DE1539542A1 - Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler - Google Patents

Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler

Info

Publication number
DE1539542A1
DE1539542A1 DE19661539542 DE1539542A DE1539542A1 DE 1539542 A1 DE1539542 A1 DE 1539542A1 DE 19661539542 DE19661539542 DE 19661539542 DE 1539542 A DE1539542 A DE 1539542A DE 1539542 A1 DE1539542 A1 DE 1539542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas discharge
voltage gas
low voltage
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539542
Other languages
English (en)
Inventor
Hofstaetter Franz Kurt
Josef Sedlacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSTAETTER FRANZ KURT
Original Assignee
HOFSTAETTER FRANZ KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFSTAETTER FRANZ KURT filed Critical HOFSTAETTER FRANZ KURT
Publication of DE1539542A1 publication Critical patent/DE1539542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -röhre bzw. Lumineszenzstrahler Die Erfindung betrifft eine Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -röhre bzw. einen lumineszenzstrahler.mit kalten oder-heißen Kathoden sowie mit einem mit Edelgas, z.B. Neon, Helium, Krypton od.dgl. gefüllten Glaskörper aus Parb-, Klar- oder Opalglas.
  • Es ist bereits' bekannt, Gasentladungslampen mit Abschnitten zu versehen, die in verschiedenen Farben leuchten. Hierbei wird*auf der Innenseite des Glaskörpers ein Bindemit-, tel aufgebracht, auf demcbr Leuchtstoff haftet.
  • Diese bekannten Gasentladu-ngslampen haben den Nachteil, daß das Einbringen der Leuchtstoffschicht mit Schwierigkeiten verbunden ist, besonders dann, wenn die Längen der verschieden leuchtenden Abschnitte sehr klein sind, beispieleweise in der Größenordnung mehrerer Millimeter liegen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile .der bekannten Gasentladungslampen zu vermeiden, sowie eine billige und einfache Herstellung solcher Lampen zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel'der Erfindung wird darin erblickt, die Gasentladungslampen derart ausbilden zu kömien, daß insbesondere für Reklamezwecke eine farbige'Wirkung auch bei Tageslicht ohne Zündung der Gasentladungslampen gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Glaskörper eine Vielzahl von verschieden leuchtenden, verschieden langen Ab- schnitten vorgesehen, die aus mit Leuchtstoffen versehenen gegebenenfalls verschiedenfarbigen Glasstücken aus Farb-, Klar- oder Opalglas bestehen.
  • Hiedurch werden nicht nur die dargelegten Nachteile der bekannten Gasentladungslampen vermieden. Bestellen die die Leuchtstoffschichte aufweisenden Glasstücke aus farbigem Glas, so ergibt sich auch bei Tageslicht ohne Zündung der Gasehtladungslampe eine farbige Wirkung, wodurch lichtreklamen möglich sind, cbg sowohl bei Nacht als auch bei Tag mehrfarbige lichteffek.te in einem Rohr ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Abschnitte aus kur'-. zen, insbeßondere verschieden langen Glasplättehen bzw. -r-ö-hrchen oder -stäbchen, die in den Glaskörper eingeschoben sind. und die ein- oder beidseitig bzw. an der Innen- und bzw. oder Außenseite mit einer leuchtstoffschicht versehen sind. Auf diese Weise 'ist die Herstellung einer mehrfarbigen Gadentlä# dungslampe_besonders einfach.
  • Zw.eckmäßigerw.e,iqq. bestehen die Glasstücke aus Glasröhrchen, deren Außendt#r-#le er gleich oder kleiner ist" der Innendurchmesser des als Rohr.ausgebi.ideten Glaskörpers.' Vort-eilhafterweise -sind die eingeschobenen Glasröhr--.chen- bzw. -plättchen mit verschieden leuchtenden Leuchts-toff en verße,#ien. Wird die Länge des Glas-röhrchens bzw. -plättchens#gle-ichder Länge des in der gewünschten Farbe leuchtenden Abgchnittes gewählt, so ist die Anordnung von aufeinanderfolgend vgrachiedenfarbig leuchtenden A.bs.chnitten in besonders einfacher Weise möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die .Leuchtschicht-in an sich bekannter Weise aus Leuchtstaub, der .auf ein B.indemitte,1 aufgebracht ist, das an dem Glasröhrchen bzw. -plättehen haftet.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich die -Innenseite des Glaskörpers mit verschiedenfarbig leuchtenden Leuchtstoffschichten versehen. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Farbkombinationen, die von den bisher bekannten Farbkombinati,onen abweichen und die sich durch das Zusammenwirken-d--er einerseits auf der Innenseite des Glaskörpers, anderseits auf den Glasstücken, insbesondere Röhrchen, aufgebrachten Leucht,etoffachichten bzw.auch der Eigenfarbe des Glaskörpers ergeben," Die Erfindung eignet -sich vor allem-für Leuchtschriften,und figurale Schriften.jeder Größe und Form, gleichgültig.ob.die Glaskörper in eckiger, gebogener oder gerader Rohrführung ausgebildet sind.-Durch Heranziehung ganz kurzer, mit.der,Tieuchtstoffschi.cht versehener Glasstücke, insbesondere che,ng ist es möglich, gleichfarbige Abschnitte aus
    dies,en her zu#:s#te'11-en, so daß auch bei -Gasentladungs.-#ohren mit seharfen. Ecken oder Knien längere gleichfarbige Abschnitt.e herst-,ellbar sind.
  • Die Er-,fi,-ii.,d-ung bezIeht sich selb:stveretändlich -nicht-nur auf die unt,er -dem Handelsnamenbekannten Gasentladu-ngzslamp#en" sondern auch auf *die sogenannten Gasfentladungsröhren, wi,e Neonröhren, Leuchtet-offröhren o(idgl., die im Rahmen vorli:egend-e-r Erfindung unter den Sammelbegriff Gasentladungslampen zusammengefaß.t sind.

Claims (2)

  1. .2 a t e n t a n a p r U-c h e Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -röhre bzw. Lumineszenzstrahler mit kalten oder heißen Kathoden sowie mit einem mit Ede'lgas, z.B. Neon, Helium, Krypton od.dgl-. gefüllten Glaskörper aus Parb-, Klar- oder Opalglas, dadurch gekennzeichn#et, daß in dem Glaskörper eine Vielzahl von verschieden leuchtenden, verschieden langen Ab- schnitten vorgesehen sind, die aus mit verschiedenen Leuchtstoffen versehenen'gegebenenfalls verschiedenfarbigen Glasstücken aus Parb-, Klar- oder Opal-glas bestehen.
  2. 2. Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus kufzen, insbesondere verschieden langen Glasplättehen bzw. -röhrchen bestehen, die'i-n den Glaskörper eingeschoben sind und die ein- oder beidseitig bzw. an der Innen- und bzw. oder Außenseite mit einer Leuchtschicht versehen sind. 3. Hoch- bzw. Niederspannungs-Gäsentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstücke aus Glasröhrchen bestehen, deren Außendurchmesser gleich oder kleiner ist als der Innendurchmesser des als Rohr ausgebildeten Glaskörpers. 4. Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Glaeröhrehen bzw. plättchen oder -stäbehen mit verschieden leuchtenden Leuchtstoffen versehen sind. 5. Hoch- bzw, Niederspannungs-Gasentladungslainpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht in an sich bekannter Weise -aus Leuchtstaub besteht, der auf ein Bindemittel aufgebracht ist, das an dem Glasröhrchen bzw. -plättchen haftet. 6. Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Innenseite des Glaskörpers mit verschiedenfarbig leuchtenden Leuchtstoffschichten versehen ist.
DE19661539542 1966-02-15 1966-02-21 Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler Pending DE1539542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139166 1966-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539542A1 true DE1539542A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=3512848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539542 Pending DE1539542A1 (de) 1966-02-15 1966-02-21 Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1539542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204061A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-10 Lumalampan Aktiebolag Kompakte Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
CN104977428A (zh) * 2015-07-01 2015-10-14 泉州市明佳电子科技有限公司 车用撞击感应器全自动测试装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204061A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-10 Lumalampan Aktiebolag Kompakte Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
CN104977428A (zh) * 2015-07-01 2015-10-14 泉州市明佳电子科技有限公司 车用撞击感应器全自动测试装置
CN104977428B (zh) * 2015-07-01 2017-12-01 泉州市福连天电子科技有限公司 车用撞击感应器全自动测试装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539495B2 (de) Elektrische Entladungsröhre, In der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, Insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
DE1539542A1 (de) Hoch- bzw. Niederspannungs-Gasentladungslampe oder -roehre bzw. Lumineszenzstrahler
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
DE861355C (de) Reflexfolie
AT136094B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE490144C (de) Leuchtschild
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE409445C (de) Wand mit leuchtenden Anzeigen
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
AT137073B (de) Verschieden geformte, röhrenartige Leuchtkörper mit darinnen angeordneten Farbfiltern aus beliebigem Material, in Buchstaben, oder Zeichenform für Ausstattungs- und Reklamezwecke.
DE858082C (de) Reflektoren fuer Leuchtstofflampen
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE2223070A1 (de) Leuchtelement
DE392639C (de) Verfahren zur Erzielung einer dauernden Phosphoreszenz leuchtender Malereien
DE877477C (de) Reflektor fuer Lichtquellen mit vorzugsweise aktinischer Lichtausstrahlung des UV-Spektrums
DE1859903U (de) Leuchtschild.
DE596833C (de) Elektrische Roehrengluehlampe mit starrem Traeger fuer die Gluehdrahtstuetzen
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
AT135073B (de) Elektrische Leuchtröhre in Buchstaben- oder Zeichenform.
DE1155038B (de) Buntglas-Bild