DE102012200023B4 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012200023B4 DE102012200023B4 DE102012200023.2A DE102012200023A DE102012200023B4 DE 102012200023 B4 DE102012200023 B4 DE 102012200023B4 DE 102012200023 A DE102012200023 A DE 102012200023A DE 102012200023 B4 DE102012200023 B4 DE 102012200023B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- contact
- contact device
- emitting diode
- active layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 35
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/82—Interconnections, e.g. terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/805—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/85—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K50/856—Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
- F21Y2115/15—Organic light-emitting diodes [OLED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/4826—Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/875—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K59/878—Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Description
- Es wird eine Leuchte mit einer organischen Leuchtdiode angegeben.
- Die Druckschrift
DE 103 24 787 A1 betrifft eine Anordnung von OLEDs, die an einem Träger über elektrische Leiterbahnen elektrisch in Serie geschaltet sind. - Aus der Druckschrift
DE 10 2008 027 519 A1 ist eine OLED bekannt, bei der elektrische Kontaktflächen ringsum an einem Rand angebracht sind. - Eine Klemmfassung für Leuchtmittel ist der Druckschrift
DE 10 2010 014 473 A1 zu entnehmen. - In der Druckschrift
DE 10 2010 014 611 A1 ist eine Anordnung von OLEDs beschrieben, die über Zwischenstücke elektrisch miteinander verschalteten sind. - Eine Lampe mit einem integrierten elektrischen Betriebsgerät findet sich in der Druckschrift
DE 10 2011 003 418 A1 . - Die zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Leuchte mit einer organischen Leuchtdiode anzugeben, die effizient elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist.
- Erfindungsgemäß umfasst die organische Leuchtdiode der Leuchte ein Trägersubstrat. Das Trägersubstrat weist eine Trägervorderseite sowie eine dieser gegenüberliegende Trägerrückseite auf. Bei dem Trägersubstrat handelt es sich bevorzugt um das die organische Leuchtdiode mechanisch stabilisierende und mechanisch tragende Bauteil. Bevorzugt ist das Trägersubstrat durchlässig für eine im Betrieb der Leuchtdiode erzeugte Strahlung. Bei dem Trägersubstrat kann es sich um eine klarsichtige oder trübe Platte oder Folie aus einem Glas oder aus einem Kunststoff handeln. Ebenso kann das Trägersubstrat eine Metallplatte oder eine Metallfolie sein oder aus einem keramischen Werkstoff oder einem Halbleitermaterial wie Silizium gefertigt sein.
- Erfindungsgemäß beinhaltet die Leuchtdiode eine oder mehrere aktive Schichten. Die aktive Schicht ist zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung im Betrieb der Leuchtdiode eingerichtet. Die aktive Schicht ist aus einem oder aus mehreren organischen Materialien gebildet. Es kann die aktive Schicht Teil eines organischen Schichtenstapels sein, der neben der aktiven Schicht weitere auf organischen Materialien basierende Schichten wie Ladungsträgerinjektionsschichten und/oder Ladungsträgerbarriereschichten aufweist. In der aktiven Schicht wird im Betrieb der Leuchtdiode zumindest zum Teil sichtbare Strahlung erzeugt.
- Erfindungsgemäß ist die aktive Schicht an der Trägerrückseite angebracht. Beispielsweise ist auf dem Trägersubstrat, insbesondere an der Trägerrückseite, eine transparente Elektrode, beispielsweise aus einem transparenten leitfähigen Oxid wie Indium-Zinn-Oxid, angebracht, wobei auf der Elektrode dann der organische Schichtenstapel mit der aktiven Schicht bevorzugt unmittelbar aufgebracht ist.
- Erfindungsgemäß ist die Leuchtdiode dazu eingerichtet, dass die in der aktiven Schicht erzeugte Strahlung an der Trägervorderseite abgestrahlt wird. So befindet sich an einer dem Trägersubstrat abgewandten Seite der aktiven Schicht eine reflektierende Schicht, bevorzugt ein Metallspiegel. Der Metallspiegel kann als zweite Elektrode für die aktive Schicht und/oder den organischen Schichtenstapel dienen.
- Erfindungsgemäß umfasst die Leuchtdiode eine oder mehrere Kontaktvorrichtungen. Die mindestens eine Kontaktvorrichtung ist zur elektronischen Kontaktierung und gleichzeitig zur mechanischen Befestigung des Bauteils eingerichtet. Mit anderen Worten ist die organische Leuchtdiode mittels der Kontaktvorrichtung bestrombar. Ferner ist mittels der Kontaktvorrichtung bevorzugt eine räumliche Position der organischen Leuchtdiode festlegbar. Insbesondere weist die organische Leuchtdiode keine weiteren Komponenten, außer der mindestens einen Kontaktvorrichtung, auf, die zu einer elektrischen und/oder mechanischen Kontaktierung und/oder Befestigung dienen. Es ist möglich, dass einzig über die mindestens eine Kontaktvorrichtung die organische Leuchtdiode in elektrisch leitfähigem Kontakt und auch einzig über die mindestens eine Kontaktvorrichtung in einem mechanisch festen Kontakt mit einer Umgebung steht.
- Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Kontaktvorrichtung an der Trägerrückseite angebracht. Beispielsweise ist die Kontaktvorrichtung mittels Kleben, Löten oder Schweißen mittelbar oder unmittelbar an dem Trägersubstrat oder an einer Beschichtung des Trägersubstrats angebracht. Bevorzugt ist die Kontaktvorrichtung irreversibel an dem Trägersubstrat angebracht, sodass die Kontaktvorrichtung nicht von dem Trägersubstrat entfernt werden kann, ohne dass für eine erneute Befestigung weitere Maßnahmen wie ein erneutes Ankleben oder Anlöten nötig sind.
- Erfindungsgemäß umfasst die Kontaktvorrichtung einen Kontaktbereich. Der Kontaktbereich ist dazu eingerichtet, elektrisch kontaktiert zu werden. Ferner weist der Kontaktbereich eine hinreichende mechanische Stabilität auf, um die organische Leuchtdiode befestigen und/oder tragen zu können.
- Erfindungsgemäß erhebt sich der Kontaktbereich der Kontaktvorrichtung über die Trägerrückseite. Mit anderen Worten erstreckt sich der Kontaktbereich stellenweise oder vollständig von der Trägerrückseite weg. Es ist möglich, dass der Kontaktbereich zum Teil oder als Ganzes beabstandet und parallel zur Trägerrückseite verläuft.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich der Kontaktbereich und/oder die Kontaktvorrichtung in lateraler Richtung weg von der aktiven Schicht. Der Kontaktbereich kann hierbei im Wesentlichen in einer Ebene mit der aktiven Schicht liegen oder auch, mindestens bereichsweise, in einer Ebene parallel zu der aktiven Schicht und/oder zu der Trägerrückseite.
- Erfindungsgemäß ist die Kontaktvorrichtung und/oder der Kontaktbereich U-förmig oder L-förmig ausgestaltet. Die Kontaktvorrichtung und/oder der Kontaktbereich weisen also, in einer Seitenansicht parallel zur Trägerrückseite und/oder in einer Seitenansicht auf eine Trägerstirnseite eine U-förmige oder eine L-förmige Gestalt auf. U-förmig schließt nicht aus, dass der Kontaktbereich und/oder die Kontaktvorrichtung eckig ausgebildet sind, in einer Seitenansicht gesehen. Ebenso wenig schließt der Begriff L-förmig aus, dass, in einer Seitenansicht gesehen, die Kontaktvorrichtung und/oder der Kontaktbereich eine Abrundung in einem Bereich aufweisen, in der die beiden Schenkel des L's aneinanderstoßen.
- Erfindungsgemäß weist die organische Leuchtdiode der Leuchte somit ein Trägersubstrat mit einer Trägervorderseite und einer Trägerrückseite auf. Ferner beinhaltet die Leuchtdiode mindestens eine aktive Schicht zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung und zur Abstrahlung der Strahlung an der Trägervorderseite. Die aktive Schicht ist hierbei an dem Trägersubstrat angebracht. Mindestens eine Kontaktvorrichtung der Leuchtdiode befindet sich an der Trägerrückseite und ist gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung als auch zur mechanischen Befestigung der Leuchtdiode eingerichtet. Die Kontaktvorrichtung umfasst einen Kontaktbereich. Der Kontaktbereich und/oder die Kontaktvorrichtung erheben sich, in einer Seitenansicht parallel zur Trägerrückseite gesehen, U-förmig oder L-förmig über die Trägerrückseite und/oder erstrecken sich in lateraler Richtung weg von der aktiven Schicht.
- Durch eine derart ausgeformte Kontaktvorrichtung ist eine effiziente, gleichzeitige elektrische und mechanische Kontaktierung der organischen Leuchtdiode realisierbar.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Kontaktbereich spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zu der Trägerrückseite geformt. Der Kontaktbereich kann auch zwei orthogonal zueinander stehende und jeweils senkrecht zur Trägerrückseite orientierte Symmetrieebenen aufweisen. Mindestens eine der Symmetrieebenen verläuft dann bevorzugt auch senkrecht zu einer dem Kontaktbereich nächstgelegenen Trägerstirnseite.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode befindet sich zwischen dem Kontaktbereich und der Trägerrückseite ein Zwischenraum. Der Zwischenraum ist bevorzugt mit einem Gas wie Luft gefüllt. In einer lateralen Richtung, also entlang einer Richtung parallel zur Trägerrückseite, ist der Zwischenraum bevorzugt nicht vollständig von dem Kontaktbereich und/oder der Kontaktvorrichtung umschlossen. Insbesondere ist der Zwischenraum von der nächstliegenden Trägerstirnseite her frei zugänglich und nicht durch weitere Komponenten der organischen Leuchtdiode versperrt. Alternativ oder zusätzlich kann der Zwischenraum von einer der nächstliegenden Trägerstirnseite abgewandten Seite her frei zugänglich sein und/oder auch aus parallel zur Trägerstirnseite orientierten Richtungen.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind die Kontaktvorrichtung und der Kontaktbereich aus einem Metallband und/oder einer Leiterplatte gefertigt. Bei der Leiterplatte kann es sich um eine flexible Leiterplatte handeln. Die Kontaktvorrichtung sowie der Kontaktbereich sind dann bevorzugt durch ein Biegen und/oder Stanzen des Metallbands oder der Leiterplatte geformt. Insbesondere ist es möglich, dass die Kontaktvorrichtung aus einem Metallband oder aus einer Leiterplatte besteht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode ist die Kontaktvorrichtung, in Draufsicht auf die Trägervorderseite gesehen, vollständig von dem Trägersubstrat überdeckt. Die Kontaktvorrichtung überragt also dann das Trägersubstrat in einer lateralen Richtung nicht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode überragt die Kontaktvorrichtung, insbesondere der Kontaktbereich und bevorzugt ausschließlich der Kontaktbereich, das Trägersubstrat in einer lateralen Richtung. Es ist dann möglich, dass der Kontaktbereich von der Trägervorderseite her frei zugänglich ist.
- Erfindungsgemäß ist die Kontaktvorrichtung von der Trägervorderseite aus nicht sichtbar. Mit anderen Worten ist für einen Betrachter der Leuchtdiode dann, in Draufsicht auf die Trägervorderseite gesehen, die Kontaktvorrichtung nicht erkennbar. Beispielsweise befindet sich zwischen dem Trägersubstrat und der Kontaktvorrichtung ein Spiegel zur Reflexion der in der aktiven Schicht erzeugten Strahlung.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode ist die mindestens eine Kontaktvorrichtung längs einer oder mehrerer der Trägerstirnseiten an einem Rand der Trägerrückseite angebracht. Es ist möglich, dass der Rand, in Draufsicht auf das Trägersubstrat gesehen, frei von der aktiven Schicht ist. Es überragt dann das Trägersubstrat die aktive Schicht. Ein solcher Rand, der frei von der aktiven Schicht ist, kann ringsum die Trägerrückseite umlaufen oder auch auf einzelne Teilbereiche längs der Trägerstirnseiten beschränkt sein. Beispielsweise ist ein solcher Rand lediglich an zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerrückseite vorhanden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist die Kontaktvorrichtung genau einen elektrischen Kontaktpol auf. Der Kontaktpol ist insbesondere durch den Kontaktbereich realisiert. Mit anderen Worten handelt es sich dann bei der Kontaktvorrichtung nicht um einen Multipolstecker oder eine Multipol-Steckverbindung. Beispielsweise wird über die Kontaktvorrichtung dann nur ein Anodenkontakt oder nur ein Kathodenkontakt hergestellt. Bevorzugt weist die Leuchtdiode dann ausschließlich Kontaktvorrichtungen auf, die jeweils genau einen elektrischen Kontaktpol bilden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode beträgt eine Länge der Kontaktvorrichtung, entlang einer Richtung parallel zu der nächstliegenden Trägerstirnseite, mindestens 10 mm oder mindestens 20 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Länge höchstens 60 mm oder höchstens 300 mm.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt eine Breite der Kontaktvorrichtung, in eine Richtung senkrecht zu einer nächstliegenden Trägerstirnseite, mindestens 2 mm oder mindestens 5 mm oder mindestens 10 mm oder mindestens 15 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Breite höchstens 35 mm oder höchstens 30 mm oder höchstens 25 mm. Es ist hierbei möglich, dass es sich bei der Breite um eine mittlere Breite handelt. Es ist also nicht erforderlich, dass die Kontaktvorrichtung entlang der gesamten Länge eine gleich bleibende Breite aufweist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Kontaktvorrichtung eine maximale Höhe, in eine Richtung senkrecht zur Trägerrückseite, von mindestens 0,5 mm oder von mindestens 1,0 mm oder von mindestens 2,0 mm auf. Alternativ oder zusätzlich beträgt die maximale Höhe dann höchstens 10 mm oder höchstens 6 mm oder höchstens 4 mm.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt eine Dicke eines Materials, aus dem die Kontaktvorrichtung und/oder der Kontaktbereich geformt sind, zwischen einschließlich 0,2 mm und 2,0 mm oder zwischen einschließlich 0,4 mm und 2,0 mm oder zwischen einschließlich 0,5 mm und 1,0 mm. Beispielsweise ist die Kontaktvorrichtung aus einem Blech oder einer Leiterplatte aus einem Kaptonband mit einer Kupferbeschichtung gefertigt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weist diese eine der folgenden Anzahlen von Kontaktvorrichtungen auf: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10. Die Kontaktvorrichtungen können hierbei allesamt baugleich sein. Ebenso ist es möglich, dass die Leuchtdiode unterschiedlich geformte Kontaktvorrichtungen und/oder unterschiedlich geformte Kontaktbereiche umfasst.
- Erfindungsgemäß weist das Anschlussstück der Leuchte eine oder mehrere Klemmvorrichtung auf. Die Klemmvorrichtung ist dazu eingerichtet, den Kontaktbereich der Kontaktvorrichtung der organischen Leuchtdiode einzuklemmen. Beispielsweise weist die Klemmvorrichtung hierzu federnde Eigenschaften auf. Die Klemmvorrichtung ist dazu eingerichtet, dass die organische Leuchtdiode mittels der Kontaktvorrichtung gleichzeitig mechanisch befestigbar und elektrisch kontaktierbar ist.
- Erfindungsgemäß weist das Anschlussstück einen oder mehrere Kabelanschlussbereiche auf. Die Kabelanschlussbereiche sind dazu eingerichtet, dass ein elektrisch leitfähiges Kabel an dem Anschlussstück angebracht werden kann. Die Kabelanschlussbereiche können büchsenartig ausgeformt sein. Sind mehrere Klemmvorrichtungen und mehrere Kabelanschlussbereiche vorhanden, so sind diese bevorzugt eineindeutig einander zugeordnet.
- Erfindungsgemäß erfolgt eine elektrische Kontaktierung der Leuchtdiode ausschließlich mittels des Anschlussstücks. Mit anderen Worten erfolgt ein Stromfluss von und zu der organischen Leuchtdiode dann ausschließlich über einen Teilbereich des Anschlussstücks und nicht unmittelbar von einer Umgebung her.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anschlussstücks ist die Klemmvorrichtung dazu eingerichtet, auf den Kontaktbereich der Kontaktvorrichtung aufgesteckt zu werden. Die Klemmvorrichtung und der Kontaktbereich können passgenau zueinander ausgeformt sein. Die Klemmvorrichtung kann an zwei oder mehr Seiten an dem Kontaktbereich unmittelbar anliegen und den Kontaktbereich an zwei oder mehr Seiten berühren.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anschlussstücks ist eine Aufnahmerichtung des Kabelanschlussbereichs für ein Kabel quer zu einer Steckrichtung der Klemmvorrichtung orientiert. Bevorzugt sind die Aufnahmerichtung und die Steckrichtung senkrecht oder näherungsweise senkrecht zueinander orientiert. Die Steckrichtung ist diejenige Richtung, entlang der das Anschlussstück bewegt werden muss, um die Klemmvorrichtung bestimmungsgemäß auf dem Kontaktbereich aufzubringen. Die Aufnahmerichtung ist eine solche Richtung, aus der ein Kabel bestimmungsgemäß in das Anschlussstück gelangt, ohne einer Biegung oder einer übermäßigen Biegung ausgesetzt zu sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Anschlussstück ein einteiliges Metallstück. Bevorzugt ist das Anschlussstück dann aus einem Metallblech mittels Stanzen und Biegen gebildet. Zu dem Anschlussstück sind dann nicht mehrere, separat gefertigte Werkstücke nachträglich miteinander, etwa über ein Löten oder Kleben oder Schweißen, verbunden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anschlussstücks ist die Klemmvorrichtung gabelartig geformt. Die Klemmvorrichtung weist dann mindestens drei oder genau drei Zinken auf. Die Zinken weisen bevorzugt in dieselbe Richtung und sind insbesondere parallel oder näherungsweise parallel zueinander ausgerichtet.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegen die Zinken der Klemmvorrichtung nicht in einer Ebene. Mit anderen Worten weisen die Zinken dann bevorzugt mindestens zwei voneinander verschiedene Abstände zur Trägerrückseite und/oder zu dem Kabelanschlussbereich auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anschlussstücks sind die Zinken dazu eingerichtet, den Kontaktbereich der Klemmvorrichtung an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten zu berühren. Der Kontaktbereich wird bevorzugt zwischen den Zinken eingeklemmt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Anschlussstücks ist die Klemmvorrichtung, relativ zu dem Kabelanschlussbereich, kippbar und/oder verschiebbar gelagert. Mit anderen Worten lässt sich dann die Klemmvorrichtung relativ zum Kabelanschlussbereich bewegen, ohne dass das Anschlussstück zerstört wird. Insbesondere ist die Klemmvorrichtung bei dem Anbringen der organischen Leuchtdiode an das Anschlussstück bewegbar. Hierdurch ist eine einfachere Befestigung der organischen Leuchtdiode an dem Anschlussstück erzielbar.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Klemmvorrichtung und der Anschlussbereich einstückig ausgebildet. Beispielsweise sind die Klemmvorrichtung und der Kabelanschlussbereich aus einem einzigen Metallstück geformt, insbesondere mittels Biegen und Stanzen. Um eine Bewegung der Klemmvorrichtung relativ zu dem Kabelanschlussbereich zu ermöglichen, kann das Anschlussstück stellenweise von einem Gehäusekörper umgeben sein. Eine Befestigungsmöglichkeit des Anschlussstücks an einem externen, nicht zu dem Anschlussstück gehörenden Gegenstand kann über Befestigungsvorrichtungen in dem Gehäusekörper erfolgen, etwa in Form von Löchern zum Durchführen von Schrauben. Ist ein solcher Gehäusekörper vorhanden, so ist dieser bevorzugt im bestimmungsgemäßen Gebrauch irreversibel mit dem Kabelanschlussbereich verbunden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Klemmvorrichtung reversibel bewegbar. Bevorzugt ist dann die organische Leuchtdiode mit der Klemmvorrichtung befestigbar und wieder lösbar, ohne dass die Klemmvorrichtung zerstört wird.
- In der Leuchte ist die organische Leuchtdiode erfindungsgemäß durch die Anschlussstücke elektrisch kontaktiert und gleichzeitig mechanisch befestigt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Leuchte jeweils baugleiche Anschlussstücke auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Anschlussstücke räumlich unterschiedlich zueinander orientiert und ausgerichtet. Mit anderen Worten lassen sich dann die Anschlussstücke nicht nur durch Parallelverschiebung deckungsgleich übereinander bringen. Beispielsweise sind die Anschlussstücke nur durch Parallelverschiebung sowie Drehung deckungsgleich übereinander bringbar.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die organische Leuchtdiode mittels der Anschlussstücke fest an einer Wand oder an einer Decke oder an einer externen Halterung befestigt. Die Befestigung ist bevorzugt derart, dass sich die Leuchte im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht bewegen kann.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die organische Leuchtdiode mittels der Anschlussstücke beispielsweise an einem Kabel frei hängend befestigt. Beispielsweise kann die Leuchte dann von einer Decke eines Raumes abgehängt sein.
- Nachfolgend wird eine hier beschriebene Leuchte unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen und illustrativen Beispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
- Es zeigen:
-
1 bis3 schematische Darstellungen von illustrativen Beispielen von nicht erfindungsgemäßen organischen Leuchtdioden, -
4 bis7 schematische Darstellungen von Anschlussstücken für hier beschriebene Leuchten, und -
8 bis10 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchten. - In den
1A und1B sind schematische Draufsichten auf Abwandlungen von organischen Leuchtdioden1 gezeigt. Die Leuchtdioden1 umfassen je ein Trägersubstrat3 , an dem eine organische aktive Schicht4 angebracht ist. Die aktive Schicht4 befindet sich jeweils zwischen dem Trägersubstrat3 und einer Abdeckung7 , vergleiche auch2 . Die Abdeckung7 kann durch eine Glasplatte gebildet sein. - An einer Trägerrückseite
32 sind in Randbereichen längs von Trägerstirnseiten38 jeweils mehrere Kontaktvorrichtungen5 angebracht. Die Kontaktvorrichtungen5 sind zu einer elektrischen Kontaktierung sowie einer mechanischen Befestigung der Leuchtdioden1 eingerichtet. - Gemäß
1A weist die Leuchtdiode1 vier Kontaktvorrichtungen5 auf, von denen sich je zwei an einander gegenüberliegenden Stirnseiten38 befinden und sich je zwei gegenüber liegen. Die Leuchtdiode1 gemäß1A weist einen rechteckigen Grundriss auf. Bei der Leuchtdiode1 gemäß1B sind die Kontaktvorrichtungen5 an vier verschiedenen Trägerstirnseiten38 angebracht. In Draufsicht auf die Trägerrückseite32 gesehen weist die Leuchtdiode1 eine achteckige Grundfläche auf. - In den
2 bis4 sind die Kontaktvorrichtungen5 für die Leuchtdioden1 jeweils detaillierter dargestellt. - In
2A ist eine schematische Vorderansicht und in2B eine schematische Seitenansicht einer Kontaktvorrichtung5 gezeigt. Die Kontaktvorrichtung5 weist einen Kontaktbereich50 sowie zwei Randbereiche55 auf, die sich jeweils seitlich neben dem Kontaktbereich50 befinden. Die Kontaktvorrichtung5 ist, in Vorderansicht gesehen, U-förmig ausgeformt und erstreckt sich in eine Richtung weg von der Trägerrückseite32 . In Seitenansicht gesehen, vergleiche2B , ist die Kontaktvorrichtung50 rechteckig gestaltet. Der Kontaktbereich50 ist ein Teil der Kontaktvorrichtung5 , der von der Trägerrückseite32 beabstandet ist und parallel zur Trägerrückseite32 verläuft. - Eine Länge L der Kontaktvorrichtung
5 längs der Trägerstirnseite38 liegt beispielsweise bei ungefähr 30 mm. Eine Breite W, in eine Richtung senkrecht zu der Trägerstirnseite38 , liegt bei ungefähr 5 mm. Eine maximale Höhe H der Kontaktvorrichtung5 , in eine Richtung senkrecht zu der Trägerrückseite32 , beträgt ungefähr 3 mm. Eine mittlere Dicke T eines Materials der Kontaktvorrichtung5 liegt bei ungefähr 0,8 mm. - In eine Richtung weg von der Trägerrückseite
32 überragt der Kontaktbereich50 die Abdeckung7 . Zwischen dem Trägersubstrat3 und dem Kontaktbereich50 befindet sich ein Zwischenraum35 . Von der Trägerstirnseite38 her und auch von einer gegenüberliegenden Seite her ist der Zwischenraum35 frei zugänglich. - Zwischen der aktiven Schicht
4 und der Abdeckung7 kann sich eine reflektierende Schicht befinden, sodass die Leuchtdiode1 Strahlung im Wesentlichen nur über die Trägervorderseite30 emittiert. Anders als in den Figuren dargestellt, befindet sich eine reflektierende Schicht bevorzugt auch zwischen dem Trägersubstrat3 und der Kontaktvorrichtung5 , sodass die gesamte Kontaktvorrichtung5 von der Trägervorderseite30 her nicht sichtbar ist. - Anders als dargestellt und wie auch in allen Ausführungsbeispielen möglich, kann der Kontaktbereich
50 sowie die Kontaktvorrichtung5 bündig mit der Trägerstirnseite38 abschließen. Die Kontaktvorrichtung5 kann, anders als dargestellt, mehrere Kontaktbereiche50 beinhalten. - Die Kontaktvorrichtung
5 ist in den beiden Randbereichen55 irreversibel an dem Trägersubstrat3 befestigt. Diese Befestigung kann durch ein Kleben, Löten, Schweißen und/oder Ultraschall-Bonden erfolgt sein. An der Trägerrückseite32 kann in Regionen der Randbereiche55 eine entsprechende Beschichtung angebracht sein. - Eine weitere Kontaktvorrichtung
5 ist in3A in einer Vorderansicht und in3B in einer Seitenansicht dargestellt. Die Kontaktvorrichtung5 weist einen L-förmigen Kontaktbereich50 auf, der sich von dem Träger3 und von der aktiven Schicht4 weg erstreckt. Der Kontaktbereich50 überragt die aktive Schicht4 sowie die Abdeckung7 . - Es ist möglich, dass die Kontaktvorrichtung
5 einen Randbereich55 aufweist, der sich, in Richtung weg von der Trägerstirnseite38 , an den Kontaktbereich50 anschließt. Der Zwischenraum35 ist in3 sowohl seitlich als auch von der Stirnseite38 her frei zugänglich. - In
4A ist eine Draufsicht und in4B eine Seitenansicht einer weiteren Abwandlung der Kontaktvorrichtung5 gezeigt. Gemäß4 ist die Kontaktvorrichtung5 plattenartig geformt. Sowohl der Randbereich55 als auch der Kontaktbereich50 verlaufen im Wesentlichen in einer Ebene mit der aktiven Schicht4 . Der Kontaktbereich50 überragt, anders als in den2 und3 , das Trägersubstrat3 an der Trägerstirnseite38 . Anders als in4A gezeichnet ist es möglich, dass die Randbereiche55 längs der Trägerstirnseite38 eine größere laterale Ausdehnung aufweisen als der Kontaktbereich50 . - Ein Anschlussstück
2 zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung der Leuchtdiode1 ist in5 dargestellt, vergleiche die Draufsicht gemäß5A , die Vorderansicht gemäß5B sowie die Seitenansicht gemäß5C . Die verschiedenen Ansichten sind jeweils nur vereinfacht und schematisch gezeichnet. - Das Anschlussstück
2 gemäß5 weist einen Gehäusekörper20 auf. Der Gehäusekörper20 ist beispielsweise aus einem Kunststoff geformt und über Spritzgießen hergestellt. Mechanisch fest mit dem Gehäusekörper20 verbunden sind zwei Kabelanschlussbereiche26 . Der Gehäusekörper20 weist zwei Befestigungsvorrichtungen21 in Form von Löchern auf, über die das Anschlussstück2 an einer externen Befestigungsfläche montierbar ist. - Ferner beinhaltet das Anschlussstück
2 eine Klemmvorrichtung25 . Die Klemmvorrichtung25 sowie der Kabelanschlussbereich26 sind bevorzugt einstückig aus einem Metallrohling geformt. Die Klemmvorrichtung25 weist drei Zinken8 auf, die parallel zueinander verlaufen. Die zwei äußeren der Zinken8 liegen weiter von dem Gehäusekörper20 entfernt als der mittlere der Zinken8 . Die Zinken8 sind dazu eingerichtet, den in5 nicht dargestellten Kontaktbereich50 der Leuchtdiode1 einzuklemmen. - Optional weist das Anschlussstück
2 eine oder mehrere Montagevorrichtungen9 auf. Die Montagevorrichtungen9 sind dazu eingerichtet, dass mittels eines Montagewerkzeugs90 , beispielsweise in Form eines Schraubenziehers, die Klemmvorrichtung25 relativ zu dem Kabelanschlussbereich26 bewegbar ist. In5C ist die Klemmvorrichtung25 mittels des Montagewerkzeugs90 und der Montagevorrichtung9 nach links bewegbar. Dies erleichtert eine Montage insbesondere von organischen Leuchtdioden1 gemäß1B . - Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Anschlussstücks
2 ist in6 gezeigt, siehe die Seitenansicht gemäß6A , die Vorderansicht gemäß6B sowie die Draufsicht gemäß6C . Das einstückige Anschlussstück2 weist genau einen Kabelanschlussbereich26 auf, an den sich unmittelbar die Klemmvorrichtung25 anschließt. Die Klemmvorrichtung25 kann ausgeführt sein, wie in Verbindung mit5 beschrieben. - Beim Ausführungsbeispiel des Anschlussstücks
2 gemäß7 ist die Klemmvorrichtung25 in Vorderansicht, vergleiche7B , C-artig geformt. Solche Anschlussstücke2 dienen bevorzugt zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung von Leuchtdioden1 gemäß der3 und4 . - In den Seitenansichten gemäß der
6A und7A ist zu sehen, dass eine Aufnahmerichtung des Kabelanschlussbereichs26 für ein Kabel, in den6 und7 nicht gezeichnet, von oben nach unten verläuft. Eine Steckrichtung der Klemmvorrichtung25 zum Anbringen an die Kontaktvorrichtung5 , nicht gezeichnet, verläuft gemäß der6A und7A jeweils von links nach rechts. Es sind die Aufnahmerichtung und die Steckrichtung also bei den Ausführungsbeispielen des Anschlussstücks2 gemäß der6 und7 jeweils quer, insbesondere senkrecht zueinander orientiert. - Über die Anschlussstücke
2 gemäß der5 bis7 ist jeweils nur ein einpoliger elektrischer Kontakt zu der organischen Leuchtdiode1 erzielbar. Abweichend hiervon ist es möglich, dass sowohl die Kontaktvorrichtung5 als auch die Anschlussstücke2 zu einer mehrpoligen Kontaktierung eingerichtet sind. Bevorzugt ist die Kontaktvorrichtung5 dann durch eine gebogene Leiterplatte gebildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß5 können dann die seitlich liegenden Kabelanschlussbereiche26 jeweils nur mit näher am Gehäusekörper20 liegenden Zinken8 oder mit weiter vom Gehäusekörper20 entfernt liegenden Zinken8 der Klemmvorrichtung25 an Oberseiten und Unterseiten des Kontaktbereichs50 elektrisch leitend verbunden sein. - Die Anschlussstücke
2 sind in allen Ausführungsbeispielen insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung geformt. Ebenso können andere metallische Bleche wie Eisenbleche Verwendung finden, die zur Verbesserung eines elektrischen Kontakts mit anderen Metallen beschichtet sein können, beispielsweise mit Au, Cr, Pd und/oder Ni. - In den
8 bis10 sind jeweils Leuchten10 mit einer organischen Leuchtdiode1 und mit mehreren der Anschlussstücke2 gezeigt, zur übersichtlicheren Darstellung jeweils in noch nicht fertig montiertem Zustand. - Gemäß
8 wird die in Draufsicht gesehen achteckige Leuchtdiode1 an vier Anschlussstücken2 , etwa gemäß6 , angebracht. In die Kabelanschlussbereiche26 , in8 nicht gezeigt, sind elektrisch leitfähige Kabel6 eingebracht, beispielsweise über ein Löten, ein Klemmen, ein Stecken oder ein Crimpen. Es ist möglich, dass die Anschlussstücke2 jeweils unabhängig voneinander an die Leuchtdiode1 gesteckt werden. - Anders als in
8 dargestellt ist es auch möglich, dass die vier Kabel6 zusammengebunden werden. Eine derartige Leuchte10 ist dann beispielsweise von einer Decke eines Raums abhängbar. - Beim Ausführungsbeispiel gemäß
9 ist die Leuchtdiode1 mit vier Anschlussstücken2 , insbesondere gemäß5 , elektrisch und mechanisch befestigbar sowie kontaktierbar. Die in9 oben und unten liegenden Anschlussstücke2 sind gleich orientiert, die in9 sich links und rechts befindlichen Anschlussstücke2 sind antiparallel orientiert. - Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Anschlussstücke
2 in den9 und10 jeweils übertrieben groß dargestellt. Bevorzugt kommen die Anschlussstücke9 , nach Anbringen der Leuchtdiode1 , vollständig hinter der Leuchtdiode1 zu liegen, sodass die Anschlussstücke2 nach Montage in Draufsicht auf die Trägervorderseite30 nicht mehr sichtbar sind. - Gemäß
10 sind alle Anschlussstücke2 gleich orientiert. Die Leuchtdiode1 wird dann über die Anschlussstücke2 geführt und in10 nach unten geführt, symbolisiert durch die Pfeile, die mit 1 und 2 gekennzeichnet sind. Eine derartige Befestigung erfolgt beispielsweise an den vertikalen Wänden eines Raums und kann reversibel sein. Die Anschlussstücke2 sind bevorzugt bereits zuvor an einer entsprechenden Montagefläche befestigt worden.
Claims (11)
- Leuchte (
10 ) mit mindestens einer organischen Leuchtdiode (1 ) und mit mehreren Anschlussstücken (2 ), wobei die organische Leuchtdiode (1 ) umfasst: – ein Trägersubstrat (3 ) mit einer Trägervorderseite (30 ) und mit einer Trägerrückseite (32 ), – mindestens eine aktive Schicht (4 ) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung, wobei die aktive Schicht an der Trägerrückseite (32 ) angebracht ist, – eine reflektierende Schicht an einer dem Trägersubstrat (3 ) abgewandten Seite der aktiven Schicht (4 ), sodass die Leuchte die in der aktiven Schicht (4 ) erzeugte Strahlung an der Trägervorderseite (30 ) emittiert, – mindestens eine Kontaktvorrichtung (5 ) an der Trägerrückseite (32 ) zur elektrischen Kontaktierung und gleichzeitig zur mechanischen Befestigung der organischen Leuchtdiode (1 ), wobei die Kontaktvorrichtung (5 ) einen Kontaktbereich (50 ) umfasst und sich, in einer Seitenansicht parallel zu der Trägerrückseite (32 ) gesehen, U-förmig oder L-förmig über die Trägerrückseite (32 ) erhebt und/oder sich in lateraler Richtung von der aktiven Schicht (4 ) weg erstreckt, wobei die Anschlussstücke (2 ) umfassen: – mindestens eine Klemmvorrichtung (25 ) zum Einklemmen des Kontaktbereichs (50 ) der Kontaktvorrichtung (5 ) der organischen Leuchtdiode (1 ), und – mindestens einen Kabelanschlussbereich (26 ) zum Anbringen eines elektrisch leitfähigen Kabels (6 ) an dem Anschlussstück (2 ), wobei – die Leuchtdiode (1 ) einzig durch die Anschlussstücke (2 ) elektrisch kontaktiert und mechanisch befestigt ist, – die Anschlussstücke (2 ) nach Montage, in Draufsicht auf die Trägervorderseite (30 ) gesehen, nicht mehr sichtbar sind, – die Kontaktvorrichtung (5 ), in Draufsicht auf die Trägervorderseite (30 ) gesehen, von dem Trägersubstrat (3 ) vollständig überdeckt und nicht sichtbar ist, und – die Kontaktvorrichtung (5 ) mindestens stellenweise die aktive Schicht (4 ) überdeckt, von der Trägerrückseite (32 ) her gesehen, sodass sich die aktive Schicht (4 ) stellenweise zwischen der Kontaktvorrichtung (5 ) und dem Trägersubstrat (3 ) befindet. - Leuchte (
10 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der sich zwischen dem Kontaktbereich (50 ) und der Trägerrückseite (32 ) ein Zwischenraum (35 ) befindet, der von einer nächstliegenden Trägerstirnseite (38 ) des Trägersubstrats (3 ) aus frei zugänglich ist. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kontaktvorrichtung (5 ) aus einem Metallband oder aus einer Leiterplatte gefertigt ist und der Kontaktbereich (50 ) durch Biegen des Metallbands oder der Leiterplatte geformt ist. - Leuchte (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Klemmvorrichtung (25 ) und der Kabelanschlussbereich (26 ) aus einem einzigen Metallstück geformt sind. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kontaktvorrichtung (5 ) genau einen elektrischen Kontaktpol aufweist. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Länge (L) der Kontaktvorrichtung (5 ) zwischen einschließlich 10 mm und 300 mm liegt, eine Breite (W) der Kontaktvorrichtung (5 ) zwischen einschließlich 2 mm und 35 mm beträgt, und die Kontaktvorrichtung (5 ) eine Höhe (H) zwischen einschließlich 0,5 mm und 10 mm aufweist, wobei eine Dicke (T) eines Materials, aus dem die Kontaktvorrichtung (5 ) gefertigt ist, zwischen einschließlich 0,2 mm und 2 mm liegt. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine der folgenden Anzahlen von Kontaktvorrichtungen (5 ) beinhaltet: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmvorrichtung (25 ) auf den Kontaktbereich (50 ) der Kontaktvorrichtung (5 ) aufgesteckt ist, wobei eine Aufnahmerichtung des Kabelanschlussbereichs (26 ) für das Kabel (6 ) quer zu einer Steckrichtung der Klemmvorrichtung (25 ) orientiert ist, und wobei das Anschlussstück (2 ) ein einteiliges Metallstück ist. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klemmvorrichtung (25 ) gabelartig geformt ist und mindestens drei Zinken aufweist, wobei die Zinken dazu eingerichtet sind, den Kontaktbereich (50 ) der Kontaktvorrichtung (5 ) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten zu berühren. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klemmvorrichtung (25 ), relativ zu dem Kabelanschlussbereich (26 ), kippbar und/oder verschiebbar gelagert ist. - Leuchte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlussstücke (2 ) jeweils baugleich und unterschiedlich zueinander räumlich orientiert und ausgerichtet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012200023.2A DE102012200023B4 (de) | 2012-01-02 | 2012-01-02 | Leuchte |
CN201280065608.1A CN104025331B (zh) | 2012-01-02 | 2012-12-03 | 灯具 |
US14/370,145 US8981416B2 (en) | 2012-01-02 | 2012-12-03 | Organic light-emitting diode, connector and luminaire |
PCT/EP2012/074257 WO2013102523A1 (de) | 2012-01-02 | 2012-12-03 | Organische leuchtdiode, anschlussstück und leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012200023.2A DE102012200023B4 (de) | 2012-01-02 | 2012-01-02 | Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012200023A1 DE102012200023A1 (de) | 2013-07-04 |
DE102012200023B4 true DE102012200023B4 (de) | 2018-01-25 |
Family
ID=47429767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012200023.2A Active DE102012200023B4 (de) | 2012-01-02 | 2012-01-02 | Leuchte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8981416B2 (de) |
CN (1) | CN104025331B (de) |
DE (1) | DE102012200023B4 (de) |
WO (1) | WO2013102523A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012223162B4 (de) | 2012-12-14 | 2022-08-25 | Pictiva Displays International Limited | Flächenlichtsystem |
DE102013108089B4 (de) * | 2013-07-29 | 2021-03-18 | Pictiva Displays International Limited | Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode |
DE102014222512A1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Osram Gmbh | Befestigen eines Drahts einer Leuchtvorrichtung |
DE102017116645A1 (de) * | 2017-07-24 | 2019-01-24 | Osram Oled Gmbh | Organische Leuchtdiode und Verfahren zum elektrischen Anschließen einer organischen Leuchtdiode |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324787A1 (de) * | 2002-08-05 | 2004-02-26 | General Electric Co. | In Reihe geschaltete OLED Struktur und Verfahren zur Herstellung |
DE102008027519A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper |
DE102011003418A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät |
DE102010014473A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Fassung für ein Leuchtmittel |
DE102010014611A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg | Leuchtmodul und Leuchte |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6124672A (en) * | 1995-03-30 | 2000-09-26 | Dynamic Brilliance Corporation | Electroluminescent device with a secure contact |
US5530318A (en) * | 1995-05-24 | 1996-06-25 | Durel Corporation, A Delaware Corporation | EL lamp with integral fuse and connector |
US7102172B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-09-05 | Permlight Products, Inc. | LED luminaire |
KR100691440B1 (ko) * | 2005-11-15 | 2007-03-09 | 삼성전기주식회사 | Led 패키지 |
US7902560B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-03-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tunable white point light source using a wavelength converting element |
CN201081155Y (zh) * | 2007-08-03 | 2008-07-02 | 鹤山丽得电子实业有限公司 | 一种led玻璃灯 |
US8403534B2 (en) | 2008-02-04 | 2013-03-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting system, light element and display |
JP2012501049A (ja) * | 2008-08-21 | 2012-01-12 | アメリカン ブライト ライティング, インク. | Led光エンジン |
CN101749663A (zh) * | 2008-12-05 | 2010-06-23 | 东芝照明技术株式会社 | 照明器具 |
US8337214B2 (en) * | 2009-11-13 | 2012-12-25 | Cree, Inc. | Electrical connectors and light emitting device package and methods of assembling the same |
JPWO2011122518A1 (ja) * | 2010-03-30 | 2013-07-08 | 東芝ライテック株式会社 | 管状ランプおよび照明器具 |
DE202010004807U1 (de) | 2010-04-09 | 2011-09-02 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Fassung für ein Leuchtmittel |
US20120051045A1 (en) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Xicato, Inc. | Led Based Illumination Module Color Matched To An Arbitrary Light Source |
US8652860B2 (en) * | 2011-01-09 | 2014-02-18 | Bridgelux, Inc. | Packaging photon building blocks having only top side connections in a molded interconnect structure |
-
2012
- 2012-01-02 DE DE102012200023.2A patent/DE102012200023B4/de active Active
- 2012-12-03 CN CN201280065608.1A patent/CN104025331B/zh active Active
- 2012-12-03 WO PCT/EP2012/074257 patent/WO2013102523A1/de active Application Filing
- 2012-12-03 US US14/370,145 patent/US8981416B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10324787A1 (de) * | 2002-08-05 | 2004-02-26 | General Electric Co. | In Reihe geschaltete OLED Struktur und Verfahren zur Herstellung |
DE102008027519A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flächige Leuchtkörper und ein Verfahren zum Kontaktieren flächiger Leuchtkörper |
DE102011003418A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät |
DE102010014473A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Fassung für ein Leuchtmittel |
DE102010014611A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg | Leuchtmodul und Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104025331A (zh) | 2014-09-03 |
DE102012200023A1 (de) | 2013-07-04 |
US8981416B2 (en) | 2015-03-17 |
CN104025331B (zh) | 2016-05-18 |
WO2013102523A1 (de) | 2013-07-11 |
US20140367666A1 (en) | 2014-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011104392B4 (de) | Energie aufnehmendes Bauelement und Anordnung mit diesem | |
EP2147245B1 (de) | Beleuchtunseinrichtung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung | |
DE102012200023B4 (de) | Leuchte | |
DE102013225411A1 (de) | Verbinder für eine LED-Modulplatine | |
DE102013113001B4 (de) | Modul und Anordnung mit einem Modul | |
WO2013056876A1 (de) | Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte | |
DE202008011979U1 (de) | Montageanordnung eines Leuchtkörpers | |
EP2630407A2 (de) | Oled-leuchtmittel für eine leuchte | |
DE102010007522A1 (de) | Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz | |
DE202011100820U1 (de) | Leistungshalbleiter | |
EP2625731A1 (de) | Leuchtelement mit oled-modulen | |
DE102012223162B4 (de) | Flächenlichtsystem | |
EP2775568B1 (de) | Steckverbinder und platine mit steckverbinder, insbesondere für eine leuchte | |
WO2013171305A1 (de) | Verbindungsmodul, stromversorgungsmodul und verbindungssatz für leuchtbänder | |
DE102012109158B4 (de) | Leuchtelement | |
DE102012215934B4 (de) | Lichtsystem | |
EP2852791B1 (de) | Leuchtvorrichtung mit treiber | |
DE102013108089B4 (de) | Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode | |
DE102022205466B3 (de) | Leistungsmodul und Baugruppe | |
EP2556299A2 (de) | Flächige leuchtkörper, anordnung von flächigen leuchtkörpern und verfahren zum herstellen flächiger leuchtkörper | |
DE102016003486A1 (de) | Solarzelleneinheit | |
WO2020126664A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE102013107057B4 (de) | Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer solchen Leuchtdiode | |
DE102013215645A1 (de) | Elektrisches Modul mit Substrat, Halbleiterbauelement und Leiterplatte | |
DE102008056171A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit einer Halbleiterlichtquellenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140120 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20150209 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20150209 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20150209 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000 Ipc: H10K0050800000 |