DE102012100437B4 - Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102012100437B4
DE102012100437B4 DE201210100437 DE102012100437A DE102012100437B4 DE 102012100437 B4 DE102012100437 B4 DE 102012100437B4 DE 201210100437 DE201210100437 DE 201210100437 DE 102012100437 A DE102012100437 A DE 102012100437A DE 102012100437 B4 DE102012100437 B4 DE 102012100437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
frame
bottle crate
cover
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210100437
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100437A1 (de
Inventor
Andreas Röck
Norman Lizurek
Cazim Maljevic
Jennifer Katharina Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNO VERTRIEBSGESELLSCHAFT NORMAN LIZUREK
Anno Vertriebsgesellschaft Norman Lizurek Andreas Rock GbR (vertretungsber Gesellschafter N Lizurek 91058 Erlangen A Rock 91058 Erlangen)
Original Assignee
ANNO VERTRIEBSGESELLSCHAFT NORMAN LIZUREK
Anno Vertriebsgesellschaft Norman Lizurek Andreas Rock GbR (vertretungsber Gesellschafter N Lizurek 91058 Erlangen A Rock 91058 Erlangen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNO VERTRIEBSGESELLSCHAFT NORMAN LIZUREK, Anno Vertriebsgesellschaft Norman Lizurek Andreas Rock GbR (vertretungsber Gesellschafter N Lizurek 91058 Erlangen A Rock 91058 Erlangen) filed Critical ANNO VERTRIEBSGESELLSCHAFT NORMAN LIZUREK
Priority to DE201210100437 priority Critical patent/DE102012100437B4/de
Publication of DE102012100437A1 publication Critical patent/DE102012100437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100437B4 publication Critical patent/DE102012100437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/102Straps, bands, strings or other elongate elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24127Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24312Means for preventing bottle breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten mit einem von zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden gebildeten Rahmen und einem Boden, wobei der Rahmen ein an einer Unterseite des Bodens angeordnetes Bodenelement und ein eine Entnahmeöffnung des Rahmens verschließendes Deckelelement aufweist. Das Bodenelement und/oder das Deckelelement sind jeweils lösbar an den Rahmen anschließbar. In dem Rahmen ist eine Vielzahl von Flaschenfächern ausgebildet. Von einer Innenseite des Deckelelementes stehen eine Vielzahl von Sicherungsvorsprüngen ab. Fernerhin weist das Bodenelement eine Vielzahl von Lagererhöhungen auf. Das Bodenelement und das Deckelelement sind derart an dem Rahmen fixierbar, dass die Lagererhöhungen jeweils in ein einer Lagererhöhung zugeordnetes Flaschenfach einführbar sind und dass eine in einem Flaschenfach aufgenommene Flasche durch die Lagererhöhung von einer bodenseitigen Flaschenauflage abgehoben wird bzw. abhebbar ist und zur Anlage an zumindest einem Sicherungsvorsprung gebracht wird bzw. bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten, vorzugsweise einen stapelbaren Flaschenkasten, mit einem von zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden gebildeten Rahmen und einem Boden, wobei der Rahmen ein an einer Unterseite des Bodens angeordnetes Bodenelement und ein eine Entnahmeöffnung des Rahmens verschließendes Deckelelement aufweist, wobei das Bodenelement und/oder das Deckelelement jeweils lösbar an den Rahmen anschließbar sind und wobei in dem Rahmen eine Vielzahl von Flaschenfächern ausgebildet ist.
  • Flaschenkästen bzw. Getränkekästen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis grundsätzlich bekannt. Bei den aus der Praxis bekannten Getränkekästen ist es jedoch aufwendig, diese nach einem Befüllen zu verschließen. Weiterhin ist die Einbindung dieser Getränkekästen in einen automatisierten Abfüllprozess schwierig, da sich die Abmessungen von solchen Getränkekästen häufig von den standardisierten Abmessungen von Mehrweggetränkekästen unterscheiden. Dies erfordert einen hohen, unerwünschten manuellen Einsatz, um diese Getränkekästen zu befüllen und ggf. im Rahmen eines Pfandsystems auch wieder zurückzunehmen. Weiterhin ist die Handhabung der aus der Praxis bekannten Getränkekästen in automatisierten Versandsystemen bzw. Logistiksystemen kritisch, da die in dem Getränkekasten aufgenommenen Flaschen nicht ausreichend gegen die auf den Getränkekasten einwirkenden, äußeren Kräfte geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Getränkekasten der eingangs genannten Art anzugeben, der problemlos in automatisierten Abfüllprozessen einsetzbar und unkritisch in automatisierten Versandsystemen handhabbar ist, ohne dass eine Beschädigung des Inhaltes des Getränkekastens zu befürchten ist.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass von einer Innenseite des Deckelelements eine Vielzahl von Sicherungsvorsprüngen abstehen, dass das Bodenelement eine Vielzahl von Lagererhöhungen aufweist und dass das Bodenelement und das Deckelelement derart an dem Rahmen fixierbar sind, dass die Lagererhöhungen jeweils in ein einer Lagererhöhung zugeordnetes Flaschenfach einführbar sind und eine in einem Flaschenfach aufgenommene Flasche durch die Lagererhöhung von einer bodenseitigen Flaschenauflage abgehoben wird bzw. abhebbar ist und zur Anlage an zumindest einen Sicherungsvorsprung gebracht wird bzw. bringbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenkasten ist vorzugsweise ein Mehrweggetränkekasten und/oder ein Versandflaschenkasten. Gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels verfügen die Seitenwände über eine Länge von ungefähr 40 cm und die Stirnwände über eine Länge von ungefähr 30 cm. Die Stirnwände und die Seitenwände sind gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform ungefähr 29 cm hoch. Höhe meint im Rahmen der Erfindung die Ausdehnung der Seitenwände bzw. der Stirnwände quer zur Querschnittsfläche des Rahmens. Bevorzugt weist der Rahmen 20 Flaschenfächer auf. Es ist möglich, dass der Flaschenkasten 10, 12 oder 24 Flaschenfächer aufweist. Die einzelnen Flaschenfächer sind vorzugsweise gegeneinander abgegrenzt, sodass vorteilhafterweise ein Gegeneinanderschlagen vorzugsweise der Flaschenbäuche der in den einzelnen Flaschenfächern aufgenommenen Flaschen ausgeschlossen wird. In einem Flaschenfach kann im Rahmen der Erfindung eine Flasche mit einem Inhalt von 0,5 l oder 0,33 l aufgenommen werden. Es ist möglich, dass eine in einem Flaschenfach aufgenommene bzw. die in den Flaschenfächern eines Flaschenkastens aufgenommenen Flaschen jeweils ein Volumen von 0,2 L oder 0,375 L aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind in einem Flaschenfach Flaschen mit einem Volumen von mehr als 0,5 l aufnehmbar. Die Flaschen stehen auf einer bodenseitigen Flaschenauflage, die beispielsweise von dem Boden des Rahmens gebildet wird. Durch die von dem Rahmen gebildete Entnahmeöffnung ist es möglich, die Flaschen aus den Flaschenfächern zu entnehmen oder Flaschen in leere Flaschenfächer einzusetzen.
  • Dass der Flaschenkasten stapelbar ist, meint im Rahmen der Erfindung, dass eine Vielzahl von Flaschenkästen übereinander bzw. fluchtend aufeinander gestellt werden kann, wobei sich benachbart zueinander befindliche Flaschenkästen gegenseitig gegen ein Verrutschen sichern.
  • Das Deckelelement weist im Rahmen der Erfindung eine Deckelplatte auf, welche Deckelplatte vorteilhafterweise die Entnahmeöffnung vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig verschließt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckelplatte zumindest teilweise und vorzugsweise größtenteils in der Entnahmeöffnung angeordnet und liegt jeweils innenraumseitig an den Seitenwänden und den Stirnwänden des Rahmens an. Zweckmäßigerweise weist die Deckelplatte keine Löcher bzw. eine geschlossene Oberfläche auf. Es empfiehlt sich, dass eine Oberseite der Deckelplatte zumindest bereichsweise aufgeraut ist. Oberseite der Deckelplatte meint im Rahmen der Erfindung eine einem Innenraum des Rahmens abgewandte Oberfläche der Deckelplatte. Auf den aufgerauten Bereich der Oberfläche ist vorteilhafterweise und bevorzugt reversibel ein Adressetikett aufklebbar.
  • Vorzugsweise ist das Bodenelement als Bodenplatte ausgebildet, die bevorzugt den Boden des Rahmens zumindest größtenteils und vorzugsweise vollständig abdeckt. Das Bodenelement verdeckt ggf. in dem Boden des Rahmens angeordnete Ausnehmungen, sodass von einer Unterseite des Rahmens das Eindringen von Fremdkörpern in den Innenraum des Rahmens verhindert wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenelement als öffnungsfreie Bodenplatte ausgebildet. Die Bodenplatte weist vorzugsweise eine ebene Unterseite auf, welche Unterseite die dem Innenraum abgewandte Oberfläche der Bodenplatte ist. Gemäß einer Ausführungsform werden die Gleitreibungseigenschaften der Unterseite der Bodenplatte durch das die Bodenplatte bildende Material und/oder eine Profilierung der Unterseite eingestellt. Es ist möglich, dass an der Unterseite der Bodenplatte Gleitelemente angeschlossen sind, welche Gleitelemente von den Gleitreibungseigenschaften der Bodenplatte verschiedene Gleitreibungseigenschaften aufweisen.
  • Die Lagererhöhungen weisen ausgehend von einer innenraumseitigen Oberfläche des Bodenelementes eine Höhe bzw. Länge auf, sodass in den Flaschenfächern aufgenommene Flaschen von dem Boden des Rahmens abgehoben werden, wenn das Bodenelement an den Rahmen angeschlossen ist. Auf diese Weise wird bei Erschütterungen verhindert, dass die Flaschen gegen den Boden des Rahmens schlagen und diesen ggf. beschädigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherungsvorsprünge und/oder die Lagererhöhungen jeweils aus einem komprimierbaren Material gefertigt. Die Lagererhöhungen sind vorteilhafterweise jeweils als Stoßdämpfer ausgebildet, die bevorzugt auf den Rahmen und/oder das Bodenelement wirkende Stöße aufnehmen und auf diese Weise verhindern, dass eine in einer Flaschenaufnahme gehaltene Flasche gegen den Boden des Rahmens bzw. Flaschenkastens schlägt. Die Sicherungsvorsprünge federn eine Relativbewegung einer Flasche in Richtung des Deckelelementes ab, wodurch ein Aufprall einer Flasche gegen das Deckelelement bzw. die Deckelplatte verhindert wird. Eine Bewegung einer Flasche in Längsrichtung der Flasche wird vorteilhafterweise durch eine Lagererhöhung und zumindest einen Sicherungsvorsprung gedämpft, sodass eine Kollision der Flaschen mit dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement ausgeschlossen ist. Vorteilhafterweise werden durch die Sicherungsvorsprünge gemäß einer Ausführungsform kegelförmige Freiräume ausgebildet, wobei jeweils in einem Freiraum ein Flaschenhals aufnehmbar ist. Auf diese Weise wird im Rahmen der Erfindung sichergestellt, dass eine Bewegung der Flaschen quer zur Längsrichtung der Flaschen mit der Maßgabe gedämpft wird, dass in benachbarten Flaschenaufnahmen angeordnete Flaschen nicht aneinander stoßen können. Gemäß einer Ausführungsform wird ein zwischen benachbarten Flaschen ausgebildeter Flaschenzwischenraum bzw. werden Flaschenzwischenräume durch die Sicherungsvorsprünge zumindest teilweise und bevorzugt lediglich teilweise ausgefüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagererhöhungen und/ oder die Sicherungsvorsprünge jeweils aus einem Schaumkunststoff gefertigt. Zweckmäßigerweise sind die Lagererhöhungen und/oder Sicherungsvorsprünge aus einem elastisch deformierbaren bzw. komprimierbaren Kunststoff gefertigt. Bei dem Kunststoff kann es sich um einen synthetischen oder natürlichen Kunststoff handeln. Es ist möglich, dass die Lagererhöhungen und die Sicherungsvorsprünge aus dem gleichen Schaumkunststoff gefertigt sind. Vorteilhafterweise sind die Sicherungsvorsprünge und die Lagererhöhungen aus verschiedenen Materialien gefertigt.
  • Es empfiehlt sich, dass die Sicherungsvorsprünge jeweils mit einem Kopplungsabschnitt an das Deckelelement bzw. die Deckelplatte angeschlossen sind, welcher Kopplungsabschnitt einen gleichbleibenden bzw. im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und dass an den Kopplungsabschnitt ein Abschnitt angeformt ist, dessen Querschnitt sich in Richtung auf die Flaschenfächer hin verjüngt. Der durch die Kopplungsabschnitte zweier benachbarter Sicherungsvorsprünge definierte Abstand zwischen den beiden Sicherungsvorsprüngen ist vorzugsweise kleiner als der Abstand dieser beiden Sicherungsvorsprünge, der durch die an die Kopplungsabschnitte jeweils angeformten Abschnitte bestimmt ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Kopplungsabschnitten zweier Sicherungsvorsprünge so eingestellt, dass im Falle einer Erschütterung des Flaschenkastens ein Kontakt einer zwischen zwei benachbarten Sicherungsvorsprüngen gehaltenen Flasche mit dem Deckelelement bzw. mit der Deckelplatte ausgeschlossen ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die mit dem sich verjüngenden Querschnitt ausgebildeten Abschnitte der Sicherungsvorsprünge jeweils in einem zwischen den Flaschen ausgebildeten Freiraum (Flaschenzwischenraum) angeordnet, wodurch vorteilhafterweise eine Bewegung der Flaschen relativ zu dem Rahmen gedämpft wird. Gemäß einer Ausführungsform weist der Kopplungsabschnitt einen runden, vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Gemäß einer Ausführungsform ist an einer Unterseite bzw. flaschenfachseitige Oberfläche des Deckelelementes eine Kopplungsschicht angeordnet, welche Kopplungsschicht die Unterseite des Deckelelementes vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig bedeckt. Die Kopplungsschicht ist vorteilhafterweise aus einem elastischen und bevorzugt komprimierbaren Material, beispielsweise einem Schaumkunststoff gebildet. Es ist möglich, dass der sich verjüngende Abschnitt als Kegelstumpf oder als Pyramidenstumpf ausgebildet ist. Weiterhin ist möglich, dass die Sicherungsvorsprünge an die Kopplungsschicht angeschlossen sind, wobei gemäß dieser Ausführungsform die Sicherungserhöhungen bevorzugt lediglich einen Abschnitt aufweisen, dessen Querschnitt sich in Richtung der Flaschenfächer hin verjüngt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Lagererhöhungen jeweils kreuzförmig ausgebildet. In dieser Konfiguration zeichnen sich die Lagererhöhungen durch eine hohe Stabilität gegen ein unkontrolliertes Abknicken aus. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Lagererhöhungen jeweils einen rechteckigen, dreieckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Weiterhin ist es möglich, die Lagererhöhungen mit einem anderen Querschnitt auszubilden und/oder die Lagererhöhungen mit verschiedenen Querschnitten auszustatten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an einer Unterseite des Deckelelementes zumindest eine Verschlussplatte angeschlossen, welche Verschlussplatte eine Eingriffsöffnung in der Seitenwand oder in der Stirnwand des Rahmens verdeckt bzw. verschließt, wenn das Deckelelement an dem Flaschenkasten fixiert ist. Es empfiehlt sich, dass in den beiden Seitenwänden und in den beiden Stirnwänden des Rahmens jeweils eine Eingriffsöffnung bzw. Handhabungsöffnung ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist in jeder Stirnwand und/oder in jeder Seitenwand jeweils eine Eingriffsöffnung angeordnet, durch welche Eingriffsöffnung ein Handgriff zum Ergreifen des Flaschenkastens ausgebildet ist. Es empfiehlt sich, dass an dem Deckelelement eine der Anzahl der Eingriffsöffnungen entsprechende Anzahl von Verschlussplatten angeschlossen ist, welche Verschlussplatten vorzugsweise parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu einer der entsprechenden Verschlussplatte zugeordneten Seitenwand bzw. Stirnwand orientiert ist. Besonders bevorzugt weist das Deckelelement vier Verschlussplatten auf, welche Verschlussplatten zweckmäßigerweise innenraumseitig an den beiden Seitenwänden und den beiden Stirnwänden des Flaschenkasten anliegen. Gemäß einer Ausführungsform sind die an das Deckelelement angeschlossenen Verschlussplatten unter Ausbildung eines Verschlussplattenrahmens miteinander verbunden. Vorteilhafterweise erfährt der Rahmen des Flaschenkastens durch den Verschlussplattenrahmen eine zusätzliche Stabilisierung. Es empfiehlt sich, dass innenraumseitig an die Verschlussplatte bzw. an die Verschlussplatten jeweils ein Polsterelement angeschlossen ist. Empfohlenermaßen ist das Polsterelement aus einem bevorzugt elastischen bzw. komprimierbaren Materials, vorzugsweise einem Kunststoff und bevorzugt einem Schaumkunststoff gefertigt. Zweckmäßigerweise liegt das Polsterelement an einer Flasche an, welche Flasche in einem benachbart zu einer Seitenwand und/oder einer Stirnwand angeordneten Flaschenfach aufgenommen ist, sodass die Flasche gegen zumindest einen Sicherungsvorsprung gedrückt wird. Durch das Polsterelement wird sichergestellt, dass eine Flasche im Falle einer Erschütterung beabstandet von einer Verschlussplatte und/oder einer Seitenwand und/oder einer Stirnwand gehalten wird.
  • Vorzugsweise weist das Deckelelement auf einer Oberseite zumindest ein Stapelelement auf. Es empfiehlt sich, dass durch den Boden und/oder das Bodenelement ein zu dem deckelseitigen Stapelelement komplementäres Stapelelement ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise lässt sich ein erster, mit dem Deckelelement und dem Bodenelement verschlossener Flaschenkasten auf einem zweiten Flaschenkasten stellen, wobei vorzugsweise das durch den Boden und/oder das Bodenelement ausgebildete komplementäre Stapelelement derart mit dem auf der Oberseite des Deckelelementes angeordneten Stapelelement zusammenwirkt, dass ein Verrutschen des ersten Flaschenkastens relativ zu dem zweiten Flaschenkasten in einer parallel zum Deckelelement orientierten Ebene (horizontale Ebene) ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stapelelement an einem äußeren Rand der Oberseite des Deckelelementes als Erhebung (Steg) ausgebildet. Die Erhebung bzw. der Steg erstreckt sich zweckmäßigerweise vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig entlang der benachbart zu den Seitenwänden und/oder benachbart zu den Stirnwänden des Deckelelementes angeordneten äußeren Rändern der Oberseite des Deckelelementes. Besonders bevorzugt wird durch die Erhebung bzw. den Steg ein Stapelrahmen ausgebildet, wobei der von dem Stapelrahmen begrenzte Querschnitt dem Querschnitt der Entnahmeöffnung des Flaschenkastens vorzugsweise im Wesentlichen entspricht. Zweckmäßigerweise weist das Stapelelement zumindest zwei Befestigungsaussparungen auf, durch welche Befestigungsaussparungen zumindest ein Befestigungsgurt führbar ist. Es empfiehlt sich, dass jeweils eine Befestigungsaussparung in einem einer Seitenwand des Flaschenkastens zugeordneten Stegabschnitt angeordnet ist. Die Stegabschnitte sind also im Rahmen der Erfindung parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden des Flaschenkastens orientiert. Die Befestigungsaussparungen sind gleichsam an zwei, sich gegenüberliegenden Stegabschnitten des Deckelelementes empfohlenermaßen miteinander fluchtend angeordnet. Die beiden, sich gegenüberliegenden Befestigungsaussparungen sind vorzugsweise jeweils an einem stirnseitigen Ende der jeweils einer Seitenwand zugeordneten Stegabschnitte angeordnet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind jeweils zwei Befestigungsaussparungen in den beiden sich gegenüberliegenden Stegabschnitten vorgesehen, wobei ein erstes Paar von Befestigungsaussparungen an einem ersten stirnseitigen Ende der Stegabschnitte und ein zweites Paar von Befestigungsaussparungen an einem zweiten, an die andere bzw. zweite Stirnseite angrenzenden Ende der Stegabschnitte angeordnet ist. Das Deckelelement und/oder das Bodenelement werden an dem Flaschenkasten fixiert, indem zumindest ein Befestigungsgurt und vorzugsweise zwei Befestigungsgurte um das Deckelelement, den Flaschenkasten und das Bodenelement herumgeführt werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden zwei Enden des Befestigungsgurtes innerhalb des von dem Stapelelement gebildeten Stapelrahmens miteinander verbunden. Besonders bevorzugt verläuft der Befestigungsgurt bzw. verlaufen die Befestigungsgurte jeweils durch die paarweise in dem Stapelrahmen angeordneten Befestigungsaussparungen.
  • Es ist möglich, dass der Befestigungsgurt bzw. die Befestigungsgurte jeweils von einem ersten Gurtabschnitt und einem zweiten Gurtabschnitt gebildet ist bzw. sind. Die Gurtabschnitte weisen vorzugsweise jeweils ein Fixierungsende auf, mit welchem Fixierungsende die Gurtabschnitte jeweils an Seitenflächen des Bodenelements angeschlossen sind, welche Seitenflächen parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden des Flaschenkastens bzw. des Rahmens orientiert sind. Besonders bevorzugt weisen die Gurtabschnitte jeweils ein Kopplungsende auf. Es empfiehlt sich, dass an dem Kopplungsende des ersten Gurtabschnitts ein Kopplungselement angeschlossen ist und dass an dem Kopplungsende des zweiten Gurtabschnitts ein zu dem Kopplungsende komplementäres Kopplungselement angeschlossen ist. Vorteilhafterweise ist das Kopplungselement mit dem komplementären Kopplungselement mit der Maßgabe verbindbar, dass das Bodenelement und das Deckelelement jeweils gegen den Rahmen pressbar sind und auf diese Weise die Flaschen jeweils zwischen einer Lagererhöhung und Sicherungsvorsprüngen klemmend fixiert sind. Es ist möglich, dass die Fixierungsenden des ersten Gurtabschnitts und des zweiten Gurtabschnitts miteinander verbunden sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind das Fixierungsende des ersten Gurtabschnitts und das Fixierungsende des zweiten Gurtenabschnitts nicht miteinander verbunden. Besonders bevorzugt ist der Befestigungsgurt bzw. sind die Befestigungsgurte derart an das Bodenelement angeschlossen, dass der Befestigungsgurt stets kontaktfrei zu einem an der Unterseite des Bodenelements angeordneten Untergrund geführt ist, wenn der Flaschenkasten mit dem daran angeschlossenen Bodenelement auf einem Untergrund steht.
  • Es empfiehlt sich, dass das von dem Bodenelement ausgebildete komplementäre Stapelelement als vorzugsweise rechteckiges Stapelpodest ausgebildet ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine genaue Positionierung des Bodenelementes an dem Boden des Rahmens des Flaschenkastens durch die Lagererhöhungen erfolgt, welche Lagererhöhungen vorzugsweise durch bodenseitige Öffnungen greifen und eine genaue Position des Bodenelementes relativ zu dem Boden festlegen. Empfohlenermaßen weist das Stapelpodest eine Fläche auf, die kleiner oder gleich und vorzugsweise kleiner als die von dem Stapelrahmen definierte Querschnittsfläche ist. Besonders bevorzugt sind die Abmessungen der Fläche des Bodenelements und des Bodens des Rahmens identisch bzw. ungefähr identisch. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Stapelpodest eines Bodenelementes eines ersten Flaschenkastens in dem Stapelrahmen eines Deckelelementes eines zweiten Flaschenkastens aufnehmbar ist, wenn der erste Flaschenkasten auf den zweiten Flaschenkasten gestellt wird. Der Größenunterschied zwischen dem Querschnitt des Stapelrahmens und der Fläche des Stapelpodests beträgt beispielsweise bis zu 25 %. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Stapelpodest problemlos in den Stapelrahmen einführbar ist und aufeinander gestellte Flaschenkisten nicht oder nur unwesentlich gegeneinander verschoben werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Stapelpodest zumindest eine und vorzugsweise zwei Nuten auf, die empfohlenermaßen parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Nut bzw. die Nuten ist bzw. sind mit der Maßgabe in dem Stapelpodest angeordnet, dass der bzw. die zur Befestigung des Bodenelementes und des Deckelelementes an dem Flaschenkasten eingesetzte bzw. eingesetzten Befestigungsgurt bzw. Befestigungsgurte durch die Nut bzw. durch die Nuten führbar ist bzw. sind. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, dass beim Verschieben eines Flaschenkastens auf einem Untergrund der Befestigungsgurt in Kontakt mit dem Untergrund tritt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein erfindungsgemäßer Flaschenkasten einfach und problemlos in einen automatisierten Befüllungsprozess integrieren lässt. Der erfindungsgemäß eingesetzte Rahmen weist in vorteilhafter Weise Abmessungen auf, die den standardisierten und in automatisierten Befüllungsprozessen eingesetzten Flaschenkästen entsprechen. Wesentlich an der Erfindung ist, dass durch das erfindungsgemäße Deckelelement und Bodenelement ein Verschließen des Flaschenkastens zuverlässig möglich ist, wobei die in dem Flaschenkasten aufnehmbaren Flaschen zuverlässig gegen Einwirkungen von außen beim Transport geschützt werden. Ein nachteiliges Klirren von aneinander schlagenden Flaschen wird ebenso ausgeschlossen wie eine Beschädigung der Flaschen aufgrund starker Erschütterungen. Das erfindungsgemäße Bodenelement gestattet zudem, den Flaschenkasten hinsichtlich seiner Gleitfähigkeiten an die Vorgaben von Logistikunternehmen anzupassen, sodass eine betriebssichere, automatisierte Handhabung des erfindungsgemäßen Flaschenkastens in einem vollautomatischen Logistikzentrum gewährleistet ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein erfindungsgemäßer Flaschenkasten problemlos in ein Mehrwegsystem integrieren lässt, da nach dem einfachen Entfernen des Deckelelementes und des Bodenelementes eine problemlose und einfache Reinigung des Flaschenkastens möglich ist. Das Stapeln der erfindungsgemäßen Flaschenkästen ist unkritisch, wobei der erfindungsgemäße Flaschenkasten beim Stapeln mit gleichformatigen Standardflaschenkästen kombinierbar ist, welche Standardflaschenkästen deckelelementfrei und/oder bodenelementfrei ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung detailliert erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens,
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Deckelelementes eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Bodenelements eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens.
  • In 1 ist ein Flaschenkasten 1 dargestellt, der in dem Ausführungsbeispiel 20 Flaschen mit einem Volumen von 0,5 l aufnehmen kann. Der Flaschenkasten 1 verfügt über einen Rahmen, der von zwei Seitenwänden 2a und zwei Stirnwänden 2b gebildet wird und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. An den Rahmen ist ein Boden 3 angeschlossen. Benachbart zu dem Boden 3 ist ein Bodenelement 4 an dem Rahmen angeordnet. Eine Entnahmeöffnung des Rahmens, durch den die Flaschen F dem Flaschenkasten 1 entnehmbar sind, ist, wie in 1 dargestellt, mit einem Deckelelement 5 verschlossen. In 2 ist dargestellt, dass die Flaschen F in einem Innenraum des Rahmens in voneinander abgetrennten Flaschenfächern 6 aufgenommen sind, wobei der Querschnitt der Flaschenfächer 6 größer als der Durchmesser der in den einzelnen Flaschenfächern 6 aufgenommenen Flaschen F ist. An einer Innenseite des Deckelelementes 5 sind gemäß 2 Sicherungsvorsprünge 7 angeordnet, die in zwischen den Flaschen F ausgebildete Freiräume eindringen. Auf diese Weise wird zwischen benachbarten Sicherungsvorsprüngen 7 jeweils ein Freiraum 8 für die Aufnahme von Flaschenhälsen der Flaschen F ausgebildet.
  • Vorzugsweise und gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind die Sicherungsvorsprünge 7 an eine Kopplungsschicht 9 angeschlossen, welche Kopplungsschicht 9 an der Innenseite des Deckelelementes 5 fixiert ist. Die Kopplungsschicht 9 und die Sicherungsvorsprünge 7 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel jeweils aus einem Schaumkunststoff gefertigt.
  • In den 1 bis 3 ist gezeigt, dass das Deckelelement 5 über Verschlussplatten 10 verfügt, welche Verschlussplatten 10 sich von dem Deckelelement 5 aus in den Innenraum des Flaschenkastens 1 erstrecken und parallel zu den Stirnwänden 2b orientiert sind. Die Verschlussplatten 10 verschließen jeweils eine Eingriffsöffnung 11, wobei in jeder Sitrnwand 2b jeweils eine Eingriffsöffnung 11 vorgesehen ist. In den Seitenwänden 2a ist ebenfalls jeweils eine Eingriffsöffnung 11 eingebracht, welche Eingriffsöffnung 11 von parallel zu den Seitenwänden 2a innenraumseitig in dem Flaschenkasten 1 angeordneten weiteren Verschlussplatten 12 verdeckt wird. Die weiteren Verschlussplatten 12 sind in den 1 bis 3 dargestellt. In 3 ist gezeigt, dass die an Längsseiten des Deckelelementes 5 angeordneten, weiteren Verschlussplatten 12 mit den an den Schmalseiten des Deckelelementes 5 angeschlossenen Verschlussplatten 10 verbunden sind, sodass die Verschlussplatten 10, 12 einen Verschlussplattenrahmen ausbilden, durch den das Deckelelement 5 und der Rahmen des Flaschenkastens eine zusätzliche Stabilisierung erfahren.
  • In den 1, 2 und 4 ist dargestellt, dass das Bodenelement 4 Lagererhöhungen 13 aufweist, welche Lagererhöhungen 13 Öffnungen bzw. Ausnehmungen in dem Boden 3 des Flaschenkastens 1 durchgreifen, wenn das Bodenelement 4 an den Rahmen des Flaschenkastens 1 angeschlossen ist. Durch die Lagererhöhungen 13 wird die Position des Bodenelementes 4 an dem Boden 3 festgelegt. Eine Höhe der Lagererhöhungen 13 ist derart bemessen, dass in den Flaschenfächern 6 aufgenommene Flaschen F von dem Boden 3 abgehoben werden, wenn das Bodenelement 4 an den Rahmen angeschlossen ist. Dies ist in 1 durch den Spalt 14 dargestellt. Gemäß den 1, 2 und 4 sind die Lagererhöhungen jeweils aus einem elastisch verformbaren Feststoff gefertigt. Weiterhin ist in den 1, 2 und 4 gezeigt, dass die Anzahl der Lagererhöhungen 13 der Anzahl der Flaschenfächer 6 entspricht, wobei jedem Flaschenfach 6 jeweils eine Lagererhöhung 13 zugeordnet ist. Das Anheben der Flaschen F durch die Lagererhöhungen 13 bewirkt, dass ein Flaschenhals einer Flasche F in einem Freiraum 8 zur Anlage an Sicherungsvorsprünge 7 gebracht wird. In 1 ist dargestellt, dass eine Flasche F in ihrer Längsrichtung L zwischen einer Lagererhöhung 13 und zwei Sicherungsvorsprüngen 7 federnd gelagert ist. Stöße, die auf den Flaschenkasten 1 ausgeübt werden, werden durch die Lagererhöhungen 13 und die Sicherungsvorsprünge 7 gedämpft, wodurch hohe mechanische Belastungen von den Flaschen F ferngehalten werden. In dem Ausführungsbeispiel sind die Lagererhöhungen kreuzförmig ausgebildet.
  • In den 1, 2 und 3 ist dargestellt, dass das Deckelelement 5 zwei paarweise ausgebildete Befestigungsaussparungen 15 aufweist. Gemäß den 1, 2 und 4 weist das Bodenelement 4 zwei Nuten 16 auf, wobei jeweils eine Nut 16 fluchtend zu je einem Paar Befestigungsaussparungen 15 angeordnet ist, wenn das Deckelelement 5 und das Bodenelement 4 an dem Rahmen des Flaschenkastens 1 angeordnet sind. Das Bodenelement 4 und das Deckelelement 5 werden gemäß 1 durch den Befestigungsgurt 17 an dem Rahmen des Flaschenkastens 1 fixiert. Die Befestigungsaussparungen 15 sind in eine Erhebung bzw. einen Steg 18 des Deckelelementes 5 eingebracht. In 3 ist dargestellt, dass der Steg 18 an benachbart zu den Stirnwänden 2b und den Seitenwänden 2a angeordneten Kanten des Deckelelementes 5 verläuft und derart über eine Deckelplatte 19 des Deckelelementes 5 vorsteht, dass der Steg 18 auf den Stirnwänden 2b und den Seitenwänden 2a des Rahmens des Flaschenkastens 1 aufliegt. Durch den Steg 18 und die Deckelplatte 19 wird eine Vertiefung 20 definiert, deren Querschnittsfläche derart bemessen ist, dass ein Boden 3 oder ein Bodenelement 4 eines weiteren nicht dargestellten Flaschenkastens in der Vertiefung 20 aufnehmbar ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass mehrere Flaschenkästen 1 übereinander stapelbar und gegen ein gegenseitiges Verrutschen sicherbar sind.

Claims (10)

  1. Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten, mit einem von zwei Seitenwänden (2a) und zwei Stirnwänden (2b) gebildeten Rahmen und einem Boden (3), wobei der Rahmen ein an einer Unterseite des Bodens (3) angeordnetes Bodenelement (4) und ein eine Entnahmeöffnung des Rahmens verschließendes Deckelelement (5) aufweist, wobei das Bodenelement (4) und/oder das Deckelelement (5) jeweils lösbar an den Rahmen anschließbar sind, wobei in dem Rahmen eine Vielzahl von Flaschenfächern (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenseite des Deckelelementes (5) eine Vielzahl von Sicherungsvorsprüngen (7) abstehen, dass das Bodenelement (4) eine Vielzahl von Lagererhöhungen (13) aufweist und dass das Bodenelement (4) und das Deckelelement (5) derart an dem Rahmen fixierbar sind, dass die Lagererhöhungen (13) jeweils in ein einer Lagererhöhung (13) zugeordnetes Flaschenfach (6) einführbar sind und eine in einem Flaschenfach (6) aufgenommene Flasche (F) durch die Lagererhöhung (13) von einer bodenseitigen Flaschenauflage abgehoben wird bzw. abhebbar ist und zur Anlage an zumindest einen Sicherungsvorsprung (7) gebracht wird bzw. bringbar ist.
  2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorsprünge (7) und/oder die Lagererhöhungen (13) jeweils aus einem komprimierbaren Material gefertigt sind.
  3. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagererhöhungen (13) und/oder die Sicherungsvorsprünge (7) jeweils aus einem Schaumkunststoff gefertigt sind.
  4. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorsprünge (7) jeweils mit einem Kopplungsabschnitt an das Deckelelement (5) bzw. eine Deckelplatte (19) angeschlossen sind, welcher Kopplungsabschnitt einen gleichbleibenden bzw. im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist und dass an den Kopplungsabschnitt ein Abschnitt angeformt ist, dessen Querschnitt sich in Richtung auf die Flaschenfächer (6) hin verjüngt.
  5. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagererhöhungen (13) jeweils kreuzförmig ausgebildet sind.
  6. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Unterseite des Deckelelementes (5) zumindest eine Verschlussplatte (10, 12) angeschlossen ist, welche Verschlussplatte (10, 12) eine Eingriffsöffnung (11) in der Seitenwand (2a) und/oder Stirnwand (2b) verdeckt bzw. verschließt, wenn das Deckelelement (5) an dem Flaschenkasten (1) fixiert ist.
  7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (5) auf einer Oberseite zumindest ein Stapelelement aufweist, und dass durch den Boden (3) und/oder das Bodenelement (4) ein zu dem deckelseitigen Stapelelement komplementäres Stapelelement ausgebildet ist.
  8. Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelelement an einem äußeren Rand der Oberseite des Deckelelementes (5) als Erhebung bzw. Steg (18) ausgebildet ist.
  9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelelement mindestens zwei Befestigungsaussparungen (15) aufweist, durch welche Befestigungsaussparungen (15) ein Befestigungsgurt (17) führbar ist.
  10. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Boden (3) und/oder dem Bodenelement (4) ausgebildete komplementäre Stapelelement als vorzugsweise rechteckiges Stapelpodest ausgebildet ist.
DE201210100437 2012-01-19 2012-01-19 Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten Active DE102012100437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100437 DE102012100437B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100437 DE102012100437B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100437A1 DE102012100437A1 (de) 2013-07-25
DE102012100437B4 true DE102012100437B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=48742273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100437 Active DE102012100437B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100437B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106183U1 (de) 2018-10-29 2018-11-07 Oberland M & V Gmbh Flaschenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112357B4 (de) * 2014-08-26 2017-11-23 Deutsche Post Ag Mehrwegbehälter zum Transport von Flaschen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881977U (de) * 1963-08-16 1963-10-31 Werner Dorsch Fa Verpackungsbehaelter fuer flaschen, glaeser od. dgl.
DE1951958U (de) * 1966-08-27 1966-12-15 Varta Plastic Gmbh Vorrichtung zum transport von stueckgut.
DE4221174A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Peguform Werke Gmbh Großtransportbehälter für Flaschen
DE202007003649U1 (de) * 2006-09-13 2007-08-30 Schmidt, Hubert F. Getränkekistenisolierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881977U (de) * 1963-08-16 1963-10-31 Werner Dorsch Fa Verpackungsbehaelter fuer flaschen, glaeser od. dgl.
DE1951958U (de) * 1966-08-27 1966-12-15 Varta Plastic Gmbh Vorrichtung zum transport von stueckgut.
DE4221174A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Peguform Werke Gmbh Großtransportbehälter für Flaschen
DE202007003649U1 (de) * 2006-09-13 2007-08-30 Schmidt, Hubert F. Getränkekistenisolierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106183U1 (de) 2018-10-29 2018-11-07 Oberland M & V Gmbh Flaschenkasten
DE102019007518A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Oberland M & V Gmbh Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100437A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764125B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von gefahrgutbehältern in containern
DE102008032481A1 (de) Behälter
WO2017211575A1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von faessern
DE102012100437B4 (de) Flaschenkasten, vorzugsweise stapelbarer Flaschenkasten
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
DE102019007518A1 (de) Flaschenkasten
DE102019111107B3 (de) Ladungsträger
EP2815991A1 (de) Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
DE2618353C3 (de) Flaschensteige
DE102020108772B4 (de) Untergestell
DE102019125071B3 (de) Transportsystem für Stückgüter
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE202019107184U1 (de) Flaschenkasten
DE102011055978B4 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE9016357U1 (de) Flaschenkasten
DE4224217C2 (de) Behälter
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
EP3556606B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von kisten
WO2004076310A2 (de) Träger für behälter, insbesondere flaschen
DE19936683A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Wasserflaschen
DE102004016976B4 (de) Lagerbox
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE4340211C2 (de) Zweiteiliger Transportkasten
DE3716545A1 (de) Traeger fuer blumentoepfe, becher oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final