DE102011118435A1 - Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen - Google Patents

Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118435A1
DE102011118435A1 DE102011118435A DE102011118435A DE102011118435A1 DE 102011118435 A1 DE102011118435 A1 DE 102011118435A1 DE 102011118435 A DE102011118435 A DE 102011118435A DE 102011118435 A DE102011118435 A DE 102011118435A DE 102011118435 A1 DE102011118435 A1 DE 102011118435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
retained
seat part
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011118435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118435B4 (de
Inventor
Thomas Bold
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011118435.3A priority Critical patent/DE102011118435B4/de
Priority to US14/357,637 priority patent/US20140318540A1/en
Publication of DE102011118435A1 publication Critical patent/DE102011118435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118435B4 publication Critical patent/DE102011118435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0883Circuit type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (10) für einen Kraftwagen, mit einem eine Sitzfläche für einen Sitzinsassen aufweisenden Sitzteil und mit einer an dem Sitzteil gehaltenen Befestigungseinrichtung (12) zum Halten des Fahrzeugsitzes (10) in Fahrzeughochrichtung, welche wenigstens ein eine Aufnahme (24) aufweisendes Befestigungselement (18) umfasst, dessen Aufnahme (24) zu einer Seite hin offen ausgebildet ist und in dessen Aufnahme (24) ein mit dem Fahrzeugboden fest verbundenes Verriegelungselement (16) zum Halten des Fahrzeugsitzes (10) in Fahrzeughochrichtung über die offene Seite hinein und aus der Aufnahme (24) heraus bewegbar ist, wobei ein Basiselement (26) der Befestigungseinrichtung (12) vorgesehen ist, unter dessen Vermittlung der Fahrzeugsitz (10) an dem Fahrzeugboden abstützbar ist und an welchem das Sitzteil unter Vermittlung des mit dem Sitzteil mitschwenkbaren Befestigungselements (18) um eine Schwenkachse (28) relativ zu dem Basiselement (26) verschwenkbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 101 41 861 A1 offenbart eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Sitzabschnitt mit einer Sitzfläche, mit einem Bolzen, der fest relativ zu einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs angeordnet ist, mit einem Sitzgleitmechanismus zum Einstellen der Position des Sitzabschnitts relativ zu dem Fahrzeugboden, mit einem Sperrmechanismus für einen Sperreingriff des Sitzabschnitts mit dem Bolzen, wobei der Sperrmechanismus den Sperrgriff an einer vorbestimmten festen Position des Sitzabschnitts löst.
  • Die Sitzvorrichtung umfasst ferner einen ersten Betätigungsmechanismus, der von der Rückseite des Sitzabschnitts zum Lösen des Sperrmechanismus betreibbar ist. Ferner ist ein zweiter Betätigungsmechanismus vorgesehen, der von der Vorderseite und der Rückseite des Sitzabschnitts zum Lösen des Sitzgleitmechanismus betreibbar ist.
  • Darüber hinaus sind aus dem allgemeinen Stand der Technik sowie insbesondere aus dem Serienbau von Kraftfahrzeugen Anordnungen von Fahrzeugsitzen, insbesondere Sitzbänken, in Fahrgasträumen der Kraftwagen bekannt. Der Fahrzeugsitz umfasst dabei ein eine Sitzfläche für einen Sitzinsassen des Fahrzeugsitzes aufweisendes Sitzteil sowie eine an dem Sitzteil gehaltene Befestigungseinrichtung zum Halten des Fahrzeugsitzes in Fahrzeughochrichtung am Fahrzeugboden des Kraftwagens. Die Befestigungseinrichtung umfasst wenigstens ein Befestigungselement, das eine Aufnahme aufweist. In der Aufnahme ist ein mit dem Fahrzeugboden fest verbundenes Verriegelungselement zum Halten des Fahrzeugsitzes in Fahrzeughochrichtung aufgenommen.
  • Um den Fahrzeugsitz ausbauen und aus dem Fahrgastraum entfernen zu können, ist die Aufnahme zu einer Seite hin offen ausgebildet. Dadurch kann das Verriegelungselement, welches beispielsweise ein zumindest mittelbar mit dem Fahrzeugboden verbundener Bolzen oder dergleichen ist, über die offene Seite aus der Aufnahme bewegt wird. Entsprechend dazu kann beim Einbau des Fahrzeugsitzes das Verriegelungselement über die offene Seite in die Aufnahme hineinbewegt werden, so dass dadurch der Fahrzeugsitz in Fahrzeughochrichtung über das Verriegelungselement am Fahrzeugboden gehalten bzw. befestigt werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Ein- und Ausbau eines solchen Fahrzeugsitzes, welcher ein nicht unerhebliches Gewicht aufweist, für eine Person nur kompliziert durchzuführen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Fahrzeugsitz auf einfachere Weise aus- und einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solcher Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, umfasst ein Sitzteil. Das Sitzteil weist eine Sitzfläche für einen Sitzinsassen auf. Der Fahrzeugsitz umfasst ferner eine an dem Sitzteil gehaltene Befestigungseinrichtung, mittels welcher der Fahrzeugsitz im Fahrgastraum des Kraftwagens in Fahrzeughochrichtung zu halten ist.
  • Die Befestigungseinrichtung umfasst wenigstens ein Befestigungselement, welches eine Aufnahme aufweist. Die Aufnahme ist dabei zu einer Seite hin offen ausgebildet. Über die offene Seite ist in die Aufnahme des Befestigungselements ein zumindest mittelbar mit dem Fahrzeugboden fest verbundenes Verriegelungselement zum Halten des Fahrzeugsitzes in Fahrzeughochrichtung hineinbewegbar. Entsprechend ist das Verriegelungselement über die offene Seite aus der Aufnahme herausbewegbar. Dazu ist das Befestigungselement mit der Aufnahme entsprechend relativ zu dem Verriegelungselement zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Basiselement der Halteeinrichtung vorgesehen. Unter Vermittlung des Basiselements ist der Fahrzeugsitz an dem Fahrzeugboden abstützbar.
  • An dem Basiselement ist das Sitzteil unter Vermittlung des mit dem Sitzteil mitschwenkbaren Befestigungselements um eine Schwenkachse relativ zu dem Basiselement verschwenkbar gehalten.
  • Mit anderen Worten ist das Befestigungselement an dem Sitzteil gehalten. Das Befestigungselement ist am Basiselement um die Schwenkachse relativ zum Basiselement verschwenkbar gehalten. Das Befestigungselement kann somit relativ zum Basiselement um das Basiselement verschwenkt werden. Auch das unter Vermittlung des Befestigungselements am Basiselement gehaltene Sitzteil kann um die Schwenkachse relativ zum Basiselement verschwenkt werden. Bei Verschwenken des Sitzteils beispielsweise durch eine Person wird das Befestigungselement relativ zum Basiselement mitbewegt bzw. mitverschwenkt. Damit einher geht auch das Verschwenken der Aufnahme des Befestigungselements.
  • So ist es auf besonders einfache Art und Weise möglich, das am Fahrzeugboden befestigte Verriegelungselement durch Verschwenken des Sitzteils und damit des Befestigungselements relativ zum Basiselement aus der Aufnahme heraus bzw. in die Aufnahme hinein zu bewegen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Ein- und Ausbau des Fahrzeugsitzes in bzw. aus dem Fahrgastraum des Kraftwagens, ohne dass der Fahrzeugsitz zum Bewegen des Verriegelungselements aus bzw. in die Aufnahme von der Person manuell in Fahrzeughochrichtung bewegt werden müsste.
  • Die Aufnahme ist dabei vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung geöffnet, so dass das Verriegelungselement vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung in die Aufnahme hinein- bzw. aus dieser herausbewegt werden kann. Um ein Verklemmen des Verriegelungselements zu vermeiden, ist die Aufnahme bevorzugt wenigstens teilweise zumindest im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet, um der Schwenk- bzw. Drehbewegung um die Schwenkachse Rechnung zu tragen.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann dabei als Einzelsitz oder aber auch als Sitzbank, insbesondere Rückbank, für den beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz vorgesehen, dass das Sitzteil und das mit dem Sitzteil mitschwenkbare Befestigungselement in über das Basiselement am Fahrzeugboden abgestütztem Zustand des Fahrzeugsitzes relativ zum Basiselement verschwenkbar sind. Dadurch kann das Sitzteil und mit diesem das Befestigungselement relativ zu dem Verriegelungselement verschwenkt werden, während der Fahrzeugsitz am Fahrzeugboden abgestützt ist. Der Fahrzeugsitz muss somit nicht von der Person angehoben und gehalten werden. Dadurch ist eine besonders einfache Bewegung des Verriegelungselements in bzw. aus der Aufnahme realisiert, so dass der Fahrzeugsitz einfach und komfortabel verriegelt und entriegelt und damit eingebaut oder ausgebaut werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Basiselement wenigstens ein Toleranzausgleichselement, beispielsweise wenigstens ein elastisches Element, über welches der Fahrzeugsitz am Fahrzeugboden abstützbar ist und mittels welchem ein Spiel und/oder Toleranzen ausgleichbar sind. Dadurch können unerwünschte Geräusche infolge des Spiels vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkrmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Sitzbank eines Kraftwagens, mit einer Befestigungseinrichtung zum Halten der Sitzbank in Fahrzeughochrichtung am Fahrzeugboden, wobei die Befestigungseinrichtung ein Basiselement und ein mit dem Basiselement um eine Schwenkachse relativ zu dem Basiselement verschwenkbar verbundenes Befestigungselement aufweist, das durch Verschwenken relativ zu dem Basiselement über eine Aufnahme des Befestigungselements mit einem fest am Fahrzeugboden befestigten Verriegelungselement in Wirkverbindung und aus der Wirkverbindung bewegbar ist;
  • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht der Sitzbank gemäß 1;
  • 3 eine weitere schematische Perspektivansicht der Sitzbank gemäß den 1 und 2; und
  • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht der Sitzbank gemäß den 1 bis 3.
  • Die 1 zeigt eine Sitzbank 10 für einen Kraftwagen, welche einen in der 1 nicht gezeigtes Sitzteil umfasst. Das Sitzteil weist dabei eine Sitzfläche für einen Sitzinsassen auf. Die Sitzbank 10 umfasst eine Befestigungseinrichtung 12, mittels welcher die Sitzbank 10 in Fahrzeughochrichtung am Fahrzeugboden des Kraftwagens im Fahrgastraum des selbigen befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung 12 ist dabei am Sitzteil gehalten, so dass das Sitzteil über die Befestigungseinrichtung 12 in Fahrzeughochrichtung am Fahrzeugboden gehalten ist und sich nicht unerwünschter Weise im Fahrgastraum umherbewegen kann.
  • Die Sitzbank 10 umfasst ferner eine in der 1 nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung, welche in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Befestigungseinrichtung 12 angeordnet ist. Auch die Verriegelungseinrichtung ist an dem Sitzteil gehalten und dient dem Zweck, die Sitzbank 10 in Fahrzeughochrichtung am Fahrzeugboden zu befestigen.
  • Zum Befestigen der Sitzbank 10 am Fahrzeugboden dient zudem eine am Fahrzeugboden befestigte Bodenwanne 14, welche einen Verriegelungsbolzen 16 aufweist. Mit anderen Worten ist der Verriegelungsbolzen 16 fest mit der Bodenwanne 14 verbunden. Der Verriegelungsbolzen 16 kann mit der Befestigungseinrichtung 12 zusammenwirken, um die Sitzbank 10 am Fahrzeugboden in Fahrzeughochrichtung zu halten.
  • Auch der Verriegelungseinrichtung ist ein weiterer Verriegelungsbolzen zugeordnet, welcher ebenso fest mit der Bodenwanne 14 verbunden ist und welcher in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem ersten Verriegelungsbolzen 16 angeordnet ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst beispielsweise ein Grundelement, an welchem eine hakenförmige Gabelfalle um eine Schwenkachse relativ zum Grundelement verschwenkbar gehalten ist. Ferner ist ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem die hakenförmige Gabelfalle zwischen einer Freigabestellung und wenigstens einer Fixierstellung von einer Person betätigbar ist.
  • In der Fixierstellung umgreift die hakenförmige Gabelfalle den der Verriegelungseinrichtung zugeordneten weiteren Verriegelungsbolzen außenumfangsseitig zumindest bereichsweise, so dass die Sitzbank 10 über das Grundelement und die hakenförmige Gabelfalle in deren Fixierstellung am weiteren Verriegelungsbolzen und somit an der Bodenwanne 14 und damit am Fahrzeugboden in Fahrzeughochrichtung fixiert ist.
  • Wird die Gabelfalle in ihre Freigabestellung bewegt, so wirkt sie nicht mehr mit dem weiteren Verriegelungsbolzen zusammen, so dass die Sitzbank 10 über die Verriegelungseinrichtung nicht mehr am Fahrzeugboden in Fahrzeughochrichtung gehalten ist und entsprechend in Fahrzeughochrichtung bewegt werden kann. Auf diese Weise kann die Sitzbank 10 aus dem Fahrgastraum ausgebaut bzw. in diesen eingebaut werden.
  • Zum Aus- bzw. Einbau ist es jedoch ebenso nötig, auch die Befestigung der Sitzbank 10 über die Befestigungseinrichtung 12 zu lösen bzw. herzustellen. Um dies auf besonders einfache und für die Person komfortable Weise zu realisieren, umfasst die Befestigungseinrichtung 12 ein am Sitzteil gehaltenes Befestigungselement in Form einer Konsole 18. Wie insbesondere den 2 und 4, in welchen lediglich ein Boden 20 der Bodenwanne 14 gezeigt ist und ihre Seitenwände nicht dargestellt sind, weist die Konsole 18 eine Lasche 22 mit einer Aufnahme 24 auf. Die Aufnahme 24 ist dabei zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zu einer Seite hin offen ausgebildet. Über diese offene Seite kann der Verriegelungsbolzen 16 in die Aufnahme 24 hinein- bzw. aus der Aufnahme 24 herausbewegt werden. Dazu werden die Konsole 18 und damit die Lasche 22 sowie die Aufnahme 24 relativ zum Verriegelungsbolzen 16 bewegt.
  • Wie anhand der 2 und 4 zu erkennen ist, ist durch die Lasche 22 und ihre Aufnahme 24 ebenso eine zumindest im Wesentlichen hakenförmige Gabelfalle gebildet, welche mit dem Verriegelungsbolzen 16 in Wirkverbindung sowie aus der Wirkverbindung bewegt werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung 12 umfasst ferner ein Basiselement, welches als Fuß 26 bezeichnet ist. Die Konsole 18 ist dabei an dem Fuß 26 um eine Schwenkachse 28 relativ zu dem Fuß 26 verschwenkbar gehalten. Unter Vermittlung der Konsole 18 ist wiederum das Sitzteil an dem Fuß 26 um die Schwenkachse 28 relativ zu dem Fuß 26 verschwenkbar gehalten. Die Sitzbank 10 ist über den Fuß 26 am Boden 20 der Bodenwanne 14 und damit am Fahrzeugboden abstützbar bzw. abgestützt.
  • Wird die Befestigung bzw. Verriegelung der Sitzbank 10 über die Verriegelungseinrichtung am Fahrzeugboden durch Betätigen des Betätigungselements aufgehoben, so kann das Sitzteil und mit diesem die am Sitzteil gehaltene Konsole 18 um die Schwenkachse 28 relativ zu dem Fuß 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin verschwenkt werden, während die Sitzbank 10 über den Fuß 26 am Fahrzeugboden abgestützt ist.
  • Wie ausgehend von den 1 und 2 in Zusammenschau mit den 3 und 4 erkennbar ist, wird dadurch der Verriegelungsbolzen 16 aus der Aufnahme 24 hinausbewegt, so dass auch die Befestigung der Sitzbank 10 über die Befestigungseinrichtung 12 am Fahrzeugboden aufgehoben wird. Dann kann die Sitzbank 10 angehoben und aus dem Fahrgastraum ausgebaut werden. Der Einbau der Sitzbank 10 im Fahrgastraum erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise.
  • Das Bewegen des Verriegelungsbolzens 16 in und aus der Aufnahme 24 kann durchgeführt werden, während die Sitzbank 10 über den Fuß 26 am Fahrzeugboden abgestützt ist. Wie anhand der 2 und 4 erkenntlich ist, ist die Konsole 18 mittels des Fußes 26 vom Boden 20 bzw. vom Fahrzeugboden beabstandet, so dass eine Berührung der Konsole 18 am Fahrzeugboden bzw. am Boden 20 vermieden ist. Die Sitzbank 10 ist somit besonders komfortabel ein- und ausbaubar.
  • Der Fuß 26 umfasst elastische Elemente 30, über welche die Sitzbank 10 am Fahrzeugboden bzw. am Boden 20 abgestützt ist. Die elastischen Elemente 30 dienen dabei zum Spiel- und/oder Toleranzausgleich, um insbesondere Klappergeräusche zwischen der Konsole 18 und dem Verriegelungsbolzen 16 zu vermeiden.
  • Zur Darstellung einer besonders stabilen Befestigung der Sitzbank 10 im Fahrgastraum sind die Befestigungseinrichtung 12 sowie die dahinter angeordnete Verriegelungseinrichtung beispielsweise bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung auf einer ersten Seite der Sitzbank 10 angeordnet. Auf einer der ersten Seite in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden zweiten Seite können entsprechend eine weitere Befestigungseinrichtung 12 sowie eine weitere Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Der Fuß 26 weist eine weitere Aufnahme 32 auf, welche in Fahrzeughochrichtung zu einer Seite hin offen ausgebildet ist. In der weiteren Aufnahme 32 kann der Verriegelungsbolzen 16 aufgenommen werden, so dass die Sitzbank 10 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung beiderseits des Verriegelungsbolzens 16 am Fahrzeugboden bzw. am Boden 20 der Bodenwanne 14 abgestützt werden kann. So hat die Sitzbank 10 einen besonders festen Halt, insbesondere wenn sie entriegelt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10141861 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeugsitz (10) für einen Kraftwagen, mit einem eine Sitzfläche für einen Sitzinsassen aufweisenden Sitzteil und mit einer an dem Sitzteil gehaltenen Befestigungseinrichtung (12) zum Halten des Fahrzeugsitzes (10) in Fahrzeughochrichtung, welche wenigstens ein eine Aufnahme (24) aufweisendes Befestigungselement (18) umfasst, dessen Aufnahme (24) zu einer Seite hin offen ausgebildet ist und in dessen Aufnahme (24) ein mit dem Fahrzeugboden fest verbundenes Verriegelungselement (16) zum Halten des Fahrzeugsitzes (10) in Fahrzeughochrichtung über die offene Seite hinein und aus der Aufnahme (24) heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basiselement (26) der Befestigungseinrichtung (12) vorgesehen ist, unter dessen Vermittlung der Fahrzeugsitz (10) an dem Fahrzeugboden abstützbar ist und an welchem das Sitzteil unter Vermittlung des mit dem Sitzteil mitschwenkbaren Befestigungselements (18) um eine Schwenkachse (28) relativ zu dem Basiselement (26) verschwenkbar gehalten ist.
  2. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (26) wenigstens ein Toleranzausgleichselement (30) umfasst, über welches der Fahrzeugsitz (10) am Fahrzeugboden abstütztbar ist.
  3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzausgleichselement (30) ein elastisches Element (30) ist.
  4. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil und das mit dem Sitzteil mitschwenkbare Befestigungselement (18) in über das Basiselement (26) am Fahrzeugboden abgestütztem Zustand des Fahrzeugsitzes (10) relativ zum Basiselement (26) verschwenkbar sind.
  5. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18) mit dem Sitzteil mitschwenkbar am Sitzteil gehalten ist.
DE102011118435.3A 2011-11-12 2011-11-12 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen Active DE102011118435B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118435.3A DE102011118435B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
US14/357,637 US20140318540A1 (en) 2011-11-12 2012-11-12 Device for removal of gas from a respiratory circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118435.3A DE102011118435B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118435A1 true DE102011118435A1 (de) 2013-05-16
DE102011118435B4 DE102011118435B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=48145089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118435.3A Active DE102011118435B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140318540A1 (de)
DE (1) DE102011118435B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552649B1 (de) 2015-04-02 2023-08-23 Hill-Rom Services PTE. LTD. Drucksteuerung einer atemvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141861A1 (de) 2000-08-28 2002-04-04 Aisin Seiki Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933975U (de) 1965-12-08 1966-03-03 C Rob Hammerstein G M B H Gleitschienenfuehrung, insbesondere fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze.
DE19607060C1 (de) 1996-02-24 1997-04-10 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) 2001-08-10 2003-03-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz für Kraftfahrzeuge
SE523461C2 (sv) * 2001-08-28 2004-04-20 Phase In Ab Anordning vid kvantitativ analys av andningsgaser med hjälp av en bränslecell och ett bakteriefilter
SE0203427D0 (sv) * 2002-11-20 2002-11-20 Siemens Elema Ab Anordning för passiv gassampling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141861A1 (de) 2000-08-28 2002-04-04 Aisin Seiki Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118435B4 (de) 2024-03-21
US20140318540A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001092B4 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
DE102007003292B4 (de) Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbaren Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2707251B1 (de) Verriegelungssystem
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012105268A1 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011121703B4 (de) Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschienenanordnung
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2910412B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102016005775A1 (de) Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102011118435A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE10355780A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102011120881A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE102009003941A1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarem Rückenlehnenteil
DE102007028500A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen
DE102004021142B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007062576A1 (de) Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftwagen
DE102017204703A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beschlaganordnung und Sperrvorrichtung an unterschiedlichen Längsseiten
DE102008027791A1 (de) Klapptischanordnung
DE10354161A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102007060934A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division