DE102012113133B4 - Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012113133B4
DE102012113133B4 DE102012113133.3A DE102012113133A DE102012113133B4 DE 102012113133 B4 DE102012113133 B4 DE 102012113133B4 DE 102012113133 A DE102012113133 A DE 102012113133A DE 102012113133 B4 DE102012113133 B4 DE 102012113133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clutch
cooling
motor housing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012113133.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012113133A1 (de
Inventor
Min Sung KIM
Sungik Bae
Kyungha Kim
Yeonho Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012113133A1 publication Critical patent/DE102012113133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012113133B4 publication Critical patent/DE102012113133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, aufweisend:
ein Motorgehäuse (111), welches mit einem Einlass (131) versehen ist, welcher ein Kühlöl dahindurch aufnimmt, und mit einem Auslass (132), durch welchen das Kühlöl abgegeben wird,
einen Antriebsmotor (110), der in dem Motorgehäuse (111) montiert ist, wobei das Motorgehäuse (111) mit einem Kühlkanal (133) versehen ist, der mit dem Einlass (131) und dem Auslass (132) fluidisch verbunden ist;
ein Kupplungsgehäuse (121), welches mit dem Motorgehäuse (111) verbunden ist;
eine Kupplung (120), welche in dem Kupplungsgehäuse (121) montiert ist; und
eine Verbindungsleitung (135, 136), welche an einer Wand (140) ausgebildet ist, welche zwischen dem Motorgehäuse (111) und dem Kupplungsgehäuse (121) ausgebildet ist und den Antriebsmotor (110) von der Kupplung (120) trennt, und welche den Kühlkanal (133) mit einem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbindet,
wobei der Einlass (131) an einem oberen Abschnitt des Motorgehäuses (111) ausgebildet ist und der Auslass (132) an einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses (111) ausgebildet ist,
wobei die Verbindungsleitung (135, 136) eine obere Verbindungsleitung (135), welche mit dem Einlass (131), dem Kühlkanal (133) und dem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbunden ist, und eine untere Verbindungsleitung (136) aufweist, welche mit dem Auslass (132), dem Kühlkanal (133) und dem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbunden ist,
wobei, wenn das Kühlöl durch den Einlass (131) in den Kühlkanal (133) strömt, das Kühlöl durch die obere Verbindungsleitung (135) in das Kupplungsgehäuse (121) strömt und die Kupplung (120) kühlt, und danach das Kühlöl durch die untere Verbindungsleitung (136) hinaus zu dem Kühlkanal (133) strömt und dann durch den Auslass (132) zur Außenseite des Motorgehäuses (111) abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug, z.B. Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine Kupplung des Fahrzeugs unter Verwendung eines Kühlmechanismus eines Antriebsmotors, z.B. eines Verbrennungsmotors, kühlt.
  • Allgemein wird ein stufenloses Getriebe (CVT) als ein Getriebe eines Hybrid-Elektrofahrzeugs verwendet. Bei dem stufenlosen Getriebe wird ein Metallriemen bzw. eine Metallkette angewendet, welcher die Motordrehzahl innerhalb eines Getriebebereichs (z.B. Übersetzungsbereich) unabhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit ändern kann.
  • Das stufenlose Getriebe (CVT), welches den Metallriemen bzw. Metallkette nutzt, verwendet jedoch einen relativ hohen Hydraulikdruck, verglichen mit anderen Automatikgetrieben. Darum hat das stufenlose Getriebe (CVT) ungeachtet einer ausgezeichneten Funktionalität viele Nachteile bezüglich einer Effizienz.
  • In letzter Zeit nimmt eine Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes (DKG) zu. Das Doppelkupplungsgetriebe hat Vorzüge einer ausgezeichneten Effizienz eines Handschaltgetriebes und einen Komfort eines Automatikgetriebes. Gemäß dem Doppelkupplungsgetriebe ist eine Mehrzahl von Antriebsritzeln bzw. Antriebszahnrädern auf zwei Antriebswellen angeordnet, und ein beliebiges von einer Mehrzahl von Abtriebszahnrädern, welche mit der Mehrzahl von Antriebsritzeln im Eingriff sind, wird wahlweise mit einer beliebigen von zwei Abtriebswellen mittels einer Synchronisationsvorrichtung verbunden. Dadurch wird ein Schalten ausgeführt.
  • Gemäß einem herkömmlichen Doppelkupplungsgetriebe kann ein Kühlkreislauf jedoch sehr kompliziert sein, und eine Schmierleistung kann unzureichend sein. Darum kann ein Schaltgefühl verschlechtert sein.
  • Die DE 10 2005 011 890 A1 und DE 101 49 710 A1 beschreiben jeweils eine Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend ein Motorgehäuse mit einem Antriebsmotor, einem Kühlkanal und einem mit diesem fluidisch verbundenen Einlass und Auslass, ein Kupplungsgehäuse, das mit dem Motorgehäuse verbunden ist und eine Kupplung aufweist, und eine Verbindungsleitung, die an einer Wand zwischen dem Motorgehäuse und dem Kupplungsgehäuse ausgebildet ist und den Kühlkanal mit einem Inneren des Kupplungsgehäuses fluidisch verbindet.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug, z.B. Kraftfahrzeug, bereitzustellen, welche die Vorteile aufweist, ein Schaltgefühl mittels einer Verbesserung der Schmierleistung zu verbessern, indem die Doppelkupplungsvorrichtung unter Verwendung eines Kühlmechanismus eines Antriebsmotors ohne die Verwendung zusätzlicher Bauteile gekühlt wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der detaillierten Beschreibung dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs „A“ in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche die Schraubverbindung eines in 2 dargestellten Abdeckbauteils darstellt.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind, und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z.B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Auf eine Beschreibung von Komponenten, welche zum Erläutern der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind, wird verzichtet, und gleiche Bestandteile werden in dieser Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Da Größe und Dicke jedes in den Zeichnungen dargestellten Bauteils für eine leichte Erläuterung willkürlich dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Zeichnungen beschränkt. Dicken vieler Teile und Bereiche sind vergrößert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs „A“ in 1. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche die Schraubverbindung eines in 2 dargestellten Abdeckbauteils darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist eine Doppelkupplungsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dazu geeignet, eine Kupplung 120 eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Kühlmechanismus eines Antriebsmotors 110 ohne ein Verwenden zusätzlicher Bauteile zu kühlen. Darum können eine bzw. die Länge und eine bzw. die Größe der Kupplung 120 verringert werden, ohne eine Gestaltung eines herkömmlichen Getriebes zu ändern, und ein Schaltgefühl kann mittels Verbesserns einer Schmierleistung der Kupplung 120 verbessert werden.
  • Für diese Zwecke weist die Doppelkupplungsvorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Antriebsmotor 110, die Kupplung 120 und eine Kühlöl-Strömungseinheit 130 auf, und jedes Bauteil wird detailliert beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 110 ist in einem Motorgehäuse 111 montiert.
  • Die Kupplung 120 weist ein Kupplungsgehäuse 121 auf, welches mit dem Motorgehäuse 111 verbunden ist, und ist in dem Kupplungsgehäuse 121 montiert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet die Kühlöl-Strömungseinheit 130 eine Hydraulikleitung, welche den Antriebsmotor 110 mit der Kupplung 120 mittels des Motorgehäuses 111 verbindet, und führt dem Antriebsmotor 110 und der Kupplung 120 mittels der Hydraulikleitung ein Kühlöl zu.
  • Die Kühlöl-Strömungseinheit 130 weist einen Einlass 131, einen Auslass 132, einen Kühlkanal 133 und Verbindungsleitungen 135 und 136 auf.
  • Der Einlass 131 ist in einem oberen Abschnitt des Motorgehäuses 111 ausgebildet, um das Kühlöl in das Motorgehäuse 111 einströmen zu lassen bzw. einzufüllen bzw. einzubringen, und der Auslass 132 ist in einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses 111 ausgebildet, um das Kühlöl aus dem Motorgehäuse 111 abzugeben.
  • Abdeckbauteile, wie Deckel, 150 sind jeweils an dem Einlass 131 und dem Auslass 132, welche an dem Motorgehäuse 111 ausgebildet sind, montiert.
  • Die Abdeckbauteile 150 können, wie in 3 dargestellt, in Schraubgewinde 151, welche an den Innenumfangsflächen des Einlasses 131 und des Auslasses 132 des Motorgehäuses 111 ausgebildet sind, eingeschraubt sein.
  • Außerdem ist der Kühlkanal 133 mit dem Einlass 131 und dem Auslass 132 verbunden und ist zwischen dem Motorgehäuse 111 und dem Antriebsmotor 110 ausgebildet.
  • Der Kühlkanal 133 ist ein Raum, in welchen das Kühlöl strömt, und welcher dazu geeignet ist, den Antriebsmotor 110 zu kühlen.
  • Die Verbindungsleitungen 135 und 136 sind an einer Wand 140 ausgebildet, welche zwischen dem Motorgehäuse 111 und dem Kupplungsgehäuse 121 ausgebildet ist und den Antriebsmotor 110 von der Kupplung 120 trennt. Die Verbindungsleitungen 135 und 136 verbinden den Kühlkanal 133 mit einem Inneren des Kupplungsgehäuses 121.
  • Außerdem sind die Verbindungsleitungen 135 und 136 in Bezug auf den Antriebsmotor 110 in einer radialen Richtung nach innen in Richtung zu der Kupplung 120 geneigt ausgebildet. Darum strömt das Kühlöl, welches durch den Einlass 131 in den Kühlkanal 133 strömt, leicht in die Kupplung 120 hinein, und das Kühlöl, das die Kupplung 120 kühlt, wird von der Kupplung 120 durch den Auslass 132 abgegeben.
  • D.h., wenn also das Kühlöl durch den am oberen Abschnitt des Motorsgehäuses 111 ausgebildeten Einlass 131 in den Kühlkanal 133 strömt, strömt das Kühlöl durch die obere Verbindungsleitung 135 in das Kupplungsgehäuse 121 und kühlt die Kupplung 120. Danach strömt das Kühlöl durch die untere Verbindungsleitung 136 hinaus zu dem Kühlkanal 133 und wird dann durch den an dem unteren Abschnitt des Motorgehäuses 111 ausgebildeten Auslass 132 zur Außenseite des Motorgehäuses 111 abgegeben.
  • Darum kann die Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kupplung 120 des Fahrzeugs unter Verwendung des Kühlmechanismus des Antriebsmotors 110 ohne Benutzung zusätzlicher Bauteile gleichzeitig mit dem Antriebsmotor 110 kühlen. Darum kann eine Länge und eine Größe der Kupplung 120 verringert werden, ohne eine Gestaltung eines herkömmlichen Getriebes zu ändern, und ein Schaltgefühl kann verbessert werden, indem eine Schmierleistung der Kupplung 120 verbessert wird.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „höher“, „niedriger“, „innen“, „außen“ etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.

Claims (3)

  1. Doppelkupplungsvorrichtung (100) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Motorgehäuse (111), welches mit einem Einlass (131) versehen ist, welcher ein Kühlöl dahindurch aufnimmt, und mit einem Auslass (132), durch welchen das Kühlöl abgegeben wird, einen Antriebsmotor (110), der in dem Motorgehäuse (111) montiert ist, wobei das Motorgehäuse (111) mit einem Kühlkanal (133) versehen ist, der mit dem Einlass (131) und dem Auslass (132) fluidisch verbunden ist; ein Kupplungsgehäuse (121), welches mit dem Motorgehäuse (111) verbunden ist; eine Kupplung (120), welche in dem Kupplungsgehäuse (121) montiert ist; und eine Verbindungsleitung (135, 136), welche an einer Wand (140) ausgebildet ist, welche zwischen dem Motorgehäuse (111) und dem Kupplungsgehäuse (121) ausgebildet ist und den Antriebsmotor (110) von der Kupplung (120) trennt, und welche den Kühlkanal (133) mit einem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbindet, wobei der Einlass (131) an einem oberen Abschnitt des Motorgehäuses (111) ausgebildet ist und der Auslass (132) an einem unteren Abschnitt des Motorgehäuses (111) ausgebildet ist, wobei die Verbindungsleitung (135, 136) eine obere Verbindungsleitung (135), welche mit dem Einlass (131), dem Kühlkanal (133) und dem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbunden ist, und eine untere Verbindungsleitung (136) aufweist, welche mit dem Auslass (132), dem Kühlkanal (133) und dem Inneren des Kupplungsgehäuses (121) fluidisch verbunden ist, wobei, wenn das Kühlöl durch den Einlass (131) in den Kühlkanal (133) strömt, das Kühlöl durch die obere Verbindungsleitung (135) in das Kupplungsgehäuse (121) strömt und die Kupplung (120) kühlt, und danach das Kühlöl durch die untere Verbindungsleitung (136) hinaus zu dem Kühlkanal (133) strömt und dann durch den Auslass (132) zur Außenseite des Motorgehäuses (111) abgegeben wird.
  2. Doppelkupplungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, ferner ein Abdeckbauteil (150) aufweisend, welches an dem Einlass (131) oder dem Auslass (132) des Motorgehäuses (111) angeschraubt ist.
  3. Doppelkupplungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsleitung (135, 136) von dem Antriebsmotor (110) zu der Kupplung (120) nach innen geneigt ausgebildet ist.
DE102012113133.3A 2012-06-21 2012-12-27 Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102012113133B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0066915 2012-06-21
KR1020120066915A KR101382338B1 (ko) 2012-06-21 2012-06-21 차량용 듀얼 클러치 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012113133A1 DE102012113133A1 (de) 2013-12-24
DE102012113133B4 true DE102012113133B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=49713682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113133.3A Active DE102012113133B4 (de) 2012-06-21 2012-12-27 Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9194442B2 (de)
JP (1) JP6097053B2 (de)
KR (1) KR101382338B1 (de)
CN (1) CN103511492B (de)
DE (1) DE102012113133B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104214317B (zh) * 2014-08-27 2016-05-11 东风商用车有限公司 一种干式双离合变速箱轴系布置结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149710A1 (de) 2001-10-09 2003-05-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102005011890A1 (de) 2004-03-22 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Elektromotors eines Hybridgetriebes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511761C2 (sv) * 1996-10-09 1999-11-22 Lysholm Techn Ab Oljekyld lamellkoppling
KR100370966B1 (ko) * 2000-12-29 2003-02-06 대우종합기계 주식회사 산업차량용 변속기의 냉각장치
KR100418954B1 (ko) 2001-08-21 2004-02-14 현대자동차주식회사 차량용 클러치 냉각시스템
JP2005308121A (ja) 2004-04-22 2005-11-04 Honda Motor Co Ltd クラッチの冷却構造
JP4441340B2 (ja) * 2004-06-23 2010-03-31 本田技研工業株式会社 モータ冷却システムおよびハイブリッド車
CN1734889B (zh) * 2004-07-28 2012-05-23 通用汽车公司 用于保持定子的结构支撑件以及机电变速箱的装配方法
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
JP2009072052A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Honda Motor Co Ltd 回転電機およびハイブリッド車両
KR20090037730A (ko) * 2007-10-12 2009-04-16 현대자동차주식회사 오일 실링 구조를 갖는 하이브리드 자동차용 자동 변속기
US20090102298A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Caterpillar Inc. Cooling housing for an electric device
JP5644999B2 (ja) 2009-12-15 2014-12-24 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG ハイブリッド電気自動車のクラッチ及びモータハウジング構造
JP2012086827A (ja) * 2010-09-24 2012-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP2012086826A (ja) * 2010-09-24 2012-05-10 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
KR101220375B1 (ko) * 2010-10-13 2013-01-09 현대자동차주식회사 하이브리드 자용차의 모터/제너레이터 냉각 시스템
JP5802379B2 (ja) 2010-11-10 2015-10-28 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 車両用変速機の整流板
KR101701158B1 (ko) 2010-12-15 2017-02-01 주식회사 케이티 홈 네트워크의 장치에 대한 원격 접속 제공 방법 및 시스템
US20120178574A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 GM Global Technology Operations LLC Motor module assembly
JP2012182861A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP5793787B2 (ja) * 2011-11-04 2015-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149710A1 (de) 2001-10-09 2003-05-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102005011890A1 (de) 2004-03-22 2005-11-10 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Elektromotors eines Hybridgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012113133A1 (de) 2013-12-24
CN103511492A (zh) 2014-01-15
KR101382338B1 (ko) 2014-04-08
US9194442B2 (en) 2015-11-24
JP2014005931A (ja) 2014-01-16
US20130341153A1 (en) 2013-12-26
CN103511492B (zh) 2017-11-14
KR20130143388A (ko) 2013-12-31
JP6097053B2 (ja) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112006000430B4 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE102007021686B4 (de) Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102010051715A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102019101802A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit einem gehäuse, das eine aussenwand aufweist, in welche eine filteraufnahme und ein ansaugrohr einteilig eingeformt sind
DE102007033475B4 (de) Getriebe mit Thermoventilanordnungs-Standrohr
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE102010024590A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens
DE102019107778B4 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem internen entlüftungs-umstellungsrohr zur entlüftung eines gehäuses der fahrzeugantriebsstrangskomponente
DE102014215203A1 (de) Entlüfterelement
DE102011078507B4 (de) Endantrieb mit einem Schmiersystem
DE102013000849A1 (de) Antrieb
DE202014100771U1 (de) Getriebeanlaufscheibe mit Zirkulationskreislauf
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004055121A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012113133B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014220735A1 (de) Getriebegehäuse
DE102018213990B3 (de) Hybridgetriebe
DE60301727T2 (de) Schmiervorrichtung für stufengetriebe
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
DE102018128591A1 (de) Einlassventil zum verhindern von lufteinschlüssen
DE102010041415A1 (de) In Verbundbauweise hergestellte Baueinheit eines Getriebegehäuses
DE102014216096A1 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final