DE2826543A1 - Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2826543A1
DE2826543A1 DE19782826543 DE2826543A DE2826543A1 DE 2826543 A1 DE2826543 A1 DE 2826543A1 DE 19782826543 DE19782826543 DE 19782826543 DE 2826543 A DE2826543 A DE 2826543A DE 2826543 A1 DE2826543 A1 DE 2826543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
impact protection
cylinder
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826543C2 (de
Inventor
Hubert Dipl Kfm Granig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2826543A1 publication Critical patent/DE2826543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826543C2 publication Critical patent/DE2826543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Sf SVANWALT
DIpI.-Ing. E P. ESTNER 8OQO Munrhsi 9O
«S «t *» i oi t h r. u 'S ·.- 3'.rt3»!!
München, den 16, Juni 1978 E/P
Dipl.-Kfm. Hutert Granig PeldkicJbnerstr. 30/87 Klagenfurt (Kämt en) Österreich
Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge
Auslandspriorität
der Österreichischen Patentanmeldung 8A 4415/77;
Tom 22. Juni 1977
809882/0789
* 282654
Die Erfindung betrifft einen Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge mit Stoßstangen, die vom Fahrzeug weg über eine oder mehrere hydraulische, teleskopartige Kolben-Zylinder-Einheiten ausfahrbar und bei einem Aufprall stoßdämpfend zurückschiebbar sind.
Ein Aufprallschutz der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der AT-PS 305 799 bekannt. Problematisch bei der bekannten Ausbildung eines Aufprallschutzes ist der Umstand, daß die das Ausfahren der Kolben-Zylinder-Einheit bewirkende Hydraulikflüssigkeit auch im eingeschobenen Zustand im Inneren der Kolben-Zylinder-Einheit vorrätig gehalten ist. Dadurch ist es notwendig, daß die Zylinder einen bestimmten Fassungsraum besitzen, so daß deren Unterbringung im Kraftfahrzeug unter Umständen Probleme aufwirft.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den bekannten Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge weiter zu verbessern und löst diese im wesentlichen dadurch, daß in der Stoßstange oder im tragenden Teil des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise in der Motoraufhängung zumindest eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Kammer vorgesehen ist, die mit der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, daß in der Kammer vorzugsweise zumindest ein fliegender Kolben verschiebbar angeordnet ist und daß die Kammer zur Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit bzw. des fliegenden Kolbens mit zumindest einer Pulverkartusche, einer Gaskartusche, einem Preßluftbehälter od. dgl. in Verbindung steht, so daß durch Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit oder des Kolbens die Flüssigkeit zumindest teilweise aus der Kammer in die Kolben-Zylinder-Einheit gepreßt wird, um diese auszufahren.
Dank der erfindungsgemäßen Ausbildung kann ein wesentlich größeres Volumen an Hydraulikflüssigkeit als bisher vorrätig gehalten werden, so daß wesentlich größere Ausfahrweiten für die Stoßstangen möglich sind. Größere Ausfahrweiten erlauben aber eine wesentlich weichere Dämpfung, da die Verzögerung über einen größeren Weg erfolgen kann.
Die Auslösung der zur Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit bzw. des fliegenden Kolbens vorgesehenen Pulverkartusche, Gaskartusche, des Preßluftbehälters, des Gasbehälters od. dgl. kann wahlweise händisch erfolgen, wenn ein Aufprall befürchtet wird, oder aber automatisch erfolgen, wozu beispielsweise ein vor
809882/0739
dem Fahrzeug angeordneter Fühler od. dgl., der z.B. ab einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgefahren ist, angeordnet sein kann.
Mit Vorteil kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die die Hydraulikflüssigkeit aufnehmende Kammer über ein Drosselventil mit der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich dann, wenn die Kolben-Zylinder-Einheit einen hohl ausgebildeten, vorzugsweise aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Zylindern bestehenden Kolben aufweist, dessen Innenraum mit der Kammer in Verbindung steht. Es entfallen dann besondere Leitungen zwischen der Kammer und der Kolben-Zylinder-Einheit.
Weiters kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kolben-Zylinder-Einheit einen hohl ausgebildeten Kolben aufweist, dessen Innenraum mit der Kammer in Verbindung steht, und daß im Kolbenboden ein Drosselventil vorgesehen ist.
Wenn der Kolben aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Einzelzylindern besteht, so kann an einem oder mehreren dieser Einzelzylinder ein Drosselventil mit gegebenenfalls einstellbarer Drosselwirkung vorgesehen sein. Sind mehrere Drosselventile vorgesehen, so können diese auf voneinander verschiedene Drosselwirkung eingestellt sein. Es ist auch möglich, eines oder mehrere derartiger Drosselventile mit einem Drosselventil am Kammereingang zu kombinieren. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Verzögerungsweg in Abschnitte mit verschieden großer Verzögerung zu unterteilen und z.B. eine weiche Anfangsphase zu wählen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kolben-Zylinder-Einheit mit der Stoßstange über ein Gelenk verbunden, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit an ihrem stoßstangenseitigen Ende einen Hohlzylinder mit im wesentlichen lotrecht verlaufender Achse aufweist, der in der Stoßstange verschiebbar und drehbar gelagert ist und in dem ein mit der Kammer über ein verschiebbares Rohr, einen Metallschlauch od. dgl. verbundener Hohlzylinder drehbar aufgenommen ist. Bei dieser Ausbildung stellt sich die Stoßstange bei einem nicht genau mittigen Aufprall schräg, so daß das Kraftfahrzeug vom Hindernis weggelenkt wird.
Dieser für das Schrägstellen der Stoßstange erforderliche Längenausgleich kann auch gewährleistet werden, in dem die Stoßstange selbst teleskopartig ausgebildet ist. Die beiden inein-
609882/0789
ώ 28265'-'
ander verschiebbaren Teile der Stoßstange sind dann über jeweils ein Gelenk mit den Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden.
Es ist auch möglich, beispielsweise die Abschlußwände der die Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Kammern als verschiebbare Kolben auszubilden, an welchen die Kolben-Zylinder-Einheiten ange1enkt s ind.
In der Regel wird der Aufprallschutz zwei Kolben-Zylinder-Einheiten aufweisen, wobei sich die Maßnahme bewährt hat, wenn in der Stoßstange eine mit zwei Kolben-Zylinder-Einheiten verbundene Kammer für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, in der zwei bei Beaufschlagung in entgegengesetzte Richtungen verschiebbare, fliegende Kolben vorgesehen sind. Ist, wie im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dem Kolben zur gemeinsamen Beaufschlagung zumindest eine Pulverkartusche, Preßluftbehälter od. dgl. zugeordnet, dann ist gewährleistet, daß beide Kolben-Zylinder-Einheiten gleichmäßig und gleichzeitig ausgefahren werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen AusführurrsbeiSpieles. Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt ehe Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Einzelheit des Aufprallschutzes aus Fig. 1,
Fjg. 3 im Schnitt eine weitere Aus führungs form, Fig. 4 im Schnitt eine dritte Ausführungsform,
Fig. 5 in Schrägansicht eine Einzelheit eines Aufprallschutzes ,
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform im Schnitt,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit längenveränderlicher Stoßstange,
Fig. 8 bis 10 drei Ausführungsformen mit außerhalb der Stoßstange vorgesehener Kammer für die Hydraulikflüssigkeit,
Fig. 11 bis 14 Einzelheiten der Verbindung zwischen Stoßstange und der Kolben-Zylinder-Einheit und
Fig. 15 eine Ausführungsform mit einer in den tragenden Teil des Kraftfahrzeuges integrierten Kammer.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufprallschutz 1 besteht aus einer Stoßstange 2, die mit zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 3 verbunden ist. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 3 sind mit der tragenden Konstruktion, insbesondere dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
809882/0789
verbunden oder bilden selbst TdI der tragenden Konstruktion, z.B. des Fahrgestelles. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 3 bestehen jeweils aus einem äußeren Zylinder 4 und in diesem angeordneten, gegenüber dem Zylinder 4 vorschiebbaren, inneren Zylindern 5, 5". In der gezeigten Ausführungsform sind die inneren Zylinder 5, 51 hohl ausgebildet. Es kann jedoch auch ein üblicher Kolben vorgesehen sein. Anstelle der mehrteiligen Kolben-Zylinder-Einheiten können auch zweiteilige Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sein (vgl. Hg. 3) . Der Innenraum des inneren Zylinders 5 ist über eine -> gelenkige Verbindung 6 mit der Stoßstange 2 verbunden.
In der Stoßstange 2 ist für beide Kolben-Zylinder-Einheiten 3 eine Kammer 7 vorgesehen, in der ebenso wie in den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 und den gelenkigen Verbindungen 6 Hydraulikflüssigkeit eingefüllt ist. In der Kammer 7 sind weiters zwei fliegende Kolben 8 vorgesehen, die zum Herausdrücken der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 7 in die Kolben-Zylinder-Einheiten dienen. Zum Verschieben der Kolben werden diese mit Druck z.B. aus zumindest einer Pulverkartusche, einem Preßluftbehälter od. dgl. beaufschlagt, die mit der Kammer 7 in Verbindung steht und in Fig. 1 schematisch bei 9 angedeutet ist. Die Hydraulikflüssigkeit strömt aus der Kammer 7 über gegenüber der Kammer 7 verschiebbare Rohrstücke 10 und die gelenkigen Verbindungen 6 in die Kolben-Zylinder-Einheiten 3, so daß diese und damit der Aufprallschutz ausgefahren werden.
Bei der in Fjg. 2 gezeigten Ausführungsform ist am Rohrstück 10 ein im wesentlichen als Klappenventil ausgebildetes Drosselventil 11 vorgesehen, das beim Überströmen von Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer 7 in die Kolben-Zylinder-Einheit 3 bzw. den inneren Zylinder 5 e"nen großen Strömungsquerschnitt freigibt. Beim Zusammenschieben des Aufprallschutzes 1 im Falle eines Aufpralles, wenn also die Hydraulikflüssigkeit aus den Kolben-Zylinder-Einheiten zurück in die Kammer 7 strömt, gibt das Drosselventil 11 einen nur geringen Strömungsquerschnitt 11' frei, so daß der Aufprallschutz stoßdämpfend zurückgeschoben wird. Die Konstruktion des Drosselventils ist an sich beliebig und es können auf fixe Drosselwerte eingestellte Ventile ebenso verwendet werden wie Drosselventile, deren Drosselwirkung einstellbar ist. Die Einstellung der Drosselwirkung kann beispielsweise automatisch oder händisch in Abhängigkeit von dem Gewicht oder der Zuladung des Kraftfahrzeuges und/oder auch in Abhängigkeit von der Fahrge-
809882/0789
Original inspected
schwindigkeit eingestellt werden.
Es ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes denkbar, bei welcher auch die Stoßdämpferfunktion durch pneumatische Mittel übernommen wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Druckmedium nach dem Passieren der Drosselöffnung ins Freie bzw. in einen Expansionsbehälter abgeleitet.
Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der innere Zylinder 5 einen Kolbenboden besitzt, in dem ein Drosselventil vorgesehen ist.
Weiters ist eine vereinfachte Ausführungsform möglich, bei der die Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit nicht über den fliegenden Kolben, sondern unmittelbar durch das Druckmedium erfolgt.
In der in Fjg. 1 gezeigten Aus führungs form sind zur Beaufschlagung der fliegenden Kolben 8 eine oder mehrere Pulverkartuschen, Preßluftbehälter od. dgl. vorgesehen,die mit der Kammer 7 in Verbindung stehen. Es ist aber auch möglich, den beiden Kolben jewels gemeinsam eine Kammer und jeweils zumindest eine Pulverkartusche od. dgl. zuzuordnen, wie dies bei der Ausführungsform nach Fjg. 3 der Fall ist.
Es lassen sich auch z.B. zwei verschiedene, je nach der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges steuerbare Ausfahrweiten verwirklichen. Hiezu kann vorgesehen sein, daß die Stoßstange mittels zumindest eines Fangseils, das auf einer arretierbaren Trommel aufgewickelt ist, beim Erreichen der gewünschten Ausfahrweite aufgehalten wird. Diese Seile können auch dazu dienen, den Aufprallschutz bzw. die Stoßstange nach dem Ausfahren wieder einzuziehen. Verschiedene Ausfahrweiten können auch durch verschieden starke Ausfahrdrücke erzielt werden. Weiters ist es zur Begrenzung der Ausfahrweite möglich, den Verschiebeweg des fliegenden Kolbens in der bzw. den Kammern z.B. mittels elektrisch betätigbarer Sperrbolzen zu begrenzen.
Um zu vermeiden, daß nach dem Zurückschieben der Stoßstange 2 in die Ursprungslage im nicht mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten, vom Kolben 8 abgetrennten Teil der Kammern 7 ein zu hoher, schädlicher Druck aufgebaut wird, kann vorgesehen sein, daß nach dem vollständigen Ausfahren der Kolben-Zylinder-Einheit ein oder mehrere Ausströmöffnungen für das den Kolben beaufschlagende Druckmedium geöffnet werden.
309882/0789
282654
Auch kann ein Überdruckventil vorgesehen sein,
durch das der überschüssige Druck abgebaut wird. Es kann durch die Wahl des Druckes auch ein mehrmaliges Ausfahren des Aufprallschutzes / das z.B. bei einem mehrfachen Aufprall, z.B. gegen Alleebäume, wünschenswert ist, erzielt werden.
Die gelenkige Verbindung 6 zwischen der Stoßstange 2 und den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 umfaßt jeweils einen mit dem inneren Zylinder 5 verbundenen, zu diesem senkrecht angeordneten Hohlzylinder 12, in dem verdrehbar ein in der Stoßstange 2 verschiebbar geführter Hohlzylinder 13 eingesetzt ist. Der Hohlzylinder 13 steht über das vorhin erwähnte, verschiebbare Rohrstück, in bzw. an dem das Drosselventil 11 angeordnet ist, mit der Kammer 7 in Verbindung, wie dies in Fig. 2 besonders deutlich gezeigt ist. Sowohl im Zylinder 12 als auch im Zylinder 13 sind miteinander fluchtende Öffnungen 14 bzw. 15 vorgesehen, die weiters mit dem Hohlzylinder 5 fluchten. Auf diese Weise kann das Hydraulikmedium über das Rohrstück 10, das Drosselventil 11, den inneren Zylinder 13 und durch die Öffnungen 15 bzw. 14 in das Innere des Hohlzylinders 5 strömen.
Das Drosselventil 11 kann statt im Rohrstück 10 z.B. auch am Einlaß des Zylinders 5 in den Hohlzylinder 13, am gegenüberliegenden Ende des Zylinders 5 oder auch im Hohlzylinder 13 selbst untergebracht sein.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird das Hydraulikmedium aus der Kammer 7 von den fliegenden Kolben 8 über flexible Druckschläuche 16 zu den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 geleitet. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 3 bzw. der innere Zylinder 5 sind über Hohlzylinder 17 verdrehbar und in Längsrichtung der Stoßstange 2 verschiebbar mit dieser verbunden. Auf diese Weise ist der für ein Schrägstellen der Stoßstange 2 notwendige Längenausgleich möglich. In Fig. 4 ist noch gezeigt, daß das Drosselventil im Zylinder 17 angeordnet ist. Es kann jedoch, so wie bei den anderen Ausführungsformen, an anderen Stellen des Aufprallschutzes, wie sie oben beispielshaft erwähnt worden sind, angeordnet sein.
Eine Alternative der verschiebbaren Befestigung der Stoßstange 2 an den Kolben-Zylinder-Einheiten 3 ist in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform trägt der innere Zylinder 5 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 einen lotrecht stehenden Hohlzylinder 18, in dem ein weiterer Hohlzylinder 19 verdrehbar eingesetzt
809882/0789
ORIGINAL INSPECTED
ist. Beide Zylinder 18 und 19 sind in Trägern 20, 201, die an der Stoßstange 2 befestigt sind, in Längsrichtung der Stoßstange 2 verschiebbar geführt. Am Zylinder 19 ist noch ein Rohrstück 21 befestigt, das in ein weiteres Rohrstück 22 verschiebbar eingreift. Das Rohrstück 22 steht über eine Öffnung 23 mit dem Inneren der Kammer 7 in Verbindung.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes entspricht im wesentlichen der in Fig. gezeigten, wobei jedoch am Zylinder 19 ein im wesentlichen U-förmig gekrümmtes Rohr 21' befestigt ist, das unmittelbar in die Kammer 7 gegenüber dieser verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise ist die Stoßstange 2 gegenüber den Kolben-Zylinder-Einheiten seitlich verschiebbar, was bei einem Schrägaufprall und dem dabei sich ergebenden Schrägstellen der Stoßstange wesentlich ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Stoßstange selbst längenveränderlich ausgebildet ist. Die Stoßstange 2 besteht im in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren 24 und 25. Im Rohr 25 ist die Kammer 7 für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind die den Zylindern 13 aus Fig. 1 entsprechenden Zylinder 26 fix in den Rohren 24 bzw. 25 befestigt. Der in Fig. 7 linke Zylinder 26 ist über ein Rohrstück 27, das in die Kammer 7 gegenüber dieser verschiebbar einmündet, mit dem Innenraum der Kammer 7 verbunden. Der in Fig. 7 rechte Zylinder 26 ist über ein Rohrstück 28 mit dem Innenraum der Kammer 7 verbunden. Der übrige Aufbau dieser in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform kann sinngemäß jenem der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen entsprechen.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Aufprallschutzes, bei welchen die das Hydraulikmedium aufnehmenden Kammern außerhalb der Stoßstange 2 angeordnet sind. Dabei sind zwei grundsätzliche Ausführungsformen möglich. Einmal ist eine Kammer vorgesehen, in der zwei fliegende Kolben verschiebbar sind, wie dies in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, oder es sind zwei getrennte Kammern, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, vorgesehen.
In den Fig. 12 und 13 sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes gezeigt, bei welchen das
609832/0789
. ORIGINAL INSPECTED
Drosselventil in dem die Stoßstange 2 mit der Kolben-Zylinder-Einheit 3 verbindenden Gelenk 6 untergebracht ist.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform besteht das Drosselventil 29 aus einem Ventilkörper 30, der von einer Schraubenfeder 31 in seine Drosselstellung, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, gedrückt wird. In dieser Stellung kann das Hydraulikmedium aus der Kolben-Zylinder-Einheit 3 nur über die Drossel-Öffnung 32 in die Kammer 7 zurückströmen. Strömt das Hydraulikmedium aus der Kammer 7 in die Kolben-Zylinder-Einheiten 3, dann wird der Ventilkörper 30 entgegen der Feder 31 nach unten gedrückt, so daß ein nahezu ungehinderter Durchtritt des Hydraulikmediums gewährleistet ist. Zur strömungsgünstigen Ausbildung des Überganges ist am Ventilkörper 30 noch ein Leitkörper 33 vorgesehen .
Das in Fig. 12 gezeigte Drosselventil ist als Klappenventil 34 ausgebildet, das bezüglich seiner Schwenkachse asymmetrisch ist. Weiters ist ein Anschlag 36 vorgesehen, der die beiden Endstellungen der Klappe beschränkt. Damit das Hydraulikmedium aus der Kammer 7 mit möglichst geringem Strömungswiderstand in die Kolben-Zylinder-Einheit 3 strömen kann, ist im Gelenk 6 ein Leitkörper 35 vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes ist in Fig. 13 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Kolben-Zylinder-Einheit 3 mit der in der Stoßstange 2 vorgesehenen Kammer 7 über einen flexiblen Druckschlauch 37 verbunden. Der Druckschlauch 37 ist einerseits auf einen an der Kammer 7 vorgesehenen Rohrstutzen 38 aufgesteckt und dort befestigt und anderseits mit dem vorderen Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 3 druckfest verbunden. Das vordere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 3 trägt ein asymmetrisch ausgebildetes Klappen- ventil 39 als Drosselorgan. Die Kolben-Zylinder-Einheit 3 ist mit der Stoßstange 2 über einen Lagerzapfen 40, der im Träger 41 an der Stoßstange 2 eingreift, verschiebbar und verschwenkbar verbunden.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes gezeigt, bei der eine andere Lösung der seitlichen Verschiebbarkeit der gelenkigen Verbindung zwischen Kolben-Zylinder-Einheit und Stoßstange vorgesehen ist. Die in bzw. an der Stoßstange 2 vorgesehene Kammer 7 ist mit einem Krümmer 42 versehen. Mit dem freien Ende des Krümmers 42 ist bei-
808882/0789
spielsweise durch Schraubverbindung ein Rohrstück 43 druckdicht verbunden. In dieses Rohrstück 43 greift ein weiterer Rohrkrümmer 44 ein, der in Längsrichtung des Rohrstückes 43 verschiebbar ist. Das andere Ende des Rohrkrümmers 44 ist mit der Kolben-Zylinder-Einheit ggf. unter Zwischenschaltung eines nicht näher gezeigten Drosselventils verbunden. Hiebei ist die Verbindung zwischen dem Krümmer 44 und der Kolben-Zylinder-Einheit 3 so ausgebildet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 3 gegenüber dem Rohrstück 43 und somit gegenüber der Stoßstange ve^chwenkt werden kann. Darüber hinaus ist die Kolben-Zylinder-Einheit 3 bzw. der an ihrem vorderen Ende angeordnete Hohlzylinder 18 in Richtung der Längserstreckung der Stoßstange 2 gegenüber dieser verschiebbar in einem Träger 45 geführt.
Der zum Herausdrücken der Hydraulikflüssigkeit aus der Kammer dienende fliegende Kolben kann nach einer bevorzugten Ausführungsform mit elastisch verformbarem Material umgeben werden, damit er sich bei allfälligen Verformungen der Kammer in dieser nicht festklemmt.
Anderseits besteht auch die Möglichkeit, eine gezielte Behinderung des fliegenden Kolbens auf seinem Rückweg ζ. B. durch Klemmen, durch Stauchen eines Körpers, durch Abscherarbeit u. dgl. vorzusehen. Diese Behinderung des fliegenden Kolbens auf seinem Rückweg dient als Mittel, um eine gezielte Verzögerung beim Zusammenschieben der Kolben-Zylinder-Einheiten zu erreichen.
Die Verbindung des Aufprallschutzes mit dem Kraftfahrzeug oder dessen tragender Konstruktion kann so ausgebildet sein, daß sie sich ab einer bestimmten Kraft löst, verformt, staucht od. dgl., so daß bei einem starken Zusammenstoß allenfalls verbleibende Restenergie auf einem zusätzlichen Verformungsweg im Bereich des Wagenvorderteils bzw. Wagenhecks aufgefangen werden kann. Es versteht sich, daß diese Miteinbeziehung des Wagenvorderteils bzw. -hecks in den Verformungsweg nicht nur bei einem besonders starken Aufprall vorgesehen sein kann, sondern daß auch diese Maßnahme bereits bei mittleren Geschwindigkeiten eingeplant sein kann.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufprallschutzes sind nur als Beispiele zu verstehen und können in verschiedener Richtung abgeändert werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es beispiels-
809882/0789
282654:
weise möglich, daß die in Fig. 10 gezeigten Kammern auch nach den Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet und beispielsweise auch direkt an diese angeschlossen sein können, wie dies in Fig. gezeigt ist. Diese Ausführungsform wird beispielsweise dann gewählt werden, wenn ein Motorträger gleichzeitig als Kammer 7 im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Es sind, wie gezeigt (Fig. 8, 9, 15), auch gekrümmte Ausführungsformen der Kammern 7 denkbar. In diesem Fall wird der allenfalls verwendete fliegende Kolben 8 elastisch verformbar auszubilden sein. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß der Kolben 8 aus elastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff, Gummi, besteht. Es ist aber auch möglich, einen mit elastischem Werkstoff, z.B. Gummi, ummantelten Metallkolben od. dgl. oder wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, einen kugelförmigen Kolben 8 zu verwenden.
803882/0789

Claims (12)

1 .j Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge mit Stoßstangen, die vom Falir-ZBug weg über eine oder mehrere hydraulische, teleskopartige Kolben-Zylinder-Einheiten ausfahrbar und bei einem Aufprall stoßdämpfend zurückschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoßstange (2) oder im tragenden Teil des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise in der Motoraufhängung, zumindest eine mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Kammer (7) vorgesehen ist, die mit der Kolben-Zylinder-Einheit (3) verbunden ist, daß in der Kammer (7) vorzugsweise zumindest ein fliegender Kolben (8) verschiebbar angeordnet ist und daß die Kammer (7) zur Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit bzw. des fliegenden Kolbens (8) mit zumindest einer Pulverkartusche, einer Gaskartusche, einem Preßluftbehälter od. dgl. (9) in Verbindung steht, so daß durch Beaufschlagung der Hydraulikflüssigkeit oder des Kolbens (8) die Flüssigkeit zumindest teilweise aus der Kammer (7) in die Kolben-Zylinder-Einheit (3) gepreßt wird, um diese auszufahren.
2. Aufprallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hydraulikflüssigkeit aufnehmende Kammer (7) über ein Drosselventil (11) mit der Kolben-Zylinder-Einheit (3) verbunden ist.
3. Aufprallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (3) einen hohl ausgebildeten, vorzugsweise aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Zylindern bestehenden Kolben (5) aufweist, dessen Innenraum mit der Kammer (7) in Verbindung steht.
4. Aufprallschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit einen hohl ausgebildeten Kolben aufweist, dessen Innenraum mit der Kammer in Verbindung steht, und daß im Kolbenboden ein Drosselventil vorgesehen ist.
5. Aufprallschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Zylindern besteht und daß einer oder mehrere dieser Zylinder ein Drosselventil aufweisen, deren Drosselwirkung vorzugsweise einstellbar ist.
6. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (3) mit der Stoßstange (2) über ein Gelenk (6) verbunden ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (3 ) an ihrem stoßstangensextxgen Ende einen
809882/0789
~2~ 282 6 5
282 6 5
Hohlzylinder (12) mit im wesentlichen lotrecht verlaufender Achse aufweist, der in der Stoßstange verschiebbar und drehbar gelagert ist und in dem ein mit der Kammer (7) über ein verschiebbares Rohr (10) , einen Metallschlauch od. dgl. verbundener Hohlzylinder (13) drehbar aufgenommen ist.
7. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stoßstange eine mit zwei Kolben-Zylinder-Einheiten verbundene Kammer für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, in der zwei bei Beaufschlagung in entgegengesetzte Richtungen verschiebbare, fliegende Kolben vorgesehen sind.
8. Aufprallschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Kolben zur gemeinsamen Beaufschlagung zumindest eine Pulverkartusche, Gaskartusche, Preßluftbehälter od. dgl. zugeordnet ist.
9. Aufprallschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (29, 34) im die Stoßstange (2) mit der Kolben-Zylinder-Einheit (3) verbindenden Gelenk (6) untergebracht ist.
10. Aufprallschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil als Klappenventil (34) ausgebildet ist.
11. Aufprallschutz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (29) einen von einer Feder (31) od. dgl. in die Drosselstellung gedrückten Ventilkörper (30), der ggf. eine Drosselöffnung (32 ) aufweist, besitzt.
12. Aufprallschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (3) mit der Stoßstange (2) über ein Gelenk verbunden ist, das zumindest einen in Längsrichtung der Stoßstange (2) verschiebbar geführten Lagerzapfen (40), der an der Kolben-Zylinder-Einheit (3) angeordnet ist, aufweist, und daß die Kolben-Zylinder-Einheit (3) über einen flexiblen Schlauch (37) mit der Kammer (7) verbunden ist.
609862/0789
ORiGiNAL INSPECTED
DE19782826543 1977-06-22 1978-06-16 Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge Granted DE2826543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT441577A AT357047B (de) 1977-06-22 1977-06-22 Ausfahrbare stossstange fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826543A1 true DE2826543A1 (de) 1979-01-11
DE2826543C2 DE2826543C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=3563710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826543 Granted DE2826543A1 (de) 1977-06-22 1978-06-16 Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4225168A (de)
AT (1) AT357047B (de)
DE (1) DE2826543A1 (de)
GB (1) GB2000250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121073A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Mit einem klemmstueck versehener pneumatischer antrieb, insbesondere fuer eine sicherheitseinrichtung
DE102004014776A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Volkswagen Ag Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823923A (en) * 1988-09-06 1989-04-25 Moyer James E Energy dampening apparatus
SE463913B (sv) * 1989-06-27 1991-02-11 Chin Hun Yang Stoetabsorberande system med automatiskt utskjutande bilstoetfaangare
US5727815A (en) * 1996-02-09 1998-03-17 Morton International, Inc. Stiffening system for structural member of motor vehicle frame
US20090198183A1 (en) * 2006-11-03 2009-08-06 Krumme John F Apparatus and methods for injecting dermal fillers
CN105253081A (zh) * 2015-10-28 2016-01-20 胡达广 液气混合式主动防撞汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873994A (en) * 1954-05-17 1959-02-17 Omps James Ray Resiliently mounted bumper for vehicles
DE1093233B (de) * 1959-03-20 1960-11-17 Daimler Benz Ag Stossvorrichtung, insbesondere Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1904053A1 (de) * 1968-02-05 1969-10-02 Hubert Granig Schutzvorrichtung gegen Aufprallunfaelle von Kraftfahrzeugen
AT305799B (de) * 1969-11-14 1973-03-12 Hubert Granig Dipl Kfm Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge
US3947061A (en) * 1975-02-28 1976-03-30 Eugene Ellis Extensible vehicle bumper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB632497A (en) * 1945-02-14 1949-11-28 Noel Banner Newton Improvements in or relating to hydro-pneumatic suspension devices and the like
FR1181569A (fr) * 1957-08-23 1959-06-17 Dispositif pare-chocs à amortissement progressif
NL278479A (de) * 1961-05-17
DE1775663C3 (de) * 1968-09-06 1976-01-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdämpfer, insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
US3677595A (en) * 1970-06-30 1972-07-18 Douglas L P Hamilton Automobile bumper
DE2135474A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Matsuura, Hirotsugu, Kudo, Nara (Japan) Stosstange
US3759558A (en) * 1970-12-29 1973-09-18 Atsugi Motor Parts Co Ltd Fluid shock absorbing bumper
DE2111967C3 (de) * 1971-03-12 1974-11-28 Peddinghaus Carl Ullrich Dr Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE2115302A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Messerschmitt Bolkow Blohra GmbH, 8000 München Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Stoßdampfungssystem
US3718356A (en) * 1971-10-06 1973-02-27 A Gabella Bumper and brake actuator assembly
US3834686A (en) * 1972-10-24 1974-09-10 Us Health Hydraulic impact absorbing bumper
US3920274A (en) * 1975-01-23 1975-11-18 Gen Motors Corp Telescoping energy absorbing unit
CH603386A5 (de) * 1976-10-11 1978-08-15 Vevey Atel Const Mec
US4097080A (en) * 1977-03-28 1978-06-27 General Motors Corporation Telescoping energy absorber with anti-rotational interlock for vehicle bumpers
US4171839A (en) * 1977-07-25 1979-10-23 Showa Manufacturing Co., Ltd. Buffer for a bumper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873994A (en) * 1954-05-17 1959-02-17 Omps James Ray Resiliently mounted bumper for vehicles
DE1093233B (de) * 1959-03-20 1960-11-17 Daimler Benz Ag Stossvorrichtung, insbesondere Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1904053A1 (de) * 1968-02-05 1969-10-02 Hubert Granig Schutzvorrichtung gegen Aufprallunfaelle von Kraftfahrzeugen
AT305799B (de) * 1969-11-14 1973-03-12 Hubert Granig Dipl Kfm Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge
US3947061A (en) * 1975-02-28 1976-03-30 Eugene Ellis Extensible vehicle bumper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121073A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Mit einem klemmstueck versehener pneumatischer antrieb, insbesondere fuer eine sicherheitseinrichtung
DE4121073C2 (de) * 1991-06-26 2003-12-18 Ise Gmbh Pneumatischer Antrieb für eine Sicherheitseinrichtung
DE102004014776A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Volkswagen Ag Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000250B (en) 1982-06-23
ATA441577A (de) 1979-10-15
AT357047B (de) 1980-06-10
US4366976A (en) 1983-01-04
DE2826543C2 (de) 1991-08-14
US4225168A (en) 1980-09-30
GB2000250A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403127C2 (de) Pralldämpfer mit Deformationskörper
DE10324514B4 (de) Ausfahrbarer Frontspoiler
EP1657469B1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2207560A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE3806709C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE2703716A1 (de) Stossdaempfer
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE2855560C2 (de)
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE3935832C1 (de)
DE69206183T2 (de) Gasfeder.
DE10116717A1 (de) Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2055696C3 (de) Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge
DE2826543A1 (de) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
DE2232963A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE19522911B4 (de) Aufpralldämpfer mit einem reversiblen Pralldämpfer und einem irreversiblen Deformations-Dämpfer
DE2135474A1 (de) Stosstange
DE102006042771A1 (de) Fahrzeugrahmen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugrahmens
DE3739342A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeugstossfaenger
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 19/40

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW. STAHLBERG, W.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition