DE102011102513A1 - Stossdämpfer - Google Patents

Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102011102513A1
DE102011102513A1 DE102011102513A DE102011102513A DE102011102513A1 DE 102011102513 A1 DE102011102513 A1 DE 102011102513A1 DE 102011102513 A DE102011102513 A DE 102011102513A DE 102011102513 A DE102011102513 A DE 102011102513A DE 102011102513 A1 DE102011102513 A1 DE 102011102513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
rod
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011102513A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102011102513A1 publication Critical patent/DE102011102513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus ist in einer bodenseitigen Ölkammer in einem Innenrohr vorgesehen. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus umfasst ein Gehäuse mit einem zylindrischen Aufnehmgehäuse, das auf einen Befestigungsbolzen eines Bodenventils und eine Kappe geschraubt ist, einen Freikolben, der versetzbar in das Gehäuse gepasst ist, um variable Kammern an vertikal gegenüberliegenden Seiten davon festzulegen und elastische Scheiben, die einen elastischen Widerstand entgegen dem Versatz des Freikolbens anlegen. Die variablen Kammern, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, sind in ihrem Volumen als Antwort auf Druckveränderungen in der bodenseitigen Ölkammer und der Behälterkammer variabel. Folglich kann eine Stangenvibration von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus erzeugt werden, um die Erzeugung eines Klopfgeräusches während des Betriebes des Fahrzeugs zu reduzieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stoßdämpfer, die geeigneterweise verwendet werden, um Vibrationen von beispielsweise Automobilen zu dämpfen.
  • In Fahrzeugen, wie zwei- und vierrädrigen Automobilen, wird ein Stoßdämpfer zwischen einem radseitigen Element und einem fahrzeugaufbauseitigen Element vorgesehen, um vertikale Vibrationen, etc. zu dämpfen, die während dem Betrieb erzeugt werden (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2001-214951 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem Stoßdämpfer gemäß dem verwandten Stand der Technik kann die Kolbenstange des Stoßdämpfers vibrieren, um ein Geräusch zu erzeugen, das als Klopfgeräusch (engl: rapping noise) bekannt ist, wenn der Druck in dem Stoßdämpfer sich verändert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stoßdämpfer zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist die Erzeugung des Klopfgeräuschs zu unterdrücken.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Stoßdämpfer vor, umfassend einen Zylinder, in dem ein Hydraulikfluid eingeschlossen ist, eine Behälterkammer, die in Verbindung mit dem Inneren des Zylinders vorgesehen ist, einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder eingepasst ist, um eine stangenseitige Kammer und eine bodenseitige Kammer in dem Zylinder festzulegen, eine Kolbenstange, die an einem Ende davon an dem Kolben in dem Zylinder befestigt ist und an dem anderen Ende davon nach außen aus dem Zylinder durch eine Stangenführung hervorsteht, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft aufgrund der Bewegung des Kolbens erzeugt. Der Stoßdämpfer umfasst ferner ein Rückschlagventil, das sich während des Verdrängungshubes der Kolbenstange öffnet, ein zylindrisches Leitungselement, das zwischen der bodenseitigen Kammer in dem Zylinder und der Behälterkammer vorgesehen ist, eine Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement vorgesehen ist, um in dem Leitungselement eine variable Kammer festzulegen, die in Verbindung mit der bodenseitigen Kammer steht und die im Volumen variabel ist, ein Drängelement, das die Zwischenwand in Richtung der Behälterkammer drängt, und einen Begrenzer, der die Bewegung der Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer innerhalb eines vorgegebenen Bereichs begrenzt.
  • Der oben beschriebene Aufbau kann die Erzeugung eines Geräuschs unterdrücken, das als Klopfgeräusch bekannt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die einen Hydraulikstoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine unvollständige, vergrößerte Schnittansicht, die ein Bodenventil, einen Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus, etc von 1 zeigt, bei der der linke Abschnitt eines Freikolbens den nach oben versetzten Freikolben zeigt und der rechte Abschnitt davon den nach unten versetzten Freikolben zeigt.
  • 3 ist eine unvollständige, vergrößerte Schnittansicht, die auf ähnliche Weise wie 2, einen Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei der der linke Abschnitt eines Freikolbens einen Freikolben zeigt, der nach oben versetzt ist, und der rechte Abschnitt den Freikolben zeigt, wenn er nach unten versetzt ist.
  • 4 ist eine unvollständige Schnittansicht, die einen Hydraulikstoßdämpfer zeigt, der mit einem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Stoßdämpfer gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben, bei welchen die vorliegende Erfindung bei einem Hydraulikstoßdämpfer für ein Fahrzeug angewendet wird.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Figuren bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Außenrohr in der Form eines Zylinders, von dem ein Ende verschlossen ist. Das Außenrohr 1 stellt eine äußere Hülle eines Hydraulikstoßdämpfers dar. Das Außenrohr 1 weist ein unteres Ende auf, welches ein Ende davon ist, und ein oberes Ende, welches das andere Ende davon ist. Das untere Ende, d. h., das eine Ende, des Außenrohrs 1 ist mit einer Bodenkappe 2 (engl.: bottom cap) als einer Basiskappe verwendend Schweißen oder ein anderes Verfahren verschlossen. Das obere Ende, d. h., das andere Ende des Außenrohrs 1 ist geöffnet. Das obere Ende des Außenrohrs 1 bildet einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 1A aus, an dem ein Kappenelement 3 (wird später beschrieben) mittels Gewindeeingriff befestigt ist.
  • Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Kappenelement, das an dem oberen Ende des Außenrohrs 1 vorgesehen ist. Das Kappenelement 3 verschließt das obere Ende des Außenrohrs 1, welches ein offenes Ende ist. Das Kappenelement 3 ist an dem äußeren Umfang davon an dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 1A des Außenrohrs 1 befestigt, um eine Stangenführung 9 (wird später beschrieben) zu halten, sodass die Stangenführung 9 am Lösen von dem Außenrohr 1 gehindert wird. Die Stangenführung 9 und ein Dichtungselement 10 (wird später beschrieben) sind an der inneren Umfangsseite des Kappenelements 3 vorgesehen.
  • Bezugszeichen 4 beschreibt ein Innenrohr, welches als ein Zylinder dient, der koaxial in dem Außenrohr 1 vorgesehen ist. Das untere Ende des Innenrohrs 4 ist in ein Bodenventil 14 (wird später beschrieben) eingepasst und daran befestigt. Das obere Ende des Innenrohrs 4 ist in die Stangenführung 9 eingepasst und daran befestigt. Das Innenrohr 4 weist ein Hydrauliköl auf, das darin als ein Hydraulikfluid eingeschlossen ist. Ein Hydraulikfluid, das in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist nicht auf ein Hydrauliköl begrenzt, sondern kann ein Wasser sein, das beispielsweise mit einem Zusatzstoff vermischt ist.
  • Eine ringförmige Behälterkammer A ist zwischen dem Innenrohr 4 und dem Außenrohr 1 ausgebildet. Die Behälterkammer A weist das oben beschriebene Hydrauliköl und ein darin eingeschlossenes Gas auf. Das Gas kann Luft unter atmosphärischem Druck oder ein komprimiertes Gas, beispielsweise Wasserstoffgas sein. Das Innenrohr 4 weist ein Ölloch 4A auf, das radial an einer Zwischenposition in der Längsrichtung (axial) davon gebohrt ist. Das Ölloch 4A gestattet es einer stangenseitigen Ölkammer B (wird später beschrieben) stets in Verbindung mit einer ringförmigen Ölkammer D (wird später beschrieben) zu stehen.
  • Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Kolben, der gleitbar in das Innenrohr 4 eingepasst ist. Der Kolben 5 unterteilt das Innere des Innenrohrs 4 in eine stangenseitige Ölkammer B als eine stangenseitige Kammer und eine bodenseitige Ölkammer C als eine bodenseitige Kammer. Der Kolben 5 weist eine Vielzahl an in Umfangsrichtung beabstandeten Ölbahnen 5A und eine Vielzahl an in Umfangsrichtung beabstandeten Ölbahnen 5B auf, welche eine Verbindung zwischen der stangenseitigen Ölkammer B und der bodenseitigen Ölkammer C ermöglichen.
  • Der Kolben 5 weist ein ausfahrseitiges Scheibenventil 6 auf, das an der unteren Endoberfläche, d. h. der einen Seite, davon vorgesehen ist. Das Scheibenventil 6 öffnet sich, falls der Druck in der stangenseitigen Ölkammer B einen eingestellten Entlastungsdruck überschreitet, wenn der Kolben 5 gleitbar nach oben während des Ausfahrhubes einer Kolbenstange 8 (wird später beschrieben) versetzt wird, wodurch der Druck in der stangenseitigen Ölkammer B zu diesem Zeitpunkt hin zu der bodenseitigen Ölkammer C durch die Ölbahnen 5A entlastet wird. Der eingestellte Entlastungsdruck ist höher eingestellt als ein Ventilöffnungsdruck eines Dämpfungskraftsteuerventils 13 (wird später beschrieben) wenn es auf eine ”harte” Kennlinie eingestellt ist.
  • Die obere Endoberfläche, d. h. das andere Ende des Kolbens 5 ist mit einem verdrängungsseitigen Rückschlagventil 7 versehen, das sich öffnet, wenn der Kolben 5 gleitend nach unten während des Verdrängungshubs der Kolbenstange 8 versetzt wird und das andernfalls verschlossen ist. Das Rückschlagventil 7 gestattet es dem Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C durch die Ölbahnen 5B in Richtung der stangenseitigen Ölkammer B zu fließen und blockiert den Rückfluss von Hydrauliköl, d. h. von der stangenseitigen Ölkammer B in Richtung der bodenseitigen Ölkammer C. Der Ventilöffnungsdruck des Rückschlagventils 7 ist geringer eingestellt als der Ventilöffnungsdruck des Dämpfungskraftsteuerventils 13, wenn dieses auf eine ”weiche” Kennlinie eingestellt ist. Das Rückschlagventil 7 erzeugt im Wesentlichen keine Dämpfungskraft. Der Begriff ”das Rückschlagventil 7 erzeugt im Wesentlichen keine Dämpfungskraft” bedeutet, dass eine Dämpfungskraft, die das Rückschlagventil 7 erzeugen kann, geringer ist als die Reibung des Kolbens 5 und des Dichtungselements 10 und weist keinen Effekt auf die Bewegung des betroffenen Fahrzeugs aus.
  • Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Kolbenstange, die sich axial in dem Innenrohr 4 erstreckt. Die Kolbenstange 8 weist ein unteres Ende als ein Ende auf, das in das Innenrohr 4 eingeführt wird, und das an dem Kolben 5 durch Verwenden einer Mutter 8A usw. befestigt ist. Das obere Ende der Kolbenstange 8, als das andere Ende, erstreckt sich hin zu der Außenseite des Außenrohrs 1 und des Innenrohrs 4 durch eine Stangenführung 9 (wird später beschrieben) und das Kappenelement 3. Es sei angemerkt, dass das untere Ende der Kolbenstange 8 weiter verlängert werden kann, um sich nach außen von einem Bodenabschnitt (beispielsweise einer Bodenkappe 2) zu erstrecken, um einen Zylinder mit zwei Stangen auszubilden.
  • Bezugszeichen 9 bezeichnet eine gestufte kreisförmige Zylinderstangenführung, die an dem oberen Ende des Innenrohrs 4 vorgesehen ist. Die Stangenführung 9 positioniert den oberen Abschnitt des Innenrohrs 4 in dem Zentrum des Außenrohrs 1 und führt axial verschiebbar die Kolbenstange 8 an der inneren Umfangsseite davon. Das ringförmige Dichtungselement 10 ist zwischen der Stangenführung 9 und dem Kappenelement 3 vorgesehen. Das Dichtungselement 10 umfasst eine Metallscheibe, die an dem Zentrum davon mit einem Loch vorgesehen ist, durch welches sich die Kolbenstange 8 erstreckt und ein elastisches Material, beispielsweise ein Gummimaterial, das an der Scheibe durch Einbrennen (engl.: baking) befestigt ist. Der innere Umfang des Dichtungselements 10 kontaktiert gleitend den äußeren Umfang der Kolbenstange 8, um zwischen dem Dichtungselement 10 und der Kolbenstange 8 abzudichten. Der äußere Umfang des Dichtungselements 6 kontaktiert das Kappenelement 3, um dazwischen abzudichten.
  • Das Dichtungselement 10 weist einen Lippenabschnitt auf, der aus einem Gummimaterial hergestellt ist, der sich von der unteren Seite davon erstreckt, um die Stangenführung 9 zu kontaktieren, weshalb es auch als ein Rückschlagventil wirkt. D. h., das Dichtungselement 10 ist zwischen einer Ölaufnehmkammer 11 und der Behälterkammer A angeordnet, um es dem Hydrauliköl usw. in der Ölaufnehmkammer 11 zu gestatten in Richtung der Behälterkammer A zu fließen, und um den Rückfluss zu blockieren.
  • Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Ölaufnehmkammer, die zwischen der Stangenführung 9 und dem Dichtungselement 10 vorgesehen ist. Die Ölaufnehmkammer 11 ist als ein ringförmiger Raum ausgebildet, der an der äußeren Umfangsseite der Kolbenstange 8 vorgesehen ist und von der Stangenführung 9 und dem Dichtungselement 10 umgeben wird. Die Ölaufnehmkammer 11 weist die Funktion zum Aufnehmen von Hydrauliköl (oder von Gas, das mit dem Hydrauliköl gemischt ist), welches aus der stangenseitigen Ölkammer B durch den Spalt zwischen der Kolbenstange 8 und der Stangenführung 9 oder anderweitig ausleckt, auf.
  • Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Zwischenrohr, das zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 4 angeordnet ist. Das Zwischenrohr 12 ist um den äußeren Umfang des Innenrohrs 4 mit einer oberen zylindrischen Dichtung 12A und einer unteren zylindrischen Dichtung 12B, die dazwischen angeordnet ist, angeordnet. Das Zwischenrohr 12 bildet darin eine ringförmige Ölkammer D aus, die sich um den äußeren Umfang des Innenrohrs 4 über den gesamten Umfang des letzteren erstreckt. Die ringförmige Ölkammer D ist unabhängig von der Behälterkammer A. Die ringförmige Ölkammer D steht konstant in Verbindung mit der stangenseitigen Ölkammer B über das radiale Ölloch 4A, das in dem Innenrohr 4 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Dämpfungskraftsteuerventil, welches als ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus in dieser Ausführungsform verwendet wird. Das Dämpfungskraftsteuerventil 13 ist, wie in 1 gezeigt, angeordnet, sodass das proximale Ende davon zwischen der Behälterkammer A und der ringförmigen Ölkammer D angeordnet ist und sodass das distale Ende des Dämpfungskraftsteuerventils 13 sich radial auswärts von einem unteren Abschnitt des Außenrohrs 1 erstreckt. Das Dämpfungskraftsteuerventil 13 erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern des Flusses von Hydrauliköl von der ringförmigen Ölkammer D in Richtung der Behälterkammer A durch ein Dämpfungsventil. Die Dämpfungskraft, die von dem Dämpfungskraftsteuerventil 13 erzeugt wird, wird variabel durch Einstellen des Ventilöffnungsdrucks des Dämpfungsventils mittels eines Aktuators gesteuert. D. h., das Dämpfungskraftsteuerventil 13 kann variabel die Dämpfungskraft steuern, die durch Verändern der Kraft erzeugt wird, die axial ein Ventilelement 13B gemäß dem Betrag an elektrischem Strom, der an ein proportionales Magnetventil 13A (Aktuator) bereitgestellt wird, drängt.
  • In dieser Ausführungsform kann das Dämpfungskraftsteuerventil 13 irgendeines von verschiedenen Typen sein. Es ist möglich, als dem Dämpfungskraftsteuerventil 13 ein Drucksteuerventil, ein Flussratensteuerventil oder einen Mechanismus zu verwenden, der den Steuerdruck eines Steuerventils steuert, jedoch nicht direkt ein Ventil steuert. Es ist auch möglich, die Ausfahrseitendämpfungskraft und die Verdrängungsseitendämpfungskraft unabhängig voneinander durch zusätzliches Vorsehen von einem verdrängungsseitigen Dämpfungskraftsteuerventil zwischen der bodenseitigen Ölkammer C und der Behälterkammer A zu steuern.
  • Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Bodenventil als ein Basisventil, das zwischen der Bodenkappe 2 und dem inneren Rohr 4 an dem unteren Ende des inneren Rohrs 4 vorgesehen ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Bodenventil 14 einen Ventilkörper 15 als ein Basiselement, das durch Einpassen zwischen der oberen Seite der Bodenkappe 2 und dem unteren Ende des Innenrohrs 4 befestigt wird, einen Befestigungsbolzen 16, der vorgesehen ist, um sich axial durch das Zentrum des Ventilkörpers 14 als eine Befestigungswelle zu erstrecken, und eine Kombination eines Ansaugventils 17 und eines Scheibenventils 18 (wird später beschrieben).
  • Der Ventilkörper 15 des Bodenventils 14 ist, wie in 2 gezeigt, in der Form eines mit einem Deckel versehenen, zylindrischen Elements mit kurzer Länge ausgebildet. Der Ventilkörper 15 weist ringförmige Ventilsitze 15A und 15B auf, die an der oberen bzw. unteren Seite davon vorgesehen sind. Der Ventilkörper 15 ist ferner mit einer Vielzahl an in Umfangsrichtung beabstandeten Ölbahnen 15C und 15D versehen, die an axialen Durchgangslöchern ausgebildet sind. Die Ölbahnen 15C sind radial außerhalb der Ölbahnen 15D vorgesehen und gestatten es der Behälterkammer A in Verbindung mit der bodenseitigen Ölkammer C zu stehen, wenn das Ansaugventil 17 (wird später beschrieben) geöffnet ist.
  • Der Ventilkörper 15, der an der Oberseite der Bodenkappe 2 befestigt ist, weist eine Vielzahl an Ölleitungen 15E an dem unteren Ende davon auf, welche in U-förmigen Nuten ausgebildet sind. Die Ölleitungen 15E gestatten es einem bodenseitigen Raumabschnitt E, der zwischen der Oberseite der Bodenkappe 2 und der Unterseite des Ventilkörpers 15 ausgebildet ist, konstant in Verbindung mit der Behälterkammer A zu stehen.
  • Der Befestigungsbolzen 16 weist einen Kopfabschnitt 16A auf, der an einem axialen Ende davon vorgesehen ist und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 16B, der axial gegenüber dem Kopfabschnitt 16A vorgesehen ist und ein Außengewinde aufweist, das an dem äußeren Umfang davon ausgebildet ist.
  • Ein Unterbringungsgehäuse 26 (wird später beschrieben) wird auf den Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens 16 geschraubt, wodurch ein Ansaugventil 16, ein Scheibenventil 18, ein Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 (wird später beschrieben) etc. an dem Bodenventil 14 befestigt werden.
  • Der Befestigungsbolzen ist mit einem Ölloch 16C, das sich axial durch das Zentrum davon erstreckt, versehen. Das Ölloch 16C steht an dem unteren Ende davon mit der Behälterkammer A über den Raumabschnitt E mit dem Ventilkörper 15 in Verbindung. Das obere Ende des Öllochs 16C öffnet sich direkt in eine variable Kammer F des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 (wird später beschrieben) und steht konstant in Verbindung mit der variablen Kammer F.
  • Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Ansaugventil als ein ausfahrseitiges Rückschlagventil, das an der Oberseite des Ventilkörpers 15 vorgesehen ist. Das Ansaugventil 17 wird, wie in 2 gezeigt, durch Verwenden einer Scheibe, die aus einer elastischen Metallplatte hergestellt ist, ausgebildet. Das Ansaugventil 17 wird in der Ventilschließrichtung mittels einer Feder 22 (wird später beschrieben) gedrängt. Normalerweise sitzt das Ansaugventil 17 auf dem Ventilsitz 15A des Ventilkörpers 15, um die Ölbahnen 15C zu schließen.
  • Während des Ausfahrhubs der Kolbenstange 8 wird jedoch ein Druckunterschied zwischen der Behälterkammer A und der bodenseitigen Ölkammer C erzeugt, der das Ansaugventil 17 dazu bringt, elastisch deformiert zu werden, um sich entgegen der Feder 22 zu öffnen, und sich von dem Ventilsitz 15A anzuheben.
  • Konsequenterweise fließt das Hydrauliköl in der Behälterkammer A und dem Raumabschnitt E in Richtung der bodenseitigen Ölkammer C durch die Ölbahnen 15C. Im Übrigen wird das Ansaugventil 17, wie in 2 gezeigt, mit einer Vielzahl an Durchgangslöchern 17A versehen. Die Durchgangslöcher 17A stehen konstant in Verbindung mit den jeweiligen Ölbahnen 15D des Ventilkörpers 15, wodurch es dem Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C gestattet wird, in Richtung des Raumabschnitts E und der Behälterkammer A durch ein Scheibenventil 18 (wird später beschrieben) zu fließen. Das Ansaugventil 17 weist solche Eigenschaften auf, die im Wesentlichen keine Dämpfungskraft wie in dem Fall des Rückschlagventils 7 erzeugen.
  • Bezugszeichen 18 bezeichnet ein verdrängungsseitiges Scheibenventil 18, das an der Unterseite des Ventilkörpers 15 vorgesehen ist. Wie in 2 gezeigt, umfasst das Schäumventil 18 einen Stapel aus einer Vielzahl an Scheiben, die aus elastischen Metallplatten hergestellt sind und ist fest zwischen der Ventilsitzseite 15B des Ventilkörpers 15 und dem Kopfabschnitt 16A des Befestigungsbolzens 16 mittels einer Unterlegscheibe 19 und einem Halter 20, die dazwischen angeordnet sind, angeordnet. Von den Scheiben, die das Scheibenventil 18 ausbilden, ist die oberste Scheibe, die an dem Ventilsitz 15B des Ventilkörpers 15 anliegt, mit einem geschnittenen Abschnitt 18A, der eine Begrenzungsleitung ausbildet, versehen. Der geschnittene Abschnitt 18A gestattet es den Ölbahnen 15D des Ventilkörpers 15 konstant in Verbindung mit dem bodenseitigen Raumabschnitt E und der Behälterkammer A zu stehen.
  • Das Scheibenventil 18 des Bodenventils 14 erzeugt eine verdrängungsseitige Dämpfungskraft durch Anlegen eines Begrenzungswiderstands an das Hydrauliköl, das durch den geschnittenen Abschnitt 18A fließt, wenn das Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C in Richtung des Raumabschnitts E und der Behälterkammer A durch die Durchgangslöcher 17A des Ansaugventils 17, die Ölbahnen 15D des Ventilkörpers und den geschnittenen Abschnitt 18A während des Verdrängungshubs der Kolbenstange 8 fließt. Wenn die Verdrängungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 8 größer wird als eine vorgegebene Geschwindigkeit, steigt der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C weiter an, was dazu führt, dass das Scheibenventil 18 elastisch deformiert wird, um sich zu öffnen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Dämpfungskraft, die der Verdrängungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 8 entspricht, erzeugt. Der Halter 20 begrenzt den maximalen Öffnungsgrad des Scheibenventils 18.
  • Bezugszeichen 21 bezeichnet einen ringförmigen Halter, der den Öffnungsgrad des Ansaugventils 17 begrenzt. Der Halter 21 ist zwischen einem Gehäuse 25 (wird später beschrieben) und dem Ansaugventil 17 mit einer Feder 22 usw. die dazwischen angeordnet ist, angeordnet. Die Feder 22 umfasst eine weiche Feder. Der Halter 21 ist mit einer Vielzahl an Durchgangslöchern 21A versehen. Die Durchgangslöcher 21A gestatten es dem Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C (siehe 2) zwischen der Ober- und Unterseite des Halters 21 zu fließen.
  • Die Feder 22 ist als ein Blattfederelement mit beispielsweise einer Sternform ausgebildet, die sich radial von dem Zentrum davon erstreckt. Die Feder 22 ist mit in Umfangsrichtung beabstandeten Leitungen (nicht gezeigt), die zwischen den Durchgangslöchern 21A des Halters 21 und den Durchgangslöchern 17A des Ansaugventils 17 in Verbindung stehen, versehen. Die Feder 22 drängt das Ansaugventil 17 konstant in der Ventilschließrichtung mit einer relativ geringen Kraft.
  • Der äußere Umfang des Ventilkörpers 15 ist in das untere Ende des Innerohrs 4 mittels eines gestuften zylindrischen Abstandhalters 23 eingepasst. Der Abstandshalter 23 gestattet es dem unteren Ende des Innenrohrs 4 stabil von dem äußeren Umfang des Ventilkörpers 15 abgestützt zu werden und gestattet es auch dem Innenrohr 4 in Bezug auf die Bodenkappe 2 und das Außenrohr 1 positioniert und zentriert zu werden.
  • Der gestufte, zylindrische Abstandshalter 23 weist auch die Funktion zum Verbessern der Dichtung zwischen dem unteren Ende des Innenrohrs 4 und dem Ventilkörper 15 auf, um eine Leckage von Hydrauliköl dazwischen zu verhindern.
  • Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus der in dieser Ausführungsform verwendet wird. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 ist in dem Innenrohr 4 an einer Position angeordnet, die näher zu der bodenseitigen Ölkammer C ist und ist an der Oberseite des Bodenventils 14 befestigt. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 umfasst ein Gehäuse 25, einen Freikolben 28 als eine bewegliche Zwischenwand und elastische Scheiben 30 und 31, welche später beschrieben werden.
  • Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 versetzt in Axialrichtung gleitend einen Freikolben 28, der in einem Gehäuse 25 (wird später beschrieben) vorgesehen ist, als Antwort auf Druckveränderungen in der Behälterkammer A und der bodenseitigen Ölkammer C, wodurch die Kolbenstange 8 (d. h. eine Stangenvibration verursachend) geschüttelt wird, wenn der Freikolben 28 mit der Bewegung beginnt bzw. anhält. Die Stangenvibration, die von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 erzeugt wird, hebt die Vibration der Kolbenstange 8 (Stangenvibration), die als Antwort auf das Öffnen des verdrängungsseitigen Rückschlagventils 7, das an dem Kolben 5 vorgesehen ist, erzeugt wird, und eine Stangenvibration, die als Antwort auf das Öffnen des Ansaugventils 17, das an dem Bodenventil 14 vorgesehen ist, erzeugt wird, wie später beschrieben wird, auf, wodurch ein Geräusch (beispielsweise Klopfgeräusch) das aufgrund der Vibration der Kolbenstange 8 während der Fahrt des Fahrzeugs erzeugt wird, reduziert wird.
  • Bezugszeichen 25 bezeichnet ein zylindrisches Gehäuse, das die äußere Hülle des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 ausbildet. Das Gehäuse 25 wird als ein Leitungselement, das variable Kammern F und G an jeweils vertikal gegenüberliegenden Seiten eines Freikolbens 28 (wird später beschrieben) festlegt. Die jeweiligen Kapazitäten (Volumina) der variablen Kammern F und G werden komplementär gemäß dem Versatz des Freikolbens 28 variiert. D. h., die untere variable Kammer F bildet eine Leitung aus, die konstant in Verbindung mit der Behälterkammer A durch das Ölloch 16C des Befestigungsbolzens 16 steht und die obere variable Kammer G bildet eine Leitung aus, die mit der bodenseitigen Ölkammer C in dem Innenrohr 4 in Verbindung steht.
  • Das zylindrische Gehäuse 25 umfasst ein zylindrisches Unterbringungsgehäuse 26 und eine Kappe 27 (wird später beschrieben). Der untere Abschnitt des Unterbringungsgehäuses 26 dient als eine Mutter, die auf den Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens geschraubt wird. Die Oberseite des Unterbringungsgehäuses 26 ist einstückig mit einem Zylinderabschnitt 26A ausgebildet, wobei ein unteres Ende davon verschlossen ist. Die innere Umfangsoberfläche des Zylinderabschnitts 26A bildet ein Kolbengleitloch 26B aus, in das vertikal gleitbar ein Freikolben 28 (der später beschrieben wird) eingepasst ist.
  • Das Unterbringungsgehäuse 26 weist einen ringförmigen gestuften Abschnitt 26C auf, der an einer Position ausgebildet ist, an der der Boden des zylindrischen Abschnitts 26A angeordnet ist. Eine elastische Scheibe 31 (wird später beschrieben) ist an dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C angeordnet. Eine in ihrem Volumen variable Kammer F ist in dem Unterbringungsgehäuse 26 zwischen einem Endabschnitt des Gehäuses 26, der näher an dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C ist und dem unteren Ende des Freikolbens 28 ausgebildet. Die variable Kammer F wird in ihrem Volumen gemäß dem Versatz des Freikolbens 28 variiert.
  • Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Kappe, die durch Aufschrauben auf den zylindrischen Abschnitt 26A das Unterbringungsgehäuse 26 von oben vorgesehen wird. Die Kappe 27 steht in Gewindeeingriff mit dem äußeren Umfang des Zylinderabschnitts 26A des Unterbringungsgehäuses 26, wobei ein Freikolben 28 (wird später beschrieben) in den zylindrischen Abschnitt 26A gemeinsam mit den elastischen Scheiben 30 und 31 eingepasst ist. Folglich klemmt die Kappe 27 die obere elastische Scheibe 30 zwischen sich selbst und den Freikolben 28, um den Freikolben 28 am Lösen zu hindern und um, von oben, die obere elastische Scheibe 31 gegen den ringförmigen gestuften Abschnitt 26 zur Unterbringung des Gehäuses 26 mittels der elastischen Scheibe 30 zu drücken.
  • Die Kappe 27 ist mit einem Verbindungsloch 27A und einem ringförmigen Vorsprung 27B versehen. Das Verbindungsloch 27A gestattet es der variablen Kammer G zwischen der Kappe 27 und dem Freikolben 28 in Verbindung mit der bodenseitigen Ölkammer C zu stehen. Der ringförmige Vorsprung 27B ist an der Unterseite der Kappe 27 an einer leicht radial einwärts versetzten Position des zylindrischen Abschnitts 26A des Unterbringungsgehäuses 26 ausgebildet. Der ringförmige Vorsprung 27B liegt an einem äußeren Umfangsabschnitt einer elastischen Scheibe 30 (wird später beschrieben) von oben an, um die elastische Scheibe 30 zwischen dem ringförmigen Vorsprung 27B und einem Vorsprungsabschnitt 28A des Freikolbens 28 (wird später beschrieben) zu positionieren, und um die elastische Scheibe 30 in einem voreingestellten Zustand zu halten.
  • Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Freikolben als eine bewegliche Zwischenwand. Der Freikolben 28 wird versetzbar in dem zylindrischen Abschnitt 26A des Unterbringungsgehäuses 26 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, ist der Freikolben 28 mit einem sich nach oben erstreckenden Vorsprungsabschnitt 28A versehen und ist folglich als ein Element mit einer konvexen Form als Ganzes mit dem Vorsprungsabschnitt 28A ausgebildet. Zwischen dem Freikolben 28 und dem Gehäuse 25 wird eine in ihrem Volumen variable Kammer G um den Vorsprungsabschnitt 28A als einem ringförmigen Raum ausgebildet.
  • Der Vorsprungsabschnitt 28A des Freikolbens 28 ist an dem oberen Ende davon mit einem Sitzabschnitt 28, der an einem ringförmigen Vorsprung als ein Ventilelement ausgebildet ist, versehen. Das obere Ende des Vorsprungsabschnitts 28A weist einen Abschnitt auf, der radial einwärts des Sitzabschnitts 28B angeordnet ist. Der Abschnitt ist als ein Druckaufnehmabschnitt 28C ausgebildet, der eine flache Oberfläche aufweist. Der Druckaufnehmabschnitt 28C nimmt den Druck in der bodenseitigen Ölkammer C durch das Verbindungsloch 27A der Kappe 27 auf. Der ringförmige Sitzabschnitt 28A bildet einen Begrenzer aus, der an der unteren Oberfläche der Kappe 27, in dem linken Abschnitt des Freikolbens 28 in 2 gezeigt, anliegt, um den Freikolben 28 am weiteren Versatz nach oben zu begrenzen. Zu diesem Zeitpunkt wirkt der Sitzabschnitt 28B als ein Ventilelement, welches die variable Kammer G in dem Gehäuse 25 von dem Verbindungsloch 27A (d. h. der bodenseitigen Ölkammer C) abschneidet.
  • Der Freikolben 28 weist an der unteren Endseite davon einen kreisförmigen Buckelabschnitt (engl.: boss section) 28D und eine flache ringförmige Fläche 28E, die den Buckelabschnitt 28D umgibt, auf. Der Buckelabschnitt 28D liegt an der oberen Oberfläche der elastischen Scheibe 31 (wird später beschrieben), wie in dem rechten Abschnitt des Freikolbens 28 in 2 gezeigt, an. Wenn der Freikolben 28 nach oben in dem Gehäuse 25 (in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26) versetzt wird, lenkt der Buckelabschnitt 28D die elastische Scheibe 31 ab und in diesem Zustand wird die ringförmige Oberfläche 28E von dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 mittels der elastischen Scheibe 31 abgestützt. Auf diese Weise wird der abwärts gerichtete Versatz des Freikolbens 28 begrenzt. Folglich bildet die ringförmige Oberfläche 28E einen Versatzbegrenzer aus.
  • Ferner weist der Freikolben 28 eine Öffnung 28F auf, die als eine sich axial erstreckende Ölbahn mit einem kleinen Durchmesser ausgebildet ist, die zwischen der oberen variablen Kammer G und der unteren variablen Kammer F in Verbindung steht. Die Öffnung 28F erzeugt einen Druckunterschied zwischen den variablen Kammern F und G während des Ausfahrhubes und des Verdrängungshubs der Kolbenstange 8. Wenn die Kolbenstange 8 nicht versetzt wird (bewegt wird), gestattet es die Öffnung 28F dem Hydrauliköl durchzufließen, sodass kein Druckunterschied zwischen den variablen Kammern F und G vorliegt. Die Geschwindigkeit des Freikolbens 28, wenn er gleitbar in dem Gehäuse 25 versetzt wird (d. h. dass das Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses), wird auch durch den Bohrungsdurchmesser und den Flussbahnbereich der Öffnung 28F eingestellt.
  • Der Freikolben 28 weist einen O-Ring 29 als ein Dichtungselement, das um den äußeren Umfang davon vorgesehen ist, auf. Der O-Ring 29 dichtet den zylindrischen Abschnitt 26A des Unterbringungsgehäuses 26 und den Freikolben 28 ab, um die Verbindung zwischen der oberen variablen Kammer G und der unteren variablen Kammer F außer durch die Öffnung 28F abzuschneiden.
  • Eine elastische Scheibe 30, die aus einer Blattfeder als einem elastischen Element ausgebildet ist, ist zwischen dem oberen Ende des Freikolbens 28 und dem Gehäuse 25 vorgesehen. Eine elastische Scheibe 31, die aus einer Blattfeder als einem elastischen Element ausgebildet ist, ist zwischen dem unteren Ende des Freikolbens 28 und dem Gehäuse 25 vorgesehen. Die elastischen Scheiben 30 und 31 drängen den Freikolben 28 in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Wenn der Versatz des Freikolbens 5 in dem Innenrohr 5 angehalten wird, wird der Freikolben 28 versetzbar in dem Gehäuse 25 mittels der elastischen Scheiben 30 und 31 gehalten.
  • Die elastischen Scheiben 30 und 31 weisen die Funktion zum Anlegen eines elastischen Widerstands entgegen der Bewegung des Freikolbens 28, wenn er axial, d. h. vertikal, in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 aufgrund eines Druckunterschieds zwischen der Behälterkammer A und der bodenseitigen Ölkammer C (d. h. den variablen Kammern F und G) versetzt wird, und des Einstellens des Bewegungsablaufes (engl.: movement timing) des Freikolbens 28 gemäß dem Deformationsbetrag der elastischen Scheiben 30 und 31, auf.
  • Die obere elastische Scheibe 30 ist zwischen dem Vorstehabschnitt 28A des Freikolbens 28 und dem ringförmigen Vorsprung 27B der Kappe 27 vorgesehen. Der Freikolben 28 wird zwischen der oberen elastischen Scheibe 30 und der unteren elastischen Scheibe 31 auf solch eine Weise angeordnet, um an den oberen und unteren Seiten davon mittels den oberen und unteren elastischen Scheiben 30 und 31 gehalten zu werden. Die elastischen Scheiben 30 und 31 drängen den Freikolben 28 konstant in entgegengesetzten Richtungen zueinander, um zu den Ursprungspositionen, wie in dem rechten Abschnitt des Freikolbens in 2 gezeigt, zurückzukehren.
  • Wenn der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C geringer wird als der in der Behälterkammer A während des Ausfahrhubs des Freikolbens 8 beispielsweise, wird der Freikolben 28 nach oben gegen die elastische Scheibe 30 aufgrund eines Druckunterschieds zwischen den variablen Kammern F und G versetzt. zu diesem Zeitpunkt wird die elastische Scheibe 30 elastisch zwischen dem äußeren Umfang des Vorsprungsabschnitts 28A und dem ringförmigen Vorsprung 27B der Kappe 27, wie in dem linken Abschnitt des Freikolbens 28 in 2 gezeigt, versetzt. Anschließend liegt der Sitzabschnitt 28B des Freikolbens 28 an der unteren Oberfläche der Kappe 27 an, wodurch der Freikolben 28 am weiteren Versatz gehindert wird.
  • Die untere elastische Scheibe 31 ist zwischen dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 und dem Buckelabschnitt 28D des Freikolbens 28 angeordnet und umfasst eine Vielzahl an Scheiben, die aufeinander gestapelt sind und an der inneren Umfangsseite des Scheibenstapels geklemmt sind. Wenn der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C größer wird als der in der Behälterkammer A während des Kompressionshubs der Kolbenstange 8, wird der Freikolben nach unten entgegen der elastischen Scheibe 31 aufgrund eines Druckunterschieds zwischen den variablen Kammern F und G versetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die elastische Scheibe 31 elastisch zwischen dem Buckelabschnitt 28D des Freikolbens 28 und dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 abgelenkt. Anschließend liegt die ringförmige Oberfläche 28E des Freikolbens 28 an einem äußeren Umfangsabschnitt der oberen Oberfläche der elastischen Scheibe 31 an, wodurch der Freikolben 28 am weiteren Versatz gehindert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Anbringelement 32 an der unteren Seite der Bodenkappe 2 durch Schweißen oder ein anderes Befestigungsverfahren befestigt. Das Anbringelement 32 bildet eine Anbringklammer, die an einem radseitigen Element eines Fahrzeugs beispielsweise befestigt ist, aus.
  • Der Hydraulikstoßdämpfer gemäß der ersten Ausführungsform weist den oben beschriebenen Aufbau auf. Das folgende ist eine Erklärung des Montageablaufs des Bodenventils 14 und des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24, die an dem unteren Ende des Innenrohrs 4 vorgesehen sind.
  • Zunächst, um das Bodenventil 14 zu montieren, wird der Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens 16 durch das Zentrum des Ventilkörpers 15 eingeführt. Anschließend werden das Scheibenventil 18, die Unterlegscheibe 19 und der Halter 20 zwischen dem Ventilsitz 15B des Ventilkörpers 15 und dem Kopfabschnitt 16A des Befestigungsbolzens 16 von axial gegenüberliegenden Seiten aus geklemmt. Auf dem Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens 16, der sich durch den Ventilkörper erstreckt und der sich nach oben erstreckt, werden das Ansaugventil 17, die Feder 22, der Halter 21 usw. ausgehend von unten der Reihe nach gepasst.
  • Als nächstes wird der untere Abschnitt des Unterbringungsgehäuses 26 mittels Gewindeeingriff in Eingriff mit dem Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens 16 gebracht, auf welchen das Ansaugventil 17, die Feder 22, der Halter 21 usw. gepasst wurden, und das Unterbringungsgehäuse 26 wird befestigt. Folglich wird das Ansaugventil 17 zwischen dem Ventilsitz 15A des Ventilkörpers 15 und dem Halter 21 mit der Feder 22 usw. dazwischen angeordnet, geklemmt. Als nächstes wird der Freikolben 28 gemeinsam mit den elastischen Scheiben 30 und 31 in den nach oben hervorstehenden zylindrischen Abschnitt 26A des Unterbringungsgehäuses 26, das an dem Gewindeabschnitt 16B des Befestigungsbolzens 16 befestigt ist, eingepasst.
  • Als nächstes wird die Kappe 27 auf den äußeren Umfang des zylindrischen Abschnitts 26A geschraubt, in welchen der Freikolben 28 und die elastischen Scheiben 30 und 31 eingepasst sind. Folglich weist die Kappe 27 das untere Ende des ringförmigen Vorsprungs 27B auf, das an dem äußeren Umfangsabschnitt der oberen elastischen Scheibe 30 anliegt, wodurch die untere elastische Scheibe 31 von oben gegen den ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 gemeinsam mit dem Freikolben 28 gedrückt wird. Zusätzlich wird die obere elastische Scheibe 30 zwischen der Kappe 27 und den Freikolben 28 geklemmt, wodurch der Freikolben 28 am Lösen gehindert wird.
  • Sowie das Bodenventil 14 und der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 als eine Einheit, wie oben ausgeführt, montiert wurden, wird der äußere Umfang des Ventilkörpers 15 an dem inneren Umfang des unteren Endes des Innenrohrs 4 mit einem gestuften zylindrischen Abstandshalter 23, der dazwischen, wie in 2 gezeigt, angeordnet ist, gepasst und befestigt. Folglich wird der Stangenbeschleunigungsdeduziermechanismus 24 auf solch eine Weise versetzt, um in das Innenrohr 4 eingepasst zu werden. Als nächstes wird, wie in 2 gezeigt, der Ventilkörper 15 des Bodenventils 14 in die Bodenkappe 2 eingepasst und das Innenrohr 4 wird in dem Außenrohr 1 befestigt. Die ringförmige Behälterkammer A wird zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 4 ausgebildet. Zusätzlich wird das Innere des Innenrohrs 4 von dem Kolben 5 unterteilt, um eine stangenseitige Ölkammer B und eine bodenseitige Ölkammer C, wie in 1 gezeigt, auszubilden.
  • Als nächstes wird der Hydraulikstoßdämpfer, der wie oben angeführt, montiert wurde, an einem Fahrzeug befestigt, sodass das obere Ende der Kolbenstange 8 an einem fahrzeugaufbauseitigen Element befestigt wird und sodass das Anbringelement 32 (siehe 1), welches an dem bodenkappenseitigen Ende 2 des Stoßdämpfers vorgesehen ist, an dem radseitigen Element befestigt wird. Während dem Betrieb des Fahrzeugs, wenn vertikale Vibrationen aufgrund von Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche erzeugt werden, wird die Kolbenstange 8 versetzt, um sich aus dem Außenrohr 1 zu erstrecken und in dieses zurückzuziehen. Somit können Dämpfungskräfte von dem Dämpfungskraftsteuerventil 13, das an dem Außenrohr 1 vorgesehen ist, zum Scheibenventil 18 des Bodenventils 14 usw. erzeugt werden. Diese Vibrationen des Fahrzeugs können absorbiert werden.
  • Insbesondere fließt während des Ausfahrhubes der Kolbenstange 8 das Hydrauliköl in der stangenseitigen Ölkammer B von der ringförmigen Ölkammer D in Richtung des Dämpfungskraftsteuerventils 13 durch das Ölloch 4A. Das Dämpfungskraftsteuerventil 13 kann variabel die Dämpfungskraft während des Ausfahrhubs der Kolbenstange durch Steuern des Flusses von Hydrauliköl zwischen der Behälterkammer A und der ringförmigen Ölkammer D einstellen, um den Fluss von Hydrauliköl zu gestatten und zu unterbinden und um variabel den Flussbahnbereich zu steuern.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Kolbenstange 8 versetzt, um aus dem Innenrohr 4 auszutreten. Daher weist die bodenseitige Ölkammer C in dem Innenrohr 4 einen geringeren Druck auf als der bodenseitige Raumabschnitt E und die Behälterkammer A. Konsequenterweise fließt das Hydrauliköl in der Behälterkammer A von dem Raumabschnitt E in die bodenseitige Ölkammer C durch das Ansaugventil 17 des Bodenventils 14, um eine Volumenveränderung in der bodenseitigen Ölkammer C, die dem Volumen der Kolbenstange 8, die das Innenrohr 4 verlässt, entspricht, zu kompensieren.
  • Während des Verdrängungshubes der Kolbenstange 8 tritt die Kolbenstange 8 in das Innenrohr 4 ein und der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C wird größer als der, der stangenseitigen Ölkammer B. Folglich öffnet sich das Rückschlagventil 7, das an dem Kolben 5 vorgesehen ist, und das Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C fließt in die stangenseitige Ölkammer B durch die Ölbahnen 5B. Zwischen der Behälterkammer A und der ringförmigen Ölkammer D fließt auch Hydrauliköl durch das Dämpfungskraftsteuerventil 13. Folglich kann auch während des Verdrängungshubes der Kolbenstange 8 die Dämpfungskraft variabel mittels des Dämpfungskraftsteuerventils 13 eingestellt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Betrag an Hydrauliköl, der dem Volumen der Kolbenstange 8 entspricht, die in das Innenrohr 4 eintritt, von der bodenseitigen Ölkammer C in die Behälterkammer A über das Scheibenventil 18 des Bodenventils 14. Demgemäß steigt der Betrag an Hydrauliköl in der Behälterkammer A entsprechend dem Volumen der Kolbenstange 8, die in das Innenrohr 4 eintritt, an. Folglich komprimiert das Hydrauliköl in der Behälterkammer A das Gas darin, um eine Volumenveränderung, die dem Volumen der Kolbenstange 8, die in das Innenrohr 4 eintritt, entspricht, zu kompensieren. Das Scheibenventil 18 des Bodenventils 14 kann eine verdrängungsseitige Dämpfungskraft erzeugen, wenn das Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C dadurch in Richtung des bodenseitigen Raumabschnitts E und der Behälterkammer A fließt.
  • Betreffend den Hydraulikstoßdämpfer, aufweisend das Bodenventil 14, öffnet sich das Ansaugventil 17 des Bodenventils 14, wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Verdrängungshub zu dem Ausfahrhub umkehrt. Sowie sich das Ansaugventil 17 öffnet, fließt das Hydrauliköl in der Behälterkammer A von dem bodenseitigen Raumabschnitt E in Richtung der bodenseitigen Ölkammer C. Konsequenterweise verändert sich der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C in dem Innenrohr 4 schnell, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vibration der Kolbenstange 8 erwirkt und diese erwirkt eine Erzeugung eines Geräusches welches als ein Klopfgeräusch bekannt ist.
  • Wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub umkehrt, öffnet sich das verdrängungsseitige Rückschlagventil 7, das an dem Kolben 5 vorgesehen ist. Sowie sich das verdrängungsseitige Rückschlagventil 7 öffnet, fließt das Hydrauliköl in der bodenseitigen Ölkammer C in Richtung der stangenseitigen Ölkammer B durch die Ölbahnen 5B des Kolbens 5. Folglich verändern sich die Drücke in der stangenseitigen Ölkammer B und der bodenseitigen Ölkammer C in dem Innenrohr 4 schnell, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vibration der Kolbenstange 8 erwirkt und dies erwirkt die Erzeugung eines Geräuschs, welches als Klopfgeräusch bekannt ist.
  • Daher ist in der ersten Ausführungsform der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 in der bodenseitigen Ölkammer C in dem Innenrohr 4 vorgesehen und der Freikolben 28, der in dem Unterbringungsgehäuse 26 des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 vorgesehen ist, wird in Axialrichtung gleitend versetzt als Antwort auf Druckveränderungen in der Behälterkammer A und der bodenseitigen Ölkammer C, wodurch die Kolbenstange 8 geschüttelt wird, d. h. verursachend eine Stangenvibration, wenn der Freikolben 28 damit beginnt sich zu bewegen (Versatzanfangspunkt) und damit aufhört sich zu bewegen (Versatzanhaltepunkt).
  • Die Stangenvariation, die von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 erzeugt wird, kann die Vibration der Kolbenstange 8 (Stangenvibration), die als Antwort auf das Öffnen des verdrängungsseitigen Rückschlagventils 7, das an dem Kolben 5 vorgesehen ist, und die Stangenvibration, die als Antwort auf das Öffnen des Ansaugventils 17, das an dem Bodenventil 14 erzeugt wird, aufheben, wie im Folgenden beschrieben wird. Konsequenterweise kann die Erzeugung eines Geräuschs, welches als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • [Vom Ausfahrhub zum Verdrängungshub]
  • Wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub umkehrt, steigt der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C von einem Niveau an, welches leicht geringer ist als der Druck in der Behälterkammer A.
  • Das heißt, wenn sich die sich ergebende Kraft, die aus der Druckkraft in der bodenseitigen Ölkammer C, die der Druckaufnehmabschnitt 28C aufnimmt, und der nach unten gerichteten Kraft, die an dem Freikolben 28 mittels der elastischen Scheibe 30 angelegt wird, besteht, kleiner ist als die Druckkraft in der Behälterkammer A, die der Freikolben 28 an der variablen Kammerseite F aufnimmt, befindet sich der Freikolben 28 in einer Ruheposition, wobei der Sitzabschnitt 28B davon an der unteren Oberfläche der Kappe, wie in dem linken Abschnitt des Freikolbens in 2 gezeigt, anliegt und die elastische Scheibe 30 verbleibt elastisch abgelenkt.
  • Jedoch beginnt der Freikolben 28 sich zu bewegen, um nach unten in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 versetzt zu werden, wenn der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C ansteigt, sowie der Verdrängungshub der Kolbenstange 8 fortschreitet und schließlich wird die sich ergebende Kraft, die aus der Druckkraft in der bodenseitigen Ölkammer C, die der Druck aufnehmende Abschnitt 28C des Freikolbens 28 aufnimmt, und der Druckkraft der elastischen Scheibe 30 größer als die Druckkraft in der Behälterkammer A, die der Freikolben 28 an der variablen Kammerseite F aufnimmt. Der Startpunkt der Bewegung des Freikolbens ist der Versatzstartpunkt bei dem sich der Sitzabschnit 28B von der unteren Oberfläche der Kappe 27 trennt.
  • Wenn mit der Abwärtsbewegung des Freikolbens begonnen wird, steigt das Volumen der variablen Kammer G, die über dem Freikolben 28 angeordnet ist, in dem Gehäuse 25 des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 an. Folglich erfährt die bodenseitige Ölkammer C, die mit der variablen Kammer G über das Verbindungsloch 27A der Kappe 27 in Verbindung steht, eine Druckveränderung in der Richtung zum Unterdrücken des Druckanstiegs, die dem Volumenanstieg der variablen Kammer G entspricht. Demgemäß kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 solch eine Vibration erzeugen, die die Kolbenstange 8 nach unten schüttelt (in der Verdrängungsrichtung).
  • Anschließend, wenn der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C weiter ansteigt, sowie der Verdrängungshub der Kolbenstange 8 weiter fortschreitet, wird der Kolben 28 nach unten in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 bis zum Hubende versetzt und der Buckelabschnitt 28D des Freikolbens 28 lenkt die elastische Scheibe 31 nach unten ab. Zwischenzeitlich wird die ringförmige Oberfläche 28E des Freikolbens 28 von dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 über die elastische Scheibe 31 abgestützt, wodurch der Freikolben 28 darin begrenzt wird, weiter nach unten versetzt zu werden. Folglich kommt der Freikolben 28 zu einem Stillstand.
  • Auf diese Weise wird der Freikolben 28 daran gehindert, sich nach unten in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 zu bewegen. Der Anhaltepunkt der Bewegung des Freikolbens 28 ist der Versatzanhaltepunkt, bei dem der Kolbenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 das Volumen der variablen Kammer G vom weiteren Ansteigen abhält. Folglich erfährt die bodenseitige Ölkammer C, die mit der variablen Kammer G über das Verbindungsloch 27A der Kappe 27 in Verbindung steht, eine Druckveränderung in der Richtung zum Beschleunigen des Druckanstiegs. Demgemäß kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 eine solche Stangenvibration erzeugen, die die Kolbenstange 8 nach oben schüttelt (in der Ausfahrrichtung).
  • Während des Verdrängungshubs der Kolbenstange 8 wird jedoch ein Druckunterschied zwischen der stangenseitigen Ölkammer B und der bodenseitigen Ölkammer C sowie der Kolben 5 gleitend versetzt wird, erzeugt, welches erwirkt, dass das verdrängungsseitige Rückschlagventil 7, das an dem Kolben 5 vorgesehen ist, sich öffnet. Wenn das verdrängungsseitige Rückschlagventil 7 sich öffnet, tritt eine Druckveränderung in der Richtung zum temporären Unterdrücken des Druckanstiegs in der bodenseitigen Ölkammer C auf und eine Stangenvibration wird erzeugt, die die Kolbenstange 8 nach unten schüttelt (in der Verdrängungsrichtung).
  • Daher wird bei der Stangenvibration, die als Antwort auf das öffnen des verdrängungsseitigen Rückschlagventils 7 erzeugt wird, um die Kolbenstange 8 nach unten zu schütteln (in der Verdrängungsrichtung) und bei der Stangenvibration, die von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 erzeugt wird, um die Kolbenstange 8 nach oben zu schütteln (in der Ausfahrrichtung) der zeitliche Ablauf eingestellt, um sich zu decken. Dadurch können die Stangenvibrationen, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen auftreten, sich gegenseitig aufheben. Im Ergebnis ist es möglich, die Erzeugung eines Geräuschs zu reduzieren, welches als Klopfgeräusch in dem Hydraulikstoßdämpfer bekannt ist.
  • Die Stangenvibrationen können sich auch miteinander aufheben indem der zeitliche Ablauf (engl.: timing) der beiden Stangenvibrationen eingestellt wird, sodass die Stangenvibration, die als Antwort auf das Öffnen des Rückschlagventils 7 erzeugt wird, einen halben Zyklus hinter der Stangenvibration liegt, die die Kolbenstange 8 (in der Verdrängungsrichtung) zu dem oben beschriebenen Versatzbeginn des Kolbenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 nach unten schüttelt. Auf diese Weise kann auch die Erzeugung von Geräusch, das als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • [Vom Verdrängungshub zum Ausfahrhub]
  • Wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Verdrängungshub zu dem Ausfahrhub umkehrt, reduziert sich der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C von einem Niveau, welches leicht höher ist als der Druck in der Behälterkammer A.
  • D. h., der Freikolben 28 befindet sich in einer Ruhestellung, wenn die sich ergebende Kraft, die aus der Druckkraft in der Behälterkammer, die die untere Seite (der Buckelabschnitt 28D und die ringförmige Oberfläche 28E) des Freikolbens 28 an der variablen Kammerseite F erfährt, und die nach oben drängende Kraft der elastischen Scheibe 31 besteht, geringer ist als die Druckkraft in der bodenseitigen Ölkammer C, die der Freikolben 28 an dem Druckaufnehmabschnitt 28C erfährt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Freikolben 28 in einer Ruhestellung in einem Zustand, in dem der Buckelabschnitt 28D des Freikolbens 28 elastisch die elastische Scheibe 31 ablenkt und die ringförmige Oberfläche 28E von dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 mittels der elastischen Scheibe 31 abgestützt wird (d. h., der Versatz des Freikolbens 28 nach unten ist begrenzt).
  • Jedoch beginnt der Freikolben 28 sich zu bewegen, um nach oben in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 versetzt zu werden, wenn die sich ergebende Kraft, die aus der Druckkraft in der Behälterkammer A, die der Buckelabschnitt 28D und die ringförmige Oberfläche 28E des Freikolbens 28 an der variablen Kammerseite F erfahren, und die nach oben drängende Kraft der elastischen Scheibe 31 besteht, größer wird als die Druckkraft in der bodenseitigen Ölkammer C, die der Freikolben 28 an dem Druckaufnehmabschnitt 28C aufnimmt. Der Beginnpunkt der Bewegung des Freikolbens 28 ist der Versatzstartpunkt, bei dem die ringförmige Oberfläche 28E beispielsweise damit beginnt, sich in Aufwärtsrichtung von dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 mittels der elastischen Scheibe 31 zu trennen.
  • Wenn mit der Aufwärtsbewegung des Freikolbens 28 begonnen wird, reduziert sich das Volumen der variablen Kammer G, welche über dem Freikolben 28 angeordnet ist, in dem Gehäuse 25 des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24. Folglich erfährt die bodenseitige Ölkammer C, die mit der variablen Kammer G über das Verbindungsloch 27A der Kappe 27 in Verbindung steht, eine Druckveränderung in der Richtung zum Unterdrücken der Druckreduzierung, die der Volumenreduzierung in der variablen Kammer G entspricht. Demgemäß kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 eine solche Stangenvibration erzeugen, die die Kolbenstange 8 nach oben (in der Ausfahrrichtung) schüttelt.
  • Anschließend, wenn der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C sich weiter reduziert, sowie der Ausfahrhub der Kolbenstange 8 weiter fortschreitet, wird der Freikolben 28 nach oben in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 bis zu dem Hubende versetzt, und der Sitzabschnitt 28B des Freikolbens 28 liegt an der unteren Oberfläche der Kappe 27 wie in dem linken Abschnitt des Freikolbens 28 in 2 gezeigt, an. Folglich wird der Freikolben 28 darin beschränkt, weiter nach oben versetzt zu werden und hält die Bewegung an.
  • Auf diese Weise wird der Freikolben 28 daran gehindert sich nach oben Bewegen in dem Kolbengleitloch 26B des Unterbringungsgehäuses 26 zu bewegen. Der Anhaltepunkt der Bewegung des Freikolbens 28 ist der Versatzanhaltepunkt, bei dem der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 das Volumen der variablen Kammer G daran hindert sich weiter zu reduzieren. Folglich erfährt die bodenseitige Ölkammer C, welche mit der variablen Kammer G über das Verbindungsloch 27A der Kappe 27 in Verbindung steht, eine Druckveränderung in der Richtung zum Beschleunigen der Druckreduzierung. Demgemäß kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 eine solche Stangenvibration erzeugen, die die Kolbenstange 8 nach unten (in der Verdrängungsrichtung) schüttelt.
  • Während des Ausführhubs der Kolbenstange 8 auf der anderen Seite wird ein Druckunterschied zwischen der bodenseitigen Ölkammer C in dem Innenrohr 4 und der Behälterkammer 8 außerhalb des Innenrohrs 4 erzeugt sowie der Kolben 5 gleitend versetzt wird, welches erwirkt, dass das Ansaugventil 17 (ausfahrseitiges Rückschlagventil), das in dem Bodenventil 14 vorgesehen ist, sich öffnet. Wenn sich das Ansaugventil 17 öffnet, tritt ein Druckunterschied in der Richtung zum temporären Unterdrücken der Druckreduzierung in der bodenseitigen Ölkammer C auf und daher wird eine Stangenvibration erzeugt, die die Kolbenstange 8 nach oben (in der Ausfahrrichtung) schüttelt.
  • Daher wird für die Stangenvibration, die als Antwort auf das öffnen des Ansaugventils 17, erzeugt wird, um die Kolbenstange 8 nach oben zu schütteln (in der Ausfahrrichtung), und für die Stangenvibration, die von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 erwirkt wird, um die Kolbenstange 8 nach unten zu schütteln (in der Verdrängungsrichtung), der zeitliche Ablauf eingestellt, um sich zu decken. Dadurch heben sich die Stangenvibrationen, deren Richtung zueinander entgegengesetzt ist, gegenseitig auf. Im Ergebnis ist es möglich, die Erzeugung von einem Geräusch, welches als Klopfgeräusch in dem Hydraulikstoßdämpfer bekannt ist, zu reduzieren.
  • Die Stangenvibrationen können sich auch gegenseitig aufheben, indem die beiden Stangenvibrationen in dem zeitlichen Ablauf eingestellt werden, sodass die Stangenvibration, die als Antwort auf das öffnen des Ansaugventils 17 erzeugt wird, einen halben Zyklus hinter der Stangenvibration stattfindet, die die Kolbenstange 8 (in der Ausfahrrichtung) zu dem oben beschriebenen Versatzanfangspunkt des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 nach oben schüttelt. Auf diese Weise kann auch die Erzeugung eines Geräusches, welches als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • [Betreffend Parameter zur zeitlichen Ablaufeinstellung]
  • Wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung beispielsweise von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub umkehrt, befindet sich der Freikolben 28 in einer Ruhestellung (stationär), bei der der Sitzabschnitt 28B an der unteren Oberfläche der Kappe 27 in einem negativen Druckzustand anliegt, in dem der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C leicht geringer ist als der in der Behälterkammer A, wie oben ausgeführt. Daher erreicht ungefähr zur selben Zeit wie sich der Ausfahrhub hin zu dem Verdrängungshub ändert, der Freikolben 28 den Versatzanfangspunkt und er beginnt sich zu einem Zeitpunkt zu bewegen, der früher stattfindet als das öffnen des kompressionsseitigen Rückschlagventils 7 an dem Kolben 5.
  • In diesem Zusammenhang wird der Durchmesser des Sitzabschnitts 28B des Freikolbens 28 (d. h. der Druckaufnehmbereich des Druckaufnehmabschnitts 28C) kleiner gemacht als der Durchmesser der unteren Oberfläche des Freikolbens 28 (d. h. der Druckaufnehmbereich der variablen Kammerseitenoberfläche F des Freikolbens 28). Folglich ist es möglich den Versatzanfangspunkt zu verzögern, bei dem der Sitzabschnitt 28B des Freikolbens 28 damit beginnt, sich von der unteren Oberfläche der Kappe 27 zu trennen und der zeitliche Ablauf (engl.: timing) der Erzeugung der Stangenvibration von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 kann mit dem zeitlichen Ablauf der Ventilöffnung des kompressionsseitigen Rückschlagventils 7 synchronisiert werden. Die Einstellung des zeitlichen Ablaufs kann auch erfolgen, in dem das Kolbengleitloch 26B usw. verwendet wird.
  • Nachdem der Freikolben 28 mit dem Versatz begonnen hat, nimmt der Freikolben 28 den Druck in der bodenseitigen Ölkammer C mit einem großen Druckaufnehmbereich an der variablen Kammerseite G davon auf. Daher besteht keine Angst der Beeinträchtigung der Funktionalität des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 während der gesamten Betätigung der Kolbenstange 8 von dem Verdrängungshub hin zu dem Ausfahrhub. Folglich wird gemäß der ersten Ausführungsform der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 in der bodenseitigen Ölkammer C des Innenrohrs 4 vorgesehen. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 umfasst ein Gehäuse 25 umfassend ein zylindrisches Unterbringungsgehäuse 26, das auf den Befestigungsbolzen 16 des Bodenventils 14 geschraubt ist und eine Kappe 27. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 umfasst ferner einen Freikolben 28, der versetzbar in das Gehäuse 25 gepasst ist, um eine obere variable Kammer G und eine untere variable Kammer F festzulegen. Ferner umfasst der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 elastische Scheiben 30 und 31, die einen elastischen Widerstand entgegen dem Versatz des Freikolbens 28 anlegen.
  • Die variablen Kammern G und F, die in dem Gehäuse 25 ausgebildet sind, sind in ihrem Volumen als Antwort auf Druckveränderungen in der bodenseitigen Ölkammer C und der Behälterkammer A variabel und es wird einem Druckaufnehmbereich, in welchem der Freikolben 28 in dem Gehäuse 25 den Druck in der bodenseitigen Ölkammer C aufnimmt, gestattet sich zu verändern, wenn der Freikolben 28 beginnt sich zu bewegen (Versatzanfangspunkt) und aufhört sich zu bewegen (Versatzanhaltepunkt). Bei dieser Anordnung kann die Kolbenstange 8 geschüttelt werden, um eine Stangenvibration an dem Versatzanfangspunkt und dem Versatzanhaltepunkt des Freikolbens 28 zu erzeugen.
  • Im Ergebnis ist es möglich, eine Stangenvibration, die als Antwort auf das öffnen des Ansaugventils 17 des Bodenventils 14 erzeugt wird, wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Verdrängungshub hin zu dem Ausfahrhub umkehrt und die Vibration (Stangenvibration) der Kolbenstange 8, die als Antwort auf das öffnen des kompressionsseitigen Rückschlagventils 7 des Kolbens 5 erzeugt wird, wenn die Kolbenstange 8 die Hubrichtung von dem Ausfahrhub hin zu dem Verdrängungshub umkehrt, durch Verwenden von Stangenvibration, die von dem Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24 erzeugt wird, aufzuheben. Folglich kann die Erzeugung eines Geräusches, welches als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • Bevor das Rückschlagventil 7 sich öffnet, wirkt der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24, um die Flussrate durch das Rückschlagventil 7 zu kompensieren. Bevor sich das Ansaugventil 17 öffnet, wirkt der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24, um die Flussrate durch das Ansaugventil 17 zu kompensieren. Folglich ist es möglich, Stangenvibrationen, die von einer schnellen Druckveränderung erwirkt werden, zu unterdrücken.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal der zweiten Ausführungsform begründet sich darin, dass ein Druckaufnehmbereich, in welchem die Zwischenwand einen Druck in der bodenseitigen Ölkammer aufnimmt, bevor und nachdem die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt wird, konstant gehalten wird. Es sei angemerkt, dass in der zweiten Ausführungsform dieselben Bauteile wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen wie den in der ersten Ausführungsform verwendeten bezeichnet sind und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • In der Figur bezeichnet Bezugszeichen 41 einen Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus, der in der zweiten Ausführungsform verwendet wird. Wie in dem Fall des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 24, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, umfasst der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 41 ein Gehäuse 42 umfassend ein zylindrisches Unterbringungsgehäuse 26, das auf den Befestigungsbolzen 16 des Bodenventils 14 geschraubt wird und eine Kappe 43 (wird später beschrieben). Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 41 umfasst ferner einen Freikolben 44, der versetzbar in dem Gehäuse 42 als eine Zwischenwand vorgesehen ist und elastische Scheiben 30 und 31.
  • Bezugszeichen 42 bezeichnet ein zylindrisches Gehäuse, das in der zweiten Ausführungsform verwendet wird. Das Gehäuse 42 umfasst auf die gleiche Weise wie das Gehäuse 25, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, ein zylindrisches Unterbringungsgehäuse 26 und eine Kappe 43. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Kappe 43 des Gehäuses 42 ein Abstandsringführungsloch 43C aufwiest, das wie folgt ausgebildet ist.
  • Die Kappe 43 ist mit einem Verbindungsloch 43A und einem ringförmigen Vorsprung 43B auf die gleiche Weise wie die Kappe 27, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, versehen. Die Kappe 43 weist jedoch ein Abstandsringführungsloch 43C (engl.: spool guide hole) in der Form eines Zylinders auf, von dem ein oberes Ende verschlossen ist. Das Abstandsringführungsloch 43C ist an einer radial einwärts gerichteten Position des ringförmigen Vorsprungs 43B ausgebildet. Das Verbindungsloch 43A ist in dem Zentrum des verschlossenen Endes des Abstandsringführungslochs 43C vorgesehen. Das Verbindungsloch 43A gestattet es dem Abstandsringführungsloch 43C konstant mit der variablen Kammer G in Verbindung zu stehen.
  • Bezugszeichen 44 bezeichnet einen Freikolben, der in dieser Ausführungsform als eine bewegliche Zwischenwand verwendet wird. Der Freikolben 44 ist mit einem Vorsprungsabschnitt 44A, einem ringförmigen Sitzabschnitt 44B, einem Druckaufnehmabschnitt 44C, einem kreisförmigen Buckelabschnitt 44D, einer ringförmigen Oberfläche 44E und einer Öffnung 44F auf die gleiche Weise wie der Freikolben 28, der in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, versehen. Jedoch unterscheidet sich der Freikolben 44 dieser Ausführungsform von dem Freikolben 28 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass der Freikolben 44 einen buckelförmigen Abstandsringabschnitt 44G (engl.: boss-shaped spool portion), aufweist.
  • D. h., der Abstandsringabschnitt 44G des Freikolbens 44 ist vorgesehen, um sich nach oben von dem Vorsprungsabschnitt 44A zu erstrecken und ist gleitbar in das Abstandsringführungsloch 43C der Kappe 43 eingepasst. Zwischen dem Freikolben 44 und dem Gehäuse 42 ist eine variable Kammer G in einem gestuften ringförmigen Raum ausgebildet. Die variable Kammer G ist um die äußeren Umfang des Vorsprungsabschnitts 44A und des Abstandsringabschnitts 44G angeordnet.
  • Der Sitzabschnitt 44B des Freikolbens 44 ist als ein ringförmiger Vorsprung ausgebildet, der an dem oberen Ende des Abstandsringabschnitts 44G vorgesehen ist. Ein Abschnitt, der radial einwärts des Sitzabschnitts 44B angeordnet ist, ist als ein Druckaufnehmabschnitt 44C, der eine flache Oberfläche aufweist, ausgebildet. Wenn an dem Druckaufnehmabschnitt 44C der Druck in der bodenseitigen Ölkammer C über das Verbindungsloch 43A der Kappe 43 aufgenommen wird, wird der Freikolben 44 gleitend in Richtung der variablen Kammer F nach unten) entgegen der Drängkraft der elastischen Scheibe 31 beispielsweise versetzt. Sogar zu diesem Zeitpunkt bleibt der Abstandsringabschnitt 44G in das Abstandsringführungsloch 43C der Kappe 43 eingepasst.
  • Folglich kann die zweite Ausführungsform, die wie oben ausgeführt angeordnet ist, auch vorteilhafte Effekte, die im Wesentlichen gleich zu denen der vorgenannten ersten Ausführungsform sind, erhalten. Insbesondere ist in der zweiten Ausführungsform der Freikolben 44 mit einem Abstandsringabschnitt 44G versehen, der sich nach oben von dem Vorsprungsabschnitt 44A erstreckt. Der Abstandsringabschnitt 44G wird gleitbar in das Abstandsringführungsloch 43C der Kappe 43 eingepasst und bleibt in das Abstandsringführungsloch 43C der Kappe 43 sogar dann eingepasst, wenn der Freikolben 44 gleitend in Richtung der variablen Kammer F (nach unten) versetzt wird.
  • Demgemäß kann ein Druckaufnehmbereich, in dem der Druckaufnehmabschnitt 44C des Freikolbens 44 den Druck in der bodenseitigen Ölkammer C aufnimmt, konstant gehalten werden, ohne dass er sich während der gesamten Betätigung von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub verändert. Demgemäß ist es möglich, die Druckkraft in der bodenseitigen Ölkammer C, die den Freikolben 44 von der variablen Kammerseite G in Richtung der variablen Kammer F drückt, im Wesentlichen konstant zu halten und es ist möglich, die Versatzgeschwindigkeit des Freikolbens 44 zu verringern.
  • Demgemäß kann der Zeitpunkt, zu dem die ringförmige Oberfläche 44E des Freikolbens 44 von dem ringförmigen gestuften Abschnitt 26C des Unterbringungsgehäuses 26 mittels der elastischen Scheibe 31 abgestützt wird und zu dem der Versatz des Freikolbens 28 beschränkt und angehalten wird, weiter als in der ersten Ausführungsform verzögert werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die Größe der Stangenvibration zu reduzieren, wenn der Versatz des Freikolbens 44 in Richtung der Behälterkammer A begrenzt und angehalten wird.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal der dritten Ausführungsform liegt darin, dass die Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement des Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus vorgesehen ist, aus einem Faltenbalg ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass in der vierten Ausführungsform dieselben Bauteile wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, die in der ersten Ausführungsform verwendet wurden, und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 51 ein Bodenventil, das in der dritten Ausführungsform als ein Basisventil verwendet wird. Das Bodenventil 51 umfasst einen Ventilkörper 15, einen festen Befestigungsbolzen 16, ein Ansaugventil 17 und ein Scheibenventil 18 auf die gleiche Weise wie das Bodenventil 14, das in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. In dem Bodenventil 51 der dritten Ausführungsform wird jedoch eine Mutter 52 auf den Befestigungsbolzen 16 geschraubt, um das Ansaugventil 17, das Scheibenventil 18, den Halter 21 usw. an dem Ventilkörper 15 zu befestigen.
  • Bezugszeichen 53 bezeichnet einen Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus, der in dieser Ausführungsform verwendet wird. Der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 53 umfasst ein Gehäuse 54, das an dem inneren Umfang eines unteren Abschnitts des Innenrohrs 4 befestigt ist, um ein zylindrisches Leitungselement auszubilden, wobei ein Faltenbalg 55 versetzbar in dem Gehäuse 54 als eine bewegliche Zwischenwand vorgesehen ist und Federn 56 und 57 als Drängelemente den Faltenbalg 55 in zueinander entgegengesetzten Richtungen drängen.
  • Der Faltenbalg 55 als eine bewegliche Zwischenwand wird beispielsweise durch Verwenden eines metallischen Faltenbalgs ausgebildet und ist in dem Zentrum davon mit einem Ventilelement 55A in der Form einer Scheibe, die eine vorgegebene Plattendicke aufweist, versehen. Das Innere des Gehäuses 54 wird von dem Faltenbalg 55 unterteilt, um eine in ihrem Volumen variable Kammer F, die mit der Behälterkammer A in Verbindung steht, und eine in ihrem Volumen variable Kammer G, die mit der bodenseitigen Ölkammer C in Verbindung steht, festzulegen.
  • Wenn das Ventilelement 55A des Faltenbalgs 55 in Richtung der variablen Kammer G (bodenseitige Ölkammer C) entgegen der Feder 56 versetzt wird, wird die Bewegung des Ventilelements 55A begrenzt und an einem Hubende angehalten und das Ventilelement 55A unterbricht die Verbindung zwischen der variablen Kammer G und der bodenseitigen Ölkammer C. Wenn das Ventilelement 55A des Faltenbalgs 55 in Richtung der variablen Kammer F (Behälterkammer A) entgegen der Feder 57 versetzt wird, wird die Bewegung des Ventilelements 55A begrenzt und an dem anderen Hubende angehalten und das Ventilelement 55A unterbricht die Verbindung zwischen der variablen Kammer F und der Behälterkammer A.
  • Folglich kann die dritte Ausführungsform, die wie oben angeführt angeordnet ist, auch vorteilhafte Effekte erzeugen, die im Wesentlichen ähnlich zu denen der vorgenannten ersten Ausführungsform sind, in dem der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 53 aktiviert wird, wenn ein Druckunterschied zwischen der Behälterkammer A und der bodenseitigen Ölkammer C auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform erzeugt wird. In der dritten Ausführungsform kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus 53 ferner durch Verwenden des Faltenbalgs 55 als eine bewegliche Zwischenwand in seinem Aufbau vereinfacht werden und in seiner Größe reduziert werden.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorgenannten ersten Ausführungsform das Dichtungselement, das um den äußeren Umfang des Freikolbens 28 vorgesehen ist, beispielsweise der O-Ring 29 ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung des O-Rings 29 beschränkt. Beispielsweise kann das Dichtungselement ein gürtelförmiger Ring sein, der aus einem Harzmaterial, beispielsweise Fluorkohlenstoffharz (Polytetrafluoroethylen) hergestellt ist.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen wurde die Erfindung verwendend einen Hydraulikstoßdämpfer als ein Beispiel eines Stoßdämpfers beschrieben, der in einem Automobil oder einem anderen Fahrzeug vorgesehen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann beispielsweise bei Stoßdämpfern zur Verwendung in verschiedenen Maschinen, architektonischen Strukturen usw., die Vibrationsquellen darstellen, verwendet werden.
  • Obwohl in den vorgenannten Ausführungsformen die Behälterkammer um den äußeren Umfang des Innenrohrs rein beispielhaft vorgesehen ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Behälterkammer kann als eine getrennte Struktur vorgesehen sein. Alternativ kann die Behälterkammer unterhalb des Bodenventils vorgesehen sein.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen wurde die Erfindung beschrieben, indem beispielsweise ein Stoßdämpfer verwende wurde, der in der Lage ist, eine Dämpfungskraft mit einem Aktuator zu steuern. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei einem Stoßdämpfer mit fester Dämpfungskraft angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß den vorgenannten Ausführungsformen ein Leitungselement aus einem zylindrischen Gehäuse ausgebildet, das versetzbar eine Zwischenwand aufnimmt und die Zwischenwand weist ein Ventilelement auf, das eine Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und dem Inneren des Gehäuses unterbricht, wenn die Bewegung der Zwischenwand von einem Begrenzer begrenzt wird. Demgemäß, wenn die Zwischenwand sich innerhalb des zylindrischen Gehäuses bewegt, kann die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt werden und wenn die Bewegung der Zwischenwand begrenzt wird, kann die Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und dem Inneren des Gehäuses von dem Ventilelement unterbrochen werden.
  • Ferner wird gemäß den vorgenannten Ausführungsformen das Gehäuse mit einem Verbindungsloch versehen, welches eine Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und der variablen Kammer gestattet und die Zwischenwand ist ein Freikolben, der gleitbar in dem Gehäuse versetzbar ist. Der Freikolben unterbricht eine Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und der variablen Kammer durch das Verbindungsloch mit dem Ventilelement. Demgemäß, wenn der Freikolben sich innerhalb des Gehäuses bewegt, kann die Bewegung des Freikolbens von dem Begrenzer begrenzt werden und wenn die Bewegung des Freikolbens beschränkt wird, kann die Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und der variablen Kammer in dem Gehäuse von dem Ventilelement unterbrochen werden.
  • Ferner ist gemäß der vorgenannten Ausführungsformen ein Druckaufnehmbereich, in dem die Zwischenwand den Druck in der bodenseitigen Kammer aufnimmt, größer vor oder nachdem die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt wird. Demgemäß, wenn die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt wird, kann der Druckaufnehmbereich, in dem die Zwischenwand den Druck in der bodenseitigen Kammer aufnimmt, reduziert werden und bevor die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt wird, kann der Druckaufnehmbereich, in welchem die Zwischenwand den Druck in der bodenseitigen Kammer aufnimmt, erhöht werden.
  • Ferner weist gemäß den vorgenannten Ausführungsformen der Stoßdämpfer ein weiteres Drängelement auf, das die Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer drängt und wenn der Veratz des Kolbens in dem Zylinder anhält, wird die Zwischenwand versetzbar in zueinander entgegengesetzten Richtungen mittels der beiden Drängelemente gedrängt. Ferner ist gemäß der vorgenannten Ausführungsformen zumindest eines der beiden Drängelemente eine Blattfeder.
  • Ferner wird gemäß der vorgenannten Ausführungsformen das Leitungselement an einem Bodenventil befestigt, das zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer angeordnet ist. Demgemäß kann der Stangenbeschleunigungsreduziermechanismus, der das Leitungselement, die Zwischenwand, die Drängelemente usw. umfasst, an dem Bodenventil befestigt werden.
  • Ferner steuert gemäß der vorgenannten Ausführungsformen der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus variabel eine Dämpfungskraft, die aufgrund der Bewegung des Kolbens erzeugt wird. Demgemäß ist es möglich, effektiv ein Geräusch, wie ein Klopfgeräusch zu reduzieren, das wahrscheinlich in einem Dämpfungskraft steuernden Stoßdämpfer erzeugt wird und es ist möglich, die Erzeugung dieses Geräuschs zu unterdrücken.
  • Ferner ist gemäß den vorgenannten Ausführungsformen die Zwischenwand mit einer Öffnung versehen, die die Verbindung zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer über das Leitungselement gestattet. Demgemäß kann die Geschwindigkeit, mit der die Zwischenwand in dem Leitungselement versetzt wird, auch mittels des Durchmessers und des Flussbahnbereichs der Öffnung eingestellt werden und die Zwischenwand kann stabil bewegt und angehalten werden.
  • Ferner umfasst ein Stoßdämpfer gemäß der vorgenannten Ausführungsformen ein Rückschlagventil, welches sich während des Verdrängungshubs der Kolbenstange öffnet, ein zylindrisches Leitungselement, das zwischen der bodenseitigen Kammer in dem Zylinder und der Behälterkammer vorgesehen ist, eine Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement vorgesehen ist und in Richtung der bodenseitigen Kammer in dem Leitungselement aufgrund eines Differenzdrucks, der zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer während des Ausfahrhubs der Kolbenstange erzeugt wird, bewegt wird, und ein Drängelement, das die Zwischenwand weg von der bodenseitigen Kammer zurück zu der Behälterkammer drängt, wenn der Differenzdruck zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer abnimmt. Demgemäß kann sich eine Vibration der Kolbenstange (Stangenvibration), die als Antwort auf das Öffnen des kompressionsseitigen Rückschlagventils, wenn die Kolbenstange die Hubrichtung von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub umkehrt, durch Verwenden von Stangenvibration, die durch eine Druckveränderung erzeugt wird, wenn die Zwischenwand in dem Leitungselement versetzt wird, aufheben. Demgemäß kann die Erzeugung eines Geräuschs, welches als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • Ferner wird gemäß der vorgenannten Ausführungsformen die Zwischenwand in Richtung der Behälterkammer in dem Leitungselement aufgrund des Differenzdrucks, der zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer während des Verdrängungshubs der Kolbenstange erzeugt wird, bewegt. Diese Struktur macht es auch möglich, die Erzeugung eines Klopfgeräuschs zu reduzieren.
  • Ferner umfasst ein Stoßdämpfer gemäß der vorgenannten Ausführungsformen ein vedrängungsseitiges Rückschlagventil, das an dem Kolben vorgesehen ist und während des Verdrängungshubs der Kolbenstange öffnet, ein ausfahrseitiges Rückschlagventil, das an dem Boden des Zylinders vorgesehen ist und sich während des Ausfahrhubs der Kolbenstange öffnet, einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft mit dem Hydraulikfluid erzeugt, das aus oder in die kolbenseitige Kammer als Antwort auf die Bewegung des Kolbens während des Ausfahr- oder Verdrängungshubs der Kolbenstange fließt, ein zylindrisches Leitungselement (engl.: cylindrical passage member), das zwischen der bodenseitigen Kammer in dem Zylinder und der Behälterkammer vorgesehen ist, eine Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement vorgesehen ist, um in dem Leitungselement eine variable Kammer festzulegen, die mit der bodenseitigen Kammer in Verbindung steht und in ihrem Volumen variabel ist, ein Drängelement, das die Zwischenwand in Richtung der Behälterkammer drängt, und einen Begrenzer, der die Bewegung der Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer innerhalb eines vorgegebenen Bereichs begrenzt. Demgemäß ist es möglich, die Vibration, die als Antwort auf das öffnen des außenseitigen Rückschlagventils erzeugt wird, wenn die Kolbenstange die Hubrichtung von dem Verdrängungshub hin zu dem Ausfahrhub umkehrt, und die Vibration der Kolbenstange (Stangenvibration), die als Antwort auf das öffnen des verdrängungsseitigen Rückschlagventils erzeugt wird, wenn die Kolbenstange die Hubrichtung von dem Ausfahrhub zu dem Verdrängungshub durch Verwenden von Stangenvibration umkehrt, die von einer Druckveränderung erzeugt wird, wenn die Zwischenwand in dem Leitungselement versetzt wird, aufzuheben. Demgemäß kann die Erzeugung eines Geräusches, welches als Klopfgeräusch bekannt ist, reduziert werden.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, werden es Fachmänner leicht erkennen, dass viele Modifizierungen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne wesentlich von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist es angedacht all diese Modifizierungen in den Schutzumfang dieser Erfindung einzuschließen.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2010-122427 , die am 28. Mai 2010 eingereicht wurde, umfassend Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und Zusammenfassung wird hierin durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-214951 [0002]
    • JP 2010-122427 [0128]

Claims (10)

  1. Stoßdämpfer umfassend einen Zylinder, aufweisend ein darin eingeschlossenes Hydraulikfluid, eine Behälterkammer, die in Verbindung mit dem Inneren des Zylinders vorgesehen ist, einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder gepasst ist, um eine stangenseitige Kammer und eine bodenseitige Kammer in dem Zylinder festzulegen, eine Kolbenstange, die an einem Ende davon an dem Kolben in dem Zylinder befestigt ist und die an dem anderen Ende davon nach außerhalb des Zylinders durch eine Kolbenführung hervorsteht, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft durch Bewegung des Kolbens erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer, umfasst: ein Rückschlagventil, welches sich während eines Verdrängungshubs der Kolbenstange öffnet; ein zylindrisches Leitungselement, das zwischen der bodenseitigen Kammer und der Behälterkammer in dem Zylinder vorgesehen ist; eine Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement vorgesehen ist, um in dem Leitungselement eine variable Kammer festzulegen, die mit der bodenseitigen Kammer in Verbindung steht, wobei die variable Kammer im Volumen variabel ist; ein Drängelement, das die Zwischenwand in Richtung der Behälterkammer drängt; und einen Begrenzer, der die Bewegung der Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer innerhalb eines vorgegebenen Bereichs begrenzt.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Leitungselement ein zylindrisches Gehäuse umfasst, das die Zwischenwand versetzbar aufnimmt und wobei die Zwischenwand ein Ventilelement aufweist, das eine Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und einem Inneren des Gehäuses unterbricht, wenn die Bewegung der Zwischenwand von dem Begrenzer begrenzt wird.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, bei dem das Gehäuse mit einem Verbindungsloch versehen ist, das zwischen der bodenseitigen Kammer und der variablen Kammer verbindet, und wobei die Zwischenwand einen Freikolben umfasst, der gleitbar in dem Gehäuse versetzbar ist, wobei der Freikolben eine Verbindung zwischen der bodenseitigen Kammer und der variablen Kammer mit dem Ventilelement unterbricht.
  4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Druckaufnehmbereich, in dem die Zwischenwand einen Druck in der bodenseitigen Kammer aufnimmt größer vor als nach der Bewegung der Zwischenwand ist, von dem Begrenzer begrenzt wird.
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: ein weiteres Drängelement, das die Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer drängt; wobei die Zwischenwand versetzbar in einander entgegengesetzten Richtungen von den beiden Drängelementen gedrängt wird, wenn der Versatz des Kolbens in dem Zylinder ruht.
  6. Stoßdämpfer nach Anspruch 5, bei dem zumindest eines der beiden Drängelemente eine Blattfeder ist.
  7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Leitungselement, das die Zwischenwand aufnimmt, an einem Bodenventil, das zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer angeordnet ist, befestigt ist.
  8. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus variabel eine Dämpfungskraft, die von der Bewegung des Kolbens erzeugt wird, steuert.
  9. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Zwischenwand mit einer Öffnung versehen ist, die eine Verbindung zwischen der Behälterkammer und der bodenseitigen Kammer über das Leitungselement gestattet.
  10. Stoßdämpfer umfassend einen Zylinder aufweisend ein darin eingeschlossenes Hydraulikfluid, eine Behälterkammer, die in Verbindung mit einem Inneren des Zylinders vorgesehen ist, einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder eingepasst ist, um eine stangenseitige Kammer und eine bodenseitige Kammer in dem Zylinder festzulegen, eine Kolbenstange, die an einem Ende davon an dem Kolben in dem Zylinder befestigt ist und die an dem anderen Ende davon aus dem Zylinder durch eine Stangenführung hervorsteht, ein verdrängungsseitiges Rückschlagventil, das an dem Kolben vorgesehen ist und sich während eines Verdrängungshubs der Kolbenstange öffnet, ein ausfahrseitiges Rückschlagventil, das an einem Boden des Zylinders vorgesehen ist und sich während eines Ausfahrhubes der Kolbenstange öffnet, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft mittels des Hydraulikfluides erzeugt, das aus der stangenseitigen Kammer und in die stangenseitige Kammer als Antwort auf die Bewegung des Kolbens während der Ausfahr- und Verdrängungshübe der Kolbenstange fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer umfasst: ein zylindrisches Leitungselement, das zwischen der bodenseitigen Kammer in dem Zylinder und der Behälterkammer vorgesehen ist; eine Zwischenwand, die versetzbar in dem Leitungselement vorgesehen ist, um in dem Leitungselement eine variable Kammer festzulegen, die mit der bodenseitigen Kammer in Verbindung steht, wobei die variable Kammer im Volumen variable ist; ein Drängelement, das die Zwischenwand in Richtung der Behälterkammer drängt; und einen Begrenzer, der die Bewegung der Zwischenwand in Richtung der bodenseitigen Kammer innerhalb eines vorgegebenen Bereichs begrenzt.
DE102011102513A 2010-05-28 2011-05-26 Stossdämpfer Withdrawn DE102011102513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-122427 2010-05-28
JP2010122427A JP5468465B2 (ja) 2010-05-28 2010-05-28 緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102513A1 true DE102011102513A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45008196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102513A Withdrawn DE102011102513A1 (de) 2010-05-28 2011-05-26 Stossdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8479894B2 (de)
JP (1) JP5468465B2 (de)
KR (1) KR20110131103A (de)
CN (1) CN102261419B (de)
DE (1) DE102011102513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108092A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5690179B2 (ja) * 2011-03-18 2015-03-25 カヤバ工業株式会社 緩衝装置
FR2977833B1 (fr) * 2011-07-11 2014-02-28 Bianchi Mauro Sa Procede de suspension et ensemble amortisseur destine a un vehicule automobile
JP5863566B2 (ja) * 2012-05-23 2016-02-16 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP6130684B2 (ja) * 2013-02-15 2017-05-17 Kyb株式会社 ソレノイドバルブ
JP6093587B2 (ja) 2013-02-15 2017-03-08 Kyb株式会社 ソレノイドバルブ
US8991840B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 Oshkosh Defense, Llc Load dependent damper for a vehicle suspension system
US9840123B2 (en) * 2013-03-22 2017-12-12 Kyb Corporation Shock absorber
JP5961130B2 (ja) * 2013-03-22 2016-08-02 Kyb株式会社 緩衝装置
JP6013956B2 (ja) * 2013-03-22 2016-10-25 Kyb株式会社 緩衝装置
JP6069061B2 (ja) * 2013-03-22 2017-01-25 Kyb株式会社 緩衝装置
JP5961129B2 (ja) * 2013-03-22 2016-08-02 Kyb株式会社 緩衝装置
WO2014155662A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 トヨタ自動車株式会社 液圧式ショックアブソーバ
JP6108550B2 (ja) * 2013-09-19 2017-04-05 Kyb株式会社 緩衝装置
JP6243173B2 (ja) * 2013-09-20 2017-12-06 Kyb株式会社 緩衝装置
JP6274798B2 (ja) * 2013-09-20 2018-02-07 Kyb株式会社 緩衝装置
CN104806678B (zh) * 2014-01-26 2017-02-08 长春孔辉汽车科技股份有限公司 一种手动调节阻尼可调减振器
US9249859B1 (en) 2014-02-04 2016-02-02 VFL Energy Technology, Inc. Vibration dampener for pipe threader
KR101615256B1 (ko) * 2014-07-16 2016-04-25 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리
JP5719066B1 (ja) * 2014-08-26 2015-05-13 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置
KR101699062B1 (ko) * 2015-02-02 2017-01-23 주식회사 만도 쇽업소버의 바디 밸브 어셈블리
NL2014717B1 (en) * 2015-04-24 2017-01-18 Koni Bv Frequency selective damper valve, and shock absorber comprising such damper valve.
JP6514608B2 (ja) * 2015-09-02 2019-05-15 Kyb株式会社 緩衝装置
CN108027004B (zh) * 2015-09-14 2019-11-22 日立汽车系统株式会社 缓冲器
CA3017940A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US11007834B2 (en) 2016-12-15 2021-05-18 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Baffle tube for damper with electromechanical valve
US10987988B2 (en) 2017-06-28 2021-04-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with volume reducing insert
TWI641342B (zh) * 2017-11-06 2018-11-21 King Slide Works Co., Ltd. 緩衝裝置及包含有該緩衝裝置的傢俱件
WO2019239521A1 (ja) 2018-06-13 2019-12-19 株式会社ショーワ 圧力緩衝装置
US10780757B2 (en) * 2018-07-09 2020-09-22 Hitachi Automtive Systems Americas, Inc. Damper with vehicle interface adapter
US10837515B2 (en) * 2019-02-11 2020-11-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper baffle tube with elastomeric skirt
DE102019108070A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
JPWO2021053727A1 (ja) * 2019-09-17 2021-09-30 株式会社ショーワ 緩衝器
JP7344839B2 (ja) 2020-05-13 2023-09-14 日立Astemo株式会社 緩衝器
US11808323B2 (en) * 2021-02-15 2023-11-07 DRiV Automotive Inc. Open bleed-base valve
CN112923002B (zh) * 2021-02-23 2022-10-25 山东科技大学 一种复合式抗冲击装置及其应用
CN114738422B (zh) * 2022-03-18 2023-10-13 北京京西重工有限公司 阻尼器组件及用于阻尼器组件的活塞

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001214951A (ja) 1999-06-09 2001-08-10 Tokico Ltd 油圧ダンパ
JP2010122427A (ja) 2008-11-19 2010-06-03 Canon Inc リアアタッチメントレンズ及びそれを有する撮影光学系

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325468A (en) * 1979-01-31 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Suspension control valve using coned spring disks
JPS6038574B2 (ja) * 1980-11-28 1985-09-02 日産自動車株式会社 ボルテツクス型シヨツクアブソ−バ
JPS58116841U (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 カヤバ工業株式会社 複筒型油圧緩衝器の減衰力調整装置
DE3533387A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Fichtel & Sachs Ag Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
JPH04296234A (ja) * 1991-03-20 1992-10-20 Tokico Ltd 油圧緩衝器
JP2009243530A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Hitachi Ltd 流体圧緩衝器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001214951A (ja) 1999-06-09 2001-08-10 Tokico Ltd 油圧ダンパ
JP2010122427A (ja) 2008-11-19 2010-06-03 Canon Inc リアアタッチメントレンズ及びそれを有する撮影光学系

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108092A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers
US11313430B2 (en) 2019-03-28 2022-04-26 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vibration damper, motor vehicle and method for mounting a vibration damper
DE102019108092B4 (de) 2019-03-28 2022-09-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers

Also Published As

Publication number Publication date
JP5468465B2 (ja) 2014-04-09
KR20110131103A (ko) 2011-12-06
US20110290603A1 (en) 2011-12-01
JP2011247371A (ja) 2011-12-08
CN102261419B (zh) 2015-05-20
CN102261419A (zh) 2011-11-30
US8479894B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102513A1 (de) Stossdämpfer
DE69725094T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeughöhe
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE102011011332B4 (de) Variables Dämpfungskraft-Ventil eines Schwingungsdämpfers
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102009026591B4 (de) Stoßdämpfer
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102010046833A1 (de) Stossdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102013013683A1 (de) Ventilanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE102015201528A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102011004740A1 (de) Stoßdämpfer
DE10022029A1 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE112015001028T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passivem Ventil
DE102010023502A1 (de) Schwingungsdämpfer und sein hydraulischer Anschlag
DE19629501A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE112013003335T5 (de) Dämpfungssystem für Stoßdämpfer mit dualem Bereich
DE102014215655A1 (de) Stoßdämpfer
DE112015005308T5 (de) Stossdämpfer mit Loch-Steuerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee