WO2014048926A1 - Leuchtelement - Google Patents

Leuchtelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014048926A1
WO2014048926A1 PCT/EP2013/069867 EP2013069867W WO2014048926A1 WO 2014048926 A1 WO2014048926 A1 WO 2014048926A1 EP 2013069867 W EP2013069867 W EP 2013069867W WO 2014048926 A1 WO2014048926 A1 WO 2014048926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
illuminant
areally
luminous
conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg FARRNBACHER
Stefan GSCHLÖSSL
Christoph Gärditz
Christian Kristukat
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US14/431,782 priority Critical patent/US10145545B2/en
Priority to KR1020157011001A priority patent/KR101719304B1/ko
Publication of WO2014048926A1 publication Critical patent/WO2014048926A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • F21V19/0025Fastening arrangements intended to retain light sources the fastening means engaging the conductors of the light source, i.e. providing simultaneous fastening of the light sources and their electric connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a light-emitting element with a surface-formed light source and a housing.
  • An areally designed illuminant may be, for example, circular, triangular, rectangular or even as
  • Illuminant has a small thickness, for example, a thickness -S 2cm, on, so that the area formed
  • An areally formed light-emitting means is thus substantially plate-shaped, which consists of different
  • the radiation of the light emitted by the light source via at least a portion of an upper and / or underside of the surface designed light source.
  • trained light source can also be a radiation of the light emitted by the surface-shaped light source. If the areally formed illuminant is circular, the illuminant has a side surface which extends around the peripheral surface of the illuminant. Is that extensively trained
  • Illuminant triangular, rectangular or designed as a polygon, the bulb has more than one
  • the flat-shaped light-emitting means is arranged in a housing, which can also be referred to as a socket.
  • the illuminant is fixed in the housing, which is usually via the upper and / or underside of the luminous means, whereby the region of the upper and / or lower side of the luminous means, via which light emitted by the luminous means can be radiated, is limited, since part of the upper and / or lower side is fixed by the illuminant by doing
  • Contact element for example in the form of a printed circuit board or an electrically conductive metal strip is arranged.
  • one cable is soldered to the contact elements in the region of the lower and / or upper side, or the contact elements are inserted into sockets arranged independently of the housing or are contacted, for example, via pins.
  • the cables, pins and sockets require additional space within the luminous element, whereby the dimensions of the luminous element are increased.
  • Illuminant also on its top and / or bottom, a conventional light-emitting element in its manufacture on a complex back-end process.
  • Various embodiments provide a luminous element which can be made more compact and in which the manufacturing process, in particular the back-end process, can be simplified.
  • a luminous element may comprise: at least one surface-mounted luminous means and a housing in which the areally formed
  • Illuminant is arranged, wherein the areal shaped light-emitting means is arranged in the housing, that the housing has a side surface of the flat Luminous means at least partially surrounds, wherein the flat-shaped light-emitting means is held over its side surface in the housing and an electrical contact between the housing and the side surface of the surface
  • Such a lighting element is characterized essentially by the fact that the formation of an electrical
  • the housing rests against one or more side surfaces of the areally formed luminous means, in that the housing surrounds the side surface, with a plurality of side surfaces at least two side surfaces of the areally formed luminous means.
  • Side surface or, in the case of several side surfaces, the at least two side surfaces, the areally formed light-emitting means is furthermore held in the housing, in that the areally formed light-emitting means via one or more side surfaces in the
  • Housing is pressed or clamped.
  • the housing thus forms, in addition to the electrical contact
  • Clamping socket for the areally designed light source The formed by the pinching or pressing
  • Holding forces for fixing the luminous means in the housing act through the fixing of the luminous means over the
  • Counter-contact element having inner surface of the housing, which is directed to the side surface of the lamp, is pressed and thus a secure contact between the contact element and the mating contact element is formed without further fastening means or holding means are necessary.
  • the housing may have the same thickness or a smaller thickness than the light source, in addition to a higher thickness, so that the housing does not protrude beyond the surface of the light source.
  • the total thickness of the luminous element can thereby be reduced compared to conventional luminous elements.
  • the radiating surface can be increased at the top and / or bottom of the bulb for the light emitted from the bulb, as areas on the top and / or bottom of the
  • the manufacturing process of the light emitting element can be simplified, in particular, the back-end process can be significantly simplified.
  • a conductive surface element and a conductive mating surface element may be arranged on an inner surface of the housing facing towards the side surface, the conductive surface element being led over an edge region of the areally formed luminous means from the upper and / or lower side of an element of the areally formed luminous means to a side surface of the areally formed luminous means can.
  • Surface element and the conductive mating surface element have a particularly small thickness of, for example, -S 1 mm, in particular in the range of 200 ym, so that they require the smallest possible space and also the holding forces between the housing and the light source not by the surface element or the Negative surface element negative
  • the conductive surface element forms the contact element of the luminous means, for example, the part of the conductive surface element, which at the
  • Side surface of the lamp is arranged, the same size and thus has the same dimensions as the conductive mating surface element, so that an electrical contact over the entire surface of the surface element or the mating surface element is possible.
  • the conductive surface element and / or the conductive mating surface element in the form of a conductive tape are examples of a conductive tape.
  • a metal band for example, a metal band or a flexible
  • the conductive surface element is formed bent around an edge region of the luminous means from the top and / or bottom of an element of the luminous means to a side surface of the luminous means, so that the conductive surface element has a right angle and is thus formed in a cross-section L-shaped. In this way, a contact surface formed on the upper and / or lower side of an element of the flatly formed luminous element can be guided by means of the surface element to the side surface of the areally formed luminous means, to the side surface with a
  • the areally formed luminous means two or more conductive surface elements are arranged, wherein the number of conductive mating surface elements corresponds to the number of conductive surface elements. If the areally formed illuminant has only one side surface, then two or more conductive surface elements are arranged at a distance from one another on the one side surface. If the areally formed illuminant has more than one side surface, the two or more conductive surface elements are distributed over the plurality of side surfaces, so that, for example, each side surface has only one conductive surface element.
  • the element of the planar light source from the top and / or bottom of the conductive
  • Surface element is guided to a side surface of the bulb may be a glass element.
  • the element may have an outer surface of the areally formed illuminant
  • the element can then be a substrate glass or a cover glass, also called cap glass.
  • fixation of the conductive surface element and / or the conductive mating surface element can be effected in that the conductive surface element on the side surface of the areally formed illuminant and the conductive
  • an attachment may also be formed by gluing, riveting or screwing.
  • an attachment may also be formed by gluing, riveting or screwing.
  • an electrical contact surface in the form of the mating contact element is formed on a direction of the side surface of the illuminant directed inner surface of the housing. This molded, electrical contact surface or the molded counter-contact element can then with a
  • contact conductive surface element on the side surface of the areally formed light source. Molded in this case means that the mating contact element to form an electrical contact surface directly into the housing
  • the electrical contact surface or the mating contact element can be incorporated into the housing.
  • Plastic material trained housing is incorporated.
  • the housing may be formed like a frame, so that the areally formed light source is surrounded on its side surface or its side surfaces of the housing.
  • the housing is then formed similar to a picture frame.
  • the housing may have a base element which covers an underside of the areally formed illuminant. But it is also possible that the housing has no bottom element and thus the top and bottom of the flat-shaped bulb are exposed and not or only in one
  • the housing then encloses essentially exclusively the
  • the housing may also partially cover the side surfaces of the areally formed luminous means, so that the housing is not arranged closed around the side surfaces of the luminous means.
  • Illuminant in the housing, the housing and / or the areally formed lighting means may have a latching mechanism.
  • the latching mechanism can be designed, for example, in the form of grooves, grooves, springs, pins, webs, clamps and / or latching noses, which are arranged on the inner surface of the housing and / or the side surface (s) of the areally formed illuminant are.
  • the holder of the areally formed illuminant in the housing that the housing has an inner surface, which is conical, and / or the side surface of the areal shaped illuminant is conical. This allows a secure clamping between the housing and the surface
  • the inner surface of the housing may also have a different shape
  • a bulbous shape by means of which, for example, a latching mechanism can be formed.
  • the areally formed luminous means can have an organic light-emitting luminous means (OLED) or be designed as such.
  • An organic light-emitting lamp is characterized by a small thickness and a flat design.
  • an organically light-emitting lamp has a high luminous efficacy and Efficiency and is also characterized by a high
  • the light-emitting element can also have more than one light-emitting means, the light-emitting means then being for example
  • Figure 1 is a schematic representation of a housing
  • Figure 2 is a schematic representation of a surface
  • Embodiments of the arrangement of a conductive surface element Embodiments of the arrangement of a conductive surface element.
  • the planar light-emitting means 1 is an organic light-emitting light-emitting diode (OLED), which is formed from a plurality of layers or a plurality of stacked elements, wherein the OLED two electrode layer, an organic layer structure, between the two
  • OLED organic light-emitting light-emitting diode
  • Electrode layers is arranged, and a substrate, in particular a substrate glass, on which the anode layer formed as an electrode layer is arranged.
  • a cover in particular cover glass, and cap glass
  • Electrode layers and the organic layer structure between the substrate and the cover are arranged.
  • formed illuminant 1 has such a substrate glass 3 and cover glass 4, wherein the interposed layers or elements are not shown here.
  • the flat design illuminant 1 and thus also the substrate glass 3 and the cover glass 4 are shown here
  • the areally formed light-emitting means 1 is inserted into the housing 2 in such a way that the light-emitting means 1 is held in the housing 2 via its side faces 5.
  • the light bulb 1 shown here has due to its
  • Illuminant 1 in the housing 2 may extend over the entire surface of a side surface 5 or only over a first portion 5a of a side surface 5 in the region of
  • the housing 2 is like a frame, in the form of a picture frame, is formed, so that in an assembled state, the housing 2 encloses the lamp 1 at its side surfaces 5, 5a, 5b.
  • the housing 2 shown here is designed to be open both at the bottom and at the top, so that the lighting means 1 rests against the housing 2 or only from its side surfaces 5, 5a, 5b and not with its upper side 6 and its underside 7 in the mounted state is covered.
  • Illuminant 1 by the lamp 1 is pressed into the housing 2 from above.
  • Illuminant 1 by the lamp 1 is pressed into the housing 2 from above.
  • Lamp 1 the housing 2 has the task, a
  • Substrate glass 3 are arranged.
  • Substrate glass 3 from a pointing to the cover glass 4 bottom 11 of the substrate glass 3 to the side surface 5a of the substrate glass 3 out. At the bottom 11 of the
  • Substrate glass 3 is an electrical contact surface 12 in
  • Surface element 13 are formed in the form of a metal strip.
  • FIG. 13 An embodiment is shown on the right-hand side of FIG. 2, in which the conductive surface element 9 is guided over an edge region 14 formed between the substrate glass 3 and the cover glass 4, which forms a step, so that the conductive surface element 9 extends from the underside 11 of the substrate glass 3 is guided to the side surface 5b of the cover glass 4 and thus in contrast to that shown in Figure 1 and the left side of Figure 2
  • Counter-contact elements are arranged, wherein between each contact element and a mating contact element, an electrical contact is formed.
  • Contact element can be used as a conductive surface element 9 or as a not shown here
  • the mating contact element may be formed as a conductive mating surface element 13, as an electrical contact surface, not shown here, molded into the inner surface 8 of the housing 2, or as a spring element, not shown here.

Abstract

Es wird ein Leuchtelement bereitgestellt mit mindestens einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel (1) und einem Gehäuse (2), in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) angeordnet ist, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) derart in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass das Gehäuse (2) eine Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zumindest teilweise umgibt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) über seine Seitenfläche (5, 5a, 5b) in dem Gehäuse (2) gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse (2) und der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) ausgebildet ist.

Description

Leuchtelement
Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement mit einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel und einem Gehäuse.
Ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel kann beispielsweise kreisrund, dreieckförmig, rechteckförmig oder auch als
Vieleck ausgebildet sein. Weiter ist auch eine Freiform möglich, die beispielsweise auch aus der Ebene herausstehen kann, indem diese beispielsweise 3D geformt, insbesondere wellig ausgebildet, sein kann. Das flächig ausgebildete
Leuchtmittel weist eine geringe Dicke, beispielsweise eine Dicke -S 2cm, auf, so dass das flächig ausgebildete
Leuchtmittel eine möglichst geringe Höhe aufweist. Ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel ist somit im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, welches aus verschiedenen
Elementen bzw. Schichten, die übereinander gestapelt
angeordnet sind, ausgebildet ist. Die Abstrahlung des von dem Leuchtmittel abgegebenen Lichtes erfolgt über zumindest einen Teilbereich einer Ober- und/oder Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels. Über eine oder mehrere
Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, welche senkrecht zu der Ober- und Unterseite des flächig
ausgebildeten Leuchtmittels angeordnet sind, kann auch eine Abstrahlung des von dem flächig ausgebildeten Leuchtmittel abgegebenen Lichtes erfolgen. Ist das flächig ausgebildete Leuchtmittel kreisrund ausgebildet, weist das Leuchtmittel eine Seitenfläche auf, welche sich um die Umfangsfläche des Leuchtmittels erstreckt. Ist das flächig ausgebildete
Leuchtmittel dreieckförmig, rechteckförmig oder als Vieleck ausgebildet, weist das Leuchtmittel mehr als eine
Seitenfläche auf.
Zur Ausbildung eines Leuchtelementes, welches beispielsweise in einer Lampe angeordnet werden kann, ist das flächig ausgebildete Leuchtmittel in einem Gehäuse, welches auch als Fassung bezeichnet werden kann, angeordnet. Das Leuchtmittel wird in dem Gehäuse fixiert, was üblicherweise über die Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels erfolgt, wodurch der Bereich der Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels, über welchen von dem Leuchtmittel abgegebenes Licht abgestrahlt werden kann, begrenzt wird, da ein Teil der Ober- und/oder Unterseite durch die Fixierung des Leuchtmittels in dem
Gehäuse abgedeckt ist.
Zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung ist ferner bekannt, dass an mindestens zwei Teilbereichen der Unterseite und/oder Oberseite des Leuchtmittels jeweils ein
Kontaktelement, beispielsweise in Form einer Leiterplatte oder eines elektrisch leitfähigen Metallbandes, angeordnet ist. An die Kontaktelemente ist im Bereich der Unter- und/oder Oberseite beispielsweise jeweils ein Kabel angelötet oder die Kontaktelemente sind in unabhängig von dem Gehäuse angeordneten Buchsen eingeführt oder werden zum Beispiel über Pins kontaktiert. Die Kabel, Pins und die Buchsen benötigen zusätzlichen Bauraumbedarf innerhalb des Leuchtelementes, wodurch die Abmessungen des Leuchtelementes vergrößert sind.
Aufgrund der Fixierung des Leuchtmittels in dem Gehäuse über seine Ober- und/oder Unterseite und der unabhängig von dem Gehäuse auszubildenden elektrischen Kontaktierung des
Leuchtmittels ebenfalls über seine Ober- und/oder Unterseite weist ein herkömmliches Leuchtelement bei seiner Herstellung einen aufwendigen Backend-Prozess auf.
Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Leuchtelement zur Verfügung, welches kompakter ausgebildet werden kann und bei welchem der Herstellungsprozess , insbesondere der Backend- Prozess, vereinfacht werden kann.
In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Leuchtelement aufweisen: mindestens ein flächig ausgebildetes Leuchtmittel und ein Gehäuse, in welchem das flächig ausgebildete
Leuchtmittel angeordnet ist, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass das Gehäuse eine Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels zumindest teilweise umgibt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel über seine Seitenfläche in dem Gehäuse gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und der Seitenfläche des flächig
ausgebildeten Leuchtmittels ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausführungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein derartiges Leuchtelement zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass zur Ausbildung einer elektrischen
Kontaktierung nunmehr in oder an dem Gehäuse, in welchem das flächig ausgebildete Leuchtmittel gehalten ist, ein zu dem Kontaktelement des flächig ausgebildeten Leuchtmittels vorgesehenes Gegenkontaktelement angeordnet bzw. integriert ist. Zusätzliche Kabel oder Buchsen zum Anschließen der an dem flächig ausgebildeten Leuchtmittel angeordneten
Kontaktelemente sind hier nicht mehr notwendig, wodurch die Anzahl der Bauelemente des Leuchtelementes reduziert werden kann. Die Kontaktelemente des flächig ausgebildeten
Leuchtmittels kontaktieren unmittelbar mit dem Gehäuse, wobei diese elektrische Kontaktierung über die Seitenfläche, bei mehreren Seitenflächen mindestens über zwei Seitenflächen, des flächig ausgebildeten Leuchtmittels erfolgt. Die
Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels stellen beispielsweise die Stirnseitenflächen des flächig
ausgebildeten Leuchtmittels dar. Hierfür liegt das Gehäuse an einer oder mehreren Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels an, indem das Gehäuse die Seitenfläche, bei mehreren Seitenflächen mindestens zwei Seitenflächen, des flächig ausgebildeten Leuchtmittels umgibt. Über die
Seitenfläche bzw. bei mehreren Seitenflächen die mindestens zwei Seitenflächen wird das flächig ausgebildete Leuchtmittel zudem in dem Gehäuse gehalten, indem das flächig ausgebildete Leuchtmittel über eine oder mehrere Seitenflächen in dem
Gehäuse eingepresst bzw. eingeklemmt wird. Das Gehäuse bildet somit zusätzlich zu der elektrischen Kontaktierung eine
Klemmfassung für das flächig ausgebildete Leuchtmittel. Die durch das Einklemmen bzw. Einpressen ausgebildeten
Haltekräfte zum Fixieren des Leuchtmittels in dem Gehäuse wirken durch die Fixierung des Leuchtmittels über die
Seitenflächen des Leuchtmittels ausschließlich in der Ebene des Leuchtmittels, wobei durch die Haltekräfte die mit einem Kontaktelement versehene Seitenfläche auf eine ein
Gegenkontaktelement aufweisende Innenfläche des Gehäuses, welche zu der Seitenfläche des Leuchtmittels gerichtet ist, gepresst wird und damit eine sichere Kontaktierung zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement ausgebildet wird, ohne dass weitere Befestigungsmittel oder Haltemittel notwendig sind. Um die Abmessungen des gesamten
Leuchtelementes möglichst gering zu halten, kann das Gehäuse neben einer höheren Dicke auch die gleiche Dicke oder eine geringere Dicke aufweisen als das Leuchtmittel, so dass das Gehäuse die Oberfläche des Leuchtmittels nicht überragt. Die Gesamtdicke des Leuchtelementes kann dadurch gegenüber herkömmlichen Leuchtelementen reduziert werden. Somit erfolgt bei diesem Leuchtelement weder die elektrische Kontaktierung noch die Fixierung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels in dem Gehäuse über die Ober- und/oder
Unterseite des Leuchtmittels, so dass die Abstrahlungsfläche an der Ober- und/oder Unterseite des Leuchtmittels für das von dem Leuchtmittel abgegebene Licht vergrößert werden kann, da Bereiche an der Ober- und/oder Unterseite des
Leuchtmittels zum Fixieren des Leuchtmittels in dem Gehäuse und für die Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung entfallen. Dadurch, dass nunmehr sowohl die Fixierung des Leuchtmittels in dem Gehäuse als auch die elektrische
Kontaktierung des Leuchtmittels über eine oder mehrere
Seitenflächen unmittelbar mit dem Gehäuse erfolgen, kann der Herstellungsprozess des Leuchtelementes vereinfacht werden, wobei insbesondere der Backend-Prozess wesentlich vereinfacht werden kann.
Zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung kann an der Seitenfläche des Leuchtmittels ein leitfähiges Flächenelement und an einer zu der Seitenfläche gerichteten Innenfläche des Gehäuses ein leitfähiges Gegenflächenelement angeordnet sein, wobei das leitfähige Flächenelement über einen Kantenbereich des flächig ausgebildeten Leuchtmittels von der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels zu einer Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels geführt sein kann. Das leitfähige
Flächenelement und das leitfähige Gegenflächenelement weisen eine besonders geringe Dicke von beispielsweise -S 1 mm, insbesondere im Bereich von 200 ym auf, so dass diese einen möglichst kleinen Bauraum benötigen und auch die Haltekräfte zwischen dem Gehäuse und des Leuchtmittels nicht durch das Flächenelement bzw. das Gegenflächenelement negativ
beeinflusst werden. Das leitfähige Flächenelement bildet das Kontaktelement des Leuchtmittels, wobei beispielsweise der Teil des leitfähigen Flächenelementes, welches an der
Seitenfläche des Leuchtmittels angeordnet ist, die gleiche Größe und damit die gleichen Abmessungen aufweist, wie das leitfähige Gegenflächenelement, so dass eine elektrische Kontaktierung über die gesamte Fläche des Flächenelementes bzw. des Gegenflächenelementes möglich ist. Beispielsweise können das leitfähige Flächenelement und/oder das leitfähige Gegenflächenelement in Form eines leitfähigen Bandes,
beispielsweise eines Metallbandes oder einer flexiblen
Leiterplatte, ausgebildet sein. Das leitfähige Flächenelement ist dabei um einen Kantenbereich des Leuchtmittels von der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des Leuchtmittels zu einer Seitenfläche des Leuchtmittels gebogen ausgebildet, so dass das leitfähige Flächenelement einen rechten Winkel aufweist und damit in einem Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. Hierdurch kann eine an der Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtelementes ausgebildete Kontaktfläche mittels des Flächenelementes zu der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels geführt werden, um an der Seitenfläche mit einem
Gegenkontaktelement , hier dem Gegenflächenelement des
Gehäuses kontaktieren zu können. Eine Kontaktierung der
Kontaktfläche bzw. des an der Kontaktfläche angeordneten Kontaktelementes mit einem Gegenkontaktelement an einer Ober- und/oder Unterseite eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels wird dadurch umgangen, wodurch der Backend- Prozess bei der Herstellung des Leuchtelementes vereinfacht werden kann. Unabhängig von der Anzahl der Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels sind zwei oder mehr leitfähige Flächenelemente angeordnet, wobei die Anzahl der leitfähigen Gegenflächenelemente der Anzahl der leitfähigen Flächenelemente entspricht. Weist das flächig ausgebildete Leuchtmittel nur eine Seitenfläche auf, so sind zwei oder mehr leitfähige Flächenelemente in einem Abstand voneinander an der einen Seitenfläche angeordnet. Weist das flächig ausgebildete Leuchtmittel mehr als eine Seitenfläche auf, so sind die zwei oder mehr leitfähigen Flächenelemente auf die mehreren Seitenflächen verteilt, so dass beispielsweise jede Seitenfläche nur ein leitfähiges Flächenelement aufweist.
Das Element des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, von dessen Ober- und/oder Unterseite das leitfähige
Flächenelement zu einer Seitenfläche des Leuchtmittels geführt ist, kann ein Glaselement sein. Das Element kann eine Außenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels
ausbilden, wobei das Element dann ein Substratglas oder ein Abdeckglas, auch Cap Glas genannt, sein kann.
Die Fixierung des leitfähigen Flächenelementes und/oder des leitfähigen Gegenflächenelementes kann dadurch erfolgen, dass das leitfähige Flächenelement an der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels und das leitfähige
Gegenflächenelement an der Innenfläche des Gehäuses
beispielsweise mittels Bonden, Schweißen oder Löten befestigt ist. Hierdurch kann eine sichere, nicht lösbare Befestigung des leitfähigen Flächenelementes an dem Leuchtmittel und/oder des leitfähigen Gegenflächenelementes an dem Gehäuse
ausgebildet werden. Alternativ kann eine Befestigung auch durch Kleben, Nieten oder Schrauben ausgebildet sein. Alternativ zu der Anordnung eines leitfähigen
Gegenflächenelementes an der Innenfläche des Gehäuses ist es auch möglich, dass eine elektrische Kontaktfläche in Form des Gegenkontaktelementes an einer in Richtung Seitenfläche des Leuchtmittels gerichtete Innenfläche des Gehäuses eingeformt ist. Diese eingeformte, elektrische Kontaktfläche bzw. das eingeformte Gegenkontaktelement kann dann mit einem
leitfähigen Flächenelement an der Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels kontaktieren. Eingeformt bedeutet hierbei, dass das Gegenkontaktelement unter Ausbildung einer elektrischen Kontaktfläche unmittelbar in das Gehäuse
integriert ist, wobei beispielsweise bereits bei der
Herstellung des Gehäuses die elektrische Kontaktfläche bzw. das Gegenkontaktelement in das Gehäuse mit eingearbeitet werden kann. Beispielsweise kann die elektrische
Kontaktfläche bzw. das Gegenkontaktelement als
spritzgegossener Schaltungsträger (Molded Interconnect
Device) ausgebildet sein, welcher in das aus einem
Kunststoffmaterial ausgebildete Gehäuse eingearbeitet ist.
Weiter alternativ kann es vorgesehen sein, dass die
elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und der
Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels mittels Federkontaktelementen, wie Kontaktfedern oder Federpins, ausgebildet ist.
Das Gehäuse kann rahmenartig ausgebildet sein, so dass das flächig ausgebildete Leuchtmittel an seiner Seitenfläche bzw. seinen Seitenflächen von dem Gehäuse umgeben ist. Das Gehäuse ist dann ähnlich eines Bilderrahmens ausgebildet. Das Gehäuse kann ein Bodenelement aufweisen, welches eine Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels überdeckt. Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse kein Bodenelement aufweist und damit die Ober- und Unterseite des flächig ausgebildeten Leuchtmittels frei liegen und nicht oder nur in einem
geringen Maße von dem Gehäuse abgedeckt werden. Das Gehäuse umschließt dann im Wesentlichen ausschließlich die
Seitenfläche/Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels, so dass das flächig ausgebildete Leuchtmittel über die Ober- und Unterseite Licht abstrahlen kann. Das Gehäuse kann aber alternativ auch die Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels abschnittsweise abdecken, sodass das Gehäuse nicht geschlossen um die Seitenflächen des Leuchtmittels angeordnet ist.
Zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten
Leuchtmittels in dem Gehäuse können das Gehäuse und/oder das flächig ausgebildete Leuchtmittel einen Rastmechanismus aufweisen. Der Rastmechanismus kann beispielsweise in Form von Nuten, Riefen, Federn, Zapfen, Stegen, Klemmen und/oder Rastnasen ausgebildet sein, welche an der in Richtung flächig ausgebildeten Leuchtmittel zeigenden Innenfläche des Gehäuses und/oder der Seitenfläche/den Seitenflächen des flächig ausgebildeten Leuchtmittels angeordnet sind.
Alternativ ist es zur Ausbildung der Halterung des flächig ausgebildeten Leuchtmittels in dem Gehäuse möglich, dass das Gehäuse eine Innenfläche aufweist, welche konisch ausgebildet ist, und/oder die Seitenfläche des flächig ausgebildeten Leuchtmittels konisch ausgebildet ist. Hierdurch kann eine sichere Klemmung zwischen dem Gehäuse und dem flächig
ausgebildeten Leuchtmittel ausgebildet werden. Dies ist insbesondere dann geeignet, wenn das flächig ausgebildete Leuchtmittel von oben in das Gehäuse eingefügt wird und im montierten Zustand das Licht von dem Leuchtmittel nach unten abgestrahlt wird. Alternativ zu der konischen Ausbildung kann die Innenfläche des Gehäuses auch eine andere Form,
beispielsweise eine bauchige Form aufweisen, mittels welcher beispielsweise ein Rastmechanismus ausgebildet werden kann.
Das flächig ausgebildete Leuchtmittel kann ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel (OLED) aufweisen oder als solches ausgebildet sein. Ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel zeichnet sich durch eine geringe Dicke und eine flächige Ausführung aus. Zudem weist ein organisch lichtemittierendes Leuchtmittel eine hohe Lichtausbeute und Effizienz auf und zeichnet sich ferner durch eine hohe
Lebensdauer aus. Werden OLEDs als Leuchtmittel eingesetzt, kann das Leuchtelement auch mehr als ein Leuchtmittel aufweisen, wobei die Leuchtmittel dann beispielsweise
übereinander gestapelt angeordnet sein können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gehäuses und
eines flächig ausgebildeten Leuchtmittels eines
Leuchtelementes in einem nicht montierten Zustand; und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines flächig
ausgebildeten Leuchtmittels mit zwei
Ausführungsformen der Anordnung eines leitfähigen Flächenelementes.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da
Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl
verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der
Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe
"verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist. In Fig.l ist ein Leuchtelement mit einem flächig
ausgebildeten Leuchtmittel 1 und einem Gehäuse 2 gezeigt, wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1, wie mit den gestrichelten Linien angedeutet, von oben in das Gehäuse 2 eingesetzt werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 von unten in das Gehäuse 2 einzusetzen.
Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 ist eine organisch licht-emittierende Leuchtdiode (OLED) , welche aus mehreren Schichten bzw. mehreren übereinander gestapelten Elementen ausgebildet ist, wobei die OLED zwei Elektrodenschicht, eine organische Schichtstruktur, die zwischen den zwei
Elektrodenschichten angeordnet ist, sowie ein Substrat, insbesondere ein Substratglas, auf welchem die als Anode ausgebildete Elektrodenschicht angeordnet ist, aufweist. Auf der als Kathode ausgebildeten Elektrodenschicht kann ein Abdeckelement, insbesondere Abdeckglas, auch Cap Glas
genannt, angeordnet sein, wobei die beiden
Elektrodenschichten und die organische Schichtstruktur zwischen dem Substrat und dem Abdeckelement angeordnet sind.
Das in Fig.l gezeigte, als OLED ausgebildete flächig
ausgebildete Leuchtmittel 1 weist ein derartiges Substratglas 3 und Abdeckglas 4 auf, wobei die dazwischen angeordneten Schichten bzw. Elemente hier nicht gezeigt sind. Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 und damit auch das Substratglas 3 und das Abdeckglas 4 sind bei der hier gezeigten
Ausführungsform rechteckförmig, beispielsweise quadratisch, ausgebildet, wobei die Abmessungen des Abdeckglases 4 kleiner sind als die Abmessungen des Substratglases 3, so dass das Abdeckglas 4 und das Substratglas 3 an ihren Rändern nicht bündig miteinander abschließen, sondern zwischen diesen beiden eine Stufe ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Abmessungen des Abdeckglases 4 gleich den
Abmessungen des Substratglases 3 sind, so dass das Abdeckglas
4 und das Substratglas 3 an ihren Rändern bündig miteinander abschließen, hier nicht gezeigt.
Das flächig ausgebildete Leuchtmittel 1 wird derart in das Gehäuse 2 eingesetzt, dass das Leuchtmittel 1 über seine Seitenflächen 5 in dem Gehäuse 2 gehalten wird. Das hier gezeigte Leuchtmittel 1 weist aufgrund seiner
rechteckförmigen Ausgestaltung vier Seitenflächen 5 auf, wobei sich die Seitenflächen 5 über das Substratglas 3 und das Abdeckglas 4 erstrecken. Die Befestigung des
Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 kann sich über die gesamte Fläche einer Seitenfläche 5 erstrecken oder nur über einen ersten Teilbereich 5a einer Seitenfläche 5 im Bereich des
Substratglases 3 oder über einen zweiten Teilbereich 5b einer Seitenfläche 5 im Bereich des Abdeckglases 4. Bei der in Fig.l und der linken Seite der Fig.2 gezeigten
Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 über die Seitenflächen 5a des Substratglases 3 des Leuchtmittels 1. Bei der in der rechten Seite der Figur 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des
Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 über die Seitenflächen 5b des Abdeckglases 4 des Leuchtmittels 1, wobei das Gehäuse 2 hier lateral mit den Außenkanten des Substratglases 3
abschließt . Das Gehäuse 2 ist rahmenartig, in Form eines Bilderrahmens, ausgebildet, so dass in einem montierten Zustand das Gehäuse 2 das Leuchtmittel 1 an seinen Seitenflächen 5, 5a, 5b umschließt. Das hier gezeigte Gehäuse 2 ist sowohl unten als auch oben geöffnet ausgebildet, so dass das Leuchtmittel 1 im montierten Zustand nur mit seinen Seitenflächen 5, 5a, 5b und nicht mit seiner Oberseite 6 und seiner Unterseite 7 an dem Gehäuse 2 anliegt bzw. von diesem abgedeckt wird. Eine Fixierung des Leuchtmittels 1 in dem Gehäuse 2 erfolgt über eine Klemmung an den Seitenflächen 5, 5a, 5b des
Leuchtmittels 1, indem das Leuchtmittel 1 in das Gehäuse 2 von oben eingepresst wird. Zusätzlich zur Ausbildung einer Halterung für das
Leuchtmittel 1 hat das Gehäuse 2 die Aufgabe, eine
elektrische Kontaktierung mit dem Leuchtmittel 1 auszubilden. Hierfür sind an dem Leuchtmittel 1 Kontaktelemente und an dem Gehäuse 2 Gegenkontaktelemente angeordnet. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen und den
Gegenkontaktelementen erfolgt über die Seitenflächen 5, 5a, 5b des Leuchtmittels 1 und die im montierten Zustand zu dem Leuchtmittel 1 zeigenden Innenflächen 8 des Gehäuses 2. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die
Kontaktelemente als leitfähige Flächenelemente 9 in Form von Metallbändern ausgebildet, welche jeweils an einem Bereich einer Seitenfläche 5, hier einer Seitenfläche 5a des
Substratglases 3 angeordnet sind. Das leitfähige
Flächenelement ist, wie dies auch in Fig.2 auf der linken Seite gezeigt ist, über einen Kantenbereich 10 des
Substratglases 3 von einer zu dem Abdeckglas 4 zeigenden Unterseite 11 des Substratglases 3 zu der Seitenfläche 5a des Substratglases 3 geführt. An der Unterseite 11 des
Substratglases 3 ist eine elektrische Kontaktfläche 12 in
Form einer Substratmetallisierung angeordnet, wobei mittels des Flächenelementes 9 die Kontaktierung der Kontaktfläche 12 zu der Seitenfläche 5a geführt wird, wo eine Kontaktierung mit dem Gehäuse 2 ausgebildet wird. Der bei der Herstellung eines derartigen Leuchtelementes notwendige Backend-Prozess kann dadurch auf das Aufbringen, beispielsweise durch ein Schweißen, insbesondere ein Ultraschall-Schweißen, des
Kontaktelementes, beispielsweise des leitfähigen
Flächenelementes 9, auf die Kontaktfläche 12 reduziert werden, wobei das leitfähige Flächenelement 9 derart
dimensioniert ist, dass es um einen Kantenbereich 10, 14 des Leuchtmittels 1 gebogen werden kann, so dass das leitfähige Flächenelement 9 im aufgebrachten Zustand eine L-Form
ausbildet, wie beispielsweise in Fig.2 gezeigt ist.
An der Innenfläche 8 des Gehäuses 2 sind entsprechend der Anzahl der Kontaktelemente des Leuchtmittels 1
Gegenkontaktelemente angeordnet, welche bei der hier
gezeigten Ausführungsform als jeweils ein leitfähiges
Flächenelement 13 in Form eines Metallbandes ausgebildet sind. Durch das Einpressen des Leuchtmittels 1 in das Gehäuse 2 kommt es zu einem Anliegen jeweils eines leitfähigen
Flächenelementes 9 an einem leitfähigen Gegenflächenelement
13, um eine elektrische Kontaktierung des Leuchtmittels 1 mit dem Gehäuse 2 auszubilden, indem jeweils ein Flächenelement 9 gegen ein Gegenflächenelement 13 gedrückt wird. Auf der rechten Seite von Fig.2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das leitfähige Flächenelement 9 über einen zwischen dem Substratglas 3 und dem Abdeckglas 4 ausgebildeten Kantenbereich 14, welcher eine Stufe ausbildet, geführt ist, so dass das leitfähige Flächenelement 9 von der Unterseite 11 des Substratglases 3 zu der Seitenfläche 5b des Abdeckglases 4 geführt ist und damit im Gegensatz zu der in Figur 1 und der linken Seite von Figur 2 gezeigten
Ausführungsform eine elektrische Kontaktierung zwischen der Seitenfläche 5b des Abdeckglases 3 und dem Gehäuses 2
ausgebildet wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele zeichnen sich somit im Wesentlichen dadurch aus, dass an einer oder mehreren Seitenflächen 5, 5a, 5b eines Leuchtmittels 1 Kontaktelemente und an einem das Leuchtmittel 1 umgebendes Gehäuses 2
Gegenkontaktelemente angeordnet sind, wobei zwischen jeweils einem Kontaktelement und einem Gegenkontaktelement eine elektrische Kontaktierung ausgebildet wird. Das
Kontaktelement kann dabei als ein leitfähiges Flächenelement 9 oder aber auch als ein hier nicht gezeigtes
Federkontaktelement ausgebildet sein. Das Gegenkontaktelement kann als ein leitfähiges Gegenflächenelement 13, als eine hier nicht gezeigte, in die Innenfläche 8 des Gehäuses 2 eingeformte elektrische Kontaktfläche oder als ein hier nicht gezeigtes Federelement ausgebildet sein.

Claims

Leuchtelement, mit
• mindestens einem flächig ausgebildeten Leuchtmittel (1) und
• einem Gehäuse (2), in welchem das flächig
ausgebildete Leuchtmittel (1) angeordnet ist,
• wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1)
derart in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass das Gehäuse (2) eine Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zumindest teilweise umgibt,
• wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) über seine Seitenfläche (5, 5a, 5b) in dem Gehäuse (2) gehalten ist und eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse (2) und der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) ausgebildet ist; und
• wobei zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung an der Seitenfläche (5, 5a, 5b) des Leuchtmittels (1) ein leitfähiges Flächenelement (9) und an einer zu der Seitenfläche (5, 5a, 5b) gerichteten Innenfläche (8) des Gehäuses (2) ein leitfähiges Gegenflächenelement (13) angeordnet ist, wobei das leitfähige Flächenelement (9) über einen
Kantenbereich (10, 14) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) von einer Ober- und/oder Unterseite (6, 7, 11) eines Elementes des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) zu einer
Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) geführt ist.
Leuchtelement gemäß Anspruch 1,
wobei das Element des flächig ausgebildeten
Leuchtmittels (1) ein Glaselement (3, 4) ist.
3. Leuchtelement gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das leitfähige Flächenelement (9) an der
Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten
Leuchtmittels (1) und das leitfähige Gegenflächenelement (13) an der Innenfläche (8) des Gehäuses (2) mittels Bonden, Schweißen oder Löten befestigt ist.
Leuchtelement gemäß Anspruch 1,
wobei zur Ausbildung der elektrischen Kontaktierung eine elektrische Kontaktfläche an einer in Richtung
Seitenfläche (5, 5a, 5b) des Leuchtmittels (1)
gerichteten Innenfläche (8) des Gehäuses (2) eingeformt ist .
5. Leuchtelement gemäß Anspruch 1,
wobei die elektrische Kontaktierung mittels
Federkontaktelementen ausgebildet ist.
6. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Gehäuse (2) rahmenartig ausgebildet ist.
7. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei zur Ausbildung der Halterung des flächig
ausgebildeten Leuchtmittels (1) in dem Gehäuse (2) das Gehäuse (2) und/oder das flächig ausgebildete
Leuchtmittel (1) einen Rastmechanismus aufweisen.
8. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei zur Ausbildung der Halterung des flächig
ausgebildeten Leuchtmittels (1) in dem Gehäuse (2) das Gehäuse (2) eine Innenfläche (8) aufweist, welche konischförmig ausgebildet ist, und/oder die Seitenfläche (5, 5a, 5b) des flächig ausgebildeten Leuchtmittels (1) konischförmig ausgebildet ist. 9. Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei das flächig ausgebildete Leuchtmittel (1) ein organisch licht-emittierendes Leuchtmittel (1) aufweist oder als solches ausgebildet ist.
PCT/EP2013/069867 2012-09-27 2013-09-24 Leuchtelement WO2014048926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/431,782 US10145545B2 (en) 2012-09-27 2013-09-24 Organic light-emitting element having quick disconnect means
KR1020157011001A KR101719304B1 (ko) 2012-09-27 2013-09-24 조명 엘리먼트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109158.7A DE102012109158B4 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Leuchtelement
DE102012109158.7 2012-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048926A1 true WO2014048926A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49261520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069867 WO2014048926A1 (de) 2012-09-27 2013-09-24 Leuchtelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10145545B2 (de)
KR (1) KR101719304B1 (de)
DE (1) DE102012109158B4 (de)
WO (1) WO2014048926A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207409738U (zh) * 2017-09-25 2018-05-25 和硕联合科技股份有限公司 电子设备
US20230318285A1 (en) * 2020-03-05 2023-10-05 David Lynn Protective Mesh Array for Use Within an Electrical Network

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001250420A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Inax Corp 棚板の照明装置
US20020117954A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Harison Toshiba Lighting Corporation Device for mounting a light source
JP2006331856A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
JP2007335146A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Matsushita Electric Works Ltd 発光パネルシステム
WO2009037630A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
JP2011048975A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Panasonic Electric Works Co Ltd 接続法が選択可能な発光モジュール

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216220A (en) * 1937-08-25 1940-10-01 Gen Electric Luminous brick and construction comprising the same
US3056897A (en) * 1959-07-01 1962-10-02 Westinghouse Electric Corp Lighting unit
US5662408A (en) * 1994-07-01 1997-09-02 Austin Innovations, Inc. Simple plug in night light having a low profile
US6171117B1 (en) * 1995-02-03 2001-01-09 Tseng-Lu Chien Connector arrangement for an electro-luminescent lighting element and night light using such an arrangement
JP3241650B2 (ja) 1997-12-02 2001-12-25 埼玉日本電気株式会社 携帯通信機のバッテリー保持構造
AT408152B (de) * 1998-12-23 2001-09-25 Thomas Dipl Ing Dr Eberharter Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
US6540373B2 (en) * 2001-03-29 2003-04-01 Bendrix L. Bailey Lighting system
CN1464953A (zh) * 2001-08-09 2003-12-31 松下电器产业株式会社 Led照明装置和卡型led照明光源
US6819036B2 (en) * 2002-05-28 2004-11-16 Eastman Kodak Company OLED lighting apparatus
US7303305B2 (en) * 2002-08-06 2007-12-04 Kennedy & Violich Architecture, Ltd. Acoustic light emitting module
US6776496B2 (en) * 2002-08-19 2004-08-17 Eastman Kodak Company Area illumination lighting apparatus having OLED planar light source
JP2004253364A (ja) * 2003-01-27 2004-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
DE602004028099D1 (de) * 2003-02-07 2010-08-26 Panasonic Corp Beleuchtungseinrichtung, einen sockel verwendend, um ein flaches led-modul auf einen kühlkörper zu montieren
US7338196B2 (en) * 2003-08-05 2008-03-04 Bahram Bahramian Low profile light panel
US7108392B2 (en) * 2004-05-04 2006-09-19 Eastman Kodak Company Tiled flat panel lighting system
US20060075666A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Robbie Thielemans Display and corresponding support, emissive lighting display modules and packaging for such display modules
CN101305506B (zh) * 2005-09-28 2012-03-07 阿姆斯特郎世界工业公司 用于内部建筑物空间的电力和信号分配系统
US20070252161A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 3M Innovative Properties Company Led mounting structures
CN101487583B (zh) * 2008-01-16 2010-09-29 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置
DE202008011979U1 (de) * 2008-04-01 2008-12-11 Lebensstil Technology Co., Ltd. Montageanordnung eines Leuchtkörpers
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
US8314336B2 (en) * 2008-11-26 2012-11-20 Usg Interiors, Llc Specialty ceiling structure and functional ceiling grid
CN102803833B (zh) * 2009-06-30 2015-06-17 松下电器产业株式会社 照明设备
TWM389208U (en) * 2010-04-01 2010-09-21 Lebensstil Technology Co Ltd Assembled structure of illumination lamp
TW201135991A (en) * 2010-04-12 2011-10-16 Foxsemicon Integrated Tech Inc Solid-state lighting device and light source module incorporating the same
US8552440B2 (en) * 2010-12-24 2013-10-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device
US8573805B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-05 Huizhou Light Engine Ltd. Mosaic LED tile
EP2679893B1 (de) * 2011-02-22 2018-03-28 Konica Minolta, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
US8882332B2 (en) * 2011-02-24 2014-11-11 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Light source module, LED receiver and backlight device
DE102011004909A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Tridonic Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für eine Lichtquelle sowie System und Verfahren zur Montage einer Lichtquelle
DE102011005808A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Trilux Gmbh & Co. Kg Wartungsfreundliche Halterung für organische Leuchtdioden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001250420A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Inax Corp 棚板の照明装置
US20020117954A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Harison Toshiba Lighting Corporation Device for mounting a light source
JP2006331856A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
JP2007335146A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Matsushita Electric Works Ltd 発光パネルシステム
WO2009037630A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
JP2011048975A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Panasonic Electric Works Co Ltd 接続法が選択可能な発光モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US20150241043A1 (en) 2015-08-27
DE102012109158B4 (de) 2017-08-03
KR20150063137A (ko) 2015-06-08
KR101719304B1 (ko) 2017-03-23
US10145545B2 (en) 2018-12-04
DE102012109158A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227515B4 (de) Lichtdiode mit Keramiksubstrat und Reflektor
EP2417387B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP2057406B1 (de) Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
WO2004091050A1 (de) Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
EP2625731A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
DE102012212025A1 (de) Leuchtmodul
DE202010008324U1 (de) Organische Leuchtvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202018006444U1 (de) Lichtemittierender Leuchtfaden
AT14381U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchtsystem
EP2775568A1 (de) Steckverbinder und Platine mit Steckverbinder, insbesondere für eine Leuchte
DE102012109158B4 (de) Leuchtelement
DE102012200023B4 (de) Leuchte
DE102015206797A1 (de) Leuchtmittel mit LEDs
DE102007038216A1 (de) LED-Leuchtmittel in Form einer Glühlampe
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013200084A1 (de) Leuchte
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102013206728A1 (de) Leuchtsystem
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE202008000421U1 (de) Rundstrahlender Leuchtdiodenaufbau
DE102013108089B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14431782

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157011001

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13770440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1