DE102005031335B4 - Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102005031335B4
DE102005031335B4 DE102005031335A DE102005031335A DE102005031335B4 DE 102005031335 B4 DE102005031335 B4 DE 102005031335B4 DE 102005031335 A DE102005031335 A DE 102005031335A DE 102005031335 A DE102005031335 A DE 102005031335A DE 102005031335 B4 DE102005031335 B4 DE 102005031335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fracture separation
workpiece
bearing
fracture
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031335A1 (de
Inventor
Siegfried Gruhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH filed Critical Mauser Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
Priority to DE102005031335A priority Critical patent/DE102005031335B4/de
Publication of DE102005031335A1 publication Critical patent/DE102005031335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031335B4 publication Critical patent/DE102005031335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing

Abstract

Verfahren zum Herstellen zweier mit einem Laserstrahl erzeugter, diametral gegenüberliegender Bruchtrennkerben (6; 22) in einem Lagerauge (2) eines Werkstücks zum Bruchtrennen des Lagerauges (2), entlang der Bruchtrennkerben (22) in einen Lagerboden (10) und einen Lagerdeckel (12), die bei einem sich anschließenden Fügeschritt gemeinsam wieder das Werkstück bilden, wobei der Laserstrahl oder das Werkstück quer zur Längsachse (x-Achse) jeder Bruchtrennkerbe (6; 22) verfahren wird, so dass die Bruchtrennkerben (6; 22) in ihrem Mittelabschnitt mit zumindest einer quer zur Längsachse ausgelenkten Wölbung (14; 24) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück oder der Laserstrahl so verfahren wird, dass die Bruchtrennkerben mit geraden in der Längsachse (x-Achse) liegenden, zu einer Lagerachse achsparallelen Endabschnitten versehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bruchtrennkerben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein nach dem Verfahren herstellbares Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und ein bruchgetrenntes Werkstück nach den Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks ist aus der US 5,208,979 bekannt. In dieser ist beschrieben, dass in ein Lagerauge eines Pleuel mittels eines Laserstrahls zwei diametral zueinander verlaufende linienartige Bruchtrennkerben eingebracht werden, entlang denen das Werkstück anschließend in einen Lagerboden und einen Lagerdeckel bruchtrennbar ist. Beim Bruchtrennen ergeben sich auf den entstehenden Bruchtrennflächen des Lagerbodens und des Lagerdeckels Mikro- und Makroverzahnungen, die beim Fügen eine einfache Positionierung des bruchgetrennten Werkstücks erlauben sollen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz der Mikro- und Makroverzahnungen der Lagerboden und der Lagerdeckel beim Fügen relativ zueinander verrutschen können, so dass sich ein passungenauer Lagersitz ausbildet. Das Verrutschen kann darauf beruhen, dass der Lagerboden und der Lagerdeckel in der zu fügenden Position nur schwer zugänglich sind, so dass eine genaue Relativausrichtung zueinander nur bedingt möglich ist. Zum anderen basiert das Verrutschen auf während des Betriebs auftretenden Querkräften, die zu einem seitlichen Versatz der Bruchflächen führen können. Weiterhin weisen z. B. Sinter-Werkstücke oder Werkstücke aus hochfesten Materialien relativ glatte Bruchflächen auf, so dass der passgenaue Lagersitz nur schwierig erreichbar ist.
  • In der US 5,974,663 A ist ein ähnliches Verfahren zum Bruchtrennen offenbart, bei dem die diametral angeordneten Bruchtrennkerben von der Achse des Lagerauges gesehen jeweils zick-zack-förmig ausgebildet sind, wobei nach dem Bruchtrennen diese zick-zack-förmigen Strukturen nach außen hin auslaufen.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2004 026 297 B4 sind Bruchtrennkerben mit einer von der Lagerachse aus gesehenen wellenförmigen Struktur gezeigt. Diese wellenförmig oder zick-zack-förmig ausgebildeten Bruchtrennkerben erleichtern das Fügen des Werkstücks nach dem Vorzentrieren.
  • Weitere Verfahren zum Bruchtrennen sind beispielsweise aus der EP 0 808 228 B1 und DE 43 06 280 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bruchtrennen zu schaffen, mittels dem ein zu bruchtrennendes Werkstück derart bearbeitet wird, dass eine anschließende passgenaue Fügung des bruchgetrennten Werkstücks ermöglicht wird. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein bruchzutrennendes Werkstück, sowie ein bruchgetrenntes Werkstück zu schaffen, das passgenau und einfach zu fügen ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zum Bruchtrennen mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 und durch ein Werkstück mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 11 bzw. 12.
  • Erfindungsgemäß wird zum Herstellen von diametralen Bruchtrennkerben in einem Lagerauge eines Werkstücks das entlang der Bruchtrennkerben in einen Lagerboden und einen Lagerdeckel getrennt werden soll, das Lagerauge oder den Laserstrahl derart verfahren, dass mindestens ein zur Längsachse der jeweiligen Bruchtrennkerbe angestellter Bereich hergestellt wird. Mit anderen Worten gesagt, die Bruchtrennkerbe wird nicht gerade ausgebildet sondern in einem Mittelabschnitt mit einer wellenförmigen Auswölbung (gekrümmt oder eckig) versehen. Die Bruchtrennkerbe läuft erfindungsgemäß in geraden, in der Längsachse der Bruchtrennkerbe liegenden, zu einer Lagerachse parallelen Endabschnitten aus.
  • An der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass in der sich ausbildenden Bruchtrennfläche beispielsweise des Lagerbodens z. B. jeweils eine Erhebung, und entsprechend in der sich ausbildenden Bruchtrennfläche des Lagerdeckels jeweils eine korrespondierende Senke ausbildet, die beim Fügen eine Vorzentrierung bilden und somit eine ungewollte Verschiebung des Lagerbodens und des Lagerdeckels in axialer Richtung (mit Bezug zur Lagerachse) vermeiden. Gleichzeitig werden bei geeigneter Ausbildung der Bruchtrennkerbe der Lagerboden und der Lagerdeckel auch in radialer Richtung vorzentriert, so dass ebenfalls eine Verschiebung in radialer Richtung vermieden wird.
  • Ferner zeigen sich die mit diesem Verfahren hergestellten Werkstücke im Vergleich zu den mit einem bekannten Verfahren hergestellten Werkstücken durch die Stützwirkung der korrespondierenden Bereiche sehr schubsicher. Ferner erlaubt die Vorzentrierung ebenfalls den Verzicht externer Einrichtungen zum Führen des Lagerdeckels und Lagerbodens beim Fügen.
  • Bevorzugte Werkstücke zum Bruchtrennen sind metallische Werkstücke wie zum Beispiel Pleuel, Kurbelgehäuse und Kreuzgelenke.
  • Der Laserstrahl oder das Werkstück wird bei einem Ausführungsbeispiel wiederholend quer zur Längsachse verfahren, so dass sich in dem Werkstück eine Vielzahl von Wölbungen bzw. Kreisegmentenzügen ergeben. Die Wölbungen ergeben eine Wellenform, die sich beidseitig etwa symmetrisch quer zur Längsachse erstreckt und in geraden Endabschnitten ausläuft. Eine besonders harmonische Wellenform ist eine Sinuswelle mit einer maximalen Amplitude von 1,1 mm.
  • Die Sinusform ist besonders bei Lageraugen vorteilhaft, in die eine Wälzlagerführung zur Führung eines rotierenden Bauteils eingesetzt ist, da bei einem derartigen Verlauf der Bruchtrennkerbe die Rollabwälzung der Walzkörper verbessert ist und beim Überqueren der Bruchtrennkerbe kein Schlag wie bei bekannten gerade verlaufenden Bruchtrennkerben in den jeweiligen Wälzkörper und somit in die Wälzlagerführung eingeleitet wird.
  • Ein mit dem Verfahren hergestelltes Werkstück weist im noch nicht bruchgetrennten Zustand im Lagerauge zwei diametral zueinander verlaufende Bruchtrennkerben auf, die jeweils quer zu ihrer Längsachse zumindest einen ausgelenkten wellenförmigen Bereich aufweisen, wobei die Bruchtrennkerben gerade, in der Längsachse liegende Endabschnitte haben.
  • Nach dem Bruchtrennen weist ein erfindungsgemäßes Werkstück einen Lagerboden und ein Lagerdeckel mit Bruchtrennflächen auf, in denen jeweils im Bereich ihrer Bruchtrennkerbe zumindest ein quer zur Längsachse der Bruchtrennkerbe ausgelenkter korrespondierender wellenförmiger Bereich vorgesehen ist, der sich in radialer Richtung weg von der Bruchtrennkerbe ausläuft, so dass die Bruchtrennfläche von einem ausgewölbten Bereich in einen flachen Bereich übergeht, wobei die Bruchtrennkerben gerade, in der Längsachse liegende Endabschnitte haben.
  • Durch das radiale Auslaufen des erfindungsgemäßen Bereichs erfolgt die bereits oben erwähnte Vorzentrierung auch in radialer Richtung, so dass durch das Zusammenwirken der axialen und radialen Führung der Lagerboden und der Lagerdeckel nur einen vordefinierten passgenauen Lagersitz bilden können.
  • Zur Vermeidung eines unkontrollierten Bruchverlaufs wird der angestellte Bereich bevorzugterweise als eine Wölbung mit abgerundeten bzw. weichen Kurvenverlauf ausgebildet, die sich etwa im Bereich einer die Bruchtrennebene durchsetzende Schraubbohrung zur Aufnahme einer Fügeschraube befindet.
  • Die erforderliche Laserleistung zum Ausbilden der Bruchtrennkerben in das Werkstück lässt sich dadurch verringern, dass die Bruchtrennkerbe aus einer Vielzahl von zueinander beabstandeten Sacklochbohrungen ausgebildet wird. Dabei wird die Ausbildung der Bruchebene durch eine Schrägstellung der Sacklochbohrungen und durch eine fingerförmige Ausbildung derselben begünstigt. Eine derartig ausgebildete Bruchtrennkerbe hat des Weiteren den Vorteil, dass mit begrenzter Pulsenergie eine Härteschicht des Lagerauges sicher durchtrennbar ist, so dass eine eindeutig definierte Kerbwirkung vorhanden ist. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Sacklochbohrungen durch die Härteschicht hindurch. Weiterhin ist vorteilhaft, dass insbesondere bei eingesetzten Wälzlagerführungen sich nach dem Zusammenfügen des Lagerauges ausbildende Restkerbtrichter der Sacklochbohrungen als Mikroschmierkammern mit oder ohne Verbund wirken können.
  • Beim Fügen hat sich gezeigt, dass die Vorzentrierung durch ein hintereinander geschaltetes Verschrauben der Fügeschrauben begünstigt wird, da auf diese Art und Weise die Wölbungen leicht ineinander rutschen können.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden erfolgt eine ausführliche Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Darstellungen. Es zeigen
  • 1 einen Abschnitt eines Lagerauges, in dem eine Bruchtrennkerbe eingebracht ist,
  • 2 eine Bruchtrennfläche des Lagerauges aus 1 nach dem Bruchtrennen,
  • 3 einen Abschnitt eines Lagerauges, in dem eine nicht erfindungsgemäß ausgestaltete Bruchtrennkerbe eingebracht ist,
  • 4 einen Verlauf der Bruchtrennkerbe aus 3,
  • 5 eine Bruchtrennfläche des Lagerauges aus 3 nach dem Bruchtrennen,
  • 6 einen Verlauf einer Bruchtrennkerbe eines weiteren Ausführungsbeispiels und
  • 7 eine geometrische Darstellung der Wellenform aus 6.
  • 1 zeigt einen Abschnitt eines Lagerauges 2 eines Pleuels, an dessen Innenumfangsfläche 4 eine sich in axialer Richtung erstreckende Bruchtrennkerbe 6 eingebracht ist. Diametral zu dieser Bruchtrennkerbe 6 ist eine zweite Bruchtrennkerbe in der Innenumfangsfläche 4 des Lagerauges 2 vorgesehen, auf dessen Betrachtung jedoch aufgrund ihrer Identität mit der Bruchtrennkerbe 6 verzichtet wird.
  • Die Bruchtrennkerbe 6 definiert die beim Bruchtrennen sich ausbildende und gestrichelt angedeutete Bruchtrennebene 8, entlang der das Lagerauge 2 in einen Lagerboden 10 und einen Lagerdeckel 12 bruchgetrennt wird. Die Bruchtrennkerbe 6 ist mit linienförmigen, zur Lagerachse achsparallelen Endabschnitten versehen. In ihrem Mittelabschnitt ist eine einseitige, sich quer zur Längsachse ausgelenkte Wölbung 14 ausgebildet, wodurch sich nach dem Bruchtrennen in dem Lagerboden 10 eine Erhebung und in dem Lagerdeckel 12 eine korrespondierende Senke ausbildet. Zur Vermeidung von Spannungsspitzen weist die Wölbung 14 einen ”weichen” Kurvenverlauf ohne scharfkantige Spitzen auf. Eine räumliche Betrachtung der Wölbung 14 erfolgt unter 2.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Bruchtrennfläche 16 des Lagerbodens 10 nach dem Bruchtrennen. Aus dieser Ansicht ist erkennbar, dass sich die Wölbung 14 von der Bruchtrennkerbe 6 nach innen hin zu einer Schraubbohrung 18 zur Aufnahme einer Fügeschraube zum Fügen des bruchgetrennten Lagerauges 2 erstreckt, die den Lagerboden 10 und den Lagerdeckel 12 senkrecht zur Bruchtrennfläche 16 bzw. zur Bruchtrennebene 8 durchsetzt. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Wölbung 14 im weiteren Verlauf zur Außenumfangsfläche 20 des Lagerauges 2 ausläuft, so dass die Bruchtrennfläche 16 dann im wesentlichen als eine ebene Fläche ausgebildet ist. Selbstverständlich weist die Bruchtrennfläche 16 dennoch die für das Bruchtrennen spezifischen Makro- und Makroverzahnungen auf. Das radiale Auslaufen der Wölbung 14 erfolgt relativ schnell, so dass das Lagerauge 2 beim Fügen im wesentlichen in axialer Richtung und in radialer Richtung nur geringfügig vorzentriert ist. D. h., durch diese Vorzentrierung kann bei der Montage noch ein Versatz in Radialrichtung bewusst zugelassen werden.
  • 3 zeigt einen Abschnitt eines Lagerauges 2 eines Pleuels, in dessen Innenumfangsfläche 4 in axialer Richtung eine etwas anders gestaltete Bruchtrennkerbe 22 eingebracht ist.
  • Die Bruchtrennkerbe 22 hat eine Vielzahl von Wölbungen 24, die sich beidseitig quer zur Längsachse der Bruchtrennkerbe 22 erstrecken, so dass sich eine Wellenform mit etwa symmetrisch zur Längsachse ausgebildeten Tälern und Wellen ergibt, die vorzugsweise in geraden Endabschnitten auslaufen. Vorzugsweise ist die Wellenform als eine Sinuswelle mit weichen Kurvenverlauf mit einer maximalen Amplitude von 0,8 mm dargestellt. Zur Verdeutlichung der Wellenform quer zur Längsachse sei auf 4 verwiesen. Dabei entspricht die x-Achse des Diagramms der Längsachse der Bruchtrennkerbe 22 und die z-Achse des Diagramms der Quererstreckung der Bruchtrennkerbe 22, wobei eine bevorzugte maximale Amplitude von 0,4 mm gezeigt ist. Zur räumlichen Verdeutlichung der Wellenform wird auf 5 verwiesen.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Bruchtrennfläche 16 eines Lagerbodens 10 des bruchgetrennten Lagerauges 2. Die Bruchtrennkerbe 22 ist gemäß der 3 wellenförmig ausgebildet, wobei zumindest eine der Wölbungen 24 im Bereich einer Schraubbohrung 18 angeordnet ist, die die Bruchtrennfläche 16 senkrecht durchsetzt.
  • Ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wölbungen 24 von der Bruchtrennkerbe 6 weg. D. h. auch diese Wölbungen 24 laufen in radialer Richtung weg von der Bruchtrennkerbe 22 aus und gehen dann in eine flache, herkömmliche Bruchtrennfläche über. Dabei laufen die Wölbungen 24 später als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 2 aus und erstrecken sich bis in den Bereich der Schraubbohrung 18 oder über diese hinaus. Aufgrund der Vielzahl der Wölbungen 24 ist eine verbesserte axiale und radiale Vorzentrierung möglich.
  • Gemäß 6 kann die Bruchtrennkerbe 22 auch nur zwei entgegengesetzt verlaufende Wölbungen 24 haben, so dass eine Wellenform mit einem Tal 26 und einem Berg 28 ausgebildet ist, die jeweils in flachen Endabschnitten auslaufen. In Radialrichtung erstreckt sich das Tal 26 und der Berg 28 etwa bis zur Hälfte einer nicht dargestellten Schraubbohrung hinaus und enden in einer flachen, herkömmlichen Bruchtrennebene. Die Wellenform kann sich jedoch auch über die Schraubbohrung hinaus erstrecken und dann auslaufen. Wann die Wellenform in radialer Richtung ausläuft, richtet sich im Wesentlichen nach der Geometrie der Wellenform. So kann die Wellenform auch bereits vor oder erst nach der Sacklochbohrung in eine flache Bruchtrennebene übergehen. Die Wellenform ist symmetrisch zur Längsachse der Bruchtrennkerbe 22 ausgebildet und hat einen sinusförmigen Verlauf, so dass gemäß 7 eine linke positive Sturzfläche 30 einer rechten negativen Sturzfläche 32 entspricht. Vorzugsweise hat die Wellenform eine Periode, wodurch die radiale vorzentrierung gegenüber mehrperiodenartigen nochmals Wellenformen verbessert ist.
  • Die Formulierung ”sinusförmiger Verlauf” kann sowohl als eine Sinuskurve im mathematischen Sinn verstanden werden als auch als eine sinusartige Kurve. Die hier in den 6 und 7 beispielhaft beschriebene Wellenform entspricht einer sinusartigen Kurve, die sich aus einer Vielzahl von Bögen 34, 36, 38, 40 und einer die Bögen 34, 36 verbindenden Geraden 42 zusammensetzt. Eine derartige Form ist im Hinblick auf CNC-Maschinen einfacher und schneller zu programmieren als eine mathematische Sinuskurve. Die dargestellte Kurve hat eine Amplitude A von etwa 1,1 mm und einen jeweiligen Radius R von etwa 1,5 mm in den scheitelpunktbezogenen Bögen 34, 36 des Tals 26 bzw. Bergs 28, die über die Gerade 42 miteinander verbunden sind. Ebenfalls weisen die Bögen 38, 40 in den Übergangsbereichen von dem Tal 26 bzw. dem Berg 28 in ihren jeweiligen flachen Endabschnitt einen Radius R von etwa 1,5 mm auf.
  • Die Geometrie der Wellenform, beispielsweise die Amplitude, richtet sich unter Anderem nach der Größe des zu bruchtrennenden Werkstücks. So kann die Wellenform z. B. bei einem Pleuel für einen Motorradmotor eine andere Geometrie als ein Pleuel für einen LKW-Motor haben.
  • Die Einbringung der Bruchtrennkerben 6, 22 kann über eine entsprechende Bewegung des Pleuels oder eines Laserstrahls quer zur Längsachse der Bruchtrennkerben 6, 22 erfolgen. Dabei kann das Pleuel auf einer 3-Achseinheit angeordnet sein bzw. der Laserstrahl kann über die 3-Achseinheit verfahren werden. Des Weiteren kann eine Optik zur Teilung des Laserstrahls in zumindest zwei Laserstrahle vorgesehen sein, so dass zeitgleich über einen Laser zwei diametrale Bruchtrennkerben 6, 22 in ein Lagerauge 2 eingebracht werden können. Zur Ausführung einer derartigen Vorrichtung wird auf die deutsche Anmeldung DE 103 25 910 A1 und das europäische Patent EP 0 808 228 B1 der Anmelderin verwiesen.
  • Zur Reduzierung der Energieeinbringung beim Ausbilden der Bruchtrennkerben 6, 22 in das Pleuel werden diese als eine Vielzahl zueinander beabstandeter Sacklochbohrungen ausgebildet. Idealerweise sind die Sacklochbohrungen schräg zueinander angestellt und fingerförmig ausgebildet. Eine ausführliche Erläuterung der Einbringung und Ausbildung der Sacklochbohrungen ist dem europäischen Patent EP 0 808 228 B1 der Anmelderin zu entnehmen.
  • Eine derartig perforierte Ausbildung der Bruchtrennkerbe 6, 22 hat sich aufgrund des reduzierten Energieeintrags in das Werkstück insbesondere beim Bruchtrennen von Lageraugen 2 mit einer gehärteten Innenumfangsfläche 4 als vorteilhaft herausgestellt. Dabei ist die Tiefe der Sacklochbohrungen größer als die radiale Erstreckung, d. h., die Dicke, der Härteschicht zu wählen, so dass sich die Sacklochbohrungen durch die Härteschicht radial hindurch erstrecken.
  • Lageraugen 2 mit einer gehärteten Innenumfangsfläche 4 werden vorrangig dann eingesetzt, wenn das aufzunehmende Bauteil, bei Pleueln zum Beispiel eine Kurbelwelle, über eine Wälzlagerung in dem Lagerauge 2 drehbar gelagert ist. Die Wälzlagerung umfasst eine Vielzahl von Wälzkörpern, die entlang der Innenumfangsfläche 4 rollen, wobei durch die Härtung der Innenumfangsfläche 4 ein verbessertes Rollverhalten erzielbar ist. Dabei wird aufgrund der sinusförmigen Ausbildung der Bruchtrennkerbe 6, 22 verhindert, dass in die Wälzkörper beim Überqueren der Bruchtrennkerbe 6, 22 Schläge bzw. Stöße wie bei herkömmlichen geraden Bruchtrennkerben eingeleitet werden, wodurch das Rollverhalten der Wälzkörper bzw. die Lagerung des zu lagernden Bauteil noch weiter verbessert ist.
  • Weiterhin ist an der perforierten Ausbildung der Bruchtrennkerben 6, 22 vorteilhaft, dass in Kombination mit der Wälzlagerung die Sacklochbohrungen nach dem Fügen Restkerbtrichter bilden, in denen ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, so dass die Restkerbtrichter als Mikroschmierkammern für die Wälzlagerung wirken.
  • Beim Fügen des bruchgetrennten Lagerauges 2 wirkt sich die Vorzentrierung besonders vorteilhaft aus, wenn der Fügevorgang in ein vorverschrauben, d. h. ein Verschrauben einer ersten Fügeschraube, und ein Endverschrauben, d. h. ein Verschrauben einer zweiten Fügeschraube, untergliedert wird, wobei beim Vorverschrauben die erste Fügeschraube bis zu einem vorbestimmten Kontakt des Lagerbodens 10 mit dem Lagerdeckel 12 voreilt und anschließend beim Endverschrauben die zweite Fügeschraube vorbestimmt eingedreht wird. Durch diese Art des Fügens können die korrespondierenden Wölbungen 14, 24 der Bruchtrennflächen 16 so gegeneinander verrutschen, dass sich der Lagerboden 10 und der Lagerdeckel 12 axial und radial an den Wölbungen 14, 24 ausrichten, bis der passgenaue Lagersitz, der dem Lagersitz vor dem Bruchtrennen des Werkstücks entspricht, erreicht ist.
  • Alternativ kann das bruchgetrennte Lagerauge 2 auch mittels einem Kontaktstoßverfahren gefügt werden, bei dem zum Beispiel über einen Schwingungsgeber die sich berührenden Bruchtrennflächen beim Fügen mit kurzen Schwing- bzw. Schlagimpulsen beaufschlagt werden. Detaillierte Ausführungen zum Kontaktstoßverfahren sind der deutsche Anmeldung DE 101 61 817 A1 der Anmelderin zu entnehmen.
  • Auch wenn in den vorliegenden Ausführungsformen unter den 1 bis 5 nur die Einbringung der Bruchtrennkerben im Bezug auf ein Pleuel dargestellt ist, so sind eine Vielzahl. von anderen Werkstücken wie zum Beispiel Kurbelwellengehäuse und Kreuzgelenke möglich. Grundsätzlich lässt sich das Verfahren bei den Werkstücken besonders vorteilhaft einsetzen, die vornehmlich ohne externe Führung einen passgenauen Lagersitz auszubilden haben.
  • Offenbart ist ein Verfahren zum Bruchtrennen eines Werkstücks in einen Lagerdeckel und einen Lagerboden, wobei durch eine Bewegung des Werkstücks oder eines Laserstrahls zum Einbringen diametraler Bruchtrennkerben diese mit einem quer zu ihrer Längsrichtung angestellten Bereich ausgebildet werden, sowie ein Werkstück mit derartigen Bruchtrennkerben vor dem Bruchtrennen und ein Werkstück mit derartigen Bruchtrennkerben nach dem Bruchtrennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lagerauge
    4
    Innenumfangsfläche
    6
    Bruchtrennkerbe
    8
    Bruchtrennebene
    10
    Lagerboden
    12
    Lagerdeckel
    14
    Wölbung
    16
    Bruchtrennfläche
    18
    Schraubbohrung
    20
    Außenumfangsfläche
    24
    Wölbung
    26
    Tal
    28
    Berg
    30
    positive Sturzfläche
    32
    negative Sturzfläche
    34
    Bogen
    36
    Bogen
    38
    Bogen
    40
    Bogen
    42
    Gerade

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen zweier mit einem Laserstrahl erzeugter, diametral gegenüberliegender Bruchtrennkerben (6; 22) in einem Lagerauge (2) eines Werkstücks zum Bruchtrennen des Lagerauges (2), entlang der Bruchtrennkerben (22) in einen Lagerboden (10) und einen Lagerdeckel (12), die bei einem sich anschließenden Fügeschritt gemeinsam wieder das Werkstück bilden, wobei der Laserstrahl oder das Werkstück quer zur Längsachse (x-Achse) jeder Bruchtrennkerbe (6; 22) verfahren wird, so dass die Bruchtrennkerben (6; 22) in ihrem Mittelabschnitt mit zumindest einer quer zur Längsachse ausgelenkten Wölbung (14; 24) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück oder der Laserstrahl so verfahren wird, dass die Bruchtrennkerben mit geraden in der Längsachse (x-Achse) liegenden, zu einer Lagerachse achsparallelen Endabschnitten versehen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Wölbung (14; 24) einen abgerundeten Kurvenverlauf ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Wölbung (14; 24) im Bereich einer die Bruchtrennebene (8) durchsetzenden Schraubbohrung (18) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Laserstrahl oder das Werkstück wiederholend quer zur Längsachse der Bruchtrennkerbe (6; 22) verfahren wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Laserstrahl oder das Werkstück beidseitig zur Längsachse verfahren wird, so dass die Wölbungen (24) eine quer zur Längsachse etwa symmetrische Wellenform bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Wellenform sinusförmig ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laserstrahl oder das Werkstück bei der Herstellung der Bruchtrennkerben um weniger als 1,1 mm quer zur Längsachse (x-Achse) verfahren wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bruchtrennkerben (6; 22) als eine Vielzahl von zueinander beabstandeten Sacklochbohrungen ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Sacklochbohrungen schräg angestellt und fingerförmig ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Sacklochbohrungen bei einer gehärteten Innenumfangsfläche (4) des Lagerbodens (10) und des Lagerdeckels (12) durch eine Härteschicht hindurch erstreckend eingebracht werden.
  11. Werkstück, das ein Lagerauge (2) mit zwei diametral gegenüberliegenden Bruchtrennkerben (6; 22) aufweist, entlang denen das Werkstück in einen Lagerboden (10) und einen Lagerdeckel (12) bruchtrennbar ist, wobei jede Bruchtrennkerbe (6; 22) in ihrem Mittelabschnitt zumindest eine quer zu ihrer Längsachse (x-Achse) ausgelenkte Wölbung (14; 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchtrennkerben (6, 22) gerade, in der Längsachse (x-Achse) liegende, zu einer Lagerachse achsparallele Endabschnitte haben.
  12. Werkstück, das ein Lagerauge (2) mit zwei diametral gegenüberliegenden Bruchtrennkerben (6; 22) aufweist, entlang denen das Werkstück in einen Lagerboden (10) und einen Lagerdeckel (12) mit korrespondierenden Bruchtrennflächen (16) bruchgetrennt ist, wobei die Bruchtrennflächen (16) jeweils im Bereich eines Mittelabschnitts ihrer Bruchtrennkerbe (6; 22) mit zumindest einer quer zur Längsachse (x-Achse) der Bruchtrennkerbe (6; 22) ausgelenkten Wölbung (14; 24) versehen sind, die in radialer Richtung weg von der Bruchtrennkerbe (6; 22) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchtrennkerben (6, 22) gerade, in der Längsachse (x-Achse) liegende, zu einer Lagerachse achsparallele Endabschnitte haben.
  13. Werkstück nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zumindest eine Wölbung (14, 24) einen abgerundeten Kurvenverlauf hat.
  14. Werkstück nach Anspruch 13, wobei die Wölbung (14, 24) im Bereich einer Schraubenbohrung (18) ausgebildet ist.
  15. Werkstück nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine weitere Wölbung (24) quer zur Längsachse (x-Achse) der Bruchtrennkerbe (6,22) vorgesehen ist.
  16. Werkstück nach Anspruch 15, wobei die Wölbungen (24) eine Wellenform (6; 22) mit sinusförmigem Verlauf mit einer maximalen Amplitude von weniger als 1,1 mm haben.
  17. Werkstück nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Bruchtrennkerben (6; 22) eine Vielzahl von Sacklochbohrungen aufweisen.
  18. Werkstück nach Anspruch 17, wobei sich die Sacklochbohrungen durch eine Härteschicht einer Innenumfangsfläche (4) des Lagerbodens (10) und des Lagerdeckels (12) erstrecken.
DE102005031335A 2004-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück Expired - Fee Related DE102005031335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031335A DE102005031335B4 (de) 2004-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031526 2004-06-29
DE102004031526.4 2004-06-29
DE102004036543.1 2004-07-28
DE102004036543 2004-07-28
DE102005031335A DE102005031335B4 (de) 2004-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031335A1 DE102005031335A1 (de) 2006-01-26
DE102005031335B4 true DE102005031335B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=35511653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031335A Expired - Fee Related DE102005031335B4 (de) 2004-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031335B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052384A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BÖGRA Technologie GmbH Lagerschalenpaar und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010014085B4 (de) 2010-04-06 2016-02-18 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
KR101609657B1 (ko) 2011-04-06 2016-04-06 마우저-베르케 오베른도르프 마쉬넨바우 게엠베하 작업물을 파괴 분할하기 위한 방법, 작업물 및 레이저 유닛
EP2604370A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE102012112539A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks
DE102015106956A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstückrohling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE4306280A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einer geteilten Lauffläche für Wälzkörper
EP0808228B1 (de) * 1995-02-06 1999-03-24 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und einrichtung zum bruchtrennen von werkstücken
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE10161817A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Mauser Werke Oberndorf Maschb Fügeeinrichtung
DE10325910A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Oberflächenstrukturierung
DE102004026297A1 (de) * 2004-01-21 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE4306280A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einer geteilten Lauffläche für Wälzkörper
EP0808228B1 (de) * 1995-02-06 1999-03-24 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und einrichtung zum bruchtrennen von werkstücken
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE10161817A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Mauser Werke Oberndorf Maschb Fügeeinrichtung
DE10325910A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Oberflächenstrukturierung
DE102004026297A1 (de) * 2004-01-21 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Geteiltes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031335A1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031335B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bruchtrennkerben und Werkstück
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
EP2378065A2 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP2825340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
WO1999014002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines käfigs für zylindrische wälzkörper
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE3303629A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle mit mindestens einem exzentrischen nocken
WO2006000463A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
EP3389920B1 (de) Verfahren und werkzeug zum aufrauen einer zu beschichtenden zylinderbohrungswandung sowie bauteil zum führen eines zylinderkolbens
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE102006062242B4 (de) Formteil
DE4240247C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der inneren Umfangsfläche eines dickwandigen Rohres geringen Durchmessers
DE102014117874A1 (de) Verfahren und Werkstück
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE102008052306A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE4240246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Rohres geringen Durchmessers
AT521959B1 (de) Zahnrad
EP1313591B1 (de) Verfahren zur plastischen verformung einer nabenbohrung eines schnelllaufenden turbomaschinenteils
WO2016008838A1 (de) Gebaute kurbelwelle mit in kurbelwangen eingepressten lagerzapfen
DE102011075549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE2451265C3 (de) Werkzeugaufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee