DE102011117770A1 - Fahrzeugvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011117770A1
DE102011117770A1 DE102011117770A DE102011117770A DE102011117770A1 DE 102011117770 A1 DE102011117770 A1 DE 102011117770A1 DE 102011117770 A DE102011117770 A DE 102011117770A DE 102011117770 A DE102011117770 A DE 102011117770A DE 102011117770 A1 DE102011117770 A1 DE 102011117770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
drive
power transmission
vehicle device
transmission unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011117770A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011117770A priority Critical patent/DE102011117770A1/de
Priority to US14/355,242 priority patent/US9526197B2/en
Priority to CA2854376A priority patent/CA2854376A1/en
Priority to RU2014115286A priority patent/RU2633875C2/ru
Priority to PCT/EP2012/004434 priority patent/WO2013068077A1/de
Priority to EP12791690.6A priority patent/EP2775814A1/de
Publication of DE102011117770A1 publication Critical patent/DE102011117770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugvorrichtung mit einer Antriebseinheit (10), einer zumindest im Wesentlichen fest mit der Antriebseinheit (10) verbundenen Getriebeeinheit (12), welche eine Ausgangswelle (14) zu einem Antrieb eines relativ zur Getriebeeinheit (12) ausrichtbaren Einsatzwerkzeugs (16) umfasst, und einer Kraftübertragungseinheit (18) zwischen der Getriebeeinheit (12) und dem Einsatzwerkzeug (16). Um eine gattungsgemäße Fahrzeugvorrichtung mit einer vorteilhaft hohen Standzeit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungseinheit (18) wenigstens ein mit der Ausgangswelle (14) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest verbundenes erstes Antriebsrad (20, 22) mit einer zumindest weitgehend senkrecht zu einer Vorwärtsrichtung (24) ausgerichteten Drehachse (26) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein an eine Trägermaschine, insbesondere ein Traktor, anbaubares Einsatzwerkzeug, beispielsweise ein Mulcher, bekannt, welches in wenigstens einem Betriebszustand über eine Zapfwelle von einer Getriebeeinheit der Trägermaschine mit mechanischer Energie versorgt wird. Die Getriebeeinheit ist fest mit einer Antriebseinheit der Trägermaschine, insbesondere einem Dieselmotor, verbunden. Das Einsatzwerkzeug ist gegenüber der Trägermaschine und somit insbesondere auch relativ zur Getriebeeinheit höhenverstellbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Fahrzeugvorrichtung mit einer vorteilhaft hohen Standzeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugvorrichtung mit einer Antriebseinheit, einer zumindest im Wesentlichen fest mit der Antriebseinheit verbundenen Getriebeeinheit, welche eine Ausgangswelle zu einem Antrieb eines relativ zur Getriebeeinheit ausrichtbaren Einsatzwerkzeugs umfasst, und einer Kraftübertragungseinheit zwischen der Getriebeeinheit und dem Einsatzwerkzeug.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungseinheit wenigstens ein mit der Ausgangswelle in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest verbundenes erstes Antriebsrad mit einer zumindest weitgehend senkrecht zu einer Vorwärtsrichtung ausgerichteten Drehachse aufweist. Unter einer „Fahrzeugvorrichtung” soll insbesondere ein Teil eines Fahrzeugs verstanden werden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Fahrzeug zu einer Boden- und/oder Schneebearbeitung und/oder zu einer Biomassezerkleinerung und/oder Biomasseernte, vorzugsweise um ein Holzfräsfahrzeug, ein Bodenfräsfahrzeug, ein Schneefräsfahrzeug und/oder ein Minenräumfahrzeug. Besonders vorteilhaft ist das Fahrzeug als ein Mulchfahrzeug ausgebildet. Unter einer „Antriebseinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, chemische Energie und/oder elektrische Energie und/oder thermische Energie in kinetische Energie, insbesondere Rotationsenergie, umzuwandeln. Unter vorgesehen” soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter „chemischer Energie” soll insbesondere eine Energie verstanden werden, welche in einer chemischen Bindung von Atomen und/oder Molekülen enthalten ist und die insbesondere bei einer exothermen Reaktion frei wird. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit als ein Dieselmotor ausgebildet. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Einheit, insbesondere das Einsatzwerkzeug, über wenigstens eine Antriebswelle mit kinetischer Energie zu versorgen: Darunter, dass eine erste Einheit und eine zweite Einheit „zumindest im Wesentlichen fest” verbunden sind, soll insbesondere verstanden werden, dass in wenigstens einem montierten Zustand, insbesondere von Vibrationen während eines Betriebszustands der Fahrzeugvorrichtung und einem Spiel abgesehen, ein Abstand der beiden Einheiten voneinander und eine Winkelorientierung der Einheiten zueinander konstant bleiben. Vorzugsweise beträgt eine maximale relative Änderung des Abstands der beiden Einheiten voneinander in wenigstens einem montierten Zustand stets höchstens 10%, insbesondere maximal 5%, vorzugsweise höchstens 1% und besonders vorteilhaft maximal 0,1%. Vorzugsweise beträgt eine maximale Änderung eines Winkels zwischen einer beliebigen Flächennormalen der ersten Einheit und einer beliebigen Flächennormalen der zweiten Einheit in wenigstens einem montierten Zustand stets höchstens 20°, insbesondere maximal 10°, vorzugsweise höchstens 5° und besonders vorteilhaft maximal 1°.
  • Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit als eine mechanische und besonders vorteilhaft als eine formschlüssige Getriebeeinheit ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit als eine Verteilergetriebeeinheit ausgebildet. Unter einer „Verteilergetriebeeinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Getriebeeinheit verstanden werden, welche ein durch die Antriebswelle von der Antriebseinheit zugeführtes Eingangsdrehmoment auf wenigstens eine winklig zur Antriebswelle angeordnete Ausgangswelle überträgt. Unter „winklig” angeordnet soll insbesondere unter einem Winkel von größer 0° und von kleiner 180° angeordnet verstanden werden. Unter einer „Ausgangswelle” der Getriebeeinheit soll insbesondere eine Welle verstanden werden, die zu einer Übertragung mechanischer Energie an das Einsatzwerkzeug vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Antriebswelle zur Antriebseinheit und die Ausgangswelle zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Unter einem „Einsatzwerkzeug” soll insbesondere eine über die Getriebeeinheit durch die Antriebseinheit angetriebene Einheit verstanden werden, die zu einer Bodenbearbeitung und/oder Vegetationsbearbeitung, insbesondere zu einem Fräsen und/oder Zerkleinern und/oder Vertikutieren und/oder Räumen, vorgesehen ist. Insbesondere umfasst das Einsatzwerkzeug einen Rotationskörper, an dem Werkzeugelemente, insbesondere Schneidelemente oder Ketten, angeordnet sind. Bei dem Einsatzwerkzeug kann es sich um jedes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Einsatzwerkzeug handeln, vorzugsweise jedoch um einen Mulcher, eine Bodenfräse, eine Holzfräse, einen Holzzerkleinerer, eine Schneefräse und/oder einen Minenräumer. Darunter, dass das Einsatzwerkzeug „relativ zur Getriebeeinheit ausrichtbar” ist, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand zwischen dem Einsatzwerkzeug und der Getriebeeinheit und/oder eine Winkelorientierung des Einsatzwerkzeugs relativ zur Getriebeeinheit veränderbar ist. Vorzugsweise ist das Einsatzwerkzeug relativ zur Getriebeeinheit schwenkbar. Unter einer „Kraftübertragungseinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Kraft von der Getriebeeinheit an das Einsatzwerkzeug zu übertragen.
  • Darunter, dass eine erste Einheit und eine zweite Einheit „in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest” verbunden sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die beiden Einheiten in dem Betriebszustand, insbesondere von Vibrationen während des Betriebszustands und/oder einem Spiel, insbesondere einem Kupplungsspiel, abgesehen, betragsmäßig und vorzugsweise auch vektoriell identische Winkelgeschwindigkeiten aufweisen. Vorzugsweise bleibt in dem Betriebszustand eine Winkelorientierung der Einheiten zumindest im Wesentlichen zueinander konstant. Vorzugsweise beträgt in dem Betriebszustand eine maximale Änderung eines Winkels zwischen einer beliebigen Flächennormalen der ersten Einheit und einer beliebigen Flächennormalen der zweiten Einheit stets höchstens 20°, insbesondere maximal 10°, vorzugsweise höchstens 5° und besonders vorteilhaft maximal 1°. Insbesondere handelt es sich bei dem Betriebszustand um einen von einem Kupplungsvorgang verschiedenen Betriebszustand. Insbesondere kann zwischen der Ausgangswelle und dem ersten Antriebsrad eine Kupplungseinheit, insbesondere eine Überlastkupplung und vorzugsweise eine Turbokupplung vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausgangswelle jedoch zumindest im Wesentlichen fest mit dem ersten Antriebsrad verbunden. Unter einem „Antriebsrad” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Rad verstanden werden, welches zu einem Antrieb wenigstens einer Einheit, insbesondere zum Antrieb des Einsatzwerkzeugs, vorgesehen ist und vorzugsweise an einem äußeren radialen Rand wenigstens ein Formschlusselement, beispielsweise einen Zahn und/oder, eine Führungsnut, aufweist. Das Antriebsrad kann insbesondere als Zahnrad ausgebildet sein. Unter einer „Vorwärtsrichtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche in wenigstens einem montierten Zustand der Fahrzeugvorrichtung am und/oder im Fahrzeug einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs entspricht. Vorzugsweise weist die Vorwärtsrichtung von einem Schwerpunkt der Getriebeeinheit in Richtung des Einsatzwerkzeugs. Vorzugsweise ist eine Haupterstreckungsebene des ersten Antriebsrads zumindest weitgehend parallel zu einer Ebene, welche durch die Vorwärtsrichtung und einen Normalenvektor einer Standebene des Fahrzeugs aufgespannt ist. Unter „zumindest weitgehend parallel” zu einer Bezugsrichtung soll insbesondere unter einem Winkel von höchstens 5°, vorzugsweise von maximal 3° und besonders vorteilhaft von höchstens 1° zur Bezugsrichtung verstanden werden. Unter „zumindest weitgehend senkrecht” zu einer Bezugsrichtung soll insbesondere unter einem um höchstens 10°, insbesondere um maximal 5°, vorzugsweise um höchstens 2° und besonders vorteilhaft um maximal 1° von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zur Bezugsrichtung verstanden werden. Unter einer „Drehachse” soll hier und im Folgenden insbesondere eine Gerade verstanden werden, um die insbesondere eine Drehung und/oder Rotation und/oder Schwenkung einer Einheit in zumindest einem Betriebszustand erfolgt.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann auf eine Antriebswelle zwischen einer Trägermaschine und dem Einsatzwerkzeug mit einem verschleißanfälligen und wartungsintensiven Kardangelenk verzichtet werden. Hierdurch können eine vorteilhaft hohe Standzeit und damit einhergehend geringere Flächen- und Stundenkosten erzielt werden. Des Weiteren ermöglicht diese Konstruktion eine größere Bauhöhe in einem Bereich zwischen dem Einsatzwerkzeug und der Trägermaschine, so dass eine Gefahr eines Eindringens von Material, insbesondere von Astwerk, in den Bereich der Kraftübertragungseinheit auf ein Minimum reduziert werden kann. Ferner können alle kraftführenden Teile der Kraftübertragungseinheit innerhalb einer schützenden Gehäuseeinheit untergebracht werden. Schließlich kann ein Abstand des Einsatzwerkzeugs zur Trägermaschine vorteilhaft verkürzt werden, wodurch eine kompakte Bauweise erreicht werden kann. Insbesondere kann eine Gesamtlänge des Fahrzeugs verkürzt und ein Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs in dessen mittleren Bereich verlagert werden. Hierdurch kann bei einem weichen Untergrund eine Gefahr eines Einsinkens des Fahrzeugs minimiert werden. Ferner kann ein vorteilhaft großer Schwenkbereich des Einsatzwerkzeugs relativ zum Trägermaschine ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungseinheit wenigstens eine Zugmitteltriebeinheit umfasst und zumindest ein zweites Antriebsrad der Kraftübertragungseinheit in wenigstens einem Betriebszustand durch das erste Antriebsrad angetrieben wird. Unter einer „Zugmitteltriebeinheit” soll insbesondere eine Getriebeeinheit verstanden werden, bei der ein Drehmoment zwischen zwei Wellen mit Hilfe eines beide Wellen umschlingenden Zugmittels übertragen wird. Vorzugsweise ist die Zugmitteltriebeinheit als eine kraftschlüssige Zugmitteltriebeinheit ausgebildet. Hierdurch kann eine vorzugsweise wartungsarme Kraftübertragungseinheit bereitgestellt werden. Insbesondere kann ein zuverlässiger Kraftfluss von der Getriebeeinheit zum relativ zur Getriebeeinheit ausrichtbaren, insbesondere höhenverstellbaren, Einsatzwerkzeug geschaffen werden, wobei auf eine Verwendung eines Kardangelenks verzichtet werden kann. Ferner kann eine Kraftübertragungseinheit geschaffen werden, welche vorteilhaft gegen ein Eindringen von zerkleinertem und/oder zu zerkleinerndem Material, insbesondere Astwerk, geschützt werden kann. Hierdurch kann eine Standzeit des Fahrzeugs vorteilhaft gesteigert werden. Vorzugsweise umfasst die Kraftübertragungseinheit wenigstens zwei, insbesondere parallel geschaltete, Zugmitteltriebeinheiten, wodurch eine Kraftübertragung optimiert werden kann. Insbesondere kann eine maximal im Zugmittel auftretende Kraft reduziert werden, wodurch insbesondere eine Lebensdauer des Zugmittels vorteilhaft gesteigert werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zugmitteltriebeinheit als eine Riementriebeinheit und das erste Antriebsrad als eine erste Riemenscheibe und das zweite Antriebsrad als eine zweite Riemenscheibe ausgebildet sind. Unter einer „Riementriebeinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zugmitteltriebeinheit verstanden werden, bei der das Zugmittel als ein insbesondere geschlossener Riemen ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die als Riementriebeinheit ausgebildete Zugmitteltriebeinheit eine sogenannte offene Riemenführung auf, bei welcher eine Kreuzung und/oder eine zumindest teilweise Verdrehung des Riemens ausbleiben. Unter einer „Riemenscheibe” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Antriebsrad verstanden werden, welches am radialen Rand zu einem kraftschlüssigen Transport eines Riemens vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Riemenscheibe wenigstens ein Halteelement am radialen Rand zur formschlüssigen Halterung des Riemens in eine zur Drehachse der Riemenscheibe parallele Richtung. Ferner kann die Riemenscheibe am radialen Rand wenigstens eine in Umfangsrichtung gerichtete Führungsnut aufweisen, in welche insbesondere ein am Riemen angeformter und längs des Riemens ausgerichteter Führungswulst formschlüssig eingreift. Hierdurch kann eine kostengünstige, zuverlässige und wartungsarme Zugmitteltriebeinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugvorrichtung wenigstens eine Gehäuseeinheit, welche die Kraftübertragungseinheit und insbesondere die Zugmitteltriebeinheit in wenigstens einem montierten Zustand zumindest teilweise umschließt. Hierdurch kann besonders vorteilhaft ein wirksamer Schutz für die Kraftübertragungseinheit und insbesondere das Zugmittel der Zugmitteltriebeinheit bereitgestellt werden. Insbesondere kann einer Verschmutzung der Zugmitteltriebeinheit und damit einhergehend einer Erhöhung eines Verschleißes vorgebeugt werden.
  • Vorteilhaft weist die Kraftübertragungseinheit eine Halteeinheit auf, welche das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad zumindest weitgehend in einem festgelegten Abstand zueinander hält. Vorzugsweise umfasst die Halteeinheit eine Spanneinheit, welche das erste Antriebsrad und das zweite Antriebsrad, insbesondere durch eine Federkraft, auseinander und jeweils gegen das Zugmittel, insbesondere den Riemen, drückt. Darunter, dass die Halteeinheit das erste und das zweite Antriebsrad „zumindest weitgehend” in einem festgelegten Abstand zueinander hält, soll insbesondere verstanden werden, dass eine maximale relative Änderung des Abstands höchstens 10%, insbesondere maximal 5%, vorzugsweise höchstens 1% und besonders vorteilhaft maximal 0,5% beträgt. Hierdurch kann eine Zuverlässigkeit der Kraftübertragungseinheit vorteilhaft gesteigert werden. Insbesondere kann eine gewisse Elastizität des Systems bei Belastungsstößen erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zweite Antriebsrad in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest mit wenigstens einem Antriebsrad zumindest einer Zugmitteltriebeinheit des Einsatzwerkzeugs verbunden ist. Vorzugsweise sind das zweite Antriebsrad und das Antriebsrad der Zugmitteltriebeinheit des Einsatzwerkzeugs über eine Welle, besonders vorteilhaft eine einen Wellenversatz ausgleichende Gelenkwelle, miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Zugmitteltriebeinheit des Einsatzwerkzeugs als eine Riementriebeinheit und das Antriebsrad der Zugmitteltriebeinheit des Einsatzwerkzeugs als eine Riemenscheibe ausgebildet. Hierdurch kann eine einfache Konstruktion erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fahrzeugvorrichtung wenigstens eine Lagereinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungseinheit wenigstens teilweise am Einsatzwerkzeug zu lagern. Insbesondere ist die Lagereinheit dazu vorgesehen, das zweite Antriebsrad der Kraftübertragungseinheit am Einsatzwerkzeug zu lagern. Vorzugsweise greift die Lagereinheit an der Gehäuseeinheit und/oder an der Halteeinheit der Kraftübertragungseinheit an. Hierdurch kann eine Zuverlässigkeit der Kraftübertragungseinheit werter verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fahrzeugvorrichtung zumindest eine Schwenkeinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, das Einsatzwerkzeug relativ zur Getriebeeinheit um eine Schwenkachse zu schwenken. Unter einer „Schwenkachse” soll insbesondere eine Drehachse verstanden werden, um welche das Einsatzwerkzeug relativ zur Getriebeeinheit während eines Schwenkvorgangs geschwenkt wird, wobei insbesondere ein Abstand des Einsatzwerkzeugs von der Getriebeeinheit während des Schwenkvorgangs veränderlich sein kann. Vorzugsweise umfasst die Schwenkeinheit ein Drehlager, durch welches die Schwenkachse definiert ist. Vorzugsweise umfasst die Schwenkeinheit zusätzlich wenigstens eine Krafteinheit, insbesondere eine Hydraulikzylindereinheit, zu einer Aufbringung einer Kraft zu einem Schwenken des Einsatzwerkzeugs. Hierdurch kann vorteilhaft eine Höhenverstellung des Einsatzwerkzeugs ermöglicht werden, wobei insbesondere gleichzeitig eine starre Verbindung zwischen der Antriebseinheit und der Getriebeeinheit erreicht werden kann.
  • Wenn eine Drehachse der Ausgangswelle und die Schwenkachse der Schwenkeinheit zumindest wesentlich beabstandet sind, können vorteilhafte Hebelverhältnisse für die Schwenkeinheit ermöglicht werden. Darunter, dass die Drehachse und die Schwenkachse „zumindest wesentlich beabstandet” sind, soll insbesondere verstanden werden, dass ein minimaler Abstand der Drehachse zur Schwenkachse in wenigstens einem montierten Zustand zumindest 10%, insbesondere mindestens 25%, vorzugsweise wenigstens 50% und besonders vorteilhaft zumindest 100% eines Durchmessers der Ausgangswelle entspricht.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1a ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeugvorrichtung mit einem Einsatzwerkzeug in einer Transportstellung in einer Seitenansicht,
  • 1b das Fahrzeug mit der Fahrzeugvorrichtung mit dem Einsatzwerkzeug in einer Arbeitsstellung in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Teil der Fahrzeugvorrichtung mit einer Antriebseinheit, einer Getriebeeinheit, einer Kraftübertragungseinheit und dem Einsatzwerkzeug in einer isometrischen Übersichtsdarstellung,
  • 3 einen Teil der Kraftübertragungseinheit in einer seitlichen Detailansicht,
  • 4a einen Teil der Fahrzeugvorrichtung mit dem Einsatzwerkzeug in der Transportstellung in einer Seitenansicht,
  • 4b den Teil der Fahrzeugvorrichtung aus 4a mit dem Einsatzwerkzeug in der Arbeitsstellung in einer Seitenansicht,
  • 5 einen Teil der Kraftübertragungseinheit mit einer Gehäuseeinheit in einer Seitenansicht und
  • 6 den Teil der Kraftübertragungseinheit aus 5 in einer Draufsicht von oben.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1a und 1b zeigen ein als Mulchfahrzeug 68 ausgebildetes Fahrzeug 66 in einer Seitenansicht. Das Fahrzeug 66 umfasst eine Trägermaschine 70 und ein relativ zur Trägermaschine 70 höherverstellbares Einsatzwerkzeug 16. Die Trägermaschine 70 ist als ein Raupentraktor 72 ausgebildet. Die Trägermaschine 70 umfasst eine Fahrerkabine 74, einen Maschinenraum 76 und ein Fahrgestell 78. Von der Fahrerkabine 74 aus ist das Fahrzeug 66 durch einen Fahrer steuerbar. Im Maschinenraum 76 sind eine Antriebseinheit 10 und weitere, in den Figuren nicht dargestellte Maschineneinheiten, wie beispielsweise eine Hydraulikeinheit, untergebracht. Das Fahrgestell 78 umfasst Gleisketten 80, welche einen Vortrieb des Fahrzeugs 66 insbesondere auch in schwierigem Gelände verbessern. Die Gleisketten 80 werden über einen Hydraulikmotor angetrieben, welcher durch die von der Antriebseinheit 10 angetriebene Hydraulikeinheit mit einem unter Druck stehenden Fluid versorgt wird (nicht dargestellt). Das Einsatzwerkzeug 16 ist als ein Mulcher 82 ausgebildet. 1a zeigt das Einsatzwerkzeug 16 in einer maximalen Transportstellung mit maximaler Höhe des Einsatzwerkzeugs 16 über einer Standebene 84 des Fahrgestells 78. In der maximalen Transportstellung befindet sich das Einsatzwerkzeug 16 1300 mm über der Standebene 84. 1b zeigt das Einsatzwerkzeug 16 in einer minimalen Arbeitsstellung mit minimaler Höhe des Einsatzwerkzeugs 16. In der Arbeitsstellung befindet sich eine Unterkante des Einsatzwerkzeugs 16 450 mm unterhalb der Standebene 84. Das Fahrzeug 66 umfasst eine erfindungsgemäße Fahrzeugvorrichtung.
  • 2 zeigt einen Teil der Fahrzeugvorrichtung in einer isometrischen Übersichtsdarstellung. Die Fahrzeugvorrichtung umfasst die in 2 schematisch dargestellte Antriebseinheit 10, das Einsatzwerkzeug 16, von welchem in 2 lediglich ein Teil dargestellt ist, eine Getriebeeinheit 12 und eine Turbokupplung 86. Das Einsatzwerkzeug 16 umfasst einen aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannten Schneidrotor 88, welcher in 2 vereinfacht als waagerechter Zylinder dargestellt ist. Ein solcher Schneidrotor 88 ist beispielsweise aus der DE 43 27 120 C1 bekannt. In einem Betriebszustand rotiert der Schneidrotor 88 um seine Längsachse, wobei durch an einer zylindermantelförmigen Oberfläche des Schneidrotors 88 angeordnete Schneidwerkzeuge Biomasse, wie insbesondere Astwerk, zerkleinert wird. Das Einsatzwerkzeug 16 umfasst ferner beidseitig des Schneidrotors 88 jeweils eine Zugmitteltriebeinheit 54, 56 zu einem Antrieb des Schneidrotors 88. Die Zugmitteltriebeinheiten 54, 56 sind als Riementriebeinheiten 90, 92 ausgebildet. Über die Zugmitteltriebeinheiten 54, 56 wird der Schneidrotor 88 von zwei Einsatzwerkzeugantriebswellen 94, 96 angetrieben. Jede Zugmitteltriebeinheit 54, 56 umfasst eine Zugmittelstraffungseinheit 98, 100, welche in bekannter Weise zu einer Straffung eines Zugmittels 102, 104 der jeweiligen Zugmitteltriebeinheit 54, 56 vorgesehen ist. Die Getriebeeinheit 12 ist als eine Winkelverteilergetriebeeinheit 106 ausgebildet, welche eine Eingangswelle 108 und zwei Ausgangswellen 14 aufweist, von denen in 2 lediglich eine sichtbar ist. Die Ausgangswellen 14 sind in einer geradlinigen Verlängerung zueinander und senkrecht zur Eingangswelle 108 angeordnet. Die Ausgangswellen 14 sind in einer zur Standebene 84 parallelen Ebene angeordnet. Die Ausgangswellen 14 sind zu einem Antrieb des Schneidrotors 88 des Einsatzwerkzeugs 16 vorgesehen. Die Eingangswelle 108 ist in einem montierten Zustand parallel zu einer Vorwärtsrichtung 24 des Fahrzeugs 66 ausgerichtet. Die Eingangswelle 108 wird in einem Betriebszustand von der Antriebseinheit 10 über die Turbokupplung 86 angetrieben. Die Getriebeeinheit 12 ist fest mit der Antriebseinheit 10 verbunden. Die Antriebseinheit 10 ist als ein Verbrennungsmotor 110 ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 110 ist ein Dieselmotor 112. Die Turbokupplung 86 stellt eine Überlastsicherung dar und ist insbesondere. dazu vorgesehen, ein Abwürgen des Verbrennungsmotors 110 bei einer Schwergängigkeit und/oder einem Blockieren des Schneidrotors 88 zu verhindern.
  • Die Fahrzeugvorrichtung umfasst ferner eine Kraftübertragungseinheit 18 zwischen der Getriebeeinheit 12 und dem Einsatzwerkzeug 16. Die Kraftübertragungseinheit 18 ist insbesondere zu einer Kraftübertragung von der Getriebeeinheit 12 an das Einsatzwerkzeug 16 vorgesehen, und zwar auch dann, wenn das Einsatzwerkzeug 16 durch eine Schwenkeinheit 60 der Fahrzeugvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit 12 bewegt wird (nicht dargestellt in 2, vgl. stattdessen 1a, 1b, 4a und 4b). Die Kraftübertragungseinheit 18 umfasst zwei jeweils mit einer der Ausgangswellen 14 fest verbundene erste Antriebsräder 20, 22. Die ersten Antriebsräder 20, 22 weisen eine gemeinsame senkrecht zur Vorwärtsrichtung 24 ausgerichtete Drehachse 26 auf. Die ersten Antriebsräder 20, 22 sind erste Riemenscheiben 40, 42 zweier als Riementriebeinheiten 36, 38 ausgebildeter Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 der Kraftübertragungseinheit 18. Die Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 weisen jeweils ein zweites Antriebsrad 32, 34 auf, welche als zweite Riemenscheiben 44, 46 ausgebildet sind. Die zweiten Antriebsräder 32, 34 weisen eine gemeinsame Drehachse 114 auf, welche parallel zu der Drehachse 26 der ersten Antriebsräder 20, 22 angeordnet ist (vgl. 3). Zugmittel 116, 118 der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 sind zwischen den ersten Antriebsrädern 20, 22 und den zweiten Antriebsrädern 32, 34 gespannt. Die Zugmittel 116, 118 sind als Riemen 120, 122 ausgebildet. Bei den Riemen 120, 122 kann es sich um beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Riemen 120, 122 handeln, insbesondere Flachriemen, vorzugsweise Keilriemen und besonders vorteilhaft jedoch Keilrippenriemen. Die zweiten Antriebsräder 32, 34 der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 sind drehfest über die Einsatzwerkzeugantriebswellen 94, 96 mit Antriebsrädern 50, 52 der Zugmitteltriebeinheiten 54, 56 des Einsatzwerkzeugs 16 verbunden. Die Antriebsräder 50, 52 treiben schließlich über die Zugmittel 102, 104 den Schneidrotor 88 an.
  • 3 zeigt einen Teil der Kraftübertragungseinheit 18 in einer seitlichen Detailansicht. Die Kraftübertragungseinheit 18 umfasst eine Halteeinheit 48, welche dazu vorgesehen ist, die ersten Antriebsräder 20, 22 und die zweiten Antriebsräder 32, 34 der jeweiligen Zugmitteltriebeinheit 28, 30 in einem festgelegten Abstand zueinander zu halten. Die Halteeinheit 48 umfasst für jede Zugmitteltriebeinheit 28, 30 jeweils zwei Riemenstraffungseinheiten 124, 126, von denen in 3 lediglich zwei sichtbar sind. Die Riemenstraffungseinheiten 124, 126 greifen einerseits an einem Lagerelement 128 der zweiten Antriebsräder 32, 34 (vgl. auch 2) und andererseits an einem Teil 130 einer Gehäuseeinheit 132 der Fahrzeugvorrichtung an. Die Gehäuseeinheit 132 ist zu einer Abdeckung der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 vorgesehen (vgl. auch 5 und 6). In 3 ist ein Abdeckelement 134 der Gehäuseeinheit 132 entfernt, so dass die Zugmitteltriebeinheit 28 sichtbar ist. Das Lagerelement 128 der zweiten Antriebsräder 32, 34 ist gegenüber dem Teil 130 der Gehäuseeinheit 132 beweglich angeordnet. Durch die Riemenstraffungseinheiten 124, 126 werden die ersten Antriebsräder 20, 22 und die zweiten Antriebsräder 32, 34 durch eine Federkraft auseinander gedrückt, wodurch die Riemen 120, 122 gestrafft werden.
  • 4a und 4b zeigen einen Teil der Fahrzeugvorrichtung in einer Seitenansicht. 4a zeigt den Teil der Fahrzeugvorrichtung in der maximalen Transportstellung aus 1a. 4b zeigt den Teil der Fahrzeugvorrichtung in der minimalen Arbeitsstellung gemäß 1b. Die Schwenkeinheit 60 ist dazu vorgesehen, das Einsatzwerkzeug 16 relativ zur Getriebeeinheit 12 um eine Schwenkachse 62 zu schwenken. Die Schwenkachse 62 ist parallel zu einer gemeinsamen Drehachse 64 der Ausgangswellen 14 angeordnet. Die Drehachse 64 entspricht dabei der Drehachse 26 der ersten Antriebsräder 20, 22 der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30. Die Drehachse 64 der Ausgangswellen 14 und die Schwenkachse 62 der Schwenkeinheit 60 sind wesentlich voneinander beabstandet, wodurch vorteilhaft günstige Hebelverhältnisse für die Schwenkeinheit 60 bei geringem Bauraumbedarf erzielt werden können. Durch Verwendung der Kraftübertragungseinheit 18 mit den Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 kann eine Höhenverstellung des Einsatzwerkzeugs 16 in besonders breiten Grenzen erreicht werden, insbesondere verglichen mit einer Kraftübertragungseinheit mit einer Kardanwelle zu einer Kraftübertragung. Die Schwenkeinheit 60 umfasst zwei zueinander parallel angeordnete Schwenkarme 146, von denen in 4a und 4b lediglich einer sichtbar ist. Die Schwenkarme 146 sind in bekannter Weise hydraulisch betrieben. Die Schwenkarme 146 sind an einem unteren Bereich des Einsatzwerkzeugs 16 befestigt und sind zu einer Aufnahme eines Großteils einer Masse des Einsatzwerkzeugs 16 vorgesehen. Hierzu weisen die Schwenkarme 146 jeweils eine Lageröffnung 148 in einem Endbereich auf. Ferner umfasst die Schwenkeinheit 60 zwei zueinander parallel angeordnete Hydraulikzylindereinheiten 150, welche einerseits jeweils an den Schwenkarmen 146 und andererseits an einem oberen Bereich des Einsatzwerkzeugs 16 befestigt sind (vgl. 1a und 1b). Die Hydraulikzylindereinheiten 150 fungieren als Oberlenker und erlauben ein zusätzliches Verschwenken des Einsatzwerkzeugs 16 um eine durch die Lageröffnungen 148 definierte Schwenkachse 152. Da die Antriebsräder 50, 52 der Zugmitteltriebeinheiten 54, 56 fest im Einsatzwerkzeug 16 gelagert sind und die Schwenkachse 62 von der Drehachse 26 und die Schwenkachse 152 von der Drehachse 114 beabstandet sind, ergibt sich ein von einem Schwenkwinkel um die Schwenkachse 62 und einem Schwenkwinkel um die Schwenkachse 152 abhängiger Wellenversatz zwischen einer Welle der zweiten Antriebsräder 32, 34 der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 der Kraftübertragungseinheit 18 und den Antriebsrädern 50, 52 der Zugmitteltriebeinheiten 54, 56 des Einsatzwerkzeugs 16. Dieser Wellenversatz wird dadurch ausgeglichen, dass die Einsatzwerkzeugantriebswellen 94, 96, welche die zweiten Antriebsräder 32, 34 mit den Antriebsrädern 50, 52 verbinden, jeweils zwei Kardangelenke aufweisen (vgl. 2).
  • 5 zeigt einen Teil der Kraftübertragungseinheit 18 in einer Seitenansicht mit der geschlossenen Gehäuseeinheit 132. Die Gehäuseeinheit 132 umschließt die Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 in einem montierten Zustand zumindest weitgehend. Die Gehäuseeinheit 132 ist zweiteilig ausgebildet und umgreift die einzelnen Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 jeweils einzeln zumindest weitgehend. Die Gehäuseeinheit 132 weist beidseitig je eine Aussparung 136 im Abdeckelement 134 zu einer Durchführung der Einsatzwerkzeugantriebswellen 94, 96 auf. Ferner weist die Gehäuseeinheit 132 beidseitig je eine Aussparung für das Lagerelement 128 der zweiten Antriebsräder 32,34 auf (nicht dargestellt). Die Gehäuseeinheit 132 schützt die Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 vor Verschmutzung in einem Betriebszustand des Fahrzeugs 66. Zu einer Wartung der Zugmitteltriebeinheiten 28, 30 ist das Abdeckelement 134 der Gehäuseeinheit 132 abnehmbar.
  • 6 zeigt den Teil der Kraftübertragungseinheit 18 aus 5 in einer Draufsicht von oben. Die Fahrzeugvorrichtung umfasst eine Lagereinheit 58, welche dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungseinheit 18 wenigstens teilweise am Einsatzwerkzeug 16 zu lagern. Die Lagereinheit 58 weist ein Querverbindungselement 138 und zwei plattenartige Befestigungselemente 140, 142 zur Befestigung an dem Teil 130 der Gehäuseeinheit 132 auf. Ferner weist die Lagereinheit 58 ein Verbindungselement 144 auf, welches dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand an einem korrespondierenden Verbindungselement des Einsatzwerkzeugs 16 befestigt zu werden (nicht dargestellt).
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass eine Fahrzeugvorrichtung je eine Turbokupplung zwischen einem zweiten Antriebsrad einer Zugmitteltriebeinheit einer Kraftübertragungseinheit und einem Antriebsrad einer Zugmitteltriebeinheit eines Einsatzwerkzeugs aufweist. Hierdurch kann eine Absicherung einer Antriebseinheit gegenüber Belastungsstößen weiter verbessert werden.
  • Ferner können Riemenstraffungseinheiten einer Halteeinheit einer Kraftübertragungseinheit zusätzlich eine Riemenlockerungsfunktion aufweisen, so dass durch ein Zusammenziehen der Riemenstraffungseinheiten ein Abstand zwischen ersten Antriebsrädern und zweiten Antriebsrädern der Kraftübertragungseinheit verkleinert werden kann. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine Kupplungsfunktion, insbesondere eine manuelle Kupplungsfunktion, in die Halteeinheit integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    12
    Getriebeeinheit
    14
    Ausgangswelle
    16
    Einsatzwerkzeug
    18
    Kraftübertragungseinheit
    20
    Erstes Antriebsrad
    22
    Erstes Antriebsrad
    24
    Vorwärtsrichtung
    26
    Drehachse
    28
    Zugmitteltriebeinheit
    30
    Zugmitteltriebeinheit
    32
    Zweites Antriebsrad
    34
    Zweites Antriebsrad
    36
    Riementriebeinheit
    38
    Riementriebeinheit
    40
    Erste Riemenscheibe
    42
    Erste Riemenscheibe
    44
    Zweite Riemenscheibe
    46
    Zweite Riemenscheibe
    48
    Halteeinheit
    50
    Antriebsrad
    52
    Antriebsrad
    54
    Zugmitteltriebeinheit
    56
    Zugmitteltriebeinheit
    58
    Lagereinheit
    60
    Schwenkeinheit
    62
    Schwenkachse
    64
    Drehachse
    66
    Fahrzeug
    68
    Mulchfahrzeug
    70
    Trägermaschine
    72
    Raupentraktor
    74
    Fahrerkabine
    76
    Maschinenraum
    78
    Fahrgestell
    80
    Gleiskette
    82
    Mulcher
    84
    Standebene
    86
    Turbokupplung
    88
    Schneidrotor
    90
    Riementriebeinheit
    92
    Riementriebeinheit
    94
    Einsatzwerkzeugantriebswelle
    96
    Einsatzwerkzeugantriebswelle
    98
    Zugmittelstraffungseinheit
    100
    Zugmittelstraffungseinheit
    102
    Zugmittel
    104
    Zugmittel
    106
    Winkelverteilergetriebeeinheit
    108
    Eingangswelle
    110
    Verbrennungsmotor
    112
    Dieselmotor
    114
    Drehachse
    116
    Zugmittel
    118
    Zugmittel
    120
    Riemen
    122
    Riemen
    124
    Riemenstraffungseinheit
    126
    Riemenstraffungseinheit
    128
    Lagerelement
    130
    Teil
    132
    Gehäuseeinheit
    134
    Abdeckelement
    136
    Aussparung
    138
    Querverbindungselement
    140
    Befestigungselement
    142
    Befestigungselement
    144
    Verbindungselement
    146
    Schwenkarm
    148
    Lageröffnung
    150
    Hydraulikzylindereinheit
    152
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4327120 C1 [0027]

Claims (10)

  1. Fahrzeugvorrichtung mit einer Antriebseinheit (10), einer zumindest im Wesentlichen fest mit der Antriebseinheit (10) verbundenen Getriebeeinheit (12), welche eine Ausgangswelle (14) zu einem Antrieb eines relativ zur Getriebeeinheit (12) ausrichtbaren Einsatzwerkzeugs (16) umfasst, und einer Kraftübertragungseinheit (18) zwischen der Getriebeeinheit (12) und dem Einsatzwerkzeug (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (18) wenigstens ein mit der Ausgangswelle (14) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest verbundenes erstes Antriebsrad (20, 22) mit einer zumindest weitgehend senkrecht zu einer Vorwärtsrichtung (24) ausgerichteten Drehachse (26) aufweist.
  2. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (18) wenigstens eine Zugmitteltriebeinheit (28, 30) umfasst und zumindest ein zweites Antriebsrad (32, 34) der Kraftübertragungseinheit (18) in wenigstens einem Betriebszustand durch das erste Antriebsrad (20, 22) angetrieben wird.
  3. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebeinheit (28, 30) als eine Riementriebeinheit (36, 38) und das erste Antriebsrad (20, 22) als eine erste Riemenscheibe (40, 42) und das zweite Antriebsrad (32, 34) als eine zweite Riemenscheibe (44, 46) ausgebildet sind.
  4. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (18) eine Halteeinheit (48) aufweist, welche das erste Antriebsrad (20, 22) und das zweite Antriebsrad (32, 34) zumindest weitgehend in einem festgelegten Abstand zueinander hält.
  5. Fahrzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsrad (32, 34) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest im Wesentlichen drehfest mit wenigstens einem Antriebsrad (50, 52) zumindest einer Zugmitteltriebeinheit (54, 56) des Einsatzwerkzeugs (16) verbunden ist.
  6. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Lagereinheit (58), welche dazu vorgesehen ist, die Kraftübertragungseinheit (18) wenigstens teilweise am Einsatzwerkzeug (16) zu lagern.
  7. Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schwenkeinheit (60), welche dazu vorgesehen ist, das Einsatzwerkzeug (16) relativ zur Getriebeeinheit (12) um eine Schwenkachse (62) zu schwenken.
  8. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (64) der Ausgangswelle (14) und die Schwenkachse (62) der Schwenkeinheit (60) zumindest wesentlich beabstandet sind.
  9. Kraftübertragungseinheit (18) einer Fahrzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeug (66) mit einer Fahrzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102011117770A 2011-11-07 2011-11-07 Fahrzeugvorrichtung Withdrawn DE102011117770A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117770A DE102011117770A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Fahrzeugvorrichtung
US14/355,242 US9526197B2 (en) 2011-11-07 2012-10-24 Force-transmitting unit
CA2854376A CA2854376A1 (en) 2011-11-07 2012-10-24 Force-transmitting unit
RU2014115286A RU2633875C2 (ru) 2011-11-07 2012-10-24 Трансмиссия
PCT/EP2012/004434 WO2013068077A1 (de) 2011-11-07 2012-10-24 Kraftübertragungseinheit
EP12791690.6A EP2775814A1 (de) 2011-11-07 2012-10-24 Kraftübertragungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117770A DE102011117770A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Fahrzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117770A1 true DE102011117770A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=47257737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117770A Withdrawn DE102011117770A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Fahrzeugvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9526197B2 (de)
EP (1) EP2775814A1 (de)
CA (1) CA2854376A1 (de)
DE (1) DE102011117770A1 (de)
RU (1) RU2633875C2 (de)
WO (1) WO2013068077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100612A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Ahwi Maschinenbau Gmbh Rotorvorrichtung
WO2020225585A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Agrotritus - Locação E Comercio De Maquinas, Ltda Device for agricultural machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20130049A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Seppi M Ag S P A Sistema per la regolazione di due alberi di trasmissione connessi mediante un albero cardanico
IT201900022998A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Dragone S R L Trinciatrice, in particolare per diserbare meccanicamente colture organizzate in filari

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489162A (en) * 1975-04-10 1977-10-19 Zweegers P Drive means for agricultural implements
DE8416128U1 (de) * 1984-08-30 Kurt Leckron GmbH, 6702 Bad Dürkheim Kreiselmulchgerät
DE4327120C1 (de) 1993-08-13 1995-01-19 Ahwi Maschb Gmbh Schneidkörper
DE102007019661A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526624A (en) * 1919-10-13 1925-02-17 Jr John Reubin Bockelman Gearing for tractor plows
US1640642A (en) * 1920-03-19 1927-08-30 Deere & Co Tractor hitch
US1769074A (en) * 1926-02-11 1930-07-01 Benjamin Tornavacca Ditch digger
US2373080A (en) * 1939-07-20 1945-04-03 Rolland A Norton Ground working device
US2328804A (en) * 1941-06-21 1943-09-07 Buckeye Traction Ditcher Co Tractor driving and steering mechanism
US2762226A (en) * 1952-10-06 1956-09-11 Lang Anthony Apparatus for transmitting power from a farm tractor to a jack elevator
US2953885A (en) 1958-01-10 1960-09-27 Ford Motor Co Hay conditioner and mower hitch means
US3137350A (en) * 1963-07-02 1964-06-16 Frances M Horr Power cultivator
US3226853A (en) * 1964-03-09 1966-01-04 Simplicity Mfg Company Power driven tractor mounted implement
DE1655950A1 (de) 1968-02-10 1971-09-09 Hermann Ziegler Zusatzgetriebe fuer Schlepper mit Zapfwelle
BE758539A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 Cantone Natale Machine agricole pour labourer la terre
US4044841A (en) * 1972-12-27 1977-08-30 Smitty's Incorporated Rotary tiller device adapted for chopping
US3892278A (en) * 1972-12-27 1975-07-01 Smitty S Inc Rotary tiller-mulcher
US4260027A (en) * 1978-04-17 1981-04-07 W.E.F.C.O., Inc. Flail-type mulcher cultivator
US4191259A (en) * 1978-06-19 1980-03-04 Boren Charles F Rotary cultivator and mulcher
GB2052944A (en) * 1979-05-29 1981-02-04 Bishop J V Power transmission apparatus
IT1195523B (it) * 1983-01-27 1988-10-19 Giovanni Caltabiano Fresa orizzontale a vomeri chiusi rotanti per la lavorazione della terra
JPS62118804A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 小橋工業株式会社 耕うん草刈り装置
US5346018A (en) * 1992-10-26 1994-09-13 Koster Rick L Vehicle hydraulic three-point hitch and power take-off shaft
US5361566A (en) * 1993-05-05 1994-11-08 Deere & Company Implement belt drive mechanism
US5664347A (en) * 1995-09-05 1997-09-09 Austin Trencher Incorporated Powertrain for trenching machine
RU2419269C2 (ru) * 2009-05-18 2011-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарева" Почвообрабатывающая фреза
BE1019174A3 (nl) * 2010-02-09 2012-04-03 Cnh Belgium Nv Een maaibord voor een oogstmachine.
BR112014005088B1 (pt) * 2011-09-05 2020-11-10 Soilkee Pty Ltd equipamento de lavra

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416128U1 (de) * 1984-08-30 Kurt Leckron GmbH, 6702 Bad Dürkheim Kreiselmulchgerät
GB1489162A (en) * 1975-04-10 1977-10-19 Zweegers P Drive means for agricultural implements
DE4327120C1 (de) 1993-08-13 1995-01-19 Ahwi Maschb Gmbh Schneidkörper
DE102007019661A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Deere & Company, Moline Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100612A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Ahwi Maschinenbau Gmbh Rotorvorrichtung
WO2020225585A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Agrotritus - Locação E Comercio De Maquinas, Ltda Device for agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2854376A1 (en) 2013-05-16
US20140342863A1 (en) 2014-11-20
RU2014115286A (ru) 2015-12-20
WO2013068077A1 (de) 2013-05-16
RU2633875C2 (ru) 2017-10-19
EP2775814A1 (de) 2014-09-17
US9526197B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145524B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
DE102011117770A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
EP1284374B1 (de) Spanneinrichtung und Arbeitsgerät, insbesondere Mähwerk
EP1505862B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE69834676T2 (de) Mähmaschine
DE102014100612A1 (de) Rotorvorrichtung
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
CH667970A5 (de) Frontmaehwerk.
DE968808C (de) Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet
AT390160B (de) Selbstfahrende, lenkbare arbeitsmaschine
EP2184199B1 (de) Selbstfahrende lenkbare Arbeitsmaschine
DE3511370A1 (de) Vorrichtung zum antreiben von arbeitsgeraeten eines kleinschleppers
EP1180320B1 (de) Rasentraktor
DE69914151T2 (de) Landmaschine
WO2012100932A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE647677C (de) Zapfwellenantrieb fuer Bindemaeher
DE3710790A1 (de) Geschlossene geraetekombination
DE102015107874A1 (de) Erntevorrichtung
DE1582270A1 (de) Scheibenmaehwerk mit rotierenden Maehscheiben
DE10113154C2 (de) Träger- und Montagesystem für ein Kreiselmähwerk als Zusatzbaugruppe an Rasenmäher-Traktoren
DE102011115268A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE102022108579A1 (de) Fahrzeuganordnung mit einer Hubeinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeuganordnung
DE102009054424B4 (de) Mulchfahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft
EP0576417B1 (de) Drehpflug mit Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee