DE10355780A1 - Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE10355780A1
DE10355780A1 DE10355780A DE10355780A DE10355780A1 DE 10355780 A1 DE10355780 A1 DE 10355780A1 DE 10355780 A DE10355780 A DE 10355780A DE 10355780 A DE10355780 A DE 10355780A DE 10355780 A1 DE10355780 A1 DE 10355780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
closing
closing element
vehicle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10355780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355780B4 (de
Inventor
Michael Kammler
Sven Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10355780A priority Critical patent/DE10355780B4/de
Publication of DE10355780A1 publication Critical patent/DE10355780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355780B4 publication Critical patent/DE10355780B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vorrichtung (10) zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles (14) an einem zweiten Fahrzeugteil (13), wobei an dem ersten Fahrzeugteil eine Aufnahme (16) vorgesehen ist, in die ein am zweiten Fahrzeugteil angeordnetes Schließelement (11) entlang einer Bewegungsbahn (B) in Einführrichtung (E) einführbar ist, wobei der Aufnahme ein erstes Riegelelement (18) mit einer Haltefläche (26) und ein zweites Riegelelement (19) mit einer Klemmfläche (27) zugeordnet ist, wobei die Haltefläche mit einer ersten Seite (35) des Schließelementes und wobei die Klemmfläche mit einer zweiten Seite (36) des Schließelementes zu dessen Arretierung in einer Arretierposition in der Aufnahme kontaktierbar ist. DOLLAR A Die Besonderheit besteht darin, dass dem Schließelement (11) entlang seiner Bewegungsbahn (B) mehrere unterschiedliche Arretierpositionen in der Aufnahme zuordenbar sind und dass die Haltefläche (26) des ersten Riegelelementes (18) bei in den unterschiedlichen Arretierpositionen befindlichem Schließelement (11) mit der ersten Seite (35) des Schließelementes kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles, insbesondere einer Fond-Sitzlehne, an einem zweiten Fahrzeugteil, insbesondere an der Karosserie des Fahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Festlegung einer Kfz-Fondlehne eines Personen-Kfz wird üblicherweise eine karosserieseitige Befestigung der Lehne unabhängig von der Befestigung der Sitzbank vorgenommen. Typischerweise wird darüber hinaus die Sitzlehne zuerst, also vor der Sitzbank, befestigt, wobei beispielsweise vier Befestigungspunkte vorgesehen sind, von denen zwei im Lehnenkopfbereich und zwei im Lehnenfußbereich angeordnet sind. Der Fußbereich der Lehnenstruktur kann fahrzeugseitig ohne größere Probleme festgelegt werden, da eine Verschraubung od. dgl. Befestigung aufgrund der freien Zugänglichkeit der Befestigungsstellen unproblematisch ist. Eine Befestigung des Lehnenkopfes, also des oberen Lehnenendes, ist mittels Schraubverbindungen od. dgl. jedoch unüblich.
  • Es ist eine offenkundig vorbenutzte Vorrichtung nach Art eines Drehkeilverschlusses bekannt geworden, die eine im Bereich des Lehnenkopfes angeordnete, verschwenkbare Drehfalle aufweist, die einen karosserieseitig festgelegten Schließbügel oder Schließzapfen umgreifen kann. Eine Sperrklinke kann die Drehfalle in ihrer Sperrposition arretieren. Die Drehfalle weist ein gabelartiges Aufnahmemaul für den Schließbolzen oder den Schließbügel auf, welches an die Dimensionen des Schließbolzens sehr genau angepasst ist. Die Sperrklinke kontaktiert die Drehfalle auf ihrer Außenseite.
  • Probleme treten bei der bekannten Vorrichtung hinsichtlich der Toleranzen des Durchmessers des Schließbügels und hinsichtlich der Montage- und Fertigungstoleranzen derart auf, dass die relative Position des Schließbügels zu der lehnenseitig festgelegten Drehfalle nicht in einem sehr genauen Maß vorherbestimmbar ist. Hierzu ist eine Nachjustierung von Teilen der Vorrichtung erforderlich, wozu ein kofferraumseitiger Zugang erforderlich ist. Eine dafür vorgesehene Langlochkonstruktion kann entsprechend angepasst werden.
  • Die Nachjustierung erfolgt dabei unter Lehnenpolsterdruck, um die Fahrsituation zu simulieren. Demzufolge ist zur Montage der Lehne eine erste Person erforderlich, die den Lehnenpolsterdruck simuliert und sich hierfür beispielsweise vom Fahrgastinnenraum her an die Lehnenstruktur anlehnt und eine zweite Person, die kofferraumseitig die Nachjustage vornimmt. Nur auf diese Weise können die Toleranzen unterliegenden Spaltmaße optimal eingestellt werden.
  • Eine vergleichbare Vorrichtung ist aus der DE 102 02 344 A1 bekannt. Hier ist ein Schließteil und ein Gegenschließteil vorgesehen. Das Gegenschließteil ist als Schließbolzen ausgebildet und kann in das Gabelmaul einer Drehfalle eintreten und dieses beispielsweise in die dort in 5 dargestellte Endposition verschwenken. Eine Sperrklinke greift mit ihrem hakenförmigen Ende zwischen den Schließbolzen und den nunmehr außen liegenden Gabelschenkel der Drehfalle und sorgt für eine Arretierung des Schließbolzens 7 relativ zu dem Gegenschließteil 6.
  • Ausgehend von der in der DE 102 02 344 A1 beschriebenen Vorrichtung liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass eine vereinfachte Montage möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließelement entlang seiner Bewegungsbahn mehrere unterschiedliche Arretierpositionen in der Aufnahme zuordenbar sind, und dass die Haltefläche des ersten Riegelelementes bei in den unterschiedlichen Arretierpositionen befindlichem Schließelement mit der ersten Seite des Schließelementes kontaktierbar ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, unterschiedliche mögliche Arretierpositionen des Schließelementes in der Aufnahme vorzusehen. Die unterschiedlichen Arretierpositionen sind dabei durch unterschiedliche Relativpositionen des Schließelementes des zweiten Fahrzeugteiles bezogen auf das erste Fahrzeugteil zu verstehen. Das erste Fahrzeugteil und das zweite Fahrzeugteil können somit in unterschiedlichen Relativpositionen zueinander festgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es demnach nicht mehr erforderlich, eine Nachjustage über eine Langlochkorrektur vorzunehmen, da die Vorrichtung selbst unterschiedliche Arretierpositionen für das Schließelement in der Aufnahme vorsieht.
  • Erfindungsgemäß kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Haltefläche des ersten Riegelelementes und die Klemmfläche des zweiten Riegelelementes eine besondere Steuerkurve aufweisen, die eine von einer kreisbahnförmigen Krümmung unterschiedliche Krümmung aufweisen. Die ermöglicht im einfachsten Falle eine schwenkbare Anordnung der beiden Riegelelemente, wobei die Schwenkachse der beiden Riegelelemente derart angeordnet werden kann, dass sie sich in einer Verlängerung einer beispielsweise geradlinigen Bewegungsbahn des Schließelementes befindet.
  • Alternativ können selbstverständlich auch axial verlagerbare Riegelelemente vorgesehen sein, die eine entsprechend zu einer Steuerkurve ausgebildete Haltefläche und Klemmfläche aufweisen.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 5 der DE 102 02 344 A1 die Innenfläche 34 des hakenförmigen Endes der Sperrklinke 20 entlang eines Kreisbogens verläuft und auf diese Weise lediglich eine einzige Relativposition des Schließbolzens 7 bezogen auf das Zentrum Z, also die Schwenkachse der Sperrklinke 20, zulässt, ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Arretierung des Schließelementes spielfreier Art in unterschiedlichen Arretierpositionen möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht gleichermaßen eine spielfreie Arretierung von Schließelementen mit unterschiedlichen Außendimensionen, insbesondere unterschiedlichen Durchmessern. So kann sich die von der Haltefläche kontaktierte erste Seite des Schließelementes in unterschiedlichen Arretierpositionen befinden und ist in diesen unterschiedlichen Arretierpositionen von dem ersten Riegelelement mit seiner Haltefläche arretierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Riegelelement und/oder das zweite Riegelelement schwenkbar angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegungsbahn von einer Geraden gebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die Schwenkachse des ersten und/oder des zweiten Riegelelementes in einer Verlängerung der Bewegungsbahn. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfach auslegbare Vorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltefläche und/oder die Klemmfläche von einer gekrümmten Bahn mit unterschiedlichen Radien gebildet. Diese Ausgestaltung der Erfindung lässt eine besonders einfache Konstruktion zu, die auch zu einer Selbsthemmung des ersten und des zweiten Riegelelementes führen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Riegelelement und/oder das zweite Riegelelement an dem ersten Fahrzeugteil angeordnet. Dies ermöglicht eine herkömmliche Bauform einer Kfz-Fondlehne und die Anbringung lediglich des Schließteiles, beispielsweise in Form eines Schließbolzens oder eines Schließbügels an einer dafür vorgesehenen karosserieseitigen Montagefläche.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Auslösevorrichtung für das erste und/oder für das zweite Riegelelement vorgesehen. Dies ermöglicht eine gegebenenfalls wählbare Betätigung der Auslösevorrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten beziehungsweise bei in unterschiedlichen Arretierpositionen befindlichem Schließelement.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslösevorrichtung manuell betätigbar. Dies ermöglicht eine Auslösung und damit eine Betätigung der Auslösevorrichtung zu Zeitpunkten, die von einem Benutzer wählbar sind. Unter gewissen Einbaubedingungen kann eine derartige manuell wählbare Betätigung der Auslösevorrichtung von Vorteil sein, wenn besondere Anforderungen an die Relativposition des ersten Fahrzeugteiles zu dem Fahrzeugteil gestellt werden.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslösevorrichtung selbstauslösend ausgebildet. Im einfachsten Falle weist die Auslösevorrichtung dazu ein Sperrelement, beispielsweise einen Sperrriegel oder eine Sperrklinke auf, das für eine Arretierung des ersten und des zweiten Riegelelementes in seiner jeweiligen Öffnungsposition sorgt. Dem Sperrelement ist eine Kontaktfläche zugeordnet, die das Sperrelement betätigen kann. Sobald das Schließelement die Kontaktfläche kontaktiert, was automatisch der Fall ist, wenn die beiden Fahrzeugteile einander nahe genug angenähert sind, kann das Sperrelement verlagert werden und die beiden Riegelelemente auslösen. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet eine besonders komfortable Handhabung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslösevorrichtung in unterschiedlichen Arretierpositionen des Schließelementes in der Aufnahme betätigbar. Die ermöglicht eine besonders einfache Montage bei optimaler Verriegelung zur Erreichung der erforderlichen Spaltmaße.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sorgt die Auslösevorrichtung für eine in zeitlicher Hinsicht aufeinanderfolgende Verlagerung des ersten Riegelelementes und des zweiten Riegelelementes. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann dafür gesorgt werden, dass beispielsweise das erste Riegelelement mit einer Haltefläche auf das Schließteil eine Zugkraft ausübt, so dass sich das erste Fahrzeugteil und das zweite Fahrzeugteil sehr nahe kommen, worauf anschließend das zweite Riegelelement für eine Klemmung des Schließelementes in der dann erreichten Relativposition des Schließelementes sorgt.
  • Eine solche Auslösevorrichtung ist in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch erreichbar, dass das erste Riegelelement und das zweite Riegelelement entlang unterschiedlicher Bewegungsebenen angeordnet sind und ein quer zu den Bewegungsebenen die Riegelelemente durchgreifender Stift vorgesehen ist. Der Stift kann beispielsweise axial aus einem dafür vorgesehenen Sitz herausgezogen werden und die Einführbewegung der Riegelelemente freigeben.
  • Es ist selbstverständlich, dass die beiden Riegelelemente vorzugsweise in ihre Sperrposition hin federbelastet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltefläche und/oder die Klemmfläche selbsthemmend ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann auf zusätzliche Sperrklinkenelemente zur Arretierung des ersten Riegelelementes und des zweiten Riegelelementes in seiner jeweiligen Sperrposition verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. In den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch in Draufsicht die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem in Offenstellung befindlichen ersten und zweiten Riegelelement und einem in eine Aufnahme eingetauchten Schließteil in Form eines Schließbügels, dessen in der Aufnahme befindlicher Rahmenschenkel geschnitten dargestellt ist,
  • 1a die Vorrichtung gemäß 1 mit einem angedeuteten Verlauf der Konturen des ersten und des zweiten Riegelelementes unterhalb einer Abdeckung,
  • 2 die Vorrichtung der 1 mit in Schließstellung verfahrenem ersten Riegelelement,
  • 3 die Vorrichtung der 2 mit in Schließstellung verfahrenem zweiten Riegelelement,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 1 mit einem in einer zweiten Arretierposition befindlichem Schließelement,
  • 5 die Vorrichtung der 4 mit in Schließstellung befindlichem ersten Riegelelement,
  • 6 die Vorrichtung gemäß 5 mit in Schließstellung befindlichem zweiten Riegelelement,
  • 7 die Vorrichtung gemäß 1 mit in Offenstellung befindlichem ersten und zweiten Riegelelement und mit in einer dritten Arretierposition befindlichem Schließelement,
  • 8 die Vorrichtung gemäß 7 mit in Schließstellung befindlichem ersten Riegelelement,
  • 9 die Vorrichtung gemäß 8 mit in Schließstellung befindlichem zweiten Riegelelement,
  • 10 in einer teilgeschnittenen, schematischen Ansicht die Vorrichtung gemäß 3 etwa entlang der Schnittlinie X-X in 3, und
  • 11 in einer Darstellung gemäß 10 die Vorrichtung gemäß 1a in einer teilgeschnittenen Ansicht etwa entlang Schnittlinie XI-XI in 1a.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Sie dient der Festlegung eines ersten, nicht dargestellten Fahrzeugteiles 14 an einem zweiten, nicht dargestellten Fahrzeugteil 13. Die Vorrichtung umfasst zunächst ein Schließelement 11, welches beispielsweise karosserieseitig im Bereich der C-Säule eines Personen-Kraftfahrzeuges angeordnet ist und auf in den Figuren nicht dargestellte Weise mit dem zweiten Fahrzeugteil 13 fest verbunden ist. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schließteil 11 als im wesentlichen rahmenförmige Schließöse ausgebildet, die vier Rahmenschenkel 12a, 12b, 12c, 12d (11) umfasst. Der Rahmenschenkel 12a ist in den 1 bis 9 teilgeschnitten dargestellt und weist einen Durchmesser d auf.
  • An dem ersten Fahrzeugteil 14, beispielsweise an einer Kfz-Fondlehnenstruktur, ist eine Montageplatte 15 fest angeordnet. Die Montageplatte 15 weist eine Aufnahme 16 auf, die gemäß den Figuren nach Art eines Aufnahmeschlitzes ausgebildet ist. Ein derartiger Schlitz ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Gleichermaßen kann als Aufnahme auch eine Aufnahmekammer oder ein Aufnahmeraum vorgesehen sein.
  • Gemäß 1 befindet sich der Rahmenschenkel 12a des Schließelementes 11 relativ tief in der Aufnahme 16. Das Schließelement 11 befindet sich somit in einer Arretierposition. Zuvor ist es in Einführrichtung E entlang der Bewegungsbahn B in die Aufnahme 16 eingeführt worden, wozu es einer Relativbewegung der Fahrzeugteile 13, 14 aufeinander zu bedarf. Lediglich der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die Fahrtrichtung des Fahrzeuges beispielsweise in Richtung des Pfeiles x verläuft.
  • Auf der Montageplatte 15 ist um eine gemeinsame Schwenkachse 17 schwenkbar ein erstes Riegelelement 18 in ein zweites Riegelelement 19 angeordnet. Das erste Riegelelement weist einen äußeren Gabelschenkel 20 und einen inneren Gabelschenkel 22 auf, die gemeinsam ein Gabelmaul 24 seitlich flankieren. Das zweite Riegelelement 19 weist ebenfalls einen äußeren Gabelschenkel 21 und einen inneren Gabelschenkel 23 auf, die gleichermaßen ein Gabelmaul 25 flankieren.
  • Der äußere Gabelschenkel 20 des ersten Riegelelementes 18 weist eine Haltefläche 26 auf, die zu dem Gabelmaul 24, radial nach innen, hingewandt ist. Das zweite Riegelelement 19 weist an seinem inneren Gabelschenkel 22 eine Klemmfläche 27 auf, die gleichermaßen zum Gabelmaul 25, radial nach außen, hingewandt ist.
  • In 1a ist schematisch angedeutet, gestrichelt, der Konturverlauf der beiden Riegelelemente 18, 19 unterhalb der Montageplatte 37 gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, dass ein Federelement 28 vorgesehen ist, welches mit seinem ersten Ende 29 an dem ersten Riegelelement 18 und welches mit seinem zweiten Ende 30 an dem zweiten Riegelelement 19 befestigt ist. Das Federelement 28 ist bestrebt, das erste Riegelelement 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 und das zweite Riegelelement 19 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 zu verschwenken.
  • Aus den 10 und 11 ergibt sich, dass die beiden Riegelelemente 18, 19, entlang unterschiedlicher Bewegungsebenen W1, W2 verlagerbar sind. Das erste Riegelelement 18 weist eine von der Schwenkachse 17 beabstandete Durchgangsbohrung 31 (11) und das zweite Riegelelement 19 eine entsprechende Durchgangsbohrung 32 auf. In der als Öffnungsposition bezeichenbaren Position des ersten Riegelelementes 18 und des zweiten Riegelelementes 19 gemäß den 1a und 11 befinden sich die Durchgangsbohrungen 31, 32 in fluchtender Ausrichtung. Gemäß 11 ist ein Axialstift 33 (Haltestift) in den Bohrungen 31, 32 angeordnet und weist eine Zugöse 34 auf. Der Axialstift 33 stellt eine Auslösevorrichtung bereit und kann durch Zug in Richtung y an der Zugöse 34 aus den Durchgangsbohrungen 31, 32 herausgezogen werden. Dabei wird die zuvor von dem Stift 33 behinderte Schwenkbewegung der Riegelelemente 18, 19 ermöglicht. Da der Stift 33 zunächst aus der Durchgangsbohrung 31 des Riegelelementes 18 heraustritt, kann zunächst das Riegelelement 18 verschwenkt werden. Nachfolgend kann das zweite Riegelelement 19 verschwenkt werden.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden:
    Ausgehend von einer Position gemäß 1, bei der sich das Schließelement 11 in einer ersten Arretierposition innerhalb der Aufnahme 16 befindet, kann die Auslösevorrichtung durch Herausziehen des Stiftes 33 in Richtung des Pfeiles y betätigt werden. Zunächst erfolgt eine Verschwenkung des ersten Riegelelementes 18 in eine Endposition gemäß 2, in der die gekrümmte Haltefläche 26 an der ersten Seite 35 des Schließelementes 11 anliegt. Eine weitere Verschwenkung des ersten Riegelelementes 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 ist nicht mehr möglich. Das erste Riegelelement 18 zieht das Schließelement 11 zu der Schwenkachse 17 hin, bis ein Kraftausgleich zwischen der von dem Federelement 28 auf das erste Riegelelement 18 ausgeübten Kraft und dem Lehnenpolsterdruck erreicht ist.
  • Im Zuge der weiteren Axialverlagerung des Stiftes 33 wird nunmehr auch das zweite Riegelelement 19 freigegeben und verschwenkt aus seiner in 2 dargestellten Öffnungsposition in seine in 3 dargestellte Schließposition, in der die Klemmfläche 27 die zweite Seite 36 des Schließelementes 11 kontaktiert.
  • Die Haltefläche 26 und die Klemmfläche 27 sind bezogen auf die Schwenkachse 17 der beiden Riegelelemente 18, 19 derart gekrümmt, dass ein stetiger Verlauf einer Radiusänderung erreicht wird. Die jeweils eine Steuerkurve bildenden Halteflächen 26 und Klemmflächen 27 sind dabei derart ausgebildet, dass der jeweils in den Bereich der Bewegungsbahn des Schließelementes 11 infolge seiner Schließbewegung geratende Bereich des Riegelelementes 18 einen abnehmenden Radius und der entsprechende Bereich des Riegelelementes 19 einen zunehmenden Radius aufweist. Auf diese Weise wird eine unter Zugkraft erfolgende Arretierung und zugleich eine Klemmung erreicht, so dass das Schließelement 11 spielfrei dauerhaft sicher von den Riegelelementen 18, 19 gesichert ist.
  • 3 zeigt schließlich das erste Riegelelement 18 und das zweite Riegelelement 19 in Schließposition, in der das erste Fahrzeugteil 14 an dem zweiten Fahrzeugteil 13 fest verriegelt ist.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein Schließelement 11 in einer zweiten Arretierposition, in der der Rahmenschenkel 12a an den Grund der Aufnahme 16 anschlägt. Das Schließelement 11 weist somit eine geänderte Relativposition zu dem zweiten Fahrzeugteil 14 beziehungsweise zu der Aufnahme 16 auf.
  • 5 zeigt die Vorrichtung gemäß 4 mit in Schließposition befindlichem ersten Riegelelement 18, wobei das erste Riegelelement 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 weiter verschwenkt werden konnte, als dies in 2 der Fall war. Dies liegt an dem nunmehr verringerten Abstand zwischen der Schwenkachse 17 und dem Schließelement 11. Gemäß 5 befindet sich der Rahmenschenkel 12a des Schließelementes 11 in einer Position im Bereich des Grundes des Gabelmaules 24.
  • 6 zeigt die Vorrichtung der 5 mit in Schließposition befindlichem zweiten Riegelelement 19. Es wird deutlich, dass im Vergleich zu der Situation der 5 nur eine geringfügige Verschwenkung des zweiten Riegelelementes 19 erfolgt ist, da bereits nach einer geringfügigen Verschwenkung des zweiten Riegelelementes 19 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 eine Kontaktierung der zweiten Seite 36 des Rahmenschenkels 12a durch die Klemmfläche 27 erfolgt.
  • 7 zeigt die Vorrichtung 10 der vorherigen Figuren mit einem in einer dritten Arretierposition befindlichen Schließelement 11, bei dem der Abstand zwischen dem Rahmenschenkel 12a und der Schwenkachse 17 nunmehr maximal ist.
  • 8 zeigt nach Auslösung der Auslösevorrichtung 33 das in Schließposition befindliche erste Riegelelement 18 und 9 zeigt die Vorrichtung gemäß 8 mit in Schließposition befindlichem zweiten Riegelelement 19. Es wird deutlich, dass gemäß 9 das Schließelement 11 beziehungsweise dessen Rahmenschenkel 12a nunmehr im Bereich des Grundes des Gabelmaules 25 des zweiten Riegelelementes 19 angeordnet ist.
  • Die eine Steuerkurve bildende Haltefläche 26 und die ebenfalls eine Steuerkurve bildende Klemmfläche 27 sind derart flach ausgebildet, dass eine Selbsthemmung eintritt. Das erste Fahrzeugteil 13 und das zweite Fahrzeugteil 14 sind somit bei in Schließposition befindlichem ersten und zweiten Riegelelement relativ zueinander dauerhaft sicher verriegelt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles (14), insbesondere einer Fondssitzlehne, an einem zweiten Fahrzeugteil (13), insbesondere an einer Karosserie des Fahrzeuges, wobei an dem ersten Fahrzeugteil eine Aufnahme (16) vorgesehen ist, in die ein am zweiten Fahrzeugteil angeordnetes Schließelement (11), insbesondere ein Schließbolzen oder ein Schließbügel, entlang einer Bewegungsbahn (B) in Einführrichtung (E) einführbar ist, wobei der Aufnahme ein erstes Riegelelement (18) mit einer Haltefläche (26) und ein zweites Riegelelement (19) mit einer Klemmfläche (27) zugeordnet ist, wobei die Haltefläche mit einer ersten Seite (35) des Schließelementes und wobei die Klemmfläche mit einer zweiten Seite (36) des Schließelementes zu dessen Arretierung in einer Arretierposition in der Aufnahme kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließelement (11) entlang seiner Bewegungsbahn (B) mehrere unterschiedliche Arretierpositionen (3, 6, 9) in der Aufnahme zuordenbar sind, und dass die Haltefläche (26) des ersten Riegelelementes (18) bei in den unterschiedlichen Arretierpositionen befindlichem Schließelement (11) mit der ersten Seite (35) des Schließelementes kontaktierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (18) und/oder das zweite Riegelelement (19) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (B) von einer Geraden gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (17) des ersten und/oder des zweiten Riegelelementes in einer Verlängerung der Bewegungsbahn liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (26) und/oder die Klemmfläche (27) von einer gekrümmten Bahn mit unterschiedlichen Radien gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (18) und/oder das zweite Riegelelement (19) an dem ersten Fahrzeugteil angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösevorrichtung (33, 34) für das erste und/oder für das zweite Riegelelement (18, 19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (33, 34) manuell betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung selbstauslösend ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (33, 34) in unterschiedlichen Arretierpositionen des Schließelementes (11) in der Aufnahme (16) betätigbar und/oder auslösbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (33, 34) für eine in zeitlicher Hinsicht aufeinanderfolgende Verlagerung des ersten Riegelelementes (18) und des zweiten Riegelelementes (19) sorgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (18) und das zweite Riegelelement (19) entlang unterschiedlicher Bewegungsebenen (W1, W2) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (33, 34) von einem die beiden Riegelelemente (18, 19) im wesentlichen quer zu den Bewegungsebenen (W1, W2) durchgreifenden Stift (33) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (26) und/oder die Klemmfläche (27) selbsthemmend ausgebildet sind.
DE10355780A 2003-11-26 2003-11-26 Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil Expired - Fee Related DE10355780B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355780A DE10355780B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355780A DE10355780B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355780A1 true DE10355780A1 (de) 2005-06-30
DE10355780B4 DE10355780B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=34625371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355780A Expired - Fee Related DE10355780B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355780B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010859A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102006026299B3 (de) * 2006-06-02 2007-09-20 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteils an einem zweiten Fahrzeugteil
DE202006019165U1 (de) * 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
EP1947272A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-23 S-Fasteners GmbH Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
US7533911B2 (en) 2005-12-27 2009-05-19 S-Fasteners Gmbh Decompression lock
US7658583B2 (en) 2005-12-27 2010-02-09 S-Fasteners Gmbh Connection arrangement for superimposed layers of material
US7762738B2 (en) 2006-03-13 2010-07-27 S-Fasteners Gmbh Arrangement for fixing components detachably to a ceiling or wall
US8237981B2 (en) 2008-05-06 2012-08-07 Miva Technologies Gmbh High-resolution photographic plotting process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155575A (en) * 1977-11-25 1979-05-22 Hartwell Corporation Rotary latch with automatic adjustment means
DE3033395C2 (de) * 1980-09-05 1983-02-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines kippbaren Fahrzeug-Fahrerhauses
US4456289A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Metra Electronics Corporation Add-on locking mechanism for a vehicle hood
DE10202344A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155575A (en) * 1977-11-25 1979-05-22 Hartwell Corporation Rotary latch with automatic adjustment means
DE3033395C2 (de) * 1980-09-05 1983-02-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines kippbaren Fahrzeug-Fahrerhauses
US4456289A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Metra Electronics Corporation Add-on locking mechanism for a vehicle hood
DE10202344A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010859B4 (de) * 2005-03-07 2007-12-06 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102005010859A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
US7658583B2 (en) 2005-12-27 2010-02-09 S-Fasteners Gmbh Connection arrangement for superimposed layers of material
US7950889B2 (en) 2005-12-27 2011-05-31 S—Fasteners GmbH Connection arrangement for superimposed layers of material
US7533911B2 (en) 2005-12-27 2009-05-19 S-Fasteners Gmbh Decompression lock
US7762738B2 (en) 2006-03-13 2010-07-27 S-Fasteners Gmbh Arrangement for fixing components detachably to a ceiling or wall
DE102006026299B3 (de) * 2006-06-02 2007-09-20 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteils an einem zweiten Fahrzeugteil
DE202006019165U1 (de) * 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
EP1947271A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-23 S-Fasteners GmbH Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
US8608213B2 (en) 2006-12-20 2013-12-17 S-Fasteners Gmbh Arrangement with locking element for a locking hook
US7770942B2 (en) 2007-01-02 2010-08-10 S-Fasteners Gmbh Locking arrangement with a swivelling locking hook and a movable retaining rod for hooking into position
EP1947272A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-23 S-Fasteners GmbH Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
US8237981B2 (en) 2008-05-06 2012-08-07 Miva Technologies Gmbh High-resolution photographic plotting process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355780B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047991B4 (de) Aufbau eines verstellbaren Sitzes
DE19654395C1 (de) Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102012015287A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102014200012A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2018007233A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE102014206537A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102012015854A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102012015294A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE10355780B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
DE102016217454A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005025002B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005040629B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19806904C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE102010042880A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
EP2343221B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102014210165B4 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102013216220B3 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005010859B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee