DE102012112539A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102012112539A1
DE102012112539A1 DE201210112539 DE102012112539A DE102012112539A1 DE 102012112539 A1 DE102012112539 A1 DE 102012112539A1 DE 201210112539 DE201210112539 DE 201210112539 DE 102012112539 A DE102012112539 A DE 102012112539A DE 102012112539 A1 DE102012112539 A1 DE 102012112539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fracture
fracture separation
workpiece
separation
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210112539
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Gruhler
Helmut Kutz
Horst Schöllhammer
Matthias Drinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority to DE201210112539 priority Critical patent/DE102012112539A1/de
Priority to PCT/EP2013/054931 priority patent/WO2013135652A1/de
Priority to MX2014010985A priority patent/MX2014010985A/es
Priority to KR1020147028483A priority patent/KR20140132411A/ko
Priority to CN201380024484.7A priority patent/CN104271308B/zh
Priority to US14/384,788 priority patent/US20150108195A1/en
Priority to JP2014561407A priority patent/JP2015516888A/ja
Priority to EP13710346.1A priority patent/EP2825340A1/de
Publication of DE102012112539A1 publication Critical patent/DE102012112539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/384Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks sowie ein Werkstück, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bruchgetrennt ist. Erfindungsgemäß wird im Abstand zu einer Bruchtrennkerbe zumindest eine Bruchleitkerbe ausgebildet, die den Verlauf der Bruchtrennebene mit bestimmt. Die Vorrichtung zum Bruchtrennen des Werkstücks hat eine Lasereinheit zum Ausbilden der Bruchtrennkerbe und eine mechanische Bearbeitungseinheit zum Ausbilden der Bruchleitkerbe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks sowie ein nach dem Verfahren oder mittels der Vorrichtung bruchgetrenntes Werkstück.
  • In der EP 0 808 228 B2 der Anmelderin ist ein gattungsgemäßes Bruchtrennverfahren beschrieben, bei dem in einem bruchzutrennenden Lagerauge, beispielsweise einem Pleuelauge mittels Laserenergie eine die Bruchtrennebene vorgebende Kerbe ausgebildet wird. Diese Kerbe besteht aus einer Vielzahl von Kerbabschnitten, deren Abstand sich im Wesentlichen aus der Impulsrate des Lasers und der Vorschubgeschwindigkeit des Laserstrahls mit Bezug zum Pleuelauge ergibt. Es zeigte sich, dass durch diese Kerbabschnitte die Kerbwirkungszahl gegenüber durchgehenden Kerben erheblich erhöht werden kann, so dass eine Ausbildung einer Kerbe und einer optimierten Bruchtrennfläche mit vergleichsweise geringer Laserleistung ermöglicht ist. Durch die geringer Laserleistung und die damit einhergehende geringe eingebrachte Wärmeenergie in das Werkstück wird eine unerwünschte, tief gehende Gefügeänderung im Kerbbereich vermieden, wobei gewisse Randzonen der Kerbe eine Gefügeumwandlung erfahren und somit das Bruchtrennverhalten verbessern.
  • In der DE 2005 031 335 A1 der Anmelderin wird ein verbessertes Verfahren beschrieben, bei dem die Kerbe nicht gerade sondern etwa sinusförmig mit gerade auslaufenden Endabschnitten ausgebildet ist. Es zeigte sich überraschender Weise, dass durch eine derartige Kerbgestaltung das Bruchtrennverfahren weiter verbessert werden kann.
  • In der DE 10 2010 014 085 A1 der Anmelderin wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Lasertyp, die Impulsrate, das Werkstückmaterial und die Laserleistung so auf einander abgestimmt ist, dass der Abstand der oben beschriebenen Kerbabschnitte wesentlich größer als derjenige Abstand ist, der sich rechnerisch aus der Vorschubgeschwindigkeit, der Relativbewegung und der Impulsrate des Lasers ergibt. Ein derartiges Verhalten lässt sich beispielsweise mittels eines Faserlasers einstellen. Derartige Faserlaser können im Prinzip diodengepunkte Festkörperlaser sein, wobei ein Kern einer Glasfaser das aktive Medium ausbildet. Dabei wird die Strahlung des Festkörperlasers über Kopplung in die Faser eingeleitet, in der dann die eigentliche Laserverstärkung statt findet. Die Strahleigenschaften und die Strahlqualität des Lasers kann über Geometrie der Faser eingestellt werden, so dass der Laser weitestgehend unabhängig von äußeren Einflüssen bleibt und einen sehr einfachen Aufbau zeigt.
  • Nach dem Austritt aus der genannten aktiven Faser wird der Laserstrahl in eine Glasfaser eingeleitet, über die die Strahlung dann zum eigentlichen Laserkopf geführt und über eine Fokussieroptik auf das zu bearbeitende Werkstück gerichtet ist. Derartige Faserlaser zeichnen sich durch einen sehr guten elektrisch-optischen Wirkungsgrad und eine herausragende Strahlqualität bei einem sehr kompakten Aufbau aus, so dass bei geringem Bauraum kostengünstigere Lösungen als mit herkömmlichen Lasern geschaffen werden können.
  • Die vorbeschriebenen Verfahren und Vorrichtungen werden mit großem Erfolg beim Bruchtrennen von unterschiedlichsten Werkstücken aus Stahllegierungen verwendet.
  • Insbesondere in der Automobilindustrie bestehen Bestrebungen dahingehend, zur Verminderung des Leistungsgewichtes von Fahrzeugen und zur Verringerung des Spritkonsums Leichtbaukomponenten zu verwenden. Auch im Motorenbau werden Leichtmetalllegierungen verwendet. So sollen beispielsweise Aluminiumpleuel bei Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
  • Da sich die vorbeschriebenen Verfahren zum Bruchtrennen des Pleuelauges in eine Lagerschale und einen pleuelstangenseitigen Teil in der Motorenfertigung aufgrund der gut beherrschbaren Technologie und der vergleichsweise geringen Investitionskosten durchgesetzt hat, soll dieses Verfahren auch bei Aluminiumpleueln eingesetzt werden. Es zeigte sich jedoch, dass herkömmliche Verfahren nicht geeignet sind, um Aluminiumpleuel mit der gewünschten Präzision bruchzutrennen, da bei Vorversuchen zeigten die Bruchtrennebene nicht im vorbestimmten Bereich liegt sondern ausläuft, so dass es zu so genannten Kegeltassenbrüchen kommt, bei denen die Bruchtrennebene hin zu einer Schraublochbohrung des Pleuels ausläuft, so dass sich im Schraublochbereich bei einem bruchgetrennten Teil ein kegeliger Vorsprung und beim anderen bruchgetrennten Teil entsprechend ein kegeliger Trichter ergibt. Ein derartiger Kegeltassenbruch ist jedoch keinesfalls akzeptabel, da das Fügeverhalten der bruchgetrennten Teile unzureichend ist. Ein derartiges Bruchverhalten stellte sich insbesondere bei geschmiedeten Aluminiumpleueln ein, da diese üblicher Weise einen relativ geringen Siliziumgehalt haben. Bei gegossenen Aluminiumpleueln tritt dieses unerwünschte Bruchverhalten in geringerem Maße auf, da der Siliziumgehalt höher ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks und ein Werkstück zu schaffen, das auch bei Verwendung eines bruchzähen Werkstoffs ein verbessertes Bruchverhalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1, in Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruches 13 und im Hinblick auf das Werkstück durch die Merkmalskombination gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bruchtrennen eines Werkstücks entlang eines Lagerauges, wobei an diesem diametral angeordnete Bruchtrennkerben in einer Umfangswandung ausgebildet werden, die in etwa die Bruchtrennebene vorgeben. Das Bruchtrennen erfolgt dann mittels eines Crackdorns, der in das Lagerauge eingesetzt und radial gespreizt wird, um eine Bruchtrennkraft auf das Lagerauge aufzubringen. Erfindungsgemäß ist im Abstand zu den Bruchtrennkerben zumindest eine Bruchleitkerbe ausgebildet, die den Verlauf der Bruchtrennebene mitbestimmt. Diese Bruchleitkerbe wird erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Bruchtrennebene im vorbestimmten Bereich liegt und somit das Entstehen von Kegeltassenbrüchen oder dergleichen auch bei bruchzähen Werkstoffen vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Bruchleitkerbe bietet einen hervorragenden Schutz gegen Bruch-Fehlleitungen. Diese können beispielsweise bei einem Werkstück mit einer Gewindebohrung auftreten. In dem Fall, in dem die Gewindebohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Gewindegänge relativ nahe an der gewünschten Bruchtrennebene liegen, kann es vorkommen, dass der Bruch in Richtung des Gewindes ausläuft und somit nicht den vorbestimmten Verlauf aufweist. Durch die damit einhergehende Beschädigung des Gewindes ist das Werkstück unbrauchbar. Bei Werkstücken mit Gewindesacklochbohrung können beim Gewindeschneiden sogenannte Rückzugsriefen entstehen. Beim Bruchtrennen eines derartigen Werkstücks kann es dann ebenfalls vorkommen, dass die Bruchtrennebene durch diese Rückzugsriefen fehlgeleitet wird. All diese Fehlleitungen können mittels der Bruchleitkerbe vermieden werden.
  • Die Bruchtrennkerbe am Außenumfang bildet insbesondere bei geschmiedeten Werkstücken einen Schutz gegen Fehlleitungen, bei denen die Schmiedehaut zum Beispiel durch Kugelstrahlen kalt verfestigt ist. Derartige Schmiedepleuel mit kaltverfestigter Schmiedehaut werden beispielsweise bei Hochleistungsmotoren eingesetzt. Ohne eine derartige Bruchtrenn-/Bruchleitkerbe würde bei einem derartigen Werkstück die Bruchtrennebene im Bereich der kaltverfestigten Schmiedehaut von dem gewünschten Verlauf abweichen (Fehlleitung).
  • Das erfindungsgemäße Werkstück wird nach einem derartigen Verfahren hergestellt. Die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens hat eine Lasereinheit zum Ausbilden der Bruchtrennkerben, eine Crackeinheit und eine Bearbeitungseinheit zum Ausbilden der zumindest einen Bruchleitkerbe, wobei diese Bearbeitungseinheit vorzugsweise eine mechanische Bearbeitungseinheit ist.
  • Die Bruchleitkerbe wird bei einem Ausführungsbeispiel spanabhebend ausgebildet. Alternativ kann die Bruchleitkerbe selbstverständlich auch auf andere Weise, beispielsweise durch Laserenergie oder durch Umformen, beispielsweise durch Schmieden ausgebildet werden. Bei diesem Schmiedeverfahren wird das Werkstück im gewünschten Bereich gestaucht, so dass die Bruchleitkerbe entsteht. Die Ausbildung der Bruchleitkerbe kann auch elektrochemisch erfolgen (Electrochemical Machining). Dabei sind eine Werkzeugelektrode und das Werkstück in einem Elektrolyten aufgenommen. Bei Anlegen einer Spannung wird dann das Werkstück lokal abgetragen, wobei die Abtraggeometrie von der Werkzeugelektrodengeometrie abhängt. Die Spannung kann als Gleichspannung oder aber auch zur Erhöhung der Präzision gepulst angelegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere bei Werkstücken, beispielsweise einer Gewindebohrung eingesetzt, die im Bereich der vorgesehenen Bruchtrennebene einen Durchbruch, hat, an dessen Umfang dann die Bruchleitkerbe ausgebildet wird.
  • Die Bruchtrennkerben werden vorzugsweise in der eingangs beschriebenen Weise durch Laserenergie, vorzugsweise mittels eines Faserlasers eingebracht.
  • Das Bruchtrennverhalten lässt sich weiter verbessern, wenn die Bruchtrennkerben umlaufend am Lagerauge ausgebildet sind.
  • Zum umlaufenden Ausbildung kann entweder der Laser und/oder das Werkstück um eine Dreh- oder Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, die Bruchtrennkerbe und/oder die Bruchleitkerbe jeweils durch eine Vielzahl von Kerbabschnitten auszubilden, die sich zur Bruchtrennkerbe ergänzen.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist das Werkstück ein Pleuel, dessen Pleuelauge in eine Lagerschale und einen pleuelstangenseitigen Teil bruchgetrennt wird. Dabei werden an der Umfangswandung des Lagerauges diametral zu einander die Bruchtrennkerben und in Schraublöchern des Pleuels jeweils eine Bruchleitkerbe ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf eine Anwendung bei Pleueln beschränkt, sondern kann auch bei anderen bruchzutrennenden Werkstücken eingesetzt werden, bei denen beispielsweise ein Lagerdeckel von einem Block oder dergleichen getrennt werden soll. Derartige Aufgabenstellungen ergeben sich beispielsweise bei Kurbelwellengehäusen, Nockenwellengehäusen etc.
  • Das Bruchverhalten kann weiter verbessert werden, wenn das Werkstück vor dem eigentlichen Bruchtrennen zumindest partiell im Bereich der Bruchtrennkerbe und/oder der Bruchleitkerbe thermisch behandelt wird.
  • Das Bruchtrennen kann in herkömmlicher Weise durch das sogenannte Stoß- oder Schlag-Cracken durchgeführt werden, wobei ein Spreizdorn mit einer Bruchtrennkraft beaufschlagt ist, die ausreicht, das Cracken einzuleiten. Alternativ kann auch das sogenannte Ermüdungsriss-Cracken oder Rissfortpflanzungs-Cracken durchgeführt werden, bei dem der Spreizdorn mit einer die Bruchtrennkraft überlagernden oder der Bruchtrennkraft vorgeschalteten alternierenden dynamischen Kraft beaufschlagt ist, so dass sich ein Ermüdungsriss ausbildet. Dieses Verfahren hat besonders bei einem sehr feinen Gefüge Vorteile. Einzelheiten dieses Verfahrens sind in der DE 10 137 975 A1 der Anmelderin offenbart.
  • Das Bruchtrennverhalten kann des Weiteren auch dadurch verbessert werden, in dem die Bruchtrennkerben und/oder die Bruchleitkerben nicht in etwa geradlinig sondern mit quer zu ihrer Längsrichtung angestellten Abschnitten (Wölbungen) ausgeführt werden, so dass sich in erster Näherung eine sinus- oder zick-zack-förmige Bruchtrennkerbengeometrie ausbildet. Dadurch bildet sich beim Bruchtrennen ein wellenförmiger Anrissbereich aus, der beispielsweise bei einem späteren Verschrauben eine sichere Vorzentrierung der bruchgetrennten Werkstückteile ermöglicht.
  • Eine derartige Formlaserkerbe ist beispielsweise in der DE 10 2005 031 335 A1 der Anmelderin offenbart.
  • Bei der Verwendung einer Aluminiumlegierung erfolgt diese thermische Behandlung durch Erwärmen des Werkstücks. Diese Erwärmung kann beispielsweise mittels Laserenergie und/oder über ein geeignetes Verfahren, beispielsweise durch Induktion erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem Wendetisch für das Werkstück ausgebildet sein, wobei ein zugeordneter Laser selbst mit einer Schwenkachse ausgeführt sein kann.
  • Die Taktzeiten lassen sich verringern, wenn ein Werkstück mit zwei Lasereinheiten bearbeitet wird.
  • Wie bereits angedeutet, ist die Kombination aus Bruchleit- und Bruchtrennkerbe vorteilhaft bei bestimmten Materialien (bruchzähes Material, Material mit kaltverfestigter Außenhaut) und/oder auch bei Werkstücken verwendet werden, bei denen durch die Geometrie, beispielsweise durch die Bruchtrennebene kreuzende Gewindebohrungen die Gefahr einer Fehlleitung besteht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines geschmiedeten Aluminiumpleuels;
  • 2 eine teilweise Schnittdarstellung des Pleuels aus 1;
  • 3 den Verlauf einer Bruchtrennebene nach dem Bruchtrennen des Werkstücks gemäß 1;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Lasereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der zwei Bruchtrennkerben in dem Pleuel gemäß 1 ausgebildet werden;
  • 5 eine Variante der Vorrichtung gemäß 4 und
  • 6 und 7 Ausführungsbeispiele eines Pleuels mit Formlaserkerben.
  • Das in 1 dargestellte Pleuel 1 eines Verbrennungsmotors besteht aus einer Aluminiumlegierung, die einen vergleichsweise hohen Anteil an Silizium, beispielsweise zwischen 0.3 bis 2 Gewichtsprozent aufweist und somit, wie eingangs erläutert, beim Cracken in der herkömmlichen Weise Schwierigkeiten bereitet, da Kegeltassenbrüche auftreten können.
  • Ähnlich wie bei Stahlpleueln hat das Aluminium-Pleuel 1 ein großes Pleuelauge 2 und ein kleines Pleuelauge 4, zwischen denen sich eine Pleuelstange 6 erstreckt. Durch den im Folgenden beschriebenen Bruchtrennvorgang (Cracken) soll das Pleuel im Bereich des großen Pleuelauges 2 in einen pleuelstangenseitigen Teil 8 und eine Lagerschale 10 bruchgetrennt werden. Nach dem Bruchtrennen werden die beiden Elemente wieder gefügt und mittels zwei Schrauben 12 verschraubt, von denen in der Darstellung gemäß 1 nur eine sichtbar ist. Bei diesen Schrauben 12 kann es sich um herkömmliche Stahlschrauben handeln. Ähnlich wie beim herkömmlichen Verfahren wird die Bruchtrennebene durch diametral angeordnete Bruchtrennkerben in der Umfangswandung 14 des großen Pleuelauges 2 vorgegeben. Im Unterschied zu der herkömmlichen Lösung sind diese Bruchtrennkerben 16, 18 jedoch nicht nur im Bereich der Umfangswandung 14 sondern umlaufend ausgebildet, d.h. diese Bruchtrennkerben 16, 18 erstrecken sich entlang der Umfangswandung 14 und entlang der benachbarten Stirnfläche 20, der jeweiligen Seitenfläche 22 und der in 1 nicht sichtbaren rückseitigen Stirnfläche zurück, so dass die gesamte Umfangsfläche des jeweiligen Pleuelaugenstegs umgriffen ist. Vorversuche zeigten, dass eine derartige umlaufende Bruchtrennkerbe jedoch nicht immer ausreicht, um das Entstehen von kegeltassenförmigen Brüchen zu vermeiden. Dementsprechend wird erfindungsgemäß im Abstand zur jeweiligen umlaufenden Bruchtrennkerbe 16, 18 eine Bruchleitkerbe 24 ausgebildet. Diese ist in der Schnittdarstellung gemäß 2 gezeigt, die einen Vertikalschnitt durch den in 1 linken Teil des großen Pleuelauges 2 zeigt. In dieser teilgeschnittenen Darstellung erkennt man eine Schraubenbohrung 26, die von der Schraube 12 durchsetzt ist, wobei in 2 im Bereich der geschnittenen Schraubenbohrung 26 die Schraube weggelassen ist. In der von der umlaufenden Bruchtrennkerbe 18 aufgespannten Ebene, die in der strichpunktiert angedeuteten Bruchtrennebene 28 liegt ist die Bruchleitkerbe 24 ausgebildet. Diese bildet somit einen umlaufenden Einstich in der Schraubenbohrung 26. Dieser Einstich wird vorzugsweise mechanisch, beispielsweise durch ein Einstichwerkzeug und somit durch Zirkularstechen/-drehen ausgebildet. Dabei kann der Winkel, in dem die Schneide des Einstickwerkzeugs mit Bezug zur Umfangswandung der Schraubenbohrung 26 angestellt ist, etwa 60° bis 90° betragen.
  • Für diese mechanische Bearbeitung kann beispielsweise eine vierspindlige Bearbeitungseinheit vorgesehen werden, die es erlaubt, mehrere Pleuel und/oder beide Schraubenbohrungen gleichzeitig zu bearbeiten. Dabei wird es bevorzugt, wenn diese mechanische Bearbeitungseinheit nach dem Inverskonzept ausgeführt ist, bei dem die Spindeln ortsfest angeordnet werden, während das Werkstück die zur Bearbeitung erforderlichen Relativbewegungen zu den Spindeln durchführt.
  • Erfindungsgemäß wird somit im Abstand zur Bruchtrennkerbe 16, 18 im Bereich der beabsichtigten Bruchtrennebene 28 eine Bruchleitkerbe 24 ausgebildet, so dass das Entstehen von Kegeltassenbrüchen zuverlässig verhindert werden kann. Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden die Bruchtrennkerben 16, 18 beispielsweise nach den in der Beschreibungseinleitung erläuterten Verfahren durch Laserenergie, vorzugsweise mittels eines Faserlasers eingebracht, so dass die thermische Belastung und somit die Gefügeumwandlung im Bereich der Bruchtrennkerbe minimal ist.
  • 3 zeigt einen typischen Bruchflächenverlauf, der sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellt. Dargestellt ist beispielsweise die Bruchfläche im Bereich des in 2 dargestellten Pleuelaugenstegs der Lagerschale 10. Man erkennt die Schraubenbohrung 26 und die den lagerschalenseitigen Teil der am Umfang der Schraubenbohrung 26 ausgebildeten Bruchleitkerbe 24, die nach dem Bruchtrennen eine Art Fase ausbildet. Ebenfalls gut sichtbar ist die umlaufende Bruchtrennkerbe 18, die mittels eines Faserlasers hergestellt ist. Wie eingangs beschrieben, besteht die Bruchtrennkerbe 18 aus einer Vielzahl von Kerbabschnitten 30, die zu einander beabstandet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl in einem Winkel von 30°, d.h. schräg zur Umfangsfläche eingekoppelt. Selbstverständlich sind auch andere Einkoppelwinkel realisierbar.
  • Man erkennt in dieser Darstellung, dass die eigentliche Bruchtrennfläche 32 sehr eben von der umlaufenden Bruchtrennkerbe 18 hin zu der innen liegenden Bruchleitkerbe 24 verläuft – ein Kegeltassenbruch ist nicht einmal ansatzweise festzustellen.
  • Prinzipiell kann die Ausbildung der Bruchleitkerbe 24 auch durch Laserenergie oder auf andere Weise erfolgen. Vorstellbar ist es beispielsweise, die Bruchleitkerbe 24 durch eine gezielte Stauchung des Materials in diesem Bereich auszubilden, so dass die Bruchleitkerbe 24 praktisch durch eine aufgrund der Stauchung ausgebildete Einwölbung im Schraubenbohrungsbereich entsteht. Ein derartiger Stauchprozess ist beispielsweise in der DE 43 03 592 beschrieben.
  • Der Bruchtrennvorgang und somit die Qualität der Bruchtrennebene lässt sich weiter verbessern, wenn das Pleuel vor dem Bruchtrennen zumindest partiell im Bereich der vorgesehenen Bruchtrennebene 28 erwärmt wird. Dabei wird sich die Besonderheit von manchen Aluminiumlegierungen zu Nutze gemacht, bei denen die Bruchzähigkeit mit steigender Temperatur abnimmt. Stahllegierungen zeigen genau das umgekehrte Verhalten, bei diesen nimmt die Bruchzähigkeit mit steigender Temperatur zu. Diese Erwärmung kann beispielsweise induktiv erfolgen. Prinzipiell ist es auch möglich, diese Erwärmung zusätzlich oder alternativ mittels des Lasers durchzuführen.
  • In entsprechender Weise kann bei anderen Legierungen die Bruchzähigkeit verringert werden, indem eine partielle Abkühlung des jeweiligen Werkstücks durchgeführt wird.
  • Das Bruchtrennen des Pleuels kann mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, die eine Vielzahl von Bearbeitungseinheiten aufweisen kann, die örtlich getrennt von einander angeordnet sind oder aber auch in eine Anlage integriert sein können. Prinzipiell erforderlich ist eine Lasereinheit zum Einbringen der Bruchtrennkerben 16, 18, eine Crackeinheit zum Bruchtrennen und eine Fügeeinheit zum Zusammenfügen der bruchgetrennten Elemente durch Einsetzen oder Anziehen der Schrauben 12, wobei diese während des Bruchtrennens im Pleuel verbleiben können. Erforderlich ist des Weiteren eine mechanische Bearbeitungseinheit zum Ausbilden der Bruchleitkerben 24, wobei diese Bearbeitungseinheit vorzugsweise nicht in die eigentliche Bruchtrenneinheit integriert ist, sondern durch eine Inversmaschine oder dergleichen ausgebildet ist. In dieser könnte auch ein Ölloch 33 (siehe 1) im kleinen Pleuelauge ausgebildet werden.
  • Die eigentliche Lasereinheit hat gemäß 4 einen Faserlaser der eingangs beschriebenen Bauweise, in dessen Laserkopf 34 eine Fokussieroptik angeordnet ist, so dass der Laserstrahl 36 unter einem vorbestimmten Winkel zur bearbeiteten Oberfläche eingekoppelt wird. Dieser Winkel beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa 30°.
  • Der Laserkopf kann um seine Vertikalachse a gedreht werden (siehe gestrichelte Darstellung in 4). Des Weiteren ist der Laserkopf 34 auf einer Führung angeordnet, über die er in x- und y-Richtung verfahrbar ist. Das Pleuel, von dem in 4 lediglich das geschnittene große Pleuelauge 2 sichtbar ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Wendetisch angeordnet, der seinerseits um eine Achse b verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zur Zeichenebene verläuft. In 4 ist beispielhaft eine Möglichkeit einer Vielzahl von Möglichkeiten zur Ausbildung der umlaufenden Bruchtrennkerben 16, 18 dargestellt. Zu Beginn des Bearbeitungsvorgangs wird der Laserkopf 34 in die in 4 dargestellte Position „1“ gebracht und dann entlang der y-Achse verfahren, so dass der in der Umfangsfläche 14 liegende Abschnitt der Bruchtrennkerbe ausgebildet ist. Anschließend wird der Laserkopf 34 wieder in seine Ausgangsposition herausgefahren und in x-Richtung in die mit „2“ gekennzeichnete Position verfahren und der in 4 rechts oben liegende Umfangsabschnitt der anderen Bruchtrennkerbe 16 ausgebildet. Nach diesem Schritt wird der Laserkopf 34 in die gestrichelt dargestellte Position verfahren und um die Achse a um 180° verschwenkt, so dass der in der Umfangsfläche 14 liegende Abschnitt der Bruchtrennkerbe 16 ausgebildet wird („4“), wobei dies in der Pfeilrichtung gemäß 4 schleppend oder von oben nach unten stechend erfolgen kann. Danach wird der Laserkopf 34 entlang der x-, y-Führung nach links verfahren und gemäß „5“ der oben liegende Umfangsabschnitt der anderen Bruchtrennkerbe 18 ausgebildet.
  • In einem anschließenden Arbeitsschritt „6“ wird das Pleuel um die Achse b um 180° gedreht und dann der in 4 unten liegende, nach der Drehung des Wendetischs dann links oben liegende Umfangsabschnitt der Bruchtrennkerbe 16 ausgebildet – die Bruchtrennkerbe 16 ist dann fertiggestellt. Nach diesem Arbeitsschritt „7“ wird der Laserkopf 34 wieder in seine ursprüngliche Position zurückverschwenkt (Arbeitsschritt „8“) und der verbleibende Oberflächenabschnitt der Bruchtrennkerbe 18 bearbeitet, der in der vorbeschriebenen Schwenkposition des Wendetischs in der Darstellung gemäß 4 rechts oben zu liegen kommt. Dieser Arbeitsschritt ist mit „9“ in 4 gekennzeichnet. D.h. durch einfaches Verschwenken des Pleuels und des Lasers können die beiden umlaufenden Bruchtrennkerben 16, 18 vergleichsweise schnell ausgebildet werden. Selbstverständlich sind auch andere Arbeitsfolgen realisierbar.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der die Ausbildung der Bruchtrennkerben 16, 18 deutlich schneller ausgeführt werden kann. Bei dieser Variante ist zusätzlich zu dem einen Laser mit dem Laserkopf 34 eine weitere Lasereinheit mit einem Laserkopf 38 vorgesehen. Dieser kann ähnlich wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel um eine vertikal verlaufende Achse a2 verschwenkt und in x2-, y2-Richtung verfahren werden. Mit einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise möglich, jeweils zwei Umfangsabschnitte der jeweiligen Laserkerben 16, 18 gleichzeitig auszubilden. In der Relativposition der Laserköpfe 34, 38 in 5 wird somit über den Laserkopf 34 der links oben liegende Bereich der Bruchtrennkerbe 18 ausgebildet, während der Laserkopf 38 den in der Umfangsfläche 14 liegenden Bereich der Laserkerbe 18 ausbildet. Selbstverständlich könnte diese Anordnung auch so angesteuert werden, dass der eine Laserkopf 34 die eine Bruchtrennkerbe 18 und der andere Laserkopf 38 die andere Bruchtrennkerbe 16 bearbeitet.
  • Wie erwähnt, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Lasereinheit, mechanische Bearbeitungseinheit für die Bruchleitkerbe 24) auch zur Bearbeitung anderer Werkstücke verwendet werden, bei denen im Bereich der Bruchtrennebene im Abstand zur Bruchtrennkerbe ein Durchbruch oder dergleichen ausgebildet ist, der das Ausbilden einer Bruchleitkerbe im Abstand zur Bruchtrennkerbe ermöglicht. Auch das Werkstück kann entlang einer x-, y-Führung verfahrbar gelagert sein.
  • Das Setzverhalten der Bruchflächen kann des Weiteren durch eine partielle Laserbestrahlung verbessert werden.
  • Das Bruchtrennen kann in herkömmlicher Weise durch das sogenannte Stoß- oder Schlag-Cracken ausgeführt werden, bei dem die über den Spreizdorn aufgebrachte Bruchtrennkraft solange erhöht wird, bis der Riss erfolgt. Wie eingangs erläutert, ist es insbesondere bei sehr feinen Gefügen vorteilhaft, wenn das in der DE 10 137 975 A1 beschriebene Ermüdungsriss-Cracken verwendet wird, bei dem der Spreizdorn über eine Schwingeinrichtung mit einer die Bruchtrennkraft überlagernden oder dieser vorgeschalteten alternierenden Kraft beaufschlagt wird, so dass der Bruchtrennbereich des Werkstücks in Schwingungen versetzt wird, die dann zur Ausbildung eines Ermüdungsrisses führen.
  • Beim Bruchtrennen von Pleueln oder ähnlichen Werkstücken werden die bruchgetrennten Teile nach dem Bruchtrennen miteinander verschraubt. Dieses Verschrauben kann deutlich vereinfacht werden, wenn die Bruchtrennkerbe wellen- oder zick-zack-förmig ausgebildet ist, so dass quer zur Bruchtrennkerbenlängsachse versetzte Abschnitte entstehen. Diese Sinus- oder Wellenform läuft dann in der Bruchtrennebene weg von der Bruchtrennkerbe mehr oder weniger eben aus und ermöglicht ein Vorzentrieren der bruchgetrennten Teile. Die Feinzentrierung erfolgt dann durch die durch das Gefüge vorgegebenen Unregelmäßigkeiten in der Bruchtrennebene.
  • 6 zeigt eine derartige „Formlaserkerbe“, die zum Bruchtrennen eines Pleuels ausgebildet ist. Gemäß 6 sind die Bruchtrennkerben nicht wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 geradlinig und umlaufend ausgebildet sondern haben eine wellenförmige Struktur, die umlaufend ausgebildet ist. Beim dargestellten Ausbildungsbeispiel wurde eine leichte Sinusform gewählt, wobei in jedem Wandungsbereich (Innenumfangswandung, Stirnflächenbereiche und Außenumfangswandung) jeweils eine nach unten oder nach oben ausgelenkte „Welle“ 40 ausgebildet wird. Erfindungsgemäß wird es dabei bevorzugt, wenn diese Wellen 40 in geraden Abschnitten 42 auslaufen, die in erster Näherung in der Bruchtrennebene liegen, die sich bei einer geraden Bruchtrennkerbengeometrie ausbilden würde. Dem entsprechend können dann auch die Bruchtrennkerben in den Eckbereichen, d. h., in den Übergangsbereichen von der Umfangswandung oder der Außenumfangswandung zu den stirnseitigen Wandungsbereichen geradlinig ausgebildet werden. Diese geraden Abschnitte 42 verlaufen im Bereich der inneren Umfangsfläche 14 und der außenliegenden Seitenflächen/Außenumfangsflächen in etwa parallel zur Lagerachse. Prinzipiell reicht es aus, wenn in jedem Flächenabschnitt der umlaufenden Bruchtrennkerbe 14, 16 lediglich eine in der Darstellung gemäß 6 sich nach oben oder unten erstreckende Wölbung (Welle 42) ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine Ausführung, bei der die Formlaserkerbe mit ihrer Wellenform bzw. den sich nach oben und/oder unten erstreckenden Wölbungen lediglich im Bereich der innenliegenden Umfangsfläche 14 ausgebildet ist. Die Bereiche der Bruchtrennkerbe an den beiden Stirnflächen 20 und an den außenliegenden Seitenflächen 22 sind entsprechend des Ausführungsbeispiels in 1 geradlinig ausgebildet.
  • Wie erwähnt, können anstelle der beschriebenen etwa sinus-förmigen Wölbungen 40 auch andere Kerbgeometrien verwendet werden.
  • Offenbart sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks sowie ein Werkstück, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bruchgetrennt ist. Erfindungsgemäß wird im Abstand zu einer Bruchtrennkerbe zumindest eine Bruchleitkerbe ausgebildet, die den Verlauf der Bruchtrennebene mit bestimmt. Die Vorrichtung zum Bruchtrennen des Werkstücks hat eine Lasereinheit zum Ausbilden der Bruchtrennkerbe und eine mechanische Bearbeitungseinheit zum Ausbilden der Bruchleitkerbe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuel
    2
    großes Pleuelauge
    4
    kleines Pleuelauge
    6
    Pleuelstange
    8
    pleuelstangenseitiger Teil
    10
    Lagerschale
    12
    Schraube
    14
    Umfangsfläche
    16
    Bruchtrennkerbe
    18
    Bruchtrennkerbe
    20
    Stirnfläche
    22
    Seitenfläche
    24
    Bruchleitkerbe
    26
    Schraubenbohrung
    28
    Bruchtrennebene
    30
    Kerbabschnitt
    32
    Bruchfläche
    33
    Ölloch
    34
    Laserkopf
    36
    Laserstrahl
    38
    Laserkopf
    40
    Welle
    42
    gerader Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0808228 B2 [0002]
    • DE 2005031335 A1 [0003]
    • DE 102010014085 A1 [0004]
    • DE 10137975 A1 [0024, 0054]
    • DE 102005031335 A1 [0026]
    • DE 4303592 [0044]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks entlang eines Lagerauges, wobei diametral zu einander angeordnete Bruchtrennkerben (16, 18) in einer Umfangswandung (14) ausgebildet werden, die in etwa die Bruchtrennebene (28) vorgeben, wobei ein Crackdorn eingesetzt wird, um eine Bruchtrennkraft auf das Lager aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu den Bruchtrennkerben (16, 18) zumindest eine Bruchleitkerbe (24) ausgebildet wird, die in der Bruchtrennebene liegt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Bruchleitkerbe (24) spanabhebend oder elektrochemisch oder durch Umformen ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Werkstück im Bereich der Bruchtrennebene (28) zumindest einen Durchbruch hat, an dessen Umfangswandung die Bruchleitkerbe (24) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Bruchtrennkerbe (16, 18) mit Laserenergie, vorzugsweise mittels eines Faserlasers ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Bruchtrennkerben (16, 18) umlaufend ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei eine Lasereinheit oder das Werkstück mit Bezug zum jeweils anderen Element drehbar angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Werkstück vor dem Bruchtrennen im Bruchtrennebenenbereich partiell erwärmt oder abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Trennen durch Ausbilden eines Ermüdungsrisses erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Bruchtrennkerbe und/oder die Bruchleitkerbe mit etwa wellen- oder zick-zack-förmigen Abschnitten ausgebildet wird.
  10. Werkstück, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 und vorzugsweise bestehend aus einem bruchzähen Material, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung.
  11. Werkstück nach Patentanspruch 10, wobei dieses ein Pleuel (1) ist, dessen großes Pleuelauge (2) in eine Lagerschale (10) und einen pleuelstangenseitigen Teil (8) bruchgetrennt wird, wobei an einer Umfangswandung (14) diametral zu einander Bruchtrennkerben (16, 18) und in Schraubenbohrungen (26) jeweils eine Bruchleitkerbe (24) ausgebildet ist.
  12. Werkstück nach Patentanspruch 11, wobei die Bruchtrennkerbe (16, 18) umlaufend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks, mit einer Lasereinheit zum Ausbilden einer Bruchtrennkerbe und einer mechanischen Bearbeitungseinheit zum Ausbilden einer Bruchleitkerbe.
  14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, wobei das Werkstück auf einem Wendetisch angeordnet ist und ein Laserkopf (34, 38) mit Bezug zum Werkstück und/oder letzteres mit Bezug zum Laserkopf (34, 38) drehbar und/oder verfahrbar ist.
  15. Vorrichtung nach Patentanspruch 13 oder 14, mit einer Schwingeinrichtung zum Beaufschlagen des Spreizdorns während des Bruchtrennvorgangs mit einer alternierenden dynamischen Kraft.
  16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 13 bis 15, mit einer Einheit zum Erwärmen oder Abkühlen des Bruchtrennebenenbereiches.
DE201210112539 2012-03-12 2012-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks Withdrawn DE102012112539A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112539 DE102012112539A1 (de) 2012-03-12 2012-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks
PCT/EP2013/054931 WO2013135652A1 (de) 2012-03-12 2013-03-12 Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
MX2014010985A MX2014010985A (es) 2012-03-12 2013-03-12 Metodo y dispositivo para la separación por fractura de una pieza de trabajo.
KR1020147028483A KR20140132411A (ko) 2012-03-12 2013-03-12 워크피스의 파열 분리를 위한 방법 및 장치
CN201380024484.7A CN104271308B (zh) 2012-03-12 2013-03-12 用于将工件断裂分离的方法和设备
US14/384,788 US20150108195A1 (en) 2012-03-12 2013-03-12 Method and Device for the Fracture Separation of a Workpiece
JP2014561407A JP2015516888A (ja) 2012-03-12 2013-03-12 ワークピースの破断分割のための方法及び装置
EP13710346.1A EP2825340A1 (de) 2012-03-12 2013-03-12 Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102053 2012-03-12
DE102012102053.1 2012-03-12
DE201210112539 DE102012112539A1 (de) 2012-03-12 2012-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112539A1 true DE102012112539A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112539 Withdrawn DE102012112539A1 (de) 2012-03-12 2012-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150108195A1 (de)
EP (1) EP2825340A1 (de)
JP (1) JP2015516888A (de)
KR (1) KR20140132411A (de)
CN (1) CN104271308B (de)
DE (1) DE102012112539A1 (de)
MX (1) MX2014010985A (de)
WO (1) WO2013135652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215444A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten
DE102015106956A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstückrohling
EP3170599A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Caterpillar Inc. Verfahren zur nichtlinearen bruchtrennung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117874A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und Werkstück
JP6917261B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-11 株式会社安永 延性金属製部品の破断面処理方法、及びその破断面処理装置、並びに延性金属製部品の製造方法
JP6958340B2 (ja) * 2017-12-25 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 コンロッドの製造方法及びコンロッド
JP6930447B2 (ja) * 2018-02-01 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 コンロッドの製造方法
US11376662B2 (en) * 2019-05-10 2022-07-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming center link of connecting rod for variable displacement engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303592A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz
DE10137975A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Mauser Werke Oberndorf Maschb Einrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE102005031335A1 (de) 2004-06-29 2006-01-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks
EP0808228B2 (de) 1995-02-06 2006-11-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102010014085A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444587A (de) * 1965-09-24 1967-09-30 Sulzer Ag Geteilter Pleuelstangenkopf
US3751080A (en) * 1971-01-15 1973-08-07 Caterpillar Tractor Co Connecting rod manufacturing
US3818577A (en) * 1971-01-15 1974-06-25 Caterpillar Tractor Co Connecting rod manufacturing
JPS6182016A (ja) * 1984-09-14 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd 往復動機関の連接棒
US4860419A (en) * 1987-08-17 1989-08-29 General Motors Corporation Split bearing assemblies, method for making
EP0330830B1 (de) * 1988-02-27 1992-05-13 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH Verfahren zur Herstellung pulvergeschmiedeter Bauteile
DE3902075A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-19 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zur herstellung pulvergeschmiedeter bauteile, insbesondere eines pleuels mit geteiltem pleuelkopf
DE4204948C2 (de) * 1992-02-19 2000-11-16 Gkn Sinter Metals Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung gesinterter Bauteile
JP2853454B2 (ja) * 1992-06-05 1999-02-03 日産自動車株式会社 アルミコンロッドのショットピーニング方法
DE4311108C1 (de) * 1993-04-05 1994-04-07 Schulte Kg Hammerwerk Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
JP2846263B2 (ja) * 1994-08-12 1999-01-13 日立粉末冶金株式会社 半割り機械部品の製造方法
JPH1015639A (ja) * 1996-07-04 1998-01-20 Hitachi Powdered Metals Co Ltd コンロッドの製造方法
JPH10128481A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの製造方法
US5775817A (en) * 1996-11-04 1998-07-07 General Motors Corporation Fracture process with bore distortion controls
DE19910880A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine für die Werkstückbearbeitung mit spanenden Werkzeugen und Laserstrahl
CA2287140C (en) * 1999-10-13 2001-02-13 Sudip Bhattacharjee Process to fracture connecting rods and the like with resonance-fatigue
DE10021172A1 (de) * 2000-04-29 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine
JP2003049822A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のコンロッド
JP2004211731A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Yamaha Motor Co Ltd コンロッドの破断分割構造
JP4171658B2 (ja) * 2003-02-10 2008-10-22 本田技研工業株式会社 コネクティングロッドの破断分割加工方法
DE102004002967A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager
JP2005273809A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Teiboo Kk コネクテイングロッドおよびその製造方法
WO2006000463A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
JP4799047B2 (ja) * 2005-05-20 2011-10-19 ヤマハ発動機株式会社 コンロッドおよびそれを備えた内燃機関ならびに自動車両
ATE531954T1 (de) * 2005-05-20 2011-11-15 Yamaha Motor Co Ltd Pleuel mit einem geteilten pleuelstangenkopf
WO2007120564A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Gkn Sinter Metals, Inc. Fracture split machine component improvements
DE102007022653A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
DE102007053814A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Pleuelstangen
DE102008014434A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
JP5303329B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-02 本田技研工業株式会社 組立クランクシャフトの製造装置および製造方法
EP2390046A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Lasag Ag Anlage zur Laserbearbeitung mit optischen Fasern zum Eingravieren von Kerben als Bruchansätze
DE102012015385B3 (de) * 2012-08-02 2013-08-08 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Bruchtrennvorrichtung und Bruchtrennverfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303592A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz
EP0808228B2 (de) 1995-02-06 2006-11-15 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE10137975A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Mauser Werke Oberndorf Maschb Einrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE102005031335A1 (de) 2004-06-29 2006-01-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks
DE102010014085A1 (de) 2010-04-06 2011-10-06 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215444A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten
DE102015106956A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstückrohling
WO2016050771A1 (de) 2014-09-29 2016-04-07 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken und werkstückrohling
EP3170599A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Caterpillar Inc. Verfahren zur nichtlinearen bruchtrennung
US10618103B2 (en) 2015-11-20 2020-04-14 Caterpillar Inc. Method for non-linear fracture splitting

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014010985A (es) 2014-11-21
US20150108195A1 (en) 2015-04-23
CN104271308B (zh) 2017-08-29
CN104271308A (zh) 2015-01-07
JP2015516888A (ja) 2015-06-18
EP2825340A1 (de) 2015-01-21
WO2013135652A1 (de) 2013-09-19
KR20140132411A (ko) 2014-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks
WO2005120756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102013214161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE19534360C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102023104504A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
EP0808228B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bruchtrennen von werkstücken
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
EP2177298A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene Laufräder
DE102005031335B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück
DE10232265B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pleuels einer Hubkolbenmaschine
DE102015106956A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstückrohling
DE102014117874A1 (de) Verfahren und Werkstück
EP2149411B1 (de) Rundknethammer
WO2006000463A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
EP3101145B1 (de) Verfahren zur verringerung der ausbreitungsgeschwindigkeit eines risses in einem metallsubstrat
EP1375038A1 (de) Decolletagewerkzeug in der Form einer Wendeschneidplatte
DE102018100542B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einer Wand eines Hohlprofiles und Hohlprofil, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3910192A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlflaschen
EP1567299B1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden
DE102013224314B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer Durchgangsöffnung in einem Fahrzeugbauteil
DE102005011843A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
EP3088096B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum druckumformen von verbindungsstegen zwischen werkstückteilen eines plattenartigen werkstücks
EP2954963B1 (de) Fräser mit zweiphasiger Spanfläche
DE10021172A1 (de) Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141006

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination