DE1020114B - Kaltbiegsamer Leuchtkoerper - Google Patents

Kaltbiegsamer Leuchtkoerper

Info

Publication number
DE1020114B
DE1020114B DEE6804A DEE0006804A DE1020114B DE 1020114 B DE1020114 B DE 1020114B DE E6804 A DEE6804 A DE E6804A DE E0006804 A DEE0006804 A DE E0006804A DE 1020114 B DE1020114 B DE 1020114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous body
plastic tube
flexible
luminous
ampoules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE6804A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Vincent Etzkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER VINCENT ETZKORN
Original Assignee
WALTER VINCENT ETZKORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4479/53A external-priority patent/GB758915A/en
Application filed by WALTER VINCENT ETZKORN filed Critical WALTER VINCENT ETZKORN
Priority to DEE6804A priority Critical patent/DE1020114B/de
Publication of DE1020114B publication Critical patent/DE1020114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/26Signs formed by electric discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchtkörper, die im wesentlichen den gleichen Zwecken dienen, für die Neonröhren oder Leuchtstoffröhren heute allgemein gebraucht werden. Hauptziel der Erfindung ist es, einen Leuchtkörper zu schaffen,, der leicht gebogen werden kann, um verschiedene Figuren, wie beispielsweise Buchstaben und andere Darstellungen für Werbe- oder sonstige Zwecke, formen zu können.
Es ist ein Leuchtkörper aus einem Material bekannt, das in einer lichtdurchlässigen Grundmasse im allgemeinen eine große Vielzahl winziger Einschlüsse lumineszierenden Gases enthält, die wahllos, aber statistisch gleichmäßig verteilt sind. Dieses Material kann man bei der Herstellung in einzelnen gewünschten Formen, z. B. Buchstaben oder anderen Reklamezeichen, erstarren lassen. Das Material kann auch zerteilt werden, ohne daß die Leuchtkraft der einzelnen Teile verlorengeht. Es kann aber schließlich auch zu Pulverform zerrieben werden und in Verbindung mit einem Bindemittel als Leuchtanstrich oder Leuchtüberzug auf beliebigen Oberflächen aufgebracht werden. Dieses Material soll auch in Form eines feinen Fadens gezogen werden können. Die Leuchtwirkung geht bei diesem Material von den Gaseinschlüssen aus, die durch Hochfrequenzmittel zum Leuchten angeregt werden.
Des weiteren ist eine starre Leuchtröhre mit Spezialverschlüssen an beiden Enden bekannt, in. der sich in gegenseitigem Kontakt zu haltende Glühlampen befinden, Schließlich kennt man starre Leuchtkörper aus Kunststoff, in dem unmittelbar größere gasgefüllte Hohlräume angeordnet sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen bereits in kaltem Zustand biegsamen und verformbaren Leuchtkörper, und zwar in Form einer Kunststoffröhre, zu schaffen, die nach Wunsch z. B. zu Zeichen oder Buchstaben beliebiger Form und Größe gebogen werden kann. Erfindungsgemäß enthält eine langgestreckte, aus lichtdurchlässigem, kalt biegsamem Material bestehende Kunststoffröhre beliebiger Querschnittsform getrennte und nicht zusammenhängende, in Abstand voneinander angeordnete kurze Glasampullen, die mit lumineszierendem Gas gefüllt sind, welches in an sich bekannter Weise durch Hochfrequenz zur Lichtaussendung angeregt wird, so daß der so gebildete Leuchtkörper in seiner ganzen Länge biegsam ist und jederzeit zu gewünschten Formen, wie Leuchtfiguren oder Leuchtbuchstaben, gebogen werden kann.
Es ist — wie aus dem Gesagten hervorgeht — ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß das Gasvolumen innerhalb der biegsamen Kunststoffröhre unterteilt und in besondere Behälter (Ampullen) ein-Kaltbiegsamer Leuchtkörper
Anmelder:
Walter Vincent Etzkorn,
Oakland, Calif. (V. St. A.)
' \ /
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Walter Vincent Etzkorn, Oakland, Calif. (V. St. A),
ist als Erfinder genannt worden
geschlossen ist. Diese Behälter sind in. gegenseitigem Abstand voneinander in die Röhre eingesetzt, um eine volle Biegbarkeit der Röhre zu ermöglichen. Sie nehmen ohne weiteres den Druckunterschied auf, der gegenüber der äußeren Atmosphäre besteht. In diesem Punkt unterscheidet sich die Erfindung vorteilhaft von einer weiteren bekannten Leuchtstoffröhre!, bei der die im allgemeinen bei solchen Röhren übliche Glashülle durch eine Hülle aus elastischem Kunststoff ersetzt ist und die in ihrer ganzen Ausdehnung mit lumineszierendem Gas angefüllt ist. Eine solche Röhre mag zwar an sich biegbar sein; es ist dabei jedoch nicht gewährleistet, daß die Röhre dem atmosphärischen Druck standhält, vor allem dann nicht, wenn sie verformt wird.
Ein weiterer praktischer Vorteil der Erfindung gerade auch gegenüber dem letztgenannten bekannten Leuchtkörper liegt darin, daß die Leuchtröhre um beliebige Stücke ohne Schwierigkeiten, also z. B. ohne das Anbringen neuer Endverschlüsse od. dgl., gekürzt werden kann, wenn dies bei der Montage als wünsehenswert erscheinen sollte.
Es ist vorgesehen, die biegsamen Leuchtröhren nach der Erfindung derart herzustellen, daß sie in längen strangartigen Einheiten, die auf große Spulen gewickelt werden können, verkauft und vom Verbraucher oder vom Einzelhändler auf die gewünschte Länge geschnitten werden.
Der Leuchtkörper nach der vorliegenden Erfindung, der natürlich auch als Lichtquelle benutzt werden kann, vereinigt in sich zahlreiche Vorteile; besonders
709 807/211
hervorzuheben sind in Ergänzung zu den bereits genannten die leichte Herstellung, eine auch auf die Dauer große Biegsamkeit, der relativ hohe Wirkungsgrad, die lange Lebensdauer (etwa 20 Jahre), die große Anzahl der zur Verfugung stehenden Farben, Widerstandsfähigkeit gegen Feuer durch Verwendung eines geeigneten Kunststoffes und seine Stoßsicherheit. Der erfindungsgemäße Leuchtkörper zeichnet sich ferner aus durch die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und atmosphärische Korrosion, Bruchsicherheit, leichtes Gewicht, leichte Handhabung, leichte Bearbeitbarkeit durch Schneiden und Bohren und schließlich durch eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeitscharakteristik.
Weitere Anwendungen und Vorteile der Erfindung sind in der weiteren Beschreibung aufgeführt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausfuhrungsform der Erfindung; Fig. 2 bis 4 und 5 his 7 geben abgewandelte Aus- ao führungsformen des Leuchtkörpers wieder.
\¥ie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht bei der Hohlröhre die Grundausführung aus dem biegsamen Kunststoffkörper \, der Leuchtstoffschicht 2 auf der Innenseite der Röhre und den ultraviolett strahlenden Ampullen 3 oder Hohlkügelchen 5 (Fig. 4) in der Röhre. Diese Ampullen oder Hohlkugeln wrerden luftleer gepumpt und unter dem erforderlichen Druck mit lumineszierendem Gas, ähnlich wie bei den handelsüblichen Neonleuchtröhren, gefüllt. Diese Ampullen, Hohlkügelchen, langen, schlanken Kapillaren oder sonstwie gestalteten Körper sind aus einem Material gefertigt, das genügend ultraviolette Strahlen durchläßt, um den Leuchtstoff anzuregen. Ein Rundfunkfrequenzgenerator 4 speist die Ampullen, die die Ultraviolettstrahlung liefern zur Anregung des Leuchtstoffes, der dann Licht von der Innenseite der biegsamen Kunststoffröhre nach außen abgibt.
Die biegsame Kunststoffröhre kann viele beliebige Ouerschnittsformen besitzen, wie beispielsweise Kreise, Dreiecke, Vierecke und viele andere zusammengesetzte Formen, wobei auch gewisse linsenförmige Flächen eingeschlossen sein sollen. Diese Körper können leicht dn Formen oder durch Strangpressen hergestellt werden.
Der Leuchtstoff kann auf der Innenseite der Hohlröhren aufgetragen oder im Kunststoff selbst eingebettet sein. Weiter kann der Leuchtstoff zwischen zwei Kunststoffschichten oder -wänden Platz finden oder aber auch über die ganze Außenwand gezogen sein.
Die Ampullen oder Glashohlkügelchen werden aus Quarz, Quarzglas, einem anderen Glas oder einem anderen glasartigen Material hergestellt, das einen relativ großen Teil des ultravioletten oder fast ultravioletten Lichtes durchläßt. Ampullen oder Glashohlkügelchen können auch so hergestellt werden, daß sie farbiges Licht aus dem sichtbaren Teil des Spektrums aussenden. Dies kann durch Verwendung von Gas, das ein farbiges Licht ausstrahlt, erreicht werden. Solche Gase werden in der Industrie der Neonleuchtröhren allgemein angewendet.
.Es kann schließlich erwünscht sditi, die Innenwände der Ampullen oder Glashohlkügelchen damit zu überziehen, so daß sie selbst zu kleinen fluoreszierenden Lichtquellen werden.
Es ist damit gezeigt, daß die Ampullen oder Glashohlkügelchen auf drei verschiedene Arten in Verbindung mit der Kunststoffröhre zur Wirkung; gelangen können, nämlich
1. als Mittel, um ultraviolettes Licht auf Leuchtstoff, der außerhalb der Ampulle liegt, zu strahlen,
2. als Mittel, um farbiges Licht in der biegsamen Kunststoffröhre abzugeben, oder
3. um selbst als kleine fluoreszierende Lichtquellen zu wirken und so die Kunststoffröhre zu erleuchten.
Die Ampullen können, in kleine Taschen im Kunststoffkörper verteilt, in die Kunststoffröhre eingesetzt werden. Sie können auch zickzackförmig oder einander überlappend angeordnet sein, konzentrisch oder exzentrisch zur Röhre liegen. Jede dieser Anordnungen gibt einen anderen Effekt, wie in Fig. 2 Hs 4 dargestellt.
Weitere Abänderungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung sind:
1. Der Kunststoffkörper kann eine Antenne haben, die als Draht durch ihn hindurchläuft oder, wie Fig. 5 zeigt, in Form unterbrochener Drahtstücke 8 in ihm eingeschmolzen ist, um den Rundfunkfrequenzstrom besser zu den Ampullen zu leiten.
2. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Kunststoffkörper zwei Leiter haben, die so durch ihn hindurchlaufen, daß sie sich sehr eng an den gegenüber!legenden Seiten der Ampullen anschließen, um einen maximalen Feldgradienten durch die Ampulle hindurch zu erzeugen.
3. Nach Fig. 6 können auch die Ampullen kurze Drahtstücke 9 haben, die gegen die Enden der benachbarten Ampullen stoßen.
4. Nach Fig. 7 können dünne Elektroden 10 in die Ampullen hineinreichen, um den Rundfunkfrequenzstrom wirksamer zum Gas in der Ampulle zu führen.
5. Ein großer Feldstärkengradient kann dadurch erzeugt werden, daß eine Platte und ein Gitter mit geringem Abstand parallel zueinander gelegt werden, wobei der Zwischenraum zwischen beiden ein kleiner Teil der vom Hochfrequenzmittel erzeugten Wellenlänge ist. Platte und Gitter werden von einem Rundfunkfrequenzoszillator gespeist. Die biegsamen Röhren, die die Ampullen enthalten, finden zwischen Platte und Gitter Platz. Diese Anordnung liefert einen hohen Feldgradienten für die Leuchtkörper. Das Gitter kann die Form sehr dünner Drähte oder verschiedene Formen stromführenden Glases haben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte, aus lichtdurchlässigem, kalt biegsamem Material bestehende Kunststoffröhre beliebiger Ouerschnittsform getrennte und nicht zusammenhängende, in Abstand voneinander angeordnete kurze Glasampullen enthält, die mit lumineszierendem Gas gefüllt sind, welches in an sich bekannter Weise durch Hochfrequenz zur Lichtaussendung angeregt wiird, und daß der so gebildete Leuchtkörper in seiner ganzen Länge biegsam ist, so daß er jederzeit zu gewünschten Formen, wie Leuchtfiguren oder Leuchtbuchstaben, gebogen werden kann.
2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er längs seiner ganzen Ausdehnung von gleichförmiger Ausstrahlung ist.
3. Leuchtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antennen zur hochfrequenten Anregung dienende flexible Drähte in der Kunststoffröhre gearbeitet sind.
4. Leuchtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Material für die Kunststoffröhre verwendet ist, das genügend plastisch ist, um den Leuchtkörper an jeder Stelle seiner Längsausdehnung mittels einer Schere od. dgl. zerteilen zu können, um kleinere Stücke gewünschter Länge zu bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 832 638, 852 335; USA.-Patentschriften Nr. 2 207 217, 2 216 220, 1839 479; belgische Patentschrift Nr. 497 182.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 807/211 11.57
DEE6804A 1953-02-17 1953-02-23 Kaltbiegsamer Leuchtkoerper Pending DE1020114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6804A DE1020114B (de) 1953-02-17 1953-02-23 Kaltbiegsamer Leuchtkoerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4479/53A GB758915A (en) 1953-02-17 1953-02-17 Improvements in luminous electric discharge bodies
DEE6804A DE1020114B (de) 1953-02-17 1953-02-23 Kaltbiegsamer Leuchtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020114B true DE1020114B (de) 1957-11-28

Family

ID=25972859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6804A Pending DE1020114B (de) 1953-02-17 1953-02-23 Kaltbiegsamer Leuchtkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020114B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497182A (de) *
US1839479A (en) * 1927-08-26 1932-01-05 Metro Light Corp Electric incandescent luminous tube
US2207217A (en) * 1938-05-18 1940-07-09 Fodor Joseph Electric discharge device
US2216220A (en) * 1937-08-25 1940-10-01 Gen Electric Luminous brick and construction comprising the same
DE832638C (de) * 1949-05-31 1952-02-28 Friedrich Malcherek Leuchtkoerper aus lichtdurchlaessigem organischem Glas
DE852335C (de) * 1951-01-16 1952-10-13 Paul Christopher Berend Leuchtzeichen-Transparentvorrichtung fuer Reklamezwecke od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497182A (de) *
US1839479A (en) * 1927-08-26 1932-01-05 Metro Light Corp Electric incandescent luminous tube
US2216220A (en) * 1937-08-25 1940-10-01 Gen Electric Luminous brick and construction comprising the same
US2207217A (en) * 1938-05-18 1940-07-09 Fodor Joseph Electric discharge device
DE832638C (de) * 1949-05-31 1952-02-28 Friedrich Malcherek Leuchtkoerper aus lichtdurchlaessigem organischem Glas
DE852335C (de) * 1951-01-16 1952-10-13 Paul Christopher Berend Leuchtzeichen-Transparentvorrichtung fuer Reklamezwecke od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE2615721A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE1020114B (de) Kaltbiegsamer Leuchtkoerper
DE1287214B (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1044274B (de) Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3119223C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE2149686C3 (de) Anzeigelampe
DE1539443A1 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtroehre
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
DE670930C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit durch das Kathodenglimmlicht zum Leuchten gebrachter Fluoreszenzstoffschicht
DE613361C (de) Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
DE2147797B2 (de) Elektronenröhre zur Anzeige von Ziffern o.dgl. Symbolen mit einem Isolator
DE600757C (de) Elektrische Edelgaslampe mit Gluehelektroden und einem Zusatz von Quecksilberdampf
DE842374C (de) Anschlusseinrichtung fuer elektrische Hochspannungs-Leuchtroehren
DE1840019U (de) Mehrfarbige elektrische entladungsroehre.
DE2365704C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE19737280A1 (de) Elektrodenlose Mehrfachentladungs-Fluoreszenzlampe
AT214011B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE1040129B (de) Kathodenstrahl-Leuchtstofflampe
DE718302C (de) Elektrische Entladungslampe, bei der lumineszierende Stoffe durch auftreffende Elektronen zum Leuchten gebracht werden
DE1539542A1 (de) Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE695229C (de) Elektrische Lampe mit einer innerhalb eines Glaskolbens angeordneten Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre