DE102012001247A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von kunjugiertem Dien, Polymer auf der Basis von konjugiertem Dien und Polymerzusammensetzung auf der Basis von konjugiertem Dien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von kunjugiertem Dien, Polymer auf der Basis von konjugiertem Dien und Polymerzusammensetzung auf der Basis von konjugiertem Dien Download PDF

Info

Publication number
DE102012001247A1
DE102012001247A1 DE102012001247A DE102012001247A DE102012001247A1 DE 102012001247 A1 DE102012001247 A1 DE 102012001247A1 DE 102012001247 A DE102012001247 A DE 102012001247A DE 102012001247 A DE102012001247 A DE 102012001247A DE 102012001247 A1 DE102012001247 A1 DE 102012001247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
conjugated diene
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012001247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001247B4 (de
Inventor
Mana ITO
Katsunari Inagaki
Mayumi Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102012001247A1 publication Critical patent/DE102012001247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001247B4 publication Critical patent/DE102012001247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens bereit, umfassend Polymerisation einer Monomerkomponente, die eine konjugierte Dienverbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung umfasst, unter Verwendung der folgenden Verbindungen (I) und (II) als eine Polymerisationsinitiatorkomponente (I) eine organische Alkalimetallverbindung (II) eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindungwobei R11 und R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird eingereicht unter Beanspruchung der Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-011715 , eingereicht am 24. Januar 2011, unter der Pariser Verbandsübereinkunft, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In den letzten Jahren nahmen mit zunehmenden Sorgen gegenüber Umweltproblemen die Anforderungen an kraftstoffkostensparenden Eigenschaften bei einem Kraftfahrzeug zu, und von einer Kautschukzusammensetzung, die in Reifen für Kraftfahrzeuge verwendet wird, war auch erforderlich, dass sie ausgezeichnete kraftstoffkostensparende Eigenschaften aufweist. Als eine Kautschukzusammensetzung für Kraftfahrzeugreifen wird eine Kautschukzusammensetzung verwendet, die ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens, wie Polybutadien oder ein Butadien-Styrol-Copolymer, und ein Verstärkungsmittel enthält.
  • Zum Beispiel sind als ein Polymer zum Verbessern der kraftstoffkostensparenden Eigenschaften und eine Polymerzusammensetzung mit guten kraftstoffkostensparenden Eigenschaften ein Polymer, erhalten durch Living-Anionenpolymerisation von Butadien, Styrol und Bis(diethylamino)methylvinylsilan unter Verwendung von Alkyllithium als ein Polymerisationsinitiator und eine Polymerzusammensetzung, die das Polymer und Siliciumdioxid enthält, in JP-A-2010-77386 vorgeschlagen. Ein Polymer, erhalten durch Zugabe von Alkyllithium und Hexamethylenimin zu Butadien und Styrol und Polymerisieren davon, wird in JP-A-9-110942 vorgeschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch wiesen die Polymerzusammensetzungen unter Verwendung des vorstehenden herkömmlichen Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nicht notwendigerweise ausreichend zufriedenstellende kraftstoffkostensparende Eigenschaften auf.
  • Unter solchen Umständen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, aus dem eine Polymerzusammensetzung erhalten werden kann, die ausgezeichnete kraftstoffkostensparende Eigenschaften aufweist, ein mit dem Verfahren erhaltenes Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und eine Polymerzusammensetzung, die das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und ein Verstärkungsmittel enthält, bereitzustellen.
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, umfassend Polymerisieren einer Monomerkomponente, die eine konjugierte Dienverbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung enthält, unter Verwendung der folgenden Verbindungen (I) und (II) als eine Polymerisationsinitiatorkomponente
    • (I) eine organische Alkalimetallverbindung,
    • (II) eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung:
      Figure 00020001
      wobei R11 und R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens, das mit dem vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens, umfassend das vorstehend aufgeführte Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und ein Verstärkungsmittel, wobei der Gehalt des Verstärkungsmittels 10 Gewichtsteile bis 150 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, beträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, aus dem die Polymerzusammensetzung, die ausgezeichnete kraftstoffkostensparende Eigenschaften aufweist, erhalten werden kann, ein mit dem Verfahren erhaltenes Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und eine Polymerzusammensetzung bereitgestellt werden, die das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und ein Verstärkungsmittel enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Hier bedeutet ein Kohlenwasserstoffrest einen einwertigen Rest, erhalten durch Abspalten eines Wasserstoffatoms von einem Kohlenwasserstoff. Ein Hydrocarbylenrest bedeutet einen zweiwertigen Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einem Kohlenwasserstoff. Ein Hydrocarbyloxyrest bedeutet einen einwertigen Rest mit einer Struktur, in der ein Wasserstoffatom einer Hydroxygruppe durch einen Kohlenwasserstoffrest ersetzt ist. Ein substituierter Aminorest bedeutet einen Rest mit einer Struktur, in der mindestens ein Wasserstoffatom einer Aminogruppe durch ein einwertiges Atom, das zu einem Wasserstoffatom verschieden ist, oder einen einwertigen Rest ersetzt ist, oder einen Rest mit einer Struktur, in der zwei Wasserstoffatome einer Aminogruppe durch einen zweiwertigen Rest ersetzt sind. Ein Kohlenwasserstoffrest mit einem Substituenten (nachstehend in einigen Fällen als substituierter Kohlenwasserstoffrest bezeichnet) bedeutet einen einwertigen Rest mit einer Struktur, in der mindestens ein Wasserstoffatom eines Kohlenwasserstoffrests durch einen Substituenten ersetzt ist. Ein Hydrocarbylenrest mit einem Heteroatom (nachstehend in einigen Fällen als ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest bezeichnet) bedeutet einen zweiwertigen Rest mit einer Struktur, in der ein Kohlenstoffatom, das zu dem Kohlenstoffatom verschieden ist, von dem ein Wasserstoffatom abgespalten wurde, und/oder ein Wasserstoffatom eines Hydrocarbylenrests durch einen Rest mit einem Heteroatom (ein anderes Atom als ein Kohlenstoffatom und ein Wasserstoffatom) ersetzt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass eine Monomerkomponente, die eine konjugierte Dienverbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung enthält, unter Verwendung der folgenden Verbindungen (I) und (II) als eine Polymerisationsinitiatorkomponente polymerisiert wird.
    • (I) eine organische Alkalimetallverbindung,
    • (II) eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung:
      Figure 00040001
      (wobei R11 und R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.)
  • Beispiele der konjugierten Dienerbindung schließen 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und 1,3-Hexadien und vorzugsweise 1,3-Butadien oder Isopren ein.
  • Die Silicium enthaltende Vinylverbindung ist vorzugsweise eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Verbindung:
    Figure 00040002
    (wobei m 0 oder 1 ist, R21 einen Hydrocarbylenrest bedeutet und X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe, einen Hydrocarbyloxyrest oder einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, bedeuten.) In der Formel (2) ist m 0 oder 1 und vorzugsweise 0.
  • Beispiele des Hydrocarbylenrests in R21 schließen einen Alkylenrest, einen Alkendiylrest, einen Arylenrest und einen Rest ein, in dem ein Arylenrest und ein Alkylenrest gebunden sind. Beispiele des Alkylenrests schließen eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe und eine Trimethylengruppe ein. Beispiele des Alkendiylrests schließen eine Vinylengruppe und eine Ethylen-1,1-diylgruppe ein. Beispiele des Arylenrests schließen eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe und eine Biphenylengruppe ein. Beispiele des Rests, in dem ein Arylenrest und ein Alkylenrest gebunden sind, schließen einen Rest, in dem eine Phenylengruppe und eine Methylengruppe gebunden sind, und einen Rest ein, in dem eine Phenylengruppe und eine Ethylengruppe gebunden sind.
  • R21 ist vorzugsweise ein Arylenrest und stärker bevorzugt eine Phenylengruppe.
  • In der Formel (2) bedeuten X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe, einen Hydrocarbyloxyrest oder einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist. Vorzugsweise ist mindestens einer von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe und stärker bevorzugt sind zwei von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe.
  • Die substituierte Aminogruppe in X1, X2 und X3 ist vorzugsweise ein durch die folgende Formel (2-A) dargestellter Rest.
  • Figure 00050001
  • (R22 und R23 bedeuten einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder einen Trihydrocarbylsilylrest oder R22 und R23 sind gebunden, wobei sie einen Hydrocarbylenrest bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist.)
  • Der Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in R22 und R23 ist ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests schließen einen substituierten Kohlenwasserstoffrest ein, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests schließen kettenförmige Alkylreste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe und eine n-Octylgruppe; cyclische Alkylreste, wie eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe; und Arylreste, wie eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe und eine Naphthylgruppe, und vorzugsweise einen Alkylrest, stärker bevorzugt einen kettenförmigen Alkylrest und weiter bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine n-Butylgruppe ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist, schließen Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe und eine Methoxyethylgruppe; und Aryloxyalkylreste, wie eine Phenoxymethylgruppe, ein.
  • Beispiele des Trihydrocarbylsilylrests in R22 und R23 schließen Trialkylsilylreste, wie eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe und eine tert-Butyldimethylsilylgruppe ein.
  • Der Hydrocarbylenrest, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, in R22 und R23 ist ein Hydrocarbylenrest oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom ist. Beispiele eines ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom ist, schließen einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, und einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, ein. Beispiele des Hydrocarbylenrests schließen Alkylenreste, wie eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe, eine Heptamethylengruppe, eine Octamethylengruppe, eine Decamethylengruppe, eine Dodecamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; und Alkendiylreste, wie eine Pent-2-en-1,5-diylgruppe, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, und einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, ein.
  • Es ist bevorzugt, dass R22 und R23 ein Alkylrest sind oder R22 und R23 gebunden sind, wobei ein Alkylenrest gebildet wird, es ist stärker bevorzugt, einen Alkylrest zu bilden, und es ist weiter bevorzugt, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe zu bilden.
  • Beispiele einer substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 ein Kohlenwasserstoffrest sind, der substituierten Aminogruppen, die durch die Formel (2-A) dargestellt werden, schließen Dialkylaminoreste, wie eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Ethylmethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe, eine Diisopropylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Diisobutylaminogruppe, eine Di-sec-butylaminogruppe und eine Di-tert-butylaminogruppe; und Diarylaminoreste, wie eine Diphenylaminogruppe und vorzugsweise einen Dialkylaminorest und stärker bevorzugt eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe und eine Di-n-butylaminogruppe ein. Beispiele der substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 gebunden sind, um einen substituierten Kohlenwasserstoffrest zu bilden, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist, schließen Di(alkoxyalkyl)aminoreste, wie eine Di(methoxymethyl)aminogruppe und eine Di(ethoxymethyl)aminogruppe, ein. Beispiele der substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 ein Trihydrocarbylsilylrest sind, schließen Trialkylsilylreste enthaltende Aminogruppen, wie eine Bis(trimethylsilyl)aminogruppe, eine Bis(tert-butyldimethylsilyl)aminogruppe und eine N-Trimethylsilyl-N-methylaminogruppe, ein.
  • Beispiele einer substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 gebunden sind, um einen Hydrocarbylenrest zu bilden, der substituierten Aminogruppen, die durch die Formel (2-A) dargestellt werden, schließen 1-Alkyleniminoreste, wie eine 1-Trimethyleniminogruppe, eine 1-Pyrrolidinylgruppe, eine 1-Piperidinylgruppe, eine 1-Hexamethyleniminogruppe, eine 1-Heptamethyleniminogruppe, eine 1-Octamethyleniminogruppe, eine 1-Decamethyleniminogruppe und eine 1-Dodecamethyleniminogruppe, ein. Beispiele der substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 gebunden sind, um einen ein Heteroatom enthaltenden Kohlenwasserstoffrest zu bilden, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen eine 1-Imidazolylgruppe und eine 4,5-Dihydro-1-imidazolylgruppe ein. Beispiele der substituierten Aminogruppe, in der R22 und R23 gebunden sind, um einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest zu bilden, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen eine Morpholinogruppe ein.
  • Als die substituierte Aminogruppe, die durch die Formel (2-A) dargestellt wird, ist ein Dialkylaminorest oder ein 1-Alkyleniminorest bevorzugt, ein Dialkylaminorest ist stärker bevorzugt, und eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe und eine Di-n-butylaminogruppe sind weiter bevorzugt.
  • Beispiele des Hydocarbyloxyrests in X1, X2 und X3 schließen Alkoxyreste, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxyguppe, eine Isopropoxyguppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe und eine tert-Butoxygruppe; und Aryloxyreste, wie eine Phenoxygruppe und eine Benzyloxygruppe, ein.
  • Der Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in X1, X2 und X3 ist ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests schließen einen substituierten Kohlenwasserstoffrest ein, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests schließen Alkylreste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe und eine tert-Butylgruppe; und Arylreste, wie eine Phenylgruppe, eine 4-Methyl-1-phenylgruppe und eine Benzylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist, schließen Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe und eine Ethoxyethylgruppe, ein. Unter ihnen ist ein Alkylrest bevorzugt und ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist stärker bevorzugt.
