DE102012023672A1 - Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012023672A1
DE102012023672A1 DE201210023672 DE102012023672A DE102012023672A1 DE 102012023672 A1 DE102012023672 A1 DE 102012023672A1 DE 201210023672 DE201210023672 DE 201210023672 DE 102012023672 A DE102012023672 A DE 102012023672A DE 102012023672 A1 DE102012023672 A1 DE 102012023672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
gas
holding element
retaining element
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023672
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus LANGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210023672 priority Critical patent/DE102012023672A1/de
Publication of DE102012023672A1 publication Critical patent/DE102012023672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Haube (16) eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem an einer Unterseite der Haube (16) angrenzenden Halteelement (22), welches zum Abstützen einer geöffneten Haube (16') unter Aufnahme zumindest eines Gases in eine räumlich ausgedehnte Abstützkonfiguration überführbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs sowie zum Offenhalten einer geöffneten Haube, insbesondere einer Motorhaube.
  • Hintergrund
  • Vorrichtungen zum Öffnen oder Offenhalten einer Haube, insbesondere einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. So existieren zum Beispiel beweglich oder schwenkbar gelagerte Stangen, die bei geöffneter Motorhaube als Stütze fungieren und eine geöffnete Motorhaube im Bereich eines, einem Haubenscharnier abgewandten freien Endes abstützen können. Andere Systeme sehen die Verwendung einer oder mehrerer Kraftspeicher, etwa in Form von Federelementen insbesondere von Gasdruckfedern vor.
  • Eine mit einer Gasdruckfeder ausgestattete Vorrichtung zum Öffnen einer Motorhaube ist zum Beispiel aus der DE 103 35 066 A1 bekannt.
  • Die Verwendung von Kraftspeicherelementen bedingt jedoch, dass zumindest die Endabschnitte von z. B. einer Gasdruckfeder einerseits an der Kraftfahrzeugkarosserie und andererseits an der beweglich hieran gelagerten Haube zu befestigen sind. Solche Anbindungspunkte aber auch das jeweilige Kraftspeicherelement für sich genommen, sind aufgrund ihres Einsatzzwecks vergleichsweise robust und formstabil auszubilden. Dies kann sich jedoch nachteilig auf das Crashverhalten und den Fußgängerschutz des Kraftfahrzeugs auswirken.
  • Es ist daher Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich des Fußgängerschutzes verbesserte Vorrichtung zum Öffnen und/oder zum Offenhalten einer Haube eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Diese soll möglichst einfach und intuitiv bedienbar sein. Sie soll sich ferner durch ein geringes Gewicht sowie geringe Herstellungs- und Montagekosten auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung zum Öffnen einer Haube gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einem Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 14 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Die insoweit vorgesehene Vorrichtung ist zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs bzw. zum Offenhalten einer geöffneten Kraftfahrzeughaube ausgebildet. Die Vorrichtung weist hierbei zumindest ein an einer Unterseite der Haube angrenzendes Halteelement auf. Dieses ist zum Abstützen einer geöffneten Haube unter Aufnahme zumindest eines Gases in eine räumlich ausgedehnte Abstützkonfiguration überführbar.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass das Halteelement durch die Aufnahme eines Gases, insbesondere beim Öffnungsvorgang der Haube, in eine räumlich ausgedehnte Abstützkonfiguration übergeht, in welcher es das im Zuge der Öffnungsbewegung aufgenommene Gas speichert und in seinem Innenraum hält. Auf diese Art und Weise kann das räumlich ausgedehnte Halteelement der geöffneten Haube einen mechanischen Widerstand entgegensetzen, welcher die Haube daran hindert, etwa selbsttätig in ihre geschlossene Stellung überzugehen.
  • Mit anderen Worten kann das durch Gaseinströmung ausdehnbare Halteelement als eine Art aufblasbarer Abstützkeil fungieren, welcher in der räumlich ausgedehnten und expandierten Konfiguration die Haube an einem selbsttätigen Schließen hindert und somit in ihrer geöffneten Stellung hält.
  • Das in das Halteelement aufzunehmende Gas ist vorzugsweise Umgebungsluft, die etwa beim Öffnen der Haube in das Halteelement eingesogen werden kann. Bei einem in umgekehrter Richtung ablaufenden Schließvorgang der Haube kann das aufgenommene Gas in entsprechender Art und Weise wieder an die Umgebung abgegeben werden.
  • Insoweit ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das Halteelement durch Entweichen des zumindest einen Gases aus der Abstützkonfiguration in eine gestauchte bzw. zusammengefaltete Grundkonfiguration überführbar ist. Das Überführen zwischen der Abstützkonfiguration und der Grundkonfiguration erfolgt hierbei reversibel, jeweils unter Aufnahme und Abgabe des zumindest einen Gases, bevorzugt von Umgebungsluft.
  • In der gestauchten Grundkonfiguration weist das Halteelement durch das Entweichen des Gases ein vergleichsweise geringes Volumen auf, sodass das Halteelement recht problemlos, im Bereich unterhalb eines Motorhaube untergebracht und angeordnet werden kann. Es ist hierbei sogar denkbar, bereits bestehende Kraftfahrzeughauben mit der hier beschriebenen Vorrichtung und mit zumindest einem dementsprechend vorgesehenen Halteelement nachzurüsten.
  • So kann die Vorrichtung zum Öffnen der Haube im Wesentlichen aus dem zumindest einen Halteelement bestehen, welches prinzipiell lediglich mit der Haube und mit einer karosserieseitig vorzusehenden Abstützung bzw. einer dort angeordneten Grundplatte zusammenwirken sollte.
  • Es ist generell denkbar, dass das Halteelement passiv oder aktiv mit Gas befüllbar ist. Bei einer passiven Befüllung erfährt das Halteelement eine Expansion, die dazu führt, dass in seinem Innenraum ein Unterdruck und folglich eine Sogwirkung zum Einströmen des Gases entsteht. Für eine aktive Befüllung ist indes denkbar, dass das Halteelement mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt wird, sodass das Halteelement durch das unter Druck einströmende Gas in die räumlich ausgedehnte, quasi aufgeblasene Abstützkonfiguration übergeht. Hierbei müsste das einströmende Gas einen von der Gewichtskraft der Haube ausgehenden Gegendruck überwinden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Halteelement in Form eines flexiblen aufblasbaren Sacks oder in Form eines flexiblen Balgs ausgebildet. Der Sack oder der Balg weisen hierbei bevorzugt eine Faltenstruktur auf, mittels derer der Sack oder Balg unter Entweichen des aufgenommenen Gases in eine definierte gestauchte Grundkonfiguration übergehen kann. Mittels einer solchen Faltenausgestaltung kann effektiv vermieden werden, dass das Halteelement beim Überführen in die Grundkonfiguration, etwa zwischen Haube und angrenzenden Karosseriekomponenten, eingequetscht oder etwa beschädigt wird.
  • Das Haltelement ist naturgemäß gasdicht ausgebildet, damit es in Abstützkonfiguration befindlich einer von der geöffneten Haube ausgehenden mechanischen Belastung standhalten kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Halteelement selbstaufblasend ausgebildet. Hierbei ist zum Beispiel vorgesehen, dass sich das Halteelement beim Öffnen der Haube weitgehend selbsttätig mit Gas befüllt. Ein aktives Aufblasen oder Befüllen des Halteelements mit dem zumindest einen Gas oder einem Gasgemisch ist hierbei nicht erforderlich. Es ist hierbei zum Beispiel denkbar, dass voneinander abgewandte Wandungsabschnitte des Halteelements einerseits ortsfest an der Karosserie angeordnet und andererseits an der Unterseite der zu öffnenden Haube befestigt sind.
  • Ein Öffnen der Haube hätte hierbei unmittelbar eine Volumenvergrößerung des Halteelements zur Folge. Hierbei können die Begrenzungswände des Halteelements derart stabil und/oder elastisch ausgebildet sein, dass bei geöffneter oder sich öffnender Haube zwangsläufig ein hinsichtlich seines Füllvolumens gegenüber der Grundkonfiguration vergrößertes Halteelement bereitgestellt wird. Die Volumenvergrößerung und die gasdichte Ausbildung des Halteelements sorgt dann bereits für ein weitgehend selbsttätiges Einströmen etwa von Umgebungsluft.
  • Nach einer Weiterbildung hiervon weist das Halteelement ferner eine elastische Füllung auf, die danach trachtet, das Halteelement in die ausgedehnte Abstützkonfiguration zu überführen. Die Füllung kann zum Beispiel nach Art eines elastischen Schaums, etwa in Form eines Polyurethanschaums ausgebildet sein und den Innenraum des Halteelements zumindest bereichsweise ausfüllen. Die Füllung ist hierbei komprimierbar, um das Halteelement in die geforderte gestauchte Grundkonfiguration überführen zu können.
  • Die Füllung kann aber insbesondere eine gewisse nach außen gerichtete Vorspannung auf eine gasdichte Hülle des Halteelements ausüben, sodass bei einer sich öffnenden Haube das Halteelement mittels der Füllung quasi selbsttätig in seine Abstützkonfiguration aufgespannt wird. Das Aufspannen des Halteelements von innen heraus, etwa mittels einer geschäumten Füllung, bewirkt sodann das Einströmen des zumindest einen Gases. Mittels einer elastischen Füllung kann von daher in besonders einfacher Art und Weise ein selbstaufblasendes Halteelement verwirklicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Halteelement zumindest ein Ventil zum Einströmen oder Ausströmen des zumindest einen Gases auf. Das zumindest eine Ventil kann hierbei auch zum Einströmen und Ausströmen des Gases Verwendung finden. Mittels des zumindest einen Ventils ist bevorzugt sowohl die Ein- als auch die Ausströmcharakteristik des Gases in und aus dem Halteelement kontrollierbar oder einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist das Ventil insbesondere als Rückschlagventil ausgebildet, welches ein Einströmen des zumindest einen Gases in das Halteelement stets ermöglicht. Bei einer Druckausübung auf das flexible Halteelement, welche zum Ausströmen des Gases durch das Ventil führen würde und welche folglich mit einer Richtungsumkehr des Gasstroms einherginge, kann das Ventil den Gasstrom unterbrechen bzw. blockieren. Solange ein von außen auf das Halteelement einwirkender Druck oder eine entsprechende mechanische Beanspruchung gegeben ist, kann das Ventil in jener Verschlusskonfiguration verweilen.
  • Zum Ausströmen des innerhalb des Halteelements befindlichen Gases kann alsdann entweder ein manuelles oder weitgehend selbsttätiges Öffnen des Ventils und ein dementsprechend kontrolliertes Ausströmen des Gases vorgesehen werden.
  • Nach einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen werden, dass das Ventil erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks innerhalb des Halteelements das im Halteelement befindliche Gas ausströmen lässt. Insoweit ist das Ventil mit einem Druckbegrenzer oder Druckwächter versehen, welcher bei Erreichen oder bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckniveaus das Ventil öffnet und ein Ausströmen des Gases erlaubt.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen werden, dass der vorgegebene Druck in etwa der Kraft oder dem Drehmoment entspricht, welche eine geöffnete Haube auf das in ausgedehnter Abstützkonfiguration befindliche Halteelement ausübt. Bevorzugt liegt die Druckschwelle, bei welcher das Gas aus dem Halteelement ausströmen kann, noch etwas oberhalb des effektiven Haubengewichts. Zum Überschreiten des vorgegebenen Druckniveaus kann es insoweit erforderlich sein, zumindest temporär eine Zugkraft auf die Haube auszuüben um die Druckeinwirkung auf das Halteelement zumindest kurzzeitig auf einen Bereich oberhalb des vorgegebenen Druckniveaus zu bringen.
  • Hierdurch kann das Ventil geöffnet werden sodass das innerhalb des Halteelements befindliche Gas unter Einwirkung der sich dann absenkenden Haube entweichen kann. Die Kinematik des Ventils und des Druckwächters kann hierbei derart ausgelegt sein, dass eine einmal in Gang gesetzte Ausströmung des Gases nicht wieder selbsttätig unterbunden wird. Somit kann erreicht werden, dass die Haube, etwa ausgehend von ihrem geöffneten Zustand, durch einfaches Ziehen und einem hiermit einhergehenden erhöhten kurzzeitigen Druck auf das Halteelement wieder vollständig in ihre geschlossene Grundstellung überführbar ist.
  • Das Entweichen des zumindest einen Gases aus dem Halteelement kann entsprechend dem Öffnungsquerschnitt des Ventils eine gewisse Zeitdauer in Anspruch nehmen, sodass die Haube vergleichsweise gedämpft oder mit einer Dämpfungswirkung von der geöffneten in die geschlossene Konfiguration überführbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Ventil fernbetätigbar ausgebildet. So kann hierbei entweder eine manuelle, zum Beispiel über einen Betätigungszug verwirklichte Fernbetätigung vorgesehen werden, die zum Beispiel mit einer am freien Ende der Haube vorgesehenen Handhabe gekoppelt ist. Anstelle eines Ziehens an der Haube kann hierbei durch Betätigung der Handhabe das Ventil zum Entweichen des Gases manuell geöffnet werden. Ferner ist es denkbar, das Ventil elektromechanisch auszugestalten, sodass mittels eines Magnet- oder anderweitigen Stellantriebs das Ventil zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung betätigbar ist. Die Fernbetätigbarkeit des Ventils verleiht der Vorrichtung eine besonders benutzerfreundliche Handhabung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das zumindest eine Halteelement an einem Scharnierbereich der Haube angeordnet. Es kann hierbei insbesondere einen unmittelbar angrenzend an das Haubenscharnier vorgesehenen Bereich weitgehend vollständig ausfüllen. Je weiter sich das Halteelement vom Scharnierbereich weg erstreckt, desto günstigere Hebel- und Kräfteverhältnisse ergeben sich zum Abstützen der geöffneten Haube.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann sich das Halteelement ferner an einer unterhalb der Haube erstreckenden Grundplatte der Fahrzeugkarosserie abstützen. Eine Innen- oder Unterseite der Haube und die etwa im Motorraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Grundplatte nehmen dabei das expandierende Halteelement zwischen sich auf. Entsprechend der karosserieseitig vorgesehenen Grundplatte kann auch an der Unter- oder Innenseite der Haube eine Stützplatte vorgesehen werden, die eine definierte Anlagefläche für das Halteelement bereitstellt.
  • Es ist hierbei ferner denkbar, dass das Halteelement an der Grundplatte der Karosserie und/oder an der Stützplatte der Haube angeordnet ist, damit das Halteelement selbst bei Vibrationen oder Erschütterungen des Kraftfahrzeugs lagestabilisiert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind ferner mehrere Halteelemente entlang eines Scharnierbereichs der Haube angeordnet. So können zum Beispiel an linken und rechten Enden des sich in etwa in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Scharnierbereichs einzelne Halteelemente angeordnet sein. Auf diese Art und Weise kann die Haube an mehreren Punkten gleichermaßen abgestützt werden.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass sich das zumindest eine Halteelement über zumindest 1/5, 1/4 oder 1/3 des Scharnierbereichs in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Je größer das Haltelement ausgebildet ist, desto günstiger gestaltet sich die wechselseitige Kraftaufnahme und mechanische Abstützfunktion zwischen dem Halteelement, der Haube und einer die Haube tragenden Karosserie. So kann das Haltelement hinsichtlich Größe und geometrischer Ausgestaltung an bauliche Gegebenheiten und räumliche Einschränkungen der Haube selbst sowie an den Bauraum des von der Haube abzudeckenden Motorraums angepasst sein.
  • Auch kann das Halteelement durch unterschiedlichste räumliche Ausgestaltungen variabel an unterschiedliche bauliche Begebenheiten des Kraftfahrzeugs vergleichsweise problemlos angepasst werden und vorhandene Zwischenräume im Haubenbereich sinnvoll nutzen.
  • Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt ist schließlich ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches zumindest eine zuvor beschriebene Vorrichtung zum Öffnen einer Haube, insbesondere einer Motorhaube aufweist.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit geöffneter Haube,
  • 2 die in 1 angedeutete Vorrichtung zum Öffnen der Haube in einer Seitenansicht und
  • 3 eine Darstellung gemäß der 2 mit dem im Querschnitt dargestellten Halteelement.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 10 ist als Personenkraftwagen (Pkw) ausgebildet. Es weist in einem in Fahrtrichtung vor einer Frontscheibe 12 liegenden Bereich eine schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie 11 gelagerte Haube 16 auf, die vorliegend als Motorhaube ausgebildet ist. Die Haube 16 dient der Zugänglichkeit zum darunterliegenden Motorraum 20, welcher nach vorn, in Fahrtrichtung von einer Fahrzeugfront 14 begrenzt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist angrenzend an ein unteres und nach vorn, in Fahrtrichtung ragendes Ende der Frontscheibe 12 ein Scharnierbereich 18 vorgesehen, welcher sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt. Demgemäß kann die Haube 16 aus einem geschlossenen Grundzustand, wie er zum Beispiel in den 2 und 3 angedeutet ist, in eine angehobene Öffnungsstellung verschwenkt werden, in welcher die Haube 16' den darunter befindlichen Motorraum 20 freigibt.
  • Zum Öffnen der Haube 16 bzw. zum Offenhalten der einer Haube 16' ist eine Öffnungsvorrichtung 15 vorgesehen, die zumindest ein Halteelement 22 aufweist, welches unter Aufnahme zumindest eines Gases in eine in den 1 bis 3 jeweils dargestellte räumlich ausgedehnte Abstützkonfiguration überführbar ist. Das Halteelement 22 ist hierbei in Form eines gas- oder luftdichten Sacks oder Balgs ausgebildet und kann durch Befüllung mit einem Gas, etwa mit Umgebungsluft, die Funktion einer Abstützeinrichtung bereitstellen, die die Haube 16' gegen unkontrolliertes Schließen sichert.
  • Das Halteelement 22 erstreckt sich, wie in 3 dargestellt, zwischen einer karosserieseitig vorgesehenen, etwa an den Scharnierbereich 18 angrenzenden Grundplatte 30 und einer an der Unterseite der Haube 16 vorgesehenen Stützplatte 28, welche als integraler Bestandteil der Haube 16 vorgesehen und folglich als Haubenabschnitt ausgebildet sein kann. Eine möglichst großflächige Anlagefläche zwischen dem räumlich ausdehnbaren Haltelement 22 und den angrenzenden Platten, Grundplatte 30 und Stützplatte 28 ermöglicht es, dass die Haube 16 bereits bei einem vergleichsweise geringen Innendruck des Halteelements 22 in der geöffneten Stellung gehalten werden kann.
  • Das Halteelement 22 kann, wie in 2 in der Seitenansicht dargestellt, mehrerer Falten 24 aufweisen, die ein definiertes Zusammenlegen bzw. Stauchen des Halteelements 22 unterstützen, wenn die Haube 16 aus ihrer geöffneten Stellung unter Entweichen des Gases aus dem Halteelement 22 in ihre geschlossene Stellung übergeht. Die Falten 24 verhindern ferner ein Einklemmen des Halteelements 22, etwa zwischen Haube 16 und angrenzender Karosserie 11.
  • Mit dem etwa aufblasbaren, insbesondere selbstentfaltenden Halteelement 22 können ferner unterschiedliche Öffnungswinkel der Haube 16' verwirklicht werden, wobei die Haube 16' in mehreren unterschiedlichen Öffnungsstellungen jeweils sicher vom Halteelement 22 gestützt und gegen ein Zuschlagen gesichert werden kann. Des Weiteren kann hiermit eine stufenloses Verstellen oder Einstellen des Öffnungswinkels der Haube 16' verwirklicht werden.
  • Zum Einströmen und/oder Ausströmen des zumindest einen Gases in oder aus dem Haltelement 22 ist das Halteelement 22 mit zumindest einem Ventil 26 versehen. Dieses kann zum Beispiel als eine Art Rückschlagventil mit einer Druckwächter- oder Überdruckregelung ausgebildet sein. So kann das Ventil 26 beispielsweise im Zuge einer Öffnungsbewegung der Haube 16 das Einströmen von Umgebungsluft in den Innenraum des Halteelements 22 stets ermöglichen.
  • Wenn jedoch etwa durch Loslassen der Haube 16 das Haubengewicht auf dem Halteelement 22 lastet und sich demzufolge ein gewisser Innendruck im Halteelement 22 aufbaut, kann das Ventil 26 aufgrund einer anfänglichen Strömungsumkehr das Gases blockieren und somit ein Ausströmen des Gases aus dem Halteelement 22 effektiv verhindern. Hierbei kann ferner vorgesehen werden, dass das Ventil 26 mit einer Überdruckfunktion ausgestattet ist, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Innendrucks innerhalb des Halteelements 22 das Ventil 26 zumindest zeitweise öffnet, sodass das im Halteelement 22 enthaltene Gas kontrolliert ausströmen kann.
  • Befindet sich die Haube 16' etwa in ihrer Öffnungsstellung, kann etwa durch Ausüben einer nach unten gerichteten Zugkraft auf die Haube 16' der Innendruck im zumindest einen Halteelement 22 derart erhöht werden, dass der Druckwächter bzw. die Überdruckfunktion des Ventils 26 ein kontrolliertes Ausströmen des aufgenommenen Gases und hiermit einhergehend ein gedämpftes Absenken der Haube 16' ermöglicht.
  • Wie im Querschnitt der 3 ferner dargestellt, kann das Halteelement 22 selbstaufblasend, selbstexpandierend oder selbstausdehnend ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann das Halteelement 22 eine bevorzugt gas- oder luftdichte Hülle 34 aufweisen, die mit einer expandierenden Füllung 32, etwa in Form eines Schaums, zumindest partiell gefüllt ist. Die Füllung 32 ist hierbei komprimierbar. Sobald jedoch ein von einer geschlossenen Haube 16 auf das Halteelement 22 ausgeübte Druck infolge einer Haubenöffnungsbewegung nachlässt, kann die Füllung 32 bestimmungsgemäß expandieren und hierdurch eine räumliche Ausdehnung des gesamten Halteelements 22 bewirken.
  • Durch die von der Füllung 32 initiierte Ausdehnung oder Expansion des Halteelements 22 kann dieses zum Beispiel über das Ventil 26 Umgebungsluft ansaugen, mittels derer das Halteelement 22 bei geschlossenem Ventil 26 eine zum Offenhalten der Haube 16' vorgesehene Abstützkraft bereitstellen kann.
  • Wenngleich in 1 lediglich ein einziges keilartiges oder dreieckiges Halteelement 22 gezeigt ist, können über die Längserstreckung des Scharnierbereichs 18 auch mehrere Halteelemente 22 vorgesehen werden, die zum Beispiel an linken und rechten Seitenrändern der Haube 16 angeordnet sind.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Kraftfahrzeugkarosserie
    12
    Frontscheibe
    14
    Fahrzeugfront
    15
    Öffnungsvorrichtung
    16
    Haube
    18
    Scharnierbereich
    20
    Motorraum
    22
    Halteelement
    24
    Falte
    26
    Ventil
    28
    Stützplatte
    30
    Grundplatte
    32
    Füllung
    34
    Hülle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10335066 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Öffnen einer Haube (16) eines Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem an einer Unterseite der Haube (16) angrenzenden Halteelement (22), welches zum Abstützen einer geöffneten Haube (16') unter Aufnahme zumindest eines Gases in eine räumlich ausgedehnte Abstützkonfiguration überführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (22) durch Entweichen des zumindest einen Gases aus der Abstützkonfiguration in eine gestauchte Grundkonfiguration überführbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (22) in Form eines flexiblen aufblasbaren Sacks oder Balgs ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (22) selbstaufblasend oder selbstexpandierend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (22) eine elastische Füllung (32) aufweist, die danach trachtet, das Halteelement (22) in die ausgedehnte Abstützkonfiguration zu überführen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (22) zumindest ein Ventil (26) zum Einströmen oder Ausströmen des zumindest einen Gases aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Ventil (26) als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches ein Einströmen des zumindest einen Gases in das Halteelement (22) ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, wobei das Ventil (26) erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks innerhalb des Halteelements (22) das im Halteelement (22) befindliche Gas ausströmen lässt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das Ventil (26) fernbetätigbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Halteelement (22) angrenzend an einen Scharnierbereich (18) der Haube (16) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Halteelement (22) an einer unterhalb der Haube (16) erstreckenden Grundplatte (30) abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Halteelemente (22) entlang eines Scharnierbereichs (18) der Haube (16) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei sich das zumindest eine Halteelement (22) über zumindest ein 1/5, 1/4 oder 1/3 des Scharnierbereichs (18) der Haube (16) in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt.
  14. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Vorrichtung zum Öffnen einer Haube (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210023672 2012-11-28 2012-11-28 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102012023672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023672 DE102012023672A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023672 DE102012023672A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023672A1 true DE102012023672A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023672 Withdrawn DE102012023672A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023672A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152621A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE60004380T2 (de) * 1999-09-29 2004-06-24 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Gelenkanordnung
DE10305685A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Autoliv Development Ab Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE10335066A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen einer Motorhaube mit integriertem Fußgängerschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004380T2 (de) * 1999-09-29 2004-06-24 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Gelenkanordnung
DE10152621A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10305685A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Autoliv Development Ab Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE10335066A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen einer Motorhaube mit integriertem Fußgängerschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207560A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010028810B4 (de) Belüfteter Luftbalg für eine Luftfeder, einen belüfteten Luftbalg enthaltende Luftfeder sowie belüftete Luftbälge enthaltendes Luftfedersystem
DE4118300A1 (de) Prallkissen
DE102008036888A1 (de) Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug
DE102007027255A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schutzdach einer Fluggastbrücke
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2432968A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102008024871A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem be- und entlüftbaren Kissen und einer Ventilanordnung für das Kissen
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102018122135A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10116717A1 (de) Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
DE102011110750A1 (de) Gepäckablagefach für ein Flugzeug
DE102012023672A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Haube eines Kraftfahrzeugs
DE19747704B4 (de) Griffeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102007032448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
DE60103443T2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen einen Aufprall
DE10053617C2 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Limousinen, Kombinationskraftwagen oder Großraumpersonenkraftwagen
DE102019201443A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2826543A1 (de) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
WO2015058823A1 (de) Airbag für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination