DE102011104457B4 - Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herrichten einer Form hierfür - Google Patents

Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herrichten einer Form hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011104457B4
DE102011104457B4 DE102011104457.8A DE102011104457A DE102011104457B4 DE 102011104457 B4 DE102011104457 B4 DE 102011104457B4 DE 102011104457 A DE102011104457 A DE 102011104457A DE 102011104457 B4 DE102011104457 B4 DE 102011104457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling jacket
outlet
section
main cooling
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011104457.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011104457A1 (de
Inventor
Kazuhiro Kosugi
Yasushi Nakahara
Minori FUJINO
Daijirou ISHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102011104457A1 publication Critical patent/DE102011104457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011104457B4 publication Critical patent/DE102011104457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/105Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having the form of a chamber directly connected to the cylinder head, e.g. without having tubes connected between cylinder head and chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/243Cylinder heads and inlet or exhaust manifolds integrally cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor (1), in welchem mehrere Zylinder (#1–#4) in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf (3) mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte (6) und Auslassöffnungsabschnitte (7), welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt (8) beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte (7) zusammengeführt oder gesammelt sind, wobei die Kühlvorrichtung umfasst: einen Hauptkühlmantelabschnitt (100) eines Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf (3) ausgebildet ist, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) einen einlassseitigen Raum (14), welcher im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte (6) ausgebildet ist, und einen auslassseitigen unteren Raum (15) beinhaltet, welcher im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte (7) ausgebildet ist, wobei der einlassseitige Raum (14) und der auslassseitige untere Raum (15) miteinander verbunden sind; einen Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt (400) des Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf (3) ausgebildet ist, wobei der Nebenkühlmantelabschnitt (400) einen auslassseitigen oberen Raum (27) beinhaltet, welcher auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums (15) ausgebildet ist; und ein zylindrisches Loch als Verbindungsdurchtritt (26), welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, um den Hauptkühlmantelabschnitt (100) und den Nebenkühlmantelabschnitt (400) zu verbinden, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) und der Nebenkühlmantelabschnitt (400) vertikal voneinander getrennt über wenigstens einen Wandabschnitt (28) in einem Bereich verschieden von dem Verbindungsdurchtritt (26) sind, wobei der Verbindungsdurchtritt (26) einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Hauptkühlmantelabschnitts (100) und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Nebenkühlmantelabschnitts (400) verbindet, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) Kühlwassereinbringabschnitte (22), welche an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen sind und Kühlwasser von einem Zylinderblock (2), welcher unterhalb des Zylinderkopfs (3) angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum (15) des Hauptkühlmantelabschnitts (100) einbringen, und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors, auf einen Motor, welcher damit versehen ist, auf ein Verfahren zum Herstellen derselben und auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Form zum Herstellen einer derartigen Kühlvorrichtung, und insbesondere auf eine Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslassanordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt bzw. gemeinsamen Auslassabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte gesammelt sind bzw. werden.
  • Allgemein schließt ein Abgassammler bzw. Auspuffkrümmer an Auslassöffnungen bzw. -ports eines Zylinderkopfs außerhalb des Zylinderkopfs an. Mittlerweile wurde die Struktur, mit welcher im Inneren des Zylinderkopfs die Auslassöffnungsabschnitte, welche an jeweilige Verbrennungskammern anschließen, und der Auslass- bzw. Abgassammelabschnitt gebildet sind bzw. werden, wo die Auslass- bzw. Abgasöffnungsabschnitte gesammelt werden, neulich vorgeschlagen, wobei darauf abgezielt wird, auf den Gassammler bzw. Auspuffkrümmer zu verzichten, wie dies in der japanischen Patentoffenlegung Veröffentlichung Nr. 2000-205043 geoffenbart ist.
  • In der Struktur, welche in dem oben beschriebenen Patentdokument geoffenbart ist, sind die Auslassöffnungsabschnitte und der Auslasssammelabschnitt im Inneren des Zylinderkopfs ausgebildet, wie dies oben beschrieben ist. In diesem Fall kann das Abgas hoher Temperatur eine große thermische Belastung auf den Zylinderkopf ausüben. Demgemäß kann der Wassermantel bzw. die Wasserummantelung notwendig sein, um den Zylinderkopf zu kühlen. Hierin ist bzw. wird gemäß der Struktur, welche in dem oben beschriebenen Patentdokument geoffenbart ist, der Wassermantel ausgebildet, um die Auslassöffnungsabschnitte und den Auslass- bzw. Abgassammelabschnitt zu umgeben. Spezifisch sind bzw. werden die Wassermäntel, welche oberhalb und unterhalb der Auslassöffnungsabschnitte und des Auslasssammelabschnitts positioniert sind, und der Wassermantel, welcher sich vertikal erstreckt, um diese Wassermäntel zu verbinden, im Inneren des Zylinderkopfs ausgebildet. Der Wassermantel, welcher sich vertikal erstreckt, ist bzw. wird zwischen zwei Auslassöffnungsabschnitten vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welche an jedem Zylinder vorgesehen sind, und weist eine Form bzw. Gestalt entlang dieser Auslassöffnungsabschnitte auf.
  • Jedoch gibt es, da der Wassermantel die Auslassöffnungsabschnitte und den Auslasssammelabschnitt in der oben beschriebenen Struktur umgibt, ein Problem, dass das Abgas zu sehr in ungeeigneter Weise gekühlt werden kann.
  • D. h., es ist bevorzugt, dass die Abgastemperatur nicht zu stark von einer Perspektive der Zuverlässigkeit des Zylinderkopfs ansteigt. Von einem Behandlungsstandpunkt des Abgases ist jedoch die hohe Temperatur des Abgases bevorzugt, so dass es für das Kühlwasser im Inneren des Wassermantels erforderlich sein kann, die Auslassöffnungsabschnitte und dgl. nicht übermäßig zu kühlen.
  • DE 10 2008 057 338 A1 offenbart eine Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte zusammengeführt oder gesammelt sind, wobei die Kühlvorrichtung umfasst:
    einen Hauptkühlmantelabschnitt eines Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt einen einlassseitigen Raum, welcher im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, und einen auslassseitigen unteren Raum beinhaltet, welcher im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, wobei der einlassseitige Raum und der auslassseitige untere Raum miteinander verbunden sind;
    einen Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt des Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Nebenkühlmantelabschnitt einen aus lassseitigen oberen Raum beinhaltet, welcher auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums ausgebildet ist; und
    ein zylindrisches Loch als Verbindungsdurchtritt, welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, um den Hauptkühlmantelabschnitt und den Nebenkühlmantelabschnitt zu verbinden,
    wobei der Hauptkühlmantelabschnitt und der Nebenkühlmantelabschnitt vertikal voneinander getrennt über wenigstens einen Wandabschnitt in einem Bereich verschieden von dem Verbindungsdurchtritt sind,
    wobei der Verbindungsdurchtritt einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Hauptkühlmantelabschnitts und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Nebenkühlmantelabschnitts verbindet,
    wobei der Hauptkühlmantelabschnitt einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt umfasst, welcher an einem einlassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den einlassseitigen Raum anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Hauptkühlmantels fließt, zu einem Äußeren des Zylinderkopfs ausbringt,
    wobei ein Kühlwassereinbringabschnitt des Zylinderblocks einlassseitig angeordnet ist, und
    wobei der Verbindungsdurchtritt und die Kühlwassereinbringabschnitte entfernt voneinander in einer Draufsicht angeordnet sind.
  • AT 500 442 A2 offenbart eine Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte zusammengeführt oder gesammelt sind, wobei die Kühlvorrichtung umfasst:
    einen Hauptkühlmantelabschnitt eines Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt einen einlassseitigen Raum, welcher im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, und einen auslassseitigen unteren Raum beinhaltet, welcher im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, wobei der einlassseitige Raum und der auslassseitige untere Raum miteinander verbunden sind; und
    einen Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt des Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Nebenkühlmantelabschnitt einen auslassseitigen oberen Raum beinhaltet, welcher auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums ausgebildet ist;
    wobei der Hauptkühlmantelabschnitt und der Nebenkühlmantelabschnitt vertikal voneinander getrennt über wenigstens einen Wandabschnitt in einem Bereich sind,
    wobei der Hauptkühlmantelabschnitt Kühlwassereinbringabschnitte, welche an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen sind und Kühlwasser von einem Zylinderblock, welcher unterhalb des Zylinderkopfs angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum des Hauptkühlmantelabschnitts einbringen, wobei die Kühlwassereinbringabschnitte in Abschnitten des Hauptkühlmantelabschnitts ausgebildet sind, welche im Wesentlichen den auslassseitigen Abschnitten von jedem Zylinder entsprechen,
    und der Nebenkühlmantelabschnitt wenigstens einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt umfasst, welcher an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den auslassseitigen oberen Raum anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts strömt, zu dem Äußeren des Zylinderkopfs ausbringt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Angelegenheit entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, zu verhindern bzw. zu beschränken, dass das Abgas zu sehr in ungeeigneter Weise in einer Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors gekühlt wird.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors zur Verfügung gestellt, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte gesammelt sind bzw. werden, wobei die Kühlvorrichtung einen Hauptkühlmantelabschnitt eines Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt einen einlassseitigen Raum, welcher im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, und einen auslassseitigen unteren Raum beinhaltet, welcher im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte ausgebildet ist, wobei der einlassseitige Raum und der auslassseitige untere Raum miteinander verbunden sind, einen Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt des Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei der Nebenkühlmantelabschnitt einen auslassseitigen oberen Raum beinhaltet, welcher auf einem Niveau oder einer Position im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums ausgebildet ist, und ein zylindrisches Loch als Verbindungsdurchtritt umfasst, welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, um den Hauptkühlmantelabschnitt und den Nebenkühlmantelabschnitt zu verbinden, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt und der Nebenkühlmantelabschnitt vertikal voneinander getrennt über wenigstens einen Wandabschnitt in einem Bereich verschieden von dem Verbindungsdurchtritt sind.
  • Gemäß dem Obigen kann, da der auslassseitige obere Raum des Hauptkühlmittelabschnitts und der auslassseitige untere Raum des Sub- bzw. Unter- bzw. Nebenkühlmittelabschnitts, welche um die Abgas- bzw. Auslassöffnungsabschnitte ausgebildet sind bzw. werden, vertikal miteinander über den im Wesentlichen zylindrischen verbindenden bzw. Verbindungsdurchtritt bzw. -kanal verbunden sind und auch getrennt voneinander über den Wandabschnitt sind, das Kühlwasser in den auslassseitigen oberen Raum eingebracht werden und der auslassseitige obere Raum kann in geeigneter Weise entfernt von den Auslassöffnungsabschnitten und dgl. sein. Demgemäß kann der Zylinderkopf ordnungsgemäß gekühlt werden und das Abgas im Inneren der Auslassöffnungsabschnitte und dgl. kann daran gehindert werden, zu sehr in ungeeigneter Weise gekühlt zu werden. Darüber hinaus können, da der Verbindungsdurchtritt, welcher den Hauptkühlmantelabschnitt und den Nebenkühlmantelabschnitt verbindet, von der zylindrischen Form bzw. Gestalt ist, Gießgrate bzw. -rippen, welche sich an dem Verbindungsdurchtritt ausbilden können, wenn diese Mantel- bzw. Ummantelungsabschnitte unter Verwendung von verschiedenen Kernen gebildet werden, leicht mit einem Bohrer oder dgl. entfernt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verbindet der Verbindungsdurchtritt einen Abschnitt bzw. Bereich, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Hauptkühlmantelabschnitts und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Nebenkühlmantelabschnitts. Dadurch kann, da der sich vertikal erstreckende Verbindungsdurchtritt weiter entfernt von den Auslassöffnungsabschnitten verglichen mit einem Fall ist, in welchem dieser Verbindungsdurchtritt beispielsweise zwischen den Auslassöffnungsabschnitten jedes Zylinders angeordnet ist, das übermäßige (zu starke) Kühlen des Abgases im Inneren der Auslassöffnungsabschnitte durch das Kühlwasser, welches durch den Verbindungsdurchtritt fließt bzw. strömt, in geeigneter Weise beschränkt bzw. verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Hauptkühlmantelabschnitt Kühlwassereinbringabschnitte, welche an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen sind und Kühlwasser von einem Zylinderblock, welcher unterhalb des Zylinderkopfs angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum des Hauptkühlmantelabschnitts einbringen, und einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt, welcher an einem einlassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den einlassseitigen Raum anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts fließt, zu einem Äußeren des Zylinderkopfs bzw. aus diesem ausbringt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Verbindungsdurchtritt und die Kühlwassereinbringabschnitte entfernt voneinander in einer Draufsicht angeordnet, und der Nebenkühlmantelabschnitt umfasst wenigstens einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt, welcher an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den auslassseitigen oberen Raum anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts strömt, zu dem Äußeren des Zylinderkopfs ausbringt. Gemäß dieser Struktur fließt bzw. strömt das Kühlwasser, welches in den Hauptkühlmantelabschnitt von dem Zylinderblock eingebracht wird, von einem auslass- bzw. abgasseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts in Richtung zu dem Hauptkühlwasseraustragsabschnitt, welcher an der Aufnahme- bzw. Einlassseite vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist. Demgegenüber fließt bzw. strömt das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt durch den Verbindungsdurchtritt eingebracht wird, in Richtung zu dem Nebenkühlwasseraustragsabschnitt. Hierin wird, da der Verbindungsdurchtritt an einer verschiedenen Position von den Kühlwassereinbringabschnitten in der Draufsicht angeordnet ist, das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt durch den Verbindungsdurchtritt geflossen ist, daran gehindert, zu dem Hauptkühlmantelabschnitt zurückzukehren. Dadurch kann das Fließen bzw. Strömen des Kühlwassers im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts sichergestellt werden. Auch kann das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt geströmt ist, in eine Heizeinrichtung für einen Fahrgastraum (einen Heizkern für eine Klimaanlage) und dgl. über den Nebenkühlwasseraustragsabschnitt eingebracht werden, so dass das Kühlwasser effizient genutzt werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Durchmessergröße des Lochs des Verbindungsdurchtritts auf etwa 1/10 eines Durchmessers einer Zylinderbohrung oder größer und/oder etwa 1/5 der Durchmesser von Zylinderbohrungen oder kleiner festgelegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt, welcher nicht Gegenstand der Ansprüche ist, wird ein Motor zur Verfügung gestellt, welcher mit einer Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon versehen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt, welcher nicht Gegenstand der Ansprüche ist, wird eine Form zum Herstellen einer Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor zur Verfügung gestellt, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte gesammelt sind bzw. werden, wobei die umfasst:
    einen Hauptkühlmantelkern und einen Nebenkühlmantelkern, wobei der Hauptkühlmantelkern einen einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitt, um einen einlassseitigen Raum im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt umfasst, um einen auslassseitigen unteren Raum im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte zu bilden, wobei der den einlassseitigen Raum bildende Abschnitt und der den auslassseitigen unteren Raum bildende Abschnitt im Wesentlichen aneinander anschließend vorgesehen sind bzw. werden, und der Nebenkühlmantelkern einen einen auslassseitigen oberen Raum bildenden Abschnitt, um einen auslassseitigen oberen Raum auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitt umfasst, um einen Verbindungsdurchtritt zu bilden, welcher den auslassseitigen oberen Raum und den auslassseitigen unteren Raum verbindet, wobei sich der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt im Wesentlichen vertikal erstreckt, und
    der Hauptkühlmantelkern im Inneren einer Haupt- bzw. Masterform des Zylinderkopfs festgelegt wird, und der Nebenkühlmantelkern im Inneren der Masterform des Zylinderkopfs derart festgelegt wird, dass sich der den auslassseitigen oberen Raum bildende Abschnitt davon entfernt nach oben von dem den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt des Hauptkühlmantelkerns befindet und eine untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts an eine obere Fläche des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts des Hauptkühlmantelkerns anschließt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors zur Verfügung gestellt, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte gesammelt werden, wobei das Verfahren einen Kernfestlegungsschritt eines Festlegens bzw. Einstellens eines Hauptkühlmantelkerns und eines Nebenkühlmantelkerns, wobei der Hauptkühlmantelkern einen einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitt, um einen einlassseitigen Raum im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt umfasst, um einen auslassseitigen unteren Raum im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte zu bilden, wobei der den einlassseitigen Raum bildende Abschnitt und der den auslassseitigen Raum bildende Abschnitt im Wesentlichen aneinander anschließend vorgesehen werden, und der Nebenkühlmantelkern einen einen auslassseitigen oberen Raum bildenden Abschnitt, um einen auslassseitigen oberen Raum auf einem Niveau oder einer Position im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitt umfasst, um einen Verbindungsdurchtritt zu bilden, welcher den auslassseitigen oberen Raum und den auslassseitigen unteren Raum verbindet, wobei sich der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt im Wesentlichen vertikal erstreckt, und der Hauptkühlmantelkern im Inneren einer Haupt- bzw. Masterform des Zylinderkopfs festgelegt wird, und der Nebenkühlmantelkern im Inneren der Masterform des Zylinderkopfs derart festgelegt wird, dass sich der den auslassseitigen oberen Raum bildende Abschnitt davon entfernt nach oben von dem den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt des Hauptkühlmantelkerns befindet und eine untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts an eine obere Fläche des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts des Hauptkühlmantelkerns anschließt, und einen Gießschritt eines Gießens des Zylinderkopfs durch ein Gießen von geschmolzenem Metall in einen Raum zwischen der Masterform und den Hauptkühlmantel- und Nebenkühlmantelkern und eines Entfernens der Kerne umfasst, nachdem das geschmolzene Metall abgekühlt wird, wodurch ein Hauptkühlmantelabschnitt, welcher den einlassseitigen Raum und den auslassseitigen unteren Raum beinhaltet, und ein Nebenkühlmantelabschnitt gebildet werden, welcher den auslassseitigen oberen Raum und den Verbindungsdurchtritt beinhaltet, um miteinander über den Verbindungsdurchtritt im Inneren des Zylinderkopfs verbunden zu werden, und der auslassseitige untere Raum des Hauptkühlmantelabschnitts und der auslassseitige obere Raum des Nebenkühlmantelabschnitts ausgebildet werden, um voneinander im Wesentlichen vertikal über wenigstens einen Wandabschnitt getrennt zu werden.
  • Gemäß dem Obigen können, da der Kern zum Ausbilden des Hauptkühlmantelabschnitts verschieden von dem Kern zum Ausbilden des Nebenkühlmantelabschnitts ist, die entsprechenden Mantelabschnitte bzw. -bereiche, welche komplexe Formen bzw. Gestalten aufweisen, leicht geformt bzw. gebildet werden. Darüber hinaus sind bzw. werden, da diese Kerne aneinander an der unteren Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts anschließen, der Hauptkühlmantelabschnitt und der Nebenkühlmantelabschnitt miteinander verbunden und der Wandabschnitt geeigneter Dicke kann zwischen dem auslassseitigen unteren Raum des Hauptkühlmantelabschnitts und dem auslassseitigen oberen Raum des Nebenkühlmantelabschnitts vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden. Dementsprechend wird das Kühlwasser in den auslassseitigen oberen Raum eingebracht, und der Zylinderkopf kann ordnungsgemäß gekühlt werden und das Abgas im Inneren der Auslassöffnungsabschnitte und dgl. daran gehindert werden, zu sehr in ungeeigneter Weise gekühlt zu werden. Darüber hinaus kann, da die Mantelabschnitte durch ein Verwenden der unterschiedlichen Kerne gebildet werden, das Volumen des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts, d. h. das Volumen des verbindenden bzw. Verbindungsdurchtritts bzw. -kanals leichter eingestellt werden, wobei dies die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Kerne im Vergleich zu einem Fall sicherstellt, in welchem die Mantelabschnitte mit einem einzelnen Kern gebildet werden.
  • Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird in dem Kernfestlegungsschritt der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt des Nebenkühlmantelkerns mit einem Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist bzw. wird, des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts des Hauptkühlmantelkerns verbunden und es wird in dem Gießschritt der Verbindungsdurchtritt an einer Position ausgebildet, um einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Hauptkühlmantelabschnitts und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Nebenkühlmantelabschnitts zu verbinden. Dadurch kann, da der sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Verbindungsdurchtritt an einer Position weiter entfernt von den Auslassöffnungsabschnitten im Vergleich zu einem Fall gebildet wird, in welchem der Verbindungsdurchtritt beispielsweise zwischen den Auslassöffnungsabschnitten für jeden Zylinder ausgebildet wird, das übermäßige bzw. exzessive (zu starke) Kühlen des Abgases im Inneren der Auslassöffnungsabschnitte durch das Kühlwasser, welches durch den Verbindungsdurchtritt fließt bzw. strömt, ordnungsgemäß verhindert bzw. beschränkt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt von einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden säulenartigen Form, wird der Verbindungsdurchtritt im Wesentlichen als ein zylindrisches Loch, welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, in dem Gießschritt gebildet, und wird darüber hinaus ein einen Gießgrat entfernender Schritt eines (wenigstens teilweisen) Entfernens von einem oder mehreren Gießgrat(en), welche(r) an dem Verbindungsdurchtritt gebildet wird bzw. werden, mit einem Bohrer vorgesehen, welcher wenigstens teilweise in das zylindrische Loch als den Verbindungsdurchtritt eingesetzt wird. Dadurch können die Gießgrate bzw. -rippen, welche an der unteren Fläche des Verbindungsdurchtritts gebildet werden, wo der Hauptkühlmantelkern und der Nebenkühlmantelkern aneinander anschließen, leicht entfernt werden, so dass das Entfernen der Gießgrate effizient und präzise durchgeführt werden kann. Dementsprechend kann die Arbeitseffizienz verbessert werden und jegliche Beschädigung des Zylinderkopfs, welche durch gewisse verbleibende Gießgrate bewirkt werden kann, kann verhindert bzw. beschränkt werden.
  • Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung umfasst der Hauptkühlmantelkern Kühlwassereinbringabschnitte bildende Abschnitte, um Kühlwassereinbringabschnitte zu bilden, welche Kühlwasser von einem Zylinderblock, welcher unterhalb des Zylinderkopfs angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum des Hauptkühlmantelabschnitts einbringen, und einen einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt, um einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt zu bilden, welcher an einem einlassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts vorgesehen wird, um an den einlassseitigen Raum des Hauptkühlmantelabschnitts anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts strömt, zu einem Äußeren des Zylinderkopfs ausbringt, umfasst der Nebenkühlmantelkern einen einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt, um einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt zu bilden, welcher an einem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts vorgesehen wird, um an den auslassseitigen oberen Raum des Nebenkühlmantelabschnitts anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts strömt, zu dem Äußeren des Zylinderkopfs ausbringt, wird der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt des Nebenkühlmantelkerns an einer verschiedenen Position von den die Kühlwassereinbringabschnitte bildenden Abschnitten in einer Draufsicht in dem Kernfestlegungsschritt vorgesehen, und werden die Kühlwassereinbringabschnitte an einem auslassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts gebildet, wird der Hauptkühlwasseraustragsabschnitt an einem einlassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts gebildet, und wird der Nebenkühlwasseraustragsabschnitt an einem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts in dem Gießschritt gebildet. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der Kühlwassereinbringabschnitt, um das Kühlwasser in den Hauptkühlmantelabschnitt von dem Zylinderblock einzubringen, an der Abgas- bzw. Auslassseite des Hauptkühlmantelabschnitts ausgebildet, und es ist bzw. wird der Hauptkühlwasseraustragsabschnitt, um das Kühlwasser im Inneren des Kühlmantelabschnitts zu dem Äußeren des Zylinderblocks bzw. aus diesem auszubringen bzw. auszutragen, an der Einlassseite des Hauptkühlmantelabschnitts ausgebildet. Demgemäß fließt bzw. strömt das Kühlwasser, welches in den Hauptkühlmantelabschnitt eingebracht wird, von dem auslassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts in Richtung zu der Einlassseite. Demgegenüber wird der Nebenkühlwasseraustragsabschnitt, um das Kühlwasser zu dem Äußeren des Zylinderkopfs auszutragen bzw. auszubringen, an dem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts ausgebildet. Demgemäß fließt bzw. strömt das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt eingebracht wird, in Richtung zu dem Nebenkühlwasseraustragsabschnitt. Darüber hinaus wird, da der Verbindungsdurchtritt an der verschiedenen Position von den Kühlwassereinbringabschnitten in der Draufsicht ausgebildet ist bzw. wird, das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt durch den Verbindungsdurchtritt geflossen ist, daran gehindert, zu dem Hauptkühlmantelabschnitt zurückzukehren. Dadurch kann das Fließen bzw. Strömen des Kühlwassers im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts sichergestellt werden. Auch kann das Kühlwasser, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt geströmt ist, in die Heizeinrichtung für einen Fahrgastraum (den Heizeinrichtungskern für eine Klimaanlage) und dgl. über den Nebenkühlwasseraustragsabschnitt eingebracht werden, so dass das Kühlwasser effizient verwendet bzw. genutzt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt, welcher nicht Gegenstand der Ansprüche ist, wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Form für ein Herstellen einer Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor zur Verfügung gestellt, in welchem mehrere Zylinder in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte und Auslassöffnungsabschnitte, welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte gesammelt sind bzw. werden, wobei das Verfahren umfasst:
    einen Kernfestlegungsschritt eines Festlegens bzw. Einstellens eines Hauptkühlmantelkerns und eines Nebenkühlmantelkerns, wobei der Hauptkühlmantelkern einen einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitt, um einen einlassseitigen Raum im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt umfasst, um einen auslassseitigen unteren Raum im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte zu bilden, wobei der den einlassseitigen Raum bildende Abschnitt und der den auslassseitigen unteren Raum bildende Abschnitt im Wesentlichen aneinander anschließend vorgesehen werden, und der Nebenkühlmantelkern einen einen auslassseitigen oberen Raum bildenden Abschnitt, um einen auslassseitigen oberen Raum auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums des Zylinderkopfs zu bilden, und einen einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitt umfasst, um einen Verbindungsdurchtritt zu bilden, welcher den auslassseitigen oberen Raum und den auslassseitigen unteren Raum verbindet, wobei sich der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt im Wesentlichen vertikal erstreckt, und
    der Hauptkühlmantelkern im Inneren einer Haupt- bzw. Masterform des Zylinderkopfs festgelegt wird, und der Nebenkühlmantelkern im Inneren der Masterform des Zylinderkopfs derart festgelegt wird, dass sich der den auslassseitigen oberen Raum bildende Abschnitt davon entfernt nach oben von dem den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt des Hauptkühlmantelkerns befindet und eine untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts an eine obere Fläche des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts des Hauptkühlmantelkerns anschließt.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche sich auf die beigeschlossenen Zeichnungen bezieht. Es sollte verstanden werden, dass, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Hauptteils eines Motors, welcher mit einer Kühlvorrichtung eines wassergekühlten Motors gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf.
  • 3 ist eine Draufsicht, welche eine Struktur von Einlass- und Auslassöffnungen bzw. -ports zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein Hauptkühlmantelkern und ein Auslassdurchtrittskern miteinander kombiniert sind bzw. werden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung eines Blockmantelkerns, des Hauptkühlmantelkerns und eines Nebenkühlmantelkerns.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Blockmantelkern, der Hauptkühlmantelkern und der Nebenkühlmantelkern miteinander kombiniert sind bzw. werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Blockmantelkerns.
  • 8 ist eine Rückansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Hauptkühlmantelkern und der Nebenkühlmantelkern miteinander kombiniert sind.
  • 9 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie X-X von 2.
  • 10 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie A-A von 2.
  • 11 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie B-B von 2.
  • 12 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie C-C von 2.
  • 13 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie D-D von 2.
  • 14 ist eine Schnittansicht, genommen entlang einer Linie E-E von 2.
  • 15 ist eine Draufsicht auf eine Kopfdichtung.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Kühlvorrichtung eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben werden.
  • In den Figuren zeigt ein Pfeil F eine Motorvorderseite, zeigt ein Pfeil R eine Motorrückseite, zeigt ein Pfeil IN eine Einlass- bzw. Aufnahmeseite, und zeigt ein Pfeil EX eine Auslass- bzw. Abgasseite.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motors 1. Der Motor 1 umfasst einen Zylinderblock 2, einen Zylinderkopf 3, welcher an einem oberen Abschnitt des Zylinderblocks 2 festzulegen ist, und eine Ölwanne (nicht illustriert), welche an einem unteren Abschnitt des Zylinderblocks 2 festzulegen ist, und eine Zylinderkopfabdeckung (nicht illustriert), welche an einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 3 festzulegen ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Zylinderkopf 3. 3 ist eine Draufsicht, welche eine Struktur von Einlass- und Auslassöffnungen bzw. -ports zeigt. Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform ist insbesondere ein Reihen-Vierzylinder-Dieselmotor. Bei dem Motor 1 sind, wie dies in 3 gezeigt ist, ein erster Zylinder #1, ein zweiter Zylinder #2, ein dritter Zylinder #3 und ein vierter Zylinder #4 ausgebildet, welche in Reihe von der Vorderseite zu der Rückseite des Motors angeordnet sind. Der Motor 1 der vorliegenden Ausführungsform ist insbesondere ein Motor, welcher mit einer Mehrzahl von (beispielsweise zwei) Einlassventilen und einer Mehrzahl von (beispielsweise zwei) Auslassventilen ausgerüstet ist. An dem Zylinderkopf 3 ist eine Mehrzahl von (beispielsweise zwei) Einlassventilöffnungen 4, 4 und eine Mehrzahl von (beispielsweise zwei) Auslassventilöffnungen 5, 5 ausgebildet, welche für jeden Zylinder angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Auslassventilöffnungen 5, 5 insbesondere an einer Seite des Zylinderkopfs 3 angeordnet, es sind die Einlassventilöffnungen 4, 4 an der anderen Seite des Zylinderkopfs 3 angeordnet, und es ist der Zylinderkopf 3 mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung ausgerüstet bzw. ausgestattet.
  • Jede Einlassventilöffnung 4 schließt an jede unabhängige Einlassöffnung 6 an. Die zwei Auslassventilöffnungen 5, 5 schließen insbesondere an eine gemeinsame Auslassöffnung 7 an, welche von einer Y-Form in einer Draufsicht ist.
  • Ein Auslass- bzw. Abgassammelabschnitt 8 ist insbesondere an einem auslassseitigen Abschnitt des Zylinderkopfs 3 ausgebildet, welcher im Wesentlichen einem Abschnitt zwischen dem dritten Zylinder #3 und dem vierten Zylinder #4 entspricht. Der Auslasssammelabschnitt bzw. gemeinsame Auslassabschnitt 8 schließt an jede der Y-förmigen Auslassöffnungen 7 an. Hierin ist ein Auslass- bzw. Auspuffrohr (nicht illustriert) mit einem stromabwärtigen Abschnitt des Auslasssammelabschnitts 8 außerhalb des Zylinderkopfs 3 zu koppeln.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein verbindender bzw. Verbindungsdurchtritt bzw. Kanal 12 ausgebildet, um die Auslassöffnungen 7 und den Auslasssammelabschnitt 8 zu verbinden, welcher sich im Wesentlichen in einer Zylinderreihenrichtung erstreckt.
  • Ein Abzweigungs- bzw. Zweigdurchtritt 9, welcher von der Auslassöffnung 7 des vierten Zylinders #4 abzweigt, ist an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet. Der Abzweigungsdurchtritt 9 erstreckt sich im Wesentlichen nach rückwärts von der Auslassöffnung 7 und/oder mündet an einem auslassseitigen Abschnitt einer rückwärtigen Endfläche des Zylinderkopfs 3. D. h. ein Öffnungsabschnitt 10 (ein Öffnungsabschnitt an der Auslassseite) ist an dem auslassseitigen Abschnitt der rückwärtigen Endfläche des Zylinderkopfs 3 ausgebildet.
  • Ein eine Abgasrezirkulation (EGR) verbindender Durchtritt 13, welcher von dem oben beschriebenen Abzweigungsdurchtritt 9 abzweigt, ist an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet. Der die EGR verbindende Durchtritt bzw. EGR-Verbindungsdurchtritt 13 erstreckt sich im Wesentlichen in einer Motorbreitenrichtung von der Nähe des Öffnungsabschnitts 10 an der Auslassseite in Richtung zu der Einlassseite, und/oder mündet an einem einlassseitigen Abschnitt der rückwärtigen Endfläche des Zylinderkopfs 3. D. h. ein Öffnungsabschnitt 11 (ein Öffnungsabschnitt an der Einlassseite) ist an einem einlassseitigen Abschnitt der rückwärtigen Endfläche des Zylinderkopfs 3 ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, weist der Zylinderkopf 3 die zwei Öffnungsabschnitte 10, 11 als die Mündungs- bzw. Öffnungsabschnitte der verbindenden bzw. Verbindungsdurchtritte 9, 13 auf, welche entfernt voneinander im Wesentlichen in der Motorbreitenrichtung angeordnet sind. Ein wassergekühlter EGR-Kühler ist mit dem Öffnungsabschnitt 10 verbunden. Mit dem Öffnungsabschnitt 11 ist insbesondere ein Bypassrohr verbunden, welches den EGR-Kühler bzw. die EGR-Kühleinrichtung umgeht.
  • Die Auslassventilöffnungen 5, die Auslassöffnungen bzw. -ports 7, der Auslasssammelabschnitt 8, der Öffnungsabschnitt 10, der Öffnungsabschnitt 11, der Verbindungsdurchtritt 12 und der EGR-Verbindungsdurchtritt 13 stellen ein Teil eines Abgas- bzw. Auslassdurchtritts im Inneren des Zylinderkopfs 3 dar oder bilden ein Teil davon.
  • Ein Kühlmantel bzw. eine Kühlummantelung, welche(r) einen Hauptkühlmantelabschnitt bzw. unteren Mantel 100 (als einen besonderen Hauptkühlmantelabschnitt, siehe 9 und andere) und einen Nebenkühlmantelabschnitt bzw. oberen Mantel 400 (als einen besonderen Nebenkühlmantelabschnitt; siehe 9 und andere) umfasst, ist an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet. Das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, um den Zylinderkopf 3 zu kühlen, fließt bzw. strömt im Inneren dieses Kühlmantels.
  • Als nächstes wird die Struktur von Kernen, welche beim Ausbilden des Hauptkühlmantelabschnitts 100 und des Nebenkühlmantelabschnitts 400 an den Zylinderkopf 3 durch einen Gießprozess verwendet werden, unter Bezugnahme auf 4 bis 8 beschrieben werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind bzw. werden ein Hauptkühlmantelkern bzw. unterer Kern N100 (als ein besonderer Hauptkühlmantelkern, siehe 4), ein Nebenkühlmantelkern bzw. oberer Kern N400 (als ein besonderer Nebenkühlmantelkern, siehe 5), ein Blockmantelkern N300 (siehe 5) und ein Auslassdurchtrittskern N200 (siehe 4) insbesondere als die Kerne verwendet.
  • Der Hauptkühlmantelkern N100 bildet den Hauptkühlmantelabschnitt 100. Der Hauptkühlmantelabschnitt 100, wo das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel fließt bzw. strömt, erstreckt sich im Wesentlichen von der Einlassseite zu der Auslassseite über einen nahezu gesamten Bereich entlang der Zylinderreihenrichtung im Inneren des Zylinderblocks 2 oder breitet sich dort aus.
  • Der Nebenkühlmantelkern N400 bildet den Nebenkühlmantelabschnitt 400, welcher einen oberen Raum auf der Auslass- bzw. Abgasseite beinhaltet. Der Nebenkühlmantelabschnitt 400, wo das Kühlwasser- oder -fluid oder Kühlmittel fließt bzw. strömt, erstreckt sich im Wesentlichen über einen nahezu gesamten Bereich entlang der Zylinderreihenrichtung im Inneren des Zylinderblocks 2 auf der oberen Seite des auslass- bzw. abgasseitigen Abschnitts des unteren Mantels 100 oder breitet sich dort aus.
  • Der Blockmantelkern N300 bildet einen Wasser- oder Fluid- oder Kühlmittelmantel an Zylinderbohrungsumfangsabschnitten des Zylinderblocks 2. Der Auslassdurchtrittskern N200 bildet den Auslass- bzw. Abgasdurchtritt an dem Zylinderkopf 3. 4 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Hauptkühlmantelkern N100 und der Auslassdurchtrittskern N200 kombiniert sind.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Blockmantelkerns N300, des Hauptkühlmantelkerns N100 und des Nebenkühlmantelkerns N400. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Blockmantelkern N300, der Hauptkühlmantelkern N100 und der Nebenkühlmantelkern N400 miteinander kombiniert sind.
  • Wie dies in 4, 5 und 6 gezeigt ist, umfasst der Hauptkühlmantelkern N100, um den Hauptkühlmantelabschnitt 100 zu bilden, einen einlassseitigen Raum bildende Abschnitte N14 und einen einen auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt N15, welche jeweils im Wesentlichen den entsprechenden Zylindern entsprechen, einen einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt N16 und mehrere einen Kühlwassereinbringabschnitt bildende Abschnitte N22 (nicht illustriert). Alle diese ausbildenden Abschnitte sind integral oder einstückig ausgebildet. Die einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitte N14 bilden einen einlassseitigen Raum 14 (siehe 9 und andere) um die Einlassöffnungen 6 der jeweiligen Zylinder im Inneren des Zylinderkopfs 2. Der einen auslassseitigen unteren Raum bildende Abschnitt N15 bildet insbesondere einen auslassseitigen unteren Raum 15 (siehe 9 und andere), welcher sich im Wesentlichen unterhalb des Auslassdurchtritts erstreckt oder ausbreitet, beinhaltend einen Raum um die Auslassöffnungen 7 der jeweiligen Zylinder. Die einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitte N14 und der einen auslassseitigen unteren Raum bildende Abschnitt N15 sind im Wesentlichen kontinuierlich bzw. anschließend aneinander ausgebildet, und der einlassseitige Raum 14 und der auslassseitige untere Raum 15, welche durch die ausbildenden bzw. Ausbildungsabschnitte N14, N15 gebildet werden, sind miteinander verbunden.
  • Der einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N16 bildet im Inneren des Zylinderkopfs 3 einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt 16 (siehe 1), welcher an den oben beschriebenen einlassseitigen Raum 14 anschließt, um das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts 100 von der Innenseite bzw. dem Inneren zu der Außenseite bzw. dem Äußeren des Zylinderkopfs 3 auszubringen bzw. auszutragen. Der den Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N16 ragt im Wesentlichen in Richtung zu der Einlassseite von einem einlassseitigen Endabschnitt des Hauptkühlmantelkerns N100 nahe dem ersten Zylinder #1 vor, und der Hauptkühlwasseraustragsabschnitt 16 ist an einem einlassseitigen Endabschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts 100 ausgebildet.
  • Die einen Kühlwassereinbringabschnitt bildenden Abschnitte N22 bilden im Inneren des Zylinderkopfs 3 jeweilige Kühlwassereinbringlöcher 22 (als besondere Kühlwassereinbringabschnitte, siehe 10), um das Kühlwasser von dem Wassermantel, welcher im Wesentlichen um die Zylinderbohrungen ausgebildet ist, in den Hauptkühlmantelabschnitt 100 einzubringen. Die Kühlwassereinbringlöcher 22 entsprechen im Wesentlichen jeweiligen Öffnungen 36 (siehe 15) für ein Anheben des Kühlwassers einer Kopfdichtung 30, welche später beschrieben werden wird, und drei Löcher 22 sind an einem Abschnitt des Hauptkühlmantelkerns N100 ausgebildet, welche im Wesentlichen dem auslassseitigen Abschnitt von jedem Zylinder entsprechen. Die jeweiligen Öffnungen 36 entsprechen auslassseitigen Abschnitten des Wassermantels, welche im Wesentlichen um die Zylinderbohrungen ausgebildet sind (Abschnitte, welche durch ausbildende Abschnitte N17, N18, N19 und N20 der Blockmantelkerne N300 gebildet sind bzw. werden, welche später beschrieben werden), wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Der Nebenkühlmantelkern N400, um den Nebenkühlmantelabschnitt 400 auszubilden, wie dies in 5 und 6 gezeigt ist, (umfasst) einen Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns (als einen besonderen einen auslassseitigen oberen Raum bildenden Abschnitt), einen einen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage bildenden Abschnitt (als einen besonderen einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt) N23, einen einen Turboladerkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt N24 (als einen besonderen einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt), einen einen Zufuhrabschnitt bildenden Abschnitt N25 und einen Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitte N26. Der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns, der den Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage bildende Abschnitt N23, der den Turboladerkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N24, der einen Zufuhrabschnitt bildende Abschnitt N25 und die einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 sind integral oder einstückig ausgebildet.
  • Der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns bildet einen auslassseitigen oberen Raum 27 (siehe 9 und andere), welcher im Wesentlichen oberhalb des Auslassdurchtritts, beinhaltend die Auslassöffnungen 7 der jeweiligen Zylinder, angeordnet ist und/oder sich im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums 15 erstreckt oder ausbreitet.
  • Der einen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage bildende Abschnitt N23 und der einen Turboladerkühlwasseraustrittsabschnitt bildende Abschnitt N24 ragen im Wesentlichen von einem auslassseitigen Endabschnitt des Körpers N401 des Nebenkühlmantelkerns in Richtung zu der Auslassseite vor. Der einen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage bildende Abschnitt N23 bildet an einem auslassseitigen Endabschnitt des Nebenkühlmantelabschnitt 400 einen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage, welcher an den auslassseitigen oberen Raum 27 anschließt, um das Kühlwasser oder Kühlmittel im Inneren des auslassseitigen oberen Raums 27 zu einem Heizkern für eine Klimaanlage zu führen. Der einen Turboladerkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N24 bildet an dem auslassseitigen Endabschnitt des Nebenkühlmantelabschnitt 400 einen Austragsabschnitt, welcher an den auslassseitigen oberen Raum 27 anschließt, um das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel im Inneren des auslassseitigen oberen Raums 27 zu einem Turbolader zu führen.
  • Der einen Zufuhrabschnitt bildende Abschnitt N25 ist insbesondere an einem Abschnitt bzw. Bereich vorgesehen, welcher an einer rückwärtigen Seite und einer Einlassseite des Nebenkühlmantelkerns N400 angeordnet ist und dem oben beschriebenen Verbindungsdurchtritt für EGR 13 entspricht. Dieser einen Zufuhrabschnitt bildende Abschnitt N25 bildet einen Zufuhrabschnitt, um das Kühlwasser zu einem EGR-Ventil zuzuführen bzw. zu liefern.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, ist der Hauptkühlmantelkern N100 im Wesentlichen unterhalb des Nebenkühlmantelkerns N400 in einem Zustand positioniert, in welchem er mit dem Nebenkühlmantelkern N400 kombiniert ist. In diesem Kombinationszustand sind der Hauptkühlmantelkern N100 und der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns N400 insbesondere entfernt voneinander in vertikaler Richtung mit einem Abstand von L angeordnet.
  • Die einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 sind an jeweiligen Abschnitten zwischen den Zylindern #1–#4 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Spezifisch sind die den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 zwischen dem Zylinder #1 und dem Zylinder #2, zwischen dem Zylinder #2 und dem Zylinder #3, und zwischen dem Zylinder #3 und dem Zylinder #4 ausgebildet. Die einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 bilden jeweilige Verbindungsdurchtritte 26 (verbindende bzw. Verbindungsdurchtritte, siehe 9), welche den Hauptkühlmantelabschnitt 100 und den Nebenkühlmantelabschnitt 400 verbinden. In einem Zustand, in welchem der Hauptkühlmantelkern N100 und der Nebenkühlmantelkern N400 miteinander kombiniert sind bzw. werden, sind der Hauptkühlmantelkern N100 und der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns entfernt voneinander in vertikaler Richtung und diese Kerne N100, N400 sind insbesondere im Wesentlichen vertikal kontinuierlich bzw. aneinander anschließend an die den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26.
  • Die einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 sind von einer im Wesentlichen sich in vertikaler Richtung erstreckenden säulenartigen Form bzw. Gestalt. Dementsprechend sind bzw. werden die Verbindungsdurchtritte 26, welche durch die den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 gebildet werden, insbesondere als ein im Wesentlichen zylindrisches Loch ausgebildet, welches sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Die Durchmessergröße des Lochs des Verbindungsdurchtritts 26 des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26 ist entsprechend eingestellt bzw. festgelegt, so dass die Menge an Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welche in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 von dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 durch den Verbindungsdurchtritt 26 fließt oder strömt, den Zylinderkopf in geeigneter Weise kühlen kann, ohne übermäßig (zu sehr) das Abgas zu kühlen, welches durch den Auslassdurchtritt fließt bzw. strömt. Spezifisch ist die Durchmessergröße dieses Lochs auf etwa 1/10 eines Durchmessers der Zylinderbohrung oder größer und/oder auf etwa 1/5 des Durchmessers der Zylinderbohrung oder kleiner eingestellt bzw. festgelegt, und die Fläche dieses Lochs ist insbesondere ausreichend kleiner als eine Querschnittsfläche (eine Querschnittsfläche in einer Richtung normal auf eine Achse des Lochs) des Nebenkühlmantelkerns N400 und des Hauptkühlmantelkern N100.
  • In 4 sind die den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 durch eine Markierung ° an dem Hauptkühlmantelkern N100 der Einfachheit halber illustriert, um zu zeigen, dass sie zwischen den Zylindern positioniert sind.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, umfasst der Auslassdurchtrittskern N200, um den Auslassdurchtritt im Inneren des Zylinderkopfs 3 zu bilden, ausbildende Abschnitte N5, N7, N8, N9, N10, N11, N12 und N13, um im Wesentlichen die Auslassventilöffnungen 5, die Auslassöffnungen bzw. -ports 7, den Auslasssammelabschnitt 8, den Abzweigungsdurchtritt 9, den Öffnungsabschnitt 10, den Öffnungsabschnitt 11, den Verbindungsdurchtritt 12 bzw. den EGR-Verbindungsdurchtritt 13 zu bilden. Diese ausbildenden Abschnitte sind integral oder einstückig ausgebildet. Wie dies in 5, 6 und 7 gezeigt ist, bildet der Blockmantelkern N300, um einen Wassermantel im Wesentlichen um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks 2 zu bilden, den Wassermantel im Inneren des Zylinderblocks 2 aus, welcher eine offene Deckenstruktur aufweist. Der Blockmantelkern N300 umfasst ausbildende Abschnitte N17, N18, N19 und N20 und einen einen zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt ausbildenden Abschnitt N21. Die ausbildenden Abschnitte N17, N18, N19 und N20 bilden einen Wassermantel im Wesentlichen um die Zylinderbohrungen der Zylinder #1–#4 des Zylinderblocks 2. Der den zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt bildende Abschnitt N21 ragt im Wesentlichen in Richtung zu der Einlassseite von dem ausbildenden Abschnitt N17 des ersten Zylinders #1 vor.
  • Hierin ist der Blockmantelkern N300 verschieden von den anderen Kernen beim Ausbilden der ausbildenden Abschnitte N17–N20 und des den zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt ausbildenden Abschnitts N21 durch eine Metallform.
  • Die Prozesse bzw. Vorgänge eines Gießens des Zylinderkopfs 3 unter Verwendung der Kerne N100, N200 und N400, welche oben beschrieben sind, werden beschrieben werden.
  • Jeder der Kerne N100, N200 und N400 ist aus einem Gashärtungstyp eines Schalen- bzw. Mantelkerns gebildet.
  • (1) Kernfestlegungsprozess
  • Zuerst werden der Hauptkühlmantelkern N100, ein Einlassdurchtrittskern (nicht illustriert), um den Einlassdurchtritt zu bilden, der Auslassdurchtrittskern N200 und der Nebenkühlmantelkern N400 an der Metallform (d. h. Haupt- bzw. Masterform) des Zylinderkopfs 3 festgelegt. Hierin wird der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns oberhalb des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts N15 des Hauptkühlmantelkerns N100 festgelegt bzw. eingestellt, um oberhalb und entfernt von dem Hauptkühlmantelkern N100 um den Abstand L angeordnet zu sein, und eine untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26 des Nebenkühlmantelkerns N400 wird zu einem Kontaktieren von entsprechenden Abschnitten einer oberen Fläche des Hauptkühlmantelkerns N100 veranlasst, welche im Wesentlichen jeweiligen Positionen zwischen den Zylindern entsprechen. Dadurch bilden die obere Fläche der Abschnitte, welche im Wesentlichen den jeweiligen Positionen zwischen den Zylindern entsprechen, und die untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26 eine Kontaktfläche. Die Querschnittsfläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26 ist eingestellt bzw. festgelegt, um geeignet klein zu sein, wie dies oben beschrieben ist, so dass eine Fläche der oben beschriebenen Kontaktfläche bzw. -seite ziemlich klein im Vergleich zu der Fläche des Nebenkühlmantelkerns N400 und des Hauptkühlmantelkerns N100 ist.
  • (Gießprozess)
  • (2-1) Prozess des geschmolzenen Metalls
  • Als nächstes wird, insbesondere durch ein Verwenden des Niederdruck-Druckgußverfahrens, geschmolzenes Metall im Wesentlichen nach oben in einer vertikalen Richtung durch ein Niederdruckgas gedrückt, so dass das geschmolzene Metall in einen Hohlraum gegossen oder eingebracht wird, der zwischen der Metallform und den Kernen N100, N200, N400 gebildet ist.
  • (2-2) Kernentfernungsprozess
  • Nachdem das geschmolzene Metall verfestigt ist, werden die Kerne N100, N200, N400 entfernt.
  • Durch eine Entfernung der Kerne wird der Zylinderkopf 3, welcher mit dem Wassermantel, der Auslassöffnung des Kühlwassers, dem Auslassdurchtritt und den Einlassöffnungen ausgerüstet ist, welche jeweils gebildet werden, um den Kernen N100, N200, N400 zu entsprechen, gegossen.
  • Spezifisch erstreckt sich, wie dies in 914 gezeigt ist, nach dem Gießen der Hauptkühlmantelkern N100 im Wesentlichen von der Einlassseite zu der Auslassseite insbesondere über eine nahezu gesamte Fläche entlang der Zylinderreihenrichtung im Inneren des Zylinderblocks 2 oder breitet sich aus, um den Hauptkühlmantelabschnitt 100 zu bilden, um hauptsächlich den Zylinderkopf 3 zu kühlen. Spezifisch bildet der den einlassseitigen Raum bildende Abschnitt N14 des Hauptkühlmantelkerns N100 den einlassseitigen Raum 14 im Wesentlichen um die Einlassöffnungen 7, und der den auslassseitigen unteren Raum bildende Abschnitt N15 bildet den auslassseitigen unteren Raum 15, welcher sich im Wesentlichen unterhalb des Auslassdurchtritts erstreckt oder ausbreitet, beinhaltend die Auslassöffnungen bzw. -ports der Zylinder. Wie dies aus der Form bzw. Gestalt des Kerns ersichtlich ist, sind der einlassseitige Raum 14 und der auslassseitige Raum 15 miteinander im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts 100 verbunden.
  • Darüber hinaus bildet, wie dies in 1 gezeigt ist, der einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N16 des Hauptkühlmantelkerns N100 den Hauptkühlwasseraustragsabschnitt 16 an dem einlassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts 100.
  • Auch bilden, wie dies in 10 und anderen gezeigt ist, die einen Kühlwassereinbringabschnitt bildenden Abschnitte N22 die Kühlwassereinbringlöcher 22 an den auslassseitigen Abschnitten des Hauptkühlmantelabschnitts 100. Die Position einer Öffnung an einem unteren Ende dieses Kühlwassereinbringlochs 22 stimmt mit dem auslassseitigen Abschnitt des Wassermantels überein bzw. fällt damit zusammen, welcher um die Zylinderbohrung durch den Blockmantelkern N300 in der Draufsicht gebildet ist bzw. wird.
  • Der oben beschriebene Nebenkühlmantelkern N400 bildet, wie dies in 914 gezeigt ist, den Nebenkühlmantelabschnitt 400, um den Zylinderkopf 3 zusätzlich zu kühlen.
  • Spezifisch bildet der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns N400 den auslassseitigen oberen Raum 27, welcher insbesondere im Wesentlichen oberhalb des Auslassdurchtritts angeordnet ist, beinhaltend die Auslassöffnungen 7 der jeweiligen Zylinder, und sich im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums 15 erstreckt oder ausbreitet. Der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt N26 des Nebenkühlmantelkerns N400 bildet die Verbindungsdurchtritte 26, welche den auslassseitigen unteren Raum 15 und den auslassseitigen oberen Raum 27 verbinden. Die Verbindungsdurchtritte 26 sind bzw. werden in den Abschnitten zwischen den Zylindern #1 bis #4 gebildet (d. h. zwischen dem Zylinder #1 und dem Zylinder #2, zwischen dem Zylinder #2 und dem Zylinder #3, und zwischen dem Zylinder #3 und dem Zylinder #4), wie dies in 2 gezeigt ist. Darüber hinaus sind die Verbindungsdurchtritte 26 insbesondere an unterschiedlichen Positionen von den Kühlwassereinbringlöchern 22 in der Draufsicht angeordnet, wie dies in 2 gezeigt ist. Spezifisch sind die Verbindungsdurchtritte 26 an der Einlassseite der Kühlwassereinbringlöcher 22 ausgebildet. Der einen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage bildende Abschnitt N23 und der einen Turboladerkühlwasseraustragsabschnitt bildende Abschnitt N24, welche an der Auslassseite des Nebenkühlmantelkerns N400 ausgebildet sind, bilden jeweils den oben beschriebenen Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage 23, um das Kühlwasser zu dem Heiz- bzw. Heizeinrichtungskern für eine Klimaanlage zu führen, und den oben beschriebenen Kühlwasseraustragsabschnitt für einen Turbolader 24, um das Kühlwasser zu dem Turbolader zu führen.
  • Der Hauptkühlmantelkern N100 und der Körper N401 des Nebenkühlmantelkerns N400 sind im Wesentlichen entfernt voneinander in vertikaler Richtung um den Abstand L angeordnet, wie dies oben beschrieben ist. Dementsprechend ist bzw. wird zwischen dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 und dem Nebenkühlmantelabschnitt 400 der Wandabschnitt 28 gebildet, welcher insbesondere im Wesentlichen einem Spalt des Abstands L entspricht, wie dies in 10 und 14 gezeigt ist, und die zwei Mäntel 100, 400 (spezifischer der Hauptkühlmantelabschnitt 100 und der auslassseitige obere Raum 27) sind im Wesentlichen voneinander in vertikaler Richtung durch bzw. über den Wandabschnitt 28 getrennt. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie dies in 10 und 14 gezeigt ist, der Wandabschnitt 28 im Wesentlichen an einer zentralen oder zwischenliegenden Position des Auslassdurchtritts in der vertikalen Richtung angeordnet.
  • Der Hauptkühlmantelabschnitt 100 und der Nebenkühlmantelabschnitt 400 sind miteinander über den Verbindungsdurchtritt 26 verbunden.
  • (3) Gießgrat-Entfernungsschritt
  • Die obere Fläche bzw. Seite der Abschnitte entsprechend den jeweiligen Positionen zwischen den Zylindern und die untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26 des Hauptkühlmantelkerns N100 bilden die Kontaktfläche, wie dies oben beschrieben ist. Hierein kann bzw. können sich ein oder mehrere Gießgrate) an dieser Kontaktfläche ausbilden, d. h. dem Mündungs- bzw. Öffnungsende des unteren Endes der Verbindungsdurchtritte 26, welche durch den den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitt N26 gebildet werden. Somit werden die Gießgrate in diesem Gießgrat-Entfernungsschritt entfernt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Verbindungsdurchtritt 26 insbesondere das im Wesentlichen kreisförmige Loch (im Wesentlichen zylindrische Loch). Dementsprechend wird in diesem Schritt ein Bohrer in den Verbindungsdurchtritt 26 eingesetzt und dann gedreht, so dass der eine oder die mehreren Gießgrat(e), welche(r) sich an dem Verbindungsdurchtritt 26 ausbildet (ausbilden), von dem Verbindungsdurchtritt 26 entfernt wird bzw. werden. Hierin kann bzw. können, da der Verbindungsdurchtritt 26 insbesondere im Wesentlichen das kreisförmige Loch ist, der (die) Gießgrat(e) leicht mit dem Bohrer entfernt werden.
  • Danach wird nach einem Bohren ein Stopfen 29 wenigstens teilweise in einen oberen Endabschnitt des Verbindungsdurchtritts 26 eingesetzt, um die Öffnung am oberen Ende des Verbindungsdurchtritts 26 mit dem Stopfen 29 zu verschließen, wie dies in 9 gezeigt ist.
  • Somit wurde ein Herstellen des Zylinderkopfs 3 beendet bzw. fertiggestellt.
  • Der Zylinderblock 2 wird getrennt von dem Zylinderkopf 3 gegossen. In dem Gießschritt des Zylinderblocks 2 bildet der Blockmantelkern N300 einen Wassermantel des Zylinderblocks 2 mit der offenen Deckstruktur. Darüber hinaus bilden die bildenden Abschnitte N17–N20 Wassermäntel 1720 um die Zylinderbohrungen. Auch bildet der einen zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt bildende Abschnitt N21 einen zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt 21 (siehe 1).
  • 15 ist eine Draufsicht auf eine Kopfdichtung 30, welche zwischen dem Zylinderblock 2 und dem Zylinderkopf 3 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist. Mehrere Öffnungen 31, 32, 33, 34, welche im Wesentlichen den Zylinderbohrungen, mehreren Bolzen- bzw. Schraubendurchtrittslöchern 35 und drei Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 für jeden Zylinder entsprechen, sind an der Kopfdichtung 30 ausgebildet. Ein Bolzen, um den Zylinderkopf 3 an den Zylinderblock 2 festzulegen, ist bzw. wird in jedes der Bolzendurchtrittslöcher 35 eingesetzt.
  • In einem Zustand, in welchem die Kopfdichtung 30 zwischen dem Zylinderblock 2 und dem Zylinderkopf 3 zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen ist, sind die Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 an jeweiligen auslassseitigen oberen Abschnitten der Wassermäntel 1720 angeordnet, welche durch die ausbildenden Abschnitte N17, N18, N19, N20 des oben beschriebenen Kerns N300 an dem Zylinderblock 2 gebildet werden, und schließen an die oben beschriebenen Kühlwassereinbringlöcher 22 an. Die Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 erlauben, dass Kühlwasser von dem Zylinderblock 2 zu dem Zylinderkopf 3 fließt bzw. strömt. D. h., das Kühlwasser wird in den Hauptkühlmantelabschnitt 100, welcher an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet ist, von den Wassermäntel 1720 des Zylinderblocks 2 durch die Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 und die Kühlwassereinbringlöcher 22 eingebracht. Die Öffnungsfläche jeder Öffnung für eine Kühlwassereinbringung 36 ist ordnungsgemäß bzw. entsprechend eingestellt bzw. festgelegt, so dass die Menge an Kühlwasser, welche in Richtung zu dem Zylinderkopf 3 strömt, geeignet bzw. angemessen sein kann.
  • Hierin sind, wie dies in 2 und 9 gezeigt wird, Bolzendurchtrittslöcher 37 von Bolzen, um den Zylinderkopf 3 an dem Zylinderblock 2 zu befestigen, an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Loch für einen Ölniveaumessstab 38 an dem Zylinderkopf 3 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Kühlfunktion der Kühlvorrichtung, welche wie oben beschrieben hergestellt ist, beschrieben werden.
  • Das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel fließt oder strömt in die Wassermäntel 1720, welche im Wesentlichen um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks 2 ausgebildet sind, von dem zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt 21, wie dies durch einen Pfeil a in 7 gezeigt ist. Das Kühlwasser oder Kühlmittel, welches eingeströmt ist, strömt bzw. fließt von den eintritts- bzw. aufnahmeseitigen Abschnitten der Wassermäntel 1720 in Richtung zu den austritts- bzw. abgabeseitigen Abschnitten, dann steigt es, wie dies durch einen Pfeil b in 7 gezeigt wird, von den auslassseitigen Abschnitten an und fließt bzw. strömt dann in den Hauptkühlmantelabschnitt 100 des Zylinderkopfs 3, wobei es durch die Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 der Kopfdichtung 30 und die Kühlwassereinbringlöcher 22 hindurchtritt.
  • Die Kühlwassereinbringlöcher 22 schließen an die Öffnungen für eine Kühlwassereinbringung 36 an, welche an den auslassseitigen Abschnitten der Wassermäntel 1720 gebildet sind. Demgemäß fließt bzw. strömt das Kühlwasser im Inneren der Wassermäntel 1720 in die auslassseitigen Abschnitte des Hauptkühlmantelabschnitts 100, d. h. den auslassseitigen unteren Raum 15, und fließt dann in Richtung zu den einlassseitigen Abschnitten des Hauptkühlmantelabschnitts 100. Dieses Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel kühlt Abschnitte bzw. Bereiche um die Auslassventilöffnungen 5, 5 und die Einlassventilöffnungen 4, 4, die Auslass- und Einlassventile und die Verbrennungskammer, welche an jedem Zylinder ausgebildet ist, wenn es durch den Hauptkühlmantelabschnitt 100 fließt. Das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches die Auslassventile und die anderen gekühlt hat, wie dies durch einen Pfeil e in 6 gezeigt ist, fließt aus dem oben beschriebenen Hauptkühlwassereinbringloch 16 zu dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 und in Richtung zu dem Äußeren des Zylinderkopfs 3. Demgegenüber fließt bzw. strömt ein Teil des Kühlwassers oder -fluids oder Kühlmittels, welches in den Hauptkühlmantelabschnitt 100 geflossen ist, in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 durch die oben beschriebenen Verbindungsdurchtritte 26. Wie oben beschrieben, sind der Kühlwassereinbringabschnitt 22 und der Verbindungsdurchtritt 26 insbesondere entfernt voneinander in der Draufsicht angeordnet. Darüber hinaus sind der Kühlwasseraustragsabschnitt für eine Klimaanlage 23 und der Kühlwasseraustragsabschnitt für einen Turbolader 24, welche das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel nach außen austragen bzw. ausbringen, an dem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts 400 ausgebildet. Demgemäß fließt das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches in den Hauptkühlmantelabschnitt 100 geflossen ist, welches durch den Kühlwassereinbringabschnitt 22 hindurchtritt, in den Nebenkühlmantelabschnitt 400, wenn es durch den Hauptkühlmantelabschnitt 100 hindurchtritt, und das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 geflossen ist, fließt in Richtung zu der Austrittsseite im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts 400, ohne zu dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 zurückzukehren. Insbesondere sind die Verbindungsdurchtritte 26 an der Aufnahme- bzw. Einlassseite der Kühlwassereinbringabschnitte 22 angeordnet, so dass das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts 100 von der Austrittsseite zu der Einlassseite fließt. Somit fließt das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts 100 sicher in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 durch die Verbindungsdurchtritte 26, wenn es in Richtung zu der Einlassseite fließt.
  • Das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 geflossen ist, fließt in Richtung zu der Austritts- bzw. Abgabeseite und strömt dann nach außen aus den Nebenkühlwasseraustragsabschnitten 23, 24, wie dies durch Pfeile c, d in 6 gezeigt ist. Das Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches aus den Nebenkühlwasseraustragsabschnitten 23, 24 fließt, fließt in Richtung zu dem Heizkern für eine Klimaanlage und zu dem Turbolader.
  • Hierin sind der Hauptkühlmantelabschnitt 100 und der Nebenkühlmantelabschnitt 400 insbesondere miteinander nur durch die Verbindungsdurchtritte 26 verbunden, und ihre Hauptabschnitte sind im Wesentlichen vertikal getrennt voneinander über bzw. durch den Wandabschnitt 28. Dadurch können die Menge an Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches in den Nebenkühlmantelabschnitt 400 von dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 fließt, und die Menge an Kühlwasser oder -fluid oder Kühlmittel, welches von dem Hauptkühlmantelabschnitt 100 entlang der Austragsöffnungen 7 in Richtung zu dem Nebenkühlmantelabschnitt 400 fließt, in geeigneter Weise bzw. entsprechend klein gemacht werden. Auch kann der Nebenkühlmantelabschnitt 400 geeignet entfernt von dem Auslassdurchtritt sein, so dass der Zylinderkopf 3 geeignet durch die beiden Mäntel 100, 400 gekühlt werden kann und das übermäßige Kühlen des Auslassdurchtritts (siehe die entsprechenden Elemente 7, 8, 12 in 3) beschränkt bzw. vermieden werden kann.
  • Insbesondere sind die Kühlwassereinbringabschnitte 22 zwischen den Zylindern und/oder weiter entfernt von den Auslassöffnungen bzw. -ports 7 im Vergleich zu einem Fall ausgebildet, in welchem diese Abschnitte 22 zwischen den Ausbring- bzw. Auslassöffnungen angeordnet sind. Dementsprechend kann beschränkt bzw. verhindert werden, dass das Kühlwasser, welches durch die Kühlwassereinbringabschnitte 22 hindurchtritt, übermäßig (zu sehr) das Abgas im Inneren der Abgas- bzw. Auslassöffnungen 7 kühlt.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß der Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform die Auslassöffnungen 7 und der Auslasssammelabschnitt 8 im Inneren des Zylinderkopfs 3 angeordnet, der Zylinderkopf 3 kann ordnungsgemäß bzw. geeignet gekühlt werden, und das übermäßige (zu starke) Kühlen des Abgases im Inneren der Auslassöffnungen 7 und dgl. kann beschränkt bzw. vermieden werden.
  • Darüber hinaus sind gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform, da der Kern N100, um den Hauptkühlmantelabschnitt 100 zu bilden, verschieden von dem Kern N400 ist, um den Nebenkühlmantelabschnitt 400 zu bilden, und diese Kerne N100, N400 aneinander an der unteren Fläche der den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitte N26 aneinander anschließen, diese Mäntel 100, 400 miteinander verbunden, es kann der Wandabschnitt geeigneter Dicke zwischen dem auslassseitigen unteren Raum 15 des Hauptkühlmantelabschnitts 100 und dem auslassseitigen oberen Raum 27 des Nebenkühlmantelabschnitts 400 zur Verfügung gestellt werden, und die Mäntel 100, 400, welche komplexe Formen bzw. Gestalten aufweist, können ordnungsgemäß bzw. entsprechend gebildet werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Mäntel 100, 400 durch ein Verwenden der unterschiedlichen Kerne gebildet werden, das Volumen des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts N26, d. h. das Volumen der Verbindungsdurchtritte 26, leichter eingestellt werden, wobei dies die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Kerne im Vergleich zu einem Fall sicherstellt, in welchem diese Mäntel mit einem einzigen bzw. einzelnen Kern gebildet werden.
  • Auch kann bzw. können der eine oder die mehreren Gießgrat(e), welche(r) sich an der Kontaktfläche der Kerne N100, N400 der Mäntel ausbildet (ausbilden), durch einen einfachen Prozess eines Einsetzens des Bohrers in die Verbindungsdurchtritte 26 und ein Rotieren des Bohrers in dem Gießgrat-Entfernungsschritt entfernt werden, so dass das Entfernen des (der) Gießgrats(-grate) effizient und präzise durchgeführt werden kann.
  • Demgemäß sind bzw. werden ein einlassseitiger Raum 14 um Einlassöffnungen 6 und ein auslassseitiger unterer Raum 15 um Auslassöffnungen 7 in einem Hauptkühlmantelabschnitt 100 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Diese Räume 14, 15 sind miteinander verbunden. In einem Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt 400 ist ein auslassseitiger oberer Raum 27 auf einem Niveau oberhalb des auslassseitigen unteren Raums 15 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Der Hauptkühlmantelabschnitt 100 und der Nebenkühlmantelabschnitt 400 sind miteinander über einen Verbindungsdurchtritt 26 in Form eines zylindrischen Lochs verbunden, welcher sich vertikal erstreckt, und sind voneinander in vertikaler Richtung über einen Wandabschnitt 28 in einem von dem Verbindungsdurchtritt 26 verschiedenen Bereich getrennt. Demgemäß wird eine Kühlvorrichtung eines Motors, welche beschränken bzw. verhindern kann, dass das Abgas zu stark in ungeeigneter Weise gekühlt wird, zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt sein bzw. werden, und jegliche andere Modifikationen und Verbesserungen können innerhalb des Rahmens eines Geistes bzw. Wesens der vorliegenden Erfindung angewandt werden.
  • Beispielsweise ist, während der Reihen-Vierzylinder-Dieselmotor beispielhaft in der oben beschriebenen Ausführungsform angegeben ist, die Kühlvorrichtung eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung auf jegliche andere Reihen-Mehrzylindermotoren anwendbar.

Claims (4)

  1. Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor (1), in welchem mehrere Zylinder (#1–#4) in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf (3) mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte (6) und Auslassöffnungsabschnitte (7), welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt (8) beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte (7) zusammengeführt oder gesammelt sind, wobei die Kühlvorrichtung umfasst: einen Hauptkühlmantelabschnitt (100) eines Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf (3) ausgebildet ist, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) einen einlassseitigen Raum (14), welcher im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte (6) ausgebildet ist, und einen auslassseitigen unteren Raum (15) beinhaltet, welcher im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte (7) ausgebildet ist, wobei der einlassseitige Raum (14) und der auslassseitige untere Raum (15) miteinander verbunden sind; einen Sub- bzw. Nebenkühlmantelabschnitt (400) des Kühlmantels, welcher in dem Zylinderkopf (3) ausgebildet ist, wobei der Nebenkühlmantelabschnitt (400) einen auslassseitigen oberen Raum (27) beinhaltet, welcher auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums (15) ausgebildet ist; und ein zylindrisches Loch als Verbindungsdurchtritt (26), welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, um den Hauptkühlmantelabschnitt (100) und den Nebenkühlmantelabschnitt (400) zu verbinden, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) und der Nebenkühlmantelabschnitt (400) vertikal voneinander getrennt über wenigstens einen Wandabschnitt (28) in einem Bereich verschieden von dem Verbindungsdurchtritt (26) sind, wobei der Verbindungsdurchtritt (26) einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Hauptkühlmantelabschnitts (100) und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet ist, des Nebenkühlmantelabschnitts (400) verbindet, wobei der Hauptkühlmantelabschnitt (100) Kühlwassereinbringabschnitte (22), welche an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen sind und Kühlwasser von einem Zylinderblock (2), welcher unterhalb des Zylinderkopfs (3) angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum (15) des Hauptkühlmantelabschnitts (100) einbringen, und einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt (16) umfasst, welcher an einem einlassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den einlassseitigen Raum (14) anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Hauptkühlmantels (100) fließt, zu einem Äußeren des Zylinderkopfs (3) ausbringt, wobei die Kühlwassereinbringabschnitte (22) in Abschnitten des Hauptkühlmantelabschnitts (100) ausgebildet sind, welche im Wesentlichen den auslassseitigen Abschnitten von jedem Zylinder entsprechen, wobei ein Kühlwassereinbringabschnitt des Zylinderblocks (2) einlassseitig angeordnet ist, und wobei der Verbindungsdurchtritt (26) und die Kühlwassereinbringabschnitte (22) entfernt voneinander in einer Draufsicht angeordnet sind, und der Nebenkühlmantelabschnitt (400) wenigstens einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt (23; 24) umfasst, welcher an einem auslassseitigen Abschnitt davon vorgesehen ist, um an den auslassseitigen oberen Raum (27) anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts (400) strömt, zu dem Äußeren des Zylinderkopfs (3) ausbringt.
  2. Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor nach Anspruch 1, wobei eine Durchmessergröße des Lochs des Verbindungsdurchtritts (26) auf etwa 1/10 eines Durchmessers einer Zylinderbohrung oder größer und/oder etwa 1/5 des Durchmessers von Zylinderbohrungen oder kleiner festgelegt ist.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor (1), in welchem mehrere Zylinder (#1–#4) in Reihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf (3) mit einem Querstromtyp einer Einlass- und Auslass-Anordnung Einlassöffnungsabschnitte (6) und Auslassöffnungsabschnitte (7), welche an entsprechende Verbrennungskammern anschließen, und einen Auslasssammelabschnitt (8) beinhaltet, wo die Auslassöffnungsabschnitte (7) zusammengeführt oder gesammelt werden, wobei das Verfahren umfasst: einen Kernfestlegungsschritt eines Festlegens bzw. Einstellens eines Hauptkühlmantelkerns (N100) und eines Nebenkühlmantelkerns (N400), wobei der Hauptkühlmantelkern (N100) einen einen einlassseitigen Raum bildenden Abschnitt (N14), um einen einlassseitigen Raum (14) im Wesentlichen um die Einlassöffnungsabschnitte (6) des Zylinderkopfs (3) zu bilden, und einen einen auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt (N15) umfasst, um einen auslassseitigen unteren Raum (15) im Wesentlichen um die Auslassöffnungsabschnitte (7) zu bilden, wobei der den einlassseitigen Raum bildende Abschnitt (N14) und der den auslassseitigen Raum bildende Abschnitt (N15) im Wesentlichen aneinander anschließend vorgesehen werden, und der Nebenkühlmantelkern (N400) einen einen auslassseitigen oberen Raum bildenden Abschnitt (N401), um einen auslassseitigen oberen Raum (27) auf einem Niveau im Wesentlichen oberhalb des auslassseitigen unteren Raums (15) des Zylinderkopfs (3) zu bilden, und einen einen Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitt (N26) umfasst, um einen Verbindungsdurchtritt (26) zu bilden, welcher den auslassseitigen oberen Raum (27) und den auslassseitigen unteren Raum (15) verbindet, wobei sich der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt (N26) im Wesentlichen vertikal erstreckt, und der Hauptkühlmantelkern (N100) im Inneren einer Haupt- bzw. Masterform des Zylinderkopfs (3) festgelegt wird, und der Nebenkühlmantelkern (N400) im Inneren der Masterform des Zylinderkopfs (3) derart festgelegt wird, dass sich der den auslassseitigen oberen Raum bildende Abschnitt (N401) davon entfernt nach oben von dem den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitt (N15) des Hauptkühlmantelkerns (N100) befindet und eine untere Fläche des den Verbindungsdurchtritt bildenden Abschnitts (N26) an eine obere Fläche des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts (N15) des Hauptkühlmantelkerns (N100) anschließt; und einen Gießschritt eines Gießens des Zylinderkopfs (3) durch ein Gießen von geschmolzenem Metall in einen Raum zwischen der Masterform und dem Hauptkühlmantel- (N100) und Nebenkühlmantelkern (N400) und eines Entfernens der Kerne (N100, N400), nachdem das geschmolzene Metall abgekühlt wird, wodurch ein Hauptkühlmantelabschnitt (100), welcher den einlassseitigen Raum (14) und den auslassseitigen unteren Raum (15) beinhaltet, und ein Nebenkühlmantelabschnitt (400) gebildet werden, welcher den auslassseitigen oberen Raum (27) und den Verbindungsdurchtritt (26) beinhaltet, um miteinander über den Verbindungsdurchtritt (26) im Inneren des Zylinderkopfs (3) verbunden zu werden, und der auslassseitige untere Raum (15) des Hauptkühlmantelabschnitts (100) und der auslassseitige obere Raum (27) des Nebenkühlmantelabschnitts (400) ausgebildet werden, um voneinander im Wesentlichen vertikal über wenigstens einen Wandabschnitt (28) getrennt zu werden, wobei in dem Kernfestlegungsschritt der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt (N26) des Nebenkühlmantelkerns (N400) mit einem Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet wird, des den auslassseitigen unteren Raum bildenden Abschnitts (N15) des Hauptkühlmantelkerns (N100) verbunden wird, und in dem Gießschritt der Verbindungsdurchtritt (26) an einer Position ausgebildet wird, um einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet wird, des Hauptkühlmantelabschnitts (100) und einen Abschnitt, welcher zwischen den Zylindern angeordnet wird, des Nebenkühlmantelabschnitts (400) zu verbinden, wobei der Hauptkühlmantelkern (N100) Kühlwassereinbringabschnitte bildende Abschnitte (N22), um Kühlwassereinbringabschnitte (22) zu bilden, welche Kühlwasser von einem Zylinderblock (2), welcher unterhalb des Zylinderkopfs (3) angeordnet ist, in den auslassseitigen unteren Raum (15) des Hauptkühlmantelabschnitts (100) einbringen, und einen einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt (N16) umfasst, um einen Hauptkühlwasseraustragsabschnitt (16) zu bilden, welcher an einem einlassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts (100) vorgesehen wird, um an den einlassseitigen Raum des Hauptkühlmantelabschnitts (100) anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Hauptkühlmantelabschnitts (100) strömt, zu einem Äußeren des Zylinderkopfs (3) ausbringt, wobei die Kühlwassereinbringabschnitte (22) in Abschnitten des Hauptkühlmantelabschnitts (100) ausgebildet werden, welche im Wesentlichen den auslassseitigen Abschnitten von jedem Zylinder entsprechen, ein einen zylinderblockseitigen Kühlwassereinbringabschnitt bildender Abschnitt (N21) einlassseitig vorgesehen wird, der Nebenkühlmantelkern (N400) einen einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt bildenden Abschnitt (N23) umfasst, um einen Nebenkühlwasseraustragsabschnitt (23) zu bilden, welcher an einem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts (400) vorgesehen wird, um an den auslassseitigen oberen Raum (27) des Nebenkühlmantelabschnitts (400) anzuschließen, und das Kühlwasser, welches im Inneren des Nebenkühlmantelabschnitts (400) strömt, zu dem Äußeren des Zylinderkopfs (3) ausbringt, der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt (N26) des Nebenkühlmantelkerns (N400) an einer verschiedenen Position von den die Kühlwassereinbringabschnitte bildenden Abschnitten (N23) in einer Draufsicht in dem Kernfestlegungsschritt vorgesehen wird, und die Kühlwassereinbringabschnitte (22) an einem auslassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts (100) gebildet werden, der Hauptkühlwasseraustragsabschnitt (16) an einem einlassseitigen Abschnitt des Hauptkühlmantelabschnitts (100) gebildet wird, und der Nebenkühlwasseraustragsabschnitt (23) an einem auslassseitigen Abschnitt des Nebenkühlmantelabschnitts (400) in dem Gießschritt gebildet wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor nach Anspruch 3, wobei der den Verbindungsdurchtritt bildende Abschnitt (N26) von einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden säulenartigen Form ist, der Verbindungsdurchtritt (26) im Wesentlichen als ein zylindrisches Loch, welches sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, in dem Gießschritt gebildet wird, und darüber hinaus ein einen Gießgrat entfernender Schritt eines Entfernens von einem oder mehreren Gießgrat(en), welche(r) an dem Verbindungsdurchtritt (26) gebildet wird bzw. werden, mit einem Bohrer vorgesehen wird, welcher wenigstens teilweise in das zylindrische Loch als den Verbindungsdurchtritt (26) eingesetzt wird.
DE102011104457.8A 2010-06-29 2011-06-17 Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herrichten einer Form hierfür Expired - Fee Related DE102011104457B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-147070 2010-06-29
JP2010147070 2010-06-29
JP2011092359A JP5553055B2 (ja) 2010-06-29 2011-04-18 水冷式エンジンの冷却装置
JP2011-092359 2011-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011104457A1 DE102011104457A1 (de) 2011-12-29
DE102011104457B4 true DE102011104457B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=45115963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104457.8A Expired - Fee Related DE102011104457B4 (de) 2010-06-29 2011-06-17 Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herrichten einer Form hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8776735B2 (de)
JP (1) JP5553055B2 (de)
CN (1) CN102312751B (de)
DE (1) DE102011104457B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012070149A1 (ja) * 2010-11-26 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
AT512280B1 (de) * 2012-02-08 2013-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
JP5757280B2 (ja) 2012-10-15 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気マニホールド取り付け構造
JP5711716B2 (ja) * 2012-10-19 2015-05-07 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドのウォータージャケット構造
DE112013005687T8 (de) * 2012-11-28 2015-09-24 Cummins Inc. Motor mit Kühlsystem
JP6096519B2 (ja) 2013-01-28 2017-03-15 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド冷却構造
GB2511136B (en) * 2013-02-26 2019-12-04 Mclaren Automotive Ltd Engine cooling
GB2516647B (en) 2013-07-29 2016-02-03 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle water jacket
US8869758B1 (en) * 2013-10-09 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Exhaust valve bridge and cylinder cooling
AT515220B1 (de) * 2013-12-10 2015-07-15 Steyr Motors Gmbh Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
KR101543152B1 (ko) 2014-03-10 2015-08-07 현대자동차주식회사 실린더 헤드
JP6156582B2 (ja) * 2014-06-30 2017-07-05 日産自動車株式会社 内燃機関
DE102014112461A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Fev Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wasserkühlungssystems in einem gegossenen Zylinderkopf sowie Wasserkühlungssystem in einem gegossenen Zylinderkopf
JP6390368B2 (ja) * 2014-11-13 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
JP6303991B2 (ja) * 2014-11-13 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
JP2016138461A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド及びシリンダヘッドの製造方法
GB2536030A (en) * 2015-03-04 2016-09-07 Gm Global Tech Operations Llc A water jacket for an internal combustion engine
AT517127B1 (de) * 2015-05-07 2019-12-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
FR3049981B1 (fr) * 2016-04-11 2021-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne comportant une conduite de redirection des gaz d'echappement integree a la culasse
US9840961B2 (en) 2016-04-26 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Cylinder head of an internal combustion engine
CN108060989A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 宝沃汽车(中国)有限公司 一种发动机及发动机缸盖
AT520322B1 (de) * 2017-08-21 2019-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
US10323601B2 (en) * 2017-10-10 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Cooling jacket for cylinder head
JP7062967B2 (ja) * 2018-01-23 2022-05-09 マツダ株式会社 多気筒エンジン
JP2019127851A (ja) * 2018-01-23 2019-08-01 マツダ株式会社 多気筒エンジン
JP7067080B2 (ja) * 2018-01-23 2022-05-16 マツダ株式会社 多気筒エンジン
JP6709255B2 (ja) * 2018-07-27 2020-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造
WO2020129823A1 (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 三菱自動車工業株式会社 シリンダヘッド
JP7302453B2 (ja) * 2019-11-27 2023-07-04 スズキ株式会社 エンジンの冷却装置
JP7442355B2 (ja) * 2020-03-17 2024-03-04 本田技研工業株式会社 多気筒エンジンのシリンダヘッド
AT526350B1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Top-Down-Kühlkonzept

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205043A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジン
AT500442A2 (de) * 2005-07-19 2005-12-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102008057338A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innere Kühlung eines Zylinderkopfs einer turbogeladenen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203851A (ja) * 1983-05-02 1984-11-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダヘツド
JP2709815B2 (ja) * 1988-01-11 1998-02-04 ヤマハ発動機株式会社 過給機付エンジンのシリンダヘッド構造
US5080049A (en) * 1991-05-10 1992-01-14 General Motors Corporation Two stroke engine with tiered cylinder cooling
JPH0571416A (ja) * 1991-09-09 1993-03-23 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の冷却水通路構造
JP3076662B2 (ja) * 1992-03-27 2000-08-14 マツダ株式会社 エンジンの冷却水循環装置
JP3535324B2 (ja) * 1996-10-24 2004-06-07 本田技研工業株式会社 シリンダヘッド構造
EP1722090B1 (de) * 1998-12-01 2013-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrzylinderkopf
US6279516B1 (en) * 2000-02-16 2001-08-28 Deere & Company Cylinder head with two-plane water jacket
JP2002070551A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジンのシリンダヘッド
JP2002070609A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジン
DE10227690A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Fev Motorentechnik Gmbh Gekühlter Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
US7121248B2 (en) * 2003-05-26 2006-10-17 Honda Motor Co., Ltd. Vertical engine
JP4438643B2 (ja) * 2005-03-01 2010-03-24 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド構造
JP4329774B2 (ja) * 2006-03-15 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドの製造方法およびシリンダヘッド
JP2007278065A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Nissan Motor Co Ltd 排気マニホールド一体型シリンダヘッドの冷却構造
JP4756381B2 (ja) * 2007-02-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
JP4411335B2 (ja) * 2007-05-16 2010-02-10 本田技研工業株式会社 水冷式内燃機関のウォータジャケット構造
US8899207B2 (en) * 2009-10-14 2014-12-02 Southwest Research Institute Cylinder head for an engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000205043A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジン
AT500442A2 (de) * 2005-07-19 2005-12-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102008057338A1 (de) * 2007-11-19 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innere Kühlung eines Zylinderkopfs einer turbogeladenen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110315098A1 (en) 2011-12-29
DE102011104457A1 (de) 2011-12-29
JP2012031846A (ja) 2012-02-16
CN102312751B (zh) 2015-06-17
US8776735B2 (en) 2014-07-15
CN102312751A (zh) 2012-01-11
JP5553055B2 (ja) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104457B4 (de) Kühlvorrichtung für einen wassergekühlten Motor, Verfahren zum Herstellen desselben und Verfahren zum Herrichten einer Form hierfür
DE102005047100B4 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor, die einen Öltemperatursensor und ein Öltemperaturregelsystem beinhaltet
DE10202661B4 (de) Zylinderkopf für mehrere Zylinder
EP0930429B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
AT507479B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE112006002193T5 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderkopf
DE60226294T2 (de) Zylinderkühlkopfkonstruktion für eine Brennkraftmachine
DE102012215317A1 (de) Integrierter Auslaßzylinderkopf
AT6654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102008035957B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10344834B4 (de) Motorkühlsystem
AT519458B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
WO2010122095A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung
DE102004032653B4 (de) Zylinderkopfstruktur eines Motors
DE102014201338A1 (de) Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102017206716B4 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
AT515220B1 (de) Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
DE19723343C1 (de) Zylinderkopf mit gegossenen Kühlwasserkanälen sowie Verfahren und Gießkerne zu seiner Herstellung
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
DE102013221214A1 (de) Wassermantelstruktur in einem Zylinderkopf
DE102017202663B4 (de) Kernmontageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003020000

Ipc: F02F0001360000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee