DE102012109158A1 - Leuchtelement - Google Patents

Leuchtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012109158A1
DE102012109158A1 DE102012109158.7A DE102012109158A DE102012109158A1 DE 102012109158 A1 DE102012109158 A1 DE 102012109158A1 DE 102012109158 A DE102012109158 A DE 102012109158A DE 102012109158 A1 DE102012109158 A1 DE 102012109158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
illuminant
areally
luminous
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012109158.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109158B4 (de
Inventor
Christian Kristukat
Jörg Farrnbacher
Stefan Gschlößl
Christoph Gaerditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102012109158.7A priority Critical patent/DE102012109158B4/de
Priority to KR1020157011001A priority patent/KR101719304B1/ko
Priority to PCT/EP2013/069867 priority patent/WO2014048926A1/de
Priority to US14/431,782 priority patent/US10145545B2/en
Publication of DE102012109158A1 publication Critical patent/DE102012109158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109158B4 publication Critical patent/DE102012109158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Leuchtelement bereitgestellt mit mindestens einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel (1) und einem Gehäuse (2), in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) angeordnet ist, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass das Gehäuse (2) eine Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zumindest teilweise umgibt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) über seine Seitenfläche (5, 5a, 5b) in dem Gehäuse (2) gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse (2) und der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement mit einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel und einem Gehäuse.
  • Ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel kann beispielsweise kreisrund, dreieckförmig, rechteckförmig oder auch als Vieleck ausgebildet sein. Weiter ist auch eine Freiform möglich, die beispielsweise auch aus der Ebene herausstehen kann, indem diese beispielsweise 3D geformt, insbesondere wellig ausgebildet, sein kann. Das flächig ausgebildete Leuchtmittel weist eine geringe Dicke, beispielsweise eine Dicke ≤ 2cm, auf, so dass das flächig ausgebildete Leuchtmittel eine möglichst geringe Höhe aufweist. Ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel ist somit im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, welches aus verschiedenen Elementen bzw. Schichten, die übereinander gestapelt angeordnet sind, ausgebildet ist. Die Abstrahlung des von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichtes erfolgt über zumindest einen Teilbereich einer Ober- und/oder Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels. Über eine oder mehrere Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, welche senkrecht zu der Ober- und Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels angeordnet sind, kann auch eine Abstrahlung des von dem flächig ausgebildeten Leuchtmittel abgegebenen Lichtes erfolgen. Ist das flächig ausgebildete Leuchtmittel kreisrund ausgebildet, weist das Leuchtmittel eine Seitenfläche auf, welche sich um die Umfangsfläche des Leuchtmittels erstreckt. Ist das flächig ausgebildete Leuchtmittel dreieckförmig, rechteckförmig oder als Vieleck ausgebildet, weist das Leuchtmittel mehr als eine Seitenfläche auf.
  • Zur Ausbildung eines Leuchtelementes, welches beispielsweise in einer Lampe angeordnet werden kann, ist das flächig ausgebildete Leuchtmittel in einem Gehäuse, welches auch als Fassung bezeichnet werden kann, angeordnet. Das Leuchtmittel wird in dem Gehäuse fixiert, was üblicherweise über die Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels erfolgt, wodurch der Bereich der Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels, über welchen von dem Leuchtmittel abgegebenes Licht abgestrahlt werden kann, begrenzt wird, da ein Teil der Ober- und/oder Unterseite durch die Fixierung des Leuchtmittels in dem Gehäuse abgedeckt ist.
  • Zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung ist ferner bekannt, dass an mindestens zwei Teilbereichen der Unterseite und/oder Oberseite des Leuchtmittels jeweils ein Kontaktelement, beispielsweise in Form einer Leiterplatte oder eines elektrisch leitfähigen Metallbandes, angeordnet ist. An die Kontaktelemente ist im Bereich der Unter- und/oder Oberseite beispielsweise jeweils ein Kabel angelötet oder die Kontaktelemente sind in unabhängig von dem Gehäuse angeordneten Buchsen eingeführt oder werden zum Beispiel über Pins kontaktiert. Die Kabel, Pins und die Buchsen benötigen zusätzlichen Bauraumbedarf innerhalb des Leuchtelementes, wodurch die Abmessungen des Leuchtelementes vergrößert sind.
  • Aufgrund der Fixierung des Leuchtmittels in dem Gehäuse über seine Ober- und/oder Unterseite und der unabhängig von dem Gehäuse auszubildenden elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittels ebenfalls über seine Ober- und/oder Unterseite weist ein herkömmliches Leuchtelement bei seiner Herstellung einen aufwendigen Backend-Prozess auf.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Leuchtelement zur Verfügung, welches kompakter ausgebildet werden kann und bei welchem der Herstellungsprozess, insbesondere der Backend-Prozess, vereinfacht werden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Leuchtelement aufweisen: mindestens ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel und ein Gehäuse, in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel angeordnet ist, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass das Gehäuse eine Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels zumindest teilweise umgibt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel über seine Seitenfläche in dem Gehäuse gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein derartiges Leuchtelement zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung nunmehr in oder an dem Gehäuse, in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel gehalten ist, ein zu dem Kontaktelement des flächig ausgebildeten Leuchtmittels vorgesehenes Gegenkontaktelement angeordnet bzw. integriert ist. Zusätzliche Kabel oder Buchsen zum Anschließen der an dem flächig ausgebildeten Leuchtmittel angeordneten Kontaktelemente sind hier nicht mehr notwendig, wodurch die Anzahl der Bauelemente des Leuchtelementes reduziert werden kann. Die Kontaktelemente des flächig ausgebildeten Leuchtmittels kontaktieren unmittelbar mit dem Gehäuse, wobei diese elektrische Kontaktierung über die Seitenfläche, bei mehreren Seitenflächen mindestens über zwei Seitenflächen, des flächig ausgebildeten Leuchtmittels erfolgt. Die Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels stellen beispielsweise die Stirnseitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels dar. Hierfür liegt das Gehäuse an einer oder mehreren Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels an, indem das Gehäuse die Seitenfläche, bei mehreren Seitenflächen mindestens zwei Seitenflächen, des flächig ausgebildeten Leuchtmittels umgibt. Über die Seitenfläche bzw. bei mehreren Seitenflächen die mindestens zwei Seitenflächen wird das flächig ausgebildete Leuchtmittel zudem in dem Gehäuse gehalten, indem das flächig ausgebildete Leuchtmittel über eine oder mehrere Seitenflächen in dem Gehäuse eingepresst bzw. eingeklemmt wird. Das Gehäuse bildet somit zusätzlich zu der elektrischen Kontaktierung eine Klemmfassung für das flächig ausgebildete Leuchtmittel. Die durch das Einklemmen bzw. Einpressen ausgebildeten Haltekräfte zum Fixieren des Leuchtmittels in dem Gehäuse wirken durch die Fixierung des Leuchtmittels über die Seitenflächen des Leuchtmittels ausschließlich in der Ebene des Leuchtmittels, wobei durch die Haltekräfte die mit einem Kontaktelement versehene Seitenfläche auf eine ein Gegenkontaktelement aufweisende Innenfläche des Gehäuses, welche zu der Seitenfläche des Leuchtmittels gerichtet ist, gepresst wird und damit eine sichere Kontaktierung zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement ausgebildet wird, ohne dass weitere Befestigungsmittel oder Haltemittel notwendig sind. Um die Abmessungen des gesamten Leuchtelementes möglichst gering zu halten, kann das Gehäuse neben einer höheren Dicke auch die gleiche Dicke oder eine geringere Dicke aufweisen als das Leuchtmittel, so dass das Gehäuse die Oberfläche des Leuchtmittels nicht überragt. Die Gesamtdicke des Leuchtelementes kann dadurch gegenüber herkömmlichen Leuchtelementen reduziert werden.
  • Somit erfolgt bei diesem Leuchtelement weder die elektrische Kontaktierung noch die Fixierung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels in dem Gehäuse über die Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels, so dass die Abstrahlungsfläche an der Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels für das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht vergrößert werden kann, da Bereiche an der Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels zum Fixieren des Leuchtmittels in dem Gehäuse und für die Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung entfallen. Dadurch, dass nunmehr sowohl die Fixierung des Leuchtmittels in dem Gehäuse als auch die elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels über eine oder mehrere Seitenflächen unmittelbar mit dem Gehäuse erfolgen, kann der Herstellungsprozess des Leuchtelementes vereinfacht werden, wobei insbesondere der Backend-Prozess wesentlich vereinfacht werden kann.
  • Zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung kann an der Seitenfläche des Leuchtmittels ein leitfähiges Flächenelement und an einer zu der Seitenfläche gerichteten Innenfläche des Gehäuses ein leitfähiges Gegenflächenelement angeordnet sein, wobei das leitfähige Flächenelement über einen Kantenbereich des flächig ausgebildeten Leuchtmittels von der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels zu einer Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels geführt sein kann. Das leitfähige Flächenelement und das leitfähige Gegenflächenelement weisen eine besonders geringe Dicke von beispielsweise ≤ 1 mm, insbesondere im Bereich von 200 µm auf, so dass diese einen möglichst kleinen Bauraum benötigen und auch die Haltekräfte zwischen dem Gehäuse und des Leuchtmittels nicht durch das Flächenelement bzw. das Gegenflächenelement negativ beeinflusst werden. Das leitfähige Flächenelement bildet das Kontaktelement des Leuchtmittels, wobei beispielsweise der Teil des leitfähigen Flächenelementes, welches an der Seitenfläche des Leuchtmittels angeordnet ist, die gleiche Größe und damit die gleichen Abmessungen aufweist, wie das leitfähige Gegenflächenelement, so dass eine elektrische Kontaktierung über die gesamte Fläche des Flächenelementes bzw. des Gegenflächenelementes möglich ist. Beispielsweise können das leitfähige Flächenelement und/oder das leitfähige Gegenflächenelement in Form eines leitfähigen Bandes, beispielsweise eines Metallbandes oder einer flexiblen Leiterplatte, ausgebildet sein. Das leitfähige Flächenelement ist dabei um einen Kantenbereich des Leuchtmittels von der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des Leuchtmittels zu einer Seitenfläche des Leuchtmittels gebogen ausgebildet, so dass das leitfähige Flächenelement einen rechten Winkel aufweist und damit in einem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. Hierdurch kann eine an der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtelementes ausgebildete Kontaktfläche mittels des Flächenelementes zu der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels geführt werden, um an der Seitenfläche mit einem Gegenkontaktelement, hier dem Gegenflächenelement des Gehäuses kontaktieren zu können. Eine Kontaktierung der Kontaktfläche bzw. des an der Kontaktfläche angeordneten Kontaktelementes mit einem Gegenkontaktelement an einer Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels wird dadurch umgangen, wodurch der Backend-Prozess bei der Herstellung des Leuchtelementes vereinfacht werden kann. Unabhängig von der Anzahl der Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels sind zwei oder mehr leitfähige Flächenelemente angeordnet, wobei die Anzahl der leitfähigen Gegenflächenelemente der Anzahl der leitfähigen Flächenelemente entspricht. Weist das flächig ausgebildete Leuchtmittel nur eine Seitenfläche auf, so sind zwei oder mehr leitfähige Flächenelemente in einem Abstand voneinander an der einen Seitenfläche angeordnet. Weist das flächig ausgebildete Leuchtmittel mehr als eine Seitenfläche auf, so sind die zwei oder mehr leitfähigen Flächenelemente auf die mehreren Seitenflächen verteilt, so dass beispielsweise jede Seitenfläche nur ein leitfähiges Flächenelement aufweist.
  • Das Element des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, von dessen Ober- und/oder Unterseite das leitfähige Flächenelement zu einer Seitenfläche des Leuchtmittels geführt ist, kann ein Glaselement sein. Das Element kann eine Außenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels ausbilden, wobei das Element dann ein Substratglas oder ein Abdeckglas, auch Cap Glas genannt, sein kann.
  • Die Fixierung des leitfähigen Flächenelementes und/oder des leitfähigen Gegenflächenelementes kann dadurch erfolgen, dass das leitfähige Flächenelement an der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels und das leitfähige Gegenflächenelement an der Innenfläche des Gehäuses beispielsweise mittels Bonden, Schweißen oder Löten befestigt ist. Hierdurch kann eine sichere, nicht lösbare Befestigung des leitfähigen Flächenelementes an dem Leuchtmittel und/oder des leitfähigen Gegenflächenelementes an dem Gehäuse ausgebildet werden. Alternativ kann eine Befestigung auch durch Kleben, Nieten oder Schrauben ausgebildet sein.
  • Alternativ zu der Anordnung eines leitfähigen Gegenflächenelementes an der Innenfläche des Gehäuses ist es auch möglich, dass eine elektrische Kontaktfläche in Form des Gegenkontaktelementes an einer in Richtung Seitenfläche des Leuchtmittels gerichtete Innenfläche des Gehäuses eingeformt ist. Diese eingeformte, elektrische Kontaktfläche bzw. das eingeformte Gegenkontaktelement kann dann mit einem leitfähigen Flächenelement an der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels kontaktieren. Eingeformt bedeutet hierbei, dass das Gegenkontaktelement unter Ausbildung einer elektrischen Kontaktfläche unmittelbar in das Gehäuse integriert ist, wobei beispielsweise bereits bei der Herstellung des Gehäuses die elektrische Kontaktfläche bzw. das Gegenkontaktelement in das Gehäuse mit eingearbeitet werden kann. Beispielsweise kann die elektrische Kontaktfläche bzw. das Gegenkontaktelement als spritzgegossener Schaltungsträger (Molded Interconnect Device) ausgebildet sein, welcher in das aus einem Kunststoffmaterial ausgebildete Gehäuse eingearbeitet ist.
  • Weiter alternativ kann es vorgesehen sein, dass die elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels mittels Federkontaktelementen, wie Kontaktfedern oder Federpins, ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse kann rahmenartig ausgebildet sein, so dass das flächig ausgebildete Leuchtmittel an seiner Seitenfläche bzw. seinen Seitenflächen von dem Gehäuse umgeben ist. Das Gehäuse ist dann ähnlich eines Bilderrahmens ausgebildet. Das Gehäuse kann ein Bodenelement aufweisen, welches eine Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels überdeckt. Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse kein Bodenelement aufweist und damit die Ober- und Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels frei liegen und nicht oder nur in einem geringen Maße von dem Gehäuse abgedeckt werden. Das Gehäuse umschließt dann im Wesentlichen ausschließlich die Seitenfläche/Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, so dass das flächig ausgebildete Leuchtmittel über die Ober- und Unterseite Licht abstrahlen kann. Das Gehäuse kann aber alternativ auch die Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels abschnittsweise abdecken, sodass das Gehäuse nicht geschlossen um die Seitenflächen des Leuchtmittels angeordnet ist.
  • Zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels in dem Gehäuse können das Gehäuse und/oder das flächig ausgebildete Leuchtmittel einen Rastmechanismus aufweisen. Der Rastmechanismus kann beispielsweise in Form von Nuten, Riefen, Federn, Zapfen, Stegen, Klemmen und/oder Rastnasen ausgebildet sein, welche an der in Richtung flächig ausgebildeten Leuchtmittel zeigenden Innenfläche des Gehäuses und/oder der Seitenfläche/den Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels angeordnet sind.
  • Alternativ ist es zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels in dem Gehäuse möglich, dass das Gehäuse eine Innenfläche aufweist, welche konisch ausgebildet ist, und/oder die Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels konisch ausgebildet ist. Hierdurch kann eine sichere Klemmung zwischen dem Gehäuse und dem flächig ausgebildeten Leuchtmittel ausgebildet werden. Dies ist insbesondere dann geeignet, wenn das flächig ausgebildete Leuchtmittel von oben in das Gehäuse eingefügt wird und im montierten Zustand das Licht von dem Leuchtmittel nach unten abgestrahlt wird. Alternativ zu der konischen Ausbildung kann die Innenfläche des Gehäuses auch eine andere Form, beispielsweise eine bauchige Form aufweisen, mittels welcher beispielsweise ein Rastmechanismus ausgebildet werden kann.
  • Das flächig ausgebildete Leuchtmittel kann ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel (OLED) aufweisen oder als solches ausgebildet sein. Ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel zeichnet sich durch eine geringe Dicke und eine flächige Ausführung aus. Zudem weist ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel eine hohe Lichtausbeute und Effizienz auf und zeichnet sich ferner durch eine hohe Lebensdauer aus. Werden OLEDs als Leuchtmittel eingesetzt, kann das Leuchtelement auch mehr als ein Leuchtmittel aufweisen, wobei die Leuchtmittel dann beispielsweise übereinander gestapelt angeordnet sein können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gehäuses und eines flächig ausgebildeten Leuchtmittels eines Leuchtelementes in einem nicht montierten Zustand; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines flächig ausgebildeten Leuchtmittels mit zwei Ausführungsformen der Anordnung eines leitfähigen Flächenelementes.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • In 1 ist ein Leuchtelement mit einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel 1 und einem Gehäuse 2 gezeigt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1, wie mit den gestrichelten Linien angedeutet, von oben in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 von unten in das Gehäuse 2 einzusetzen.
  • Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 ist eine organisch licht-emittierende Leuchtdiode (OLED), welche aus mehreren Schichten bzw. mehreren übereinander gestapelten Elementen ausgebildet ist, wobei die OLED zwei Elektrodenschicht, eine organische Schichtstruktur, die zwischen den zwei Elektrodenschichten angeordnet ist, sowie ein Substrat, insbesondere ein Substratglas, auf welchem die als Anode ausgebildete Elektrodenschicht angeordnet ist, aufweist. Auf der als Kathode ausgebildeten Elektrodenschicht kann ein Abdeckelement, insbesondere Abdeckglas, auch Cap Glas genannt, angeordnet sein, wobei die beiden Elektrodenschichten und die organische Schichtstruktur zwischen dem Substrat und dem Abdeckelement angeordnet sind.
  • Das in 1 gezeigte, als OLED ausgebildete flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 weist ein derartiges Substratglas 3 und Abdeckglas 4 auf, wobei die dazwischen angeordneten Schichten bzw. Elemente hier nicht gezeigt sind. Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 und damit auch das Substratglas 3 und das Abdeckglas 4 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform rechteckförmig, beispielsweise quadratisch, ausgebildet, wobei die Abmessungen des Abdeckglases 4 kleiner sind als die Abmessungen des Substratglases 3, so dass das Abdeckglas 4 und das Substratglas 3 an ihren Rändern nicht bündig miteinander abschließen, sondern zwischen diesen beiden eine Stufe ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Abmessungen des Abdeckglases 4 gleich den Abmessungen des Substratglases 3 sind, so dass das Abdeckglas 4 und das Substratglas 3 an ihren Rändern bündig miteinander abschließen, hier nicht gezeigt.
  • Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 wird derart in das Gehäuse 2 eingesetzt, dass das Leuchtmittel 1 über seine Seitenflächen 5 in dem Gehäuse 2 gehalten wird. Das hier gezeigte Leuchtmittel 1 weist aufgrund seiner rechteckförmigen Ausgestaltung vier Seitenflächen 5 auf, wobei sich die Seitenflächen 5 über das Substratglas 3 und das Abdeckglas 4 erstrecken. Die Befestigung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 kann sich über die gesamte Fläche einer Seitenfläche 5 erstrecken oder nur über einen ersten Teilbereich 5a einer Seitenfläche 5 im Bereich des Substratglases 3 oder über einen zweiten Teilbereich 5b einer Seitenfläche 5 im Bereich des Abdeckglases 4. Bei der in 1 und der linken Seite der 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 über die Seitenflächen 5a des Substratglases 3 des Leuchtmittels 1. Bei der in der rechten Seite der 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 über die Seitenflächen 5b des Abdeckglases 4 des Leuchtmittels 1, wobei das Gehäuse 2 hier lateral mit den Außenkanten des Substratglases 3 abschließt.
  • Das Gehäuse 2 ist rahmenartig, in Form eines Bilderrahmens, ausgebildet, so dass in einem montierten Zustand das Gehäuse 2 das Leuchtmittel 1 an seinen Seitenflächen 5, 5a, 5b umschließt. Das hier gezeigte Gehäuse 2 ist sowohl unten als auch oben geöffnet ausgebildet, so dass das Leuchtmittel 1 im montierten Zustand nur mit seinen Seitenflächen 5, 5a, 5b und nicht mit seiner Oberseite 6 und seiner Unterseite 7 an dem Gehäuse 2 anliegt bzw. von diesem abgedeckt wird.
  • Eine Fixierung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 erfolgt über eine Klemmung an den Seitenflächen 5, 5a, 5b des Leuchtmittels 1, indem das Leuchtmittel 1 in das Gehäuse 2 von oben eingepresst wird.
  • Zusätzlich zur Ausbildung einer Halterung für das Leuchtmittel 1 hat das Gehäuse 2 die Aufgabe, eine elektrische Kontaktierung mit dem Leuchtmittel 1 auszubilden. Hierfür sind an dem Leuchtmittel 1 Kontaktelemente und an dem Gehäuse 2 Gegenkontaktelemente angeordnet. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen und den Gegenkontaktelementen erfolgt über die Seitenflächen 5, 5a, 5b des Leuchtmittels 1 und die im montierten Zustand zu dem Leuchtmittel 1 zeigenden Innenflächen 8 des Gehäuses 2.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktelemente als leitfähige Flächenelemente 9 in Form von Metallbändern ausgebildet, welche jeweils an einem Bereich einer Seitenfläche 5, hier einer Seitenfläche 5a des Substratglases 3 angeordnet sind. Das leitfähige Flächenelement ist, wie dies auch in 2 auf der linken Seite gezeigt ist, über einen Kantenbereich 10 des Substratglases 3 von einer zu dem Abdeckglas 4 zeigenden Unterseite 11 des Substratglases 3 zu der Seitenfläche 5a des Substratglases 3 geführt. An der Unterseite 11 des Substratglases 3 ist eine elektrische Kontaktfläche 12 in Form einer Substratmetallisierung angeordnet, wobei mittels des Flächenelementes 9 die Kontaktierung der Kontaktfläche 12 zu der Seitenfläche 5a geführt wird, wo eine Kontaktierung mit dem Gehäuse 2 ausgebildet wird. Der bei der Herstellung eines derartigen Leuchtelementes notwendige Backend-Prozess kann dadurch auf das Aufbringen, beispielsweise durch ein Schweißen, insbesondere ein Ultraschall-Schweißen, des Kontaktelementes, beispielsweise des leitfähigen Flächenelementes 9, auf die Kontaktfläche 12 reduziert werden, wobei das leitfähige Flächenelement 9 derart dimensioniert ist, dass es um einen Kantenbereich 10, 14 des Leuchtmittels 1 gebogen werden kann, so dass das leitfähige Flächenelement 9 im aufgebrachten Zustand eine L-Form ausbildet, wie beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • An der Innenfläche 8 des Gehäuses 2 sind entsprechend der Anzahl der Kontaktelemente des Leuchtmittels 1 Gegenkontaktelemente angeordnet, welche bei der hier gezeigten Ausführungsform als jeweils ein leitfähiges Flächenelement 13 in Form eines Metallbandes ausgebildet sind. Durch das Einpressen des Leuchtmittels 1 in das Gehäuse 2 kommt es zu einem Anliegen jeweils eines leitfähigen Flächenelementes 9 an einem leitfähigen Gegenflächenelement 13, um eine elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels 1 mit dem Gehäuse 2 auszubilden, indem jeweils ein Flächenelement 9 gegen ein Gegenflächenelement 13 gedrückt wird.
  • Auf der rechten Seite von 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das leitfähige Flächenelement 9 über einen zwischen dem Substratglas 3 und dem Abdeckglas 4 ausgebildeten Kantenbereich 14, welcher eine Stufe ausbildet, geführt ist, so dass das leitfähige Flächenelement 9 von der Unterseite 11 des Substratglases 3 zu der Seitenfläche 5b des Abdeckglases 4 geführt ist und damit im Gegensatz zu der in 1 und der linken Seite von 2 gezeigten Ausführungsform eine elektrische Kontaktierung zwischen der Seitenfläche 5b des Abdeckglases 3 und dem Gehäuses 2 ausgebildet wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele zeichnen sich somit im Wesentlichen dadurch aus, dass an einer oder mehreren Seitenflächen 5, 5a, 5b eines Leuchtmittels 1 Kontaktelemente und an einem das Leuchtmittel 1 umgebendes Gehäuses 2 Gegenkontaktelemente angeordnet sind, wobei zwischen jeweils einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement eine elektrische Kontaktierung ausgebildet wird. Das Kontaktelement kann dabei als ein leitfähiges Flächenelement 9 oder aber auch als ein hier nicht gezeigtes Federkontaktelement ausgebildet sein. Das Gegenkontaktelement kann als ein leitfähiges Gegenflächenelement 13, als eine hier nicht gezeigte, in die Innenfläche 8 des Gehäuses 2 eingeformte elektrische Kontaktfläche oder als ein hier nicht gezeigtes Federelement ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Leuchtelement, mit • mindestens einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel (1) und • einem Gehäuse (2), in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) angeordnet ist, • wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass das Gehäuse (2) eine Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zumindest teilweise umgibt, • wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) über seine Seitenfläche (5, 5a, 5b) in dem Gehäuse (2) gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse (2) und der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) ausgebildet ist.
  2. Leuchtelement gemäß Anspruch 1, wobei zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung an der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des Leuchtmittels (1) ein leitfähiges Flächenelement (9) und an einer zu der Seitenfläche (5, 5a, 5b) gerichteten Innenfläche (8) des Gehäuses (2) ein leitfähiges Gegenflächenelement (13) angeordnet ist, wobei das leitfähige Flächenelement (9) über einen Kantenbereich (10, 14) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) von einer Ober- und/oder Unterseite (6, 7, 11) eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zu einer Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) geführt ist.
  3. Leuchtelement gemäß Anspruch 2, wobei das Element des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) ein Glaselement (3, 4) ist.
  4. Leuchtelement gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das leitfähige Flächenelement (9) an der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) und das leitfähige Gegenflächenelement (13) an der Innenfläche (8) des Gehäuses (2) mittels Bonden, Schweißen oder Löten befestigt ist.
  5. Leuchtelement gemäß Anspruch 1, wobei zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung eine elektrische Kontaktfläche an einer in Richtung Seitenfläche (5, 5a, 5b) des Leuchtmittels (1) gerichteten Innenfläche (8) des Gehäuses (2) eingeformt ist.
  6. Leuchtelement gemäß Anspruch 1, wobei die elektrische Kontaktierung mittels Federkontaktelementen ausgebildet ist.
  7. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (2) rahmenartig ausgebildet ist.
  8. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) in dem Gehäuse (2) das Gehäuse (2) und/oder das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) einen Rastmechanismus aufweisen.
  9. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) in dem Gehäuse (2) das Gehäuse (2) eine Innenfläche (8) aufweist, welche konischförmig ausgebildet ist, und/oder die Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) konischförmig ausgebildet ist.
  10. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel (1) aufweist oder als solches ausgebildet ist.
DE102012109158.7A 2012-09-27 2012-09-27 Leuchtelement Active DE102012109158B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109158.7A DE102012109158B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Leuchtelement
KR1020157011001A KR101719304B1 (ko) 2012-09-27 2013-09-24 조명 엘리먼트
PCT/EP2013/069867 WO2014048926A1 (de) 2012-09-27 2013-09-24 Leuchtelement
US14/431,782 US10145545B2 (en) 2012-09-27 2013-09-24 Organic light-emitting element having quick disconnect means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109158.7A DE102012109158B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Leuchtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109158A1 true DE102012109158A1 (de) 2014-03-27
DE102012109158B4 DE102012109158B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=49261520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109158.7A Active DE102012109158B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Leuchtelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145545B2 (de)
KR (1) KR101719304B1 (de)
DE (1) DE102012109158B4 (de)
WO (1) WO2014048926A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207409738U (zh) * 2017-09-25 2018-05-25 和硕联合科技股份有限公司 电子设备
WO2021177958A1 (en) * 2020-03-05 2021-09-10 David Lynn Protective mesh array for use within an electrical network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014329A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Helmut Dipl.-Ing. Habel Selbstleuchtendes Informationssymbol mit Elektrolumineszfolien
DE102011004909A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für eine Lichtquelle sowie System und Verfahren zur Montage einer Lichtquelle
DE102011005808A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Trilux Gmbh & Co. Kg Wartungsfreundliche Halterung für organische Leuchtdioden

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216220A (en) * 1937-08-25 1940-10-01 Gen Electric Luminous brick and construction comprising the same
US3056897A (en) * 1959-07-01 1962-10-02 Westinghouse Electric Corp Lighting unit
US5662408A (en) * 1994-07-01 1997-09-02 Austin Innovations, Inc. Simple plug in night light having a low profile
US6171117B1 (en) * 1995-02-03 2001-01-09 Tseng-Lu Chien Connector arrangement for an electro-luminescent lighting element and night light using such an arrangement
JP3241650B2 (ja) * 1997-12-02 2001-12-25 埼玉日本電気株式会社 携帯通信機のバッテリー保持構造
JP2001250420A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Inax Corp 棚板の照明装置
JP2002260597A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Harison Toshiba Lighting Corp 光源装置及び実装回路装置
US6540373B2 (en) * 2001-03-29 2003-04-01 Bendrix L. Bailey Lighting system
CN1464953A (zh) * 2001-08-09 2003-12-31 松下电器产业株式会社 Led照明装置和卡型led照明光源
US6819036B2 (en) * 2002-05-28 2004-11-16 Eastman Kodak Company OLED lighting apparatus
AU2003256891A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-23 Sheila Kennedy Acoustic light emitting module
US6776496B2 (en) * 2002-08-19 2004-08-17 Eastman Kodak Company Area illumination lighting apparatus having OLED planar light source
JP2004253364A (ja) * 2003-01-27 2004-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
US7344296B2 (en) * 2003-02-07 2008-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Socket for led light source and lighting system using the socket
US7338196B2 (en) * 2003-08-05 2008-03-04 Bahram Bahramian Low profile light panel
US7108392B2 (en) * 2004-05-04 2006-09-19 Eastman Kodak Company Tiled flat panel lighting system
US20060075666A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Robbie Thielemans Display and corresponding support, emissive lighting display modules and packaging for such display modules
JP4507982B2 (ja) 2005-05-26 2010-07-21 パナソニック電工株式会社 照明装置
RU2432653C2 (ru) * 2005-09-28 2011-10-27 Армстронг Уорлд Индастриз, Инк Система распределения электропитания и сигналов для использования во внутренних помещениях зданий
US20070252161A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 3M Innovative Properties Company Led mounting structures
JP4569524B2 (ja) * 2006-06-13 2010-10-27 パナソニック電工株式会社 発光パネルシステム
ES2820846T3 (es) * 2007-09-21 2021-04-22 Signify Holding Bv Una lámpara que tiene miembros de contacto en su borde circundante y un portalámparas
CN101487583B (zh) * 2008-01-16 2010-09-29 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置
DE202008011979U1 (de) * 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
US8314336B2 (en) * 2008-11-26 2012-11-20 Usg Interiors, Llc Specialty ceiling structure and functional ceiling grid
WO2011001518A1 (ja) * 2009-06-30 2011-01-06 パナソニック電工株式会社 照明装置
JP5081877B2 (ja) 2009-08-26 2012-11-28 パナソニック株式会社 接続法が選択可能な発光モジュール
TWM389208U (en) * 2010-04-01 2010-09-21 Lebensstil Technology Co Ltd Assembled structure of illumination lamp
TW201135991A (en) * 2010-04-12 2011-10-16 Foxsemicon Integrated Tech Inc Solid-state lighting device and light source module incorporating the same
US8552440B2 (en) * 2010-12-24 2013-10-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device
US8573805B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-05 Huizhou Light Engine Ltd. Mosaic LED tile
WO2012114887A1 (ja) * 2011-02-22 2012-08-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 照明装置
US8882332B2 (en) * 2011-02-24 2014-11-11 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Light source module, LED receiver and backlight device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014329A2 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Helmut Dipl.-Ing. Habel Selbstleuchtendes Informationssymbol mit Elektrolumineszfolien
DE102011004909A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für eine Lichtquelle sowie System und Verfahren zur Montage einer Lichtquelle
DE102011005808A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Trilux Gmbh & Co. Kg Wartungsfreundliche Halterung für organische Leuchtdioden

Also Published As

Publication number Publication date
US20150241043A1 (en) 2015-08-27
KR101719304B1 (ko) 2017-03-23
WO2014048926A1 (de) 2014-04-03
KR20150063137A (ko) 2015-06-08
DE102012109158B4 (de) 2017-08-03
US10145545B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227515B4 (de) Lichtdiode mit Keramiksubstrat und Reflektor
EP2267798B1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102008027519A1 (de) Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper
WO2004091050A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
DE202006018985U1 (de) Lampe mit einem Sockel und mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement
DE102010012602A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil
DE202018006444U1 (de) Lichtemittierender Leuchtfaden
DE102012212025A1 (de) Leuchtmodul
DE102008019667A1 (de) LED-Modul mit einer Plattform mit einer Zentralausnehmung
DE102016123839A1 (de) Linseneinheit, LED-Modul mit der Linseneinheit und Beleuchtungskörper mit dem LED-Modul
DE10122002A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement
DE102012109158B4 (de) Leuchtelement
DE202013100981U1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE102014107964A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012200023B4 (de) Leuchte
DE102015206797A1 (de) Leuchtmittel mit LEDs
DE102013200084A1 (de) Leuchte
DE102013206728A1 (de) Leuchtsystem
DE102013108089B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
DE102016003486A1 (de) Solarzelleneinheit
DE102014220665A1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung und zugehörige Verfahren
DE102015101130A1 (de) LED-Glühbirne und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2015114103A1 (de) Oberflächenmontierbares multichip-bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20141124

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20141124

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20121105

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20141124

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20121105

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141129

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE