DE102011114402A1 - Steuervorrichtung für einen elektrischen bestandteil eines fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung für einen elektrischen bestandteil eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011114402A1
DE102011114402A1 DE102011114402A DE102011114402A DE102011114402A1 DE 102011114402 A1 DE102011114402 A1 DE 102011114402A1 DE 102011114402 A DE102011114402 A DE 102011114402A DE 102011114402 A DE102011114402 A DE 102011114402A DE 102011114402 A1 DE102011114402 A1 DE 102011114402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abnormality determination
anomaly
determination process
control device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011114402A
Other languages
English (en)
Inventor
Chihiro Tomimatsu
Katsunori Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE102011114402A1 publication Critical patent/DE102011114402A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Zum Bereitstellen einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Bestandteil eines Fahrzeugs, die einen oder zwei oder mehr Anomaliefeststellprozesse leicht beliebig für gültig oder für ungültig erklären kann, umfasst eine Sensorsteuervorrichtung 1, die mit einem Gassensor 2 verbunden ist, einen Mikrocomputer 10, der einen ROM 12 (einen ersten Speicherabschnitt) und unabhängig vom ROM 12 einen EEPROM 30 (einen zweiten Speicherabschnitt) enthält. Der ROM 12 speichert ein Anomaliediagnoseprogramm, das zumindest eine Art von Anomalie-Bestimmungsprozessen enthält. Der EEPROM 30 speichert eine Markierung bzw. Markierungen, die so gesetzt ist bzw. sind, dass sie darstellt bzw. darstellen, ob der entsprechende Anomalie-Bestimmungsprozess gültig oder ungültig ist. Die Zustände der Markierung(en) können leicht von einem extern angeschlossenen PC 3 verändert werden. Eine CPU 11 führt eine Reihe von Verarbeitungsschritten des Anomalie-Bestimmungsprozesses bzw. der -prozesse aus und erhält dann ein Bestimmungsergebnis davon, wenn die CPU 11 unter Bezugnahme auf die Markierung(en) bestimmt, dass der Anomalie-Bestimmungsprozess bzw. die -prozesse gültig ist bzw. sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen elektrischen Bestandteil eines Fahrzeugs, die einen elektrischen Bestandteil, welcher in ein Fahrzeug eingebaut ist, steuert, und die eine Diagnosefunktion aufweist, um zu bestimmen, ob im elektrischen Bestandteil eine Anomalie aufgetreten ist, oder nicht.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug werden verschiedenste elektrische Bestandteile verwendet, wie etwa ein Gassensor, eine Glühkerze und ein Temperatursensor. Eine Steuervorrichtung, die einen solchen elektrischen Bestandteil steuert, weist eine Diagnosefunktion auf, um zu bestimmen, ob im elektrischen Bestandteil eine Anomalie aufgetreten ist, oder nicht.
  • Im Allgemeinen ist ein Programm für die Anomaliediagnose zusammen mit einem Programm zur Steuerung des elektrischen Bestandteils und anderen Programmen in einem ROM in einem Mikrocomputer, der in einer Steuervorrichtung angebracht ist, installiert. Mittlerweise ist eine derartige Steuervorrichtung in verschiedene Arten von Kraftfahrzeugmotoren eingebaut, die durch verschiedene Arten von Steuersystemen gesteuert werden. Daher kann sich die Art der Verwendung eines elektrischen Bestandteils (zum Beispiel die Anlegespannung oder dergleichen) je nach der Art eines Motors, der verwendet werden soll, und der Art eines Steuersystems, das verwendet werden soll, ändern. Es wird ein Anomaliediagnoseprogramm, das Spezifikationen aufweist, die für die Art des Motors und die Art des Steuersystems geeignet sind, gestaltet und verwendet.
  • Doch wenn für jede Kombination aus einem Motortyp und einem Steuersystemtyp ein zugeordnetes Anomaliediagnoseprogramm ausgearbeitet wird, erfordert die Entwicklung des Anomaliediagnoseprogramms vermehrte Arbeitsstunden und vermehrte Arbeit. Um ein solches Problem zu Lösen, wurde eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, in der ein Anomaliediagnoseprogramm von objektorientierter Gestaltung installiert ist (siehe zum Beispiel die japanische Offenlegungsschrift (kokai) Nr. 2000-97810 ).
  • Das heißt, es werden Mindesteinheitsprogramme (Anomaliediagnosefunktionen) gestaltet, die verschiedensten Arten von Motoren und/oder Steuersystemen entsprechen, und durch Kombinieren notwendiger Programme je nach einem Motor und einem Steuersystem, worin das Anomaliediagnoseprogramm installiert werden soll, wird ein Anomaliediagnoseprogramm ausgearbeitet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Doch die herkömmliche Steuervorrichtung weist das folgende Problem auf. Zum Beispiel erfolgt die Prüfung des Betriebs einer Anomaliediagnosefunktion und/oder die Durchführung einer Haltbarkeitsprüfung für einen elektrischen Bestandteil in manchen Fällen in einem Zustand, in dem eine Steuervorrichtung in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. In manchen Fällen wird eine derartige Prüfung in einem Zustand durchgeführt, in dem eine bestimmte Anomaliediagnosefunktion vorübergehend abgestellt ist. Im Fall der Steuervorrichtung, die in der japanischen Offenlegungsschrift (kokai) Nr. 2000-97810 offenbart ist, ist ein Anomaliediagnoseprogramm im ROM der Steuervorrichtung installiert. Wenn eine bestimmte Anomaliediagnosefunktion abgestellt werden soll, ist es daher nötig, ein Anomaliediagnoseprogramm auszuarbeiten, das eine neue Kombination von Anomaliediagnosefunktionen enthält, aber die bestimmte Anomaliediagnosefunktion nicht enthält, und das Anomaliediagnoseprogramm neu zu installieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und ihre Aufgabe ist, eine Steuervorrichtung für einen elektrischen Bestandteil eines Fahrzeugs bereitzustellen, die einen beliebigen von zwei oder mehr Anomaliefeststellprozessen leicht für gültig oder für ungültig erklären kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung für einen elektrischen Bestandteil eines Fahrzeugs bereitgestellt, die zumindest eine Art von Anomaliefeststellprozessen ausführt, und die den elektrischen Bestandteil, der an einem Fahrzeug angebracht ist, antreibt und steuert. Die Steuervorrichtung umfasst einen ersten Speicherabschnitt, der den Anomaliefeststellprozess speichert; einen zweiten Speicherabschnitt, der unabhängig von dem ersten Speicherabschnitt bereitgestellt ist, und der eine Determinante speichert, die bestimmt, ob die zumindest eine Art von Anomaliefeststellprozessen gültig oder ungültig ist; und einen Rechenabschnitt zur Ausführung des Anomaliefeststellprozesses. Wenn der Rechenabschnitt die zumindest eine Art von Anomaliefeststellprozessen ausführt, greift der Rechenabschnitt auf die Determinante, die im zweiten Speicherabschnitt gespeichert ist, zu und erhält er ein Feststellergebnis des Anomaliefeststellprozesses, wenn der Anomaliefeststellprozess als gültig bestimmt wird.
  • Die Gültigkeit von zumindest einer Art von Anomaliefeststellprozessen wird unter Bezugnahme auf die Determinante bestimmt, und das Feststellergebnis des Anomaliefeststellprozesses wird nur erhalten, wenn es als gültig bestimmt wird. Daher wird je nach der Art des Fahrzeugs oder gemäß der Situation nur ein richtiges Feststellergebnis erhalten. Das heißt, der Rechenabschnitt führt einen Anomaliefeststellprozess bzw. -prozesse, der bzw. die unter Bezugnahme auf die entsprechende Determinante bzw. Determinanten als ungültig bestimmt wurde bzw. wurden, nicht aus. Und da sich der erste Speicherabschnitt, der den zumindest einen der Anomaliefeststellprozesse speichert, und der zweite Speicherabschnitt, der die Determinante speichert, voneinander unterscheiden (unabhängig voneinander bereitgestellt sind), genügt es, die Determinante bzw. die Determinanten, die im zweiten Speicherabschnitt gespeichert ist bzw. sind, zu verändern, um ein Feststellergebnis von einem gewünschten Anomaliefeststellprozess bzw. von -prozessen zu erhalten. Demgemäß müssen die mehreren Prozesse, die im ersten Speicherabschnitt gespeichert sind, selbst auch dann nicht verändert werden, wenn sich der Anomaliefeststellprozess, dessen Feststellergebnis erhalten werden soll, je nach der Art des Fahrzeugs oder gemäß der Situation ändert. Daher müssen die Inhalte des ersten Speicherabschnitts nicht verändert werden. Ein Ändern der Prozesse kann eine Technik zur Konfigurierung der Prozesse erfordern. Im Gegensatz dazu erfordert ein Ändern des Zustands der Determinanten keinerlei Technik und kann leicht durchgeführt werden. Daher kann das Feststellergebnis eines gemäß der Situation richtigen Anomaliefeststellprozesses erhalten werden.
  • Vorzugsweise speichert der erste Speicherabschnitt bei der Ausführungsweise der vorliegenden Erfindung zumindest zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen; speichert der zweite Speicherabschnitt zumindest zwei Determinanten, die jeweils verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein entsprechender der wenigstens zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen gültig oder ungültig ist, und ist der Rechenabschnitt so konfiguriert, dass der Rechenabschnitt bei der Ausführung jedes der Anomaliefeststellprozesse durch den Rechenabschnitt auf die entsprechende Determinante, die im zweiten Speicherabschnitt gespeichert ist, zugreift und ein Feststellergebnis des Anomaliefeststellprozesses erhält, wenn der Anomaliefeststellprozess als gültig bestimmt wird.
  • Da der erste Speicherabschnitt zumindest zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen speichert und der zweite Speicherabschnitt, der sich vom ersten Speicherabschnitt unterscheidet, zumindest zwei Determinanten speichert, die jeweils verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein entsprechender der wenigstens zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen gültig oder ungültig ist, kann der Anomaliefeststellprozess bzw. können die -prozesse, der bzw. die von einem Benutzer der Steuervorrichtung gewünscht ist bzw. sind, ausgeführt werden, ohne die Inhalte des ersten Speicherabschnitts zu verändern. Dadurch kann die Flexibilität der Steuervorrichtung gesteigert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die zumindest zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen einen ersten Prüfprozess zur Prüfung, ob Inhalte (z. B. alle Inhalte) des ersten Speicherabschnitts normal sind, oder nicht; und einen zweiten Prüfprozess zur Prüfung, ob an einer Verbindungsleitung, die die Steuervorrichtung und den elektrischen Bestandteil elektrisch verbindet, zumindest eines aus einem Kurzschluss und einem Drahtbruch aufgetreten ist, oder nicht, beinhalten.
  • Der Betrieb der Steuervorrichtung kann durch Prüfung der Inhalte des ersten Speicherabschnitts und durch Prüfung, ob an der Verbindungsleitung zumindest eines aus einem Kurzschluss und einem Drahtbruch aufgetreten ist, oder nicht, aus Sicht der Software und der Hardware geprüft werden. Daher wird es für einen Benutzer leichter, die Inhalte des Anomaliefeststellprozesses der Steuervorrichtung zu wählen und kann die Flexibilität der Steuervorrichtung selbst gesteigert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Rechenabschnitt so konfiguriert sein, dass der Rechenabschnitt bei der Ausführung wenigstens einer Art der Anomaliefeststellprozesse durch den Rechenabschnitt die Bestimmung unter Bezugnahme auf die Determinante durchführt, nachdem er eine Reihe von Verarbeitungsschritten ausgeführt hat, die in der einen Art der Anomaliefeststellprozesse enthalten sind, und als Feststellergebnis der einen Art der Anomaliefeststellprozesse das Ergebnis der Reihe von Verarbeitungsschritten erhält, wenn die eine Art der Anomaliefeststellprozesse als gültig bestimmt wird.
  • Da das Feststellergebnis der wenigstens einen Art der Anomaliefeststellprozesse nach der Ausführung einer Reihe von Verarbeitungsschritten, die im Anomaliefeststellprozess enthalten sind, erlangt wird, verändert sich die Verarbeitungszeit des Anomaliefeststellprozesses zwischen dem Fall, in dem die Determinante auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” darstellt, und dem Fall, in dem die Determinante auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” darstellt, nicht sehr. Daher wird keine Verzögerung auf Wartezeiten und Zeitvorgaben, mit denen andere Prozesse, die andere Anomaliefeststellprozesse enthalten, ausgeführt werden, ausgeübt. Selbst in dem Fall, in dem der Zustand bzw. die Zustände einer Determinanten bzw. von Determinanten zeitweilig verändert wird bzw. werden, ist es nicht nötig, eine entsprechende Einstellung der Zeitvorgabe(en) des entsprechenden Prozesses bzw. der Prozesse usw. durchzuführen. Daher kann das Setzen der Determinanten leicht durchgeführt werden und können Zeit und Arbeit eingespart werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Gestaltung einer Sensorsteuervorrichtung 1 zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Gestaltung eines Speicherbereichs eines EEPROM 30 schematisch zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines ROM-Anomalie-Bestimmungsprozesses.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozesses.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozesses.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Drahtbruch-Anomalie-Bestimmungsprozesses.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorsteuervorrichtung
    2
    Gassensor
    10
    Mikrocomputer
    11
    CPU
    12
    ROM
    30
    EEPROM
    31
    Fehlerdiagnoseinstelldatenspeicherbereich
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Ausführungsform einer Steuervorrichtung für einen elektrischen Bestandteil eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen, auf die hierin Bezug genommen wird, verwendet werden, um technische Merkmale der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Die Aufbauten eines Sensors, einer Vorrichtung usw., Ablaufdiagramme verschiedener Prozesse usw. sind lediglich Beispiele und nicht auf die in den Zeichnungen veranschaulichten beschränkt, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • Eine in 1 gezeigte Sensorsteuervorrichtung 1 ist eine Vorrichtung zum Antreiben und Steuern eines Gassensors 2, der ein elektrischer Bestandteil ist, welcher in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug eingebaut werden soll. Beispiele für den Gassensor 2 umfassen einen Sauerstoffsensor, einen allgemeinen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor, und einen NOx-Sensor. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gassensor 2 ein allgemeiner Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (ein Sensor, der ein Signal ausgibt, dass sich gemäß der Sauerstoffkonzentration linear verändert), der ein Feststellelement 25, das zwei Zellen aufweist, die jeweils aus einem Festelektrolytelement zusammengesetzt sind, welches aus Zirconiumoxid oder dergleichen gebildet ist, und ein Paar von Elektroden, die das Festelektrolytelement einschließen, beinhaltet. Es ist zu beachten, dass andere Beispiele für die elektrischen Bestandteile eines Fahrzeugs als der Gassensor Sensoren anderer Art wie etwa einen Harnstoffkonzentrationssensor und einen Temperatursensor; Glühkerzen; und Einspritzdüsen umfassen.
  • Die Sensorsteuervorrichtung 1 startet beim Erhalt eines Signals, das von einem Mikrocomputer 6 einer ECU (einer elektronischen Steuervorrichtung) eines Kraftfahrzeugs geliefert wird, und führt eine Antriebssteuerung (eine Bestromungssteuerung) zum Antreiben und Steuern des Gassensors 2 durch. Darüber hinaus berechnet die Sensorsteuervorrichtung 1 auf der Basis eines Ausgangs des Gassensors 2 die Sauerstoffkonzentration und gibt die berechnete Sauerstoffkonzentration an den Mikrocomputer 6 aus.
  • Die Sensorsteuervorrichtung 1 umfasst einen Mikrocomputer 10, einen EEPROM 30, einen Kommunikationsschaltungsabschnitt 20, einen Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40, einen Steuerschaltungsabschnitt 50 usw. Der Mikrocomputer 10 umfasst eine CPU 11, einen ROM 12 und einen RAM 13, die alle wohlbekannt sind. Die CPU 11 führt verschiedene Programme einschließlich eines unten beschriebenen Anomaliediagnoseprogramms und eines Sauerstoffkonzentrationsberechnungsprogramms aus, um den Antrieb des Gassensors 2 zu steuern. Der ROM 12 speichert diese verschiedenen Programme, Ausgangswerte usw. Der RAM 13 speichert verschiedene Variablen, Markierungen, Zähler usw., die zur Ausführung der Programme verwendet werden, zeitweilig. Der EEPROM 30, der Kommunikationsschaltungsabschnitt 20, der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 und der Steuerschaltungsabschnitt 50 sind an den Mikrocomputer 10 angeschlossen.
  • Der EEPROM 30 ist eine überschreibbare Speichervorrichtung mit einem bekannten Aufbau. Wie in 2 gezeigt ist im EEPROM 30 ein Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 bereitgestellt. Im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 sind verschiedene Markierungen gespeichert, auf die in einem unten beschriebenen Anomaliediagnoseprogramm zugegriffen wird. Insbesondere sind im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 eine ROM-Anomalie-Markierung, eine Erdkurzschluss-Anomalie-Markierung, eine Batteriekurzschluss-Anomalie-Markierung, eine Drahtbruch-Anomalie-Markierung usw. gespeichert. Überdies sind im EEPROM 30 ferner verschiedene nicht veranschaulichte Speicherbereiche bereitgestellt.
  • Der Kommunikationsschaltungsabschnitt 20 ist an den Mikrocomputer 6 einer externen Einheit (einer ECU) angeschlossen und tauscht mit dem Mikrocomputer 6 Signale aus. Außerdem steuert der Kommunikationsschaltungsabschnitt 20 die serielle Kommunikation zwischen dem Kommunikationsschaltungsabschnitt 20 und einem externen PC (Personalcomputer) 3, die durch ein CAN (Controller Area Network) durchgeführt wird. Der Mikrocomputer 10 kann über den Kommunikationsschaltungsabschnitt 20 mit dem PC 3 kommunizieren. Wie unten ausführlich beschrieben werden wird, werden die Inhalte des EEPROM 30 gemäß einem Befehl von dem PC 3 überschrieben.
  • Der Steuerschaltungsabschnitt 50 ist ein Schaltungsabschnitt zum Antreiben und Steuern des Gassensors 2. Der Steuerschaltungsabschnitt 50 ist über einen Anschluss 21 und eine Verdrahtungsleitung 22 an das Feststellelement 25 des Gassensors 2 angeschlossen und liefert einen Antriebsstrom zum Feststellelement 25. Die Größe des Stroms, der durch eine Zelle des Feststellelements 25 fließt, verändert sich gemäß der Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre. Der Steuerschaltungsabschnitt 50 wandelt den durch die Zelle fließenden Strom unter Verwendung eines Feststellwiderstands (nicht gezeigt) in eine Spannung um. Die Spannung wird in den Mikrocomputer 10 eingegeben. Die CPU 11 des Mikrocomputers 10 berechnet eine Sauerstoffkonzentration, indem sie von einem vorher festgelegten Plan oder einer Berechnungsgleichung unter dem Sauerstoffkonzentrationsberechnungsprogramm Gebrauch macht, und gibt die berechnete Sauerstoffkonzentration an den Mikrocomputer 6 der ECU aus. Es ist zu beachten, dass 1 zur Erleichterung des Verständnisses nur den einen einzelnen Anschluss 21 und nur die eine Verdrahtungsleitung 22, die an das Feststellelement 25 angeschlossen sind, zeigt. Doch in Wirklichkeit ist der Gassensor 2 über mehrere Anschlüsse und mehrere Verdrahtungsleitungen an den Steuerschaltungsabschnitt 50 und den unten beschriebenen Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 angeschlossen.
  • Der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 ist ein Schaltungsabschnitt zur Feststellung einer Anomalie eines Pfads zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 des Gassensors 2, wie etwa eines Kurzschlusses oder eines Drahtbruchs. Der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 ist an den Anschluss 21, mit dem die Verdrahtungsleitung 22 zum Verbinden der Sensorsteuervorrichtung 1 und des Gassensors 2 verbunden ist, angeschlossen. Außerdem ist der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 an eine nicht dargestellte Schaltung des Steuerschaltungsabschnitts 50 zur Lieferung von Antriebsstrom zum Gassensor 2 angeschlossen. Wenn auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 eine Anomalie (ein Kurzschluss zu einer (nicht gezeigten) Batterie, ein Kurzschluss zur Erde, ein Drahtbruch oder eine Leitungsstörung) auftritt, werden die Spannungen im Feststellelement 50 oder im Steuerschaltungsabschnitt 50 anomal. Zum Beispiel wird dann, wenn zwischen den Klemmen (nicht gezeigt) des Gassensors 2 ein Kurzschluss gebildet ist, der Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 zur Batterie kurzgeschlossen, was zu einem Anstieg des Potentials des Anschlusses 21, an den die Batteriespannung angelegt wird, führt. Ähnlich nimmt das Potential des Anschlusses auf das Erdpotential ab, wenn der Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 zur Erde kurzgeschlossen ist. Der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 stellt das Potential (die Spannung) des Anschlusses 21 (in Wirklichkeit eines jeden von mehreren Anschlüssen) fest und gibt das festgestellte Potential an die CPU 11 des Mikrocomputers 10 aus. Außerdem umfasst der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 eine Drahtbruchfeststellschaltung (nicht gezeigt), um festzustellen, ob im Steuerschaltungsabschnitt 50, insbesondere im Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25, ein Drahtbruch oder eine Leitungsstörung (Drahtbruch usw.) aufgetreten ist, oder nicht. Wenn der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 den Drahtbruch usw. des Pfads zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 feststellt, gibt der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 ein Drahtbruchfeststellsignal an die CPU 11 aus.
  • Bei der Sensorsteuervorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung können die Inhalte des EEPROM 30 wie oben beschrieben durch Bedienen des PCs 3, der extern über die CAN-Kommunikation mit der Sensorsteuervorrichtung 1 verbunden ist, durch eine Bedienungsperson überschrieben werden. Insbesondere werden durch das Bedienen des PCs 3 durch die Bedienungsperson die ON/OFF-Zustände verschiedener Markierungen, die im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 des EEPROM 30 gespeichert sind, verändert. Wenn jeder der Anomalie-Bestimmungsprozesse, die im Anomaliediagnoseprogramm enthalten sind, ausgeführt wird, wird von den anderen Programmen, die die CPU ausführt, auf die entsprechende Markierung, die im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 gespeichert ist, zugegriffen. Das Anomaliediagnoseprogramm wird nachstehend beschrieben werden.
  • Wie oben beschrieben ist das Anomaliediagnoseprogramm im ROM 12 des Mikrocomputers 10 der Sensorsteuervorrichtung 1 gespeichert und wird es als eines von verschiedenen Programmen zur Steuerung des Antriebs des Gassensors 2 ausgeführt. Das Anomaliediagnoseprogramm umfasst verschiedene Anomalie-Bestimmungsprozesse, um durch Diagnose einen anomalen Zustand zu bestimmen, der auftreten kann, wenn die Sensorsteuervorrichtung 1 den Antrieb des Gassensors 2 steuert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Betrieb des Anomaliediagnoseprogramms beschrieben werden, während vier Arten von Anomalie-Bestimmungsprozessen, die in 3 bis 6 gezeigt sind, unter den verschiedenen Anomalie-Bestimmungsprozessen, die im Anomaliediagnoseprogramm enthalten sind, als Beispiele herangezogen werden.
  • Es ist zu beachten, dass jeder Anomalie-Bestimmungsprozess durch den nicht dargestellten Hauptprozess des Anomaliediagnoseprogramms aufgerufen wird und ausgeführt wird. Der Hauptprozess wird wiederholt ausgeführt, während die Sensorsteuervorrichtung 1 in Betrieb steht, und jeder Anomalie-Bestimmungsprozess wird wiederholt aufgerufen. Jeder Prozess des Anomaliediagnoseprogramms wird durch die CPU 11 des Mikrocomputers 10 ausgeführt. Nachstehend wird jeder Schritt des Ablaufdiagramms jedes Anomalie-Bestimmungsprozesses im Anomaliediagnoseprogramm zu ”S” abgekürzt werden.
  • Zuerst wird ein in 3 gezeigter ROM-Anomalie-Bestimmungsprozess beschrieben werden. Der ROM-Anomalie-Bestimmungsprozess ist ein Prozess, um durch Prüfen eines CRC(Cyclic Redundancy Check, zyklische Redundanzprüfung)-Werts (CRC-Schemas) zu bestimmen, ob die Inhalte des ROM 12 des Mikrocomputers 10 richtig sind. Ein CRC-Wert, der nach der richtigen Speicherung verschiedener Programme und dergleichen im ROM 12 berechnet wurde, wird im Voraus als erwarteter CRC-Wert gespeichert, und auf ihn wird zum Zeitpunkt der Prüfung des CRC-Werts zugegriffen. Es ist zu beachten, dass der erwartete CRC-Wert in einem Speicherbereich des ROM 12 gespeichert sein kann, der nicht der CRC unterzogen wird. Alternativ kann ein erwarteter CRC-Wert unter Berücksichtigung eines CRC-Werts, der sich als Ergebnis der Speicherung des erwarteten CRC-Werts im ROM 12 verändert, erhalten werden und im ROM 12 gespeichert werden.
  • Wenn der ROM-Anomalie-Bestimmungsprozess durch den Hauptprozess (nicht gezeigt) aufgerufen wird, prüft die CPU 11 zuerst, ob die Berechnung des CRC-Werts des ROM 12 abgeschlossen ist, oder nicht (S11). Falls die Berechnung des CRC-Werts noch nicht begonnen wurde oder gerade durchgeführt wird (S11: NO), führt die CPU 11 einen CRC-Berechnungsprozess (S12) durch, um dadurch die Berechnung des CRC-Werts zu beginnen oder fortzusetzen, und kehrt sie zum Hauptprozess zurück.
  • Falls die Berechnung des CRC-Werts des ROM 12 abgeschlossen ist, während der ROM-Anomaliefeststellprozess wiederholt von Hauptprozess aufgerufen wird (S11: YES), greift die CPU 11 auf die im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 des EEPROM gespeicherte ROM-Anomalie-Markierung zu. Falls die ROM-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” angibt (wenn die Markierung OFF ist) (S13: NO), bestimmt die CPU 11 ungeachtet des berechneten CRC-Werts nicht, ob die Inhalte des ROM 12 normal sind. In diesem Fall nimmt die CPU 11 an, dass der ROM 12 normal ist (S15), um zu verhindern, dass das Bestimmungsergebnis des ROM-Anomalie-Bestimmungsprozesses andere Prozesse beeinflusst, und kehrt dann zum Hauptprozess zurück.
  • Wenn die ROM-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” angibt (wenn die Markierung ON ist) (S13: YES), bestimmt die CPU 11 indessen, ob der CRC-Wert dem erwarteten CRC-Wert gleich ist, oder nicht (S14). Wenn der CRC-Wert dem erwarteten CRC-Wert gleich ist (S14: YES), bestimmt die CPU 11, dass die Inhalte des ROM 12 normal sind (S15), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Doch wenn sich der CRC-Wert vom erwarteten CRC-Wert unterscheidet (S14: NO), bestimmt die CPU 11, dass die Inhalte des ROM 12 anomal sind (S16), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Das Ergebnis der in S15 oder S16 durchgeführten ROM-Anomalie-Bestimmung wird in einem vorherbestimmten Speicherbereich des RAM 13 gespeichert, und es wird darauf von anderen Programmen, die durch die CPU 11 ausgeführt werden, zugegriffen.
  • Als nächstes wird ein in 4 gezeigter Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess beschrieben werden. Der Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess ist ein Prozess, um zu bestimmen, ob auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 des Gassensors 2 ein Kurzschluss zur Erde aufgetreten ist, oder nicht. Wenn der Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess durch den Hauptprozess aufgerufen wird, prüft die CPU 11 das Potential (die Spannung) des Anschlusses 21, das (die) durch den Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 festgestellt wird (S21). Wenn die festgestellte Spannung gleich oder größer als 1,2 V ist (S21: NO), bestimmt die CPU 11, dass zwischen der Erde und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 kein Kurzschluss gebildet ist. Daher stellt die CPU 11 einen Zeitgeberwert, der eine Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung darstellt, zurück (S22) und kehrt sie zum Hauptprozess zurück.
  • Wenn die festgestellte Spannung des Anschlusses 21 geringer als 1,2 V ist (S21: YES), bestimmt die CPU 11 indessen, dass zwischen der Erde und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 ein Kurzschluss gebildet ist. Daher addiert die CPU 11 einen vorherbestimmten Erhöhungswert zum Zeitgeberwert, der die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung darstellt (S23). Wenn die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung geringer als 1 Sekunde ist (S24: NO), kehrt die CPU 11 zum Hauptprozess zurück. Solange die Spannung des Anschlusses 21, die jedes Mal in S21 bestimmt wird, wenn der Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess wiederholt durch den Hauptprozess aufgerufen wird, geringer als 1,2 V ist, wird die Tätigkeit des Erhöhens des Zeitgeberwerts, der die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung darstellt, fortgesetzt.
  • Wenn ein Zustand, in dem die Spannung des Anschlusses 21 geringer als 1,2 V ist, für eine Sekunde oder länger andauert (S24: YES), greift die CPU 11 auf die im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 des EEPROM 30 gespeicherte Erdkurzschluss-Anomalie-Markierung zu. Wenn die Erdkurzschluss-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” angibt (wenn die Markierung OFF ist) (S25: NO), nimmt die CPU 11 an, dass zwischen der Erde und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 kein Kurzschluss gebildet ist, und kehrt sie zum Hauptprozess zurück.
  • Doch wenn die Erdkurzschluss-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” angibt (wenn die Markierung ON ist) (S25: YES), bestimmt die CPU 11, dass zwischen der Erde und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Bestimmungselement 25 ein Kurzschluss gebildet ist (S26), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Das Ergebnis der in S26 durchgeführten Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmung wird in einem vorherbestimmten Speicherbereich des RAM 13 gespeichert, und es wird darauf von anderen Programmen, die durch die CPU 11 ausgeführt werden, zugegriffen.
  • Als nächstes wird ein in 5 gezeigter Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess beschrieben werden. Der Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess ist ein Prozess, um zu bestimmen, ob auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 des Gassensors 2 ein Kurzschluss zur Batterie aufgetreten ist, oder nicht. Da die Einzelheiten der Tätigkeit des Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozesses jenen des Erdkurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozesses ähnlich sind, ist die Beschreibung der gleichen Verarbeitung hier vereinfacht.
  • Wenn der Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmungsprozess durch den Hauptprozess aufgerufen wird, prüft die CPU 11 die Spannung des Anschlusses 21, die durch den Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 festgestellt wird (S31). Wenn die festgestellte Spannung gleich oder geringer als eine ”Batteriespannung minus 1,2 V” ist (S31: NO), bestimmt die CPU 11, dass zwischen der Batterie und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 kein Kurzschluss gebildet ist. Daher stellt die CPU 11 eine Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung (einen Zeitgeberwert) zurück (S32), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Wenn die festgestellte Spannung größer als die ”Batteriespannung minus 1,2 V” ist (S32: YES), bestimmt die CPU 11, dass zwischen der Batterie und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 ein Kurzschluss gebildet ist. Daher setzt die CPU 11 die Tätigkeit des Erhöhens des Zeitgeberwerts fort, bis die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung 1 Sekunde erreicht (S33, S34: NO).
  • Wenn ein Zustand, in dem die festgestellte Spannung größer als die ”Batteriespannung minus 1,2 V” ist, für eine Sekunde oder länger andauert (S34: YES), greift die CPU 11 auf die Batteriekurzschluss-Anomalie-Markierung, die im Fehlerdiagnoseeinstelldatenspeicherbereich 31 gespeichert ist, zu. Wenn die Batteriekurzschluss-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” angibt (wenn die Markierung OFF ist), (S35: NO), nimmt die CPU 11 an, dass zwischen der Batterie und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 kein Kurzschluss gebildet ist, und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Doch wenn die Batteriekurzschluss-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” angibt (wenn die Markierung ON ist) (S35: YES), bestimmt die CPU 11, dass zwischen der Batterie und dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 ein Kurzschluss gebildet ist (S36), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Das Ergebnis der in S36 durchgeführten Batteriekurzschluss-Anomalie-Bestimmung wird in einem vorherbestimmten Speicherbereich des RAM 13 gespeichert, und es wird darauf von anderen Programmen, die durch die CPU 11 ausgeführt werden, zugegriffen.
  • Als nächstes wird ein in 6 gezeigter Drahtbruch-Anomalie-Bestimmungsprozess beschrieben werden. Der Drahtbruch-Anomalie-Bestimmungsprozess ist ein Prozess, um zu bestimmen, ob auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 des Gassensors 2 ein Drahtbruch oder eine Leitungsstörung aufgetreten ist, oder nicht. Wenn der Drahtbruch-Anomalie-Bestimmungsprozess durch den Hauptprozess aufgerufen wird, führt die CPU 11 zuerst einen Drahtbruchfeststellprozess durch (S41). Insbesondere liefert die CPU 11 einen Antriebsstrom zu einer Drahtbruchfeststellschaltung (nicht gezeigt) des Anomaliefeststellschaltungsabschnitts 40 und stellt sie einen Drahtbruch oder dergleichen des Pfads zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 fest. Wenn die Drahtbruchfeststellschaltung kein Drahtbruchfeststellsignal ausgibt und ein Drahtbruch oder dergleichen nicht festgestellt wird (S43: NO), stellt die CPU 11 eine Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung (einen Zeitgeberwert) zurück (S42) und kehrt sie zum Hauptprozess zurück.
  • Wenn die Drahtbruchfeststellschaltung des Anomaliefeststellschaltungsabschnitts 40 indessen ein Drahtbruchfeststellsignal (S43: YES) ausgibt, addiert die CPU einen vorherbestimmten Erhöhungswert zu dem Zeitwert, der die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung darstellt (S44). Wenn die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung kürzer als 1 Sekunde ist (S45: NO), kehrt die CPU 11 zum Hauptprozess zurück. Wenn die Ausgabe des Drahtbruchfeststellsignals andauert (S41, S43: YES), setzt die CPU 11 die Tätigkeit der Erhöhung des Zeitgeberwerts fort, bis die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung 1 Sekunde erreicht (S44 S45: NO). Wenn der Zustand, in dem das Drahtbruchfeststellsignal ausgegeben wird, für eine Sekunde oder länger andauert (S45: YES), greift die CPU 11 auf die Drahtbruch-Anomalie-Markierung, die im Fehlerdiagnoseinstelldatenspeicherbereich 31 des EEPROM 30 gespeichert ist, zu. Wenn die Drahtbruch-Anomlie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” angibt (wenn die Markierung OFF ist) (S46: NO), nimmt die CPU 11 an, dass auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 kein Drahtbruch oder dergleichen auftritt, und kehrt sie zum Hauptprozess zurück.
  • Doch wenn die Drahtbruch-Anomalie-Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” angibt (wenn die Markierung ON ist) (S46: YES), bestimmt die CPU 11, dass auf dem Pfad zur Lieferung von Strom zum Feststellelement 25 ein Drahtbruch aufgetreten ist (S47), und kehrt sie zum Hauptprozess zurück. Das Ergebnis der in S47 durchgeführten Drahtbruch-Anomalie-Bestimmung wird in einem vorherbestimmten Speicherbereich des RAM 13 gespeichert, und es wird darauf von anderen Programmen, die durch die CPU 11 ausgeführt werden, zugegriffen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bzw. werden gemäß der Sensorsteuervorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung dann, wenn ein bestimmter Anomalie-Bestimmungsprozess oder -prozesse unter mehreren Anomalie-Bestimmungsprozessen (Anomaliefeststellprozessen), die im Anomaliediagnoseprogramm enthalten sind, unter Bezugnahme auf die Markierungen als gültig bestimmt wird bzw. werden, nur das Bestimmungsergebnis bzw. die Bestimmungsergebnisse (Feststellergebnis bzw. Feststellergebnisse) des bestimmten Anomalie-Bestimmungsprozesses bzw. der -prozesse erlangt. Daher kann bzw. können je nach der Art des Fahrzeugs oder gemäß der Situation ein richtiges Bestimmungsergebnis bzw. richtige Bestimmungsergebnisse erhalten werden. Das heißt, die CPU 11 führt einen Anomaliefeststellprozess bzw. -prozesse, der bzw. die unter Bezugnahme auf die entsprechende(n) Markierung(en) als ungültig bestimmt wird bzw. werden, nicht aus. Da sich der ROM 12, der die Anomaliefeststellprozesse speichert, und der EEPROM 30, der die Markierungen speichert, voneinander unterscheiden (unabhängig voneinander bereitgestellt sind), genügt darüber hinaus ein verändern der Zustände der im EEPROM 30 gespeicherten Markierungen, um ein Bestimmungsergebnis bzw. Bestimmungsergebnisse von einem gewünschten Anomalie-Bestimmungsprozess bzw. -prozessen zu erhalten. Demgemäß muss das im ROM 12 gespeicherte Anomaliediagnoseprogramm auch dann nicht neu gestaltet werden, wenn sich der Anomalie-Bestimmungsprozess bzw. die -prozesse, dessen bzw. deren Bestimmungsergebnis bzw. -ergebnisse erhalten werden soll(en), je nach der Art des Fahrzeugs oder gemäß der Situation verändert bzw. verändern. Daher ist ein Überschreiben der Inhalte des ROM 13 nicht erforderlich. Ein Neugestalten des Anomaliediagnoseprogramms kann eine Programmiertechnik erfordern. Im Gegensatz dazu erfordert das Ändern der Zustände der Markierungen keinerlei Programmiertechnik und kann es leicht durchgeführt werden. Daher kann bzw. können das Bestimmungsergebnis bzw. die -ergebnisse eines richtigen Bestimmungsprozesses bzw. von -prozessen gemäß der jeweiligen Situation erhalten werden. Überdies kann bzw. können dann, wenn die oben beschriebene Bestimmung für zwei oder mehr Anomalie-Bestimmungsprozesse durchgeführt wird, ein von einem Benutzer der Steuervorrichtung gewünschter Anomalie-Bestimmungsprozess bzw. -prozesse ausgeführt werden, wodurch die Flexibilität der Steuervorrichtung gesteigert wird.
  • Darüber hinaus speichert der ROM 12 zumindest zwei Arten von Anomalie-Bestimmungsprozessen; d. h., einen Prozess zur Prüfung der Inhalte des ROM 12 und einen Prozess zur Feststellung zumindest eines aus einem Kurzschluss und einem Drahtbruch des Pfads zur Lieferung von Strom zum Gassensor 2. Daher kann der Betrieb der Sensorsteuervorrichtung 1 aus Sicht der Software und der Hardware geprüft werden. Daher wird es für einen Benutzer leichter, die Inhalte des Anomaliediagnoseprozesses der Sensorsteuervorrichtung 1 zu wählen und kann die Flexibilität der Sensorsteuervorrichtung 1 selbst gesteigert werden.
  • Da das Bestimmungsergebnis jedes Anomalie-Bestimmungsprozesses nach der Ausführung einer Reihe von Verarbeitungsschritten, die im Anomalie-Bestimmungsprozess enthalten sind, erlangt wird, verändert sich die Verarbeitungszeit des Anomalie-Bestimmungsprozesses zwischen dem Fall, in dem die entsprechende Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”gültig” darstellt, und dem Fall, in dem die entsprechende Markierung auf einen Zustand gesetzt ist, der ”ungültig” darstellt, nicht sehr. Daher wird kein Einfluss auf Wartezeiten und Zeitvorgaben, mit denen andere Prozesse, die andere Anomaliefeststellprozesse enthalten, ausgeführt werden, ausgeübt. Daher ist es selbst in dem Fall, in dem der Zustand bzw. die Zustände einer Markierung bzw. von Markierungen zeitweilig verändert wird bzw. werden, nicht nötig, eine entsprechende Einstellung der Zeitvorgabe(n) des Prozesses bzw. der Prozesse usw. durchzuführen. Daher kann das Setzen der Markierungen leicht durchgeführt werden und können Zeit und Arbeit eingespart werden.
  • Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und verschiedenste Abwandlungen möglich sind ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Zum Beispiel stellt der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Potential (die Spannung) des Anschlusses 21 fest. Doch die Ausführungsform kann so gestaltet sein, dass der Anomaliefeststellschaltungsabschnitt 40 eine Spannungsvergleichsschaltung enthält und ein Anomalieberichtssignal an die CPU 11 ausgibt, wenn die Spannung des Anschlusses von einem normalen Bereich abweicht.
  • Der PC 3, der als Vorrichtung zum überschreiben der Inhalte des EEPROM 30 dient, ist lediglich ein Beispiel. Das Setzen der Markierungen kann nicht nur durch eine Vorrichtung, die eine CPU enthält, sondern auch durch eine analoge elektrische Schaltung, Schalter oder dergleichen durchgeführt werden. Ferner ist die Kommunikation über ein CAN lediglich ein Beispiel und kann das Überschreiben der Inhalte des EEPROM 30 über eine Kommunikation mit einem beliebigen Protokoll durchgeführt werden. Der EEPROM 30 ist lediglich ein Beispiel, und es können andere überschreibbare nichtflüchtige Speicher wie etwa ein Flash-Speicher verwendet werden. Alternativ kann anstelle der Verwendung von Speichervorrichtungen eine gleichwertige Funktion durch eine Kombination aus Analogschaltern usw. verwirklicht werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Setzen der Markierungen, die bei den Anomalie-Bestimmungsprozessen angeführt wurden, durch Setzen der Markierungen auf einen ON- und einen OFF-Zustand durchgeführt. Doch die Ausführungsform kann so abgeändert werden, dass mehrere Voreinstellmuster zum Setzen der Markierungen bereitgestellt sind und das Setzen der Markierungen durch Auswahl eines der Muster durchgeführt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der ON/OFF-Zustand jeder Markierung durch Beeinflussung eines entsprechenden Bits bestimmt. Doch im Fall der Musterwahl kann das Setzen der Markierungen nur durch Überschreiben des Speicherbereichs, der die Adresse, an der ein gewünschtes Markierungsmuster gespeichert ist, bezeichnet, durchgeführt werden.
  • Beim ROM-Anomalie-Bestimmungsprozess werden die Inhalte des ROM 12 durch das CRC-Schema geprüft. Doch das Verfahren der Prüfung ist nicht auf das CRC-Schema beschränkt, und es können andere bekannte Schemata wie etwa ein Paritätsprüfungsschema und ein Prüfsummenschema verwendet werden.
  • Es ist zu bemerken, dass bei der vorliegenden Ausführungsform der ROM 12 dem ”ersten Speicherabschnitt” entspricht; und der EEPROM 30 dem ”zweiten Speicherabschnitt” entspricht. Der Gassensor 2 entspricht dem ”elektrischen Bestandteil”, und die Sensorsteuervorrichtung 1 entspricht der ”Steuervorrichtung”. Die CPU 11 entspricht dem ”Rechenabschnitt”. Überdies entsprechen die Markierungen des EEPROM 30 ”Determinanten”. Die Verarbeitung der CPU 11, die in S14 prüft, ob der CRC-Wert des ROM 12 dem erwarteten CRC-Wert entspricht, oder nicht, entspricht dem ”ersten Prüfprozess”. Die Verarbeitung der CPU 11, die in S24, S34 oder S45 bestimmt, dass eine Anomalie wie etwa ein Kurzschluss oder ein Drahtbruch aufgetreten ist, wenn die Zeit der Fortdauer der Anomaliefeststellung 1 Sekunde oder länger wird, entspricht dem ”zweiten Prüfprozess”.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-97810 [0004, 0006]

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung (1) zum Steuern eines elektrischen Bestandteils (2) eines Fahrzeugs, die zumindest eine Art von Anomaliefeststellprozessen ausführt, und die den elektrischen Bestandteil (2), der an einem Fahrzeug angebracht ist, antreibt und steuert, wobei die Steuervorrichtung (1) Folgendes umfasst: einen ersten Speicherabschnitt (12), der den Anomaliefeststellprozess speichert; einen zweiten Speicherabschnitt (30), der unabhängig von dem ersten Speicherabschnitt (12) bereitgestellt ist, und der eine Determinante speichert, die bestimmt, ob die zumindest eine Art von Anomaliefeststellprozessen gültig oder ungültig ist; und einen Rechenabschnitt (11) zur Ausführung des Anomaliefeststellprozesses, wobei der Rechenabschnitt (11) bei der Ausführung der zumindest einen Art von Anomaliefeststellprozessen durch den Rechenabschnitt (11) auf die Determinante, die im zweiten Speicherabschnitt (30) gespeichert ist, zugreift und ein Feststellergebnis des Anomaliefeststellprozesses erhält, wenn der Anomaliefeststellprozess als gültig bestimmt wird.
  2. Steuervorrichtung (1) für einen elektrischen Bestandteil (2) eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei der erste Speicherabschnitt (12) zumindest zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen speichert; der zweite Speicherabschnitt (30) zumindest zwei Determinanten speichert, die jeweils verwendet werden, um zu bestimmen ob ein entsprechender der wenigstns zwei Arten von Anomaliefeststellprozessen gültig oder ungültig ist; und der Rechenabschnitt (11) so konfiguriert ist, dass der Rechenabschnitt (11) bei der Ausführung jedes der Anomaliefeststellprozesse durch den Rechenabschnitt (11) auf die entsprechende Determinante, die im zweiten Speicherabschnitt (30) gespeichert ist, zugreift und ein Feststellergebnis des Anomaliefeststellprozesses erhält, wenn der Anomaliefeststellprozess als gültig bestimmt wird.
  3. Steuervorrichtung (1) für einen elektrischen Bestandteil (2) eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest zwei Anomaliefeststellprozesse Folgendes beinhalten: einen ersten Prüfprozess (S14) zur Prüfung, ob alle Inhalte des ersten Speicherabschnitts (12) normal sind, oder nicht; und einen zweiten Prüfprozess (S24, S34, S45) zur Prüfung, ob an einer Verbindungsleitung, die die Steuervorrichtung (1) und den elektrischen Bestandteil (2) elektrisch verbindet, zumindest eines aus einem Kurzschluss und einem Drahtbruch aufgetreten ist, oder nicht.
  4. Steuervorrichtung (1) für einen elektrischen Bestandteil (2) eines Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rechenabschnitt (11) bei der Ausführung wenigstens einer Art der Anomaliefeststellprozesse durch den Rechenabschnitt (11) die Bestimmung unter Bezugnahme auf die Determinante durchführt, nachdem er eine Reihe von Verarbeitungsschritten ausgeführt hat, die in der wenigstens einen Art der Anomaliefeststellprozesse enthalten sind, und als Feststellergebnis der wenigstens einen Art der Anomaliefeststellprozesse das Ergebnis der Reihe von Verarbeitungsschritten erhält, wenn die wenigstens eine Art der Anomaliefeststellprozesse als gültig bestimmt wird.
DE102011114402A 2010-09-27 2011-09-26 Steuervorrichtung für einen elektrischen bestandteil eines fahrzeugs Granted DE102011114402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010215145A JP5557671B2 (ja) 2010-09-27 2010-09-27 車両用電装部品の制御装置
JP2010-215145 2010-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114402A1 true DE102011114402A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114402A Granted DE102011114402A1 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Steuervorrichtung für einen elektrischen bestandteil eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9020686B2 (de)
JP (1) JP5557671B2 (de)
DE (1) DE102011114402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2956851B1 (de) * 2013-02-12 2021-03-24 Headsight, Inc. Diagnosesystem für eine steuerung
JP6598928B1 (ja) * 2018-06-07 2019-10-30 三菱電機株式会社 電子制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000097810A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Denso Corp 自己診断装置を備えた車両用制御装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128641A (en) * 1979-03-23 1980-10-04 Nissan Motor Co Ltd Controlling system for vehicle
USRE31582E (en) 1979-03-23 1984-05-08 Nissan Motor Company, Limited Automatic control system for method and apparatus for checking devices of an automotive vehicle in use with a microcomputer
JP3381179B2 (ja) * 1993-10-05 2003-02-24 株式会社日立製作所 車両状態検出装置及び検出方法
JP3726295B2 (ja) * 1994-12-26 2005-12-14 株式会社デンソー 車両用制御装置
JP3577985B2 (ja) 1999-03-29 2004-10-20 マツダ株式会社 蒸発燃料処理装置の故障診断装置
JP2001065403A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Denso Corp 自動車用電子制御装置の故障診断装置
JP2004019457A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Denso Corp 車両用電子制御装置
JP4301016B2 (ja) * 2003-01-31 2009-07-22 株式会社デンソー 車両用電気系統の瞬断検出システム
US7092829B2 (en) 2003-01-31 2006-08-15 Advics Co., Ltd. Instantaneous wire interruption detection system for vehicle electrical system
US7245995B2 (en) * 2003-02-19 2007-07-17 Robert Bosch Gmbh Fault-tolerant vehicle stability control
JP2005163706A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Denso Corp アクチュエータ駆動系の異常診断装置
JP2007284027A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Hino Motors Ltd 車載故障診断制御装置
JP4281808B2 (ja) * 2007-02-09 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置およびその制御方法
JP4258558B2 (ja) * 2007-04-20 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
JP5034703B2 (ja) * 2007-06-15 2012-09-26 富士通セミコンダクター株式会社 Canのエラー発生方法およびcan通信装置
EP2026288A3 (de) * 2007-08-03 2010-11-24 Denso Corporation Elektronisches Steuersystem und -verfahren zur Fahrzeugdiagnose
JP2009184429A (ja) * 2008-02-04 2009-08-20 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP4544325B2 (ja) * 2008-03-25 2010-09-15 株式会社デンソー 車載装置
JP5345412B2 (ja) * 2009-02-16 2013-11-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両搭載機器の制御装置のメモリ診断装置
US8467929B2 (en) * 2009-08-24 2013-06-18 Robert Bosch Gmbh Good checking for vehicle wheel speed sensors
US8401730B2 (en) * 2009-08-24 2013-03-19 Robert Bosch Llc Good checking for vehicle lateral acceleration sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000097810A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Denso Corp 自己診断装置を備えた車両用制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120078461A1 (en) 2012-03-29
JP2012068198A (ja) 2012-04-05
US9020686B2 (en) 2015-04-28
JP5557671B2 (ja) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341786B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102006028992B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102006028695B4 (de) Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE3782165T3 (de) Anlage zur bestimmung von anomalien und funktionsausfällen unterschiedlichster art von in motorfahrzeugen engebauten elektronischen überwachungsanlagen.
DE102007047150B4 (de) Elektroniksteuerung
DE60120340T2 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit Selbstdiagnosefunktion und Aufzeichnungsmedium
DE102009020852B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Programmspeichermedium
DE102007042353B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Fehlern in einem Fahrzeugsystem einer aktiven Frontlenkung
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102005019096A1 (de) Elektronische Drosselklappensteuerung mit Drosselklappenstellungs-Sensorsystem und Luftdurchflussindikatoren
WO2006056355A2 (de) Diagnose- und servicesystem für ein kraftfahrzeug
DE102012102856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Speichern von Daten
DE102006061523B4 (de) Diagnoseverfahren sowie Diagnosesystem und zugehöriger Messwertaufnehmer
DE102013105852A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102004029301A1 (de) Referenzspannungsdiagnose zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge
DE10322748B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE102012104322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
DE202012012697U1 (de) Montagelinienende-Testsystem innerhalb Fahrzeugsteuereinrichtungen
DE112016003835B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Bestimmung der korrekten Fahrzeugidentifikationsnummer
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102011114402A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen bestandteil eines fahrzeugs
WO2018010863A1 (de) Verfahren zum bestimmen des innenwiderstands von batteriezellen, batteriemodul und vorrichtung
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
DE102016208161A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wassergehalts im Abgas eines Antriebsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, 80333 MUENCHEN, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DIEHL & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: DIEHL & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120627

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITERRA CO., LTD., NAGOYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK SPARK PLUG CO., LTD., NAGOYA-SHI, AICHI-KEN, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division