  • Beispiele einer Verbindung, in der ein Rest von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe ist und m 0 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    (Dialkylamino)dialkylvinylsilane, wie (Dimethylamino)dimethylvinylsilan, (Ethylmethylamino)dimethylvinylsilan, (Di-n-proyplamino)dimethylvinylsilan, (Diisopropylamino)dimethylvinylsilan, (Dimethylamino)diethylvinylsilan, (Ethylmethylamino)diethylvinylsilan, (Di-n-propylamino)diethylvinylsilan und (Diisopropylamino)diethylvinylsilan;
    [Bis(trialkylsilyl)amino]dialkylvinylsilane, wie [Bis(trimethylsilyl)amino]dimethylvinylsilan, [Bis(t-butyldimethylsilyl)amino]dimethylvinylsilan, [Bis(trimethylsilyl)amino]diethylvinylsilan und [Bis(t-butyldimethylsilyl)amino]diethylvinylsilan;
    (Dialkylamino)di(alkoxyalkyl)vinylsilane, wie (Dimethylamino)di(methoxymethyl)vinylsilan, (Dimethylamino)di(2-methoxyethyl)vinylsilan, (Dimethylamino)di(ethoxymethyl)vinylsilan, (Dimethylamino)di(2-ethoxyethyl)vinylsilan, (Diethylamino)di(methoxymethyl)vinylsilan, (Diethylamino)di(2-methoxyethyl)vinylsilan, (Diethylamino)di(ethoxymethyl)vinylsilan und (Diethylamino)di(2-ethoxyethyl)vinylsilan; und
    cyclische Aminodialkylvinylsilanverbindungen, wie 1-Pyrrolidinyldimethylvinylsilan, 1-Piperidinyldimethylvinylsilan, 1-Hexamethyleniminodimethylvinylsilan, 4,5-Dihydro-1-imidazolyldimethylvinylsilan und Morpholinodimethylvinylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der ein Rest von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe ist und m 1 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    (Dialkylamino)dialkylvinylphenylsilane, wie (Dimethylamino)dimethyl-4-vinylphenylsilan, (Dimethylamino)dimethyl-3-vinylphenylsilan, (Diethylamino)dimethyl-4-vinylphenylsilan, (Diethylamino)dimethyl-3-vinylphenylsilan, (Di-n-propylamino)dimethyl-4-vinylphenylsilan, (Di-n-propylamino)dimethyl-3-vinylphenylsilan, (Di-n-butylamino)dimethyl-4-vinylphenylsilan, (Di-n-butylamino)dimethyl-3-vinylphenylsilan, (Dimethylamino)diethyl-4-vinylphenylsilan, (Dimethylamino)diethyl-3-vinylphenylsilan, (Diethylamino)diethyl-4-vinylphenylsilan, (Diethylamino)diethyl-3-vinylphenylsilan, (Di-n-propylamino)diethyl-4-vinylphenylsilan, (Di-n-propylamino)diethyl-3-vinylphenylsilan, (Di-n-butylamino)diethyl-4-vinylphenylsilan und (Di-n-butylamino)diethyl-3-vinylphenylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der zwei von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe sind und m 0 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    Bis(dialkylamino)alkylvinylsilane, wie Bis(dimethylamino)methylvinylsilan, Bis(diethylamino)methylvinylsilan, Bis(di-n-propylamino)methylvinylsilan, Bis(di-n-butylamino)methylvinylsilan, Bis(dimethylamino)ethylvinylsilan, Bis(diethylamino)ethylvinylsilan, Bis(di-n-propylamino)ethylvinylsilan und Bis(di-n-butylamino)ethylvinylsilan;
    Bis[bis(trialkylsilyl)amino]alkylvinylsilane, wie Bis[bis(trimethylsilyl)amino]methylvinylsilan, Bis[bis(tert-butyldimethyl)amino]methylvinylsilan, Bis[bis(trimethylsilyl)amino]ethylvinylsilan und Bis[bis(tert-butyldimethyl)amino]ethylvinylsilan;
    Bis(dialkylamino)alkoxyalkylvinylsilane, wie Bis(dimethylamino)methoxymethylvinylsilan, Bis(dimethylamino)(2-methoxyethyl)vinylsilan, Bis(dimethylamino)ethoxymethylvinylsilan, Bis(dimethylamino)(2-ethoxyethyl)vinylsilan, Bis(diethylamino)methoxymethylvinylsilan, Bis(diethylamino)(2-methoxyethyl)vinylsilan, Bis(diethylamino)ethoxymethylvinylsilan und Bis(dimethylamino)(2-ethoxyethyl)vinylsilan; und
    Bis(cyclische amino)alkylvinylsilanverbindungen, wie Bis(1-pyrrolidinyl)methylvinylsilan, Bis(1-piperidinyl)methylvinylsilan, Bis(1-hexamethylenimino)methylvinylsilan, Bis(4,5-dihydro-1-imidazolyl)methylvinylsilan und Bis(morpholino)methylvinylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der zwei Reste von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe sind und m 1 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    Bis(dialkylamino)alkylvinylphenylsilane, wie Bis(dimethylamino)methyl-4-vinylphenylsilan, Bis(dimethylamino)methyl-3-vinylphenylsilan, Bis(diethylamino)methyl-4-vinylphenylsilan, Bis(diethylamino)methyl-3-vinylphenylsilan, Bis(di-n-propylamino)methyl-4-vinylphenylsilan, Bis(di-n-propylamino)methyl-3-vinylphenylsilan, Bis(di-n-butylamino)methyl-4-vinylphenylsilart, Bis(di-n-butylamino)methyl-3-vinylphenylsilan, Bis(dimethylamino)ethyl-4-vinylphenylsilan, Bis(dimethylamino)ethyl-3-vinylphenylsilan, Bis(diethylamino)ethyl-4-vinylphenylsilan, Bis(diethylamino)ethyl-3-vinylphenylsilan, Bis(di-n-propylamino)ethyl-4-vinylphenylsilan, Bis(di-n-propylamino)ethyl-3-vinylphenylsilan, Bis(di-n-butylamino)ethyl-4-vinylphenylsilan und Bis(di-n-butylamino)ethyl-3-vinylphenylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der drei Reste von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe sind und m 0 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    Tris(dialkylamino)vinylsilane, wie Tris(dimethylamino)vinylsilan, Tris(diethylamino)vinylsilan, Tris(di-n-propylamino)vinylsilan und Tris(di-n-butylamino)vinylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der drei Reste von X1, X2 und X3 eine substituierte Aminogruppe sind und m 1 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    Tris(dialkylamino)vinylphenylsilane, wie Tris(dimethylamino)-4-vinylphenylsilan, Tris(di-methylamino)-3-vinylphenylsilan, Tris(diethylamino)-4-vinylphenylsilan, Tris(diethylamino)-3-vinylphenylsilan, Tris(di-n-propylamino)-4-vinylphenylsilan, Tris(di-n-propylamino)-3-vinylphenylsilan, Tris(di-n-butylamino)-4-vinylphenylsilan und Tris(di-n-butylamino)-3-vinylphenylsilan.
  • Beispiele einer Verbindung, in der X1, X2 und X3 keine substituierte Aminogruppe sind und m 0 ist, der Silicium enthaltenden Vinylverbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden, schließen ein:
    Trialkoxyvinylsilane, wie Trimethoxyvinylsilan, Triethoxyvinylsilan und Tripropoxyvinylsilan; Dialkoxyalkylvinylsilane, wie Methyldimethoxyvinylsilan und Methyldiethoxyvinylsilan; Dialkoxyarylvinylsilane, wie Di(tert-pentoxy)phenylvinylsilan und Di(tert-butoxy)phenylvinylsilan; Monoalkoxydialkylvinylsilane, wie Dimethylmethoxyvinylsilan; Monoalkoxydiarylvinylsilane, wie tert-Butoxydiphenylvinylsilan und tert-Pentoxydiphenylvinylsilan; Monoalkoxyalkylarylvinylsilane, wie tert-Butoxymethylphenylvinylsilan und tert-Butoxyethylphenylvinylsilan; und substituierte Alkoxyvinylsilanverbindungen, wie Tris(β-methoxyethoxy)vinylsilan.
  • Ferner schließen Beispiele der Silicium enthaltenden Vinylverbindung ein Bis(trialkylsilyl)aminostyrole, wie 4-N,N-Bis(trimethylsilyl)aminostyrol und 3-N,N-Bis(trimethylsilyl)aminostyrol; und Bis(trialkylsilyl)aminoalkylstyrole, wie 4-Bis(trimethylsilyl)aminomethylstyrol, 3-Bis(trimethylsilyl)aminomethylstyrol, 4-[2-Bis(trimethylsilyl)aminoethyl]styrol und 3-[2-Bis(trimethylsilyl)aminoethyl]styrol.
  • Die Silicium enthaltende Vinylverbindung ist vorzugsweise eine durch die Formel (2) dargestellte Verbindung, stärker bevorzugt eine Verbindung, in der m in der Formel (2) 0 ist, weiter bevorzugt eine Verbindung, in der zwei von X1, X2 und X3 in der Formel (2) ein Dialkylaminorest sind, und insbesondere bevorzugt eine Verbindung, in der ein Rest von X1, X2 und X3 in der Formel (2) ein Alkylrest ist.
  • Eine Verbindung, die als die Silicium enthaltende Vinylverbindung insbesondere bevorzugt ist, ist Bis(dimethylamino)methylvinylsilan, Bis(diethylamino)methylvinylsilan, Bis(di-n-propylamino)methylvinylsilan oder Bis(di-n-butylamino)methylvinylsilan.
  • Zusätzlich kann in einer Monomereinheit auf der Basis der durch die Formel (2) dargestellten Verbindung ein durch X1, X2 und X3 dargestellter Rest eine Hydroxylgruppe durch Hydrolyse oder dgl. sein.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, die verwendete Menge der Silicium enthaltenden Vinylverbindung vorzugsweise 0,01 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 0,02 Gew.-% oder mehr und weiter bevorzugt 0,05 Gew.-% oder mehr, pro 100 Gew.-% der Gesamtmenge der in der Polymerisation verwendeten Monomerkomponenten. Um die wirtschaftlichen Eigenschaften zu verbessern und um die Zugfestigkeit beim Bruch zu erhöhen, beträgt die verwendete Menge vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger und weiter bevorzugt 1 Gew.-% oder weniger.
  • In der vorliegenden Erfindung ist, um die Zugfestigkeit beim Bruch zu erhöhen, bevorzugt, dass die Polymerisation unter Verwendung einer aromatischen Vinylverbindung als eine Monomerkomponente zusätzlich zu der konjugierten Dienverbindung und der Silicium enthaltenden Vinylverbindung durchgeführt wird. Beispiele der aromatischen Vinylverbindung schließen Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Divinylnaphthalin und vorzugsweise Styrol ein.
  • Die verwendete Menge der aromatischen Vinylverbindung beträgt 0 Gew.-% oder mehr (die verwendete Menge der konjugierten Dienverbindung beträgt 100 Gew.-% oder weniger), vorzugsweise 10 Gew.-% oder mehr (die verwendete Menge der konjugierten Dienverbindung beträgt 90 Gew.-% oder weniger) und stärker bevorzugt 15 Gew.-% oder mehr (der Gehalt der konjugierten Dienverbindung beträgt 85 Gew.-% oder weniger), pro 100 Gew.-% der Gesamtmenge der konjugierten Dienverbindung und der aromatischen Vinylverbindung. Um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, beträgt der Gehalt der aromatischen Vinylverbindung vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger (der Gehalt der konjugierten Dienverbindung beträgt 50 Gew.-% oder mehr) und stärker bevorzugt 45 Gew.-% oder weniger (der Gehalt der konjugierten Dienverbindung beträgt 55 Gew.-% oder mehr).
  • Die Verbindung (I) ist eine organische Alkalimetallverbindung. Beispiele der organischen Alkalimetallverbindung schließen eine organische Lithiumverbindung, eine organische Natriumverbindung, eine organische Kaliumverbindung und eine organische Cesiumverbindung ein. Beispiele der organischen Lithiumverbindung schließen Alkyllithiumverbindungen, wie Methyllithium, Ethyllithium, n-Propyllithium, Isopropyllithium, n-Butyllithium, Isobutyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, n-Hexyllithium und n-Octyllithi um; Alkenyllithiumverbindungen, wie Vinyllithium und Propenyllithium; Aryllithiumverbindungen, wie Phenyllithium, Benzyllithium, Tolyllithium und Lithiumnaphthyrid; Alkylendilithiumverbindungen, wie Tetramethylendilithium, Pentamethylendilithium, Hexamethylendilithium und Decamethylendilithium; und Lithiumnaphthalenid und Lithiumbiphenylid ein. Beispiele der organischen Natriumverbindung schließen Natriumnaphthalenid und Natriumbiphenylid ein. Beispiele der organischen Kaliumverbindung schließen Kaliumnaphthalenid ein. Die Verbindung (I) ist vorzugsweise eine organische Lithiumverbindung, stärker bevorzugt eine Alkyllithiumverbindung mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt n-Butyllithium, sec-Butyllithium oder tert-Butyllithium.
  • Die Verbindung (II) ist eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung.
    Figure 00130001
    (wobei R11 und R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.)
  • In der Formel (1) ist der Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 mit einem Hydrocarbyloxyrest als einen Substituenten, einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einer substituierten Aminogruppe als einen Substituenten, einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Trialkylsilylrest als einen Substituenten, und einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Trialkoxysilylrest als einen Substituenten ein.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen kettenförmige Alkylreste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe und eine n-Dodecylgruppe; cyclische Alkylreste, wie eine Cyclopentylgruppe und eine Cyclohexylgruppe; Arylreste, wie eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Benzylgruppe und eine Naphthylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Kohlenwasserstoffoxyrest als Substituenten schließen Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe und eine Ethoxyethylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einer substituierten Aminogruppe als Substituent schließen Dialkylaminoalkylreste, wie eine Dimethylaminomethylgruppe und eine Diethylaminomethylgruppe, ein. Beispiele der substituierten Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Trialkylsilylrest als einen Substituenten schließen Trialkylsilylalkylreste, wie eine Trimethylsilylmethylgruppe, eine 2-Trimethylsilylethylgruppe und eine 3-Trimethylsilylpropylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Trialkoxysilylrest als einen Substituenten schließen Trialkoxysilylalkylreste, wie eine Trimethoxysilylmethylgruppe, eine 2-Trimethoxysilylethylgruppe und eine 3-Trimethoxysilylpropylgruppe, ein.
  • R11 und R12 sind vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe oder eine n-Butylgruppe.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R11 und R12 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung schließen Dialkylamine, wie Dimethylamin, Diethylamin, Methylethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Diisobutylamin, Di-sec-butylamin, Di-tert-butylamin, Di-n-hexylamin, Di-n-octylamin und Dicyclohexylamin; Alkylarylamine, wie N-Methylanilin, N-Ethylanilin und N-Methyl-N-benzylamin; und Diarylamine, wie Diphenylamin, ein.
  • Beispiele einer Verbindung, in der mindestens einer der Reste R11 und R12 ein substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, der durch die Formel (1) dargestellten Verbindung schließen Di(alkoxyalkyl)amine, wie Di(methoxymethyl)amin, Di(ethoxymethyl)amin, Di(2-methoxyethyl)amin und Di(2-ethoxyethyl)amin; Bis(dialkylaminoalkyl)amine, wie Bis(dimethylaminomethyl)amin; einen Trialkylsilylalkylrest enthaltende Aminverbindungen, wie Trimethylsilylpropylmethylamin; und einen Trialkoxysilylalkylrest enthaltende Aminverbindungen, wie Trimethoxysilylpropylmethylamin, ein.
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, in der R11 und R12 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, stärker bevorzugt eine Verbindung, in der R11 und R12 ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, weiter bevorzugt Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin oder Di-n-butylamin.
  • In der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass die Verbindungen (I) und (II) zu einer Lösung, die mindestens eine Monomerkomponente enthält und einen Kohlenwasserstoff als ein Lösungsmittel verwendet, in einer Reihenfolge der Verbindung (I) und der Verbindung (II) zugegeben werden, und die eine konjugierte Dienerbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung umfassende Monomerkomponente polymerisiert wird. Vorzugsweise wird, nachdem die Verbindung (I) zu der Lösung gegeben wird, während eine Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% oder weniger beträgt, die Verbindung (II) zu der Lösung gegeben. Die Polymerisationsumsatzrate ist ein Wert, bei dem man die Menge einer Monomerkomponente, die in der Polymerisation im vorliegenden Verfahren verwendet wird, 100 Gew.-% sein lässt.
  • Beispiele einer Monomerkomponente, die in einer Lösung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel enthalten ist, zu der die Verbindung (I) gegeben wird, schließen eine konjugierte Dienverbindung, eine Silicium enthaltende Vinylverbindung und eine aromatische Vinylverbindung, vorzugsweise eine konjugierte Dienverbindung, ein.
  • Die Konzentration der Monomerkomponente in der Lösung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zugabemenge der Verbindung (I) des vorliegenden Verfahrens 0,01 mmol bis 15 mmol, bezogen auf 100 g der in der Polymerisation verwendeten Monomerkomponente, beträgt.
  • Im vorliegenden Verfahren beträgt die Menge der Verbindung (II), die zugegeben wird, während die Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% oder weniger beträgt, vorzugsweise 0,5 mol bis 2,0 mol, stärker bevorzugt 0,8 mol bis 1,5 mol, bezogen auf 1 Mol der Zugabemenge der Verbindung (I).
  • Nachdem die Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% übersteigt, kann die Verbindung (II) zugegeben werden. Die Zugabemenge der Verbindung (II), nachdem die Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% übersteigt, beträgt vorzugsweise 0,5 Mol oder weniger, bezogen auf 1 Mol der Zugabemenge der Verbindung (I).
  • Nachdem die Verbindung (II) zu einer Lösung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel gegeben wird, kann die Monomerkomponente weiter zu der Lösung gegeben werden.
  • Ein Kohlenwasserstoff, der bei der Herstellung einer Lösung unter Verwendung des Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel verwendet wird, ist eine Verbindung, die die Verbindung (I) nicht inaktiviert, und Beispiele davon schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe und alicyclische Kohlenwasserstoffe ein. Beispiele des aliphatischen Kohlenwasserstoffs schließen Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, n-Hexan, n-Heptan und n-Octan ein. Beispiele des aromatischen Kohlenwasserstoffs schließen Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol ein. Beispiele des alicyclischen Kohlenwasserstoffs schließen Cyclopentan und Cyclohexan ein. Das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann ein Gemisch verschiedener Komponenten, wie industrielles Hexan, sein. Es ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Die Polymerisationsreaktion kann in Gegenwart eines Mittels zum Einstellen der Menge der Vinylbindung in einer konjugierten Dieneinheit oder eines Mittels zum Einstellen der Verteilung einer konjugierten Dieneinheit und einer Monomereinheit auf der Basis eines anderen Monomers als ein konjugiertes Dien in einer Polymerkette auf der Basis eines konjugierten Diens (nachstehend zusammenfassend als „Einstellmittel” bezeichnet) durchgerührt werden. Beispiele des Mittels schließen Etherverbindungen, tertiäre Aminverbindungen und Phosphinverbindungen ein. Beispiele der Etherverbindung schließen cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und 1,4-Dioxan; aliphatische Monoether, wie Diethylether und Dibutylether; aliphatische Diether, wie Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglycoldibutylether, Diethylenglycoldiethylether und Diethylenglycoldibutylether; und aromatische Ether, wie Diphenylether und Anisol, ein. Beispiele der tertiären Aminverbindung schließen Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N-Diethylanilin, Pyridin und Chinolin ein. Beispiele der Phosphinverbindung schließen Trimethylphosphin, Triethylphosphin und Triphenylphosphin ein. Eine oder mehrere Arten von ihnen werden verwendet.
  • Die Polymerisationstemperatur in der vorliegenden Erfindung beträgt üblicherweise 25°C bis 100°C, vorzugsweise 35°C bis 90°C und weiter bevorzugt 50°C bis 80°C. Die Polymerisationsdauer beträgt üblicherweise 10 Minuten bis 5 Stunden.
  • Im Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, mit einem aktiven Ende eines durch Polymerisation hergestellten Polymers umgesetzt werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, schließen Verbindungen ein, die ein Stickstoffatom und eine Carbonylgruppe enthalten.
  • Als die Verbindung, die ein Stickstoffatom und eine Carbonylgruppe enthält, ist eine durch die folgende Formel (3) dargestellte Verbindung bevorzugt.
    Figure 00170001
    (in der Formel (3) können R31 und R32 gebunden sein, oder R31 und R34 können gebunden sein, R31 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R32 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteratom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, oder ist mit R34 gebunden, um einen zweiwertigen Rest zu bedeuten, R32 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteratom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, und R34 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ein Wasserstoffatom oder ist mit R31 gebunden, um einen zweiwertigen Rest zu bedeuten. R33 bedeutet einen zweiwertigen Rest und k bedeutet 0 oder 1.)
  • In der Formel (3) ist der Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in R31, R32 und R34 ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests schließen einen substituierten Kohlenwasserstoffrest, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist, und einen substituierten Kohlenwasserstoffrest ein, in dem der Substituent eine substituierte Aminogruppe ist. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests schließen Alkylreste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe und eine n-Butylgruppe; Alkenylreste, wie eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe und eine Isopropenylgruppe; und Arylreste, wie eine Phenylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests, in dem der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest ist, schließen Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe und eine Ethoxyethylgruppe, ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests, in dem der Substituent eine substituierte Aminogruppe ist, schließen (N,N-Dialkylamino)alkylreste, wie eine 2-(N,N-Dimethylamino)ethylgruppe, eine 2-(N,N-Diethylamino)ethylgruppe, eine 3-(N,N-Dimethylamino)propylgruppe und eine 3-(N,N-Diethylamino)propylgruppe; (N,N-Dialkylamino)arylreste, wie eine 4-(N,N-Dimethylamino)phenylgruppe, eine 3-(N,N-Dimethylamino)phenylgruppe, eine 4-(N,N-Diethylamino)phenylgruppe und eine 3-(N,N-Diethylamino)phenylgruppe; (N,N-Dialkylamino)alkylarylreste, wie eine 4-(N,N-Dimethylamino)methylphenylgruppe und eine 4-[2-(N,N-Dimethylamino)ethyl]phenylgruppe; eine cyclische Aminogruppe enthaltende Alkylreste, wie eine 3-(1-Pyrrolidinyl)propylgruppe, eine 3-(1-Piperidinyl)propylgruppe und eine 3-(1-Imidazolyl)propylgruppe; eine cyclische Aminogruppe enthaltende Arylreste, wie eine 4-(1-Pyrrolidinyl)phenylgruppe, eine 4-(1-Piperidinyl)phenylgruppe und eine 4-(1-Imidazolyl)phenylgruppe; und eine cyclische Aminogruppe enthaltende Alkylarylreste, wie eine 4-[2-(1-Pyrrolidinyl)ethyl]phenylgruppe, eine 4-[2-(1-Piperidinyl)ethyl]phenylgruppe und eine 4-[2-(1-Imidazolyl)ethyl]phenylgruppe ein.
  • In der Formel (3) ist der Hydrocarbylenrest, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, der durch Binden von R31 und R32 gebildet wird, ein Hydrocarbylenrest oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom ist. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom ist, schließen einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, und einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest ein, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist. Beispiele des Hydrocarbylenrests schließen Alkylenreste, wie eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; und Arylenreste, wie eine 1,4-Phenylengruppe, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, und einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -(CH2)s-O-(CH2)t- (s und t sind eine ganze Zahl von 1 oder mehr), ein.
  • In der Formel (3) schließen Beispiele des zweiwertigen Rests, der durch Binden von R31 und R34 gebildet wird, und des zweiwertigen Rests von R33 einen Hydrocarbylenrest, einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, einen Rest, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Sauerstoffatom gebunden sind, und einen Rest ein, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 bedeutet einen Hydrocarbylrest oder ein Wasserstoffatom) gebunden sind. Beispiele des Hydrocarbylenrests schließen Alkylenreste, wie eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; und Arylenreste, wie eine 1,4-Phenylengruppe, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, und einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -(CH2)s-O-(CH2)t- (s und t sind eine ganze Zahl von 1 oder mehr) ein. Beispiele des Rests, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Sauerstoffatom gebunden sind, schließen einen Rest, dargestellt durch -(CH2)-O- (r bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr) ein. Beispiele des Rests, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 bedeutet einen Hydrocarbylrest oder ein Stickstoffatom) gebunden sind, schließen einen Rest, dargestellt durch -(CH2)p-NR35- (R35 bedeutet einen Hydrocarbylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom und p bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr), ein.
  • Beispiele einer bevorzugten Verbindung, die durch die Formel (3) dargestellt wird, schließen eine Verbindung, dargestellt durch (3-A) ein, in der k gleich 0 ist und R34 ein Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ein Wasserstoffatom ist.
    Figure 00190001
    (in der Formel (3-A) können R31 und R32 gebunden sein, bedeutet R31 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R32 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, bedeutet R32 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, und bedeutet R34 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ein Wasserstoffatom.)
  • In der Formel (3-A) sind die Beschreibung und Veranschaulichung des Kohlenwasserstoffrests, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in R31, R32 und R34 und des Hydrocarbylenrests, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, der durch Binden von R31 und R32 gebildet wird, die gleichen wie die in der Beschreibung der Formel (3) angegebenen.
  • In der Formel (3-A) ist R31 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R32 gebunden, wobei ein Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist. R31 ist stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R32 gebunden, wobei ein Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-. R31 ist weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R31 ist insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • In der Formel (3-A) ist R32 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, wobei ein Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist. R32 ist stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, wobei ein Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-. R32 ist weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R32 ist insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • In der Formel (3-A) ist R34 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom, stärker bevorzugt ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom und insbesondere bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R34 ein Kohlenwasserstoffrest ist, der durch die Formel (3-A) dargestellten Verbindungen schließen N,N-Dihydrocarbylacetamide, wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid und N-Methyl-N-ethylacetamid; N,N-Dihydrocarbylacrylamide, wie N-Dimethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid und N-Methyl-N-ethylacrylamid; und N,N-Dihydrocarbylmethacrylamide, wie N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Diethylmethacrylamid und N-Methyl-N-ethylmethacrylamid, ein.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R34 ein Wasserstoffatom ist, der durch die Formel (3-A) dargestellten Verbindungen schließen N,N-Dihydrocarbylformamide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid und N-Methyl-N-ethylformamid, ein.
  • Beispiele einer durch die Formel (3) dargestellten bevorzugten Verbindung schließen eine Verbindung, dargestellt durch (3-B), ein, wobei k gleich 0 ist und R34 mit R31 gebunden ist, wobei ein zweiwertiger Rest gebildet wird.
    Figure 00210001
    (in der Formel (3-B) bedeutet R32 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, bedeutet R36 einen Rest, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- gebunden sind, oder einen Hydrocarbylenrest, in dem R35 einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet. Ein Stickstoffatom, an das R35 gebunden ist, ist mit einem Kohlenstoffatom von C=O gebunden.) In der Formel (3-B) sind die Erklärung und Veranschaulichung eines Kohlenwasserstoffrests, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, von R32 die gleichen wie die in der Erklärung der Formel (3) angegebenen.
  • In der Formel (3-B) schließen Beispiele des Hydrocarbylenrests in R36 Alkylenreste, wie eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; und Arylenreste, wie eine 1,4-Phenylengruppe, ein. Beispiele des Rests, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom) gebunden sind, in R36 schließen einen Rest, dargestellt durch -(CH2)p-NR35- (R35 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom und p bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder mehr), ein.
  • In der Formel (3-B) ist R32 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Phenylgruppe.
  • In der Formel (3-B) ist R36 vorzugsweise ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Rest, in dem ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom) gebunden sind, stärker bevorzugt ein Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Rest, dargestellt durch -(CH2)p-NR35- (R35 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und p bedeutet eine ganze Zahl von 2 bis 5) und weiter bevorzugt eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe oder ein Rest, dargestellt durch -(CH2)2-N(CH3)-.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R36 ein Hydrocarbylenrest ist, der durch die Formel (3-B) dargestellten Verbindungen schließen N-Hydrocarbyl-β-propiolactame, wie N-Methyl-β-propiolactam und N-Phenyl-β-propiolactam; N-Hydrocarbyl-2-pyrrolidone, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Phenyl-2-pyrrolidon, N-tert-Butyl-2-pyrrolidon und N-Methyl-5-methyl-2-pyrrolidon; N-Hydrocarbyl-2-piperidone, wie N-Methyl-2-piperidon, N-Vinyl-2-piperidon und N-Phenyl-2-piperidon; N-Hydrocarbyl-ε-caprolactame, wie N-Methyl-ε-caprolactam und N-Phenyl-ε-caprolactam; N-Hydrocarbyl-ω-laurilolactame, wie N-Methyl-ω-laurilolactam und N-Vinyl-ω-laurilolactam, ein. Die Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, in der R36 ein Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R32 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, stärker bevorzugt eine Verbindung, in der R36 eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe oder eine Pentamethylengruppe ist, und R32 eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, und weiter bevorzugt N-Phenyl-2-pyrrolidon oder N-Methyl-ε-caprolactam.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R36 ein Rest ist, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 ist ein Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom) gebunden sind, der durch die Formel (3-B) dargestellten Verbindungen schließen ein 1,3-Dihydrocarbyl-2-imidazolidinone, wie 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Diethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Divinyl-2-imidazolidinon und 1-Methyl-3-ethyl-2-imidazolidinon. Die Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, in der R36 ein Rest ist, der durch -(CH2)p-NR35- (R35 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und p bedeutet eine ganze Zahl von 2 bis 5) dargestellt wird, und R32 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, stärker bevorzugt eine Verbindung, in der R36 ein Rest ist, der durch -(CH2)2-N(CH3)- dargestellt wird, und R32 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist, und weiter bevorzugt 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon.
  • Beispiele einer bevorzugten Verbindung, die durch die Formel (3) dargestellt wird, schließen eine Verbindung ein, die durch die folgende Formel (3-C) dargestellt wird, in der k gleich 1 ist und R33 ein Hydrocarbylenrest ist.
    Figure 00230001
    (in der Formel (3-C) können R31 und R32 gebunden sein, bedeutet R31 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R32 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, bedeutet R32 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, bedeutet R33 einen Hydrocarbylenrest und bedeutet R34 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.) In der Formel (3-C) sind die Beschreibung und Veranschaulichung des Kohlenwasserstoffrests, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in R31, R32 und R34, des Hydrocarbylenrests, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, der durch Binden von R31 und R32 gebildet wird, und des Hydrocarbylenrests in R33 die gleichen wie die in der Beschreibung der Formel (3) angegebenen.
  • In der Formel (3-C) ist R33 vorzugsweise ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe und insbesondere bevorzugt eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine 1,4-Phenylengruppe.
  • In der Formel (3-C) ist R34 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, in dem der Substituent ein Dialkylaminorest ist, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Dialkylaminoalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Dialkylaminoarylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und weiter bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Dialkylaminomethylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminoethylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Dialkylaminophenylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel (3-C) ist R31 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R32 gebunden, wobei ein Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R32 gebunden, wobei ein Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet wird, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, oder ein Rest, dargestellt durch -(CH2)2-O-(CH2)2-, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R32 gebunden, wobei ein Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen gebildet wird, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH- oder ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, und insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, oder ist mit R32 gebunden, wobei eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe oder ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, gebildet wird.
  • In der Formel (3-C) ist R32 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen zu bilden, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R31 gebunden, wobei ein Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2- oder ein Rest, dargestellt durch -(CH2)2-O-(CH2)2-, gebildet wird, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R31 gebunden, um einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, zu bilden, und insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, oder ist mit R31 gebunden, wobei eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe oder ein Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, gebildet wird.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R33 ein Arylenrest ist und R34 ein Alkylrest ist, der durch die Formel (3-C) dargestellten Verbindungen schließen 4-(N,N-Dihydrocarbylamino)acetophenone, wie 4-(N,N-Dimethylamino)acetophenon, 4-(N-Methyl-N-ethylamino)acetophenon und 4-(N,N-Diethylamino)acetophenon; 4-cyclische Aminoacetophenonverbindungen, wie 4'-(Imidazo1-1-yl)acetophenon, ein. Unter ihnen ist eine 4-cyclische Aminoacetophenonverbindung bevorzugt und 4'-(Imidazol-1-yl)acetophenon ist stärker bevorzugt.
  • Beispiele einer Verbindung, in der R33 ein Arylenrest ist und R34 ein Arylrest oder ein substituierter Arylrest ist, der durch die Formel (3-C) dargestellten Verbindungen schließen Bis(dihydrocarbylaminoalkyl)ketone, wie 1,7-Bis(methylethylamino)-4-heptanon und 1,3-Bis(diphenylamino)-2-propanon; 4-(Dihydrocarbylamino)benzophenone, wie 4-N,N-Dimethylaminobenzophenon, 4-N,N-Diethylaminobenzophenon, 4-N,N-Di-t-butylaminobenzophenon und 4-N,N-Diphenylaminobenzophenon; und 4,4'-Bis(dihydrocarbylamino)benzophenone, wie 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon und 4,4'-Bis(diphenylamino)benzophenon, ein. Unter ihnen ist eine Verbindung, in der R31 und R32 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, R33 eine Phenylengruppe ist und R34 eine Phenylgruppe oder ein Dialkylaminophenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt, und 4-N,N-Dimethylaminobenzophenon, 4-N,N-Diethylaminobenzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon und 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon sind stärker bevorzugt.
  • Beispiele einer durch die Formel (3) dargestellten bevorzugten Verbindung schließen eine durch die folgende Formel (3-D) dargestellte Verbindung, in der k 1 ist und R33 ein Rest, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Sauerstoffatom gebunden sind, oder ein Rest ist, in dem ein Hydrocarbylenrest und ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom), gebunden sind, ein.
    Figure 00260001
    (in der Formel (3-D) können R31 und R32 gebunden sein, bedeutet R31 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R32 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, bedeutet R32 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, bedeutet R37 einen Hydrocarbylenrest, bedeutet A ein Sauerstoffatom oder -NR35-, bedeutet R35 einen Hydrocarbylenrest oder ein Wasserstoffatom und bedeutet R34 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.)
  • In der Formel (3-D) sind die Beschreibung und Veranschaulichung des Kohlenwasserstoffrests, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, in R31, R33 und R34 und des Hydrocarbylenrests, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoffatom aufweist, der durch Binden von R31 und R32 gebildet wird, die gleichen wie die in der Beschreibung der Formel (3) angegebenen.
  • In der Formel (3-D) ist A vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder ein Rest, dargestellt durch -NR35- (R35 ist ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom), stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom oder ein Rest, dargestellt durch -NH-, und weiter bevorzugt ein Rest, dargestellt durch -NH-.
  • In der Formel (3-D) schließen Beispiele des Hydrocarbylenrests in R37 Alkylenreste, wie eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; Arylenreste, wie eine 1,4-Phenylengruppe, ein.
  • In der Formel (3-D) ist R34 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, starker bevorzugt ein Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Vinylgruppe oder eine Isopropenylgruppe und insbesondere bevorzugt eine Vinylgruppe.
  • In der Formel (3-D) ist R37 vorzugsweise ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe und insbesondere bevorzugt eine Trimethylengruppe.
  • In der Formel (3-D) ist R31 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R32 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen zu bilden, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R32 gebunden, um einen Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, oder einen Rest, dargestellt durch -(CH2)2-O-(CH2)2, zu bilden, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder ist mit R32 gebunden, um einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, zu bilden, und insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe oder ist mit R32 gebunden, um eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, zu bilden.
  • In der Formel (3-D) ist R32 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen zu bilden, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, um einen Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, oder einen Rest, dargestellt durch -(CH2)2-O-(CH2)2-, zu bilden, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ist mit R31 gebunden, um einen Alkylenrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, zu bilden, und insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe oder ist mit R31 gebunden, um eine Tetramethylengruppe, eine Hexamethylengruppe oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, zu bilden.
  • Beispiele einer Verbindung, in der A ein Sauerstoffatom ist, der durch die Formel (3-D) dargestellten Verbindungen schließen ein:
    (2-Dihydrocarbylamino)ethylacrylate, wie 2-(Dimethylamino)ethylacrylat und 2-(Diethylamino)ethylacrylat; 3-(Dihydrocarbylamino)propylacrylate, wie 3-(Dimethylamino)propylacrylat; 2-(Dihydrocarbylamino)ethylmethacrylate, wie 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat und 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat; 3-(Dihydrocarbylamino)propylmethacrylate, wie 3-(Dimethylamino)propylmethacrylat. Als die Verbindung, in der A ein Sauerstoffatom ist, ist eine Verbindung, in der R31 und R32 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, R34 eine Vinylgruppe oder eine Isopropenylgruppe ist und R37 eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe ist, bevorzugt, und ist eine Verbindung, in der R31 und R32 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe sind, R34 eine Vinylgruppe ist und R37 eine Trimethylengruppe ist, stärker bevorzugt.
  • Beispiele einer Verbindung, in der A ein Rest, dargestellt durch -NR35- ist (R35 ist ein Hydrocarbylenrest oder ein Wasserstoffatom) der durch die Formel (3-D) dargestellten Verbindungen schließen ein:
    N-(2-Dihydrocarbylaminoethyl)acrylamide, wie N-(2-Dimethylaminoethyl)acrylamid und (N-(2-Diethylaminoethyl)acrylamid; N-(3-Dihydrocarbylaminopropyl)acrylamide, wie N-(3-Dimethylaminopropyl)acrylamid und N-(3-Diethylaminopropyl)acrylamid; N-(4-Dihydrocarbylaminobutyl)acrylamide, wie N-(4-Dimethylaminobutyl)acrylamid und N-(4-Diethylaminobutyl)acrylamid; N-(2-Dihydrocarbylaminoethyl)methacrylamide, wie N-(2-Dimethylaminoethyl)methacrylamid und N-(2-Diethylaminoethyl)methacrylamid; N-(3-Dihydrocarbylaminopropyl)methacrylamide, wie N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und N-(3-Diethylaminopropyl)methacrylamid; N-(4-Dihydrocarbylaminobutyl)methacrylamide, wie N-(4-Dimethylaminobutyl)methacrylamid und N-(4-Diethylaminobutyl)methacrylamid. Unter ihnen ist eine Verbindung, in der A ein durch -NH- dargestellter Rest ist, R31 und R32 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, R34 eine Vinylgruppe oder eine Isopropenylgruppe ist und R37 eine Ethylengruppe oder eine Trimethylengruppe ist, bevorzugt, und eine Verbindung, in der A ein durch -NH- dargestellter Rest ist, R31 und R32 eine Methylgruppe oder eine Methylgruppe sind, R34 eine Vinylgruppe ist und R37 eine Trimethylengruppe ist, stärker bevorzugt.
  • Beispiele der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, schließen auch eine Verbindung, die einen Alkoxysilylrest enthält, zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Verbindungen ein.
  • Als die Verbindung, die einen Alkoxysilylrest enthält, ist eine Verbindung, die ein Stickstoffatom und einen Alkoxysilylrest enthält, bevorzugt, und Beispiele der Verbindung schließen eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Verbindung ein.
    Figure 00290001
    (in der Formel (4) können R44 und R45 gebunden sein, bedeutet R41 einen Kohlenwasserstoffrest, bedeuten R42 und R43 einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Hydrocarbyloxyrest, bedeutet R44 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder einen Trihydrocarbylsilylrest, oder ist mit R45 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, mindestens ein Atom, ausgewählt aus der atomaren Gruppe, bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, aufweist, bedeutet R45 einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder einen Trihydrocarbylsilylrest, oder ist mit R44 gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, mindestens ein Atom, ausgewählt aus der atomaren Gruppe, bestehend aus einem Silciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, aufweist, und bedeutet j eine ganze Zahl von 1 bis 5.) In der Formel (4) ist der Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest.
  • In der Formel (4) schließen Beispiele des Kohlenwasserstoffrests Alkylreste, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe und eine n-Butylgruppe; Alkenylreste, wie eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe und eine Isopropenylgruppe; Arylreste, wie eine Phenylgruppe, vorzugsweise einen Alkylrest, stärker bevorzugt eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ein. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests schließen Oxacycloalkylreste, wie eine Oxiranylgruppe, eine Tetrahydrofuranylgruppe usw., vorzugsweise eine Tetrahydrofuranylgruppe ein.
  • Hier bedeutet der Oxacycloalkylrest einen Rest, in dem CH2 an einem Alicyclus eines Cylcoalkylrests mit einem Sauerstoffatom ersetzt ist.
  • Beispiele des Hydrocarbyloxyrests schließen als einen Hydrocarbyloxyrest Alkoxyreste, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe und eine tert-Butoxygruppe; Aryloxyreste, wie eine Phenoxygruppe und eine Benzyloxygruppe, vorzugsweise einen Alkoxyrest, stärker bevorzugt eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe ein.
  • Beispiele des Trihydrocarbylsilylrests schließen eine Trimethylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilylgruppe ein.
  • Der Hydrocarbylenrest, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, mindestens ein Atom, ausgewählt aus der atomaren Gruppe bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, aufweist, ist ein Hydrocarbylenrest oder ein ein Heteroatom enthaltender Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom mindestens ein Atom ist, ausgewählt aus der atomaren Gruppe bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom mindestens ein Atom, ausgewählt aus der atomaren Gruppe bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, ist, schließen einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Siliciumatom ist, einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, und einen ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrest ein, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist. Beispiele des Hydrocarbylenrests schließen Alkylenreste, wie eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,5-diylgruppe ein, und unter ihnen ist ein Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Pentamethylengruppe oder eine Hexamethylengruppe ist insbesondere bevorzugt. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Siliciumatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -Si(CH3)2-CH2-CH2-Si(CH3)2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, oder einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH,-CH,-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, ein.
  • In der Formel (4) ist R41 vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. R42 und R43 sind vorzugsweise ein Hydrocarbyloxyrest, stärker bevorzugt ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe. R44 und R45 sind vorzugsweise ein Hydrocarbylrest, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. Und j ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 4.
  • Beispiele der durch die Formel (4) dargestellten Verbindung schließen ein [(Dialkylamino)alkyl]alkoxysilanverbindungen, wie [3-(Dimethylamino)propyl]triethoxysilan, [3-(Dimethylamino)propyl]trimethoxysilan, [3-(Diethylamino)propyl]triethoxysilan, [3-(Diethylam ino)propyl]trimethoxysilan, [3-(Dimethylamino)propyl]methyldiethoxysilan, [2-(Dimethylamino)ethyl]triethoxysilan und [2-(Dimethylamino)ethyl]trimethoxysilan; cyclische Aminoalkylalkoxysilanverbindungen, wie (1-Hexamethyleniminomethyl)trimethoxysilan, [3-(1-Hexamethylenimino)propyl]triethoxysilan, N-(3-Triethoxysilylpropyl)-4,5-dihydroimidazol und N-(3-Trimethoxysilylpropyl)-4,5-imidazol; {[Di(tetrahydrofuranyl)amino]alkyl}alkoxysilanverbindungen, wie {3-[Di(tetrahydrofuranyl)amino]propyl}trimethoxysilan, {3-[Di(tetrahydrofuranyl)amino]propyl}triethoxysilan usw.; [N,N-Bis(trialkylsilyl)aminoalkyl]alkylalkoxysilanverbindungen, wie {3-[N,N-Bis(trimethylsilyl)amino]propyl}methyldimethoxysilan und {3-[N,N-Bis(trimethylsilyl)amino]propyl}methyldiethoxysilan. Eine Verbindung, in der R41 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R42 und R43 ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R44 und R45 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und j eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, ist starker bevorzugt, und [3-(Dimethylamino)propyl]triethoxysilan, [3-(Dimethylamino)propyl]trimethoxysilan, [3-(Diethylamino)propyl]triethoxysilan und [3-(Diethylamino)propyl]trimethoxysilan sind stärker bevorzugt.
  • Beispiele der Verbindung, die einen Alkoxysilylrest enthält, schließen zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Verbindungen, die ein Stickstoffatom und einen Alkoxysilylrest enthalten, Tetraalkoxysilane, wie Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan und Tetra-n-propoxysilan; Trialkoxyhydrocarbylsilane, wie Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan und Phenyltrimethoxysilan; Trialkoxyhalogensilane, wie Trimethoxychlorsilan, Triethoxychlorsilan und Tri-n-propoxychlorsilan; Dialkoxydihydrocarbylsilane, wie Dimethoxydimethylsilan, Diethoxydimethylsilan und Dimethoxydiethylsilan; Dialkoxydihalogensilane, wie Dimethoxydichlorsilan, Diethoxydichlorsilan und Di-n-propoxydichlorsilan; Monoalkoxytrihydrocarbylsilane, wie Methoxytrimethylsilan; Monoalkoxytrihalogensilane, wie Methoxytrichlorsilan und Ethoxytrichlorsilan; (Glycidoxyalkyl)alkylalkoxysilanverbindungen, wie 2-Glycidoxyethyltrimethoxysilan, 2-Glycidoxyethyltriethoxysilan, (2-Glycidoxyethyl)methyldimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan und (3-Glycidoxypropyl)methyldimethoxysilan; (3,4-Epoxycyclohexyl)alkylalkoxysilanverbindungen, wie 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan; [(3,4-Epoxycyclohexyl)alkyl]alkylalkoxysilanverbindungen, wie [2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyl]methyldimethoxysilan; Alkoxysilylalkylbernsteinsäureanhydride, wie 3-Trimethoxysilylpropylbernsteinsäureanhydrid und 3-Triethoxysilylpropylbernsteinsäureanhydrid; (Methacryloyloxyalkyl)alkoxysilanverbindungen, wie 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan und 3-Methacryloyloxypropyltriethoxysilan, ein.
  • Und die Verbindung, die einen Alkoxysilylrest enthält, kann ein Stickstoffatom und einen Rest, dargestellt durch >C=O, einschließen. Beispiele der Verbindung, die einen Alkoxysilylrest enthält und ein Stickstoffatom und einen Rest, dargestellt durch >C=O, enthält, schließen Tris[(alkoxysilyl)alkyl]isocyanuratverbindungen, wie Tris[3-(trimethoxysilyl)propyl]isocyanurat, Tris[3-(triethoxysilyl)propyl]isocyanurat, Tris[3-(tripropoxysilyl)propyl]isocyanurat und Tris[3-(tributoxysilyl)propyl]isocyanurat ein. Unter ihnen ist Tris[3-(trialkoxysilyl)propyl]isocyanurat bevorzugt, Tris[3-(trialkoxysilyl)propyl]isocyanurat, in dem der Alkoxyrest ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ist stärker bevorzugt, und Tris[3-(trimethoxysilyl)propyl]isocyanurat ist weiter bevorzugt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend aufgerührten Verbindungen schließen bevorzugte Beispiele der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (5) ein:
    Figure 00330001
    (in der Formel (5) bedeutet R51 ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Hydrocarbyloxyrest, bedeuten R52 und R53 einen Kohlenwasserstoffrest. Und h bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 10, R54 und R55 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest und wenn mehrere Reste R54 vorhanden sind, können die mehreren Reste R54 gleich oder voneinander verschieden sein, und wenn mehrere Reste R55 vorhanden sind, können die mehreren Reste R55 gleich oder voneinander verschieden sein. R56 und R57 bedeuten jeweils einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder einen Trihydrocarbylsilylrest, oder R56 und R57 sind gebunden, um einen Hydrocarbylenrest zu bedeuten, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, mindestens ein Atom, ausgewählt aus der atomaren Gruppe, bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, aufweist.)
  • R51 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen Hydrocarbyloxyrest. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. Der Hydrocarbyloxyrest ist vorzugsweise ein Hydrocarbyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe. Unter ihnen ist ein Wasserstoffatom bevorzugt.
  • R52 und R53 bedeuten einen Kohlenwasserstoffrest. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. R52 und R53 können der gleiche Rest sein oder können verschiedene Reste sein.
  • Und h bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 3 oder weniger, stärker bevorzugt 0.
  • R54 und R55 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, und wenn mehrere Reste R54 vorhanden sind, können die mehreren Reste R54 gleich oder voneinander verschieden sein, und wenn mehrere Reste R55 vorhanden sind, können die mehreren Reste R55 gleich oder voneinander verschieden sein. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • R56 und R57 bedeuten jeweils einen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, oder einen Trihydrocarbylsilylrest. Der Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, ist ein Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest. Der Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele des substituierten Kohlenwasserstoffrests schließen substituierte Kohlenwasserstoffreste ein, in denen der Substituent eine substituierte Aminogruppe ist, wie eine N,N-Dimethylaminomethylgruppe, eine 2-N,N-Dimethylaminoethylgruppe und eine 3-N,N-Dimethylaminopropylgruppe; substituierte Kohlenwasserstoffreste, in denen der Substituent ein Hydrocarbyloxyrest, wie eine Methoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe und eine Ethoxyethylgruppe, ist. Beispiele des Trihydrocarbylsilylrests schließen eine Trimethylsilylgruppe und eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilylgruppe ein. Unter ihnen ist ein Kohlenwasserstoffrest bevorzugt, stärker bevorzugt ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ist ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere bevorzugt ist eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • R56 und R57 können gebunden sein, wobei ein Hydrocarbylenrest gebildet wird, der gegebenenfalls, als ein Heteroatom, mindestens ein Atom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Siliciumatom, einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom, aufweist. Beispiele des Hydrocarbylenrests schließen Alkylenreste, wie eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe, eine Hexamethylengruppe und eine 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diylgruppe; Alkendiylreste, wie eine Pentan-2-en-1,5-diylgruppe, vorzugsweise einen Alkylenrest, stärker bevorzugt einen Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Siliciumatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -Si-(CH3)2-CH2-CH2-Si(CH3)2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Stickstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH=CH-, und einen Rest, dargestellt durch -CH=N-CH2-CH2-, ein. Beispiele des ein Heteroatom enthaltenden Hydrocarbylenrests, in dem das Heteroatom ein Sauerstoffatom ist, schließen einen Rest, dargestellt durch -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, ein. Unter ihnen ist ein Hydrocarbylenrest bevorzugt, stärker bevorzugt ist ein Alkylenrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen und weiter bevorzugt ist eine Tetramethylengruppe, eine Pentamethylengruppe oder eine Hexamethylengruppe.
  • Beispiele der durch die Formel (5) dargestellten Verbindung schließen N,N-Dialkylformamiddialkylacetale, wie N,N-Dimethylformamiddimethylacetal, N,N-Diethylformamiddimethylacetal, N,N-Dimethylformamiddiethylacetal und N,N-Diethylformamiddiethylacetal; N,N-Dialkylacetamiddialkylacetale, wie N,N-Dimethylacetamiddimethylacetal, N,N-Diethylacetamiddimethylacetal, N,N-Dimethylacetamiddiethylacetal und N,N-Diethylacetamiddiethylacetal, ein.
  • Die durch die Formel (5) dargestellte Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, in der h 3 oder weniger ist, R51 ein Wasserstoffatom ist und R52, R53, R54, R55, R56 und R57 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. Stärker bevorzugt ist eine Verbindung, in der h 0 ist, R51 ein Wasserstoffatom ist und R52, R53, R56 und R57 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere bevorzugt ist N,N-Dimethylformamiddimethylacetal, N,N-Diethylformamiddimethylacetal, N,N-Dimethylformamiddiethylacetal oder N,N-Diethylformamiddiethylacetal.
  • Die Umsetzung eines aktiven Endes eines Polymers, das durch Zugabe der folgenden Verbindungen (I) und (II) zu einer Monomerkomponente in einer Reihenfolge der Verbindung (I) und der Verbindung (II) und Polymerisieren der Monomerkomponente (es wird angenommen, dass das aktive Ende eines Polymers ein von einer Alkalimetallverbindung der Verbindung (I) abgeleitetes Alkalimetall aufweist) und der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, wild durch Zugabe der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, zu einer Polymerisationslösung und Mischen eines Polymers und der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, in der Lösung durchgeführt. Die Menge der Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, die zu der Polymerlösung zuzugeben ist, beträgt üblicherweise 0,1 mol bis 3 mol, vorzugsweise 0,5 mol bis 2 mol und stärker bevorzugt 0,7 mol bis 1,5 mol, pro 1 Mol einer organischen Alkalimetallverbindung der Verbindung (I).
  • Die Temperatur, bei der das Polymer und die Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, gemischt werden, beträgt 25°C bis 100°C, vorzugsweise 35°C bis 90°C, weiter bevorzugt 50°C bis 80°C. Die Kontaktdauer beträgt 60 Sekunden bis 5 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 1 Stunde.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Kupplungsmittel zu einer Lösung, die ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel enthält, vom Beginn der Polymerisation eines Monomers bis zur später beschriebenen Rückgewinnung eines Polymers zugegeben werden. Beispiele des Kupplungsmittels schließen eine Verbindung ein, die durch die folgende Formel (6) dargestellt wird. R61 aML4-a (6) (wobei R61 einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Cycloalkenylrest oder einen Arylrest bedeutet, M ein Siliciumatom oder ein Zinnatom bedeutet, L ein Halogenatom oder einen Hydrocarbyloxyrest bedeutet und a eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.)
  • Beispiele des durch die Formel (6) dargestellten Kupplungsmittels schließen Siliciumtetrachlorid, Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Zinntetrachlorid, Methyltrichlorzinn, Dimethyldichlorzinn, Trimethylchlorzinn, Tetramethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Dimethoxydimethylsilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Dimethoxydiethylsilan, Diethoxydimethylsilan, Tetraethoxysilan, Ethyltriethoxysilan und Diethoxydiethylsilan ein.
  • Die Zugabemenge des Kupplungsmittels, beträgt um die Verarbeitbarkeit des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens zu verbessern, vorzugsweise 0,03 mol oder mehr, stärker bevorzugt 0,05 mol oder mehr, pro 1 Mol des von einem Alkalimetallkatalysator abgeleiteten Alkalimetalls. Und um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, beträgt die Zugabemenge vorzugsweise 0,4 mol oder weniger, stärker bevorzugt 0,3 mol oder weniger.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein nicht umgesetztes aktives Ende mit einem Alkohol, wie Methanol oder Isopropylalkohol, behandelt werden bevor die Rückgewinnung eines später beschriebenen Polymers durchgeführt wird.
  • Als ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens aus einer Lösung, die ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens enthält, unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel kann das bekannte Verfahren verwendet werden, und Beispiele davon schließen (A) ein Verfahren der Zugabe eines Koagulationsmittels zu einer Lösung, die ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens enthält, und (B) ein Verfahren der Zugabe von Dampf zu einer Lösung, die ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens enthält, ein. Das zurückgewonnene Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens kann mit einer bekannten Trocknungsvorrichtung, wie einem Bandtrockner und einem Trockner vom Extrusionstyp, getrocknet werden.
  • Das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens, das mit dem vorstehend aufgeführten Verfahren hergestellt wird.
  • Die Mooney-Viskosität (ML1+4) des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung beträgt, um die Zugfestigkeit beim Bruch zu verbessern, vorzugsweise 10 oder mehr, stärker bevorzugt 20 oder mehr. Und um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, beträgt die Mooney-Viskosität vorzugsweise 200 oder weniger, stärker bevorzugt 150 oder weniger. Die Mooney-Viskosität (ML1+4) wird bei 100°C gemäß JIS K6300 (1994) gemessen.
  • Die Molekulargewichtsverteilung des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, vorzugsweise 1 bis 5 und stärker bevorzugt 1 bis 2. Die Molekulargewichtsverteilung wird durch Messen eines Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn) und eines Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) mit einem Gelpermeationschromatographie(GPC)-Verfahren und Teilen von Mw durch Mn bestimmt.
  • Der Gehalt einer Monomereinheit auf der Basis einer Silicium enthaltenden Vinylverbindung beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, vorzugsweise 0,01 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 0,02 Gew.-% oder mehr, weiter bevorzugt 0,05 Gew.-% oder mehr, pro 100 Gew.-% des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens. Um die wirtschaftlichen Eigenschaften zu verbessern und um die Zugfestigkeit beim Bruch zu erhöhen, beträgt der Gehalt vorzugsweise 20 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger, weiter bevorzugt 1 Gew.-% oder weniger.
  • Es ist bevorzugt, dass das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung, um die Zugfestigkeit beim Bruch zu verbessern, eine Monomereinheit auf der Basis einer aromatischen Vinylverbindung zusätzlich zu der Monomereinheit auf der Basis einer konjugierten Dienverbindung und der Monomereinheit auf der Basis einer Silicium enthaltenden Vinylverbindung enthält. Beispiele der aromatischen Vinylverbindung schließen Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Divinylbenzol, Trivinylbenzol und Divinylnaphthalin, vorzugsweise Styrol ein.
  • Der Gehalt der aromatischen Vinylverbindungseinheit beträgt 0 Gew.-% oder mehr (der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit beträgt 100 Gew.-% oder weniger), vorzugsweise 10 Gew.-% oder mehr (der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit beträgt 90 Gew.-% oder weniger), stärker bevorzugt 15 Gew.-% oder mehr (der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit beträgt 85 Gew.-% oder weniger), pro 100 Gew.-% der Gesamtmenge der konjugierten Dienverbindungseinheit und der aromatischen Vinylverbindungseinheit. Und um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, beträgt der Gehalt der aromatischen Vinylverbindungseinheit vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger (der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit beträgt 50 Gew.-% oder mehr), stärker bevorzugt 45 Gew.-% oder weniger (der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit beträgt 55 Gew.-% oder mehr).
  • Die Menge der Vinylbindung des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, vorzugsweise 80 mol-% oder weniger, stärker bevorzugt 70 mol-% oder weniger, pro 100 mol-% des Gehalts der konjugierten Dieneinheit. Und um die Griffeigenschaften zu verbessern, beträgt die Menge der Vinylbindung vorzugsweise 10 mol-% oder mehr, stärker bevorzugt 15 mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 mol-% oder mehr, insbesondere bevorzugt 40 mol-% oder mehr. Die Menge der Vinylbindung wird aus der Absorptionsintensität bei etwa 910 cm–1, das der Absorptionspeak einer Vinylgruppe ist, mit einem Infrarotspektroskopieverfahren erhalten.
  • Das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung kann als eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens durch Einmischen anderer Polymerkomponenten und Additive verwendet werden.
  • Beispiele der anderen Polymerkomponente schließen einen Styrol-Butadien Copolymerkautschuk, einen Polybutadienkautschuk, einen Butadien-Isopren Copolymerkautschuk und einen Butylkautschuk ein. Und Beispiele schließen auch einen natürlichen Kautschuk, ein Ethylen-Propylen Copolymer und ein Ethylen-Octen Copolymer ein. Eine oder mehrere Arten dieser Polymerkomponenten werden verwendet.
  • Wenn andere Polymerkomponenten in das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung eingemischt werden, beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, die eingemischte Menge des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 10 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 20 Gew.-% oder mehr, pro 100 Gew.-% der Gesamtmenge der eingemischten Polymerkomponenten (einschließlich der Menge des eingemischten Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens).
  • Als das Additiv können bekannte Additive verwendet werden, und Vulkanisationsmittel, wie Schwefel; Vulkanisationsbeschleuniger, wie einen Vulkanisationsbeschleuniger auf Thiazolbasis, einen Vulkanisationsbeschleuniger auf Thiurambasis, einen Vulkanisationsbeschleuniger auf Sulfenamidbasis und einen Vulkanisationsbeschleuniger auf Guanidinbasis; Vulkanisationsaktivierungsmittel, wie Stearinsäure und Zinkoxid; organische Peroxide, wie Dicumylperoxid und Di-tert-butylperoxid; Verstärkungsmittel, wie Siliciumdioxid und Ruß; Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, Talk, Aluminiumoxid, Ton, Aluminiumhydroxid und Glimmer; Silankupplungsmittel; Strecköle; Verarbeitungshilfsmittel; Antialterungsmittel; Gleitmittel können veranschaulicht werden.
  • Beispiele des Schwefels schließen pulverisierten Schwefel, ausgefällten Schwefel, kolloidalen Schwefel, unlöslichen Schwefel und in hohem Maße dispergierbaren Schwefel ein. Die eingemischte Menge des Schwefels beträgt vorzugsweise 0,1 Gewichtsteil bis 15 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 0,3 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile, weiter bevorzugt 0,5 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Polymerkomponente.
  • Beispiele des Vulkanisationsbeschleunigers schließen Vulkanisationsbeschleuniger auf Thiazolbasis, wie 2-Mercaptobenzthiazol, Dibenzthiazyldisulfid, N-Cyclohexyl-2-benzthiazylsulfenamid usw.; Vulkanisationsbeschleuniger auf Thiurambasis, wie Tetramethylthiurammonosulfid und Tetramethylthiuramdisulfid; Vulkanisationsbeschleuniger auf Sulfenamidbasis, wie N-Cyclohexyl-2-benzthiazolsulfenamid, N-tert-Butyl-2-benzthiazolsulfenamid, N-Oxyethylen-2-benzthiazolsulfenamid, N-Oxyethylen-2-benzthiazolsulfenamid und N,N'-Diisopropyl-2-benzthiazolsulfenamid; Vulkanisationsbeschleuniger auf Guanidinbasis, wie Diphenylguanidin, Di-ortho-tolylguanidin und ortho-Tolylbiguanidin, ein. Die eingemischte Menge des Vulkanisationsbeschleunigers beträgt vorzugsweise 0,1 Gewichtsteil bis 5 Gewichtsteile, starker bevorzugt 0,2 Gewichtsteile bis 3 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der Polymerkomponente.
  • Beispiele des Siliciumdioxids schließen trockenes Silicumdioxid (Kieselsäureanhydrid), nasses Siliciumdioxid (wasserhaltige Kieselsäure), kolloidales Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid, Calciumsilicat und Aluminiumsilicat ein. Eine oder mehrere Arten davon können verwendet werden. Die spezifische Oberfläche nach BET des Siliciumdioxids beträgt vorzugsweise 50 m2/g bis 250 m2/g. Die spezifische Oberfläche nach BET wird gemäß ASTM D1993-03 gemessen. Als im Handel erhältliches Produkt können Handelsname Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa, Handelsname VN3, AQ, ER und RS-150, hergestellt von Tosoh Silica Corporation und Handelsname Zeosil 1115MP, 1165MP usw., hergestellt von Rhodia, und dgl. verwendet werden.
  • Beispiele des Rußes schließen Ofenruß, Acetylenruß, thermischen Ruß, Kanalruß und Graphit ein. Als der Ruß werden Kanalruß, wie EPC, MPC und CC; Ofenruß, wie SAF, ISAF, HAF, MAF, FEF, SRF, GPF, APF, FF, CF, SCF und ECF; thermischen Ruß, wie FT und MT; und Acetylenruß veranschaulicht. Eine oder mehrere Arten davon können verwendet werden.
  • Die spezifische Oberfläche der Stickstoffadsorption (N2SA) des Rußes beträgt vorzugsweise 5 m2/g bis 200 m2/g und die Absorptionsmenge von Dibutylphthalat (DBP) des Rußes beträgt vorzugsweise 5 ml/100 g bis 300 ml/100 g. Die spezifische Oberfläche der Stickstoffadsorption wird gemäß ASTM D4820-93 gemessen. Die DBP Absorptionsmenge wird gemäß ASTM D2414-93 gemessen. Als im Handel erhältliches Produkt können Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, Handelsname SEAST 6, SEAST 7HM und SEAST KH, hergestellt von Tokai Carbon Co., Ltd., Handelsname CK 3, Special Black 4A, hergestellt von Degussa, und dgl. verwendet werden.
  • Bei Formulieren zu einer Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens, in der ein Verstärkungsmittel in das Polymer der vorliegenden Erfindung auf der Basis eines konjugierten Diens eingemischt ist, beträgt die eingemischte Menge des Verstärkungsmittels vorzugsweise 10 Gewichtsteile bis 150 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der eingemischten Menge des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung. Und die eingemischte Menge beträgt, um die Abriebbeständigkeit und Festigkeit zu verbessern, stärker bevorzugt 20 Gewichtsteile oder mehr, weiter bevorzugt 30 Gewichtsteile oder mehr. Und um die Verstärkungseigenschaft zu verbessern, beträgt die eingemischte Menge stärker bevorzugt 120 Gewichtsteile oder weniger, weiter bevorzugt 100 Gewichtsteile oder weniger.
  • Bei Formulieren zu einer Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens, in die ein Verstärkungsmittel in das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung eingemischt ist, ist, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften zu verbessern, bevorzugt, Siliciumdioxid als das Verstärkungsmittel zu verwenden. Die eingemischte Menge des Siliciumdioxids beträgt vorzugsweise 50 Gewichtsteile oder mehr, stärker bevorzugt 70 Gewichtsteile oder mehr, pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des eingemischten Verstärkungsmittels.
  • Und das Gewichtsverhältnis des Gehalts des als das Verstärkungsmittel verwendeten Siliciumdioxids und des Gehalts an Ruß (der Gehalt an Siliciumdioxid : der Gehalt an Ruß) beträgt vorzugsweise 2:1 bis 50:1. Und das Gewichtsverhältnis beträgt, um die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften und Verstärkungseigenschaften zu verbessern, stärker bevorzugt 5:1 bis 20:1.
  • Beispiele des Silankupplungsmittels schließen Vinyltrichlorsilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(β-methoxyethoxy)silan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, N-(β-Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan, y-Chlorpropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, Bis(3-(triethoxysilyl)propyl)disulfid, Bis(3-(triethoxysilyl)propyl)tetrasulfid, γ-Trimethoxysilylpropyldimethylthiocarbamyltetrasulfid und γ-Trimethoxysilylpropylbenzthiazyltetrasulfid ein. Eine oder mehrere Arten von ihnen werden verwendet. Als im Handel erhältliches Produkt können Handelsname Si69, Si75 usw., hergestellt von Degussa, verwendet werden.
  • Bei Formulieren zu einer Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens, in der ein Silankupplungsmittel in das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung eingemischt ist, beträgt die eingemischte Menge des Silankupplungsmittels vorzugsweise 1 Gewichtsteil bis 20 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 2 Gewichtsteile bis 15 Gewichtsteile, weiter bevorzugt 5 Gewichtsteile bis 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Siliciumdioxids.
  • Beispiele des Strecköls schließen Mineralöle auf aromatischer Basis (Viskositäts-Dichte-Konstante (V. G. C. Wert) 0,900 bis 1,049), Mineralöle auf Naphthenbasis (V. G. C. Wert 0,850 bis 0,899), Mineralöle auf Paraffinbasis (V. G. C. Wert 0,790 bis 0,849) ein. Der polycyclische aromatische Gehalt des Strecköls ist vorzugsweise geringer als 3 Gew.-%, stärker bevorzugt geringer als 1 Gew.-%. Der polycyclische aromatische Gehalt wird gemäß dem Verfahren des British Institute of Petroleum 346/92 gemessen. Und der Gehalt der aromatischen Verbindung (CA) des Strecköls beträgt vorzugsweise 20 Gew.-% oder mehr. Eine oder mehrere Arten dieser Strecköle werden verwendet.
  • Als ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens durch Einmischen anderer Polymerkomponenten und Additive in das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung kann das bekannte Verfahren, zum Beispiel ein Verfahren des Knetens jeder Komponente mit einer bekannten Mischvorrichtung, wie einer Walze und eines Banbury-Mischers, verwendet werden.
  • Als Knetbedingung beträgt, wenn andere Additive als das Vulkanisationsmittel und der Vulkanisationsbeschleuniger eingemischt werden, die Knettemperatur üblicherweise 50°C bis 200°C, vorzugsweise 80°C bis 190°C, und die Knetdauer beträgt üblicherweise 30 Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise 1 Minute bis 30 Minuten. Wenn das Vulkanisationsmittel und der Vulkanisationsbeschleuniger eingemischt werden, beträgt die Knettemperatur üblicherweise 100°C oder weniger, vorzugsweise Raumtemperatur bis 80°C. Und eine Zusammensetzung, in die das Vulkanisationsmittel und der Vulkansiationsbeschleuniger eingemischt werden, wird üblicherweise unter Durchführen einer Vulkansiationsbehandlung, wie Pressvulkanisation, verwendet. Die Vulkanisationstemperatur beträgt üblicherweise 120°C bis 200°C und vorzugsweise 140°C bis 180°C.
  • Die Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete kraftstoffkostensparende Eigenschaften und gute Zugfestigkeit beim Bruch auf und wird geeigneterweise in Reifen verwendet.
  • Beispiele Die Beurteilung der physikalischen Eigenschafen wurde mit den folgenden Verfahren durchgeführt.
  • 1. Mooney-Viskosität (ML1+4)
  • Gemäß JIS K6300 (1994) wurde die Mooney-Viskosität eines Polymers bei 100°C gemessen.
  • 2. Menge an Vinylbindung (Einheit: mol-%)
  • Die Menge an Vinylbindung eines Polymers wurde aus der Absorptionsintensität bei etwa 910 cm–1, die ein Absorptionspeak einer Vinylgruppe ist, mit einem Infrarotspektrometrieverfahren erhalten.
  • 3. Gehalt an Styroleinheit (Einheit: Gew.-%)
  • Gemäß JIS K6383 (1995) wurde der Gehalt einer Styroleinheit in einem Polymer aus einem Brechungsindex erhalten.
  • 4. Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
  • Ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) wurden unter den folgenden Bedingungen (1) bis (8) mit einem Gelpermeationschromatographie (GPC)-Verfahren gemessen, und die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) eines Polymers wurde erhalten.
    • (1) Vorrichtung: HLC-8220, hergestellt von Tosoh Corporation
    • (2) Trennsäule: TSKgel SuperHM-H (zwei in Serie), hergestellt von Tosoh Corporation
    • (3) Messtemperatur: 40°C
    • (4) Träger: Tetrahydrofuran
    • (5) Fließgeschwindigkeit: 0,6 ml/Minute
    • (6) Einspritzmenge: 5 μl
    • (7) Detektor: Differentialrefraktion
    • (8) Molekulargewichtsstandard: Polystyrolstandard
  • 5. Kraftstoffkostensparende Eigenschaften
  • Ein streifenförmiges Teststück mit einer Breite von 1 mm oder 2 mm und einer Länge von 40 mm wurde aus einem plattenförmigen vulkansationsgeformten Gegenstand ausgestanzt und einem Test unterzogen. Für die Messung wurde die Verlusttangente (tanδ (70°C)) eines Teststücks bei einer Temperatur von 70°C mit einer Messvorrichtung der Viskoelastizität (hergestellt von Ueshima Seisakusho Co., Ltd.) unter den Bedingungen einer Belastung von 1 % und einer Frequenz von 10 Hz gemessen. Wenn dieser Wert kleiner ist, sind die kraftstoffkostensparenden Eigenschaften ausgezeichneter.
  • 6. Zugfestigkeit beim Bruch (TB, Einheit: MPa)
  • Gemäß JIS K6251 wurde eine Beanspruchung, bei der das Teststück bricht, bei einer Zuggeschwindigkeit von 500 mm/Minute unter Verwendung eines Dumbbell Teststücks mit Form Nr. 3 gemessen.
  • Beispiel 1
  • Das Innere eines Polymerisationsreaktors, hergestellt aus Edelstahl, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung und mit einem Innenvolumen von 20 1, wurde gewaschen und getrocknet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wurden 10,2 kg industrielles Hexan (Dichte 680 kg/m3), 608 g 1,3-Butadien, 192 g Styrol, 6,1 ml Tetrahydrofuran und 5,3 ml Ethylenglycoldiethylether in den Polymerisationsreaktor gegeben. Dann wurde, um Verunreinigungen, die eine Inaktivierung eines Polymerisationsinitiators bewirken, zuvor zu entgiften, eine kleine Menge einer Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan als ein Fänger in den Polymerisationsreaktor gegeben.
  • In den Polymerisationsreaktor wurden 2,74 g Bis(diethylamino)methylvinylsilan gegeben. Dann wurde eine n-Hexanlösung von n-Butyllithium (Gehalt an n-Butyllithium: 17,2 mmol) als ein Polymerisationsinitiator in den Polymerisationsreaktor gegeben, danach wurden 2,23 g (1,01 mol pro 1 mol n-Butyllithium) Di-n-butylamin unmittelbar eingebracht, und eine Polymerisationsreaktion wurde gestartet. Die Copolymerisationsreaktion von 1,3-Butadien, Styrol und Bis(diethylamino)methylvinylsilan wurde 3 Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm und einer Temperatur im Polymerisationsreaktor von 65°C durchgeführt, während 1,3-Butadien und Styrol kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor zugeführt- wurden. Die nach Beginn der Polymerisationsreaktion zugeführten Mengen an 1,3-Butadien und Styrol betrugen 912 g bzw. 288 g. Die eingebrachte Menge an Bis(diethylamino)methylvinylsilan betrug 0,14 Gew.-% in der Gesamtmenge der Monomere, die in den Polymerisationsreaktor eingebracht oder zugeführt wurden.
  • Zu der Polymerlösung wurden 20 ml einer Hexanlösung, die 1,2 ml Methanol enthielt, gegeben, und die Polymerlösung wurde 5 Minuten gerührt. Dann wurden zu der Polymerlösung 8,0 g 2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat (Handelsname: Sumilizer GM, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 4,0 g Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) (Handelsname: Sumilizer TP-D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Dann wurde die Polymerlösung unter Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein Polymer zu erhalten. Danach wurde das erhaltene Polymer weiter bei 55°C für 12 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Die Beurteilungsergebnisse des Polymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Einhundert Gewichtsteile des erhaltenen Polymers, 78,4 Gewichtsteile Siliciumdioxid (Handelsname: Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile eines Silankupplungsmittels (Handelsname: Si69, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile Ruß (Handelsname: Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), 47,6 Gewichtsteile eines Strecköls (Handelsname: JOMO Process NC-140, hergestellt von Japan Energy Corporation), 1,5 Gewichtsteile eines Antialterungsmittels (Handelsname: Antigen 3C, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Zinkmehl, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol CZ, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1,5 Gewichtsteile eines Wachses (Handelsname: Sunnoc N, hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.) und 1,4 Gewichtsteile Schwefel wurden mit einer Laboplast-Mühle geknetet, um eine Polymerzusammensetzung herzustellen. Die erhaltene Polymerzusammensetzung wurde zu einer Platte mit einer 6 inch (15 cm) Walze geformt, und die Platte wurde auf 160°C für 45 Minuten zum Vulkanisieren erwärmt, um eine vulkanisierte Platte herzustellen. Die Beurteilungsergebnisse der physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Platte sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Innere eines Polymerisationsreaktors, hergestellt aus Edelstahl, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung und mit einem Innenvolumen von 20 1, wurde gewaschen und getrocknet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wurden 10,2 kg industrielles Hexan (Dichte 680 kg/m3), 608 g 1,3-Butadien, 192 g Styrol, 6,1 ml Tetrahydrofuran und 4,4 ml Ethylenglycoldiethylether in den Polymerisationsreaktor gegeben. Dann wurde, um Verunreinigungen, die eine Inaktivierung eines Polymerisationsinitiators bewirken, zuvor zu entgiften, eine kleine Menge einer Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan als ein Fänger in den Polymerisationsreaktor eingebracht.
  • In den Polymerisationsreaktor wurden 2,63 g Bis(diethylamino)methylvinylsilan gegeben, danach wurde eine Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan (Gehalt an n-Butyllithium 12,3 mmol) als ein Polymerisationsinitiator in den Polymerisationsreaktor gegeben, und eine Polymerisationsreaktion wurde gestartet. Die Copolymerisationsreaktion von 1,3-Butadien, Styrol und Bis(diethylamino)methylvinylsilan wurde 3 Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm und einer Temperatur im Polymerisationsreaktor von 65°C durchgeführt, während 1,3-Butadien und Styrol kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor zugeführt wurden. Die nach Beginn der Polymerisationsreaktion zugeführten Mengen an 1,3-Butadien und Styrol betrugen 912 g bzw. 288 g. Die eingebrachte Menge an Bis(diethylamino)methylvinylsilan betrug 0,13 Gew.-% in der Gesamtmenge der Monomere, die in den Polymerisationsreaktor eingebracht oder zugeführt wurden.
  • Zu der Polymerlösung wurden 20 ml einer Hexanlösung, die 0,8 ml Methanol enthielt, gegeben, und die Polymerlösung wurde 5 Minuten gerührt. Dann wurden zu der Polymerisationslösung 8,0 g 2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat (Handelsname: Sumilizer GM, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 4,0 g Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) (Handelsname: Sumilizer TP-D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Dann wurde die Polymerisationslösung unter Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein Polymer zu erhalten. Danach wurde das erhaltene Polymer weiter bei 55°C für 12 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Die Beurteilungsergebnisse des Polymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Einhundert Gewichtsteile des erhaltenen Polymers, 78,4 Gewichtsteile Siliciumdioxid (Handelsname: Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile eines Silankupplungsmittels (Handelsname: Si69, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile Ruß (Handelsname: Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), 47,6 Gewichtsteile eines Strecköls (Handelsname: JOMO Process NC-140, hergestellt von Japan Energy Corporation), 1,5 Gewichtsteile eines Antialterungsmittels (Handelsname: Antigen 3C, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Zinkmehl, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol CZ, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1,5 Gewichtsteile eines Wachses (Handelsname: Sunnoc N, hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.) und 1,4 Gewichtsteile Schwefel wurden mit einer Laboplast-Mühle geknetet, um eine Polymerzusammensetzung herzustellen. Die erhaltene Polymerzusammensetzung wurde zu einer Platte mit einer 6 inch Walze geformt, und die Platte wurde auf 160°C für 45 Minuten zum Vulkanisieren erwärmt, um eine vulkanisierte Platte herzustellen. Die Beurteilungsergebnisse der physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Platte sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Innere eines Polymerisationsreaktors, hergestellt aus Edelstahl, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung und mit einem Innenvolumen von 20 1, wurde gewaschen und getrocknet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wurden 10,2 kg industrielles Hexan (Dichte 680 kg/m3), 608 g 1,3-Butadien, 192 g Styrol, 6,1 ml Tetrahydrofuran und 6,1 ml Ethylenglycoldiethylether in den Polymerisationsreaktor gegeben. Dann wurde, um Verunreinigungen, die eine Inaktivierung eines Polymerisationsinitiators bewirken, zuvor zu entgiften, eine kleine Menge einer Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan als ein Fänger in den Polymerisationsreaktor eingebracht.
  • Eine n-Hexanlösung von n-Butyllithium (Gehalt an n-Butyllithium: 16,4 mmol) als ein Polymerisationsinitiator wurde in den Polymerisationsreaktor gegeben, danach wurden 2,12 g (1,01 mol, pro 1 mol n-Butyllithium) Di-n-butylamin eingebracht, und eine Polymerisationsreaktion wurde gestartet. Die Copolymerisationsreaktion von 1,3-Butadien und Styrol wurde 3 Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm und der Temperatur in dem Polymerisationsreaktor von 65°C durchgeführt, während 1,3-Butadien und Styrol kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor zugeführt wurden. Die nach Beginn der Polymerisationsreaktion zugeführten Mengen an 1,3-Butadien und Styrol betrugen 912 g bzw. 288 g.
  • Zu der Polymerlösung wurden 20 ml einer Hexanlösung, die 0,8 ml Methanol enthielt, gegeben, und die Polymerlösung wurde 5 Minuten gerührt. Dann wurden zu der Polymerisationslösung 8,0 g 2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat (Handelsname: Sumilizer GM, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 4,0 g Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) (Handelsname: Sumilizer TP-D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Dann wurde die Polymerisationslösung unter Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein Polymer zu erhalten. Danach wurde das erhaltene Polymer weiter bei 55°C für 12 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Die Beurteilungsergebnisse des Polymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Einhundert Gewichtsteile des erhaltenen Polymers, 78,4 Gewichtsteile Siliciumdioxid (Handelsname: Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile eines Silankupplungsmittels (Handelsname: Si69, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile Ruß (Handelsname: Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), 47,6 Gewichtsteile eines Strecköls (Handelsname: JOMO Process NC-140, hergestellt von Japan Energy Corporation), 1,5 Gewichtsteile eines Antialterungsmittels (Handelsname: Antigen 3C, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Zinkmehl, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol CZ, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1,5 Gewichtsteile eines Wachses (Handelsname: Sunnoc N, hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.) und 1,4 Gewichtsteile Schwefel wurden mit einer Laboplast-Mühle geknetet, um eine Polymerzusammensetzung herzustellen. Die erhaltene Polymerzusammensetzung wurde zu einer Platte mit einer 6 inch Walze geformt, und die Platte wurde auf 160°C für 45 Minuten zum Vulkanisieren erwärmt, um eine vulkanisierte Platte herzustellen. Die Beurteilungsergebnisse der physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Platte sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Mooney-Viskosität - 46,2 40,9 45,9
    Menge an Vinylbindung mol% 57,5 57,6 58,7
    Gehalt an Styroleinheit Gew.-% 23,9 24,4 23,7
    Molekulargewichtsverteilung - 1,40 1,09 1,48
    Kraftstoffkostensparende Eigenschaften (tanδ 70°C) - 0,126 0,141 0,214
    Zugfestigkeit beim Bruch MPa 15,3 14,3 13,7
  • Beispiel 2
  • Das Innere eines Polymerisationsreaktors, hergestellt aus Edelstahl, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung, mit einem Innenvolumen von 20 1, wurde gewaschen und getrocknet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wurden 10,2 kg industrielles Hexan (Dichte 680 kg/m3), 608 g 1,3-Butadien, 192 g Styrol, 6,1 ml Tetrahydrofuran und 5,3 ml Ethylenglycoldiethylether in den Polymerisadonsreaktor gegeben. Dann wurde, um Verunreinigungen, die eine Inaktivierung eines Polymerisationsinitiators bewirken, zuvor zu entgiften, eine n-Hexanlösung einer kleinen Menge von n-Butyllithium als ein Fänger in den Polymerisationsreaktor gegeben.
  • In den Polymerisationsreaktor wurden 2,74 g Bis(diethylamino)methylvinylsilan gegeben. Dann wurde eine n-Hexanlösung von n-Butyllithium (Gehalt an n-Butyllithium: 17,6 mmol) als ein Polymerisationsinitiator in den Polymerisationsreaktor gegeben, danach wurden 2,28 g (1,01 mol pro 1 mol n-Butyllithium) Di-n-butylamin unmittelbar eingebracht, und eine Polymerisationsreaktion wurde gestartet. Die Copolymerisationsreaktion von 1,3-Butadien und Styrol wurde 3 Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm und einer Temperatur im Polymerisationsreaktor von 65°C durchgeführt, während 1,3-Butadien und Styrol kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor zugeführt wurden. Die nach Beginn der Polymerisationsreaktion zugeführten Mengen an 1,3-Butadien und Styrol betrugen 912 g bzw. 288 g. Die eingebrachte Menge an Bis(diethylamino)methylvinylsilan betrug 0,14 Gew.-% in der Gesamtmenge der Monomere, die in den Polymerisationsreaktor eingebracht oder zugeführt wurden.
  • Dann wurde die erhaltene Polymerisationslösung bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm gerührt, 17,1 mmol N-(3-Dimethylaminopropyl)acrylamid wurden zu der Polymerisationslösung gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt.
  • Zu der Polymerisationslösung wurden 20 ml einer Hexanlösung, die 1,2 ml Methanol enthielt, gegeben, und die Polymerisationslösung wurde 5 Minuten gerührt. Dann wurden zu der Polymerisationslösung 8,0 g 2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat (Handelsname: Sumilizer GM, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 4,0 g Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) (Handelsname: Sumilizer TP-D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Dann wurde die Polymerisationslösung unter Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein Polymer zu erhalten. Danach wurde das erhaltene Polymer weiter bei 55°C für 12 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ergebnisse der Untersuchung des Polymers sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Einhundert Gewichtsteile des erhaltenen Polymers, 78,4 Gewichtsteile Siliciumdioxid (Handelsname: Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile eines Silankupplungsmittels (Handelsname: Si69, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile Ruß (Handelsname: Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), 47,6 Gewichtsteile eines Strecköls (Handelsname: JOMO Process NC-140, hergestellt von Japan Energy Corporation), 1,5 Gewichtsteile eines Antialterungsmittels (Handelsname: Antigen 3C, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Zinkmehl, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol CZ, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), l Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1,5 Gewichtsteile eines Wachses (Handelsname: Sunnoc N, hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.) und 1,4 Gewichtsteile Schwefel wurden mit einer Laboplast-Mühle geknetet, um eine Polymerzusammensetzung herzustellen. Die erhaltene Polymerzusammensetzung wurde zu einer Platte mit einer 6 inch Walze geformt, und die Platte wurde auf 160°C für 45 Minuten zum Vulkanisieren erwärmt, um eine vulkanisierte Platte herzustellen. Die Ergebnisse der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Platte sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Das Innere eines Polymerisationsreaktors, hergestellt aus Edelstahl, ausgestattet mit einer Rührvorrichtung und mit einem Innenvolumen von 20 1, wurde gewaschen und getrocknet und mit trockenem Stickstoff gespült. Dann wurden 10,2 kg industrielles Hexan (Dichte 680 kg/m3), 608 g 1,3-Butadien, 192 g Styrol, 6,1 ml Tetrahydrofuran und 5,3 ml Ethylenglycoldiethylether in den Polymerisationsreaktor gegeben. Dann wurde, um Verunreinigungen, die eine Inaktivierung eines Polymerisationsinitiators bewirken, zuvor zu entgiften, eine kleine Menge einer Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan als ein Fänger in den Polymerisationsreaktor gegeben.
  • In den Polymerisationsreaktor wurden 2,74 g Bis(diethylamino)methylvinylsilan gegeben. Dann wurde eine n-Hexanlösung von n-Butyllithium (Gehalt an n-Butyllithium: 16,9 mmol) als ein Polymerisationsinitiator in den Polymerisationsreaktor gegeben, danach wurden 2,18 g (1,01 mol pro 1 mol n-Butyllithium) Di-n-butylamin unmittelbar eingebracht, und eine Polymerisationsreaktion wurde gestartet. Die Copolymerisationsreaktion von 1,3-Butadien, Styrol und Bis(diethylamino)methylvinylsilan wurde 3 Stunden bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm und einer Temperatur im Polymerisationsreaktor von 65°C durchgeführt, während 1,3-Butadien und Styrol kontinuierlich in den Polymerisationsreaktor zugeführt wurden. Die nach Beginn der Polymerisationsreaktion zugeführten Mengen an 1,3-Butadien und Styrol betrugen 912 g bzw. 288 g. Die eingebrachte Menge an Bis(diethylamino)methylvinylsilan betrug 0,14 Gew.-% in der Gesamtmenge der Monomere, die in den Polymerisationsreaktor eingebracht oder zugeführt wurden.
  • Dann wurde die erhaltene Polymerisationslösung bei einer Rührgeschwindigkeit von 130 Upm gerührt, 16,9 mmol [3-(Diethylamino)propyl]trimethoxysilan wurden zu der Polymerisationslösung gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt.
  • Zu der Polymerlösung wurden 20 ml einer Hexanlösung, die 1,2 ml Methanol enthielt, gegeben, und die Polymerlösung wurde 5 Minuten gerührt. Dann wurden zu der Polymerisationslösung 8,0 g 2-tert-Butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methylphenylacrylat (Handelsname: Sumilizer GM, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 4,0 g Pentaerythrittetrakis(3-laurylthiopropionat) (Handelsname: Sumilizer TP-D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) gegeben. Dann wurde die Polymerisationslösung unter Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein Polymer zu erhalten. Danach wurde das erhaltene Polymer weiter bei 55°C für 12 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet. Die Beurteilungsergebnisse des Polymers sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Einhundert Gewichtsteile des erhaltenen Polymers, 78,4 Gewichtsteile Siliciumdioxid (Handelsname: Ultrasil VN3-G, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile eines Silankupplungsmittels (Handelsname: Si69, hergestellt von Degussa), 6,4 Gewichtsteile Ruß (Handelsname: Diablack N339, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation), 47,6 Gewichtsteile eines Strecköls (Handelsname: JOMO Process NC-140, hergestellt von Japan Energy Corporation), 1,5 Gewichtsteile eines Antialterungsmittels (Handelsname: Antigen 3C, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 2 Gewichtsteile Zinkmehl, 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol CZ, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers (Handelsname: Soxinol D, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 1,5 Gewichtsteile eines Wachses (Handelsname: Sunnoc N, hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd.) und 1,4 Gewichtsteile Schwefel wurden mit einer Laboplast-Mühle geknetet, um eine Polymerzusammensetzung herzustellen. Die erhaltene Polymerzusammensetzung wurde zu einer Platte mit einer 6 inch Walze geformt, und die Platte wurde auf 160°C für 45 Minuten zum Vulkanisieren erwärmt, um eine vulkanisierte Platte herzustellen. Die Beurteilungsergebnisse der physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Platte sind in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Beispiel 2 Beispiel 3
    Mooney-Viskosität - 40,0 49,4 r
    Menge an Vinylbindung mol% 56,9 55,6
    Gehalt an Styroleinheit Gew.-% 23,4 23,8
    Molekulargewichtsverteilung - 1,44 1,38
    Kraftstoffkostensparende Eigenschaften tanδ (70°C) - 0,122 0,128
    Zugfestigkeit beim Bruch MPa 15,8 14,5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-011715 [0001]
    • JP 2010-77386 A [0004]
    • JP 9-110942 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS K6300 (1994) [0125]
    • ASTM D1993-03 [0137]
    • ASTM D4820-93 [0139]
    • ASTM D2414-93 [0139]
    • JIS K6300 (1994) [0150]
    • JIS K6383 [0153]
    • JIS K6251 [0156]

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens, umfassend Polymerisation einer Monomerkomponente, die eine konjugierte Dienverbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung umfasst, unter Verwendung der folgenden Verbindungen (I) und (II) als eine Polymerisationsinitiatorkomponente (I) eine organische Alkalimetallverbindung, (II) eine durch die folgende Formel (I) dargestellte Verbindung
    Figure 00540001
    wobei R11 und R12 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist.
  2. Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen (I) und (II) einer Lösung, die mindestens eine Monomerkomponente enthält und einen Kohlenwasserstoff als ein Lösungsmittel verwendet, in einer Reihenfolge der Verbindung (I) und der Verbindung (II) zugegeben werden und die eine konjugierte Dienverbindung und eine Silicium enthaltende Vinylverbindung umfassende Monomerkomponente polymerisiert wird.
  3. Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 2, wobei die Verbindung (II) der Lösung zugegeben wird, während eine Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
  4. Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 3, wobei eine Menge der Verbindung (II), die zugegeben wird, während eine Polymerisationsumsatzrate der Monomerkomponente 5 Gew.-% oder weniger beträgt, 0,5 Mol bis 2,0 Mol, bezogen auf 1 Mol der Zugabemenge der Verbindung (I), beträgt.
  5. Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 1, wobei man eine Verbindung, die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthält, mit einem aktiven Ende eines durch Polymerisation hergestellten Polymers reagieren lässt.
  6. Das Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 5, wobei die ein Stickstoffatom und/oder ein Siliciumatom enthaltende Verbindung eine Verbindung ist, die ein Stickstoffatom und eine Carbonylgruppe enthält.
  7. Ein Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Eine Polymerzusammensetzung auf der Basis eines konjugierten Diens, umfassend das Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens nach Anspruch 7 und ein Verstärkungsmittel, wobei der Gehalt des Verstärkungsmittels 10 Gewichtsteile bis 150 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens beträgt.
DE102012001247.0A 2011-01-24 2012-01-23 Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von konjugiertem Dien Active DE102012001247B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-011715 2011-01-24
JP2011011715 2011-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001247A1 true DE102012001247A1 (de) 2012-07-26
DE102012001247B4 DE102012001247B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=46510943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001247.0A Active DE102012001247B4 (de) 2011-01-24 2012-01-23 Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von konjugiertem Dien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8877832B2 (de)
JP (1) JP2012167258A (de)
CN (1) CN102603974A (de)
DE (1) DE102012001247B4 (de)
SG (1) SG182932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10517849B2 (en) 2016-10-26 2019-12-31 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and medical uses thereof
US10526287B2 (en) 2015-04-23 2020-01-07 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and uses thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6006054B2 (ja) * 2012-09-07 2016-10-12 住友ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
WO2014065222A1 (ja) * 2012-10-22 2014-05-01 住友ゴム工業株式会社 トレッド用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5536848B2 (ja) * 2012-10-22 2014-07-02 住友ゴム工業株式会社 トレッド用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5536847B2 (ja) * 2012-10-22 2014-07-02 住友ゴム工業株式会社 トレッド用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5536849B2 (ja) * 2012-10-22 2014-07-02 住友ゴム工業株式会社 トレッド用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
JP5997040B2 (ja) * 2012-12-26 2016-09-21 住友ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
DE102014003164B4 (de) * 2013-03-12 2023-12-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer auf der Basis eines konjugierten Diens und das Polymer enthaltende Polymerzusammensetzung
US9163105B2 (en) * 2013-03-12 2015-10-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Conjugated diene based polymer, and polymer composition containing the polymer
CN104098744B (zh) * 2013-04-09 2018-02-16 住友化学株式会社 共轭二烯系聚合物,和含有该聚合物的聚合物组合物
EP3374407B1 (de) * 2015-11-13 2020-04-08 Bridgestone Corporation Funktioneller initiator für die anionische polymerisation
WO2018165387A1 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Bridgestone Corporation Coupled polymer products, methods of making and compositions containing
CN111479856B (zh) * 2017-10-13 2022-09-16 日本瑞翁株式会社 改性共轭二烯系橡胶
US11214643B2 (en) 2018-06-20 2022-01-04 Lg Chem, Ltd. Modification polymerization initiator and method for preparing the same
KR102281112B1 (ko) * 2018-06-20 2021-07-26 주식회사 엘지화학 변성 중합 개시제 및 이의 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09110942A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Bridgestone Corp 重合体の製造方法
JP2010077386A (ja) 2008-03-31 2010-04-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 共役ジエン系重合体及び共役ジエン系重合体組成物
JP2011011715A (ja) 2009-07-06 2011-01-20 Mitsubishi Electric Corp 異常原因特定装置、異常原因特定システム、および異常原因特定方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485857A (en) 1966-12-05 1969-12-23 Dow Corning Organometallic aminosilicon compounds
US5189109A (en) * 1988-02-25 1993-02-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Modified diene polymer rubbers
JP2586085B2 (ja) * 1988-02-25 1997-02-26 住友化学工業株式会社 変性ジエン系重合体ゴムの製造方法
CA1338805C (en) 1988-05-02 1996-12-17 Akio Imai Modified diene polymer rubbers
US5625017A (en) * 1992-10-19 1997-04-29 Bridgestone Corporation Process for preparing a polymer using lithium initiator prepared by in situ preparation
JP3709901B2 (ja) * 1996-01-31 2005-10-26 日本ゼオン株式会社 ゴム組成物
JP2000239444A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Bridgestone Corp ゴム組成物及びそれを用いた重荷重用空気入りタイヤ
US20050203251A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing modified diene polymer rubber
EP1734060B1 (de) * 2004-04-05 2013-03-06 Bridgestone Corporation Modifiziertes polymer auf basis von konjugierten dienen, polymerisationsinitiator, herstellungsverfahren dafür und kautschukzusammensetzung
TW201026727A (en) * 2008-08-27 2010-07-16 Sumitomo Chemical Co Conjugated diene polymer, conjugated diene polymer composition, and method for porducing conjugated diene polymer
SG159475A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-30 Sumitomo Chemical Co Conjugated diene polymer and conjugated diene polymer composition
SG159474A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-30 Sumitomo Chemical Co Conjugated diene polymer, conjugated diene polymer composition, and method for producing conjugated diene polymer
TW201022301A (en) * 2008-08-27 2010-06-16 Sumitomo Chemical Co Conjugated diene polymer, conjugated diene polymer composition, and method for producing conjugated diene polymer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09110942A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Bridgestone Corp 重合体の製造方法
JP2010077386A (ja) 2008-03-31 2010-04-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 共役ジエン系重合体及び共役ジエン系重合体組成物
JP2011011715A (ja) 2009-07-06 2011-01-20 Mitsubishi Electric Corp 異常原因特定装置、異常原因特定システム、および異常原因特定方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D1993-03
ASTM D2414-93
ASTM D4820-93
JIS K6251
JIS K6300 (1994)
JIS K6383

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10526287B2 (en) 2015-04-23 2020-01-07 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and uses thereof
US10517849B2 (en) 2016-10-26 2019-12-31 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and medical uses thereof
US11013718B2 (en) 2016-10-26 2021-05-25 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and medical uses thereof
US11547695B2 (en) 2016-10-26 2023-01-10 Constellation Pharmaceuticals, Inc. LSD1 inhibitors and medical uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8877832B2 (en) 2014-11-04
SG182932A1 (en) 2012-08-30
JP2012167258A (ja) 2012-09-06
CN102603974A (zh) 2012-07-25
US20120190770A1 (en) 2012-07-26
DE102012001247B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001247B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von konjugiertem Dien
DE102012001266A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von konjugiertem Dien, Polymer auf der Basis von konjugiertem Dien und Polymerzusammensetzung auf der Basis von konjungiertem Dien
DE102009038859B4 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102009038874B4 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102011109823B4 (de) Polymer auf Basis von konjugiertem Dien, Polymerzusammensetzung auf Basis von konjugiertem Dien und Verfahren zur Herstellung von Polymer auf Basis von konjugiertem Dien
DE102009039127B4 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Dienpolymers
DE102009015588B4 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Dienpolymers
DE102011012597B4 (de) Konjugierter Dienpolymerkautschuk und konjugierte Dienpolymerkautschukzusammensetzung
US9587042B2 (en) Process for producing modified conjugated diene-based polymer, modified conjugated diene-based polymer, and polymer composition
DE102009038860B4 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Konjugierten Dienpolymers
DE102009039133A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Dienpolymers
DE102009038861A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102011109923A1 (de) Polymer auf Basis von konjugiertem Dien, Polymerzusammensetzung auf Basis von konjugiertem Dien und Verfahren zur Herstellung von Polymer auf Basis von konjugiertem Dien
DE102011100590A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102011109827A1 (de) Polymer auf Basis von konjugiertem Dien, Polymerzusammensetzung auf Basis von konjugiertem Dien und Verfahren zur Herstellung von Polymer auf Basis von konjugiertem Dien
DE102011015414A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102011015402A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102011100589A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dienpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
DE102013015979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens und Verfahren zur Herstellung einer Polymermasse
DE102012013708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polymer auf Basis von konjugiertem Dien und Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Polymer
DE102011012396A1 (de) Konjugiertes Dienpolymer, konjugierte Dinpolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienpolymer
US20120245275A1 (en) Process for producing conjugated diene-based polymer, conjugated diene-based polymer, and conjugated diene-based polymer composition
DE102014004417B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polymers auf der Basis eines konjugierten Diens
DE102012001246A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf der Basis von konjugiertem Dien, Polymer auf der Basis von konjugiertem Dien und Polymerzusammensetzung auf der Basis von konjugiertem Dien
DE112013000906T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer auf Basis eines konjugierten Diens und Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung auf Basis eines konjugierten Diens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08F0210120000

Ipc: C08F0236040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final