DE102012205036B4 - Airbag-Anordnung mit einer durch mehrere Befestigungselemente gesicherten Airbag-Führung - Google Patents

Airbag-Anordnung mit einer durch mehrere Befestigungselemente gesicherten Airbag-Führung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205036B4
DE102012205036B4 DE102012205036.1A DE102012205036A DE102012205036B4 DE 102012205036 B4 DE102012205036 B4 DE 102012205036B4 DE 102012205036 A DE102012205036 A DE 102012205036A DE 102012205036 B4 DE102012205036 B4 DE 102012205036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
frame
vehicle seat
guide
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012205036.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205036A1 (de
Inventor
Yves Ciszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102012205036A1 publication Critical patent/DE102012205036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205036B4 publication Critical patent/DE102012205036B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, der umfasst: eine Sitzlehne (14), die einen Rahmen (24) aufweist, einen Bezug (30), der an der Sitzlehne (14) angeordnet ist und eine Entfaltungsnaht (32) umfasst, ein Airbag-Modul (18), das eine Aufblaseinrichtung (34) und einen Airbag (36) umfasst, wobei der Airbag (36) dazu konfiguriert ist, durch die Aufblaseinrichtung (34) aufgeblasen zu werden, die Entfaltungsnaht (32) aufzureißen und sich durch die Entfaltungsnaht (32) zu entfalten, wobei das Airbag-Modul (18) weiterhin umfasst: eine Montageschraube (38), die sich durch den Rahmen (24) erstreckt, eine erste und eine zweite Montagemutter (40, 42), die auf die Montageschraube (38) geschraubt sind, um das Airbag-Modul (18) an dem Rahmen (24) zu sichern, und eine Airbag-Führung (44), deren erstes Ende (50) in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht (32) angeordnet ist und deren zweites Ende (52), das dem ersten Ende (50) gegenüberliegt, in die erste und die zweite Montagemutter (40, 42) eingreift und zwischen denselben angeordnet ist, wobei das zweite Ende (52) wenigstens teilweise um eine zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) angeordnete Scheibe (58) gewunden ist, sodass die Scheibe (58) von der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) durch das zweite Ende (52) getrennt wird.

Description

  • Die Erfindung gibt eine Airbag-Anordnung an. In einigen Ausführungsformen kann die Airbag-Anordnung eine durch mehrere Befestigungselemente gesicherte Airbag-Führung umfassen.
  • Fahrzeugsitzkomponenten umfassen herkömmlicherweise seitliche Airbag-Module und Bezüge mit einer Airbag-Freigabenaht, durch die ein Airbag bei seiner Entfaltung aus dem Inneren des Sitzes nach außen vorspringen kann, um einen Insassen zu schützen. Es werden verschiedene Aufbauten verwendet, um einen Durchgang des Airbags durch die Schaumpolsterung des Sitzes zu gestatten, wenn der Airbag durch eine Aufblaseinrichtung aufgeblasen wird, sodass sich der Airbag aus der Sitzkomponente heraus durch die Freigabenaht des Bezugs hindurch nach außen bewegen kann.
  • Ein beispielhafter Aufbau ist in dem US-Patent US 7 621 557 B2 (Tracht et al.) ('557-Patent) beschrieben. Das '557-Patent gibt eine Fahrzeugsitzkomponente an, die ein seitliches Airbag-Modul umfasst, das an einem Rahmen innerhalb eines Bezugs montiert ist, wobei der Bezug auch eine Sitzpolsterung bedeckt. Eine Airbag-Führung umfasst flexible innere und äußere Paneele, die sich zwischen einer Freigabenaht des Bezugs und dem Airbag-Modul erstrecken, um eine Führungsfunktion für einen Airbag vorzusehen, während dieser aufgeblasen wird, sodass der Airbag durch die Freigabenaht nach außen zu einer Nutzungsposition vorspringen kann. Eine innere Extremität des flexiblen inneren Paneels der Airbag-Führung weist eine Gummitülle auf, die durch eine Gewindeschraube und eine Mutter an einem Rahmen gesichert ist, die auch das Airbag-Modul an dem Rahmen sichert, wobei die innere Extremität des flexiblen äußeren Paneels auf beliebige, geeignete Weise an der Sitzkomponente gesichert ist.
  • Ein weiteres Beispiel ist in der US-Veröffentlichung US 2008/0 129 021 A1 (Bozintan et al.) („Bozintan-Veröffentlichung”) angegeben. Die Bozintan-Veröffentlichung gibt eine Airbag-Entfaltungsvorrichtung an. Ein Airbag-System für einen Fahrzeugsitz umfasst ein Airbag-Modul, das durch eine Befestigungselementanordnung mit einem Fahrzeugsitzrahmen gekoppelt ist und im Wesentlichen durch ein strapazierfähiges Textil umgeben ist. Ein Isolator ist im Wesentlichen zwischen dem strapazierfähigen Textil und dem Rahmen angeordnet. Der Isolator umfasst allgemein eine Materialschicht und ein Abstandsglied, die in Nachbarschaft zu der Befestigungselementanordnung zwischen dem Airbag-Modul und dem Sitzrahmen angeordnet sind.
  • Andere Beispiele sind das US-Patent US 7 325 825 B2 (Tracht), das US-Patent US 6 045 151 A (Wu), das US-Patent US 5 967 603 A (Genders et al.) und die US-Veröffentlichung US 2008/0 111 405 A1 (Tracht et al.).
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1 und einen Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 8. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz. Der Fahrzeugsitz kann eine Sitzlehne aufweisen. Und die Sitzlehne kann einen Rahmen aufweisen. Der Fahrzeugsitz kann auch einen Bezug umfassen, der an der Sitzlehne angeordnet ist und eine Entfaltungsnaht aufweist.
  • Der Fahrzeugsitz kann auch ein Airbag-Modul umfassen. Das Airbag-Modul kann eine Aufblaseinrichtung und einen Airbag umfassen, wobei der Airbag derart konfiguriert ist, dass er durch die Aufblaseinrichtung aufgeblasen werden kann. Der Airbag kann die Entfaltungsnaht aufreißen und sich durch die Entfaltungsnaht entfalten. Das Airbag-Modul kann eine Montageschraube umfassen, die sich durch den Rahmen erstreckt. Außerdem kann das Airbag-Modul eine erste und eine zweite Montagemutter umfassen, die auf die Montageschraube geschraubt sind. Die erste und die zweite Montagemutter können das Airbag-Modul an dem Rahmen sichern. Das Airbag-Modul kann auch eine Airbag-Führung umfassen, deren erstes Ende in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht angeordnet ist und deren zweites Ende gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist. Das zweite Ende kann in die erste und die zweite Montagemutter eingreifen und zwischen denselben angeordnet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zweite Ende eine Scheibe umfassen, die zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter angeordnet ist. Das zweite Ende kann wenigstens teilweise derart um die Scheibe gewunden sein, dass die Scheibe durch das zweite Ende von der ersten und der zweiten Montagemutter getrennt ist. Weiterhin kann das zweite Ende eine Vernähung umfassen, die sich durch die Airbag-Führung erstreckt, um die Scheibe an dem zweiten Ende zu sichern. Die Scheibe kann von dem Rahmen beabstandet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Fahrzeugsitz einen Halterahmen umfassen, der an dem Rahmen hinter dem Airbag-Modul angeordnet sein kann. Der Halterahmen kann ein freies Ende aufweisen und kann derart konfiguriert sein, dass die Airbag-Führung zwischen dem freien Ende und dem Rahmen angeordnet ist und in dieselben eingreift. Ein Ende des Bezugs gegenüber der Entfaltungsnaht kann an dem Halterahmen montiert sein. Weiterhin kann das freie Ende zwischen dem Bezug und der Airbag-Führung angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Mutter in den Rahmen eingreifen und kann die zweite Mutter von dem Rahmen beabstandet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann ein Fahrzeugsitz eine Sitzlehne, die einen Rahmen aufweist, einen Halterahmen, der an dem Rahmen an einer Rückseite der Sitzlehne angeordnet ist, und ein Airbag-Modul umfassen. Das Airbag-Modul kann eine Aufblaseinrichtung und einen Airbag umfassen, wobei der Airbag konfiguriert ist, um durch die Aufblaseinrichtung aufgeblasen zu werden und sich von dem Fahrzeugsitz nach außen zu entfalten.
  • Das Airbag-Modul kann ein Gehäuse, in dem der Airbag aufgenommen ist, eine Montageschraube, die sich von der Aufblaseinrichtung durch das Gehäuse und den Rahmen erstreckt, und eine erste und eine zweite Montagemutter, die auf die Montageschraube geschraubt werden, umfassen. Die erste und die zweite Montagemutter können das Airbag-Modul derart an dem Rahmen sichern, dass die erste Montagemutter in den Rahmen eingreift und die zweite Montagemutter von der ersten Montagemutter beabstandet ist.
  • Der Fahrzeugsitz kann auch einen Bezug umfassen, der eine Außenfläche des Fahrzeugsitzes bildet. Der Bezug kann ein erstes und ein zweites Paneel aufweisen, die an einer Entfaltungsnaht miteinander vernäht sind, wobei sich die Entfaltungsnaht bei einer Entfaltung des Airbags trennen kann. Das erste Paneel kann ein erstes Ende, das an der Entfaltungsnaht angeordnet ist, und ein zweites Ende, das in den Halterahmen eingreift, aufweisen.
  • Der Fahrzeugsitz kann auch eine Airbag-Führung umfassen, die unter dem Bezug angeordnet ist. Die Airbag-Führung kann ein erstes Ende, das in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht angeordnet ist, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter angeordnet ist, aufweisen. Der Bezug kann von der Airbag-Führung dort beabstandet sein, wo der Halterahmen zwischen dem Bezug und der Airbag-Führung angeordnet ist und die Airbag-Führung nicht zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen angeordnet ist.
  • Das zweite Ende des Bezugs kann mittels eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements mit dem Halterahmen gekoppelt sein. Weiterhin kann das zweite Ende der Airbag-Führung wenigstens zwei Paneele umfassen. Wenigstens ein Paneel kann zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter angeordnet sein. Das zweite Paneel kann an dem Halterahmen und unter dem Bezug gesichert sein. Das zweite Ende kann weiterhin eine Scheibe umfassen, die zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter angeordnet ist. Das zweite Ende kann derart um die Scheibe gewunden sein, dass die Scheibe von der ersten und der zweiten Montagemutter beabstandet ist. Weiterhin kann das zweite Ende eine im Wesentlichen lineare Vernähung umfassen, die mit dem zweiten Ende gekoppelt ist, um die Scheibe zu sichern.
  • Die Airbag-Führung kann unter dem Bezug angeordnet sein und zwischen der Entfaltungsnaht und dem Airbag-Modul in den Bezug eingreifen. Der Bezug kann in einem Bereich hinter dem Airbag-Modul durch ein Sitzpolster von der Airbag-Führung getrennt sein. Weiterhin kann die Airbag-Führung zwischen dem Bezug und dem Rahmen in Nachbarschaft zu dem Halterahmen eingreifen und zwischen denselben angeordnet werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes einschließlich einer Sitzlehnenkomponente mit einem Aufbau gemäß der Erfindung, die ein durch Strichlinien wiedergegebenes seitliches Airbag-Modul umfasst.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Sitzlehnenkomponente des Fahrzeugsitzes entlang der Linie 2-2 von 1, wobei das seitliche Airbag-Modul wiederum durch Strichlinien wiedergegeben ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht durch die Sitzlehnenkomponente entlang der Linie 3-3 von 2 und zeigt den Aufbau des seitlichen Airbag-Moduls und einer Airbag-Führung in der Sitzlehnenkomponente.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3 und zeigt einen Konzentrator, der mittels mehrerer Muttern und einer Schraube innerhalb eines Fahrzeugsitzrahmens an einem Airbag-Modul gesichert ist.
  • 5 zeigt einen Teil des Konzentrators, der an dem Airbag-Modul gesichert ist und eine zur Verstärkung dienende Unterlegescheibe aus Kunststoff aufweist.
  • 6 ist eine 3 ähnliche Ansicht und zeigt eine alternative Ausführungsform zum Sichern des Konzentrators an dem Airbag-Modul.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3 und zeigt die Airbag-Freigabenaht eines Bezugs an der Sitzlehnenkomponente.
  • 8 zeigt einen Prozess zum Sichern des Konzentrators an dem Airbag-Modul.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die auch durch verschiedene alternative Ausführungsformen realisiert werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Merkmale vergrößert oder verkleinert dargestellt sein können, um die Details bestimmter Komponenten zu verdeutlichen. Die hier angegebenen Details des Aufbaus und der Funktion sind also nicht einschränkend aufzufassen, sondern lediglich als repräsentative Basis für den Fachmann, der die Erfindung umsetzen möchte.
  • Wie in 1 der Zeichnungen gezeigt, umfasst ein Fahrzeugsitz 10 eine Sitzfläche 12 für die Montage an einem Fahrzeugboden 30 und eine Sitzlehne 14, die allgemein aufrecht an der Sitzfläche montiert ist, wobei ihre Winkelposition auf herkömmliche Weise durch einen Kippmechanismus 16 eingestellt wird. Die Sitzlehnenkomponente 14 umfasst ein seitliches Airbag-Modul 18, das betrieben werden kann, um einen Schutz für einen Insassen vorzusehen. Das seitliche Airbag-Modul 18 ist hier an der Sitzlehne 14 gezeigt, um dort eine spezielle Nutzung vorzusehen, wobei es aber auch an der Sitzlehne 12 vorgesehen sein könnte. Weiterhin ist das seitliche Airbag-Modul 18 an einer lateral äußeren Seite oder Extremität des Sitzes angeordnet, um einen Schutz gegenüber einem benachbarten Aufbau im Fahrzeug vorzusehen, wobei es aber auch an der lateral inneren Seite vorgesehen sein könnte, um einen Schutz gegenüber einem benachbarten Insassen vorzusehen. Natürlich können auch mehrere seitliche Airbag-Module an äußeren und inneren Positionen angeordnet sein, um einen Schutz in beiden lateralen Richtungen vorzusehen. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Sitzlehne 14 ein Rückpaneel 20, das auf herkömmliche Weise aus Kunststoff ausgebildet ist und ein vorderes Polster 22 umfasst, gegen das sich der Insasse mit seinem Rücken lehnt und in dem das seitliche Airbag-Modul 18 angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Sitzlehnenkomponente 14 einen Rahmen 24. Außerdem kann die Sitzlehnenkomponente 14 einen Sitzlehnen-Halterahmen 25 umfassen. Der Sitzlehnen-Halterahmen 25 kann in einer Ausführungsform aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann der Rahmen 25 ein freies Ende aufweisen und kann die Airbag-Führung zwischen dem freien Ende und dem Rahmen angeordnet sein und in dieselben eingreifen.
  • Ein Schaumsitzpolster 26 ist auf herkömmliche Weise an dem Rahmen 24 montiert und weist gegenüberliegende seitliche Extremitäten 28 (nur eine ist gezeigt) auf, die an den gegenüberliegenden lateralen Seiten des Sitzes lateral voneinander beabstandet sind. Ein Bezug mit einem einzelnen Paneel 30 oder in anderen Ausführungsformen mit wenigstens zwei Paneelen 30 erstreckt sich über das Sitzpolster 26 und umfasst eine Airbag-Freigabenaht 32 in Nachbarschaft zu der seitlichen Extremität 28 des einen Sitzpolsters an der Außenseite. Wenigstens ein Paneel des Bezugs 30 kann in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht 32 angeordnet sein, wobei das zweite Paneel in den Rahmen 24 eingreift. Der Bezug 30 kann unter Verwendung eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements wie etwa einer Schraube mit dem Rahmen 24 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsform kann der Bezug 30 unter Verwendung von stranggepressten Kunststoffprofilen an dem Rahmen 24 festgeklammert sein.
  • Das seitliche Airbag-Modul 18 ist in dem an dem Rahmen 24 montierten Bezug 30 wie nachfolgend beschrieben in Nachbarschaft zu aber mit einem Abstand von der Freigabenaht 32 des Bezugs 30 angeordnet. Das Airbag-Modul 18 umfasst ein Gehäuse 33, eine Aufblaseinrichtung 34 und einen schematisch gezeigten gefaltet oder gerollt aufbewahrten Airbag 36, der für eine Entfaltung durch die Aufblaseinrichtung 34 aufgeblasen wird, sodass er von der Sitzkomponente durch die Airbag-Freigabenaht 32 des Bezugs 30 nach außen vorspringt. Das Airbag-Modul 18 umfasst weiterhin wenigstens eine mit einem Gewinde versehene Schraube 38, die sich durch ein Loch in dem Rahmen 24 erstreckt. Das Airbag-Modul umfasst weiterhin wenigstens zwei Montagebefestigungselemente 40 und 42, die auf die Schraube 38 geschraubt sind, um das Airbag-Modul an dem Rahmen zu sichern.
  • Wie weiterhin in 3 gezeigt, ist eine Airbag-Führung der Sitzlehnenkomponente allgemein durch das Bezugszeichen 44 angegeben. Die Airbag-Führung (auch als „Konzentrator” bezeichnet) 44 kann ein inneres Paneel und ein äußeres Paneel aufweisen, die jeweils aus einem flexiblen Material wie etwa einem geeigneten Textil ausgebildet sind. Weiterhin kann der Konzentrator 44 eine erste Extremität 50 in Nachbarschaft zu der Airbag-Freigabenaht 32 und eine nachfolgend näher beschriebene zweite Extremität 52 aufweisen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, kann eine zweite Extremität 52 (auch als „Ende” bezeichnet) des Konzentrators 44 zwischen einer ersten Mutter 40 und einer zweiten Mutter 42 gesichert werden. Die Montageschraube 38 kann sich jeweils durch den Rahmen 24 und durch die Löcher 60a, 60b jeder Mutter erstrecken. Die Muttern 40, 42 können einander kontaktieren, um den Konzentrator 44 zu sichern. Eine Scheibe 58 kann für eine Verstärkung verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Scheibe 58 aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Wie in 5 gezeigt, kann der Konzentrator 44 an dem zweiten Ende 52 um die Scheibe 58 gewunden sein und an einer Vernähung 54 vernäht sein. Die Vernähung 54 kann im wesentlichen linear sein und kann sich durch die Airbag-Führung 44 erstrecken, um die Scheibe an dem zweiten Ende 52 zu sichern. Weiterhin kann wenigstens eine Mutter zwischen dem Rahmen und der Scheibe 58 angeordnet sein, sodass die Scheibe von dem Rahmen beabstandet sein kann. In einigen Ausführungsformen kann die Scheibe 58 zwischen wenigstens einer der Muttern 40 und 42 angeordnet sein. Natürlich kann die Windung des Konzentrators 44 um die Scheibe 58 auch auf andere Weise und an anderen Positionen als hier gezeigt bewerkstelligt sein.
  • 6 zeigt das innere Paneel 46 und das äußere Paneel 48 des Konzentrators 44 gemäß einer anderen Ausführungsform. In der beispielhaften Ausführungsform von 6 sind das innere Paneel und das äußere Paneel an der ersten Extremität 50 vereint und an der zweiten Extremität 52 des Konzentrators 44 voneinander beabstandet. Das innere Paneel 46 des Konzentrators 44 kann zwischen der ersten Mutter 40 und der zweiten Mutter 42 wie oben beschrieben gesichert werden. Das äußere Paneel 48 mit der Extremität 56 kann in den hinteren Rahmen 25 an der Extremität 56 über ein Verbindungsglied 62 eines geeigneten Typs wie etwa eine Schraube eingreifen. Außerdem kann die Extremität 56 des äußeren Paneels 48 auch auf eine beliebige andere, geeignete Weise und an anderen Positionen als hier beschrieben gesichert sein. Das äußere Paneel 48 kann durch einen Bezug 30 bedeckt sein, der über dem Konzentrator 44 und mit einem Abstand zu demselben angeordnet sein kann. Der Bezug 30 kann unter Verwendung eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements wie etwa einer Schraube mit dem Halterahmen 25 gekoppelt sein.
  • In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform kann die zweite Extremität 52 an dem Sitzlehnenrahmen 24 unter Verwendung eines Verbindungsglieds gesichert sein, das den Konzentrator 44 auf beliebige, geeignete Weise an dem Rahmen 24 etwa mittels hakenartigen Aufbaus sichert. Die dritte Extremität 56 kann an dem hinteren Rahmen 24 wie oben beschrieben gesichert werden. Der Konzentrator 44 kann aber auch auf beliebige andere Weise und an beliebigen anderen Positionen an dem Sitz gesichert werden.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst die Airbag-Freigabenaht 32 gebogene Nahtenden 64 des Bezugs 30 und der Extremität 50 des Konzentrators 44. Die flexible Paneelextremität 50 kann mittels einer Vernähung 66 an dem Bezug 30 gesichert sein, wobei die Vernähung 66 die gebogenen Enden 64 aneinander sichern kann.
  • Von der Airbag-Freigabenaht 32 von 3 erstreckt sich der Konzentrator 44 zu dem seitlichen Airbag-Modul 18 und von dort entlang des Moduls 18 für eine Verbindung mit der Sitzlehnenkomponente wie zuvor beschrieben. Bei einer Entfaltung des seitlichen Airbag-Moduls 18 durchbricht der Airbag 36 eine Gehäusenaht 70 und bewegt sich aus dem Gehäuse 33. Der Airbag 36 wird dann durch den Konzentrator 44 zu der Airbag-Freigabenaht 32 geführt und reißt schließlich die Freigabenaht auf, sodass der Airbag 36 nach außen vorspringen und einen Schutz für einen Insassen vorsehen kann.
  • Die Airbag-Führung 44 kann aus einem beliebigen, geeigneten und flexiblen Material ausgebildet sein, sodass sie den Airbag 36 von dem Modul 18 zu der Freigabenaht 32 führen kann. Zum Beispiel kann das Material ein gewebtes oder nicht gewebtes Textilmaterial sein, wobei es sich um ein natürliches oder um ein synthetisches Material wie etwa Nylon handeln kann. In einem anderen Beispiel kann das Material ein Polyestermaterial des Typs sein, aus dem der Airbag 36 hergestellt werden kann. Unabhängig von dem Typ des Materials, das für die Herstellung der Airbag-Führung 44 verwendet wird, kann die Verwendung der Airbag-Führung hilfreich sein, um eine Reibung an dem sich entfaltenden Airbag 36 zu reduzieren. Ein Polymer wie etwa Nylon ist besonders nützlich. Auch ein Fliesmaterial kann die Reibung an dem Airbag 36 reduzieren, weil die Airbag-Führung 44 einen Kontakt zwischen dem sich entfaltenden Airbag 36 und dem Sitzpolster 26 verhindert.
  • 8 erläutert den Prozess zum Befestigen des Airbag-Moduls 18 an dem Sitz. Wie durch den Block 700 wiedergegeben, wird das seitliche Airbag-Modul 18 an dem Rahmen 24 platziert. Eine erste Mutter (z. B. eine Mutter 40) kann an der Schraube 38 festgeschraubt werden (Block 102).
  • Das Polster 26 und der Bezug 30 können zugeschnitten werden (Block 104). Der Konzentrator 44 wird auf der Schraube 38 z. B. über der Mutter 40 platziert (Block 106). Dann wird die zweite Mutter (z. B. die Mutter 42) auf die Schraube geschraubt (Block 108).
  • Vorstehend wurde ein seitliches Airbag-Modul 18 für die Anwendung in einer Fahrzeugsitzlehne und insbesondere an einer äußeren Position derselben beschrieben, wobei der seitliche Airbag aber auch an anderen Fahrzeugsitzkomponenten wie etwa einer Sitzfläche angewendet werden kann.
  • Es wurden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei verschiedene Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Außerdem können Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz, der umfasst: eine Sitzlehne (14), die einen Rahmen (24) aufweist, einen Bezug (30), der an der Sitzlehne (14) angeordnet ist und eine Entfaltungsnaht (32) umfasst, ein Airbag-Modul (18), das eine Aufblaseinrichtung (34) und einen Airbag (36) umfasst, wobei der Airbag (36) dazu konfiguriert ist, durch die Aufblaseinrichtung (34) aufgeblasen zu werden, die Entfaltungsnaht (32) aufzureißen und sich durch die Entfaltungsnaht (32) zu entfalten, wobei das Airbag-Modul (18) weiterhin umfasst: eine Montageschraube (38), die sich durch den Rahmen (24) erstreckt, eine erste und eine zweite Montagemutter (40, 42), die auf die Montageschraube (38) geschraubt sind, um das Airbag-Modul (18) an dem Rahmen (24) zu sichern, und eine Airbag-Führung (44), deren erstes Ende (50) in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht (32) angeordnet ist und deren zweites Ende (52), das dem ersten Ende (50) gegenüberliegt, in die erste und die zweite Montagemutter (40, 42) eingreift und zwischen denselben angeordnet ist, wobei das zweite Ende (52) wenigstens teilweise um eine zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) angeordnete Scheibe (58) gewunden ist, sodass die Scheibe (58) von der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) durch das zweite Ende (52) getrennt wird.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (52) eine Vernähung (54) umfasst, die sich durch die Airbag-Führung (44) erstreckt, um die Scheibe (58) an dem zweiten Ende (52) zu sichern.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (58) von dem Rahmen (24) beabstandet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch einen Halterahmen (25), der an dem Rahmen (24) hinter dem Airbag-Modul (18) angeordnet ist, wobei der Halterahmen (25) ein freies Ende aufweist und derart konfiguriert ist, dass die Airbag-Führung (44) zwischen dem freien Ende und dem Rahmen (24) angeordnet ist und in dieselben eingreift.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Bezugs (30) gegenüber der Entfaltungsnaht (32) an dem Halterahmen (25) montiert ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende zwischen dem Bezug (30) und der Airbag-Führung (44) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mutter (40) in den Rahmen (24) eingreift und die zweite Mutter (42) von dem Rahmen (24) beabstandet ist.
  8. Fahrzeugsitz, der umfasst: eine Sitzlehne (14), die einen Rahmen (24) aufweist, einen Halterahmen (25), der an dem Rahmen (24) an einer Rückseite der Sitzlehne (14) angeordnet ist, ein Airbag-Modul (18), das eine Aufblaseinrichtung (34) und einen Airbag (36) umfasst, wobei der Airbag (36) dazu konfiguriert ist, durch die Aufblaseinrichtung (34) aufgeblasen zu werden und sich von dem Fahrzeugsitz nach außen zu entfalten, wobei das Airbag-Modul (18) weiterhin umfasst: ein Gehäuse (33), in dem der Airbag (36) aufgenommen ist, eine Montageschraube (38), die sich von der Aufblaseinrichtung (34) durch das Gehäuse (33) und den Rahmen (24) erstreckt, und eine erste und eine zweite Montagemutter (40, 42), die auf die Montageschraube (38) geschraubt sind, um das Airbag-Modul (18) an dem Rahmen (24) derart zu sichern, dass die erste Montagemutter (40) in den Rahmen (24) eingreift und die zweite Montagemutter (42) von der ersten Montagemutter (40) beabstandet ist, einen Bezug (30), der eine Außenfläche des Fahrzeugsitzes bildet, wobei der Bezug (30) ein erstes und ein zweites Paneel aufweist, die an einer Entfaltungsnaht (32) miteinander vernäht sind, wobei die Entfaltungsnaht (32) dazu konfiguriert ist, sich bei einer Entfaltung des Airbags (36) zu trennen, und wobei das erste Paneel ein erstes Ende, das an der Entfaltungsnaht (32) angeordnet ist, und ein zweites Ende, das in den Halterahmen (25) eingreift, aufweist, und eine Airbag-Führung (44), die unter dem Bezug (30) angeordnet ist, wobei die Airbag-Führung (44) ein erstes Ende (50), das in Nachbarschaft zu der Entfaltungsnaht (32) angeordnet ist, und ein zweites Ende (52), das dem ersten Ende (50) gegenüberliegt und zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) angeordnet ist, aufweist, wobei das zweite Ende (52) wenigstens teilweise um eine zwischen der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) angeordnete Scheibe (58) gewunden ist, sodass die Scheibe (58) von der ersten und der zweiten Montagemutter (40, 42) durch das zweite Ende (52) getrennt wird, und wobei der Bezug (30) dort von der Airbag-Führung (44) beabstandet ist, wo der Halterahmen (25) zwischen dem Bezug (30) und der Airbag-Führung (44) angeordnet ist und die Airbag-Führung (44) nicht zwischen dem Gehäuse (33) und dem Rahmen (24) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Bezugs (30) über ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement mit dem Halterahmen (25) gekoppelt ist.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (25) von der Montageschraube (38) beabstandet ist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (52) der Airbag-Führung (44) eine im Wesentlichen lineare Vernähung (54) umfasst, die das zweite Ende (52) mit sich selbst koppelt, um die Scheibe (58) zu sichern.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbag-Führung (44) unter dem Bezug (30) zwischen der Entfaltungsnaht (32) und dem Airbag-Modul (18) angeordnet ist und in dieselben eingreift, wobei der Bezug (30) von der Airbag-Führung (44) durch ein Sitzpolster (26) in einem Bereich hinter dem Airbag-Modul (18) getrennt ist, wobei die Airbag-Führung (44) in den Bezug (30) und den Rahmen (24) in Nachbarschaft zu dem Halterahmen (25) eingreift und zwischen denselben angeordnet ist.
DE102012205036.1A 2011-04-01 2012-03-29 Airbag-Anordnung mit einer durch mehrere Befestigungselemente gesicherten Airbag-Führung Expired - Fee Related DE102012205036B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/078,435 US8353526B2 (en) 2011-04-01 2011-04-01 Air bag assembly with air bag guide secured by multiple fasteners
US13/078,435 2011-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205036A1 DE102012205036A1 (de) 2012-10-04
DE102012205036B4 true DE102012205036B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=46845300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205036.1A Expired - Fee Related DE102012205036B4 (de) 2011-04-01 2012-03-29 Airbag-Anordnung mit einer durch mehrere Befestigungselemente gesicherten Airbag-Führung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8353526B2 (de)
CN (1) CN102729943A (de)
DE (1) DE102012205036B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130066407A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량용 사이드에어백의 설치장치
JP6017816B2 (ja) * 2012-03-30 2016-11-02 テイ・エス テック株式会社 エアバッグモジュール装備シート
JP6052009B2 (ja) * 2013-03-28 2016-12-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9744934B2 (en) 2013-08-02 2017-08-29 Faurecia Automotive Seating, Llc Concentrator strap for seat-mounted airbag
DE112015001929T5 (de) * 2014-04-22 2017-01-26 Tk Holdings Inc. Befestigungsvorrichtung für ein Airbagmodul
JP6422305B2 (ja) * 2014-10-30 2018-11-14 株式会社タチエス 車両用シート
DE102015003790A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Aufbau zur Aufnahme eines aufblasbaren Airbags sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Aufbau
EP3825187B1 (de) * 2017-02-27 2022-11-30 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung
KR102476217B1 (ko) * 2018-04-09 2022-12-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 에어백 장치
DE102019127991A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Automotive Germany Gmbh Befestigungsbauteil, Gassackmodul sowie Fahrzeug
DE102020109062A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag-Modul, insbesondere Seitenairbag-Modul mit einem flexiblen Umlenk- und Schutzgurt und dessen Anordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967603A (en) * 1997-09-25 1999-10-19 Johnson Controls Technology Company Seat mounted airbag with deployment force concentrator
US6045151A (en) * 1997-02-28 2000-04-04 Hoover Universal, Inc. Seat mounted side air bag with deployment force concentrator
US6612610B1 (en) * 1998-09-18 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
DE102005033677A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit Airbagführung
US7325825B2 (en) * 2004-12-01 2008-02-05 Lear Corporation Vehicle seat assembly with air bag guide
US20080111405A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Lear Corporation Secured force concentrator in a vehicular bolster for airbag retention and deployment
US20080129021A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Johnson Controls Technology Company Airbag deployment device
US7621557B2 (en) * 2006-02-16 2009-11-24 Lear Corporation Vehicle seat air bag guide having flexible panel with inner extremity grommet securement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450528B1 (en) * 1998-10-01 2002-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat housing an airbag device
US6976700B2 (en) * 2002-11-12 2005-12-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator bracket
DE102005042313B4 (de) * 2004-09-08 2015-12-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbaggerät und Airbagfaltverfahren
US20060113765A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Lear Corporation Vehicle seat side air bag system
JP4463700B2 (ja) * 2005-01-25 2010-05-19 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP2006281968A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグ装置
US7891701B2 (en) * 2005-07-22 2011-02-22 Lear Corporation Seat having a side airbag module
JP4857713B2 (ja) * 2005-10-28 2012-01-18 タカタ株式会社 乗員拘束装置
JP4760533B2 (ja) * 2006-05-26 2011-08-31 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP4946858B2 (ja) * 2007-12-26 2012-06-06 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP4968190B2 (ja) * 2008-06-17 2012-07-04 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045151A (en) * 1997-02-28 2000-04-04 Hoover Universal, Inc. Seat mounted side air bag with deployment force concentrator
US5967603A (en) * 1997-09-25 1999-10-19 Johnson Controls Technology Company Seat mounted airbag with deployment force concentrator
US6612610B1 (en) * 1998-09-18 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US7325825B2 (en) * 2004-12-01 2008-02-05 Lear Corporation Vehicle seat assembly with air bag guide
DE102005033677A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit Airbagführung
US7621557B2 (en) * 2006-02-16 2009-11-24 Lear Corporation Vehicle seat air bag guide having flexible panel with inner extremity grommet securement
US20080111405A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Lear Corporation Secured force concentrator in a vehicular bolster for airbag retention and deployment
US20080129021A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Johnson Controls Technology Company Airbag deployment device

Also Published As

Publication number Publication date
US8353526B2 (en) 2013-01-15
DE102012205036A1 (de) 2012-10-04
CN102729943A (zh) 2012-10-17
US20120248748A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205036B4 (de) Airbag-Anordnung mit einer durch mehrere Befestigungselemente gesicherten Airbag-Führung
DE102005057442B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die durch das Montieren des Moduls und eines Rahmen-Verbindungsglieds befestigt sind
DE102005057414B4 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an Sitzpolster-Befestigungsdrähten befestigt sind
DE102006007301B4 (de) Fahrzeugsitz-Airbagführung mit einem flexiblen Paneel mit einer Befestigung über eine Dichtscheibe an einer inneren Extremität
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102005057497B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102005057415A1 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die durch ein Modul-Verbindungsglied und ein Rahmen-Verbindungsglied befestigt sind, wobei der Bezug durch ein weiteres Rahmen-Verbindungsglied befestigt ist
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE102005057440A1 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an einem Sitzpolster-Befestigungsdraht und an dem Rahmen der Sitzkomponente befestigt sind
DE102007051536B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
DE102005057441A1 (de) Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an einem Rahmen befestigt sind
DE102005057437B4 (de) Seitliches Airbag-System in einem Fahrzeugsitz
DE102005057418B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
DE102006013231B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Befestigung
DE102013205066B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Rückwandmodul
EP1744937B1 (de) Sitz mit einer thorax-airbageinrichtung sowie thorax-airbag-auslöseverfahren
DE102006057984A1 (de) Fahrzeugsitzkomponente, aufweisend eine Airbag-Führung und Zierabdeckung mit Freisetzungssaum
DE102013210069A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006053911A1 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009049972A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014117941A1 (de) Armlehne mit Strukturstoffsubstrat für ein Fahrzeug
DE102022124092A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren zur Montage
DE112014003079T5 (de) Konzentratorriemen für im Sitz montierten Airbag
DE102013216178A1 (de) Airbag-Modul für eine Fahrzeugsitzbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee