften
    24
    äußerer Bereich der Flanschhälften
    31
    Pendelmassenblech
    32
    Pendelmassenblech
    33
    Bohrung
    34
    Warze
    35
    Anprägung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212970 A [0003]

Claims (4)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Pendelmasse (3), die zwischen zwei Flanschhälften (21, 22) eines als Doppelflansch ausgeführten Pendelflansches (2) angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dem Pendelflansch (2) ausführen können, wobei die Pendelmasse (38) mindestens zwei Pendelmassenbleche (31, 32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassenbleche radial spielbehaftet miteinander verbunden sind.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spielbehaftete Verbindung mindestens eine Bohrung (33) an einem Pendelmassenblech (31, 32) umfasst, in die eine Warze (34) eines benachbarten Pendelmassenbleches (31, 32) eingreift.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (8) zwei Pendelmassenbleche (31, 32) umfasst und dass die Pendelmassenbleche (31, 32) jeweils eine Bohrung (33) und eine Warze (34) umfassen.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (33) und die Warze (34) der Pendelmassenbleche (31, 32) symmetrisch zu einer Symmetrieachse der Pendelmasse (3) angeordnet sind.
DE102017114844.2A 2017-07-04 2017-07-04 Fliehkraftpendeleinrichtung Withdrawn DE102017114844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114844.2A DE102017114844A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114844.2A DE102017114844A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114844A1 true DE102017114844A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114844.2A Withdrawn DE102017114844A1 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239547A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212970A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212970A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239547A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146234B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE202018006321U1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3334955A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015043587A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112016002681T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102017108468A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015202524A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Blattfeder als Anschlagdämpfer
DE102016202937A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102017114844A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102017108465A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
EP3140566B1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
EP3172460A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebssystem mit fliehkraftpendel
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016124908B4 (de) Fliehkraftpendel mit Führungsbahn im Abstandselement und Bausatz für Kfz-Antriebstrang Bausatz für Kfz-Antriebstrang
EP3111106B1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE2812333C2 (de) Antriebs- und Bremssystem für eine elektronische Prägemaschine
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102014203061A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102014208777A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee