DE102012011874A1 - Schutzdach - Google Patents

Schutzdach Download PDF

Info

Publication number
DE102012011874A1
DE102012011874A1 DE102012011874A DE102012011874A DE102012011874A1 DE 102012011874 A1 DE102012011874 A1 DE 102012011874A1 DE 102012011874 A DE102012011874 A DE 102012011874A DE 102012011874 A DE102012011874 A DE 102012011874A DE 102012011874 A1 DE102012011874 A1 DE 102012011874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat body
wall
protective roof
rear wall
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012011874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011874B4 (de
Inventor
Sharon A. Gillett
Cindy Reppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Original Assignee
Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong filed Critical Wonderland Nurserygoods Co Ltd Hong Kong
Publication of DE102012011874A1 publication Critical patent/DE102012011874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011874B4 publication Critical patent/DE102012011874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2854Children's cots; Hammocks

Abstract

Ein Schutzdach (1) zum Abschirmen eines Sitzkörpers (2) umfasst einen faltbaren Korpus (100) zum Abschirmen des Sitzkörpers (2). Der faltbare Korpus (100) umfasst eine Rückwand (11) und eine Vorderwand (12), die mit der Rückwand (11) verbunden ist und sich zur vorderen Seite des Sitzkörpers (2) erstreckt. Eine vordere Seite der Vorderwand (12) ist mit dem Sitzkörper (2) entfernbar verbunden. Das Schutzdach (1) der vorliegenden Erfindung weist vielerlei Anwendungsarten gemäß den unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umgebung auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schutzdach eines Kindersitzes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Kinderwagen ermöglicht den Eltern, ihr Baby mit nach draußen zum Einkaufen oder Spazierengehen mitzunehmen anstatt das Baby zu halten, um somit die Belastung der Eltern zu reduzieren. Und ein Schutzdach des Kinderwagens wird oft dazu verwendet, um das Baby vor einem Sonnenbrand abzuschirmen sowie Sonnenlicht zu blockieren, so dass das Baby bequem sitzen oder schlafen kann. Jedoch wird ein übliches Schutzdach des Kinderwagens normalerweise nur bis zur Position des Kopfes des Babys verlängert, und dadurch könnte der größte Teil des Babykörpers bei starker Sonneneinstrahlung angestrahlt bzw. beschienen werden, wenn das Baby im Kinderwagen sitzt. Die Babyhaut ist so empfindlich und kann nicht für eine längere Zeit ungeschützt sein, weil die starke Sonneneinstrahlung die empfindliche Babyhaut verbrennen kann, und grelles Sonnenlicht auch den Schlaf des Babys beeinflusst. Daher ist es notwendig, ein verbessertes Schutzdach zu schaffen, um diese Nachteile zu überwinden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schutzdach für vielerlei Verwendungsarten gemäß den unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umwelt bzw. Umgebung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Wie aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich ersichtlich wird, umfasst das beanspruchte Schutzdach einen faltbaren Korpus zum Abschirmen eines Sitzkörpers. Der faltbare Korpus umfasst eine Rückwand und eine Vorderwand, die mit der Rückwand verbunden ist und sich zur Vorderseite des Sitzkörpers erstreckt. Eine Vorderseite der Vorderwand ist entfernbar mit dem Sitzkörper verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Aufnahmeraum bzw. Zwischenraum auf der Rückwand angeordnet und die Vorderwand wird innerhalb des Zwischenraums faltbar aufbewahrt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Reißverschluss an einer Öffnung des Zwischenraums angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schutzdach ferner eine erste Befestigungskomponente, die an der Vorderseite der Vorderwand angeordnet ist, wobei die erste Befestigungskomponente entfernbar mit dem Sitzkörper verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schutzdach ferner eine zweite Befestigungskomponente, die auf dem Sitzkörper eingebaut und in einer Position gemäß der ersten Befestigungskomponente zum Befestigen der ersten Befestigungskomponente angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schutzdach ferner einen Abstützmechanismus zum Befestigen des faltbaren Korpus auf dem Sitzkörper.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Abstützmechanismus ein Schutzdachabstützelement und zumindest eine Schutzdachhalterung, die mit zumindest einem Ende des Schutzdachabstützelements verbunden ist, wobei das Schutzdachabstützelement ist innerhalb der Rückwand zum Abstützen der Rückwand angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schutzdachhalterung entfernbar mit dem Sitzkörper verbunden, und das zumindest eine Ende des Schutzdachabstützelements ist entfernbar mit der zumindest einen Schutzdachhalterung verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der faltbare Korpus ferner eine innere Wand, die mit einer Vorderseite der Rückwand verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die innere Wand mit einer inneren Seite der Rückwand und die Vorderwand mit einer äußeren Seite der Rückwand verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Beispiele, die Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nehmen, dargestellt. Darin zeigt:
  • 1 und 2 eine schematische Zeichnung eines Kindersitzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Zeichnung einer Vorderwand, die sich von einer Hinterwand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt,
  • 4 eine schematische Zeichnung einer inneren Wand, die mit der Rückwand gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist,
  • 5 eine schematische Zeichnung eines Sitzkörpers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine weitere Ansicht des Sitzkörpers, der in 5 dargestellt ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Schutzdachabstützelements und zwei Schutzdachhalterungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 8 eine schematische Zeichnung des Kindersitzes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Figuren beschreiben diese die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ähnliche Bezeichnungen der Komponenten in den Figuren stellen ähnliche Komponenten dar. Wie oben beschrieben, sieht die vorliegende Erfindung ein Schutzdach bzw. Überdachung und einen Kindersitz mit vielerlei Verwendungsarten gemäß den unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umgebung bzw. Umfeld vor.
  • Gemäß 1 und 2 sind diese schematischen Zeichnungen eines Kindersitzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kindersitz kann innerhalb eines Autos oder/und auf einem Kinderwagen bzw. Buggy installiert werden. Der Kindersitz umfasst ein Schutzdach 1 und einen Sitzkörper 2. Das Schutzdach 1 wird zum Abschirmen des Sitzkörpers 2 verwendet. Der Sitzkörper 2 kann eine Babyschale bzw. Babycarrier sein und der Sitzkörper 2 umfasst einen Handgriff 3. Das Schutzdach 1 umfasst einen Reißverschluss 112, der auf einer Öffnung eines Zwischenraums bzw. Aufnahmeraums 111 angeordnet ist. Wie in 1 dargestellt, wird der Reißverschluss 112 geöffnet, um den Zwischenraum 111 zu öffnen. Wie in 2 dargestellt, wird der Reißverschluss 112 geschlossen, um den Zwischenraum 111 zu umschließen. Das Schutzdach 1 umfasst einen faltbaren Korpus 100 zum Abschirmen des Sitzkörpers 2 und einen Abstützmechanismus 200. Der faltbare Korpus 100 ist mit dem Sitzkörper 2 durch den Abstützmechanismus 200 verbunden. Der faltbare Korpus 100 umfasst eine Rückwand 11, Vorderwand 12 und innere Wand 13.
  • Gemäß 1 bis 5 ist 3 eine schematische Zeichnung der Vorderwand 12, die sich von der Rückwand 11 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt. 4 ist eine schematische Zeichnung der inneren Wand 13, die mit der Rückwand 11 gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbunden ist. 5 ist eine schematische Zeichnung des Sitzkörpers 2 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Rückwand 11 ist an einer inneren Seite des Sitzkörpers 2 angeordnet. Die Vorderwand 12 erstreckt sich von der Rückwand 11 in Richtung einer Vorderseite des Sitzkörpers 2. Und die Vorderwand 12 ist mit einer äußeren Seite der Rückwand 11 verbunden. Eine vordere Seite der Vorderwand 12 ist entfernbar mit dem Sitzkörper 2 verbunden. Die innere Wand 13 ist mit einer Vorderseite der Rückwand 11 verbunden. Der Abstützmechanismus 200 umfasst ferner ein Schutzdachabstützelement 14 und zumindest eine Schutzdachhalterung 15. Das Schutzdachabstützelement 14 ist innerhalb der Rückwand 11 zum Abstützen der Rückwand 11 angeordnet. Die zumindest eine Schutzdachhalterung 15 wird zum entfernbaren Befestigen des Schutzdachabstützelements 14 auf dem Sitzkörper 2 verwendet. Die Schutzdachhalterung 15 kann ein schwenkbares Element zum Schwenken des Schutzdachabstützelements 14 bezüglich des Sitzkörpers 2 sein. Ein Haken 151 ist an einem Ende von jeder Schutzdachhalterung 15 zum entfernbaren Eingriff mit dem Sitzkörper 2 angeordnet. In dieser Ausführungsform kann der Abstützmechanismus 200 zwei Schutzdachhalterungen 15 umfassen, die jeweils mit den beiden Enden des Schutzdachabstützelements 14 verbunden sind. Die beiden Enden des Schutzdachabstützelements 14 sind entfernbar mit den beiden Schutzdachhalterungen 15 verbunden. Der faltbare Korpus 100 umfasst ferner eine Fensterabdeckung 16, die an einer äußeren Seite der Rückwand 11 zum Abdecken eines Fensters auf der Rückwand 11 angeordnet ist. Das Fenster ermöglicht das Hindurchgehen von Luft und Sonnenlicht. Wenn die Fensterabdeckung 16 geöffnet ist, kann Luft und Sonnenlicht in das Schutzdach 1 eintreten, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
  • Gemäß 1 bis 3 und 5 bis 7 ist 6 eine weitere Ansicht des Sitzkörpers 2, der in 5 dargestellt ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Explosionsdarstellung des Schutzdachabstützelements 14 und der beiden Schutzdachhalterungen 15 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Zwischenraum 111 ist auf der Außenseite der vorderen Seite der Rückwand 11 ausgebildet. Der Reißverschluss 112 ist an der Öffnung des Zwischenraums 111 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Reißverschluss 112 oberhalb der Rückwand 11 angeordnet. Eine hintere Seite der Vorderwand 12 ist faltbar mit der Innenseite des Zwischenraums 111 verbunden. Die Seitennetze 121 sind jeweils an zwei Seiten der Vorderwand 12 zur Belüftung angeordnet. Zumindest eine erste Befestigungskomponente 122 kann an der vorderen Seite der Vorderwand 12 angeordnet werden. Zwei erste Befestigungskomponenten 122 können z. B. an den vorderen Enden der beiden lateralen Seiten der Vorderwand 12 angeordnet werden. Die erste Befestigungskomponente 122 kann entfernbar mit dem Sitzkörper 2 verbunden werden. In dieser Ausführungsform kann die erste Befestigungskomponente 122 ein Magnet-Süd/Nordpol sein. Die innere Wand 13 ist mit einer inneren Seite der vorderen Seite der Rückwand 11 verbunden.
  • Gemäß 1 bis 4 umfasst das Schutzdach 1 ferner zumindest eine zweite Befestigungskomponente 211. Das Schutzdach 1 kann z. B. zwei zweite Befestigungskomponenten 211 umfassen, die auf beiden Seiten der vorderen Seite des Sitzkörpers 2 eingebaut und in Positionen gemäß der ersten Befestigungskomponenten 122 zum Befestigen der ersten Befestigungskomponenten 122 angeordnet sind. Jede zweite Befestigungskomponente 211 kann innerhalb des Sitzkörpers 2 angeordnet sein. Die zweite Befestigungskomponente 211 und die erste Befestigungskomponente 122 können Magneten mit unterschiedlichen Magnetpolen sein, und die zweite Befestigungskomponente 211 und die erste Befestigungskomponente 122 können entfernbar miteinander durch entsprechende Magnetanziehung verbunden werden, so dass die vordere Seite der Vorderwand 12 entfernbar mit der vorderen Seite des Sitzkörpers 2 verbunden ist.
  • Gemäß 2 bis 4 kann das Schutzdach 1 drei Verwendungsarten umfassen, um somit die Verwendung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umgebung zu ermöglichen. Bei einer ersten Anwendungsart kann die Rückwand 11 als Abschirmung wirken, und die Rückwand 11 ist an der hinteren Seite des Sitzkörpers 2 angeordnet, um somit den Babykopf abzuschirmen, wenn das Baby auf dem Sitzkörper 2 sitzt. Die Rückwand 11 ist entfernbar mit der hinteren Seite des Sitzkörpers 2 verbunden, und die Rückwand 11 kann bei leichtem oder gar keinem Sonnenlicht verwendet werden, so dass das Baby einen weiten Blick hat, um die Umgebung bzw. Nachbarschaft zu sehen. Bei einer zweiten Verwendungsart können die Rückwand 11 und Vorderwand 12 zusammen als Abschirmung dienen. Für die zweite Anwendungsart ist es notwendig, den Reißverschluss 112 zu öffnen, um die Vorderwand 12 aus dem Zwischenraum 111 herauszuziehen und um die Vorderwand 12 nach vorn zu erweitern, so dass jede erste Befestigungskomponente 122 an der zweiten Befestigungskomponente 211 befestigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorderwand 12 oberhalb des Babykörpers positioniert, wenn das Baby auf dem Sitzkörper 2 sitzt. Somit können die Rückwand 11 und Vorderwand 12 die Funktion zum Abschirmen des Babys vorsehen. Wenn das Sonnenlicht stark ist, kann die Vorderwand 12 das Baby vor Sonnenbrand und dem Einfluss von grellem Sonnenlicht schützen, wenn das Baby schläft. Außerdem kann es für das Kind eine vollständige Abschirmung vorsehen, insbesondere für sonniges, regnerisches oder windiges Wetter. Es gibt noch einen weiteren Raum zwischen der vorderen Seite der Vorderwand 12 und dem Sitzkörper 2, um somit eine Belüftung vorzusehen. Bei Nichtanwendung kann die Vorderwand 12 vollständig innerhalb des Zwischenraums 111 faltbar aufgenommen werden, und dann ist der Reißverschluss 112 geschlossen, um den Zwischenraum 111 zu umschließen. Bei einer dritten Art können die Rückwand 11 und innere Wand 13 zusammen als Abschirmung wirken. Zur Verwendung der inneren Wand 13 ist es notwendig, die innere Wand 13 herauszuziehen, und die innere Wand 13 weist in einem Winkel bezüglich der Rückwand 11 auf. Die innere Wand 13 ist mit der Rückwand 11 angeordnet, um das volle Sonnenlicht geeignet zu blockieren. Die innere Wand 13 kann bei leichtem oder nicht zu starkem Sonnenlicht verwendet werden, um das Baby vor Sonnenbrand oder schmerzenden Augen zu schützen. Bei Nichtanwendung kann die innere Wand 13 gefaltet und unterhalb der vorderen Seite der Rückwand 11 aufgenommen werden.
  • Gemäß 8 ist 8 eine schematische Zeichnung des Kindersitzes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zumindest eine Befestigungslasche 17 ist an der vorderen Seite der Vorderwand 12 angeordnet und mit dem Handgriff 3 entfernbar verbunden. In dieser Ausführungsform kann die Befestigungslasche 17 ein Haken sein, um mit dem Handgriff 3 angeschnallt zu werden. Ein Winkel zwischen der Vorderwand 12 und Sitzkörper 2 kann durch den Handgriff 3 eingestellt werden, um somit die Vorderwand 12, die mit dem Handgriff 3 in verschiedenen Positionen verbunden ist, zu erweitern.
  • Zusätzlich kann die erste Befestigungskomponente 122 ein Magnet und die zweite Befestigungskomponente 211 ein Eisenelement sein, oder die erste Befestigungskomponente 122 kann ein Eisenelement und die zweite Befestigungskomponente 211 ein Magnet gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein, so dass die erste Befestigungskomponente 122 und zweite Befestigungskomponente 211 sich einander anziehen können. Der Verbindungsmechanismus der ersten Befestigungskomponente 122 und der zweiten Befestigungskomponente 211 ist nicht auf die oben erwähnte Magnetanziehung begrenzt. Zum Beispiel können die erste Befestigungskomponente 122 und zweite Befestigungskomponente 211 miteinander in Eingriff sein oder miteinander zusammenhaften. Der Mechanismus zum Fixieren der vorderen Seite der Vorderwand 12 auf dem Sitzkörper 2 liegt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik weisen das Schutzdach und der Kindersitz der vorliegenden Erfindung vielerlei Anwendungsarten auf, um die Anwendung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umgebung zu ermöglichen. Der faltbare Korpus ist mit dem Sitzkörper entfernbar verbunden. Die Rückwand kann als Abschirmung oder als Abschirmung mit der inneren Wand bei leichtem oder gar keinem Sonnenlicht wirken. Die Rückwand und Vorderwand können zusammen bei starkem Sonnenlicht als Abschirmung wirken, um das Baby vor Sonnenbrand oder dem Einfluss durch grelles Sonnenlicht zu schützen, wenn das Baby schläft. Und sie können auch die volle Abschirmung für das Kind vorsehen, insbesondere bei sonnigem, regnerischem oder windigem Wetter.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese besonderen Ausführungsformen begrenzt. Abänderungen und Varianten der oben beschriebenen Ausführungsformen erscheinen den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre. Sie werden durch die folgenden Ansprüche definiert. Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit ergänzend auf die zeichnerische Darstellung in 1 bis 8 Bezug genommen.
  • Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden:
    Ein Schutzdach 1 zum Abschirmen eines Sitzkörpers 2 umfasst einen faltbaren Korpus 100 zum Abschirmen des Sitzkörpers 2. Der faltbare Korpus 100 umfasst eine Rückwand 11 und eine Vorderwand 12, die mit der Rückwand 11 verbunden ist und sich zur vorderen Seite des Sitzkörpers 2 erstreckt. Eine vordere Seite der Vorderwand 12 ist mit dem Sitzkörper 2 entfernbar verbunden. Das Schutzdach 1 der vorliegenden Erfindung weist vielerlei Anwendungsarten gemäß den unterschiedlichen Wetterbedingungen und der Umgebung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzdach bzw. Überdachung
    2
    Sitzkörper
    3
    Handgriff
    11
    Rückwand
    12
    Vorderwand
    13
    Innere Wand
    14
    Schutzdachabstützelement
    15
    Schutzdachhalterung
    16
    Fensterabdeckung
    17
    Befestigungslasche
    111
    Zwischenraum bzw. Aufnahmeraum
    112
    Reißverschluss
    121
    Seitennetze
    122
    Erste Befestigungskomponente
    151
    Haken
    200
    Abstützmechanismus
    211
    Zweite Befestigungskomponente

Claims (10)

  1. Schutzdach (1) für einen Sitzkörper: – mit einem faltbaren Korpus (100) zum Abschirmen des Sitzkörpers (2), wobei der faltbare Korpus (100) Folgendes aufweist: – eine Rückwand (11); und – eine Vorderwand (12), die mit der Rückwand (11) verbunden ist und sich in Richtung einer vorderen Seite des Sitzkörpers (2) erstreckt, und eine vordere Seite der Vorderwand (12) entfernbar mit dem Sitzkörper (2) verbunden ist.
  2. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (111) auf der Rückwand (11) angeordnet ist und die Vorderwand (12) innerhalb des Zwischenraums (111) faltbar aufbewahrt wird.
  3. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reißverschluss (112) an einer Öffnung des Zwischenraums (111) angeordnet ist.
  4. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine erste Befestigungskomponente (122), die an der vorderen Seite der Vorderwand (12) angeordnet ist, wobei die erste Befestigungskomponente (122) entfernbar mit dem Sitzkörper (2) verbunden ist.
  5. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Befestigungskomponente (211), die auf dem Sitzkörper (2) eingebaut ist und in einer Position gemäß der ersten Befestigungskomponente (122) zum Befestigen an der ersten Befestigungskomponente (122) angeordnet ist.
  6. Schutzdach (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch einen Abstützmechanismus (200) zum Befestigen des faltbaren Korpus (100) auf dem Sitzkörper (2).
  7. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützmechanismus (200) ein Schutzdachabstützelement (14) und zumindest eine Schutzdachhalterung (15) aufweist, die mit zumindest einem Ende des Schutzdachabstützelements (14) verbunden ist, wobei das Schutzdachabstützelement (14) innerhalb der Rückwand (11) zum Abstützen der Rückwand (11) angeordnet ist.
  8. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzdachhalterung (15) mit dem Sitzkörper (2) entfernbar verbunden ist, und dass das zumindest eine Ende des Schutzdachabstützelements (14) mit der zumindest einen Schutzdachhalterung (15) entfernbar verbunden ist.
  9. Schutzdach (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der faltbare Korpus (100) ferner eine innere Wand (13) aufweist, die mit einer Vorderseite der Rückwand (11) verbunden ist.
  10. Schutzdach (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (13) mit einer inneren Seite der Rückwand (11) verbunden und die Vorderwand (12) mit einer äußeren Seite der Rückwand (11) verbunden ist.
DE102012011874.0A 2011-06-13 2012-06-13 Schutzdach Active DE102012011874B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161520631P 2011-06-13 2011-06-13
US61/520,631 2011-06-13
CN2012201070900U CN202536846U (zh) 2011-06-13 2012-03-20 顶篷装置及儿童座椅
CN201220107090.0 2012-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011874A1 true DE102012011874A1 (de) 2012-12-13
DE102012011874B4 DE102012011874B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=47157556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011874.0A Active DE102012011874B4 (de) 2011-06-13 2012-06-13 Schutzdach

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202536846U (de)
DE (1) DE102012011874B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104494477A (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 多功能宝宝座椅
CN105946650A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 儿童安全座椅用防飞溅物保护罩
CN106240410A (zh) * 2016-08-03 2016-12-21 苏州逗乐儿童用品有限公司 儿童安全座椅
CN110466397A (zh) * 2019-08-21 2019-11-19 东莞金旺儿童用品有限公司 一种安全座椅

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1034650Y (es) * 1996-07-11 1997-06-16 Jane Sa Asiento para coches-silla infantiles.
JP2005329902A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Aprica Kassai Inc 幌を備えた育児器具
US7891732B2 (en) * 2006-05-05 2011-02-22 Orbit Baby, Inc. Extendable sunshade for child car seat
WO2009087337A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Solvej Dilys Biddle Cover for a bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011874B4 (de) 2015-11-26
CN202536846U (zh) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013360T2 (de) Hebevorrichtung für Überdachung einer Säuglingspflegevorrichtung
DE102012011874B4 (de) Schutzdach
EP0164532A2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE102007001942B4 (de) Umgestaltbare Sonnenblende
DE602004012935T2 (de) Sonnenschirm
EP0092232B1 (de) Blende
DE102014010783B4 (de) Verstellbares Kinderwagenverdeck
DE7533246U (de) Insbesondere fuer fahrzeuge bestimmte sonnenblende mit einem spiegel
AT328647B (de) Faltverdeck fur kinderwagen
DE202018105608U1 (de) Sonnen- und Regenüberdachungsaufbau
DE202012102271U1 (de) Insektenschutz für ein Wohnmobil, insbesondere für einen als Kastenwagen ausgebildetes Wohnmobil
DE102011110730A1 (de) Ladesack für eine Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202018104867U1 (de) Mechanismus zur Erweiterung einer Sonnenblende
DE202017103168U1 (de) Schutzhülle für Bildschirmgeräte und Mobiltelefon mit einer solchen Schutzhülle
DE102010017729A1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Markisen
DE60312939T2 (de) Abdeckungselement für Behälter oder dergleichen
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
DE102011100224B4 (de) Sonnenschutzdachvorrichtung mit beweglichem Sonnenschutzdach
DE202010006055U1 (de) Schrankbett
DE102004058029B4 (de) Bezugsanordnung und Fahrzeugsitz
DE202019103192U1 (de) Schonbezug für Fahrzeugsitze
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE202007014161U1 (de) Kamelförmige Sonnenschutzvorrichtung
AT97434B (de) Einrichtung an Karosserien für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zur Umwandlung eines offenen Wagens in einen geschlossenen.
DE102015206161A1 (de) Schutzbezug für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final