DE102012206695A1 - Befestigungselement für eine Türverkleidung - Google Patents

Befestigungselement für eine Türverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206695A1
DE102012206695A1 DE102012206695A DE102012206695A DE102012206695A1 DE 102012206695 A1 DE102012206695 A1 DE 102012206695A1 DE 102012206695 A DE102012206695 A DE 102012206695A DE 102012206695 A DE102012206695 A DE 102012206695A DE 102012206695 A1 DE102012206695 A1 DE 102012206695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
wall
finger
retention feature
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012206695A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorin A. Mazur
Jesus E. Dominguez Cuevas
Edwin A. Pineda Jahen
Jose L. Fajardo Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012206695A1 publication Critical patent/DE102012206695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • Y10T24/44026Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured for cooperating with aperture in supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]
    • Y10T24/45105Resilient element [e.g., snap type] for upholstery, panel, trim strip, etc. [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Befestigungselement zum Befestigen einer Verkleidung an einer Basisplatte einer Tür umfasst einen Spangenabschnitt, der so ausgelegt ist, dass er sich auf einen Rand der Basisplatte aufschieben lässt, und einen Schnappriegel, der so ausgelegt ist, dass er sich aus einer relativ zu einer ersten Wandebene annähernd senkrechten Richtung durch einen von der Verkleidung definierten Schlitz hindurchführen lässt. Der Schnappriegel umfasst zumindest einen Finger, der so ausgebildet ist, dass er einer kontinuierlichen Vorspannung auf die Verkleidung ausübt, um eine Bewegung der Verkleidung relativ zu dem Befestigungselement zu begrenzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Türanordnung für ein Fahrzeug, welche eine Basisplatte und eine an der Basisplatte angebrachte Innenverkleidung aufweist, und im Spezielleren ein Befestigungselement zum Anbringen der Verkleidung an der Basisplatte.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugtüranordnungen umfassen eine Verkleidung, die mit einer Mehrzahl von spangenartigen Befestigungselementen an der Basisplatte angebracht ist. Die Befestigungselemente sind an der Basisplatte angebracht und befestigen die Verkleidung an der Basisplatte. Die Befestigungselemente können beispielsweise einen Spangenabschnitt, der sich auf einen Rand der Basisplatte aufschieben lässt, und einen federnden Schnappriegel umfassen, der sich durch einen Schlitz in der Verkleidung hindurch erstreckt und sich erweitert, um mit einer Rückseite der Verkleidung in Eingriff zu treten und dadurch die Verkleidung benachbart zu der Basisplatte zu befestigen. Es kann jedoch sein, dass Fertigungstoleranzen, die in die Verkleidung und/oder das Befestigungselement im Hinblick auf deren Zusammensetzung eingebaut sind, zu einer unerwünschten Bewegung der Verkleidung relativ zu dem Befestigungselement führen.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird ein Befestigungselement zum Anbringen einer Verkleidung an eine Basisplatte bereitgestellt. Das Befestigungselement umfasst einen Spangenabschnitt, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Spangenabschnitt umfasst eine erste Spangenwand, die entlang einer ersten Wandebene angeordnet ist, eine zweite Spangenwand, die von der ersten Spangenwand seitlich beabstandet ist, und eine Spangen-Stirnwand, welche die erste Spangenwand und die zweite Spangenwand miteinander verbindet. Die erste Spangenwand, die Spangen-Stirnwand und die zweite Spangenwand definieren einen Kanal mit einem U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse. Der Kanal ist so ausgelegt, dass er einen Rand der Basisplatte in verriegelndem Eingriff aufnimmt. An der zweiten Spangenwand ist eine Stützwand angebracht. Die Stützwand erstreckt sich von der zweiten Spangenwand weg zu einem distalen Rand, welcher entlang der Längsachse seitlich von der zweiten Spangenwand beabstandet ist. Das Befestigungselement umfasst weiterhin einen Schnappriegel. Der Schnappriegel ist so ausgelegt, dass er durch einen in der Verkleidung definierten Schlitz hindurch auf lösbare Weise mit der Verkleidung in verriegelnden Eingriff tritt. Der Schnappriegel tritt aus einer relativ zu der ersten Wandebene annähernd senkrechten Richtung mit dem Schlitz in Eingriff. Der Schnappriegel umfasst einen ersten Schnappriegelabschnitt und einen zweiten Schnappriegelabschnitt. Der erste Schnappriegelabschnitt ist an dem distalen Rand der Stützwand angebracht und erstreckt sich von der ersten Wandebene weg zu einem Scharnierabschnitt. Der zweite Schnappriegelabschnitt ist an dem Scharnierabschnitt angebracht und erstreckt sich in relativ zu dem ersten Schnappriegelabschnitt beabstandeter Beziehung von dem Scharnierabschnitt zu der ersten Wandebene hin. Der erste Schnappriegelabschnitt umfasst ein erstes Rückhaltemerkmal, das sich von dem zweiten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt. Der zweite Schnappriegelabschnitt umfasst ein zweites Rückhaltemerkmal, das sich von dem ersten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt. Das zweite Rückhaltemerkmal ist quer über eine Schnappriegelebene hinweg dem ersten Rückhaltemerkmal gegenüberliegend angeordnet. Der erste Schnappriegelabschnitt und der zweite Schnappriegelabschnitt sind so ausgelegt, dass sie sich federnden zusammendrücken lassen, um es zu ermöglichen, dass das erste Rückhaltemerkmal des ersten Schnappriegelabschnitts und das zweite Rückhaltemerkmal des zweiten Schnappriegelabschnitts durch den Schlitz in der Verkleidung hindurchtreten und anschließend von der Schnappriegelebene nach außen wegfedern, so dass das erste Rückhaltemerkmal und das zweite Rückhaltemerkmal mit der Verkleidung in Eingriff treten und die Verkleidung in ihrer Position befestigen. Das Befestigungselement umfasst weiterhin zumindest einen Finger, der so ausgebildet ist, dass er die Verkleidung einer kontinuierlichen Vorspannung unterzieht, um eine Bewegung der Verkleidung relativ zu dem Schnappriegel zu reduzieren.
  • Außerdem wird eine Türanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Türanordnung umfasst eine Basisplatte, die sich entlang einer ersten Wandebene erstreckt und einen Rand aufweist. Eine Verkleidung definiert einen Durchgangsschlitz und ist durch ein Befestigungselement, das an der Basisplatte angebracht ist, lösbar mit der Basisplatte gekoppelt. Das Befestigungselement umfasst einen Spangenabschnitt, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Spangenabschnitt umfasst eine erste Spangenwand, die entlang der ersten Wandebene angeordnet ist, eine zweite Spangenwand, die von der ersten Spangenwand seitlich beabstandet ist, und eine Spangen-Stirnwand, welche die erste Spangenwand und die zweite Spangenwand miteinander verbindet. Die erste Spangenwand, die Spangen-Stirnwand und die zweite Spangenwand definieren einen Kanal mit einem U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse. Der Rand der Basisplatte ist verschiebbar in dem Kanal in verriegelndem Eingriff mit dem Befestigungselement angeordnet. Das Befestigungselement umfasst weiterhin eine Stützwand. Die Stützwand umfasst einen horizontalen Abschnitt, der an der zweiten Spangenwand angebracht ist. Der horizontale Abschnitt erstreckt sich von der ersten Wandebene weg. Die Stützwand umfasst weiterhin einen vertikalen Abschnitt, der sich von dem horizontalen Abschnitt im Wesentlichen parallel mit der ersten Wandebene zu einem distalen Rand hin erstreckt, welcher seitlich von der zweiten Spangenwand beabstandet ist. Das Befestigungselement umfasst weiterhin einen Schnappriegel. Der Schnappriegel tritt durch den Schlitz in der Verkleidung hindurch auf lösbare Weise mit der Verkleidung in verriegelnden Eingriff. Der Schnappriegel tritt aus einer relativ zu der ersten Wandebene annähernd senkrechten Richtung mit der Verkleidung in Eingriff. Der Schnappriegel umfasst einen ersten Schnappriegelabschnitt und einen zweiten Schnappriegelabschnitt. Der erste Schnappriegelabschnitt ist an dem distalen Rand der Stützwand angebracht und erstreckt sich von der ersten Wandebene weg zu einem Scharnierabschnitt. Der zweite Schnappriegelabschnitt ist an dem Scharnierabschnitt angebracht und erstreckt sich in relativ zu dem ersten Schnappriegelabschnitt beabstandeter Beziehung zu der ersten Wandebene hin. Der erste Schnappriegelabschnitt umfasst ein erstes Rückhaltemerkmal, das sich von dem zweiten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt. Der zweite Schnappriegelabschnitt umfasst ein zweites Rückhaltemerkmal, das sich von dem ersten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt. Das zweite Rückhaltemerkmal ist quer über eine Schnappriegelebene hinweg dem ersten Rückhaltemerkmal gegenüberliegend angeordnet. An dem zweiten Schnappriegelabschnitt ist ein Anschlag angebracht und parallel mit der ersten Wandebene und annähernd koplanar mit dem vertikalen Abschnitt der Stützwand angeordnet. Der Schnappriegel umfasst einen Hals. Der Hals ist an dem ersten Schnappriegelabschnitt zwischen dem vertikalen Abschnitt der Stützwand und dem ersten Rückhaltemerkmal angeordnet und ist an dem zweiten Schnappriegelabschnitt zwischen dem Anschlag und dem zweiten Rückhaltemerkmal angeordnet. Der erste Schnappriegelabschnitt und der zweite Schnappriegelabschnitt sind so ausgelegt, dass sie sich federnden zusammendrücken lassen, um es zu ermöglichen, dass das erste Rückhaltemerkmal des ersten Schnappriegelabschnitts und das zweite Rückhaltemerkmal des zweiten Schnappriegelabschnitts durch den Schlitz in der Verkleidung hindurchtreten und anschließend von der Schnappriegelebene nach außen wegfedern, so dass das erste Rückhaltemerkmal und das zweite Rückhaltemerkmal mit der Verkleidung in Eingriff treten und die Verkleidung in ihrer Position befestigen. Der Schnappriegel umfasst weiterhin einen ersten Finger und einen zweiten Finger. Der erste Finger umfasst einen Abschnitt, der mit dem ersten Schnappriegelabschnitt annähernd koplanar ist und von dem Scharnierabschnitt des Schnappriegels ausgehend auslegerartig angeordnet ist. Der erste Finger erstreckt sich zu einem distalen Ende hin, das innerhalb des Halses des Schnappriegels zwischen dem ersten Rückhaltemerkmal und dem vertikalen Abschnitt der Stützwand angeordnet ist. Der erste Finger unterzieht die Verkleidung einer kontinuierlichen Vorspannung in eine erste Richtung weg von der Schnappriegelebene. Der Schnappriegel umfasst weiterhin einen zweiten Finger. Der zweite Finger umfasst einen Abschnitt, der mit dem zweiten Schnappriegelabschnitt annähernd koplanar ist und von dem Scharnierabschnitt des Schnappriegels ausgehend auslegerartig angeordnet ist. Der zweite Finger erstreckt sich zu einem distalen Ende, das innerhalb des Halses des Schnappriegels zwischen dem zweiten Rückhaltemerkmal und dem Anschlag angeordnet ist. Der zweite Finger unterzieht die Verkleidung einer kontinuierlichen Vorspannung in eine zweite Richtung weg von der Schnappriegelebene.
  • Demgemäß werden der erste Schnappriegelabschnitt und der zweite Schnappriegelabschnitt gegeneinandergepresst, während der Schnappriegel durch den Schlitz in der Verkleidung hindurchtritt, woraufhin der erste Schnappriegelabschnitt und der zweite Schnappriegelabschnitt auseinanderfedern, so dass das erste Rückhaltemerkmal und das zweite Rückhaltemerkmal mit einer Rückseite der Verkleidung in Eingriff treten und die Verkleidung relativ zu der Basisplatte befestigen. Der erste Finger und der zweite Finger üben eine Vorspannkraft gegen die Verkleidung aus, um einen konstanten Druck gegen die Verkleidung bereitzustellen, wodurch eine Bewegung der Verkleidung relativ zu dem Befestigungselement unterbunden wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinandergezogene, schematische Querschnittsansicht einer Türanordnung.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Türanordnung.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Türanordnung.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Befestigungselements der Türanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für den Fachmann ist festzustellen, dass Begriffe wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”obere, -r, -s”, ”untere, -r, -s”, ”vertikal”, ”horizontal”, ”erste, -r, -s”, ”zweite, -r, -s”, usw. in beschreibender Weise für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs der Erfindung darstellen, welche in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Zahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bauteile anzeigen, ist eine Türanordnung allgemein unter 20 gezeigt. Die Türanordnung 20 ist für ein Fahrzeug bestimmt. Die Türanordnung 20 kann, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, eine Insassen-Seitentür oder dergleichen umfassen, und sie kann in jede beliebige geeignete Größe und/oder Auslegung geformt sein.
  • In 2 bis 4, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst die Türanordnung 20 eine Basisplatte 22. Bei der Basisplatte 22 handelt es sich um ein Strukturbauteil der Türanordnung 20. Wie gezeigt, erstreckt sich die Basisplatte 22 entlang einer im Allgemeinen vertikalen, ersten Wandebene 25, die im Folgenden als die erste Wandebene 25 der ersten Wand bezeichnet wird, und weist einen oberen Rand 24 auf. Ein Befestigungselement 26 ist an dem oberen Rand 24 der Basisplatte 22 angebracht und koppelt eine Verkleidung 28 lösbar mit der Basisplatte 22. Die Verkleidung 28 ist außerdem in einer relativen, vertikalen Ausrichtung angeordnet und definiert einen Schlitz 30, der sich horizontal durch die Verkleidung 28 hindurch erstreckt und so ausgelegt ist, dass er einen durch ihn hindurchgehenden Schnappriegel 32 des Befestigungselements 26 aufnimmt, wie dies weiter unten detaillierter beschrieben wird. Es ist festzustellen, dass die Türanordnung 20 mehrere Befestigungselemente 26 umfassen kann, welche die Verkleidung 28 an mehreren Stellen an der Basisplatte 22 befestigen, wobei die Verkleidung 28 mehrere Schlitze 30 definiert, die jeweils den mehreren Befestigungselementen 26 entsprechen.
  • In 4, auf welche zusätzlich Bezug genommen wird, umfasst das Befestigungselement 26 einen Spangenabschnitt 34, der sich entlang einer Längsachse 36 erstreckt. Der Spangenabschnitt 34 umfasst eine erste Spangenwand 38, eine zweite Spangenwand 40 und eine Spangen-Stirnwand 42. Die erste Spangenwand 38 ist entlang der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 angeordnet. Die zweite Spangenwand 40 ist von der ersten Spangenwand 38 seitlich beabstandet und verläuft annähernd parallel zu dieser. Die Spangen-Stirnwand 42 verbindet die erste Spangenwand 38 und die zweite Spangenwand 40 an einem oberen Ende des Spangenabschnitts 34 miteinander. Die erste Spangenwand 38, die Spangen-Stirnwand 42 und die zweite Spangenwand 40 definieren einen Kanal 44 mit einem U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse 36. Der Kanal 44 ist so ausgelegt, dass er den oberen Rand 24 der Basisplatte 22 in verriegelndem Eingriff in sich aufnimmt, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, wobei die erste Spangenwand 38 und die zweite Spangenwand 40 so ausgelegt sind, dass sie eine Vorspannkraft gegeneinander ausüben, wodurch eine Vorspannkraft gegen die Basisplatte 22 ausgeübt wird und die Basisplatte 22 zwischen der ersten Spangenwand 38 und der zweiten Spangenwand 40 festgeklemmt wird. Das Befestigungselement 26 umfasst einen Federstahl und ist aus diesem gefertigt, um eine Ausgangform zu definieren. Demgemäß stellt der Federstahl des Befestigungselements 26, wenn dieses aus seiner Ausgangsform herausgebogen wird, eine Vorspannkraft bereit, die dazu neigt, in die Ausgangsform zurückzufedern.
  • Wie am besten in 1 und 3 gezeigt, ist zumindest ein Widerhaken 46 an der ersten Spangenwand 38 bzw. der zweiten Spangenwand 40 angeordnet. Der Widerhaken 46 erstreckt sich aufwärts zu der Spangen-Stirnwand 42 hin und einwärts zu der ersten Spangenwand 38 bzw. der zweiten Spangenwand 40 hin. Wie gezeigt, ist der Widerhaken 46 an der ersten Spangenwand 38 angeordnet und erstreckt er sich aufwärts zu der Spangen-Stirnwand 42 und zu der zweiten Spangenwand 40 hin. Es ist jedoch festzustellen, dass der Widerhaken 46 alternativ dazu auch an der zweiten Spangenwand 40 angeordnet sein kann und sich aufwärts zu der Spangen-Stirnwand 42 und zu der ersten Spangenwand 38 hin erstrecken kann. Der Widerhaken 46 ist so ausgelegt, dass er mit einer Ausnehmung 48 in der Basisplatte 22 in verriegelnden Eingriff tritt, um den Spangenabschnitt 34 des Befestigungselements 26 in seiner Position relativ zu der Basisplatte 22 zu befestigen. Sobald er in Stellung gebracht ist, tritt der Widerhaken 46 mit der Ausnehmung 48 in der Basisplatte 22 in Eingriff, wodurch das Befestigungselement 26 an der Basisplatte 22 festgeklemmt wird und verhindert wird, dass sich das Befestigungselement 26 von der Basisplatte 22 ablöst.
  • Wie am besten in 1 und 2 gezeigt, kann das Befestigungselement 26 weiterhin ein Positioniermerkmal 50 umfassen. Das Positioniermerkmal 50 kann an der ersten Spangenwand 38 bzw. an der zweiten Spangenwand 40 angeordnet sein und ist so ausgelegt, dass es mit einem entsprechenden Merkmal 52 an der Basisplatte 22 zusammenpasst, um den Spangenabschnitt 34 des Befestigungselements 26 in seiner Position relativ zu der Basisplatte 22 zu fixieren. Wie gezeigt, umfasst das Positioniermerkmal 50 eine halbkreisförmige Vertiefung, die in der zweiten Spangenwand 40 angeordnet ist und sich einwärts zu der ersten Spangenwand 38 hin erstreckt. Die halbkreisförmige Vertiefung des Positioniermerkmals 50 passt mit einer ähnlich dimensionierten, in der Basisplatte 22 ausgeformten Vertiefung zusammen. Die Vertiefung in der Basisplatte 22 kann in die Basisplatte 22 eingestanzt sein, um die angemessene Position für das Befestigungselement 26 zu bestimmen, so dass das Befestigungselement 26 korrekt mit dem Schlitz 30 in der Verkleidung 28 ausgerichtet wird.
  • Das Befestigungselement 26 umfasst weiterhin eine Stützwand 54. Die Stützwand 54 ist an der zweiten Spangenwand 40 angebracht und erstreckt sich von der zweiten Spangenwand 40 weg zu einem distalen Rand 56 hin. Der distale Rand 56 ist seitlich von der zweiten Spangenwand 40 beabstandet und erstreckt sich parallel zu der Längsachse 36 des Befestigungselements 26. Wie gezeigt, umfasst die Stützwand 54 einen horizontalen Abschnitt 58 und einen vertikalen Abschnitt 60. Der horizontale Abschnitt 58 ist an der zweiten Spangenwand 40 angebracht und erstreckt sich horizontal von der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 weg. Der vertikale Abschnitt 60 erstreckt sich von dem horizontalen Abschnitt 58 aufwärts und im Wesentlichen parallel mit der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 zu dem distalen Ende 56 der Stützwand 54 hin. Der vertikale Abschnitt 60 ist seitlich von der zweiten Spangenwand 40 beabstandet.
  • Wie weiter oben angemerkt, umfasst das Befestigungselement 26 weiterhin einen Schnappriegel 32. Bezugnehmend auf 1 bis 3 ist der Schnappriegel 32 so ausgelegt, dass er durch den in der Verkleidung 28 definierten Schlitz 30 auf lösbare Weise mit der Verkleidung 28 in verriegelnden Eingriff tritt. Der Schnappriegel 32 tritt aus einer relativ zu der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 annähernd senkrechten Richtung durch den Schlitz 30 hindurch mit der Verkleidung 28 in Eingriff. Dies ermöglicht eine Anbringung der Verkleidung 28 durch einen direkten Seitenbelastungsvorgang.
  • Der Schnappriegel 32 umfasst einen ersten Schnappriegelabschnitt 62 und einen zweiten Schnappriegelabschnitt 64. Der erste Schnappriegelabschnitt 62 ist an dem distalen Rand 56 der Stützwand 54 angebracht und erstreckt sich annähernd horizontal von der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 weg zu einem Scharnierabschnitt 66 hin. Der zweite Schnappriegelabschnitt 64 ist an dem Scharnierabschnitt 66 angebracht und erstreckt sich annähernd horizontal zu der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 hin. Der zweite Schnappriegelabschnitt 64 ist in relativ zu dem ersten Schnappriegelabschnitt 62 beabstandeter Beziehung angeordnet.
  • An dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 ist ein Anschlag 68 angebracht. Der Anschlag 68 ist parallel mit der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 angeordnet und erstreckt sich parallel mit der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 vertikal aufwärts von dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 zu einem umgeschlagenen Rand 70 hin. Der Anschlag 68 ist annähernd koplanar mit dem vertikalen Abschnitt 60 der Stützwand 54 angeordnet. Der umgeschlagene Rand 70 erstreckt sich entlang der Längsachse 36. Der umgeschlagene Rand 70 wird durch Zurückbiegen eines Abschnitts des Anschlags 68 gegen sich selbst ausgebildet, so dass dieser eine abgerundete Randfläche doppelter Dicke definiert. Durch den umgeschlagenen Rand 70 wird ein verbesserter ergonomischer Komfort für den Montagetechniker während der Fertigung der Türanordnung 20 gewährleistet.
  • Der erste Schnappriegelabschnitt 62 umfasst ein erstes Rückhaltemerkmal 72. Das erste Rückhaltemerkmal 72 erstreckt sich von dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 weg. Wie gezeigt, umfasst das erste Rückhaltemerkmal 72 einen ersten Vorsprung 74, der durch den ersten Schnappriegelabschnitt 62 definiert ist und sich entlang der Längsachse 36 erstreckt. Der zweite Schnappriegelabschnitt 64 umfasst ein zweites Rückhaltemerkmal 76. Das zweite Rückhaltemerkmal 76 erstreckt sich von dem ersten Schnappriegelabschnitt 62 weg. Das zweite Rückhaltemerkmal 76 ist quer über eine Ebene des Schnappriegels 32, die im Folgenden als die Schnappriegelebene 78 bezeichnet wird, dem ersten Rückhaltemerkmal 72 gegenüberliegend angeordnet. Die Schnappriegelebene 78 stellt eine im Allgemeinen horizontale Ebene dar, um die herum der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 biegsam zueinander angeordnet sind, und definiert einen annähernd horizontalen Mittelbereich des Schnappriegels 32. Wie gezeigt, umfasst das zweite Rückhaltemerkmal 76 einen zweiten Vorsprung 80, der durch den zweiten Schnappriegelabschnitt 64 definiert ist und sich entlang der Längsachse 36 erstreckt.
  • In 1, auf welche Bezug genommen wird, erstrecken sich, bevor der Schnappriegel 32 durch den Schlitz 30 der Verkleidung 28 hindurch eingeführt wird, der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 jeweils ausgehend von dem Scharnierabschnitt 66 in einem Einführwinkel 82 von der Schnappriegelebene 78 weg. Der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 definieren zwischeneinander einen Klemmwinkel 84. Der Klemmwinkel 84 entspricht dem doppelten Einführwinkel 82.
  • Der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 sind so ausgelegt, dass sie sich federnden gegeneinanderpressen lassen, um es zu ermöglichen, dass das erste Rückhaltemerkmal 72 des ersten Schnappriegelabschnitts 62 und das zweite Rückhaltemerkmal 76 des zweiten Schnappriegelabschnitts 64 durch den Schlitz 30 in der Verkleidung 28 hindurchtreten. In 2 und 3, auf welche Bezug genommen wird, federn, nachdem das erste Rückhaltemerkmal 72 und das zweite Rückhaltemerkmal 76 durch den Schlitz 30 in der Verkleidung 28 hindurchgetreten sind, der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 von der Schnappriegelebene 78 nach außen weg, so dass das erste Rückhaltemerkmal 72 und das zweite Rückhaltemerkmal 76 mit einer Rückseite 86 der Verkleidung 28 in Eingriff treten und dadurch die Verkleidung 28 in ihrer Position relativ zu dem Befestigungselement 26 und der Basisplatte 22 befestigen. Da, wie weiter oben erwähnt, das Befestigungselement 26 den Federstahl umfasst und aus diesem gefertigt ist, neigen das Befestigungselement 26 und im Spezielleren der erste Schnappriegelabschnitt 62 und der zweite Schnappriegelabschnitt 64 dazu, in ihre Ausgangsstellung zurückzufedern, wenn sie gebogen werden.
  • Der Schnappriegel 32 definiert einen Hals 88. Der Hals 88 ist an dem ersten Schnappriegelabschnitt 62 zwischen dem vertikalen Abschnitt 60 der Stützwand 54 und dem ersten Rückhaltemerkmal angeordnet. Der Hals 88 ist an dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 zwischen dem Anschlag 68 und dem zweiten Rückhaltemerkmal 76 angeordnet. Durch den Hals 88 können Fertigungsschwankungen bei der Verkleidung 28 berücksichtigt werden, so dass das erste Rückhaltemerkmal 72 und das zweite Rückhaltemerkmal 76 auch dann noch durch den Schlitz 30 in der Verkleidung 28 passen, wenn die Verkleidung 28 eine ”Welle” oder eine andere Verformung aufweist, welche dazu neigen würde, die Verkleidung 28 weiter weg von dem Schnappriegel 32 und der Basisplatte 22 zu positionieren. Vorzugsweise definiert der Hals 88 des Schnappriegels 32 eine Länge 90, die um zwei Millimeter (2,0 mm) größer als eine Dicke 92 der Verkleidung 28 ist. Es ist jedoch festzustellen, dass die Länge 90 des Halses 88 von der spezifischen, hier beschriebenen Größe abweichen kann. Die Länge 90 des Halses 88 wird im Allgemeinen senkrecht relativ zu der ersten Wandebene 25 der Basisplatte 22 gemessen.
  • Der Schnappriegel 32 umfasst weiterhin zumindest einen Finger 94, 96. Die Finger 94, 96 sind so ausgelegt, dass sie eine kontinuierliche Vorspannung auf die Verkleidung 28 weg von der Schnappriegelebene 78 ausüben, um eine Bewegung der Verkleidung 28 relativ zu dem Schnappriegel 32 zu verringern und dadurch im eingebauten Zustand ein unerwünschtes Klappern und Vibrieren der Verkleidung 28 zu verringern und/oder zu unterdrücken. Wie gezeigt, umfassen die Finger 94, 96 einen ersten Finger 94 und einen zweiten Finger 96. In 1, auf welche Bezug genommen wird, umfasst der erste Finger 94 vor dem Einführen des Schnappriegels 32 durch den Schlitz 30 der Verkleidung 28 hindurch einen Abschnitt, der annähernd koplanar mit dem ersten Abschnitt des Schnappriegel 32 ist. Der erste Finger 94 ist von dem Scharnierabschnitt 66 des Schnappriegels 32 ausgehend auslegerartig angeordnet und erstreckt sich zu einem distalen Ende, das innerhalb des Halses 88 des Schnappriegels 32 angeordnet ist. Das distale Ende des ersten Fingers 94 ist zwischen dem ersten Rückhaltemerkmal 72 und dem vertikalen Abschnitt 60 der Stützwand 54 angeordnet. Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist der erste Finger 94 so ausgelegt, dass er die Verkleidung 28 einer kontinuierlichen Vorspannung in eine erste Richtung 98 weg von der Schnappriegelebene 78 unterzieht. Wie in den Figuren gezeigt, handelt es sich bei der ersten Richtung 98 um eine im Allgemeinen vertikale Abwärtsrichtung. Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der zweite Finger 96 vor dem Einführen des Schnappriegels 32 durch den Schlitz 30 der Verkleidung 28 hindurch einen Abschnitt, der annähernd koplanar mit dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 ist. Der zweite Finger 96 ist von dem Scharnierabschnitt 66 des Schnappriegels 32 ausgehend auslegerartig angeordnet und erstreckt sich zu einem distalen Ende, das innerhalb des Halses 88 des Schnappriegels 32 angeordnet ist. Das distale Ende des zweiten Fingers 96 ist zwischen dem zweiten Rückhaltemerkmal 76 und dem Anschlag 68 angeordnet. Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist der zweite Finger 96 so ausgelegt, dass er die Verkleidung 28 einer kontinuierlichen Vorspannung in eine zweite Richtung 100 weg von der Schnappriegelebene 78 unterzieht. Wie in den Figuren gezeigt, handelt es sich bei der zweiten Richtung 100 um eine im Allgemeinen vertikale Aufwärtsrichtung. Demgemäß drückt, sobald die Verkleidung 28, wie in 2 und 3 gezeigt, relativ zu dem Schnappriegel 32 befestigt ist, der Schlitz 30 in der Verkleidung 28 den ersten Finger 94 und den zweiten Finger 96 einwärts zu der Schnappriegelebene 78 hin. Die Federkraft des ersten Fingers 94 und des zweiten Fingers 96 stellt eine Vorspannkraft gegen den Schlitz 30 bereit, um einen kontinuierlichen Druck auf den Schlitz 30 aufrechtzuerhalten und dadurch zu vermeiden, dass sich die Verkleidung 28 innerhalb des Halses 88 des Schnappriegels 32 bewegt und dabei ein unerwünschtes Klappern und/oder Vibrieren verursacht.
  • Der erste Finger 94 umfasst einen Rücksprungabschnitt 102, der benachbart zu dem distalen Ende des ersten Fingers 94 angeordnet ist. Der Rücksprungabschnitt 102 des ersten Fingers 94 ist zu dem ersten Schnappriegelabschnitt 62 und der Schnappriegelebene 78 hin abgewinkelt und erstreckt sich näher zu der Schnappriegelebene 78 hin als der erste Schnappriegelabschnitt 62. Der zweite Finger 96 umfasst ebenfalls einen Rücksprungabschnitt 104. Der Rücksprungabschnitt 104 des zweiten Fingers 96 ist benachbart zu dem distalen Ende des zweiten Fingers 96 angeordnet, ist zu dem zweiten Schnappriegelabschnitt 64 und der Schnappriegelebene 78 hin abgewinkelt und erstreckt sich näher zu der Schnappriegelebene 78 hin als der zweite Schnappriegelabschnitt 64. Die Rücksprungabschnitte 102, 104 des ersten Fingers 94 und des zweiten Fingers 96 sind so ausgelegt, dass sie beim Entfernen der Verkleidung 28 von dem Schnappriegel 32 dem ersten Finger 94 und dem zweiten Finger 96 jeweils als Führung durch den Schlitz 30 in der Verkleidung 28 hindurch dienen. Demgemäß verhindern die Rücksprungabschnitte 102, 104 des ersten Fingers 94 und des zweiten Fingers 96, dass sich beim Entfernen der Verkleidung 28 von dem Schnappriegel 32 der erste Finger 94 und der zweite Finger 96 an der Rückseite 86 der Verkleidung 28 verhaken und abgebrochen werden.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Befestigungselement zum Anbringen einer Verkleidung an eine Basisplatte, wobei das Befestigungselement umfasst: einen Spangenabschnitt, der sich entlang einer Längsachse erstreckt und eine erste Spangenwand, die entlang einer ersten Wandebene angeordnet ist, eine zweite Spangenwand, die von der ersten Spangenwand seitlich beabstandet ist, und eine Spangen-Stirnwand, welche die erste Spangenwand und die zweite Spangenwand miteinander verbindet, umfasst, wobei die erste Spangenwand, die Spangen-Stirnwand und die zweite Spangenwand einen Kanal definieren, der einen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse aufweist und so ausgelegt ist, dass er einen Rand der Basisplatte in verriegelndem Eingriff aufschiebbar aufnimmt; eine Stützwand, die an der zweiten Spangenwand angebracht ist und sich von der zweiten Spangenwand weg zu einem distalen Rand hin erstreckt, welcher seitlich von der zweiten Spangenwand beabstandet ist; und einen Schnappriegel, der so ausgelegt ist, dass er aus einer relativ zu der Ebene annähernd senkrechten Richtung durch einen in der Verkleidung definierten Schlitz hindurch auf lösbare Weise mit der Verkleidung in verriegelnden Eingriff tritt, wobei der Schnappriegel umfasst: einen ersten Schnappriegelabschnitt, der an dem distalen Rand der Stützwand angebracht ist und sich von der Ebene weg zu einem Scharnierabschnitt hin erstreckt; einen zweiten Schnappriegelabschnitt, der an dem Scharnierabschnitt angebracht ist und sich in relativ zu dem ersten Schnappriegelabschnitt beabstandeter Beziehung zu der Ebene hin erstreckt; wobei der erste Schnappriegelabschnitt ein erstes Rückhaltemerkmal umfasst, das sich von dem zweiten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt, und der zweite Schnappriegelabschnitt ein zweites Rückhaltemerkmal umfasst, das sich von dem ersten Schnappriegelabschnitt weg erstreckt und über eine Schnappriegelebene hinweg dem ersten Rückhaltemerkmal gegenüberliegend angeordnet ist; wobei der erste Schnappriegelabschnitt und der zweite Schnappriegelabschnitt so ausgelegt sind, dass sie sich federnden gegeneinanderpressen lassen, um es zu ermöglichen, dass das erste Rückhaltemerkmal des ersten Schnappriegelabschnitts und das zweite Rückhaltemerkmal des zweiten Schnappriegelabschnitts durch den Schlitz in der Verkleidung hindurchtreten und anschließend von der Ebene des Schnappriegels nach außen wegfedern, so dass das erste Rückhaltemerkmal und das zweite Rückhaltemerkmal mit der Verkleidung in Eingriff treten und die Verkleidung in ihrer Position befestigen; und zumindest einen Finger, der so ausgebildet ist, dass er die Verkleidung kontinuierlich vorspannt, um eine Bewegung der Verkleidung relativ zu dem Schnappriegel zu reduzieren.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei die Stützwand einen horizontalen Abschnitt, der an der zweiten Spangenwand angebracht ist und sich von der ersten Wandebene weg erstreckt, und einen vertikalen Abschnitt, der sich im Wesentlichen parallel mit der ersten Wandebene erstreckt und seitlich von der zweiten Spangenwand beabstandet ist, umfasst.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 2, welches weiterhin einen Anschlag umfasst, der an dem zweiten Schnappriegelabschnitt angebracht ist und parallel mit der ersten Wandebene und annähernd koplanar mit dem vertikalen Abschnitt der Stützwand angeordnet ist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei sich der Anschlag von dem zweiten Schnappriegelabschnitt parallel mit der ersten Wandebene zu einem umgeschlagenen Rand hin erstreckt, wobei sich der umgeschlagene Rand entlang der Längsachse erstreckt.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei der Schnappriegel einen Hals definiert, der an dem ersten Schnappriegelabschnitt zwischen dem vertikalen Abschnitt der Stützwand und dem ersten Rückhaltemerkmal angeordnet ist und an dem zweiten Schnappriegelabschnitt zwischen dem Anschlag und dem zweiten Rückhaltemerkmal angeordnet ist, weiterhin umfassend einen ersten Finger, der einen Abschnitt aufweist, welcher annähernd koplanar mit dem ersten Schnappriegelabschnitt ist und ausgehend von dem Scharnierabschnitt des Schnappriegels auslegerartig ausgebildet ist, wobei sich der erste Finger zu einem distalen Ende hin erstreckt, das innerhalb des Halses des Schnappriegels zwischen dem ersten Rückhaltemerkmal und dem vertikalen Abschnitt der Stützwand angeordnet ist, und wobei er so ausgelegt ist, dass er die Verkleidung kontinuierlich in eine erste Richtung weg von der Schnappriegelebene vorspannt.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 5, welches weiterhin einen zweiten Finger umfasst, der einen Abschnitt aufweist, welcher annähernd koplanar mit dem zweiten Schnappriegelabschnitt ist und ausgehend von dem Scharnierabschnitt des Schnappriegels auslegerartig ausgebildet ist, wobei sich der zweite Finger zu einem distalen Ende hin erstreckt, das innerhalb des Halses des Schnappriegels zwischen dem zweiten Rückhaltemerkmal und dem Anschlag angeordnet ist, und wobei er so ausgelegt ist, dass er die Verkleidung kontinuierlich in eine zweite Richtung weg von der Schnappriegelebene vorspannt.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 6, wobei der erste Finger einen Rücksprungabschnitt umfasst, der benachbart zu dem distalen Ende des ersten Fingers angeordnet ist und zu dem ersten Schnappriegelabschnitt und der Schnappriegelebene hin abgewinkelt ist, und wobei der zweite Finger einen Rücksprungabschnitt umfasst, der benachbart zu dem distalen Ende des zweiten Fingers angeordnet ist und zu dem zweiten Schnappriegelabschnitt und der Schnappriegelebene hin abgewinkelt ist, wobei die Rücksprungabschnitte des ersten Fingers und des zweiten Fingers so ausgelegt sind, dass sie beim Entfernen der Verkleidung von dem Schnappriegel dem ersten Finger und dem zweiten Finger jeweils als Führung durch den Schlitz in der Verkleidung hindurch dienen.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 1, welches weiterhin zumindest einen Widerhaken umfasst, der an der ersten Spangenwand oder an der zweiten Spangenwand angeordnet ist, wobei sich der Widerhaken zu der Spangen-Stirnwand und einwärts zu der ersten Spangenwand bzw. der zweiten Spangenwand hin erstreckt, wobei der zumindest eine Widerhaken so ausgelegt ist, dass er mit einer Ausnehmung in der Basisplatte in Eingriff tritt, um den Spangenabschnitt in seiner Position relativ zu der Basisplatte zu befestigen.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 1, welches weiterhin ein Positioniermerkmal umfasst, das an der ersten Spangenwand oder an der zweiten Spangenwand angeordnet ist und so ausgelegt ist, dass es mit einem entsprechenden Merkmal an der Basisplatte zusammenpasst, um den Spangenabschnitt relativ zu der Basisplatte in seiner Position zu fixieren.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei das erste Rückhaltemerkmal einen ersten Vorsprung umfasst, der durch den ersten Schnappriegelabschnitt definiert ist und sich entlang der Längsachse erstreckt, und wobei das zweite Rückhaltemerkmal einen zweiten Vorsprung umfasst, der durch den zweiten Schnappriegelabschnitt definiert ist und sich entlang der Längsachse erstreckt.
DE102012206695A 2011-04-28 2012-04-24 Befestigungselement für eine Türverkleidung Pending DE102012206695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/096,057 2011-04-28
US13/096,057 US8469438B2 (en) 2011-04-28 2011-04-28 Door trim fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206695A1 true DE102012206695A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206695A Pending DE102012206695A1 (de) 2011-04-28 2012-04-24 Befestigungselement für eine Türverkleidung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8469438B2 (de)
CN (1) CN102756633B (de)
DE (1) DE102012206695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210981A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung
EP2818733A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
WO2015132363A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Accessory and method for installing same.
FR3039789A1 (fr) * 2015-08-05 2017-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fixation d'une garniture sur un cadre d'une porte de vehicule automobile
DE102018008175A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Daimler Ag Türschloss mit Energieabsorption

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603050B2 (en) * 2006-11-29 2023-03-14 Termax Company Spring fastener
US9812684B2 (en) 2010-11-09 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly
DE102012207781A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten
US9131787B2 (en) * 2012-06-29 2015-09-15 Process Retail Group, Inc. Merchandising unit and system
US9618026B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system
US9463538B2 (en) 2012-08-13 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Alignment system and method thereof
US9556890B2 (en) 2013-01-31 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Elastic alignment assembly for aligning mated components and method of reducing positional variation
US9278642B2 (en) 2013-04-04 2016-03-08 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable flange locator arrangement and method of reducing positional variation
US9382935B2 (en) * 2013-04-04 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Elastic tubular attachment assembly for mating components and method of mating components
US9388838B2 (en) 2013-04-04 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Elastic retaining assembly for matable components and method of assembling
US9297400B2 (en) 2013-04-08 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Elastic mating assembly and method of elastically assembling matable components
JP5983511B2 (ja) * 2013-04-11 2016-08-31 トヨタ紡織株式会社 車両用内装材の位置決め構造
US9447840B2 (en) 2013-06-11 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable energy management assembly and method of managing energy absorption
US9488205B2 (en) 2013-07-12 2016-11-08 GM Global Technology Operations LLC Alignment arrangement for mated components and method
US9303667B2 (en) 2013-07-18 2016-04-05 Gm Global Technology Operations, Llc Lobular elastic tube alignment system for providing precise four-way alignment of components
US9458876B2 (en) 2013-08-28 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable alignment fastener and system
US9463831B2 (en) 2013-09-09 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components
DE102013015985B4 (de) 2013-09-25 2016-08-18 Stego-Holding Gmbh Lüftereinrichtung
US9457845B2 (en) 2013-10-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components
US9511802B2 (en) 2013-10-03 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9669774B2 (en) 2013-10-11 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable vehicle interior assembly
US9049905B2 (en) * 2013-10-23 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Clip and coupling assembly
US9481317B2 (en) 2013-11-15 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable clip and method
US9447806B2 (en) 2013-12-12 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components
US9428123B2 (en) 2013-12-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for a flexible assembly
US9216704B2 (en) 2013-12-17 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged strap systems and methods
US9446722B2 (en) 2013-12-19 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging alignment member
US9599279B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable module installation assembly
US9238488B2 (en) 2013-12-20 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9541113B2 (en) 2014-01-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9463829B2 (en) 2014-02-20 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
JP5970016B2 (ja) * 2014-03-28 2016-08-17 富士重工業株式会社 部材接合構造
US9428046B2 (en) 2014-04-02 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components
US9657807B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC System for elastically averaging assembly of components
US9429176B2 (en) 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9174826B1 (en) * 2014-09-10 2015-11-03 Eleclip Interior Systems, Llc Wall panel
US9758110B2 (en) 2015-01-12 2017-09-12 GM Global Technology Operations LLC Coupling system
DE102015000463A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
DE102015005965A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Selbstjustierende Rastverbindung
DE102015006838A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug
CN105235607A (zh) * 2015-10-26 2016-01-13 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种固定装置及含该固定装置的三角饰板
US10087973B2 (en) * 2016-03-16 2018-10-02 A. Raymond Et Cie U-clip assembly
CN105605043A (zh) * 2016-03-22 2016-05-25 上海球明标准件有限公司 一种高便捷性高连接强度的金属连接夹
US10179551B2 (en) * 2016-04-20 2019-01-15 Ford Global Technologies Llc Sliding joint applique
US10328870B2 (en) * 2016-07-25 2019-06-25 Deere & Company Work vehicle upholstery mounting system
AU2017325112A1 (en) * 2016-09-08 2020-06-18 Polygrid Pty Ltd Assemblies for suspending ceiling panels
DE102016118267A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
DE202016008380U1 (de) * 2016-10-20 2018-01-24 Lisi Automotive Mecano Gmbh Befestigungsklammer
US10414348B2 (en) * 2016-11-04 2019-09-17 Ford Global Technologies Llc Anti-rocking bracket for vehicle pillar trim
FR3060491B1 (fr) * 2016-12-19 2019-08-16 Renault S.A.S Agencement dans un vehicule automobile comprenant un element de structure de porte, un element d'habillage et des moyens de limitation de la deformation de l'element d'habillage.
JP7125947B2 (ja) * 2017-02-28 2022-08-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 取り付け装置及び関連する方法
CN207328078U (zh) * 2017-08-29 2018-05-08 上海蔚来汽车有限公司 用于门饰板侧装的卡子和汽车门饰板
CN111016598B (zh) * 2019-12-05 2021-07-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车门铰链处的加强结构
CN111089099A (zh) * 2019-12-31 2020-05-01 上海球明标准件有限公司 一种便捷式弹性s型金属连接装置
US10989238B1 (en) * 2020-03-03 2021-04-27 Chin-Da Chen Elastic fastener assembly
US11772577B2 (en) * 2020-10-06 2023-10-03 GM Global Technology Operations LLC Serviceable shoe-clip fastener for vehicle trim attachment
USD1007837S1 (en) * 2023-08-31 2023-12-19 Yu Fan Shoe clip

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141700A (en) * 1937-06-11 1938-12-27 Albert H Tinnerman Trim panel assembly
US2222147A (en) * 1939-04-01 1940-11-19 United Carr Fastener Corp Snap fastener stud
US2655072A (en) * 1951-05-23 1953-10-13 Illinois Tool Works Fastener with spreading means
US2644607A (en) * 1951-07-14 1953-07-07 Int Harvester Co Breaker strip construction
US2627094A (en) * 1951-07-19 1953-02-03 United Carr Fastener Corp Fastening device
US2775010A (en) * 1954-08-23 1956-12-25 United Carr Fastener Corp Panel fastening device
US2903815A (en) * 1956-11-02 1959-09-15 United Carr Fastener Corp Fastening device
US2976972A (en) * 1957-01-29 1961-03-28 Albert V Raymond Clip
US4683622A (en) * 1986-03-06 1987-08-04 Eaton Corporation Releasable fastener
JPH04349049A (ja) * 1991-05-28 1992-12-03 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のトリム構造
US5347690A (en) * 1992-12-15 1994-09-20 Ford Motor Company Fastener apparatus for an automotive body panel component
US5542158A (en) * 1994-09-12 1996-08-06 Emhart Inc. Grommet fastener assembly for automobiles
US5526553A (en) * 1994-10-24 1996-06-18 Unisys Corporation Snap-lock spring clip attachment system
US5987714A (en) * 1996-10-07 1999-11-23 Smith; Edward John Spring fastener of high sealing performance
WO2002070905A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Newfrey Llc Low insertion effort u-base retainer
US6991278B2 (en) * 2001-05-03 2006-01-31 The Xlo Group Of Companies, Inc. Sealing systems and related methods for automotive interior trim panels and the like
WO2003100267A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Newfrey Llc Resilient clip fastener and method of manufacturing the same
TW200623980A (en) * 2004-12-31 2006-07-01 Tatung Co Ltd Springy contact
BRPI0520748A2 (pt) * 2005-12-15 2009-05-26 Volvo Lastvagnar Ab um painel de acabamento para o interior de um veìculo a motor e um processo de manufaturação para um tal painel de acabamento
US20080028577A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Mangesh Soman Resilient two stage clip for automotive application
JP2009286302A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Toyoda Gosei Co Ltd ドアトリム
JP2010149579A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Toyota Motor Corp ドアトリム取付構造

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210981A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung
EP2818733A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-31 ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
WO2015132363A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Accessory and method for installing same.
FR3039789A1 (fr) * 2015-08-05 2017-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fixation d'une garniture sur un cadre d'une porte de vehicule automobile
DE102018008175A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Daimler Ag Türschloss mit Energieabsorption
WO2020078803A1 (de) 2018-10-16 2020-04-23 Daimler Ag Türschloss mit energieabsorption
US11952805B2 (en) 2018-10-16 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Door lock having energy absorption

Also Published As

Publication number Publication date
CN102756633A (zh) 2012-10-31
US8469438B2 (en) 2013-06-25
US20120274094A1 (en) 2012-11-01
CN102756633B (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206695A1 (de) Befestigungselement für eine Türverkleidung
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
EP1329367B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007046961A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE112008002568T5 (de) Stoßfängerbefestigungsclip
DE112010000777B4 (de) Montageanordnung und Einsatz für ein Pedal oder dergleichen
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102007012039B4 (de) Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil
DE102011119676B4 (de) Gurtumlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt und Befestigungsanordnung
DE3719841A1 (de) Federzughalterung
EP3745919B1 (de) Anordnung
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
WO2020058000A1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE102015009367A1 (de) Befestiger zum lösbaren Verbinden eines Paneels an einer Struktur, Abdeckpaneel für ein Airbag und Fahrzeug mit einer Struktur und einem Airbag
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE19834412B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitze, Fahrzeug mit einem Sitz, der mit einer solchen Schiene ausgestattet ist, und Verankerungshaken für eine solche Schiene
EP3615815A1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE102013009193B3 (de) Höhenverstellbares Möbelstück mit einem Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
AT13225U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE102007023108B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication