DE102016216989A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016216989A1
DE102016216989A1 DE102016216989.0A DE102016216989A DE102016216989A1 DE 102016216989 A1 DE102016216989 A1 DE 102016216989A1 DE 102016216989 A DE102016216989 A DE 102016216989A DE 102016216989 A1 DE102016216989 A1 DE 102016216989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pendulum
pendulum
pendulum device
carrier
carrier disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216989.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Junker
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016216989A1 publication Critical patent/DE102016216989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibeausführen kann, wobei die Trägerscheibe mehrlagig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe ausführen kann.
  • Zur Reduktion von Torsionsschwingungen werden auf einem rotierenden Teil des Torsionsschwingungssystems zusätzliche bewegliche Massen als sogenannte Pendelteilmassen angebracht. Diese Massen führen im Feld der Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Drehzahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Dämpfung der Erregerschwingung kommt, die Pendelteilmasse also als Schwingungstilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden. Eine Fliehkraftpendeleinrichtung (FKP) der betreffenden Art dient der Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst mehrere Pendelmassen, die mittels Pendelrollen an einer rotierenden Trägerscheibe aufgehängt ist und entlang vorgegebener Pendelbahnen eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2006 028 552 A1 beschrieben.
  • Die Trägerscheibe besteht im Stand der Technik aus Stahlblech. Beim Motorstart oder Motorstopp können die Pendelmassen oder die Pendelrollen an den Bahnenden an der Trägerscheibe anschlagen, wodurch über die Trägerscheibe störende Geräusche abgestrahlt werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fliehkraftpendeleinrichtung anzugeben, bei der die Anschlaggeräusche möglichst vermieden oder zumindest abgemildert oder gedämpft werden können.
  • Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Arbeitsverfahren nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Fliehkraftpendel, das an einer rotierenden Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibeausführen kann, wobei die Trägerscheibe mehrlagig ist. Mehrlagig bedeutet insbesondere, dass Bleche, aus denen die Trägerscheibe zusammengesetzt ist, flächig aneinander liegen.
  • Die Trägerscheibe umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens zwei in axialer Richtung gestapelte Lagen. Die Anzahl der Lagen kann aber auch höher sein.
  • Die Lagen umfassen in einer Ausführungsform der Erfindung gleiche (identische) Trägerscheibenbleche. Dies reduziert die erforderliche Anzahl an unterschiedlichen Teilen und verringert die Herstellungskosten.
  • Zwischen den Trägerscheibenblechen ist in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Zwischenblech angeordnet. Das Zwischenblech kann die gleiche Geometrie wie die Trägerscheibenbleche aufweisen, kann aber auch zusätzliche Ausnehmungen, Bohrungen oder dergleichen aufweisen. Das Material des Zwischenbleches kann das Gleiche sein wie das der Trägerscheibenbleche, ist vorzugsweise aber von diesem verschieden. Das Zwischenblech kann beispielsweise aus einer anderen Stahlsorte als die Trägerscheibenbleche gefertigt sein oder aus einem Buntmetall, Kunststoff, Verbundmaterial oder dergleichen bestehen.
  • Das Zwischenblech weist in einer Ausführungsform der Erfindung eine höhere Dämpfungswirkung als Stahl auf. Zusätzlich zu der Fügestellendämpfung wird dem System dadurch weitere Dämpfung hinzugefügt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind abwechselnd Trägerscheibenbleche und Zwischenbleche gestapelt. Trägerscheibenbleche und Zwischenbleche wechseln sich also ab, wobei die beiden äußeren Bleche Trägerscheibenbleche sind.
  • Die Lagen sind in einer Ausführungsform der Erfindung mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden. Die Verbindungsmittel sind in einer Ausführungsform der Erfindung Niete. Alternativ oder zusätzlich können die Trägerscheiben und soweit vorhanden das Zwischenblech oder die Zwischenbleche mit Schrauben, durch Schweißverbindungen, durch Verstemmen, mittels Falzen am Außenumfang oder dergleichen miteinander verbunden sein.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen bei einer Fliehkraftpendeleinrichtung, bei dem durch mindestens eine Fügestelle eine Fügestellendämpfung bewirkt wird.
  • Die Fügestelle ist in einer Ausführungsform der Erfindung an einer Trägerscheibe in deren Rotationsebene angeordnet. Die Fügestelle verläuft dabei vorzugsweise über nahezu den gesamten Radius und nahezu den gesamten Umfang der Trägerscheibe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 eine Pendelmasse in der Draufsicht,
  • 3 einen Schnitt A-A in 2,
  • 4 einen Schnitt A-A wie den der 3 für ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Trägerscheibe.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung 1 in einer räumlichen Darstellung. Teile der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt, andere Teile der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind in Einbaulage, wenn also die Fliehkraftpendeleinrichtung fertig montiert ist, dargestellt. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 wird zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, und einer ausrückbaren Fahrzeugkupplung, die mit einem Getriebe gekoppelt ist, angeordnet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann beispielsweise an der Sekundärseite eines in dem Antriebsstrang angeordneten Zweimassenschwungrades (ZMS) oder an einem Kupplungsgehäuse angeordnet sein.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst eine Trägerscheibe 2, die in Einbaulage beispielsweise mit einem nicht dargestellten Sekundärflansch eines Zweimassenschwungrades im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen, wozu eine Vielzahl von Bohrungen 3 zur Aufnahme von Schrauben über den Umfang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 verteilt angeordnet sind. Die Umfangsrichtung ist eine Drehung um die Rotationsachse R. Unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung jede Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden. Neben den Bohrungen 3 zur Aufnahme von Schrauben für die Befestigung der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 sind über den Umfang verteilt auch Bohrungen 4 zur Aufnahme von Stiften, die der Zentrierung der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gegenüber einem Sekundärflansch dienen, angeordnet.
  • Über den Umfang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 verteilt sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, Pendelmassen 5 angeordnet. Die Pendelmassen 5 umfassen jeweils eine erste oder kupplungsseitige Pendelteilmasse 6a und eine zweite oder getriebeseitige Pendelteilmasse 6b. Die Begriffe kupplungsseitig und getriebeseitig dienen hier allein der leichteren Unterscheidbarkeit und dem leichteren Verständnis der Vorrichtung und der Anordnung der Teile der Vorrichtung. Die erste Pendelteilmasse 6a und die zweite Pendelteilmasse 6b sind beiderseits der Trägerscheibe 2 angeordnet und fest miteinander verbunden. In 1 ist eine der Pendelmassen 5 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die erste Pendelteilmasse 6a und die zweite Pendelteilmasse 6b werden durch mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei, Nietbolzen 7 fest miteinander verbunden. Die Nietbolzen sind vorzugsweise Niete, die an einer Seite mit einem vorgeformten Nietkopf versehen sind und an der anderen Seite zur Herstellung der Nietverbindung plastisch verformt und so mit einem weiteren Nietkopf versehen werden.
  • Sowohl in der ersten Pendelteilmasse 6a als auch der zweiten Pendelteilmasse 6b sind mehrere Bohrungen 19 eingebracht, die der Aufnahme der Nietbolzen 7 dienen. Die Nietbolzen 7 werden nach Art von Nieten beiderseits mit Köpfen versehen und verbinden die erste Pendelteilmasse 6a und die zweite Pendelteilmasse 6b sowie weitere zwischen den beiden Pendelteilmassen angeordnete Bauteile fest miteinander.
  • In Langlöchern 8 der Trägerscheibe 2 sind Pendelrollen 9 aufgenommen. Die Pendelrollen 9 umfassen jeweils ein zylindrisches Mittelteil 11, welches an beiden axialen Enden mit Rollenzentrierborden 12 versehen ist. Die Rollenzentrierborde 12 dienen der axialen formschlüssigen Festlegung der Pendelrollen 9 in den Langlöchern 8. Über die jeweiligen Rollenzentrierborde 12 axial hinausragende Rollenenden 13 der Pendelrollen 9 ragen jeweils in Langlöcher 14 in den Pendelteilmassen 6a bzw. 6b. Die Langlöcher 14 ermöglichen, wie an sich aus dem Eingangs zitierten Stand der Technik bekannt, zusammen mit den Langlöchern 8 und den Pendelrollen 9 eine Pendelbewegung der Pendelmassen 5 gegenüber der Trägerscheibe 2. Dazu sind die Rollenbahnen nierenförmig gestaltet und bilden zusammen mit den Pendelrollen 9 und den Langlöchern 8 eine Kulissenführung für die Pendelmassen 5.
  • Die Laufbahnen der Pendelrollen 9 der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 in den Langlöchern 14 sind so ausgelegt, dass der Schwerpunkt der Pendelmasse 5 mit einem Radius um den Abstand zu einem Mittelpunkt, der durch die Rotationsachse R gegeben ist, pendelt. Diese Bewegung erzeugt einen variablen Abstand des Schwerpunkts der Pendelteilmassen zum Mittelpunkt. Die Geometrie der Pendelbahn ist ein Maß für die Ordnung, mit der die Pendelmasse 5 zum Schwingen angeregt werden. Bei Abstimmung nah oder direkt auf die Haupterregerordnung erfolgt eine Reduzierung der Schwingungsamplitude des Antriebsstrangs über dem gesamten Drehzahlbereich.
  • Zwischen den jeweils einer Pendelmasse 5 zugeordneten Langlöchern 8 zur Aufnahme der Pendelrollen 9 ist jeweils ein Ausschnitt 15 angeordnet. Durch den Ausschnitt 15 ragen die Nietbolzen 7. In dem Ausschnitt 15 sind des Weiteren auf den Nietbolzen 7 gelagert Zusatzmassen 16 angeordnet. Die Zusatzmassen 16 ragen in den Ausschnitt 15 in der Trägerscheibe 2 und berühren diese selbst nicht, sind also frei oder fliegend dieser gegenüber gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei gleichartige Zusatzmassen zwischen der ersten Pendelteilmasse 6a und der zweiten Pendelteilmasse 6b angeordnet, diese Zusatzmasse kann aber auch einteilig ausgeführt sein.
  • Zwischen der Zusatzmasse 16 und der erste n Pendelteilmasse 6a bzw. der Zusatzmasse 16 und der zweite n Pendelteilmasse 6b ist jeweils ein Führungsblech 17 angeordnet. Die Führungsbleche 17 sind mit mehreren Bohrungen 18 an dem Nietbolzen 7 befestigt. Ein Abstandhalter 23, der die Nietbolzen 7 ähnlich einer Klammer umgreift, überbrückt einen in axialer Richtung zwischen den Zusatzmassen 16 und den Führungsblechen 17 verbleibenden Spalt, sodass das axiale Spiel der Zusatzmassen begrenzt ist.
  • Die Führungsbleche 17 verfügen an ihren umfangsseitigen Enden über Ausnehmungen 20 und 21, die jeweils Anschläge für die Pendelrollen 9 bilden, sodass die Langlöcher 14 die Anschlagsfunktion nicht selbst übernehmen müssen.
  • 2 zeigt eine einzelne Pendelmasse 5 in der Draufsicht zur Verdeutlichung der Schnittansichten der 3 und 4. 3 zeigt einen Schnitt A-A in 2, 3 zeigt einen solchen Schnitt für ein alternatives Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 umfasst die Trägerscheibe 2 zwei Trägerscheibenbleche 22a, 22b, die in axialer Richtung aufeinandergestapelt sind. Die Trägerscheibenbleche 22a, 22b sind identische Blechteile, die miteinander vernietet sind. Alternativ können die Trägerscheibenbleche 22a, 22b auch mit anderen Befestigungsmitteln fest miteinander verbunden sein, beispielsweise miteinander verschraubt sein oder miteinander verschweißt oder verstemmt sein. Die Trägerscheibenbleche 22a, 22b liegen flächig aufeinander und sind über den größten Teil ihrer gemeinsamen Verbindungsfuge nicht fest miteinander verbunden, sondern können zum Beispiel bei einer Biegebeanspruchung relativ zueinander Mikroschlupf aufweisen. Auf diese Weise wird bei einer Verformung oder bei der Übertragung von Körperschall eine zusätzliche Fügestellendämpfung in die Trägerscheibe 2 eingebracht.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Trägerscheibe 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Trägerscheibe 22 aufeinandergestapelte Trägerscheibenbleche 22a, 22b. Zwischen den Trägerscheibenblechen 22a, 22b ist ein Zwischenblech 24 angeordnet. Die Trägerscheibenbleche 22a, 22b sowie das Zwischenblech 24 sind wie in dem Ausführungsbeispiel der 4 miteinander verbunden, beispielsweise vernietet, verschraubt, verstemmt, verschweißt oder dergleichen. Das Zwischenblech 24 weist eine hohe Dämpfung auf, sodass die Trägerscheibe 2 bei einer Biege-, Längs- oder Drehschwingung oder bei der Übertragung von Körperschall insgesamt eine hohe Dämpfung aufweist. Das Zwischenblech kann dazu aus einem anderen Material als die Trägerscheibenbleche 22a, 22b gefertigt sein, beispielsweise aus einem Buntmetall, einem Kunststoff, einem Verbundmaterial wie Kunststoff mit einer Metallmatrix oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Zwischenblech 24 beispielsweise Ausnehmungen oder Bohrungen aufweisen, die beispielsweise mit Kunststoff oder dergleichen ausgefüllt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Trägerscheibe
    3
    Bohrung
    4
    Bohrung
    5
    Fliehkraftpendel
    6
    Pendelteilmasse
    6a
    erste Pendelteilmasse
    6b
    zweite Pendelteilmasse
    7
    Nietbolzen
    8
    Langloch in Trägerscheibe
    9
    Pendelrollen
    10
    Lagerring
    11
    Mittelteil
    12
    Rollenzentrierborde
    13
    Rollenenden
    14
    Langloch in Pendelteilmasse
    15
    Ausschnitt
    16
    Zusatzmasse
    17
    Führungsblech
    18
    Bohrung
    19
    Bohrungen
    20
    Ausnehmung
    21
    Ausnehmung
    22a 22b
    Trägerscheibenbleche
    23
    Abstandhalter
    24
    Zwischenblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028552 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Pendelmasse (5), das an einer rotierenden Trägerscheibe (2) angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu dieser Trägerscheibe (2) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (2) mehrlagig (22a, 22b, 24) ist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (2) mindestens zwei in axialer Richtung gestapelte Lagen (22a, 22b, 24) umfasst..
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (22a, 22b, 24) gleiche Trägerscheibenbleche (22a, 22b) umfassen.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägerscheibenblechen (22a, 22b) mindestens ein Zwischenblech (24) angeordnet ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech (24) eine höhere Dämpfungswirkung als Stahl aufweist.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Trägerscheibenbleche (22a, 22b) und Zwischenbleche (24) gestapelt sind.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (22a, 22b, 24) mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (22a, 22, 24b) mittels Nieten miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren zur Dämpfung von Anschlaggeräuschen bei einer Fliehkraftpendeleinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine Fügestelle eine Fügestellendämpfung bewirkt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle an einer Trägerscheibe (2) in deren Rotationsebene angeordnet ist.
DE102016216989.0A 2015-09-28 2016-09-07 Fliehkraftpendeleinrichtung Ceased DE102016216989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218646.6 2015-09-28
DE102015218646 2015-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216989A1 true DE102016216989A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216989.0A Ceased DE102016216989A1 (de) 2015-09-28 2016-09-07 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106838118B (de)
DE (1) DE102016216989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123954A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Fliehkraftpendels
EP4134567A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 Valeo Otomotiv Sanayi ve Ticaret A.S. Flansch für torsionsdämpfungsvorrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069605B1 (fr) * 2017-07-27 2020-12-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pre-contraint
CN113124101B (zh) * 2019-12-31 2022-12-09 惠州比亚迪电池有限公司 扭转减震器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744074A3 (de) * 2005-07-11 2008-10-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1780434A3 (de) * 2005-10-29 2009-01-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
DE112011104590B4 (de) * 2010-12-24 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112013002535A5 (de) * 2012-05-16 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
DE102014213462A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123954A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Fliehkraftpendels
EP4134567A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 Valeo Otomotiv Sanayi ve Ticaret A.S. Flansch für torsionsdämpfungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106838118B (zh) 2020-03-31
CN106838118A (zh) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786042B1 (de) Fliehkraftpendel
EP3146234B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016222119A1 (de) Fliehkraftpendel mit Zusatzreibung am Bahnende
DE102014216540A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014213462A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014218268B4 (de) Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016214582A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018116283A1 (de) Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3265693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit druckfedern
DE112011101052T5 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
EP3268631B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
EP3140566A1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015206649A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017127061A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE202019101759U1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung sowie Antriebsstrang
DE102021128702A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit segmentiertem Pendelflansch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final